DE3220215A1 - Absatzlose laufsohle fuer schuhe, insbesondere zu sportzwecken - Google Patents

Absatzlose laufsohle fuer schuhe, insbesondere zu sportzwecken

Info

Publication number
DE3220215A1
DE3220215A1 DE19823220215 DE3220215A DE3220215A1 DE 3220215 A1 DE3220215 A1 DE 3220215A1 DE 19823220215 DE19823220215 DE 19823220215 DE 3220215 A DE3220215 A DE 3220215A DE 3220215 A1 DE3220215 A1 DE 3220215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outsole
tread
section
area
heelless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823220215
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wolfgang Dipl.-Kfm. 5100 Aachen Schmohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmohl michael Wolfgang dipl-Kfm
Original Assignee
Schmohl michael Wolfgang dipl-Kfm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6164806&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3220215(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schmohl michael Wolfgang dipl-Kfm filed Critical Schmohl michael Wolfgang dipl-Kfm
Priority to DE19823220215 priority Critical patent/DE3220215A1/de
Priority to IT8321183A priority patent/IT1169730B/it
Priority to DE8383901596T priority patent/DE3368498D1/de
Priority to EP19830901596 priority patent/EP0110909B1/de
Priority to PCT/EP1983/000132 priority patent/WO1983004166A1/en
Priority to JP58501696A priority patent/JPS59500947A/ja
Publication of DE3220215A1 publication Critical patent/DE3220215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Γ PATENTANWÄLTE ~1
DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Michael W. Schmohl
Im Branderfeld 9
5 100 Aachen
Absatzlose Laufsohle für Schuhe,
insbesondere zu Sportzwecken.
Die Erfindung betrifft eine absatzlose Laufsohle für
Schuhe, insbesondere zu Sportzwecken mit einem die Fußsohle abstutzenden Bereich und einem die Lauffläche
bildenden Bereich aus abriebarmem Material.
Es ist üblich, die absatzlosen Laufsohlen von modernen
Sportschuhen besonders leicht und gegebenenfalls auch
mehrschichtig auszuführen. Bei mehrschichtiger Ausbildung kann zunächst eine innere, dem Fuß zugewandte Zwischensohle, zumeist in Form eines Keiles, an den Schuhschaft angeformt werden. An diese Zwischensohle wird anschließend die Laufsohle aus einem wesentlich dichteren Material angeformt. Die Dicke der Laufsohle kann entsprechend kleiner sein als die Dicke der Zwischensohle. Wenn die Lauffläche eine Profilierung aufweist, ist
diese in dem die Lauffläche bildenden Bereich ausgeformt,
L- ORIGINAL INSPECTED J
.YV:
-δι ;
!Die beiden Materialien unterschiedlicher physikalischer Eigen- !
j I
!schäften für die Zwischensohle und die Laufsohle können auch
ι :
j unterschiedlich farblich ausgebildet sein, um.bestimmte Färb« j
effekte zu erzielen. ■ j
1 In diesem Zusammenhang ist es auch bekannt, bei der Anformung der :
•Laufsohle vorgefertigte Flecken oder Einsatzstücke aus beson- !
' j
ι deren Materialien an bestimmten Stellen in die zum Herstellen ;
ί . ι
! dienende Form einzusetzen und erst dann das Material der Lauf- :
I i
ί ί
! sohle einzubringen und auszuformen, so daß in der Lauffläche unterschiedliche Materialien an unterschiedlichen Stellen wirksam \
j sind, die auch unterschiedlich gefärbt sein können. ι
ι ■ ;
; I
i Diese Flecken oder Einsätze dienen in erster Linie dazu, den .
! I
; Abrieb an besonders hoch beanspruchten Stellen zu verringern i
ι und eine gleichmässigere Gesamtabnutzung der Laufsohle zu ge- ■
i 1
j währleisten. Die Lage dieser Einsätze richtet sich dabei nach j
I !
! der Beanspruchung der Laufsohle, die bei unterschiedlichen ί
i !
• Sportarten sehr unterschiedlich sein kann, \
1 Die Zwischensohle bildet ein Bett für die Fußsohle und soll zugleich dämpfende Eigenschaften aufweisen, um die oft harten · Stöße abzudämpfen. Dazu ist es bekannt, daß für die Zwischensoh- ■ • Ie ein nachgiebigeres Material vorgesehen und gegebenenfalls ' [ die Nachgiebigkeit noch durch Anordnung bestimmter Hohlräume : innerhalb der Zwischensohle erhöht wird. Man hat ferner die
Beanspruchung des Fußes dadurch herabgesetzt, daß man auf der
1 Innenfläche der Laufsohle in anatomisch gezielter Weise Stütz-
bereiche für die unterschiedlichen Fußabschnitte und Fußteile ausbildet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Bemühungen zur Schonung und zum Schutz des Fußes weiter zu.unterstützen, das Gewicht der Sohle ohne Verminderung der Verschleißfestigkeit der Lauffläche zu reduzieren und zugleich bei ausreichender Festigkeit der Laufsohle der natürlichen Beweglichkeit des Fußes und Abstützung der Fußsohle besser als bisher Rechnung zu tragen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem
I
mittleren Abschnitt zwischen Ballen- und Fersenabschnitt ein
gegenüber dem Laufflächenmaterial merklich nachgiebigeres Ma- ! terial vorgesehen ist, das bis in die Lauffläche reicht.
J Der mittlere Laufflächenbereich ist in der Regel derjenige Be-
j -w.
j reich, der bei den meisten Sportarten am wenigsten dem Abrieb j durch Reibung ausgesetzt ist. Auf der anderen Seite.bildet der Mittelfuß mit dem Fußgewölbe einen wesentlichen Verbindungsab- ' ι schnitt zwischen dem vorderen Fußbereich und dem Absatz und ermöglicht aufgrund seines anatomischen Aufbaues von Natur aus eine relativ hohe Beweglichkeit zwischen dem Vorderfußabschnitt und dem Fersenbereich. Diese Beweglichkeit, die bei Belastungen auch zu elastischen Verformungen des Fußgewölbes führt, trägt wesentlich zur Dämpfung von Stössen oder zur Aufnahme von den beimj ι raschen Abbremsen auftretenden Kräften bei und bildet ein wichti-
' ges Element der konstruktiven Anatomie des Fusses. Durch die neue
Ausbildung der Laufsohle wird diese natürliche Wirkungsweise i j des Mittelfussbereiches wesentlich unterstützt, insbesondere dann,j j wenn die Laufsohle auf der Innenfläche entsprechende, die Bereiche!
i . ■ ■ ι
des Fußgewölbes abstützende Stützabschnitte aufweist. ι
Zweckmässigerweise erstreckt sich das nachgiebigere Material im
i I
! mittleren Laufsohlenabschnitt über die ganze Laufsohlendicke.
i ■ - .
i Dies bedeutet, daß der Mittelfußbereich über eine im Vergleich !
i !
j zu den anderen Bereichen.sehr dicke Schicht aus weicherem oder '
\ -■■'.' ■ \
] nachgiebigerem Material abgestützt ist,.die wesentlich dicker i
I v"J · !
j ist als im Vorderfußbereich oder Fersenbereich. Diese relativ j
! dickere Schicht aus merklich nachgiebigerem Material bildet eine
j Art flächenmässig ausgedehnte Gelenkstelle zwischen dem Ballenbe-
: reich der Laufsohle und dem Absatzbereich. Diese flächenmässig
ι .
i ausgedehnte Gelenkzone unterstützt die Beweglichkeit zwischen
j ^
j dem vorderen und dem hinteren Sohlenbereich. Dadurch paßt sich
die Sohle in ihrem Aufbau wesentlich besser dem natürlichen Ver-
; halten und den Aufgaben des Mittelfußbereiches an. Die dicke
j Schicht aus nachgiebigerem Material ermöglicht auf diese Weise
ι- ■ i
i eine hohe Beweglichkeit des Ballen- und Zehenbereiches im Ver- ! ' gleich zum Absatzbereich, wobei diese Bewegungen und die dabei ! 1 auftretenden Verformungen des Fußgewölbes von der dickeren Schicht i aus nachgiebigerem Material gefördert und elastisch, d.h. unter ;
j Dämpfungswirkung, mitvollzogen werden.
j Aus Verschleißgründen ist es zweckmässig, wenn entlang der
Sohlenränder der mittlere Bereich aus merklich nachgiebigerem
ι -δ-
! ί
• Material durch entlang der Sohlenränder verlaufende Streifen aus j
! ι
j weniger elastischem Material eingesäumt wird. Diese Einsäumung [ hat nicht nur Vorteile im Hinblick auf einen Verschleißschutz des nachgiebigeren Materials, sondern sorgt auch mit den Laufsohlen- i
'. abschnitten aus merklich festerem Material im Ballenbereich und ι
Absatzbereich für eine rahmenartige Einspannung des nachgiebi- j
' ί
' i
gen Materials im mittleren Abschnitt, so daß dieses bei Aus- Ί übung der Dämpfungs- und Gelenkwirkungen nicht ausweicht, son-
. dern diese Wirkungen beim Stoß oder während der Belastung ge- I
Ϊ
, zielt ausspielen kann. j
ES ist zweckmäßig, wenn man die Laufsohle so ausbildet, daß ! das nachgiebigere Material sich vom mittleren Laufsohlenab-■ schnitt aus als Zwischensohlenabschnitt bis unter den Absatzabschnitt und den Ballenabschnitt auf der der Lauffläche abgewandten Seite der vorderen und hinteren Laufsohlenabschnitte aus merklich festerem Material erstreckt. Diese sich nach vorn und rückwärts erstreckenden Zwischensohlenbereiche erfüllen im Vorderfußbereich und im Absatzbereich die gleichen Funktionen,
wie übliche Zwischensohlen aus nachgiebigerem Material. Durch ; die einstückige Ausbildung dieser Zwischensohlenbereiche mit dem nachgiebigeren Material im mittleren Laufsohlenabschnitt ergeben sich nicht nur fertigungstechnische Vorteile, sondern auch eine bessere Verteilung der Dämpfungswirkungen aus dem mittleren Bereich bis in den Vorderfußbereich bzw. den Absatzbereich hinein.
j - 9 -
! Zumeist weist die Lauffläche in dem abriebarmen Laufsohlenmaterial eine Profilierung auf, deren Beschaffenheit sich nach der Sportart richtet, für die der Schuh verwendet werden soll. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Umriß des bis in die Lauffläche ragenden, merklich nachgiebigeren Materials des mittleren Sohlenabschnittes dem Verlauf der Profilierung zumindest im Bereich der nach vorn und nach hinten weisenden Begrenzungskanten angepaßt ist, so daß diese Kontur etwa die Form eines
j Trapezes mit gekrümmten Begrenzungskanten annimmt; es sei denn 'die Profilierung durchzieht auch den gesamten mittleren Sohlenab-
!schnitt.
j
Die beiden benutzten Materialien unterscheiden sich wesentlich
in ihrer Dämpfungsfähigkeit. Dies kommt zum Ausdruck in der unterschiedlichen Shore Α-Härte· Bei Verwendung von geschäumtem Kunst-Istoff, insbesondere Polyurethan liegt diese Härte um etwa ein !Viertel bis ein Drittel im Ballenbereich und Fersenbereich höher
I als die Härte des Materials im mittleren Laufsohlenbereich.
ι Ein anderes Kriterium für die Materialien liegt in der unter- \ schiedlichen Dichte des Laufflächenmaterials im Ballenbereich und Fersenbereich im Vergleich zu dem Material im mittleren Be-.reich. Bei Verwendung von geschäumtem Polyurethan kann die Roh-
I dichte des Laufflächenmaterials im Bereich des Ballen- und des
1 .
,Absatzes tausend bis eintausendzweihunert Kilogramm/m und des jMaterials im mittleren Bereich dreihundertfünfzig bis vierhundert
j kg/m betragen. Die Rohdichte liegt im vorderen und rückwärtigen jBereich der Laufsohle, also um das zwei- bis dreifache höher als
- 10 im mittleren Bereich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schema tischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf die Unterseite oder die Lauffläche einer absatzlosen Laufsohle gemäß der Erfindung, wobei die sonst übliche Profilierung der Lauffläche nicht gezeigt ist.
Fig. 2 die Laufsohle nach Fig.l in Seitenansicht.
Fig. 3 die.Laufsohle nach Fig.l im Schnitt entlang der Schnittlinie III-III und
die Figuren 4 und 5 Querschnitte entlang der Schnittlinien IV-IV bzw. V-V.
i
Die Laufsohle 1 nach Fig.l und 2 weist, wie für Sportschuhe
j üblich, eine absatzlose Lauffläche 2 auf, die durchgehend oder
ί ■ " !
! zumindest im Vorderfußbereich 3 und im Absatzbereich 4 eine ' j j der Sportart speziell angepaßte Profilie.rung aufweisen kann. ; Die Lauffläche wird aus einer zumeist relativ dünnen Schicht ι
aus einem abriebarmen oder verschleißfesten Material 18 gebil- ! det, das zusätzlich an besonders stark beanspruchten Bereichen, > wie im Bereich des Großballens oder an einem Kantenbereich des Absatzes noch Einsätze aus besonders hoch verschleißfestem
INSPECTED
j ' -ΠMaterial besitzen kann, (Nicht gezeigt). Das die Laufsohle 2 bildende Material 18 (Fig.3-5) ist zumeist ein relativ fest eingestelltes Kunststoffmaterial, insbesondere kompaktes Polyurethan, Es erstreckt sich als durchgehende Schicht über die ganze Länge der Laufsohle 2 und ist üblicherweise im Bereich der vorderen Kante der Laufsohle hochgezogen, wie dies bei 15 in Fig.3 dargestellt ist.
Gemäß der Erfindung bildet das abriebarme Material 18, das die zumeist profilierte Lauffläche 2 darbietet, im mittleren Bereich zwischen dem vorderen Fußbereich 3 und dem Absatzbereich
l.eine Ausnehmung 20 (Fig.3), die in der bevorzugten Ausführungsform allseitig von dem abriebarmen Material 18 umschlossen ist. Entlang der Längsränder der Laufsohle wird die Umrahmung durch schmale und der Höhe nach dünne Stege oder gekrümmte Streifen 6,7 (Fig.l und Fig.4) begrenzt. Entsprechend verlaufen die Be-
j grenzungskanten 10 und 11 des Bereiches 5 parallel zu den Längs- kanten der Laufsohle und entsprechend gekrümmt. In Querrichtung i der Laufsohle wird der Bereich 5 durch zwei gekrümmte Kanten 8
ι und 9 begrenzt. Deren Verlauf wird weitgehend und vorteilhaft.erj weise durch das Profilmuster der Laufflächenprofilierung in den ,Bereichen 3 und 4 bestimmt. Insgesamt ergibt sich somit ein mitt- j
i lerer Bereich 5 der Laufsohle, der durch die Ausnehmung 20 be- I
I !
1 stimmt ist und eine allgemein trapezförmige Gestalt mit gekrümmten! ! Seitenkanten besitzt.
Die Ausnehmung 20 ist im Bereich 5 von einem von dem Laufflächenmaterial 18 abweichenden Material 21 ausgefüllt, das durch die
- 12 -
! Ausnehmung 20 bis in die Ebene der Lauffläche 2 reicht und vor- - zugsveise im Bereich 5 sich über die ganze Dicke D der gesamten
Laufsohle 1 erstreckt, während es auf seiner dem Fuß zugewandten ,Seite ein besonders profiliertes Bett 22 für den Mittelfußbe-
■ reich besitzt, wie dies aus den Fig.3 und 4 hervorgeht.
Das Material im mittleren Breich 5 der Laufsohle besteht aus einem elastisch nachgiebigeren Material als es das Materi'al 18 '; der Lauffläche ist, welches in den Bereich 3 und 4 sowie den
!Randbereichen der Streifen 6 und 7 angeordnet ist.
!Wenn das Material 18 aus einem kompakten Polyurethan mit einer
i 3
■Rohdichte von etwa eintausend bis eintausendzweihundert kg/m i
'besteht, wird für das Material 21 zweckmäßigerweise ebenfalls ein geschäumtes Polyurethan, jedoch mit einer wesentlich geringeren
',
,Rohdichte zwischen etwa dreihundert fünfζ ig und vierhundert kg/n ;verwendet. Genereil sollten die Verhältnisse so eingestellt sein, i
daß die Dichte des Materials 18 in den Bereichen 3 und 4 sowie den iStegen 6 und 7 das zwei- bis dreifache der Dichta des Materials
'im Bereich 5 beträgt.
Das Material in Bereich 5 soll auch ein wesentlich besseres ,Dämpfungsvermögen aufweisen als das Material 18 in den vor genanr. c en Bereichen. Wenn beispielsweise wieder von einen kompakten Polyurethan für die Laufsohle ausgegangen wird, kann für üjj Material •8 in den vorgenannten Bereichen eine Härte. Shore A von Jech:i.; bis rJnfundsechzig Graden und für das Material im Bereich 5 eine Härte ore Λ von vierzig bis fünfundvierzig Graden verwendet werden. 2ie.
ORIGINAL INSPECTED
i .· - 13. -
• Shore A-Härte des Materials 18 sollte in jedem Fall um ein Viertel I bis ein Drittel größer sein als die Shore Α-Härte de3 Materials
j im Bereich 5.
! Zweckmäßigerweise erstreckt sich das nachgiebigere Material des I Bereiches 5 auch oberhalb der Bereiche 3 und 4 der Laufsohle, und zwar als Zwischensohlenmaterial 19 und damit auf der Rückseite
des die Lauffläche bildenden weniger nachgiebigen Materials 18, I
; wie dies aus den Fig.3 und 5 hervorgeht. Wie üblich kann dabei j das Zwischensohlenmaterial 19 auch an den Seiten der Laufsohle ; mit Ausnahme des vorderen Bereiches 15 hochgezogen werden· Dabei
■ kann das ZwischenSohlenmaterial 19 in den verschiedenen Abschnit-
, ten der Laufsohle entsprechende als Stützen für die Fußsohle wir-
! kende 3ereiche bilden, wie dies anhand der Fig.5 für den Bereich
■ 25 für den Großballen bzw. den Kleinballen 26 gezeigt ist·
j Man erkennt, daß im Bereich des Mittelfusses und des Fußgewölbes
': die neue Laufsohle eine besonders dicke und nachgiebig einge-
: stellte Dämpfungsschicht besitzt, die bei 21 bis in die Ebene der Lauffläche 2 ragt. In diesem Bereich ist fensterartig die die
, Lauffläche bildende abriebarne und weniger nachgiebige Schicht 13 unterbrochen. Der ausgesparte Bereich 5, in dem das weichere oder nachgiebigere Material bis in die Lauffläche 2 rage, iac relat.iv
. großflächig ausgedehnt und bildet so einen Gelenkbereich, ier eine wesentlich größere Flexibilität der Laufsohle ohne Hir-.bu-jo an Abriebfestigkeit in den beanspruchten Bereichen der '.aui'.lj-
ORIGINAL cOpy
ehe 2 zeigt« Damit kann die natürliche Gelenkigkeit und Nachgiebigkeit des Fußes im Mittelfußbereich und im Bereich des Fußgewölbes wesentlich besser zur Wirkung kommen, so daß die natürliche Elastizität des Fußes mit der dicken Schicht D aus relativ weichem oder nachgiebigem Material zusammenwirken kann,
\ um alle auf den Fuß wirkenden Stöße und dergleichen Belastungen
j sicher und mit hohem Dämpfungsvermögen aufnehmen zu können.
Die unterschiedlichen Materialien können auch verschieden ein-
< gefärbt werden, wenn damit ein besonderer Farbeffekt und ein besonderes ästhetisches Aussehen erreicht werden soll.
j Die hohe Nachgiebigkeit des Materials im Sohlenbereich des Mit-, telfußes ist auch dazu geeignet, um in diesem empfindlichen Teil des Fußes Steinen oder anderen vorspringenden Fremdkörpern auf dem Boden elastisch auszuweichen, und schmerzhafte Einwirkungen zu vermeiden.
i Weiterhin ergibt sich durch den großflächigen Bereich an Mai terial von geringerer Dichte eine merkliche Gewichtseinsparung !
für die Laufsohle, was weiterhin die Belastung des Fußes herab-
; i
ι setzt. j
j Die Einrahmung des Bereiches 5 durch festeres Material verhindert," ' daß das weichere Material bei Belastung seitlich ausweicht, so j daß das Dämpfungsvermögen in vertikaler Richtung voll ausgei schöpft werden kann.
- 15 -
Der Übergang in Längsrichtung der Laufsohle zwischen dem.härteren Material 18 und dem weichen Material im Bereich 5 kann, statt wie gezeigt abrupt, auch allmählich durch entsprechende Abschrägungen ausgestaltet werden·
Auch wenn dies nicht gezeigt ist, können in denier eichen des härteren Materials 18 zusätzliche verschleißfesteaEinsätze oder Materialien eingebettet sein und zwar an den dafür besonders geeigneten Stellen höchster Beanspruchung.
Die Herstellung der neuen Laufsohle kann nach üblichen Methoden erfolgen und braucht daher nicht näher erläutert zu werden.
Zur Beeinflussung des Dämpfungevermögens des Materials' im Bereich 5 kann das Material in diesem Bereich auch noch zusätzliche
oder " ■ *
Hohlräume/zur Lauffläche 2 hin offene Profilierungen besitzen. Entscheidend ist die durchgehende Nachgiebigkeit;des Materials über die gesamte Dicke 5 der Laufsohle im Bereich; 5 und die elastische Gelenkwirkung dieses Bereichef^»;^ : > * ·^
- INSPECTED

Claims (8)

DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN Ansprüche
1. Absatzlose Laufsohle für Schuhe, insbesondere zu Sportzwecken, mit einem die Fußsohle abstützenden Bereich und einem die Lauffläche bildenden Bereich
, aus abriebarmem Material, dadurch gekenn
zeichnet, daß in einem Abschnitt (5) zwischen Ballenabschnitt (3) und Fersenabschnitt (4) ein gegenüber dem Laufflächenmaterial (18) merklich nachgiebigeres Material (19) vorgesehen ist, das bis in die Lauffläche (2) reicht.
2. Absatzlose Laufsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet , daß das nachgiebigere
L.- Material (19) im mittleren Lauf sohlenabschnitt (5)
^- entlang der Sohlenränder durch Streifen (6,7) aus
weniger nachgiebigem Material eingesäumt ist,
3. Absatzlose Laufsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das nachgiebigere Material (19) sich im mittleren Laufsohlenabschnitt (5) über die ganze Laufsohlendicke (D) erstreckt
4. Absatzlose Laufsohle nach Anspruch 1, dadurch g e -
i kennzeichnet, daß das nachgiebigere Material j
! (19) sich vom mittleren Lauf sohlenabschnitt (5) aus als ".
Zwischensohlenabschnitte oberhalb des Absatzabschnitts (4) '
I und des Ballen- und Zehenabschnitts (3) erstreckt. :
: j
;
5. Absatzlose Laufsohle nach Anspruch 2, dadurch g e -
^ ' kennzeichnet, daß das weniger nachgiebige Ha- !
1 j
terial (18) der Lauffläche (2) im mittleren Laufsohlenab- j ; schnitt (5) einen fensterartigen Ausschnitt (20) allseitig I umgrenzt, durch den das nachgiebigere Material (19) bis in
die Ebene der Lauffläche (2) vorspringt.
i '
i
6. Absatzlose Laufsohle nach Anspruch 1 aus geschäumtem Kunst-
I I
! stoff, insbesondere Polyurethan, dadurch g e k e η η - ;
1 zeichnet, daß das Laufflächenmaterial (18) eine i
I !
Shore Α-Härte aufweist, die um etwa ein Viertel bis ein Ί
Drittel höher ist als die des nachgiebigeren Materials (19) ;
des mittleren LaufSohlenabschnittes. ■
ί . J
7. Absatzlose Laufsohle nach Anspruch 1 aus geschäumtem Kunst- ! stoff, insbesondere Polyurethan, dadurch gekennzeichnet , daß das Laufflächenmaterial (18) eine wesentlich höhere, insbesondere die zwei bis dreifache,
' Dichte aufweist, als das nachgiebigere Material (19) des
i ,
' mittleren LaufSohlenabschnittes (5). j
8. Absatzlose Laufsohle nach Anspruch (I)1 bei der die Lauffläche (2) profiliert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgiebigere Material (19) in der Lauffläche (2) einen Bereich (5) in Form eines Trapezes mit dem Profilmuster angepasster vorderer und rückwärtiger Begrenzung (8,9) einnimmt.
DE19823220215 1982-05-28 1982-05-28 Absatzlose laufsohle fuer schuhe, insbesondere zu sportzwecken Withdrawn DE3220215A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823220215 DE3220215A1 (de) 1982-05-28 1982-05-28 Absatzlose laufsohle fuer schuhe, insbesondere zu sportzwecken
IT8321183A IT1169730B (it) 1982-05-28 1983-05-19 Suola per scarpa senza tacco,particolarmente per uso sportivo
DE8383901596T DE3368498D1 (en) 1982-05-28 1983-05-27 Heelless outsole for sports shoes
EP19830901596 EP0110909B1 (de) 1982-05-28 1983-05-27 Fersenlose laufsohle für sportschuhe
PCT/EP1983/000132 WO1983004166A1 (en) 1982-05-28 1983-05-27 Heelless outsole for sports shoes
JP58501696A JPS59500947A (ja) 1982-05-28 1983-05-27 運動靴用のかかとのない靴底

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823220215 DE3220215A1 (de) 1982-05-28 1982-05-28 Absatzlose laufsohle fuer schuhe, insbesondere zu sportzwecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3220215A1 true DE3220215A1 (de) 1983-12-01

Family

ID=6164806

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823220215 Withdrawn DE3220215A1 (de) 1982-05-28 1982-05-28 Absatzlose laufsohle fuer schuhe, insbesondere zu sportzwecken
DE8383901596T Expired DE3368498D1 (en) 1982-05-28 1983-05-27 Heelless outsole for sports shoes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383901596T Expired DE3368498D1 (en) 1982-05-28 1983-05-27 Heelless outsole for sports shoes

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0110909B1 (de)
JP (1) JPS59500947A (de)
DE (2) DE3220215A1 (de)
IT (1) IT1169730B (de)
WO (1) WO1983004166A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008677A1 (en) * 1987-05-15 1988-11-17 Adidas Ag Running sole for sports shoes
AT403646B (de) * 1994-03-31 1998-04-27 Vital Schuhe Gmbh Schuhwerk, bei dem ein schaft entlang seines randes mit einer brandsohle verbunden ist
FR2781989A1 (fr) * 1998-08-06 2000-02-11 Trujillo Jose Salcedo Procede pour fabriquer une semelle anatomique et le produit ainsi obtenu
DE202005016740U1 (de) * 2005-10-25 2007-03-08 Shoe Fashion Group Lorenz Ag Schuhwerk mit integrierter Mittelfußrolle
EP1969955A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-17 Angelo Scantamburlo Sohle bzw. Einlegesohle für Schuhe
US7950676B2 (en) 2003-09-10 2011-05-31 Easton Sports, Inc. Article of footwear comprising a unitary support structure and method of manufacture

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE33066E (en) * 1980-05-06 1989-09-26 Avia Group International, Inc. Shoe sole construction
ATA296283A (de) * 1983-08-18 1992-06-15 Distropat Ag Schuhsohle
US5181873A (en) * 1985-10-04 1993-01-26 Tolbert James H Water sport footware
US5575089A (en) * 1986-06-04 1996-11-19 Comfort Products, Inc. Composite shoe construction
US4724622A (en) * 1986-07-24 1988-02-16 Wolverine World Wide, Inc. Non-slip outsole
US4785557A (en) * 1986-10-24 1988-11-22 Avia Group International, Inc. Shoe sole construction
AU7324591A (en) * 1990-02-08 1991-09-03 Frampton E. Ellis Iii Shoe sole structures with deformation sipes
US5752330A (en) * 1992-06-10 1998-05-19 Snabb; John C. Athletic shoes with reverse slope sole construction
WO1994024895A1 (en) * 1993-04-30 1994-11-10 Comfort Products, Inc. Composite shoe construction
IL111172A (en) * 1994-10-04 1998-06-15 Yitzchak Zohar Shoes for reducing stress in feet
US5784809A (en) * 1996-01-08 1998-07-28 The Burton Corporation Snowboarding boot
EP1205121A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-15 Ipsa Sohle für Schuhe für berufsmässigen Gebrauch
KR200467738Y1 (ko) * 2010-04-26 2013-07-02 박해수 충격을 흡수하고 압력집중을 완화하는 밑창 및 이를 포함하는 당뇨화
TWI809141B (zh) 2018-07-13 2023-07-21 裕翔 邱 鞋底

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1016468A (fr) * 1950-04-19 1952-11-13 Raymond Simonet & Cie Soc Semelle composite et son mode de réalisation et d'assemblage avec les tiges de chaussures
FR1218101A (fr) * 1959-01-07 1960-05-09 Chaussures avec au moins une semelle
US4335530A (en) * 1980-05-06 1982-06-22 Stubblefield Jerry D Shoe sole construction
US4398357A (en) * 1981-06-01 1983-08-16 Stride Rite International, Ltd. Outsole
DE8126134U1 (de) * 1981-09-09 1982-02-04 Rucanor GmbH, 5030 Hürth "Sportschuh"

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008677A1 (en) * 1987-05-15 1988-11-17 Adidas Ag Running sole for sports shoes
AT403646B (de) * 1994-03-31 1998-04-27 Vital Schuhe Gmbh Schuhwerk, bei dem ein schaft entlang seines randes mit einer brandsohle verbunden ist
FR2781989A1 (fr) * 1998-08-06 2000-02-11 Trujillo Jose Salcedo Procede pour fabriquer une semelle anatomique et le produit ainsi obtenu
ES2156676A1 (es) * 1998-08-06 2001-07-01 Trujillo Jose Salcedo Procedimiento para fabricar una plantilla anatomica y el producto obtenido.
US7950676B2 (en) 2003-09-10 2011-05-31 Easton Sports, Inc. Article of footwear comprising a unitary support structure and method of manufacture
DE202005016740U1 (de) * 2005-10-25 2007-03-08 Shoe Fashion Group Lorenz Ag Schuhwerk mit integrierter Mittelfußrolle
EP1969955A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-17 Angelo Scantamburlo Sohle bzw. Einlegesohle für Schuhe

Also Published As

Publication number Publication date
IT8321183A0 (it) 1983-05-19
IT1169730B (it) 1987-06-03
JPS59500947A (ja) 1984-05-31
EP0110909B1 (de) 1986-12-30
WO1983004166A1 (en) 1983-12-08
DE3368498D1 (en) 1987-02-05
EP0110909A1 (de) 1984-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220215A1 (de) Absatzlose laufsohle fuer schuhe, insbesondere zu sportzwecken
DE68902415T3 (de) Schuhsohle für sportliche Aktivitäten, auch im Freien.
AT404312B (de) Snowboardschuh
DE3304839C2 (de) Wettkampf- oder Laufsport-Schuh
DE69731185T2 (de) Entwurf und Aufbau von der Zwischensohle eines Athletikschuhes und Verfahren zur Herstellung dieser Zwischensohle
DE29801638U1 (de) Schuh, insbesondere Sport- oder Tanzschuh
DE2938514A1 (de) Sportschuh mit aeusserer fersenverstaerkung
DE2706645A1 (de) Sportschuh
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
DE3318121A1 (de) Schuhsohle
DE3715451A1 (de) Golfschuh
DE2813958A1 (de) Schuhsohle
DE29903764U1 (de) Schuh
EP0135496A2 (de) Schuhsohle
DE69831947T2 (de) Schuhaufbau mit Federwirkung
DE2751146A1 (de) Sportschuh, insbesondere laufschuh zur verwendung auf harten bahnen
DE8319661U1 (de) Sohleneinheit
DE69921566T2 (de) Brandsohle für Sportschuhe
EP0387268B1 (de) Fussformsohle mit schrägabstützung, insbesondere verbundkonstruktion daraus mit einer äusseren laufsohle
EP0591909B1 (de) Schuh
DE1842701U (de) Sandale.
DE102010017340A1 (de) Sohlenaufbau für einen Laufschuh sowie Laufschuh
DE8215650U1 (de) Absatzlose Laufsohle für Schuhe, insbesondere zu Sportzwecken
DE19708113A1 (de) Sportschuh mit kontrollierten Biegeeigenschaften
DE9110925U1 (de) Bergschuh

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal