DE700265C - Fussgelenkstuetze - Google Patents

Fussgelenkstuetze

Info

Publication number
DE700265C
DE700265C DE1935SC107108 DESC107108D DE700265C DE 700265 C DE700265 C DE 700265C DE 1935SC107108 DE1935SC107108 DE 1935SC107108 DE SC107108 D DESC107108 D DE SC107108D DE 700265 C DE700265 C DE 700265C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plateau
ankle support
support according
ankle
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935SC107108
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1935SC107108 priority Critical patent/DE700265C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE700265C publication Critical patent/DE700265C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/22Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Fußgelenkstütze Die Erfindung betrifft eine Fußgelenkstätze und besteht darin, daß eine in der Mittellängsrichtung der auf dem Schuhboden aufliegenden Stützplatte sich erhebende, vom Fersenbein bis an die Köpfchender Mittelfußknochen reichende, von vorn bis zum Scheitelpunkt der Längswölbung des Fußskeletts allmählich und in einem leicht konvexen Bogen ansteigende; vbn dort aus kurz abfallende, in ihrer Breite den Raum vom ersten bis zum fünften Mittelfußknochen und den zwischen den Köpfchen des Kahn- und des Würfelbeins einnehmende Hochfläche vorgesehen ist.
  • Dabei kann die auf dem Schuhboden aufliegende Stützplatte in an sich bekannter Weise die Längs- und Querwölbung der Fußsohle aufweisen.
  • Während nun nach einem älteren Vorschlag eine Fußgelenkstütze geschaffen wurde, bei der die Stützplatte oder Metalleinlage üblicher Art mit einer ausgeprägten Längsrippe hestimrnter Lage und von bestimmten Abmessungen versehen ist, um das statisch belastete Fußskelett zu unterstützen und gegebenenfalls wieder richtig zu formen, geht man erfindungsgemäß ebenfalls zur Ausbildung einer Fußgelenkstütze von einer Metalleinlage üblicher Art, wie sie vorstehend näher erklärt wurde, aus und sieht auf dieser eine stark ausgeprägte erhöhte Fläche (Hochfläche) von bestimmter Lage und bestimmten Abmessungen in der oben gekennzeichneten Art vor, um bei dynamischer Belastung des Fußes dessen Skelett zu stützen und gegebenenfalls zu heben. Mit der erfindungsgemäßen Fußgelenkstütze wird also den beim Heben im Fuß sich abspielenden dynamischen Vorgängen Rechnung getragen; die erschlafften Muskeln werden gegebenenfalls wieder regeneriert. Auf diese Weise werden die beim Gehen innerhalb des Fußes sich abspielenden Bewegungen und Gewichtsverlagerungen entsprechend gesteuert.
  • Da erfindungsgemäß die Hochfläche von vorn bis zum Scheitelpunkt der Längswölbung des Fußskeletts allmählich und in einem leicht konvexen Bogen ansteigt, so wird auch allmählich die Last auf den Spannapparat des Fußes übergeleitet.
  • Nach einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann auf die erfindungsgemäße Hochfläche die obenerwähnte Mittellängsrippe aufgebaut werden, so daß man eine Fußgelenkstütze erhält, die nicht nur statisch die Gewölbe des Fußes möglichst ummittelbar durch Abstützung an den Scheitelpunkten sentlastet, sondern auch die beim'Gehen innerhalb des Fußes sich abspielenden Bewegungen und Gewichtsverlagerungen zweckentsprechend steuert, d. h. derart, daß beim Abrollen des Fußes aus der Entlastung heraus, das Gewicht des Körpers allmählich auf den Spannapparat übertragen und der Vorfuß im geeigneten Moment promiert wird.
  • Der höchste Punkt der Hochfläche stützt hauptsächlich den vorderen Teil des Fersenbeinschaftes, womit der äußere Fußbogen vollkommen entlastet ist. Als Ergänzung kann zur Stützung des inneren Fußbogens eine buckelartige Erhebung vorgesehen werden, die das Sprungbein abstützt und gleichzeitig das Kahnbein entlastet.
  • Weiterhin hat sich als vorteilhaft erwiesen, an der Hochfläche eine muldenartige Ausbuchtung zur Entlastung der Wurzel des fünften Mittelfußknochens vorzusehen. Entgegen der weitverbreiteten Auffassung, daß die Wurzel des fünften Mittelfußknochens als Stützpunkt des Fußgewölbes anzusehen und anzuwenden sei, ist nämlich nach erfindungsgemäßer Erkenntnis die Wurzel des fünften Mittelfußknochens vor jeglicher Belastung sowohl gegen Boden- als auch Seitendruck zu schützen.
  • Zur Stabilisierung der Fußgewölbestütze ist der Rand der Hochfläche nach unten umgebördelt. Auch hier ist entgegen einem in Fachkreisen weitverbreiteten Standpunkt erfindungsgemäß davon ausgegangen, daß es durchaus erforderlich ist, auch den äußeren Fußbogen abzustützen, weil durch die Supination des Rückfußes ein bedeutender Teil des Körpergewichtes auf den Außenbogen des Fußes verlagert wird.
  • Aus diesem Grunde ist die erfindungsgemäße Stabilisierung der Gewölbestütze durch Umbördelung bzw. Profilierung besonders wichtig.
  • Ferner kann an der Hochfläche unter dem Köpfchen des Würfelbeins eine muldenartige Vertiefung angeordnet werden.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Fig. i ist eine Seitenansicht von der Außenseite aus gesehen.
  • Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie VII von Fig. i. Sie geht durch den tiefsten Punkt des Fersenteils der Fußgewölbestütze.
  • Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie VI von Fig. i. Sie geht durch diejenige Stelle, wo die Hochfläche sich aus dem Fersenteil heraushebt.
  • Fig..l ist ein Querschnitt nach der Linie V von Fig. i. Sie geht durch den höchsten Punkt der Hochfläche und gleichzeitig durch den höchsten Punkt der Sprungbeinstütze.
  • Fig. 5 ist ein Querschnitt nach der Linie IV von Fig. i. Sie geht durch die Ausbuchtung zur Entlastung der Wurzel des fünften Mittelfußknochens.
  • Fig. 6 ist ein Querschnitt nach der Linie 111 von Fig. i. Sie geht durch den höchsten Punkt der Längsrippe selbst. Der Schnitt zeigt die zur Stabilisierung vorgesehene Profilierung der Außenseite der Gewölbestütze.
  • Fig. 7 ist ein Querschnitt nach der Linie II von Fig. i. Sie geht durch die breiteste Stelle der Längsrippe.
  • Fig. 8, in die ebenfalls die Schnittlinien 1I bis VII eingetragen sind, zeigt eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Fußgewölbestütze.
  • In Fig. 8 bedeutet im einzelnen i die Hochfläche, 2 die gegabelte Fortsetzung der Hochfläche, 3 den tiefliegenden Fersenteil der Fußstütze, q. die Ausbuchtung für die Wurzel des fünften Mittelfußknochens, 5 die Vertiefung für das Würfelbeinköpfchen, 6 die Mittellängsrippe, 7 die Sprungbeinstütze. , Ferner bedeutet in Fig. i das Bezugszeichen i o die Seitenstütze an der Fersenbeinwurzel. 12 zeigt das kurze Abfallen der Hochfläche. 15 ist ein aufwärts gebördelter Schutzrand an der Sprungbeinstütze, der zum Schutze des Oberleders angeordnet ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fußgelenkstütze, gekennzeichnet durch eine in der Mittellängsrichtung der auf dem Schuhboden aufliegenden Stützplatte sich erhebende, vom Fersenbein bis an die Köpfchen der Mittelfußknochen reichende, von vorn bis zum Scheitelpunkt der Längswölbung des Fußskeletts allmählich und in einem leicht konvexen Bogen ansteigende, 'von dort aus kurz abfallende, in ihrer Breite dem Raum vom ersten bis zum fünften Mittelfußknochen und den zwischen den Köpfchen des Kahn- und Würfelbeins einnehmende Hochfläche.
  2. 2. Fußgelenkstütze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Hochfläche eine in der Mittellängsrichtung sich erhebende, vom Mittelpunkt bis zur Ballengegend allmählich verbreiterte Rippe aufgebaut ist.
  3. 3. Fußgelenkstütze nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hochfläche eine muldenartige Ausbuchtung zur Entlastung der Wurzel des fünften Mittelfußknochens angeordnet ist. q..
  4. Fußgelenkstütze nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hochfläche unter dem Köpfchen des Würfelbeins eine muldenartige Vertiefung angeordnet ist.
  5. 5. Fußgelenkstütze nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß auf der Hochfläche eine Erhöhung aufgebaut ist, die das Sprungbein abstützt und gleichzeitig das Kahnbein entlastet und als in der Längsrichtung verlaufende Rippe ausgebildet ist.
DE1935SC107108 1935-05-18 1935-05-19 Fussgelenkstuetze Expired DE700265C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935SC107108 DE700265C (de) 1935-05-18 1935-05-19 Fussgelenkstuetze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE794454X 1935-05-18
DE1935SC107108 DE700265C (de) 1935-05-18 1935-05-19 Fussgelenkstuetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700265C true DE700265C (de) 1940-12-17

Family

ID=25948531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935SC107108 Expired DE700265C (de) 1935-05-18 1935-05-19 Fussgelenkstuetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700265C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436164A (en) * 1943-12-24 1948-02-17 Diamond Louis Orthopedic appliance and method of making the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436164A (en) * 1943-12-24 1948-02-17 Diamond Louis Orthopedic appliance and method of making the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615666C2 (de)
DE2852867A1 (de) Fusskissen
DE700265C (de) Fussgelenkstuetze
DE1685778A1 (de) Schuh
DE895045C (de) Orthopaedische Einlagesohle fuer Schuhwerk
DE202006020554U1 (de) Schuheinlage
DE1913755C3 (de) Fußbett
DE949335C (de) Schuhwerk mit elastischer Sprengung
DE626743C (de) Orthopaedische Fussstuetze
DE3312666C2 (de) Orthopädische Schuheinlage
DE609708C (de) Als Schuheinlage ausgebildete elastische Fussstuetze aus einer gewoelbten Platte
DE102010055709A1 (de) Einlage für einen Schuh und Schuh mit einer solchen Einlage
DE641946C (de) Orthopaedische Schuheinlage und Schuhwerkausbildung fuer diese Einlage
DE463620C (de) Schuhwerk
CH631877A5 (en) Ski with ski boot
DE502159C (de) Plattfusseinlage
DE734740C (de) Orthopaedische Fussstuetze, die aus einer den Mittelfuss stuetzenden festen Bruecke und einem an diese angelenkten Fersenteil besteht
DE671491C (de) Schuhwerk, dessen Schuhboden im Gelenkteil den ersten Strahl des Fusses nicht erfasst
DE1685310C (de) Sohle für orthopädische Sandalen und Schuhe
AT149528B (de) Schuhwerk bzw. Schuheinlage.
AT148351B (de) Innen- und Brandsohle für orthopädische Schuhe.
DE847715C (de) Schuh mit einer bis zum Boden herabreichenden Gelenkstuetze
AT156506B (de) Orthopädisches Schuhwerk oder Schuheinlage.
DE357700C (de) Zur Heilung von Plattfuessen oder einwaerts sinkenden Knoechelgelenken dienende muldenfoermige Ferseneinlage fuer Schuhe und Stiefel
DE634513C (de) In der Laengs- und Querrichtung gewoelbte Fussstuetze