AT148351B - Innen- und Brandsohle für orthopädische Schuhe. - Google Patents

Innen- und Brandsohle für orthopädische Schuhe.

Info

Publication number
AT148351B
AT148351B AT148351DA AT148351B AT 148351 B AT148351 B AT 148351B AT 148351D A AT148351D A AT 148351DA AT 148351 B AT148351 B AT 148351B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heel
insole
bed
foot
sole
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Schwenker
Original Assignee
Paul Schwenker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Schwenker filed Critical Paul Schwenker
Application granted granted Critical
Publication of AT148351B publication Critical patent/AT148351B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Innen-und Brandsohle für orthopädische Schuhe. 



   Die Erfindung betrifft eine Innen-oder Brandsohle für orthopädische Schuhe. Im Sinne der Erfindung dient derartiges   Schuhwerk   nicht nur zur Korrektur anormaler Füsse und anormalen Ganges, zur Heilung von Fusserkrankungen und-besehwerden beim Gehen, sondern vor allem zur Erhaltung gesunder Füsse und des normalen Ganges. Als Vorbild für jeden Gang muss der Barfussgang dienen, und die höchste Leistung wird bei einem Gang auch im Schuh nur dann zu erzielen sein, wenn die Fussabrollung beim Gehen bleibt wie bei der beim Barfussgehen. Diese Forderung ist keineswegs leicht zu erfüllen, und die grosse Anzahl der Fusserkrankungen, wie Platt-und Spreizfuss und Senkfuss, zeigen, dass bei der Mehrzahl aller Menschen der durch unsachgemässes Schuhwerk und damit unrichtige Abrollung verdorbene Fuss erkrankt und seine hohe Leistungsfähigkeit verliert. 



   In der Erkenntnis, dass die Wölbungen des Fusses eine wichtige   natürliche   Funktion zu erfüllen haben, nämlich die Abfederung der Körperlast, wird darauf verzichtet, diese   Wölbungen-wie   es vielerseits vorgeschlagen und auch ausgeführt   wird-zu unterpolstern,   sei es durch elastische oder unelastische Polsterungen. Solche Polsterungen nehmen zwar der Wölbung unzweifelhaft einen Teil der darauf liegenden Last ab, aber die Teile dieser Wölbung sind von Natur aus keineswegs dazu bestimmt und eingerichtet, die Körperlast über Polsterungen dem Boden zu   übermitteln.   sondern die Endpunkte der Wölbung sollen dazu dienen.

   Die Wölbung ihrerseits vermag wegen der Unterpolsterung mehr oder weniger nicht mehr als Wölbung zu wirken, und durch diese Nichtbenutzung erschlaffen die diesbezüglichen Muskeln nach sehr kurzer Zeit, so dass man ohne die Polster überhaupt nicht mehr zu laufen vermag. 



   Gemäss der Erfindung erfolgt die Entlastung der Fusswölbungen, insbesondere der Längswölbung, auf andere Art, u. zw. dadurch, dass der Gang im Schuh eben dem Barfussgang angepasst wird. Hiebei wird nicht wie bei den bisher üblichen Schuhen und dem darin nur möglichen Gang das Körpergewicht von der Ferse direkt über die Längswölbung auf die Vorderballen und die diese verbindende Querwölbung geworfen, sondern es erfolgt-eben dem Barfussgang entsprechend-eine Verlagerung des Gewichtes beim Abrollen um die Längswölbung herum, also nach aussen auf den Ballen an der Wurzel des fünften Metatarsals und von hier über die Querwölbung auf den Ballen der grossen Zehe.

   Der Fuss rollt also nicht von der Ferse in einer mehr oder weniger geraden Linie auf die Zehen und verlagert hiebei das Körpergewicht entsprechend, sondern umpendelt eine durch die Fusslänge gelegte Gerade und stützt so auch das Gewicht des Körpers auf dem Boden. Es ist einleuchtend, dass hiedurch nicht nur eine Entlastung der Gewölbe erreicht wird, sondern dass es auch zu einer wesentlichen Stabilisation des Ganges überhaupt kommt. 



   Erreicht wird das gemäss dem Vorschlag dadurch, dass die Ferse in einer nach vorn offenen langen Mulde ruht. Beim Abrollen dient der nach vorn zu verlängerte Teil dieser Mulde zur Führung der Ferse, die nicht seitlich auszuweichen vermag, so dass die Abrollung nur in einer, u. zw. der erwünschen Richtung erfolgen kann. Der vordere Teil dieser Mulde wird als Fersenführung bezeichnet. 



  Die Fersenführung kann sich nach vorn zu etwas erhöhen, sie muss aber gemäss vorliegender Erfindung unbedingt vorn schräg abschneiden, d. h. beim Abrollen verliert der Fuss seine Führung auf der einen Seite, u. zw. erfindungsgemäss auf der Aussenseite, eher, die Abrollung verläuft daher nunmehr nach aussen (kleine Zehe) zu, also um das Längsgewölbe herum. Der Ballen an der Wurzel des fünften Metatarsal ist der   nächste Auflagerpunkt   für das Körpergewicht. Die Rollung endet schliesslich über den Ballen der grossen Zehe laufend auf den Zehen. Hiebei erweist es sich als zweckmässig, in an sich bekannter Weise für die beiden Vorderballen Mulden in der Sohle vorzusehen, da hiedurch die   Auftrittsfläche   vergrössert wird.

   Beim Einprägen dieser Mulden bleibt hinter diesen gegebenenfalls eine   höckerartige   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Erhöhung anstehen, diese verhindert das Herausrutschen der Ferse aus der Mulde (Fersenbett) und der Fersenführung nach vorne. 



   Zur Herstellung und Aufsehuhung einer solchen Innen- und Brandsohle benötigt man einen entsprechend geformten Leisten, bei dem also sowohl eine weit nach vorn reichende abgerundete Ferse 
 EMI2.1 
 auch Erhöhungen vorgesehen sind, über denen die Vordermulden gebildet werden. 



   Die Zeichnungen erläutern die Erfindung an Hand einer beispielsweisen Ausführung. 



   Es stellen dar : Fig. 1 eine Draufsicht auf die Sohle, Fig. 2 einen Längsschnitt nach der Linie D-D. 



  Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie   Fig.   4 einen Querschnitt nach der Linie B-B, Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie   C-C,   Fig. 6 den zugehörigen Leisten in Seitenansicht, Fig. 7 einen Querschnitt durch den Leisten nach der Linie   E-E,   Fig. 8 einen Querschnitt durch den Leisten nach der Linie F-F. 



   Mit 1 ist die Innen-oder Brandsohle bezeichnet, die in bekannter Weise ein muldenförmig gestaltetes Fersenbett 2 besitzt. Erfindungsgemäss wird dieses muldenförmige Fersenbett bis über die Absatzbrust des Absatzes 9 hinaus geführt. Diese Verlängerung ist mit   3   bezeichnet und endet in einer 
 EMI2.2 
 der Sohle zu geführt als der Teil 3". An die Verlängerung des Fersenbettes schliessen sich die an sich bekannten Mulden 4, 5 für den ersten und den fünften   Mittelfussknoehen   an. Zwischen diesen Mulden erhebt sich ein Hocker 6, dessen der Sohle   zugekehrtes   Ende ziemlich steil ansteigt, während die der Absatzbrust zugekehrte Seite sich allmählich verflacht und schliesslich mit der Ebene der   Verlängerung.' !   des Fersenbettes 2 bündig liegt.

   Die Seitenwände des Fersenbettes sind seitlich hochgezogen, wie das insbesondere bei 2',. 3' und 3"erkenntlich wird. Es genügt, die Mulden 4, 5 aus der Ebene der Brandsohle herauszupressen, so dass der   Zmisehenraum   dieser Mulden in der Ebene verbleibt und mithin höher liegt als die Böden der Mulden 4, 5 und somit als Erhöhung in bezug auf die Mulden wirkt. Vorteilhafter aber ist es, den Höcker 6 aus der Ebene der Sohle nach oben   hochzuwalken   und diesen Teil durch Einlagen von Polstermaterial   ?'und Abdeckung   einer Lederschicht 8 genügend Steifigkeit zu geben. 



   Die Ferse ist nun im Fersenbett gelagert und durch das Hochziehen der Ränder seitlich gestützt, so dass ein Verrutschen und ein Kippen nach hinten oder den Seiten unterbleibt. An das Fersenbett schliesst sich die   Verlängerung.'3 an,   die ein leichtes Kippen des Fersenbeines beim Schreiten nach vorn ermöglicht. Dabei behält das Fersenbein aber immer noch seine seitliehe Abstützung durch die hochgezogenen   Ränder J', 3"der   Fersenbeinverlängerung 3. Da dieselbe an der Aussenseite bei 3"eher zu Ende ist als an der Innenseite bei 3', können das Keilbein, das Sehiffbein und das Sprungbein durch 
 EMI2.3 
 kippen und ihren   natürlichen   Funktionen nachgehen.

   Da sich in diesem Moment das Gewölbe durchdrückt und aber gleichzeitig die Kippbewegung der genannten Fusswurzelknochen eintritt, bietet der Höcker 6 die Stütze, durch die das Kippen erfolgt, so dass zwangsläufig sich der fünfte   Mittelfussknoehen   
 EMI2.4 
 so dass ein Rutschen des Fusses auf der Sohle nicht in Betracht kommt. 



   Die Formgebung der Sohle ist maschinell herbeizuführen. Für die Reparatur oder für die Massarbeit ist es erforderlich, einen entsprechenden Leisten zu haben. Demzufolge weist der Leisten L an der Unterseite ausser der Form für das Fersenbett 2 bei   10   die Bearbeitung für die Fersenbettver- 
 EMI2.5 
 für die Mulden 4, 5, die   zweckmässig   etwas über die Sohle   13   hervorstehen. Für das Hochziehen der Ränder am Fersenbeinbett ist der Leisten seitlich bei 10'entsprechend gerundet. Im übrigen ist es selbstverständlich, dass die Erhöhungen und Vertiefungen auf der Sohle in umgekehrter Form am Leisten in Erscheinung treten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Innen- oder Brandsohle für orthopädische Schuhe   mit eingepressten Mulden für die Ballen des ersten und fünften Mittelfussknoehens und mit einer muldenartigen Ausgestaltung des Fersenteiles, dadurch gekennzeichhnet, dass das muldenförmig gestaltete Fersenbett über die Absatzbrust hinaus 
 EMI2.6 
 Brandsohle übergeht.

Claims (1)

  1. 2. Innen-oder Brandsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die schräg zur Längsachse der Brandsohle endende Fersenbettverlängerung (3) an sich bekannte Mulden (4, 5) für den ersten und fünften Mittelfussknoehen anschliessen.
    3. Innen- oder Brandsohle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Mulden (4 und 5) ein an sich bekannter Höcker (6) vorgesehen ist, der etwa in der Mitte vor dem Fersenbett liegt und an seiner der Absatzbrust zugekehrten Seite sich nach dem verlängerten Fersenbett (3) zu verflacht und schliesslich mit dessen Ebene bündig liegt, während er an der der Absatz- EMI2.7
AT148351D 1933-12-27 1933-12-27 Innen- und Brandsohle für orthopädische Schuhe. AT148351B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148351T 1933-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148351B true AT148351B (de) 1937-01-11

Family

ID=3645081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148351D AT148351B (de) 1933-12-27 1933-12-27 Innen- und Brandsohle für orthopädische Schuhe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148351B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0971606B1 (de) Schuhinnensohle
EP0213257B1 (de) Schuh- oder Laufsohle
EP1845816B1 (de) Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle
DE102016118168A1 (de) Sohlenstruktur für Schuh und Schuh mit dieser Sohlenstruktur
DE2800359A1 (de) Fussbettung fuer ein aktives fusstraining und zur funktionellen behandlung von beinschaeden
DE660551C (de) Schuhsohle
EP0458174A1 (de) Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden
DE102014107751A1 (de) Schuh, insbesondere Laufschuh
CH629090A5 (de) Schuhwerk.
DE4015138A1 (de) Gesundheitsschuh
AT148351B (de) Innen- und Brandsohle für orthopädische Schuhe.
DE202008002681U1 (de) Schuhsohle
DE687183C (de) Schuhform zur Erreichung einer Geradstellung des Fusses im Absatzschuh
DE719359C (de) Sandale
WO2007082749A1 (de) Fussformsohle für einen schuh
DE516351C (de) Stuetzkissen fuer die Fusswoelbung
DE675008C (de) Orthopaedisches Schuhwerk oder Schuheinlage
AT148313B (de) Pneumatische Niederdruckschuheinlage.
EP3520642B1 (de) Sohle sowie schuh mit einer solchen
DE102010055709A1 (de) Einlage für einen Schuh und Schuh mit einer solchen Einlage
DE674569C (de) Schuhsohle mit einer der Zehenlage entsprechend schraegen, ueber die Sohlenbreite sich erstreckenden Erhoehung
DE667671C (de) Schuh mit Absatz, dessen Laufflaeche konvex gewoelbt ist
DE2216964C3 (de) Sohle für Schuhe, Sandalen o.dgl
DE463620C (de) Schuhwerk
AT156506B (de) Orthopädisches Schuhwerk oder Schuheinlage.