CH631877A5 - Ski with ski boot - Google Patents

Ski with ski boot Download PDF

Info

Publication number
CH631877A5
CH631877A5 CH861578A CH861578A CH631877A5 CH 631877 A5 CH631877 A5 CH 631877A5 CH 861578 A CH861578 A CH 861578A CH 861578 A CH861578 A CH 861578A CH 631877 A5 CH631877 A5 CH 631877A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ski
boot
shoe
sole
walking
Prior art date
Application number
CH861578A
Other languages
German (de)
Inventor
Louis Beerli
Original Assignee
Louis Beerli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Beerli filed Critical Louis Beerli
Publication of CH631877A5 publication Critical patent/CH631877A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • A43B5/0419Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings for walking aids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ski mit Skischuh, der eine starre Sohle hat, wobei am Ski zwecks Neigen des Schuhes nach vorn im Bereich des Absatzes eine skifeste Erhöhung vorhanden ist. The invention relates to a ski with a ski boot that has a rigid sole, a ski-fixed elevation being present on the ski in order to tilt the boot forward in the area of the heel.

Es ist bekannt, den Schuh auf dem Ski nach vorn zu neigen, damit man leichter mit Körpervorlage fahren kann. Zu diesem Zweck wurden Ski mit einer im Bereich des Schuhabsatzes liegenden keilförmigen Erhöhung versehen, welche die Neigung nach vorn bewirkte. Dazu wurden Schuhe mit biegsamen Ledersohlen verwendet, welche sich vom Druck des Fahrergewichtes durchbiegen liessen, und sich im Bereich der Zehen der Skioberfläche anpassten. Dank der Biegsamkeit der Sohlen liessen sich die Schuhe beim Gehen auch Abrollen, so dass ein verhältnismässig gutes Gehen möglich war. It is known to tilt the shoe forward on the ski so that it is easier to ride with a body template. For this purpose, skis were provided with a wedge-shaped elevation in the area of the shoe heel, which caused the inclination towards the front. For this purpose, shoes with flexible leather soles were used, which could be deflected by the pressure of the rider's weight and which adapted to the ski surface in the toes. Thanks to the flexibility of the soles, the shoes could also be unrolled while walking, so that relatively good walking was possible.

Die jetzt gebräuchlichen Schuhe aus Kunststoff besitzen starre Sohlen, die sich durch das Fahrergewicht nicht durchbiegen lassen. Das hat zur Folge, dass sich diese Schuhe, zum Erreichen einer Vorlagestellung auf dem Ski, nicht nach vorn neigen lassen, indem man den Absatz höherstellt, weil die Sohle im Bereich der Zehen am Ski nicht anschmiegbar ist; der nach vorn geneigte Schuh könnte deshalb auf dem Ski keinen guten Halt finden. Ausserdem lässt sich der Schuh mit der starren Sohle beim Gehen nicht abrollen. Um trotzdem in Vorlagestellung fahren zu können, ist es üblich, den Fuss im Inneren des Schuhs selbst nach vorn zu neigen, indem die Fussauflage an der Ferse höher ausgebildet wird als im Bereich der Zehen. Der am Ski anliegende Teil der Sohle verläuft nach einer geraden Linie. Dies bringt den zusätzlichen Nachteil mit sich, dass der Fuss auch beim Gehen im Schuh nach vorn geneigt bleibt. Das Gehen mit solchen Schuhen ist einmal wegen der starren Sohle und zusätzlich noch durch das Neigen des Fusses im Skischuh nach vorn sehr schlecht. The plastic shoes now in use have rigid soles that cannot be deflected by the driver's weight. The result of this is that these shoes cannot be tilted forward to reach a template position on the ski by raising the heel because the sole in the toe area on the ski cannot be hugged; the forward-leaning shoe could therefore not find a good grip on the ski. In addition, the shoe with the rigid sole cannot be unrolled when walking. In order to still be able to drive in the forward position, it is common to tilt the foot forward inside the shoe itself by making the footrest higher on the heel than in the area of the toes. The part of the sole that lies against the ski runs along a straight line. This has the additional disadvantage that the foot remains inclined forward even when walking in the shoe. Walking with such shoes is very bad because of the rigid sole and the inclination of the foot in the ski boot.

Es sind Schuhe bekanntgeworden, welche sich gegen die Schuhspitze hin vom Boden abheben, indem die Sohle gegen die Schuhspitze hin allmählich dünner wird. Man kann deshalb etwas leichter gehen, doch ist die Anwendbarkeit dieser Massnahme im Hinblick auf die mindest notwendige Sohlendicke sehr begrenzt. Shoes have become known which stand out from the ground towards the toe in that the sole gradually becomes thinner towards the toe. It can therefore be a little easier, but the applicability of this measure is very limited with regard to the minimum necessary sole thickness.

Es wird die Schaffung eines verbesserten Skis mit Skischuh bezweckt, mit dem die erwähnten Nachteile vermieden werden können. The aim is to create an improved ski with ski boot, with which the disadvantages mentioned can be avoided.

Der erfindungsgemässe Ski mit Skischuh ist dadurch gekennzeichnet, dass die starre Schuhsohle auf der Unterseite eine hintere, ebene Auflagefläche und eine dazu geneigte, vordere Auflagefläche aufweist, die bei der auf der skifesten Erhöhung aufliegenden, hinteren Auflagefläche im wesentlichen parallel zur Skioberfläche verläuft, wobei zwischen den beiden zueinander geneigten Auflageflächen eine Abrollkante gebildet ist, durch welche das Gehen mit dem Skischuh erleichtert ist. The ski according to the invention with a ski boot is characterized in that the rigid sole of the shoe has a rear, flat support surface on the underside and a front support surface inclined thereto, which runs essentially parallel to the ski surface on the rear support surface that is fixed on the ski, with between the two mutually inclined contact surfaces a rolling edge is formed, by which walking with the ski boot is facilitated.

Im folgenden wird ein Beispiel des Erfindungsgegenstandes und ein bekannter Skischuh mit Ski anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: In the following an example of the subject matter of the invention and a known ski boot with ski will be explained with reference to the drawing. Show it:

Fig. 1 einen gebräuchlichen Schuh und einen Skiteil von der Seite gesehen, die Sohle und der Skiteil im Schnitt, 1 a common shoe and a ski part seen from the side, the sole and the ski part in section,

Fig. 2 den Schuh des Erfindungsgegenstandes mit geänderter Sohle und mit einem geänderten Skiteil, 2 shows the shoe of the subject matter of the invention with a modified sole and with a modified ski part,

Fig. 3 den Schuh nach Fig. 2, auf dem Boden stehend, und Fig. 3 shows the shoe of Fig. 2, standing on the floor, and

Fig. 4 den Skiteil mit einer Schuhauflageplatte, im Schnitt. Fig. 4 shows the ski part with a shoe support plate, in section.

In Fig. 1 ist ein gebräuchlicher Schuh 1 mit eingebauter Erhöhung H zwischen Punkten a und b für die Körpervorlage gezeigt. Der Schuh hat einen Schaft 2, einen Absatz 3 und ein vorderes Ende 4 der Sohle 5. Der Schuh 1 wird mittels einer nichtdargestellten Bindung auf dem mittleren Skiabschnitt 6 festgehalten, der eine Skioberfläche 6a aufweist. Die Fussauflage im Inneren des Schuhs verläuft nach der Linie A, welche durch die Punkte a und b festgelegt ist, wobei der Punkt b um die Erhöhung H höher liegt als der Punkt a. Dieser Höhenunterschied H ist massgebend für die Grösse der Körpervorlage. Die Linie A bildet mit der Skioberfläche 6a des Skiteils 6 den Winkel a3. Die Mittellinie des Unterschenkels eines gedachten, im Schuh steckenden Beines ist mit C bezeichnet und schliesst mit der Linie A den Winkel ß ein, welche beim Ausführungsbeispiel 90 Grad beträgt. Die Linie D steht senkrecht zur Skioberfläche 6a und schliesst deshalb mit der Linie C den Winkel ai ein, wobei die Winkel at und a3 einander gleich gross sind. Der Punkt a bezeichnet den Bereich der Zehenwurzeln, und c ist eine Abrollkante in der Sohle 5, von der aus, parallel zur Linie A, die Linie B verläuft. Der Winkel a2 ist deshalb gleich gross wie der Winkel a3. In Fig. 1 a common shoe 1 is shown with built-in increase H between points a and b for the body template. The shoe has a shaft 2, a shoulder 3 and a front end 4 of the sole 5. The shoe 1 is held on the central ski section 6, which has a ski surface 6a, by means of a binding (not shown). The footrest inside the shoe runs along line A, which is defined by points a and b, point b being higher than point a by the elevation H. This height difference H is decisive for the size of the body template. The line A forms the angle a3 with the ski surface 6a of the ski part 6. The center line of the lower leg of an imaginary leg stuck in the shoe is designated by C and includes the angle β with line A, which in the exemplary embodiment is 90 degrees. The line D is perpendicular to the ski surface 6a and therefore includes the angle ai with the line C, the angles at and a3 being equal to one another. The point a denotes the area of the toe roots and c is a rolling edge in the sole 5, from which the line B runs parallel to the line A. The angle a2 is therefore the same size as the angle a3.

In Fig. 2 ist der erfindungsgemässe Schuh 10 in der gleichen Schrägstellung gezeigt wie der bekannte Schuh in Fig. 1; dagegen ist der Sohlenteil, der in Fig. 1 zwischen der Linie B und dem Skiteil 6 liegt, durch eine keilförmige Erhöhung 7 ersetzt worden, die mit dem Skiteil 6 verbunden ist. Der Schuh 10 hat eine Sohle 50 und einen Absatz 30 mit einer Auflagefläche 12. 2 shows the shoe 10 according to the invention in the same inclined position as the known shoe in FIG. 1; on the other hand, the sole part, which lies between line B and the ski part 6 in FIG. 1, has been replaced by a wedge-shaped elevation 7 which is connected to the ski part 6. The shoe 10 has a sole 50 and a heel 30 with a contact surface 12.

Fig. 3 zeigt den Schuh 10 nach Fig. 2 auf dem Boden stehend. Die Linien C und D fallen zusammen, und der Vorlagewinkel et! wird gleich Null. Anderseits verläuft die Sohle 50 von der Abrollkante c aus gegen die Schuhspitze 40 hin über zumindest eine vordere Auflagefläche 11 entlang einer Linie, die mit dem Boden den Winkel a4 einschliesst. Die Sohle 50 hat die Dicke S. Der Winkel a4 ist gleich den anderen Winkeln al5 a2 und ot3. Fig. 3 shows the shoe 10 of FIG. 2 standing on the floor. Lines C and D coincide and the template angle et! becomes zero. On the other hand, the sole 50 extends from the rolling edge c against the toe 40 over at least one front contact surface 11 along a line which includes the angle a4 with the floor. The sole 50 has the thickness S. The angle a4 is equal to the other angles al5 a2 and ot3.

Fig. 4 zeigt auf dem Skiteil 6 eine Schuhauflageplatte 8 einer Skibindung. Eine Erhöhung 7a der Platte 8 dient hier als Unterlage für den Absatz 30 und ersetzt die keilförmige Erhöhung 7 in Fig. 2. Es sind noch Halteteile 9 für die Platte 8 vorhanden. Die in Fig. 2 gezeigte Erhöhung 7 könnte auch durch andere Teile der Skibindung gebildet werden. 4 shows a shoe support plate 8 of a ski binding on the ski part 6. An elevation 7a of the plate 8 serves as a base for the shoulder 30 and replaces the wedge-shaped elevation 7 in FIG. 2. There are still holding parts 9 for the plate 8. The elevation 7 shown in FIG. 2 could also be formed by other parts of the ski binding.

Durch die beschriebenen Massnahmen wird das Gehen in zweifacher Hinsicht erleichtert. Beim Gehen wird der The measures described make walking easier in two ways. When walking the

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

631 877 631 877

Winkel a2, der durch den Höhenunterschied H in der Sohle 50, bzw. von den Erhöhungen 7 bzw. 7a, am Skiteil 6 gegeben ist, gleich Null. Die Schuhgestaltung kann hierbei so gewählt werden, dass das im Schuh steckende Bein senkrecht steht. Gleichzeitig wird der von der Abrollkante c ausgehende Winkel a4 gebildet, so dass das Abrollen der Sohle 50 beim Gehen ermöglicht wird. Die Abrollkante c wird vorteilhaft in den Bereich a der Zehenwurzeln verlegt, weil dann das Abrollen der Sohle 50 beim Gehen dem natürlichen Abrollen des Fusses am Boden am besten entspricht. Auch die Standfestigkeit beim Stehen nach Fig. 3, welche durch die von der Abrollkante c bis zum Ende des Absatzes 30 reichende Auflage der Sohle 50 erreicht wird, stimmt mit der natürlichen Standfestigkeit des Fusses auf dem Boden überein. Je weiter die Abrollkante c vom Bereich a der Zehenwurzeln gegen die Schuhspitze 40 hin verschoben wird, umso kleiner wird die erstrebte Verbesserung beim Gehen. Um bequemes Gehen zu erzielen, soll ferner der Winkel ß etwa 90 Grad betragen, und die Dicke S der Sohle 50 soll an den Punkten a und b wenigstens annähernd gleich gross sein. Angle a2, which is given by the height difference H in the sole 50, or by the elevations 7 or 7a, on the ski part 6 is equal to zero. The shoe design can be chosen so that the leg stuck in the shoe is vertical. At the same time, the angle a4 starting from the rolling edge c is formed, so that the sole 50 can be rolled off when walking. The rolling edge c is advantageously laid in the area a of the toe roots, because then the rolling of the sole 50 when walking corresponds best to the natural rolling of the foot on the ground. The stability when standing according to FIG. 3, which is achieved by the support of the sole 50 extending from the rolling edge c to the end of the heel 30, corresponds to the natural stability of the foot on the floor. The further the rolling edge c is shifted from the area a of the toe roots towards the toe 40, the smaller the desired improvement when walking. In order to achieve comfortable walking, the angle β should also be approximately 90 degrees, and the thickness S of the sole 50 should be at least approximately the same size at points a and b.

Die Sohle 50 in Fig. 2 kann im Bereich der Abrollkante c 5 eine Rundung bilden. Die Abrollkante c ist dann als Beginn der Berührung der Sohle 50 mit der Skioberfläche 6a zu verstehen. The sole 50 in FIG. 2 can form a curve in the area of the rolling edge c 5. The rolling edge c is then to be understood as the beginning of the contact of the sole 50 with the ski surface 6a.

Gemäss dem erläuterten Beispiel wird die beim Fahren io nach Fig. 2 oder 4 vorhandene Vorlagestellung beim Gehen nach Fig. 3 um den Winkel ax vermindert, wobei der Winkel dj gleich dem Winkel a2 ist. Wenn der Winkel ß kleiner als 90 Grad gewählt wird, ist die Schrägstellung des Fusses im Innern des Schuhes 10 grösser. Bei einem derartigen nach i5 Fig. 3 am Boden anliegenden Schuh liegt die Linie C dann nicht mehr vertikal, d.h. liegt dann nicht mehr rechtwinklig zum Boden. According to the example explained, the original position available when driving io according to FIG. 2 or 4 is reduced by the angle ax when walking according to FIG. 3, the angle dj being equal to the angle a2. If the angle β is chosen to be less than 90 degrees, the inclined position of the foot inside the shoe 10 is greater. In such a shoe lying on the floor according to i5 Fig. 3, the line C is then no longer vertical, i.e. is then no longer perpendicular to the floor.

s s

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (4)

631 877631 877 1. Ski mit Skischuh, der eine starre Sohle hat, wobei am Ski zwecks Neigen des Schuhes nach vorn im Bereich des Absatzes eine skifeste Erhöhung vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die starre Schuhsohle (50) auf der Unterseite eine hintere, ebene Auflagefläche (12) und eine dazu geneigte, vordere Auflagefläche (11) aufweist, die bei auf der skifesten Erhöhung (7,7a) aufliegenden hinteren Auflagefläche (12) im wesentlichen parallel zur Skioberfläche (6a) verläuft, wobei zwischen den beiden zueinander geneigten Auflageflächen (11,12) eine Abrollkante (c) gebildet ist, durch welche das Gehen mit dem Skischuh erleichtert ist. 1.Ski with ski boot that has a rigid sole, with a ski-fixed elevation being present on the ski in order to tilt the boot forward in the area of the heel, characterized in that the rigid shoe sole (50) has a rear, flat contact surface on the underside ( 12) and has an inclined front bearing surface (11) which, when the rear bearing surface (12) resting on the ski-fixed elevation (7, 7a) lies essentially parallel to the ski surface (6a), between the two mutually inclined bearing surfaces (11 , 12) a rolling edge (c) is formed, by which walking with the ski boot is facilitated. 2. Ski mit Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abrollkante (c) im Zehenwurzelbe-reich (a) des Schuhes (10) befindet. 2. Ski with ski boot according to claim 1, characterized in that the rolling edge (c) in the toe root area (a) of the boot (10). 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Ski mit Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die skifeste Erhöhung (7, 7a) einen Teil der Skibindung bildet. 3. Ski with ski boot according to claim 1, characterized in that the ski-fixed elevation (7, 7a) forms part of the ski binding. 4. Ski mit Skischuh nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die skifeste Erhöhung an einer Schuhauflageplatte (8) gebildet ist. 4. Ski with ski boot according to claims 1 and 3, characterized in that the ski-fixed increase is formed on a shoe support plate (8).
CH861578A 1977-08-18 1978-08-14 Ski with ski boot CH631877A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT596777A AT359405B (en) 1977-08-18 1977-08-18 SKI WITH RELATED SHOE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH631877A5 true CH631877A5 (en) 1982-09-15

Family

ID=3581507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH861578A CH631877A5 (en) 1977-08-18 1978-08-14 Ski with ski boot

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT359405B (en)
CH (1) CH631877A5 (en)
DE (1) DE2835779A1 (en)
FR (1) FR2400335A1 (en)
IT (1) IT7826827A0 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016278A1 (en) * 1980-04-28 1981-10-29 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Combined ski boot and safety binding - has sole plate with wedge replaced by storage space for ski bindings
US4505057A (en) * 1983-04-29 1985-03-19 Kiester Phillip D Ski boot sole extension
AT395091B (en) * 1985-07-12 1992-09-10 Beerli Louis SKI BOOT
FR2807331B1 (en) * 2000-04-05 2002-10-04 Rossignol Sa SKI-BINDING-SHOE AND SKI SHOE SETS

Also Published As

Publication number Publication date
ATA596777A (en) 1980-03-15
DE2835779A1 (en) 1979-03-01
AT359405B (en) 1980-11-10
IT7826827A0 (en) 1978-08-18
FR2400335A1 (en) 1979-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141675C2 (en) Ski boots
WO1988008263A1 (en) Running shoe
DE2801964A1 (en) OUTSOLE FOR SPORT SHOES
DE3152011A1 (en) SHOE WITH INSOLE
DE3136081A1 (en) SHOE
EP0890379B1 (en) Ski binding
DE3520956C2 (en)
DE3009515A1 (en) SPORTS BOOTS
CH631877A5 (en) Ski with ski boot
DE1685778A1 (en) shoe
CH191220A (en) Ski boot.
DE3134339C1 (en) Outsole for water sports shoes
DE344462C (en)
EP3375312A1 (en) Childrenýs ski boot with improved walking function
DE2116487B2 (en) Sports shoe with profiled outsole
DE2303499C3 (en) Learning skis
CH580400A5 (en) Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel
DE1055400B (en) Shoe bottom
DE2216964C3 (en) Sole for shoes, sandals or the like
DE3312666C2 (en) Orthopedic shoe insole
EP0376068B1 (en) Article for winter sports
DE2917542A1 (en) All-purpose ski boot for walking and skiing - has adjustable angle formed by insert to alter sole plane
DE3415153A1 (en) OUTSOLE FOR INDOOR SHOE
DE700265C (en) Ankle support
DE3201446A1 (en) Shoe with rigid moulded sole

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased