DE202006020554U1 - Schuheinlage - Google Patents

Schuheinlage Download PDF

Info

Publication number
DE202006020554U1
DE202006020554U1 DE202006020554U DE202006020554U DE202006020554U1 DE 202006020554 U1 DE202006020554 U1 DE 202006020554U1 DE 202006020554 U DE202006020554 U DE 202006020554U DE 202006020554 U DE202006020554 U DE 202006020554U DE 202006020554 U1 DE202006020554 U1 DE 202006020554U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe insert
pad
pads
insert according
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE202006020554U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Footpower Giessen De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202006020554U1 publication Critical patent/DE202006020554U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/14Special medical insertions for shoes for flat-feet, club-feet or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/143Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the lateral arch, i.e. the cuboid bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1435Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the joint between the fifth phalange and the fifth metatarsal bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Schuheinlage mit der Fußsohle zugewandten und diese abstützenden Pelotten (3–5), dadurch gekennzeichnet, dass
die Pelotten (3–5) auf der Schuheinlage (S) in der Weise angeordnet sind, dass bei aufliegendem Fuß
– sich eine erste Pelotte (3), zur Bildung eines Druckpunktes (3a) mittels eines Pelottensteges (3c), zwischen dessen kleinen Metatarsalköpfchen und dem vorderen Fußgewölbe befindet,
– eine zweite Pelotte (4) mit einem Druckpunkt (4a), die Stellung des Sprungbeins auf dem Fersenbein, mit der Anordnung unter dem Fersenbeinbalkon korrigiert und
– eine dritte Pelotte (5) mit einem Druckpunkt (5a), unter der Fersen-Außenseite des Fußes an der Fußsohle anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass
die Pelotten (3–5) auf der Schuheinlage (S) so orientiert sind, dass sie die Plantaraponeurose (2a) nicht unmittelbar belasten und der Druckpunkt der zweiten Pelotte die übrigen beiden Pelotten (3, 5) bis etwa zur doppelten Höhe überragt und eine Höhe über der Schuheinlage (5) von 130 bis 180%...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schuheinlage mit der Fußsohle zugewandten und diese abstützenden Pelotten.
  • Die Ausstattung vor allem orthopädischer Schuhe mit Pelotten dient vor allem zur Stützung des Bewegungsablaufes beim Gehen. Insbesondere bei Spastikern ist es dabei erforderlich, die über den Fuß verteilten Muskeln so zu beeinflussen, dass Abweichungen der Fußhaltung korrigiert werden und die Füße sich derjenigen Stellung annähern, die sie ohne Vorschädigung einnehmen und die ein möglichst unbelastetes Gehen ermöglicht. Mit den bisher gebräuchlichen Anordnungen derartiger Pelotten können solche Korrekturen nur unvollkommen erreicht werden.
  • Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, eine Schuheinlage der eingangs näher bezeichneten Art so auszubilden, dass durch die Anordnung der Pelotten die Fußmuskulatur eines Probanden in der Art hinreichend beeinflusst wird, dass dadurch eine während des Gehens von der normalen Fußhaltung abweichende Stellung der Füße vom sensomotorischen, körpereigenen System korrigiert wird und sich an dem Fuß, der für das Gehen übliche Bewegungsablauf einstellt, ohne dass es dazu einer bewussten Anstrengung des Probanden bedürfte.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Pelotten auf der Schuheinlage in der Weise angeordnet sind, dass bei aufliegendem Fuß eine erste Pelotte sich zwischen dessen kleinen Metatarsalköpfchen und dem vorderen Fußgewölbe befindet, dass ferner eine zweite Pelotte die Stellung des Sprungbeins auf dem Fersenbein mit der Anordnung unterm dem Fersenbeinbalkon korrigiert und dass schließlich eine dritte Pelotte unter der Fersen-Außenseite des Fußes an der Fuß sohle anliegt, wobei die Pelotten auf der Schuheinlage so orientiert sind, dass sie die Plantaraponeurose nicht unmittelbar belasten. Als Schuheinlage dient zweckmäßig eine Einlegesohle.
  • Eine solche Anordnung der Pelotten sorgt dafür, dass die Plantaraponeurose nicht übermäßig gespannt wird und stattdessen aber die Wirklänge bestimmter Sehnen so verkürzt und die Muskeln entsprechend gedehnt werden, dass der Fuß tatsächlich eine Geradstellung annähert und der Bewegungsablauf beim Gehen besser koordiniert wird.
  • Die erste Pelotte fördert eine Außenrotation des Vorfußes, dessen Extension und auch eine Pronation des Vorfußes und sorgt darüber hinaus zu einer Vorspannung der Zehenflexoren. Der Rückfuß wird durch die beiden anderen Pelotten aufgerichtet, die lateralen und medialen Sehnen und Muskeln werden vorgespannt, und es erfolgt sowohl (durch die zweite Pelotte) eine mediale, als auch (durch die dritte Pelotte) eine laterale Vorfuß-Extension. Insgesamt sorgen diese komplexen Einflussnahmen auf den Bewegungsapparat des Fußes dafür, dass mit der erfindungsgemäßen Schuheinlage der oben formulierten Aufgabenstellung wenigstens teilweise entsprochen wird.
  • Die Wirkung der erfindungsgemäßen Anordnung kann weiterhin in großem Umfang durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen verbessert werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Schuheinlage,
  • 2 eine erste Seitenansicht im Schnitt A-A,
  • 3 eine zweite Seitenansicht im Schnitt B-B, und
  • 4 eine Ansicht von unten im Schnitt C-C aus 1,
    sämtlich in vereinfacht schematischer Darstellung.
  • Eine Schuheinlage S gemäß der Erfindung ist in der 1 in der Hauptansicht dargestellt, wie sie als Unterlage für wenigstens einen aufliegenden Fuß eines Probanden dient; sie folgt mit ihrer Umfangskante 1 der Form der darunter befindlichen Schuhsohle bzw. der Fußsohle. Ein von der Umfangskante 1 einbeschriebener Korpus K der Schuheinlage S ist als flache und hier ebene, dünne Sohle ausgebildet, wie in den 24 zu sehen ist.
  • Auf ihrer dem Fuß zugewandten Oberseite 2 befinden sich auf der Schuheinlage S drei Pelotten 35 in jeweils charakteristischer Ausbildung und welche in Druckpunkten 3a5a gipfelnd. Sie sind so ausgebildet, dass die Muskel des aufliegenden Fußes in der Weise beeinflusst werden, dass der Fuß einer Normalstellung beim Gehen angenähert wird, wenn er diese von sich aus nicht einnimmt, wie das, etwa bei Spastikern, häufig ist. Zur besseren Anschaulichkeit sind in der 1 jeweils Höhenlinien 3b5b eingezeichnet, die in Verbindung mit den Schnitten der 24 die Form der Pelotten 35 verdeutlichen.
  • Die erste Pelotte 3 befindet sich bei aufliegender Fußsohle zwischen deren kleinen Metatarsalköpfchen und dem vorderen Fußgewölbe. Sie ist als steil abfallender und in Richtung auf das Fersenbein langsam abflachender, als Druckpunkt 3a dienender Pelottensteg 3c ausgebildet und endet einerseits an der Umfangskante 1 mit einer in Gebrauchslage (4) etwa senkrecht abfallenden Berandung 3d, geht in einer Kurvatur 3e in die dritte Pelotte 5 über und begrenzt einen etwas gekrümmten, von den Pelotten 35 freibleibenden Streifen 2a an der Oberseite 2, der ungefähr der Plantaraponeurose des aufliegenden Fußes folgt. Eine an die erste Pelotte 3 angrenzende Verstärkung 2b verbessert das Widerstandsmoment der Schuheinlage S im Bereich der äußeren Metatarsalköpfchen.
  • Die zweite Pelotte 4 korrigiert bei aufliegendem Fuß die Stellung des Sprungbeins auf dem Fersenbein, mit ihrer Anordnung unter dem Fersenbalkon und ist in entsprechender Ausformung angeordnet. Ihr Druckpunkt 4a befindet sich in der Nähe ihrer höchsten Erhebung über der Oberseite 2, die das Niveau der übrigen beiden Pelotten 3, 5 wesentlich (bis etwa zur doppelten Höhe) überragt. Die Pelotte 4 ist ebenfalls so angeordnet, dass sie nicht in den Bereich der Plantaraponeurose hineinragt.
  • An die erste Pelotte 3 schließt sich, mit stetig ineinander übergehenden Flanken 3f, 5c die dritte Pelotte 5 mit ihrer Pelottenfläche 5d an, deren maximale, den zugehörigen Druckpunkt 5a umfassende Höhe über der Oberseite 2 gegenüber dem Pelottensteg 3c etwas überstehend ist, jedoch wie gesagt wesentlich unterhalb des Druckpunktes 4a endend.
  • 1
    Umfangskante
    2
    Oberseite
    2a
    Streifen (Plantaraponeurose)
    2b
    Verstärkung
    3
    (erste) Pelotte
    3a
    Druckpunkt
    3b
    Höhenlinie
    3c
    Pelottensteg
    3d
    Berandung
    3e
    Kurvatur
    3f
    Flanke
    4
    (zweite) Pelotte
    4a
    Druckpunkt
    4b
    Höhenlinie
    4c
    Flanke 5 (dritte) Pelotte
    5a
    Druckpunkt
    5b
    Höhenlinie
    5c
    Flanke
    5d
    Pelottenfläche
    K
    Korpus
    S
    Schuheinlage

Claims (16)

  1. Schuheinlage mit der Fußsohle zugewandten und diese abstützenden Pelotten (35), dadurch gekennzeichnet, dass die Pelotten (35) auf der Schuheinlage (S) in der Weise angeordnet sind, dass bei aufliegendem Fuß – sich eine erste Pelotte (3), zur Bildung eines Druckpunktes (3a) mittels eines Pelottensteges (3c), zwischen dessen kleinen Metatarsalköpfchen und dem vorderen Fußgewölbe befindet, – eine zweite Pelotte (4) mit einem Druckpunkt (4a), die Stellung des Sprungbeins auf dem Fersenbein, mit der Anordnung unter dem Fersenbeinbalkon korrigiert und – eine dritte Pelotte (5) mit einem Druckpunkt (5a), unter der Fersen-Außenseite des Fußes an der Fußsohle anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Pelotten (35) auf der Schuheinlage (S) so orientiert sind, dass sie die Plantaraponeurose (2a) nicht unmittelbar belasten und der Druckpunkt der zweiten Pelotte die übrigen beiden Pelotten (3, 5) bis etwa zur doppelten Höhe überragt und eine Höhe über der Schuheinlage (5) von 130 bis 180% der Normhöhe aufweist.
  2. Schuheinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pelotten (35) auf einer Einlegesohle, angeordnet sind.
  3. Schuheinlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pelotte (3) zu der Schuheinlage (S) hin als in Richtung auf die Metatarsalköpfchen steil abfallender und in Richtung auf das Fersenbein langsam abflachender, als Druckpunkt (3a) dienender Pelottensteg (3c) ausgebildet ist.
  4. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Pelotte (5) eine in Richtung auf die Ferse steil abfallende, einen Druckpunkt (5a) enthaltende Pelottenfläche (So) aufweist, die in Richtung auf die erste Pelotte (3) langsam abflacht.
  5. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und dritte Pelotte (3, 5) mit ihren einander zugewandten Flanken (3f, 5c) ineinander übergehen.
  6. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (4c) der zweiten Pelotte (4) so geformt sind, dass sie einem Fersenbalkon weitgehend anliegen.
  7. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, durch gekennzeichnet, dass sie im Bereich der kleinen Metatarsalköpfchen eine bis zu der ersten Pelotte (3) reichende Verstärkung (2b) aufweist.
  8. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 3 bis 7, durch gekennzeichnet, dass die Druckpunkte (3a5a) der Pelotten (35) als ebene Wirkflächen von 1 bis 2 cm2 ausgebildet sind.
  9. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpunkte (3a, 5a) der ersten und der dritten Pelotte (3, 5) etwa die gleiche Höhe über der Schuheinlage (S) aufweisen.
  10. Schuheinlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Druckpunkte (3a, 5a) von einer mittleren Norm-Höhe um maximal 20% abweicht.
  11. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pelotten (35) aus einem elastischen, hoch belastbaren Werkstoff bestehen.
  12. Schuheinlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Pelotten 35 eine Shore-Härte von 20°–30° aufweisen.
  13. Schuheinlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Pelotten 35 eine Shore-Härte von 20°–55° aufweisen.
  14. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Pelotten (35) einstückig mit der Schuheinlage (S) ausgebildet sind.
  15. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Pelotten (35) mit der Schuheinlage (S) durch Stoffschluss verbunden, beispielsweise verklebt sind.
  16. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie einstückig mit einer Schuhsohle ausgeführt ist.
DE202006020554U 2006-09-14 2006-09-14 Schuheinlage Ceased DE202006020554U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610044026 DE102006044026A1 (de) 2006-09-14 2006-09-14 Schuheinlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020554U1 true DE202006020554U1 (de) 2008-12-11

Family

ID=38747580

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610044026 Withdrawn DE102006044026A1 (de) 2006-09-14 2006-09-14 Schuheinlage
DE202006020554U Ceased DE202006020554U1 (de) 2006-09-14 2006-09-14 Schuheinlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610044026 Withdrawn DE102006044026A1 (de) 2006-09-14 2006-09-14 Schuheinlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2066274A1 (de)
DE (2) DE102006044026A1 (de)
WO (1) WO2008031616A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028889A1 (de) * 2010-05-11 2012-04-19 Kom*Sport Kompetenzzentrum Sport Gbr Vertreten Durch Oliver Elsenbach Schuheinlage und Schuh
ITUA20163527A1 (it) * 2016-05-19 2017-11-19 Basket1 Srls Sottopiede per il sostegno podalico e l'ausilio deambulatorio
AU2017325102B2 (en) * 2016-09-06 2022-12-22 Kinetic Orthotics Pty Ltd An orthotic product

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2081474A (en) * 1935-10-23 1937-05-25 William C Burns Cuboid-metatarsal arch support
US2287341A (en) * 1941-06-02 1942-06-23 William C Burns Body-weight-distributing construction for shoes and the like
DE8630958U1 (de) * 1986-11-20 1987-02-26 C. Nicolai GmbH & Co KG, 3000 Hannover Fußbett- und Korrektureinlage
DE8700681U1 (de) * 1987-01-15 1987-03-05 Kühnreich, Heinz-Peter, 5210 Troisdorf Orthopädische Einlage oder Fußbettung
DE19609177B4 (de) * 1996-03-11 2005-03-03 Stumpf, Jürgen Fußbettsohle oder Schuheinlage
PL187540B1 (pl) * 1997-05-14 2004-07-30 Hans Seiter Wewnętrzna podeszwa buta
ATE217499T1 (de) * 1997-11-21 2002-06-15 Nigro Alberto Einlegesohle zur reflexzonentherapie
DE202004017385U1 (de) * 2004-11-10 2005-03-17 Gottwald Claus Neurostimulationseinlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006044026A1 (de) 2008-03-27
EP2066274A1 (de) 2009-06-10
WO2008031616A1 (de) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2540181B1 (de) Sohle für einen Schuh, insbesondere Laufschuh
EP3151694B1 (de) Schuh, insbesondere laufschuh
DE2615666A1 (de) Fussbekleidung
WO2008095726A1 (de) Schuheinlage
DE19904887B4 (de) Schuh
DE202006020554U1 (de) Schuheinlage
EP3158886B1 (de) Einlage mit einem einlagengrundkörper und einem einlagenkern
DE102017108095B4 (de) Fußbett für Schuhe
DE729571C (de) Als orthopaedische Fussstuetze ausgebildete, an ihrem aeusseren Rand eingebuchtete Schubeinlage
DE202008002681U1 (de) Schuhsohle
DE10238409B4 (de) Elastisch verformbare Versteifungseinlage
DE102010022329B4 (de) Einlegesohle und Schuh
EP2564710B1 (de) Einlegesohle und Schuh
CH580400A5 (en) Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel
DE1913755C3 (de) Fußbett
AT397602B (de) Innensohle, insbesondere einlegesohle, für schuhe
DE2852894A1 (de) Schuhwerkseinlage
DE691306C (de) Als orthopaedische Fussstuetze ausgebildete Schuheinlage
DE3423826A1 (de) Orthopaedische einlegesohle und mit dieser einlegesohle versehenes schuhwerk
DE202011103699U1 (de) Schuhboden und Schuh
EP4140346A1 (de) Schuh mit einer in der sohle integrierten platte
DE102022100196A1 (de) Sohlenstruktur und Schuhe mit einer solchen Sohlenstruktur
DE102021103572A1 (de) Einlegesohle für einen Schuh zur Behandlung eines Hallux Valgus
CH607677A5 (en) Built-in shoe part
DE837295C (de) Fussstuetze

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090115

R165 Request for cancellation or ruling filed
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091015

R082 Change of representative

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT PATENT- UND RE, DE

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT PATENT- UND RECHTS

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FOOTPOWER GIESSEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JAHRLING, LOTHAR, 35440 LINDEN, DE

Effective date: 20120102

R082 Change of representative

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20120102

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT PATENT- UND RE, DE

Effective date: 20120102

R443 Decision by department
R168 Utility model cancelled

Effective date: 20120507