DE112016000944B4 - Zwischensohlenstruktur für einen Schuh - Google Patents

Zwischensohlenstruktur für einen Schuh Download PDF

Info

Publication number
DE112016000944B4
DE112016000944B4 DE112016000944.5T DE112016000944T DE112016000944B4 DE 112016000944 B4 DE112016000944 B4 DE 112016000944B4 DE 112016000944 T DE112016000944 T DE 112016000944T DE 112016000944 B4 DE112016000944 B4 DE 112016000944B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
midsole
hardness
thickness
area
heel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112016000944.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016000944T5 (de
Inventor
Kazunori IUCHI
Tatsuya DAZAI
Yoshitaka Takahashi
Takeshi Takeshita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mizuno Corp
Original Assignee
Mizuno Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mizuno Corp filed Critical Mizuno Corp
Publication of DE112016000944T5 publication Critical patent/DE112016000944T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016000944B4 publication Critical patent/DE112016000944B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/186Differential cushioning region, e.g. cushioning located under the ball of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/143Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the lateral arch, i.e. the cuboid bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/04Plastics, rubber or vulcanised fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • A43B13/122Soles with several layers of different materials characterised by the outsole or external layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • A43B13/125Soles with several layers of different materials characterised by the midsole or middle layer
    • A43B13/127Soles with several layers of different materials characterised by the midsole or middle layer the midsole being multilayer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • A43B13/188Differential cushioning regions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • A43B13/223Profiled soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone

Abstract

Zwischensohlenstruktur (1) für einen Schuh, bei der die Zwischensohlenstruktur (1) an einem Fersenbereich des Schuhs vorgesehen und die mindestens zwei Zwischensohlen (2,3) mit unterschiedlicher Härte umfasst,wobei eine untere Grenzfläche (2B) der einen Zwischensohle (2) höherer Härte an einer oberen Grenzfläche (3A) der anderen Zwischensohle (3) geringerer Härte angeordnet ist und wobei die untere Grenzfläche (2B) der einen Zwischensohle (2) und die obere Grenzfläche (3A) der anderen Zwischensohle (3) zusammenpassende Grenzflächen sind, die miteinander fest verbunden sind;wobei auf gegenüberliegenden Seiten des Fersenbereichs die Zwischensohle (2) mit höherer Härte eine höhere Dicke als die Zwischensohle (3) mit einer geringeren Härte hat, und in einem mittleren Teil des Fersenbereichs die Zwischensohle (3) geringerer Härte eine höhere Dicke als die Zwischensohle (2) höherer Härte hat, undwobei die zusammenpassenden Grenzflächen (2B, 3A) zwischen der einen Zwischensohle (2) höherer Härte und der Zwischensohle (3) geringerer Härte an einer oberen Fläche der Zwischensohlenstruktur (1) nicht vorliegen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Zwischensohlenstruktur für einen Schuh und insbesondere auf eine verbesserte Zwischensohlenstruktur, die nicht nur dafür sorgt, dass die Stabilität beim Auftreten auf den Boden aufrechterhalten bleibt und die Dämpfungseigenschaften verbessert werden, sondern auch dafür, dass Schmerzen in der Fußsohle verhindert werden und mehr Komfort beim Laufen erzielt wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als Zwischensohlenstruktur für einen Schuh ist beispielsweise aus der japanischen Patentanmeldung Nr. 2012 - 515621 eine Zwischensohlenstruktur bekannt, die eine Schale mit einer mittleren Konkavität, die in einem äußeren Umfangsrandabschnitt ausgebildet ist, und einen in die mittlere Konkavität der Schale einzusetzenden Einsatz umfasst (siehe Absätze [0021], [0024], [0036] und 2 bis 6). Auch aus der japanischen Patentanmeldung JP 2013 - 529 535 A ist eine Zwischensohlenstruktur bekannt, die eine Hauptzwischensohle mit einem geneigten Abschnitt, eine obere Zwischensohle, die an einer oberen Seite der Hauptzwischensohle angeordnet ist, und eine untere Zwischensohle, die an einer unteren Seite der Hauptzwischensohle angeordnet ist, umfasst (siehe Absätze [0025], [0031], [0032] und 2 und 3) .
  • In Bezug auf die obige in der JP 2012 - 515 621 A beschriebene Zwischensohlenstruktur ist die Schale in der Struktur in 5 härter als der Einsatz, und in der Struktur in 6 ist der Einsatz härter als die Schale. In beiden Fällen liegt eine Grenzschicht oder Schnittstelle zwischen der Schale und dem Einsatz, die unterschiedlich hart sind, an der oberen Fläche der Zwischensohle frei. Auch in Bezug auf die obige in der JP 2013 - 529 535 A beschriebene Zwischensohlenstruktur liegt, wie aus einer unteren Zeichnung in 3 (oder einer Querschnittsansicht von 2 entlang der Linie C-C) hervorgeht, eine Grenzschicht zwischen der Hauptzwischensohle und der oberen Zwischensohle, die unterschiedlich hart sind, an der oberen Fläche der Zwischensohle frei.
  • Gemäß der oben genannten bekannten Struktur kontaktiert also die Fußsohle einer einen Schuh tragenden Person sowohl beim Tragen des Schuhs als auch beim Auftreten auf den Boden die Grenzschicht oder Schnittstelle zwischen den beiden unterschiedlich harten Zwischensohlenlagen. Das kann zu Schmerzen in der Fußsohle führen, und der Komfort beim Laufen kann verlorengehen.
  • Aus der JP 2012 - 502 735 A ist ein Schuhwerkartikel bekannt, welcher eine Sohlenanordnung umfasst, die an einem Schuhwerkoberteil befestigt ist. Die Sohlenanordnung umfasst eine Deckanordnung, die im Wesentlichen in einem Fersenabschnitt der Sohlenanordnung angeordnet ist. Die Deckanordnung umfasst einen oberen Deckabschnitt, einen unteren Deckabschnitt und rechte und linke Stützen, welche an jeweiligen rechten und linken Abschnitten der oberen und unteren Deckabschnitte nahe ihrer jeweiligen rechten und linken Seitenkanten befestigt sind. Die Deckanordnung definiert einen Hohlraum zwischen den oberen und unteren Deckabschnitten und leitet Bodenkontaktkräfte, die durch den Fersenabschnitt der Sohlenanordnung verursacht werden, zumindest teilweise seitlich nach außen.
  • Aus der US 2014 / 0 215 849 A1 ist ein Fußbekleidungsartikel bekannt, welcher eine Sohle mit einem Vorderfußbereich, einem Fersenbereich und einer Außensohle mit einer unteren Oberfläche, die eine primäre Bodenkontaktoberfläche aufweist, umfasst. Die untere Oberfläche der Außensohle umfasst eine Vorfußwölbung und eine Fersenwölbung, die dem Schuhwerk eine kontrollierte Instabilität verleihen, um eine dynamische Konditionierung der Muskeln des Trägers während des Gangzyklus bereitzustellen.
  • BEKANNTE SCHRIFTEN
  • Patentschriften
    • Patentschrift 1: japanische Patentanmeldung Nr. JP 2012 - 515 621 A (siehe Absätze [0021], [0024], [0036] und 2 bis 6) und
    • Patentschrift 2: japanische Patentanmeldung Nr. JP 2013 - 529 535 A (siehe Absätze [0025], [0031], [0032] und 2 und 3).
    • Patentschrift 3: japanische Patentanmeldung JP 2012 - 502 735 A
    • Patentschrift 4: US-Patentanmeldung Nr. US 2014 / 0 215 849 A1 .
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu erzielende Aufgaben
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte angesichts dieser Umstände und die von ihr zu erzielende Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer Zwischensohlenstruktur für einen Schuh, die nicht nur dafür sorgt, dass die Stabilität beim Auftreten auf den Boden aufrechterhalten bleibt und die Dämpfungseigenschaften verbessert werden, sondern auch dafür, dass Schmerzen in der Fußsohle verhindert werden und mehr Komfort beim Laufen erzielt wird. Ferner richtet sich die vorliegende Erfindung auf die Bereitstellung einer Zwischensohlenstruktur für einen Schuh, die für die gleichmäßige Verteilung einer beim Auftreten auf den Boden durch einen Fuß ausgeübten Last sorgen kann.
  • Mittel zum Erzielen der Aufgaben
  • Die Erfindung betrifft eine Zwischensohlenstruktur mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Eine Zwischensohlenstruktur für einen Schuh gemäß der vorliegenden Erfindung ist an einem Fersenbereich des Schuhs vorgesehen und umfasst mindestens zwei Zwischensohlen mit unterschiedlicher Härte. Auf gegenüberliegenden Seiten des Fersenbereichs hat eine Zwischensohle höherer Härte eine höhere Dicke als eine weitere Zwischensohle geringerer Härte, und in einem mittleren Teil des Fersenbereichs hat eine weitere Zwischensohle geringerer Härte eine höhere Dicke als eine Zwischensohle höherer Härte. Eine Grenzschicht zwischen einer Zwischensohle und einer weiteren Zwischensohle an der oberen Fläche der Zwischensohlenstruktur liegt nicht vor.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Dicke einer Zwischensohle höherer Härte höher als eine Dicke einer weiteren Zwischensohle geringerer Härte gestaltet, da sie auf gegenüberliegenden Seiten des Fersenbereichs liegen, so dass ein seitliches Neigen beim Auftreten auf den Boden verhindert und Stabilität beim Auftreten auf den Boden aufrechterhalten werden kann. Außerdem ist eine Dicke einer weiteren Zwischensohle geringerer Härte höher als eine Dicke einer Zwischensohle höherer Härte gestaltet, da sie im mittleren Teil des Fersenbereichs liegen, so dass die Dämpfungseigenschaft beim Auftreten auf den Boden verbessert werden kann. Da die Grenzschicht zwischen einer Zwischensohle und einer weiteren Zwischensohle an der oberen Fläche der Zwischensohlenstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auftritt, berührt eine Fußsohle einer einen Schuh tragenden Person die Grenzschicht zwischen den beiden unterschiedlich harten Zwischensohlenlagen nicht, so dass Schmerzen in der Fußsohle verhindert werden und mehr Komfort beim Laufen erzielt wird.
  • Eine Zwischensohle höherer Härte kann auf einer oberen Seite einer weiteren Zwischensohle geringerer Härte angeordnet sein. In diesem Fall kann eine beim Auftreten auf den Boden durch einen Fuß auf die Zwischensohlenstruktur ausgeübte Last durch eine Zwischensohle höherer Härte gleichmäßig verteilt werden, so dass übermäßiges Sinken des Fußes vermieden wird.
  • Eine Zwischensohle höherer Härte und eine weitere Zwischensohle geringerer Härte können sich zu einem Laufbereich des Schuhs erstrecken. Auf gegenüberliegenden Seiten des Laufbereichs kann eine Dicke einer Zwischensohle höherer Härte höher als eine Dicke einer weiteren Zwischensohle geringerer Härte gestaltet sein, und in einem mittleren Teil des Laufbereichs kann eine Dicke einer weiteren Zwischensohle geringerer Härte höher als eine Dicke einer Zwischensohle höherer Härte gestaltet sein.
  • In diesem Fall ist die Dicke einer Zwischensohle höherer Härte höher als die Dicke einer weiteren Zwischensohle geringerer Härte, da sie auf gegenüberliegenden Seiten des Laufbereichs liegen, so dass ein seitliches Neigen eines Laufbereichs des Fußes vermieden und Stabilität beim Laufen aufrechterhalten werden kann, wenn eine Last vom Fersenbereich zum Laufbereich verlagert wird und der Laufbereich vom Boden abrollt. Außerdem ist die Dicke einer weiteren Zwischensohle geringerer Härte höher als die Dicke einer Zwischensohle höherer Härte, da sie im mittleren Teil des Laufbereichs liegen, so dass die Dämpfungseigenschaft im Laufbereich verbessert werden kann.
  • Eine Grenzschicht zwischen einer Zwischensohle und einer weiteren Zwischensohle am Laufbereich tritt an der oberen Fläche der Zwischensohlenstruktur möglicherweise nicht auf. Da ein Fußballen die Grenzfläche zwischen zwei unterschiedlich harten Zwischensohlen nicht berührt, verspürt der Träger eines Schuhs am Fußballen keine Schmerzen, wodurch der Gehkomfort weiter verbessert wird.
  • Eine Zwischensohle und eine weitere Zwischensohle können sich weiter nach vorne über den Laufbereich des Schuhs hinaus erstrecken.
  • An einem seitlichen hinteren Endabschnitt des Fersenbereichs kann eine weitere Zwischensohle geringerer Härte eine höhere Dicke haben als eine Zwischensohle höherer Härte. In diesem Fall lässt sich ein Aufprall, wenn eine Ferse auf den Boden auftrifft, abmildern.
  • Auswirkungen der Erfindung
  • Wie oben erwähnt, ist eine Dicke einer Zwischensohle höherer Härte gemäß der Zwischensohlenstruktur für einen Schuh nach der vorliegenden Erfindung höher als eine Dicke einer weiteren Zwischensohle geringerer Härte gestaltet, da sie auf gegenüberliegenden Seiten des Fersenbereichs liegen, so dass ein seitliches Neigen beim Auftreten auf den Boden verhindert und Stabilität beim Auftreten auf den Boden aufrechterhalten werden kann. Außerdem ist eine Dicke einer weiteren Zwischensohle geringerer Härte höher als eine Dicke einer Zwischensohle höherer Härte gestaltet, da sie im mittleren Teil des Fersenbereichs liegen, so dass die Dämpfungseigenschaft beim Auftreten auf den Boden verbessert werden kann. Da außerdem die Grenzschicht zwischen einer Zwischensohle und einer weiteren Zwischensohle an der oberen Fläche der Zwischensohlenstruktur nicht auftritt, berührt eine Fußsohle einer einen Schuh tragenden Person die Grenzfläche zwischen den beiden unterschiedlich harten Zwischensohlenlagen nicht, so dass Schmerzen in der Fußsohle verhindert werden und mehr Komfort beim Laufen erzielt wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Draufsicht auf eine Zwischensohlenstruktur für einen Schuh nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben;
    • 2 ist eine mediale Seitenansicht der Zwischensohlenstruktur von 1;
    • 3 ist eine laterale Seitenansicht der Zwischensohlenstruktur von 1;
    • 4 ist eine Längsschnittansicht von 1 entlang der Linie IV-IV;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht von 1 entlang der Linie V-V;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht von 1 entlang der Linie VI-VI;
    • 7 ist eine Querschnittsansicht von 1 entlang der Linie VII-VII;
    • 8 ist ein Teil einer Querschnittsansicht von 3 entlang der Linie VIII-VIII;
    • 9 ist eine schematische Draufsicht auf eine Zwischensohlenstruktur für einen Schuh nach einer ersten alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben;
    • 10 ist eine mediale Seitenansicht der Zwischensohlenstruktur von 9;
    • 11 ist eine laterale Seitenansicht der Zwischensohlenstruktur von 9;
    • 12 ist eine Längsschnittansicht von 9 entlang der Linie XII-XII;
    • 13 ist eine Querschnittsansicht von 9 entlang der Linie XIII-XIII;
    • 14 ist eine Querschnittsansicht von 9 entlang der Linie XIV-XIV;
    • 15 ist eine Querschnittsansicht von 9 entlang der Linie XV-XV;
    • 16 ist eine Querschnittsansicht von 9 entlang der Linie XVI-XVI;
    • 17 ist eine Querschnittsansicht von 9 entlang der Linie XVII-XVII;
    • 18 ist eine schematische Draufsicht auf eine Zwischensohlenstruktur für einen Schuh nach einer zweiten alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben;
    • 19 ist eine mediale Seitenansicht der Zwischensohlenstruktur von 18;
    • 20 ist eine laterale Seitenansicht der Zwischensohlenstruktur von 18;
    • 21 ist eine Längsschnittansicht von 18 entlang der Linie XXI-XXI;
    • 22 ist eine Querschnittsansicht von 18 bis 21 entlang der Linie XXII-XXII;
    • 23 ist eine Querschnittsansicht von 18 bis 21 entlang der Linie XXIII-XXIII;
    • 24 ist eine Querschnittsansicht von 18 bis 21 entlang der Linie XXIV-XXIV und
    • 25 ist eine Querschnittsansicht von 18 bis 21 entlang der Linie XXV-XXV.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSART DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unten unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 bis 8 zeigen eine Zwischensohlenstruktur für einen Schuh nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Hier dient ein Laufschuh als Beispiel des Schuhs, bei dem die Zwischensohlenstruktur der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommt. In den folgenden Erläuterungen bezeichnen vorwärtig/vorder seitlich/vorder und rückwärtig/hinter seitlich/hinter eine Positionsbeziehung einer Längsrichtung bzw. einer Richtung von vorne nach hinten einer Sohle, aufwärtig/ober seitlich/hinauf und abwärtig/unter seitlich/hinunter bezeichnen eine Positionsbeziehung einer vertikalen Richtung der Sohle und Breitenrichtung bezeichnet eine seitliche oder Querrichtung der Sohle. In den Querschnittsansichten von 4 bis 8 ist außerdem zu Darstellungszwecken nur die Zwischensohlenstruktur schraffiert.
  • Wie in 1 bis 4 gezeigt, weist eine Zwischensohlenstruktur 1 eine auf einer oberen Seite der Zwischensohlenstruktur 1 angeordnete obere Zwischensohle 2 und eine auf einer unteren Seite der Zwischensohlenstruktur 1 angeordnete untere Zwischensohle 3 auf.
  • Die obere Zwischensohle 2 erstreckt sich in Längsrichtung von einem Fersenbereich zu einem Laufbereich, und die untere Zwischensohle 3 erstreckt sich in Längsrichtung von dem Fersenbereich durch den Laufbereich zu einem Zehenbereich. Das heißt, dass sich in diesem Beispiel ein sich vom Fersenbereich zum Laufbereich erstreckender Bereich eine zweilagige Struktur aus der oberen Zwischensohle 2 und der unteren Zwischensohle 3 hat, während der Zehenabschnitt lediglich eine einlagige Struktur aus der unteren Zwischensohle 3 hat. Jeweilige zusammenpassende Flächen der oberen und der unteren Zwischensohle 2, 3 sind über Bonden, Doppelspritzguss u. dgl. fest miteinander verbunden. Bei einer Befestigung durch Bonden wird eine Bonding-Schicht zwischen den Grenzflächen 2B und 3A, bei denen es sich um zusammenpassende Flächen der oberen bzw. unteren Zwischensohle 2, 3 handelt, ausgebildet. Eine sich vom Fersenbereich zum Zehenabschnitt erstreckende Außensohle 4 ist über Bonden u. dgl. fest mit einer unteren Fläche der unteren Zwischensohle 3 verbunden.
  • Die obere Zwischensohle 2 weist eine Fußsohlenkontaktfläche 2A, die von einer Fußsohle einer Schuhe tragenden Person direkt (oder indirekt über eine Einlage u. dgl.) berührt wird, und einen erhabenen Abschnitt 20 auf, der sich von einem äußeren Umfangsrand der Fußsohlenkontaktfläche 2A nach oben erstreckt und der sich in Längsrichtung erstreckt.
  • Die obere und die untere Zwischensohle 2, 3 sind vorzugsweise aus einem weichen elastischen Material, genauer einem Thermoplast wie Ethylenvinylacetatcopolymer (EVA) u. dgl., einem geschäumten Thermoplast, einem Duroplast wie Polyurethan (PU) u. dgl., einem geschäumten Duroplast, Kautschukmaterialien wie Butadienkautschuk, Chloroprenkautschuk u. dgl. oder geschäumten Kautschukmaterialien ausgebildet.
  • Eine Härte der oberen und der unteren Zwischensohle 2, 3 ist auf 40-60C (genauer 50C) gemäß der Asker-C-Skala für die untere Zwischensohle 3 eingestellt und eine im Vergleich zu der unteren Zwischensohle 3 höhere Härte (genauer 55C) für die obere Zwischensohle 2. Ein Härteunterschied zwischen der oberen Zwischensohle 2 und der unteren Zwischensohle 3 beträgt vorzugsweise mindestens 1C gemäß der Asker-C-Skala.
  • Wie in 5 gezeigt, bei der es sich um eine Querschnittsansicht des Fersenbereichs der Zwischensohlenstruktur 1, d. h. eine Querschnittsansicht von 1 entlang der Linie V-V, handelt, ist eine Dicke der oberen Zwischensohle 2 höherer Härte auf gegenüberliegenden Seiten (d. h. der medialen und der lateralen Seite) des Fersenbereichs höher als eine Dicke der unteren Zwischensohle 3 geringerer Härte gestaltet. Eine Dicke der unteren Zwischensohle 3 geringerer Härte ist in einem mittleren Abschnitt des Fersenbereichs höher als eine Dicke der oberen Zwischensohle 2 höherer Härte gestaltet. Die Grenzflächen 2B, 3A der oberen und der unteren Zwischensohle 2, 3 treten auf der Fußsohlenkontaktfläche 2A der oberen Zwischensohle 2, bei der es sich um eine obere Fläche der Zwischensohlenstruktur 1 handelt, nicht in Erscheinung. Außerdem ist im mittleren Abschnitt des Fersenbereichs eine Konkavität 30 in der unteren Fläche der unteren Zwischensohle 3 ausgebildet.
  • Wie in 6 gezeigt, bei der es sich um eine Querschnittsansicht eines Fußgewölbebereichs der Zwischensohlenstruktur 1, d. h. eine Querschnittsansicht von 1 entlang der Linie VI-VI, handelt, ist eine Dicke der oberen Zwischensohle 2 höherer Härte in einem sich von der medialen Seite des Fußgewölbebereichs zu einem mittleren Abschnitt erstreckenden Bereich höher als eine Dicke der unteren Zwischensohle 3 geringerer Härte gestaltet. Auf einer lateralen Seite des Fußgewölbebereichs ist eine Dicke der unteren Zwischensohle 3 geringerer Härte höher als eine Dicke der oberen Zwischensohle 2 höherer Härte gestaltet. Die Grenzflächen 2B, 3A der oberen und der unteren Zwischensohle 2, 3 treten auf der Fußsohlenkontaktfläche 2A der oberen Zwischensohle 2, bei der es sich um eine obere Fläche der Zwischensohlenstruktur 1 handelt, nicht in Erscheinung.
  • Wie in 7 gezeigt, bei der es sich um eine Querschnittsansicht eines Laufbereichs der Zwischensohlenstruktur 1, d. h. eine Querschnittsansicht von 1 entlang der Linie VII-VII, handelt, ist eine Dicke der oberen Zwischensohle 2 höherer Härte auf gegenüberliegenden Seiten des Laufbereichs höher als eine Dicke der unteren Zwischensohle 3 geringerer Härte gestaltet. In einem mittleren Abschnitt des Laufbereichs ist eine Dicke der unteren Zwischensohle 3 geringerer Härte höher als eine Dicke der oberen Zwischensohle 2 höherer Härte gestaltet. Die Grenzflächen 2B, 3A der oberen und der unteren Zwischensohle 2, 3 treten auf der Fußsohlenkontaktfläche 2A der oberen Zwischensohle 2, bei der es sich um eine obere Fläche der Zwischensohlenstruktur 1 handelt, nicht in Erscheinung.
  • Wie in 8 gezeigt, bei der es sich um eine Querschnittsansicht eines seitlichen hinteren Endabschnitts des Fersenbereichs der Zwischensohlenstruktur 1, d. h. eine Querschnittsansicht von 3 entlang der Linie VIII-VIII, handelt, ist eine Dicke der unteren Zwischensohle 3 geringerer Härte an einem seitlichen hinteren Endabschnitt des Fersenbereichs höher als eine Dicke der oberen Zwischensohle 2 höherer Härte gestaltet.
  • Nun werden die Auswirkungen der vorliegenden Ausführungsform erläutert.
  • Wie oben erwähnt, ist die Dicke der oberen Zwischensohle 2 hoher Härte gemäß der vorliegenden Ausführungsform auf gegenüberliegenden Seiten des Fersenbereichs höher als die Dicke der unteren Zwischensohle 3 geringer Härte (siehe 5), wodurch ein seitliches Neigen eines Fußes F verhindert und Stabilität beim Auftreten auf den Boden aufrechterhalten wird. Gleichzeitig ist die Dicke der unteren Zwischensohle 3 geringer Härte im mittleren Abschnitt des Fersenbereichs höher als die Dicke der oberen Zwischensohle 2 hoher Härte (siehe 5), wodurch die Dämpfungseigenschaft beim Auftreten auf den Boden verbessert wird. Da die Konkavität 30 in der unteren Fläche der unteren Zwischensohle 3 im mittleren Abschnitt des Fersenbereichs ausgebildet ist (siehe 5), kann die Dämpfungseigenschaft beim Auftreten auf den Boden weiter verbessert werden. Außerdem lässt sich ein der Konkavität 30 entsprechender Zwischensohlenbereich beim Aufprall einer Ferse auf den Boden leicht nach unten deformieren, und in Verbindung mit einer derartigen Deformation des Zwischensohlebereichs nach unten deformieren sich die erhabenen Abschnitte 20 auf den gegenüberliegenden Seiten der oberen Zwischensohle 2 und neigen sich zu einer mittleren Fersenseite, so dass die erhabenen Abschnitte 20 die Ferse eines Fußes dadurch an gegenüberliegenden Seiten halten, wodurch das seitliche Neigen des Fußes F beim Aufprall der Ferse auf den Boden sicherer verhindert wird.
  • Da die Grenzflächen 2B, 3A zwischen der oberen Zwischensohle 2 hoher Härte und der unteren Zwischensohle 3 geringer Härte im Fersenbereich an der Fußsohlenkontaktfläche 2A der oberen Zwischensohle 2, bei der es sich um die obere Fläche der Zwischensohlenstruktur 1 handelt, nicht in Erscheinung treten (siehe 5), berührt die Fußsohle der Schuhe tragenden Person außerdem nach der vorliegenden Ausführungsform die Grenzflächen der beiden unterschiedlich harten Zwischensohlenlagen nicht, so dass die Schuhe tragende Person keine Schmerzen in der Fußsohle hat, wodurch sich der Laufkomfort verbessert.
  • Da die obere Zwischensohle 2 hoher Härte auf der oberen Seite der unteren Zwischensohle 3 geringer Härte angeordnet ist (siehe 5), kann in der vorliegenden Ausführungsform außerdem eine beim Auftreten auf den Boden durch einen Fuß F auf die Zwischensohlenstruktur 1 ausgeübte Last durch die obere Zwischensohle 2 hoher Härte gleichmäßig verteilt werden, so dass übermäßiges Sinken des Fußes F vermieden wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform erstrecken sich außerdem die obere und die untere Zwischensohle 2, 3 zum Laufbereich der Zwischensohlenstruktur 1 (siehe 1), und auf gegenüberliegenden Seiten des Laufbereichs ist die Dicke der oberen Zwischensohle 2 hoher Härte höher als die Dicke der unteren Zwischensohle 3 geringer Härte (siehe 7), so dass dadurch ein seitliches Neigen eines Laufabschnitts des Fußes F vermieden und Stabilität beim Laufen aufrechterhalten werden werden kann, wenn Last vom Fersenbereich zum Laufbereich verlagert wird und wenn der Laufbereich vom Boden abrollt. Gleichzeitig ist die Dicke der unteren Zwischensohle 3 geringer Härte im mittleren Abschnitt des Laufbereichs höher als die Dicke der oberen Zwischensohle 2 hoher Härte (siehe 7), wodurch die Dämpfungseigenschaft des Laufbereichs verbessert wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform treten ferner die Grenzflächen 2B, 3A zwischen der oberen Zwischensohle 2 hoher Härte und der unteren Zwischensohle 3 geringer Härte im Laufbereich an der Fußsohlenkontaktfläche 2A der oberen Zwischensohle 2 (siehe 7), bei der es sich um die obere Fläche der Zwischensohlenstruktur 1 handelt, nicht in Erscheinung, so dass der Laufabschnitt des Fußes F die Grenzflächen der beiden unterschiedlich harten Zwischensohlenlagen nicht berührt, so dass die Schuhe tragende Person keine Schmerzen im Laufabschnitt hat, wodurch sich der Laufkomfort verbessert.
  • An dem seitlichen hinteren Endabschnitt des Fersenbereichs hat die untere Zwischensohle 3 geringer Härte in der vorliegenden Ausführungsform außerdem eine höhere Dicke als die obere Zwischensohle 2 hoher Härte (siehe 8), wodurch ein Aufprall, wenn eine Ferse auf den Boden auftrifft, abgemildert wird.
  • Somit ist die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert worden, aber die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf eine derartige Ausführungsform begrenzt, und die Erfindung schließt verschiedene alternative Ausführungsformen ein. Einige der alternativen Ausführungsformen werden unten dargestellt. In die alternativen Ausführungsformen zeigenden Zeichnungen bedeuten gleiche Bezugsnummern identische oder funktionsmäßig ähnliche Elemente.
  • <Erste alternative Ausführungsform>
  • In der oben genannten Ausführungsform wurde ein Beispiel gezeigt, bei dem sich die untere Zwischensohle 3 in Längsrichtung vom Fersenbereich durch den Laufbereich bis zum Zehenabschnitt erstreckt (d. h. mit voller Länge), aber die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf eine derartige Ausführungsform begrenzt. 9 bis 17 zeigen eine erste alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 9 bis 12 gezeigt, ist die untere Zwischensohle 3 im Fersenbereich angeordnet. Die obere Zwischensohle 2 erstreckt sich in Längsrichtung vom Fersenbereich durch den Laufbereich zum Zehenabschnitt. Das heißt, dass in diesem Beispiel der Fersenbereich eine zweilagige Struktur aus der oberen Zwischensohle 2 und der unteren Zwischensohle 3 hat, während die anderen Bereiche eine einlagige Struktur aus der oberen Zwischensohle 2 haben. Ein vorderer Endrandabschnitt 3a der unteren Zwischensohle 3 kann sich zu einem hinteren Endabschnitt des Fußgewölbebereichs erstrecken und der vordere Endrandabschnitt 3a kann eine andere als die in 9 gezeigte Form haben. An dem medialen und dem lateralen hinteren Endabschnitt des Fersenbereichs ist eine Außensohle 4 durch Bonden o. dgl. fest an der unteren Fläche der unteren Zwischensohle 3 angebracht. An den anderen Abschnitten des Fersenbereichs ist eine Außensohle 4 durch Bonden o. dgl. fest an den unteren Flächen der oberen und der unteren Zwischensohle 2, 3 angebracht. Am Fußgewölbe- und am Laufbereich ist eine Außensohle 4 durch Bonden o. dgl. fest an den unteren Flächen der oberen Zwischensohle 2 angebracht.
  • Wie bei der oben genannten Ausführungsform ist eine Härte der oberen und der unteren Zwischensohle 2, 3 auf 40-60C (genauer 50C) gemäß der Asker-C-Skala für die untere Zwischensohle 3 eingestellt und eine im Vergleich zu der unteren Zwischensohle 3 höhere Härte (genauer 55C) für die obere Zwischensohle 2. Ein Härteunterschied zwischen der oberen Zwischensohle 2 und der unteren Zwischensohle 3 beträgt vorzugsweise mindestens 1C gemäß der Asker-C-Skala.
  • Wie in 13 gezeigt, bei der es sich um eine Querschnittsansicht des Fersenbereichs der Zwischensohlenstruktur 1, d. h. eine Querschnittsansicht von 9 entlang der Linie XIII-XIII, handelt, ist eine Dicke der oberen Zwischensohle 2 hoher Härte auf einer medialen Seite des Fersenbereichs höher als eine Dicke der unteren Zwischensohle 3 geringer Härte. In einem mittleren Abschnitt des Fersenbereichs ist eine Dicke der unteren Zwischensohle 3 geringer Härte höher als eine Dicke der oberen Zwischensohle 2 hoher Härte. Da der in 13 gezeigte Querschnitt einen Querschnitt eines lateralen hinteren Endabschnitts des Fersenbereichs, d. h. einen Bereich, in dem die Ferse auf den Boden auftritt, einschließt, ist eine Dicke der unteren Zwischensohle 3 geringer Härte an einer lateralen Seite des Fersenbereichs höher als eine Dicke der oberen Zwischensohle 2 hoher Härte. An einer lateralen Seite, bei der es sich nicht um den lateralen hinteren Endabschnitt des Fersenbereichs handelt, ist jedoch, wie in 14 (d. h. einer Querschnittsansicht von 9 entlang der Linie XIV-XIV) gezeigt, eine Dicke der oberen Zwischensohle 2 hoher Härte höher als eine Dicke der unteren Zwischensohle 3 geringer Härte. Ähnlich wie in der oben genannten Ausführungsform treten Grenzflächen 2B, 3A zwischen der oberen und der unteren Zwischensohle 2, 3 an der Fußsohlenkontaktfläche 2A der oberen Zwischensohle 2, bei der es sich um die obere Fläche der Zwischensohlenstruktur 1 handelt, nicht in Erscheinung. Im mittleren Abschnitt des Fersenbereichs ist außerdem eine Konkavität 30 in der unteren Fläche der unteren Zwischensohle 3 ausgebildet.
  • Wie in 15 gezeigt, bei der es sich um eine Querschnittsansicht von 9 entlang der Linie XV-XV mit einer Darstellung eines Querschnitts des Fußgewölbebereichs handelt, ist im Fußgewölbebereich nur die obere Zwischensohle 2 hoher Härte vorgesehen. In ähnlicher Weise ist am Laufbereich, wie in 16, d. h. einer Querschnittsansicht von 9 entlang der Linie XVI-XVI, die einen Querschnitt eines hinteren Endes des Laufbereichs zeigt, und in 17, d. h. einer Querschnittsansicht von 9 entlang der Linie XVII-XVII, die einen Querschnitt eines vorderen Endes des Laufbereichs zeigt, gezeigt, nur die obere Zwischensohle 2 hoher Härte vorgesehen.
  • Wie bereits in der oben erwähnten Ausführungsform ist die Dicke der oberen Zwischensohle 2 hoher Härte auch in dieser ersten alternativen Ausführungsform auf gegenüberliegenden Seiten des Fersenbereichs höher als die Dicke der unteren Zwischensohle 3 geringer Härte (siehe 13 und 14), wodurch ein seitliches Neigen des Fußes F verhindert und Stabilität beim Auftreten auf den Boden aufrechterhalten wird. Außerdem ist die Dicke der unteren Zwischensohle 3 geringer Härte im mittleren Abschnitt des Fersenbereichs höher als die Dicke der oberen Zwischensohle 2 hoher Härte (siehe 13), wodurch die Dämpfungseigenschaft beim Auftreten der Ferse auf den Boden verbessert wird. Da die Konkavität 30 in der unteren Fläche der unteren Zwischensohle 3 im mittleren Abschnitt des Fersenbereichs ausgebildet ist (siehe 14), kann auch die Dämpfungseigenschaft beim Auftreten auf den Boden weiter verbessert werden. Gleichzeitig lässt sich ein der Konkavität 30 entsprechender Zwischensohlenbereich beim Aufprall einer Ferse auf den Boden leicht nach unten deformieren, und auch in Verbindung mit einer derartigen Deformation des Zwischensohlenbereichs nach unten deformieren sich die erhabenen Abschnitte 20 auf den gegenüberliegenden Seiten der oberen Zwischensohle 2 und neigen sich zu einer mittleren Fersenseite, so dass die erhabenen Abschnitte 20 die Ferse eines Fußes dadurch an gegenüberliegenden Seiten halten, wodurch das seitliche Neigen des Fußes F beim Aufprall der Ferse auf den Boden sicherer verhindert wird.
  • Da die Grenzflächen 2B, 3A zwischen der oberen Zwischensohle 2 hoher Härte und der unteren Zwischensohle 3 geringer Härte im Fersenbereich an der Fußsohlenkontaktfläche 2A der oberen Zwischensohle 2, bei der es sich um die obere Fläche der Zwischensohlenstruktur 1 handelt, nicht in Erscheinung treten (siehe 13, 14), berührt die Fußsohle der Schuhe tragenden Person außerdem die Grenzflächen der beiden unterschiedlich harten Zwischensohlenlagen nicht, so dass die Schuhe tragende Person keine Schmerzen in der Fußsohle hat, wodurch sich der Laufkomfort verbessert.
  • Da die obere Zwischensohle 2 hoher Härte auf der oberen Seite der unteren Zwischensohle 3 geringer Härte angeordnet ist (siehe 13, 14), kann außerdem eine beim Auftreten auf den Boden durch den Fuß F auf die Zwischensohlenstruktur 1 ausgeübte Last durch die obere Zwischensohle 2 hoher Härte gleichmäßig verteilt werden, so dass übermäßiges Sinken des Fußes F vermieden wird.
  • An dem seitlichen hinteren Endabschnitt des Fersenbereichs hat die untere Zwischensohle 3 geringer Härte außerdem eine höhere Dicke als die obere Zwischensohle 2 hoher Härte (siehe 13), wodurch ein Aufprall, wenn eine Ferse auf den Boden auftrifft, abgemildert wird.
  • An der medialen Seite unter Ausschluss des medialen hinteren Endabschnitts des Fersenbereichs ist außerdem nur die obere Zwischensohle 2 hoher Härte vorgesehen, und eine Grenzfläche zu der unteren Zwischensohle 3 geringer Härte liegt nicht vor (siehe 14). Somit kann an der medialen Seite unter Ausschluss des medialen hinteren Endabschnitts des Fersenbereichs die Gefahr eines Abschälens der unteren Zwischensohle 3 von der oberen Zwischensohle 2 ausgeschaltet werden. Gleichzeitig kann mengenmäßig weniger untere Zwischensohle 3 geringer Härte, die im Vergleich zu der oberen Zwischensohle 2 hoher Härte teuer ist, vorgesehen werden, wodurch sich die Herstellungskosten der Zwischensohlenstruktur 1 reduzieren lassen. Da an der medialen Seite unter Ausschluss des medialen hinteren Endabschnitts des Fersenbereichs keine Grenzflächen 2B, 3A zwischen der oberen und der unteren Zwischensohle 2, 3 vorliegen, hat außerdem die Grenzfläche 2B der oberen Zwischensohle 2 im Fersenbereich eine konkave Form und die Grenzfläche 3A der unteren Zwischensohle 3 hat eine konvexe Form, die der konkav geformten Grenzfläche 2B der oberen Zwischensohle 2 entspricht (siehe 14). Wenn die untere Zwischensohle 3 an die Grenzfläche 2B der oberen Zwischensohle 2 gebondet wird, kann dadurch die Positionierung der unteren Zwischensohle 3 bezüglich der oberen Zwischensohle 2 unter Verwendung der entsprechenden konkaven bzw. konvexen Form der Grenzflächen 2B, 3A der oberen und der unteren Zwischensohle 2, 3 einfach gestaltet werden, wodurch der Zusammenbau der Zwischensohle erleichtert wird.
  • <Zweite alternative Ausführungsform>
  • In der oben genannten Ausführungsform wurde ein Beispiel gezeigt, bei dem sich die untere Zwischensohle 3 in Längsrichtung vom Fersenbereich durch den Laufbereich bis zum Zehenabschnitt erstreckt (d. h. mit voller Länge), aber die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf eine derartige Ausführungsform begrenzt. 18 bis 25 zeigen eine zweite alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 18 bis 21 gezeigt, ist die untere Zwischensohle 3 in einem sich vom Fersenbereich zum Fußgewölbebereich erstreckenden Bereich angeordnet. Die obere Zwischensohle 2 erstreckt sich in Längsrichtung vom Fersenbereich durch den Laufbereich zum Zehenabschnitt. Das heißt, dass in diesem Beispiel der Fersenbereich und der Fußgewölbebereich eine zweilagige Struktur aus der oberen Zwischensohle 2 und der unteren Zwischensohle 3 haben, während die anderen Bereiche eine einlagige Struktur aus der oberen Zwischensohle 2 haben. Ein äußerer Umfangsrandabschnitt der unteren Zwischensohle 3 erstreckt sich außerdem an einem Bereich, der sich von einem lateralen hinteren Endabschnitt durch einen medialen hinteren Endabschnitt zu der medialen Seite des Fersenbereichs erstreckt, nicht zum äußeren Umfangsabschnitt der Zwischensohlenstruktur 1. Am äußeren Umfangsabschnitt des sich von dem lateralen hinteren Endabschnitt durch den medialen hinteren Endabschnitt zu der medialen Seite des Fersenbereichs erstreckenden Bereichs erscheint nur die obere Zwischensohle 2. Ein vorderer Randabschnitt 3a der unteren Zwischensohle 3 kann sich zu einem vorderen Endabschnitt des Fußgewölbebereichs erstrecken und der vordere Endrandabschnitt 3a kann eine andere Form als die in 18 gezeigte haben. Am Fersen- und am Fußgewölbebereich ist die Außensohle 4 durch Bonden o. dgl. fest an der unteren Fläche der oberen und der unteren Zwischensohle 2, 3 angebracht. In den anderen Bereichen ist die Außensohle 4 durch Bonden o. dgl. fest an der unteren Fläche der oberen Zwischensohle 2 angebracht.
  • Wie bei der oben genannten Ausführungsform ist eine Härte der oberen und der unteren Zwischensohle 2, 3 auf 40-60C (genauer 50C) gemäß der Asker-C-Skala für die untere Zwischensohle 3 eingestellt und eine im Vergleich zu der unteren Zwischensohle 3 höhere Härte (genauer 55C) für die obere Zwischensohle 2. Ein Härteunterschied zwischen der oberen Zwischensohle 2 und der unteren Zwischensohle 3 beträgt vorzugsweise mindestens 1C gemäß der Asker-C-Skala.
  • Wie in 22 gezeigt, bei der es sich um eine Querschnittsansicht des Fersenbereichs der Zwischensohlenstruktur 1, d. h. eine Querschnittsansicht von 18 bis 21 entlang der Linie XXII-XXII, handelt, ist eine Dicke der oberen Zwischensohle 2 hoher Härte auf einer medialen Seite und einer lateralen Seite des Fersenbereichs höher als eine Dicke der unteren Zwischensohle 3 geringer Härte. In einem mittleren Abschnitt des Fersenbereichs ist eine Dicke der unteren Zwischensohle 3 geringer Härte höher als eine Dicke der oberen Zwischensohle 2 hoher Härte. Ähnlich wie in 14 in der ersten alternativen Ausführungsform ist eine Dicke der unteren Zwischensohle 3 auf der medialen Seite des Fersenbereichs gleich null, und die mediale Seite des Fersenbereichs ist somit lediglich aus der oberen Zwischensohle 2 gebildet. Wie in der oben erwähnten Ausführungsform treten die Grenzflächen 2B, 3A der oberen und der unteren Zwischensohle 2, 3 an der Fußsohlenkontaktfläche 2A der oberen Zwischensohle 2, bei der es sich um eine obere Fläche der Zwischensohlenstruktur 1 handelt, nicht in Erscheinung.
  • Wie in 23 gezeigt, bei der es sich um eine Querschnittsansicht der hinteren Endseite des Fußgewölbebereichs der Zwischensohlenstruktur 1, d. h. eine Querschnittsansicht von 18 bis 21 entlang der Linie XXIII-XXIII, handelt, ist eine Dicke der oberen Zwischensohle 2 hoher Härte an einer medialen Seite des Fußgewölbebereichs höher als eine Dicke der unteren Zwischensohle 3 geringer Härte (oder die Dicke der unteren Zwischensohle 3 ist gleich null). In einem Bereich, der sich von einem mittleren Abschnitt zu einer lateralen Seite des Fußgewölbebereichs erstreckt, ist eine Dicke der unteren Zwischensohle 3 geringer Härte höher als eine Dicke der oberen Zwischensohle 2 hoher Härte. Außerdem treten die Grenzflächen 2B, 3A der oberen und der unteren Zwischensohle 2, 3 an der Fußsohlenkontaktfläche 2A der oberen Zwischensohle 2, bei der es sich um eine obere Fläche der Zwischensohlenstruktur 1 handelt, nicht in Erscheinung.
  • Wie in 24 gezeigt, bei der es sich um eine Querschnittsansicht von 18 bis 21 entlang der Linie XXIV-XXIV mit einer Darstellung eines Querschnitts einer vorderen Endseite des Fußgewölbebereichs handelt, ist an der vorderen Seite des Fußgewölbebereichs nur die obere Zwischensohle 2 mit hoher Härte vorgesehen. In ähnlicher Weise ist am Laufbereich, wie in 25, d. h. einer Querschnittsansicht von 18 bis 21 entlang der Linie XXV-XXV, die einen Querschnitt des Laufbereichs zeigt, gezeigt, nur die obere Zwischensohle 2 mit hoher Härte vorgesehen.
  • Wie bereits in der oben erwähnten Ausführungsform ist die Dicke der oberen Zwischensohle 2 hoher Härte auch in dieser zweiten alternativen Ausführungsform auf gegenüberliegenden Seiten des Fersenbereichs höher als die Dicke der unteren Zwischensohle 3 geringer Härte (siehe 22), wodurch ein seitliches Neigen des Fußes F beim Auftreten auf den Boden verhindert und Stabilität beim Auftreten auf den Boden aufrechterhalten wird. Außerdem ist die Dicke der unteren Zwischensohle 3 geringer Härte im mittleren Abschnitt des Fersenbereichs höher als die Dicke der oberen Zwischensohle 2 hoher Härte (siehe 22), wodurch die Dämpfungseigenschaft beim Auftreten der Ferse auf den Boden verbessert wird.
  • Da die Grenzflächen 2B, 3A zwischen der oberen Zwischensohle 2 hoher Härte und der unteren Zwischensohle 3 geringer Härte im Fersenbereich an der Fußsohlenkontaktfläche 2A der oberen Zwischensohle 2, bei der es sich um die obere Fläche der Zwischensohlenstruktur 1 handelt, nicht in Erscheinung treten (siehe 22), berührt eine Fußsohle der Schuhe tragenden Person außerdem die Grenzflächen der beiden unterschiedlich harten Zwischensohlenlagen nicht, so dass die Schuhe tragende Person keine Schmerzen in der Fußsohle hat, wodurch sich der Laufkomfort verbessert.
  • Da die obere Zwischensohle 2 hoher Härte auf der oberen Seite der unteren Zwischensohle 3 geringer Härte angeordnet ist (siehe 22), kann außerdem eine beim Auftreten auf den Boden durch den Fuß F auf die Zwischensohlenstruktur 1 ausgeübte Last durch die obere Zwischensohle 2 mit hoher Härte gleichmäßig verteilt werden, so dass übermäßiges Sinken des Fußes F vermieden wird.
  • An einem sich von einem lateralen hinteren Endabschnitt durch einen medialen hinteren Endabschnitt zu einer medialen Seite des Fersenbereichs erstreckenden Bereich und einem anderen Bereich an der medialen Seite des Fußgewölbebereichs ist außerdem nur die obere Zwischensohle 2 hoher Härte vorgesehen, und eine Grenzfläche zu der unteren Zwischensohle 3 geringer Härte liegt nicht vor (siehe 22 und 23). Somit kann an diesen Bereichen eine Gefahr eines Abschälens der unteren Zwischensohle 3 von der oberen Zwischensohle 2 ausgeschaltet werden. Gleichzeitig kann mengenmäßig weniger untere Zwischensohle 3 geringer Härte, die im Vergleich zu der oberen Zwischensohle 2 hoher Härte teuer ist, vorgesehen werden, wodurch sich die Herstellungskosten der Zwischensohlenstruktur 1 reduzieren lassen. An einer medialen Seite eines sich vom Fußgewölbebereich zum Laufbereich erstreckenden Bereichs ist keine untere Zwischensohle 3 geringer Härte vorgesehen, und es ist nur die obere Zwischensohle 2 hoher Härte vorgesehen (siehe 23 bis 25), wodurch die Stabilität der Zwischensohlenstruktur 1 weiter verbessert wird.
  • Da an der medialen Seite des Fersenbereichs keine Grenzflächen 2B, 3A zwischen der oberen und der unteren Zwischensohle 2, 3 vorliegen, hat außerdem die Grenzfläche 2B der oberen Zwischensohle 2 im Fersenbereich eine konkave Form und die Grenzfläche 3A der unteren Zwischensohle 3 hat eine konvexe Form, die der konkav geformten Grenzfläche 2B der oberen Zwischensohle 2 entspricht (siehe 22 und 23). Wenn die untere Zwischensohle 3 an die Grenzfläche 2B der oberen Zwischensohle 2 gebondet wird, kann dadurch die Positionierung der unteren Zwischensohle 3 bezüglich der oberen Zwischensohle 2 unter Verwendung der entsprechenden konkaven bzw. konvexen Form der Grenzflächen 2B, 3A der oberen und der unteren Zwischensohle 2, 3 einfach gestaltet werden, wodurch der Zusammenbau der Zwischensohle erleichtert wird.
  • <Dritte alternative Ausführungsform>
  • In der oben genannten Ausführungsform und in der ersten und der zweiten alternativen Ausführungsform wurde ein Beispiel gezeigt, bei dem die Zwischensohlenstruktur 1 aus zwei Lagen gebildet ist, und zwar aus der oberen Zwischensohle 2 hoher Härte und der unteren Zwischensohle 3 geringer Härte; in der vorliegenden Erfindung kann jedoch die Zwischensohlenstruktur 1 aus drei oder mehr Zwischensohlenlagen gebildet sein.
  • <Eine weitere Variante>
  • Die oben erwähnte Ausführungsform und die jeweiligen Varianten sind in jeder Beziehung nur als die vorliegende Erfindung veranschaulichend und nicht als einschränkend zu betrachten. Fachleute auf dem Gebiet, zu dem die Erfindung gehört, können besonders unter Berücksichtigung der obigen Lehren, selbst wenn in dieser Schrift keine ausdrücklichen Beschreibungen vorliegen, verschiedene Modifikationen und andere Ausführungsformen vornehmen, in denen die Grundsätze dieser Erfindung zur Anwendung kommen, ohne vom Erfindungsgedanken oder von wesentlichen Merkmalen abzuweichen.
  • <Andere Anwendungen>
  • In der oben genannten Ausführungsform ging es beispielhaft um eine Zwischensohlenstruktur für einen Laufschuh, aber die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Die Zwischensohlenstruktur der vorliegenden Erfindung kann auch auf andere Sportschuhe wie Wanderschuhe, Turnschuhe u. dgl. angewandt werden.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben erwähnt, ist die vorliegende Erfindung für eine Zwischensohlenstruktur für einen Schuh nützlich und eignet sich besonders für einen Sportschuh, bei dem verbesserte Stabilität und eine bessere Dämpfungseigenschaft beim Auftreten auf den Boden sowie verbesserter Laufkomfort erforderlich sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zwischensohlenstruktur
    2
    obere Zwischensohle (oder Zwischensohle höherer Härte)
    2A
    Fußsohlenkontaktfläche (oder eine obere Fläche)
    2B
    Grenzfläche
    3
    untere Zwischensohle (oder eine Zwischensohle geringerer Härte)
    3A
    Grenzfläche

Claims (5)

  1. Zwischensohlenstruktur (1) für einen Schuh, bei der die Zwischensohlenstruktur (1) an einem Fersenbereich des Schuhs vorgesehen und die mindestens zwei Zwischensohlen (2,3) mit unterschiedlicher Härte umfasst, wobei eine untere Grenzfläche (2B) der einen Zwischensohle (2) höherer Härte an einer oberen Grenzfläche (3A) der anderen Zwischensohle (3) geringerer Härte angeordnet ist und wobei die untere Grenzfläche (2B) der einen Zwischensohle (2) und die obere Grenzfläche (3A) der anderen Zwischensohle (3) zusammenpassende Grenzflächen sind, die miteinander fest verbunden sind; wobei auf gegenüberliegenden Seiten des Fersenbereichs die Zwischensohle (2) mit höherer Härte eine höhere Dicke als die Zwischensohle (3) mit einer geringeren Härte hat, und in einem mittleren Teil des Fersenbereichs die Zwischensohle (3) geringerer Härte eine höhere Dicke als die Zwischensohle (2) höherer Härte hat, und wobei die zusammenpassenden Grenzflächen (2B, 3A) zwischen der einen Zwischensohle (2) höherer Härte und der Zwischensohle (3) geringerer Härte an einer oberen Fläche der Zwischensohlenstruktur (1) nicht vorliegen.
  2. Zwischensohlenstruktur (1) nach Anspruch 1, wobei sich die eine Zwischensohle (2) höherer Härte und die andere Zwischensohle (3) geringerer Härte zu einem Laufbereich des Schuhs erstrecken, wobei auf gegenüberliegenden Seiten des Laufbereichs die eine Zwischensohle (2) höherer Härte eine höhere Dicke als die weitere Zwischensohle (3) geringerer Härte hat, und in einem mittleren Teil des Laufbereichs die weitere Zwischensohle (3) geringerer Härte eine höhere Dicke als die eine Zwischensohle höherer Härte hat.
  3. Zwischensohlenstruktur (1) nach Anspruch 2, wobei in dem Laufbereich die zusammenpassenden Grenzflächen (2B,3A) zwischen der einen Zwischensohle (2) und der weiteren Zwischensohle (3) an der oberen Fläche der Zwischensohlenstruktur (1) nicht vorliegen.
  4. Zwischensohlenstruktur (1) nach Anspruch 1, wobei sich die eine Zwischensohle (2) und die weitere Zwischensohle (3) weiter über den Laufbereich des Schuhs hinaus erstrecken.
  5. Zwischensohlenstruktur (1) nach Anspruch 1, wobei die weitere Zwischensohle (3) geringerer Härte an einem lateralen hinteren Endabschnitt des Fersenbereichs eine höhere Dicke als die eine Zwischensohle (2) höherer Härte hat.
DE112016000944.5T 2015-02-27 2016-01-29 Zwischensohlenstruktur für einen Schuh Active DE112016000944B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-037901 2015-02-27
JP2015037901 2015-02-27
PCT/JP2016/052647 WO2016136381A1 (ja) 2015-02-27 2016-01-29 シューズのミッドソール構造体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016000944T5 DE112016000944T5 (de) 2017-11-09
DE112016000944B4 true DE112016000944B4 (de) 2022-08-11

Family

ID=56788276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016000944.5T Active DE112016000944B4 (de) 2015-02-27 2016-01-29 Zwischensohlenstruktur für einen Schuh

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10743612B2 (de)
JP (1) JP6484399B2 (de)
DE (1) DE112016000944B4 (de)
WO (1) WO2016136381A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6708595B2 (ja) * 2017-09-19 2020-06-10 美津濃株式会社 スポーツシューズのソール構造体
EP3700380A1 (de) 2017-10-23 2020-09-02 NIKE Innovate C.V. Einstückige einlegesohle für schuhwerk mit ersten und zweiten dämpfungskörpern unterschiedlicher härte
US11388949B2 (en) * 2018-12-03 2022-07-19 Cole Haan Llc Shoe having a concave outsole
JP2020163082A (ja) * 2019-03-31 2020-10-08 美津濃株式会社 スポーツシューズのミッドソール構造体
US11425958B2 (en) * 2019-06-07 2022-08-30 Acushnet Company Golf shoe having midsole and outsole for providing flex and stability
US11963582B2 (en) * 2019-06-07 2024-04-23 Acushnet Company Golf shoe having composite plate in midsole for providing flex and stability
US11425959B2 (en) * 2019-06-07 2022-08-30 Acushnet Company Golf shoe having composite plate in midsole for providing flex and stabti jty
NO346240B1 (en) * 2019-12-06 2022-05-02 Gaitline As Shoe with sole providing a dynamic heel support
US20230270204A1 (en) * 2022-02-25 2023-08-31 Acushnet Company Article of footwear with midsole having variable stiffness

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS502735B1 (de) 1970-04-09 1975-01-29
JPS515621B1 (de) 1971-02-15 1976-02-21
JP2012515621A (ja) 2009-01-26 2012-07-12 ナイキ インターナショナル リミテッド 2つの部分からなるミッドソールアセンブリを有する履物製品
JP2013529535A (ja) 2010-06-29 2013-07-22 ヤン,チョルホ 履物の靴底
US20140215849A1 (en) 2009-04-01 2014-08-07 Reebok International Limited Training Footwear

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60150701A (ja) * 1984-01-17 1985-08-08 株式会社アシックス 運動シユ−ズ用ミツドソ−ル
JPH0334087Y2 (de) * 1985-02-01 1991-07-19
US6745499B2 (en) * 2002-05-24 2004-06-08 Reebok International Ltd. Shoe sole having a resilient insert
US20040154188A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-12 Columbia Sportswear North America, Inc. Footwear with dual-density midsole and deceleration zones
JP4728103B2 (ja) 2005-11-17 2011-07-20 Sriスポーツ株式会社
JP4153002B2 (ja) * 2006-08-30 2008-09-17 美津濃株式会社 シューズのソール組立体の中足部構造
JP4685840B2 (ja) * 2007-08-03 2011-05-18 ゼット株式会社 靴底
US8959798B2 (en) * 2008-06-11 2015-02-24 Zurinvest Ag Shoe sole element
JP2012502735A (ja) * 2008-09-22 2012-02-02 エスアール ホールディングス リミテッド ライアビリティ カンパニー フットウェア製品
US10856612B2 (en) * 2012-09-20 2020-12-08 Nike, Inc. Sole structures and articles of footwear having plate moderated fluid-filled bladders and/or foam type impact force attenuation members
JP5684319B2 (ja) * 2013-04-18 2015-03-11 美津濃株式会社 シューズのソール構造体

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS502735B1 (de) 1970-04-09 1975-01-29
JPS515621B1 (de) 1971-02-15 1976-02-21
JP2012515621A (ja) 2009-01-26 2012-07-12 ナイキ インターナショナル リミテッド 2つの部分からなるミッドソールアセンブリを有する履物製品
US20140215849A1 (en) 2009-04-01 2014-08-07 Reebok International Limited Training Footwear
JP2013529535A (ja) 2010-06-29 2013-07-22 ヤン,チョルホ 履物の靴底

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2012 – 502 735 A

Also Published As

Publication number Publication date
US20180027923A1 (en) 2018-02-01
WO2016136381A1 (ja) 2016-09-01
DE112016000944T5 (de) 2017-11-09
JP6484399B2 (ja) 2019-03-13
JPWO2016136381A1 (ja) 2017-11-02
US10743612B2 (en) 2020-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000944B4 (de) Zwischensohlenstruktur für einen Schuh
DE102017122278B4 (de) Sohlenstruktur für schuhe und schuhe mit dieser sohlenstruktur
EP1845816B1 (de) Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle
DE102018122753A1 (de) Sohlenstruktur für einen Sportschuh
DE102006011222B4 (de) Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster
DE102016118168B4 (de) Sohlenstruktur für Schuh und Schuh mit dieser Sohlenstruktur
EP0213257B1 (de) Schuh- oder Laufsohle
DE202010018405U1 (de) Fußbekleidungsgegenstand mit flexibler Verstärkungsplatte
DE102019107402B4 (de) Zwischensohlenkonstruktion für einen Schuh
DE102020108913A1 (de) Sohlenstruktur für einen schuh
EP3151694B1 (de) Schuh, insbesondere laufschuh
DE102018105628A1 (de) Solenstruktur für Schuhe und Schuh mit der Sohlenstruktur
DE102019211661B4 (de) Einlegesohle
EP0074568A1 (de) Schuh
DE102020130010A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sohle eines Fußbekleidungsartikels
DE3120349A1 (de) Golfschuhe
DE102018122832B4 (de) Sohlenstruktur für Schuhe und Schuhe mit dieser Sohlenstruktur
DE102019105731A1 (de) Sohlenstruktur und Schuh mit einer solchen Sohlenstruktur
EP3609360B1 (de) Fussbett für absatzschuhe
WO2016146397A1 (de) Schuh mit bandscheibenwerkstoff-dämpfungselement
EP3207815B1 (de) Schuhsohle
WO2008084080A1 (de) Schuhsohle, sowie verfahren zur herstellung einer solchen
DE102018131895A1 (de) Schaft eines Fußballschuhs und Fußballschuhe mit dem Schaft
WO2007082749A1 (de) Fussformsohle für einen schuh
DE102016216675A1 (de) Schuhsohlenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final