EP0185781B1 - Schuhsohle aus Kunststoff oder Gummi - Google Patents

Schuhsohle aus Kunststoff oder Gummi Download PDF

Info

Publication number
EP0185781B1
EP0185781B1 EP19840115771 EP84115771A EP0185781B1 EP 0185781 B1 EP0185781 B1 EP 0185781B1 EP 19840115771 EP19840115771 EP 19840115771 EP 84115771 A EP84115771 A EP 84115771A EP 0185781 B1 EP0185781 B1 EP 0185781B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
webs
shoe sole
recesses
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19840115771
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0185781A1 (de
Inventor
Herbert Dr.-Ing. Funck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP19840115771 priority Critical patent/EP0185781B1/de
Priority to DE8484115771T priority patent/DE3471870D1/de
Publication of EP0185781A1 publication Critical patent/EP0185781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0185781B1 publication Critical patent/EP0185781B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/146Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties provided with acupressure points or means for foot massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole

Definitions

  • the invention relates to a shoe sole made of plastic or rubber, consisting of a continuous running layer with a molded-on edge and of elastically deformable webs, which are arranged in the heel and ball area enclosed by the sole edge pointing obliquely to the sole surface and whose upper edges lie in the sole surface .
  • Shoe soles made of rubber or plastic are already known, on the abrasion-resistant thin running layer of which webs are formed on the upper side in order to reduce the sole weight and to save expensive sole material.
  • these webs extend perpendicular to the running layer up to the surface of the shoe sole in the longitudinal and / or transverse direction of the sole and are arranged in the central sole area enclosed by the continuous sole edge.
  • a disadvantage of this sole construction is that the elasticity and thus the wearing comfort of shoes with such soles is not improved compared to soles made of solid material, because the vertical webs are subjected to compression when walking.
  • the webs are stronger and therefore harder than the material of the overlay, because no foam can form in the relatively thin webs during sole production, so that a relatively compact material is produced there.
  • a ventilated shoe sole made of elastically deformable plastic which has at least one air inlet and one air outlet and in whose central area enclosed by the edge of the sole there are arranged a plurality of mutually parallel transverse webs pointing obliquely upwards, which, as at least partially elastic pump walls, limit a corresponding number of pump chambers arranged next to one another.
  • This known shoe sole is intended to enable effective ventilation of the foot by changing the volume of the pumping chambers when walking and at the same time to offer the foot an orthopedically favorable bed.
  • cushion soles are known in various designs, in which a desired spring and damping effect is generated by highly elastic foam pads which are formed between the outsole layer and the upper shoe either as midsoles or as pads embedded in the outsole.
  • these soles destroy both part of the impact energy generated from the rear when it occurs, which is desirable, and part of the repulsive energy acting obliquely upwards, which is none . It may be desirable because this part of the energy is lost to the wearer, especially athletes and hikers, as a propulsion for advancement.
  • the object of the invention is to improve the elasticity or softness of rubber or plastic shoe soles with molded webs, while maintaining the advantages of low weight and material savings as well as cost-effective production.
  • the bars Due to the oblique alignment of the bars arranged in a grid and their crossing points, the bars are subjected to bending stress rather than compression when they are treaded and can thus absorb the loads in an elastically resilient manner. It is particularly important here that the points of intersection of the webs are also at an angle, since vertical points would cancel out the suspension options of the network.
  • This bending effect aimed at according to the invention is specifically effective in all loading conditions occurring when walking, since the webs are oriented obliquely towards the front. Under the load coming from behind from above, the oblique elastic webs bend downwards to the front and thereby dampen load impacts.
  • the network of webs preferably encloses oblique recesses which are arranged laterally offset in the longitudinal direction of the sole in the upper layer of the outsole.
  • the oblique recesses can have square, elongated or oval cross sections.
  • Web patterns with predominantly oblique webs running transversely to the longitudinal direction of the sole, which intersect at an obtuse angle to the longitudinal direction of the sole and at an acute angle to the transverse direction of the sole and whose recesses have a rhombic cross section with the longitudinal axis transverse to the longitudinal direction of the sole, are preferred.
  • the preferably overturned webs are aligned with their oblique flanks almost in the transverse direction of the sole.
  • the crossing points are considerably narrower in the longitudinal direction of the sole than in the transverse direction of the sole and can therefore deform particularly resiliently under the load conditions that occur when walking.
  • the production of negative molds for the soles of shoes with this web pattern is easier than with other web patterns according to the invention with sloping flanks and crossing points.
  • a further preferred embodiment of the sole according to the invention is characterized in that the oblique cavities forming the webs in the heel area are deeper, larger in cross-section and more spaced apart than in the ball area. This design results in fewer webs with greater wall thickness in the heel area, as a result of which a higher load capacity, improved surefootedness and possibly a greater spring travel is achieved, which is desirable in this particularly highly stressed area.
  • an embodiment of the invention is characterized by three different web patterns in the longitudinal direction of the shoe, with inclined webs of relatively great depth and strength in the heel area by far Are arranged at a distance, vertical bars of relatively great depth are provided between the heel and ball area and there are bars in the ball area tilted forward at a smaller spacing and less depth and thickness, the bar depths and wall thicknesses can vary according to the desired orthopedic support functions .
  • the invention can also be used for shoe soles, the sole material of which is itself unsuitable for the formation of elastically deformable sloping webs or whose type of manufacture does not permit one-piece molding of the webs onto the running layer or only with disproportionately great effort.
  • molded parts are produced separately from the sole with the webs pointing obliquely forward and subsequently introduced into corresponding recesses in the molded sole.
  • the shoe soles shown consist of an elastically deformable plastic, preferably a PUR foam, or of rubber.
  • a continuous running layer 1 has on its underside a conventional profile 2 and a circumferential edge 3 which merges in the ball and heel area 4, 5 into a narrow zone 6, 7 of the sole surface to which the midsole or insole is attached.
  • a latticework 8, 9 made of inclined webs 10, 11 with crossing points 12 is provided in the ball area 4 as well as in the heel area 5.
  • the webs 11, 12 extend at an angle a of approximately 20 ° to the transverse axis A of the sole and at an angle ⁇ of approximately 80 ° to the longitudinal axis B of the sole middle network area have a rhombic cross-section and are cut off from the wall zone in the outer areas.
  • These recesses 13 and thus also the webs 11, 12 with their crossing points are formed in the sole designs according to FIGS. 1 to 3 at an angle of inclination y of approximately 45 ° to the horizontal contact plane C of the shoe sole and inclined toward the front and with the running-layer material molded in one piece.
  • the shoe sole shown in Fig. 1 consists of a PUR foam suitable for sturdy footwear.
  • the width b of the webs 10, 11 in the bale area is approximately 2.0 mm and the web length 1 is from 5.0 to 10.0 mm increasing from the front to the rear.
  • the longer diagonal D running approximately parallel to the transverse axis A from the two center points of the crossing points 12 is approximately 20 mm and the shorter diagonal d parallel to the longitudinal axis B is approximately 10 mm between the crossing points of each rhombic design.
  • the wall thickness b of the webs 10, 11 is approximately 3 to 4 mm and their depth or length is 20 to 25 mm.
  • a network 8 or 9 which is preferably adapted to the load conditions when walking and combines high elasticity with excellent sure-footedness.
  • the sole shown in Fig. 1 is therefore particularly suitable for sturdy footwear such as work shoes, hiking and mountain boots.
  • the length 1, the width b, the angle of inclination y and the cross-sectional shape of the webs and finally the web direction can be changed.
  • the webs in the ball area of the shoe sole according to FIG. 2 have a widened shape in the base of the web, as a result of which their front flank has a tilted shape. This also applies to the intersection points 12, which cannot be seen from FIG. 2.
  • FIG. 2 the - static - load conditions of the shoe sole in the heel and ball area and in the area in between are shown by arrows.
  • the webs 10, 11 in the heel area are loaded to a relatively large extent in the longitudinal direction of the sole and deformed elastically. Due to the anatomy of the foot, there are no loads on the inside area between the ball of the foot and the heel, which is indicated by the upward-pointing arrow. Relatively large loads act in the front bale area, which leads to a bending stress of the webs 10, 11 at least in their upper, highly elastic section. A narrow zone in the area of the toe joints is relieved - cf. the upward-pointing arrow - and then passes into the area under the toes, which is more heavily loaded. Accordingly, the webs are more or less deformed.
  • FIGS. 4, 5 The changing loads and deformations of the webs of a shoe sole designed according to the invention are shown in detail in FIGS. 4, 5.
  • Fig. 3 shows the state at the beginning of a step in which almost the entire load acts on the heel part in a jerky manner, as a result of which the relatively strong and deep ribs are bent far forward.
  • the best possible damping is in the foreground, which is made possible by the greater wall thickness of the ribs and in particular by the greater depth of the recesses delimited by the ribs.
  • the approximately vertical loading of the sole shown in FIG. 4 in the middle sequence of a step the deformation of the ribs in the heel area is reduced and the ribs in the ball area are bent forward, as is also shown in detail in FIG.
  • FIG. 5 An essential effect of the shoe sole according to the invention is clear from FIG. 5, in which the loading processes at the end of a step, i.e. H. a rejection process are shown.
  • the ribs run approximately parallel to the main loading force shown by an arrow, as a result of which they are now primarily subjected to compression and consequently give the shoe a stiffening effect, by means of which the repulsion force exerted by the wearer is particularly effective in "propulsion" "can be implemented.
  • FIGS. 4 to 6 correspond to the designs according to FIGS. 1, 2. Differences exist essentially only in the other shape of the recesses, which are delimited by the webs. 4, the recesses are designed in the form of ovals 15, which leads to an irregular shape of the webs. It can be seen, however, that even in this embodiment, the webs, despite their irregular shape, preferably run transversely to the longitudinal axis of the sole.
  • FIG. 5 corresponds essentially to that of FIG. 4, but the recesses 16 have a rectangular shape.
  • this FIG. 5 also indicates the possibility of giving the webs a cross section which gradually widens towards the bottom, in order to be able to set the desired suspension and damping properties depending on the type of sole.
  • Fig. 7 shows a shoe sole in which - due to the sole material in the ball area 4 and in the heel area 5 - an insert 20, 21 is firmly inserted into a correspondingly shaped recess in the sole, in which a web network 8, 9 of the above described type is formed.
  • the wearing properties of the shoe soles according to the invention can be adapted to the special loading conditions of different shoe types by the shape and arrangement of the webs 10, 11 and the size of the recesses 13. This is evident, for example, from FIG. 2, which shows a shoe sole for health shoes, which must give the therapeutic foot certain therapeutic aids.
  • the three different web patterns of which inclined webs of great depth and strength are provided at a relatively large distance in the heel part, the webs of in the area between the ball and the heel of relatively great depth run vertically and in the bale section in turn the webs pointing obliquely forward, have a small intermediate distance and low depth and strength.
  • These - optionally changeable - web patterns allow very specific damping or suspension effects to be achieved.
  • the strong, deep webs in the heel area provide good cushioning and cushioning of the heel bone, while the vertical webs in the area between the heel and ball, which are subject to compression, provide effective and more rigid support for the arch of the foot in the inner and outer joints.
  • the weaker sloping bars with less depth and smaller distance ensure a springy, soft support of the toe ball combined with an effective push-off effect.
  • a relatively long and comparatively narrow webs can also achieve a special support effect if the spacing between them is selected to be relatively small, so that the webs are supported on one another in the event of elastic compression deformation. This is shown, for example, in FIG. 5, in which the webs, in particular in the right-hand part of this figure, widen downward and are tilted forward. Because of this shape and the relatively narrow recesses 16, a vertical support by the support foot will result in a mutual support of the webs which are elastically deformed towards the front.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schuhsohle aus Kunststoff oder Gummi, bestehend aus einer durchgehenden Laufschicht mit angeformtem Rand und aus elastisch verformbaren Stegen, die in dem vom Sohlenrand umschlossenen Fersen-und Ballenbereich über der Laufschicht schräg zur Sohlenoberfläche weisend angeordnet sind und deren Oberkanten in der Sohlenoberfläche liegen.
  • Es sind bereits Schuhsohlen aus Gummi oder Kunststoff bekannt, an deren abriebfester dünner Laufschicht oberseitig Stege angeformt sind, um das Sohlengewicht zu verringern und teures Sohlenmaterial einzusparen. Diese Stege erstrecken sich aus herstellungstechnischen Gründen senkrecht zur Laufschicht bis zur Schuhsohlenoberfläche in Sohlenlängs-und/oder Querrichtung und sind in dem vom durchgehenden Sohlenrand umschlossenen mittleren Sohlenbereich angeordnet. Ein Nachteil dieser Sohlenkonstruktion liegt darin, daß die Elastizität und damit der Tragkomfort von Schuhen mit derartigen Sohlen gegenüber Sohlen aus Vollmaterial nicht verbessert wird, weil die senkrechten Stege beim Gehen auf Stauchung beansprucht werden. Insbesondere bei geschäumten Materialien sind die Stege fester und damit härter als das Material der Laufschicht, weil sich in den relativ dünnen Stegen bei der Sohlenherstellung kein Schaum ausbilden kann, so daß dort ein relativ kompaktes Material entsteht.
  • Aus der gattungsgemäßen DE-A-3 247 686 ist eine belüftete Schuhsohle aus elastisch verformbarem Kunststoff bekannt, die wenigstens einen Lufteinlaß und einen Luftauslaß aufweist und in deren mittlerem, vom Sohlenrand umschlossenen Bereich eine Vielzahl von zueinander parallelen schräg nach oben weisenden Querstegen angeordnet sind, die als wenigstens teilweise elastische Pumpwände eine entsprechende Anzahl von nebeneinander angeordneten Pumpkammern begrenzen. Diese bekannte Schuhsohle soll eine wirkungsvolle Belüftung des Fußes durch Volumenänderungen der Pumpkammern beim Gehen ermöglichen und gleichzeitig dem Fuß ein orthopädisch günstiges Bett bieten. Dies setzt jedoch voraus, daß die Pumpwände hochelastisch und schräg nach hinten aufsteigend angeordnet sind, damit eine ausreichend große Volumenänderung der einzelnen Pumpkammern zustandekommt. Diese hohe Elastizität kann zwar bei bestimmten Schuhtypen, z. B. bei Hallen-Turnschuhen od. dgl., erwünscht sein, sie ist jedoch bei festerem Schuhwerk, wie Wander- und Bergschuhen, Arbeitsschuhen u. dgl., nachteilig, weil dadurch die Trittsicherheit verringert wird und sie dem Träger ein "schwammiges" Trittgefühl vermittelt.
  • Eine ähnlich konzipierte Einlegesohle ist in der US-PS-3 274 708 beschrieben. Bei dieser Sohle sind die zungenförmigen Stege jedoch nach unten weisend an einer oberen durchgehenden Laufschicht angeformt.
  • Schließlich sind noch sog. Polstersohlen in verschiedenen Ausführungen bekannt, bei denen ein erwünschter Feder- und Dämpfungseffekt durch hochelastische Schaumstoffpolster erzeugt wird, die zwischen der Laufsohlenschicht und dem Oberschuh entweder als Zwischensohlen oder als in die Laufsohle eingebettete Polster ausgebildet sind. Diese Sohlen vernichten jedoch sowohl einen Teil der von oben hinten beim Auftreten erzeugten Stoßenergie, was erwünscht ist, als auch einen Teil der schräg nach aufwärts wirkenden Abstoßenergie, was unter keinen.Umständen erwünscht ist, weil dieser Energieteil dem Träger, insbesondere Sportlern und Wanderern, als Vortrieb für das Fortkommen verlorengeht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Elastizität bzw. Weichheit von Schuhsohlen aus Gummi oder Kunststoff mit angeformten Stegen gezielt zu verbessern, und zwar unter Beibehaltung der Vorteile des geringen Gewichtes und der Materialersparnis sowie der kostengünstigen Herstellung.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stege in Form eines Gitterwerks angeordnet sind und zusammen mit ihren Kreuzungspunkten schräg nach vorn von der Laufschicht aufsteigen.
  • Durch die schräge Ausrichtung der gitterförmig angeordneten Stege und ihrer Kreuzungsstellen werden die Stege bei Trittbelastung auf Biegung und nicht auf Stauchung beansprucht und können dadurch die Belastungen elastisch federnd abfangen. Hierbei ist es besonders wichtig, daß auch die Kreuzungspunkte der Stege schräg stehen, da senkrechte Stellen die Federungsmöglichkeit des Netzwerks wieder aufheben würden. Dieser erfindungsgemäß angestrebte Biegeeffekt wird in allen beim Gehen auftretenden Belastungszuständen gezielt wirksam, da die Stege schräg nach vorn weisend ausgerichtet sind. Unter der von hinten oben kommenden Belastung durch den Träger verbiegen sich die schrägen elastischen Stege nach vorn unten und dämpfen dadurch Belastungsstöße federnd ab. Beim Abstoßen des Fußes mit den Zehenballen ergibt sich durch die schräg nach vorn aufsteigenden Stege ein Versteifungseffekt der Federwirkung, weil die Stege im Gegensatz zu den ersten Belastungsphasen eines Schrittes in der Abstoßphase nahezu in Richtung der Abstoßkraft stehen und damit die Abstoßkraft voll in Vortrieb umsetzen.
  • Das Netzwerk aus Stegen umschließt vorzugsweise schräge Ausnehmungen, die in der Oberschicht der Laufsohle in Sohlenlängsrichtung seitlich gegeneinander versetzt angeordnet sind. Durch diese Anordnung der schrägen Ausnehmungen steigen sowohl die Flanken als auch die Knoten- bzw. Kreuzungsstellen des Stegnetzes schräg aus der Lauffläche auf.
  • Zur Gestaltung verschiedener Netzwerkmuster können die schrägen Ausnehmungen quadratische, längliche oder ovale Querschnitte haben. Bevorzugt werden Stegmuster mit überwiegend quer zur Sohlenlängsrichtung verlaufenden schrägen Stegen, die sich in einem stumpfen Winkel zur Sohlenlängsrichtung und in einem spitzen Winkel zur Sohlenquerrichtung kreuzen und deren Ausnehmungen einen rhombischen Querschnitt mit der Längsachse quer zur Sohlenlängsrichtung aufweisen. Die bevorzugt überkippt ausgebildeten Stege sind mit ihren schrägen Flanken nahezu in Sohlenquerrichtung ausgerichtet. Die Kreuzungspunkte sind in Sohlenlängsrichtung wesentlich schmaler als in Sohlenquerrichtung und können sich dadurch besonders gut unter den beim Gehen auftretenden Belastungszuständen federnd verformen. Die Herstellung von Negativformen für die Schuhsohlen mit diesem Stegmuster ist einfacher als bei anderen erfindungsgemäßen Stegmustern mit schrägen Flanken und Kreuzungspunkten.
  • Da im Fersenbereich einer Sohle völlig andere Belastungsverhältnisse als im Ballenbereich auftreten, ist eine weitere bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Sohle dadurch gekennzeichnet, daß die die Stege bildenden schrägen Höhlungen im Fersenbereich tiefer, in ihrem Querschnitt größer und in ihrem Abstand voneinander weiter als im Ballenbereich sind. Durch diese Ausführung ergeben sich im Absatzbereich weniger Stege mit größerer Wandstärke, wodurch eine höhere Belastbarkeit, eine verbesserte Trittsicherheit und ggf. ein größerer Federweg erreicht wird, was in diesem besonders hochbelasteten Bereich erwünscht ist.
  • Für sog. Gesundheits-Schuhsohlen, bei denen dem Trägerfuß durch entsprechende Ausgestaltung der Schuhsohle gewisse therapeutische Hilfen gegeben werden müssen, zeichnet sich eine Ausgestaltung der Erfindung durch in Schuhlängsrichtung drei verschiedene Stegmuster aus, wobei im Fersenbereich schräge Stege von relativ großer Tiefe und Stärke in weitem Abstand angeordnet sind, zwischen Fersen- und Ballenbereich senkrechte Stege von relativ großer Tiefe vorgesehen sind und im Ballenbereich schräg nach vorn überkippt angeordnete Stege mit kleinerem Zwischenabstand und geringerer Tiefe und Stärke vorhanden sind, wobei die Stegtiefen und -wandstärken nach den gewünschten orthopädischen Stützfunktionen variieren können.
  • Die Erfindung kann auch bei Schuhsohlen eingesetzt werden, deren Sohlenmaterial selbst sich nicht für die Ausbildung von elastisch verformbaren schrägen Stegen eignet oder deren Herstellungsart ein einstückiges Anformen der Stege an die Laufschicht nicht oder nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand zuläßt. In diesen Fällen werden Formteile mit den schräg nach vorn weisenden Stegen getrennt von der Sohle hergestellt und nachträglich in entsprechende Ausnehmungen der Formsohle eingebracht.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine im Fersen- und Ballenbereich ein schräges Steg-Netzwerk aufweisende Schuhsohle in Draufsicht;
    • Fig. 2 eine Schuhsohle im Längsschnitt mit senkrechten Stegen in der Gelenkpartie;
    • Fig. 3a- 3c verschiedene Belastungsphasen einer Schuhsohle gemäß der Erfindung;
    • Fig. 4 den vorderen Teil einer Schuhsohle mit ovalen Ausnehmungen im Längsschnitt und in perspektivischer Darstellung;
    • Fig. 5 den vorderen Teil einer Schuhsohle mit rechteckigen Ausnehmungen und Stegen von sich ändernder Neigung und Querschnitt in der Darstellung nach Fig. 4;
    • Fig. 6 den vorderen Teil einer Schuhsohle mit sechskantigen Ausnehmungen und Stegen von sich verändernder Länge in der Darstellung nach Fig. 4;
    • Fig. 7 eine Schuhsohle mit je einer Einlage im Fersen- und im Ballenbereich.
  • Die dargestellten Schuhsohlen bestehen aus einem elastisch verformbaren Kunststoff, vorzugsweise einem PUR-Schaum, oder aus Gummi. Eine durchgehende Laufschicht 1 weist an ihrer Unterseite ein herkömmliches Profil 2 sowie einen umlaufenden Rand 3 auf, der im Ballen- und Fersenbereich 4, 5 in eine schmale Zone 6, 7 der Sohlenoberfläche übergeht, an welcher die Zwischen- oder Brandsohle befestigt wird. Im Ballenbereich 4 ebenso wie im Fersenbereich 5 ist ein Gitterwerk 8, 9 aus schrägen Stegen 10, 11 mit Kreuzungspunkten 12 vorgesehen. Die Stege 11, 12 verlaufen unter einem Winkel a von ca. 20° zur Sohlenquerachse A und unter einem Winkel β von ca. 80° zur Sohlenlängsachse B. Die Stege 10, 11 mit ihren Kreuzungs- bzw. Knotenpunkten begrenzen Ausnehmungen 13, die im mittleren Netzwerk-Bereich einen rhombischen Querschnitt haben und in den äußeren Bereichen von der Wandzone abgeschnitten sind. Diese Ausnehmungen 13 und damit auch die Stege 11, 12 mit ihren Kreuzungspunkten sind bei den Sohlenausführungen gemäß Fig. 1 bis 3 unter einem Neigungswinkel y von etwa 45° zur horizontalen Aufstandsebene C der Schuhsohle schräg nach vorn weisend geneigt ausgebildet und mit dem Laufschicht-Material einstückig geformt. Die in Fig. 1 dargestellte Schuhsohle besteht aus einem für festes Schuhwerk geeigneten PUR-Schaumstoff. Die Breite b der Stege 10, 11 im Ballenbereich liegt bei etwa 2,0 mm und die Steglänge 1 beträgt von vorn nach hinten ansteigend 5,0 - 10,0 mm. Die längere etwa parallel zur Querachse A verlaufende Diagonale D von den beiden Mittelpunkten der Kreuzungsstellen 12 beträgt etwa 20 mm und die kürzere Diagonale d parallel zur Längsachse B beträgt zwischen den Kreuzungspunkten jeder rhombischen Ausführung etwa 10 mm.
  • Im Absatzbereich 5 liegt die Wandstärke b der Stege 10, 11 etwa bei 3 bis 4 mm und ihre Tiefe bzw. Länge liegt bei 20 bis 25 mm.
  • Durch die Anordnung und Formgebung der Stege 10, 11 im Ballenbereich 4 ebenso wie im Fersenbereich 5 entsteht jeweils ein Netzwerk 8 bzw. 9, das auf die Belastungsverhältnisse beim Gehen in bevorzugter Weise abgestimmt ist und eine hohe Elastizität mit einer hervorragenden Trittsicherheit verbindet. Die in Fig. 1 dargestellte Sohle eignet sich daher in besonderem Maße für festeres Schuhwerk, wie Arbeitsschuhe, Wander- und Bergstiefel.
  • Um die Elastizität der Schuhsohle im Ballen-und im Fersenbereich entsprechend den Belastungsverhältnissen von Spezialschuhen, wie z. B. Sandalen, Laufschuhen od. dgl., anzupassen, kann die Länge 1, die Breite b, der Neigungswinkel y sowie die Querschnittsform der Stege und schließlich auch die Stegrichtung geändert werden. So weisen beispielsweise die Stege im Ballenbereich der Schuhsohle nach Fig. 2 eine im Steggrund verbreiterte Form auf, wodurch ihre Vorderflanke eine überkippte Gestalt erhält. Dies gilt auch für die - aus Fig. 2 nicht ersichtlichen - Kreuzungspunkte 12. In Fig. 2 sind auch die - statischen - Belastungsverhältnisse der Schuhsohle im Fersen- und Ballenbereich sowie im dazwischenliegenden Bereich durch Pfeile dargestellt. Die Stege 10, 11 im Fersenbereich werden in relativ starkem Maße in Sohlenlängsrichtung belastet und elastisch verformt. Im innenseitigen Bereich zwischen Ballen und Ferse wirken aufgrund der Fußanatomie keine Belastungen, was durch den nach aufwärts gerichteten Pfeil gekennzeichnet ist. Im vorderen Ballenbereich wirken wiederum relativ große Belastungen, was zu einer Biegebeanspruchung der Stege 10, 11 zumindest in ihrem oberen hochelastischen Abschnitt führt. Eine schmale Zone im Bereich der Zehengelenke ist entlastet - vgl. den nach aufwärts weisenden Pfeil - und geht dann in den wiederum stärker belasteten Bereich unterhalb der Zehen über. Dementsprechend sind auch die Stege mehr oder weniger verformt.
  • Die wechselnden Belastungen und Verformungen der Stege einer erfindungsgemäß ausgebildeten Schuhsohle sind in den Fig. 4, 5 im einzelnen dargestellt. Fig. 3 zeigt den Zustand bei Beginn eines Schrittes, in dem nahezu die gesamte Belastung stoßartig auf den Fersenteil wirkt, wodurch die relativ starken und tiefen Rippen weit nach vorn umgebogen werden. In diesem Belastungszustand steht eine möglichst gute Dämpfung im Vordergrund, was durch die größere Wandstärke der Rippen und insbesondere durch die größere Tiefe der von den Rippen begrenzten Ausnehmungen ermöglicht wird. Bei der in Fig. 4 gezeigten etwa vertikalen Belastung der Sohle im mittleren Ablauf eines Schrittes ist die Verformung der Rippen im Fersenbereich vermindert und die Rippen im Ballenbereich werden nach vorn gebogen, wie dies auch in Fig. 2 im einzelnen dargestellt ist. Ein wesentlicher Effekt der erfindungsgemäßen Schuhsohle wird aus Fig. 5 deutlich, in welcher die Belastungsvorgänge am Ende eines Schrittes, d. h. ein Abstoßvorgang, dargestellt sind. Wie ersichtlich, verlaufen in diesem Zustand die Rippen etwa parallel zu der durch einen Pfeil eingezeichneten Hauptbelastungskraft, wodurch sie nunmehr in erster Linie auf Stauchung beansprucht werden und demzufolge dem Schuh einen Versteifungseffekt verleihen, durch welchen die vom Träger ausgeübte Abstoßkraft besonders wirkungsvoll in einen "Vortrieb" umgesetzt werden kann.
  • Die in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Schuhsohlen entsprechen in ihrem grundsätzlichen Aufbau den Ausführungen nach Fig. 1, 2. Unterschiede bestehen im wesentlichen nur in der anderen Form der Ausnehmungen, die von den Stegen begrenzt werden. So sind bei der Ausführung nach Fig. 4 die Ausnehmungen in Form von Ovalen 15 ausgebildet, was zu einer unregelmäßigen Form der Stege führt. Es ist jedoch zu erkennen, daß auch bei dieser Ausführung die Stege trotz ihrer unregelmäßigen Form bevorzugt quer zur Sohlenlängsachse verlaufen.
  • Die Ausführung nach Fig. 5 entspricht im wesentlichen der nach Fig. 4, wobei jedoch die Ausnehmungen 16 Rechteckform haben. Darüber hinaus ist in dieser Fig. 5 auch die Möglichkeit angedeutet, den Stegen einen sich zu ihrem Grund hin allmählich verbreiternden Querschnitt zu geben, um dadurch die je nach Sohlenart gewünschten Federungs- und Dämpfungseigenschaften gezielt einstellen zu können.
  • Die Ausführung nach Fig. 6 enthält Ausnehmungen 17 von kantiger Querschnittsform und Stege von nach hinten zunehmender Länge.
  • Fig. 7 zeigt eine Schuhsohle, bei welcher - aufgrund des Sohlenmaterials im Ballenbereich 4 und im Fersenbereich 5 - je eine Einlage 20, 21 in eine entsprechend geformte Ausnehmung in der Sohle fest eingesetzt ist, in welcher ein Steg-Netzwerk 8, 9 der vorstehend beschriebenen Art ausgebildet ist.
  • Wie bereits ausgeführt, können die Trageeigenschaften der erfindungsgemäßen Schuhsohlen an die besonderen Belastungsverhältnisse von unterschiedlichen Schuhtypen durch Formgebung und Anordnung der Stege 10, 11 sowie Größe der Ausnehmungen 13 angepaßt werden. Dies wird beispielsweise aus Fig. 2 deutlich, die eine Schuhsohle für Gesundheitsschuhe zeigt, welche dem Trägerfuß gewisse therapeutische Hilfen geben müssen. Hierzu dienen die drei verschiedenen Stegmuster, von denen in der Fersenpartie schräge Stege von großer Tiefe und Stärke in relativ weitem Abstand vorgesehen sind, in dem Bereich zwischen Ballen und Ferse die Stege von relativ großer Tiefe vertikal verlaufen und in der Ballenpartie wiederum die Stege nach schräg vorn weisend einen kleinen Zwischenabstand und geringe Tiefe und Stärke haben. Durch diese - wahlweise änderbaren - Stegmuster lassen sich ganz spezifische Dämpfungs- bzw. Federungseffekte erreichen. Die kräftigen tiefen Stege im Fersenbereich sorgen für eine gute Abfederung und Dämpfung des Fersenbeinknochens, während die senkrechten auf Stauchung beanspruchten Stege im Bereich zwischen Ferse und Ballen eine wirksame und steifere Unterstützung des Fußlängsgewölbes im Innen- und Außengelenk bewirken. In der Ballenpartie sorgen die schwächeren schrägen Stege mit geringerer Tiefe und kleinerem Abstand für eine federnde weiche Lagerung des Zehenballens kombiniert mit einem wirksamen Abstoßeffekt. An besonderen Punkten - z. B. im Bereich des Mittelfußknochens oder der Zehenbeuge - wird durch weniger tiefe schräge Stege eine Verhärtung der Federwirkung und damit eine zusätzliche Stützfunktion an diesen Stellen erreicht.
  • Durch relativ lange und vergleichsweise schmale Stege läßt sich auch ein besonderer Abstützeffekt erreichen, wenn deren Zwischenabstand relativ klein gewählt wird, so daß sich die Stege bei elastischer Druckverformung aufeinander abstützen. Dies zeigt beispielsweise Fig. 5, bei welcher die Stege insbesondere im rechten Teil dieser Figur sich nach unten verbreitern und nach vorn überkippt angeordnet sind. Aufgrund dieser Form und der relativ schmalen Ausnehmungen 16 wird sich bei einer vertikalen Belastung durch den Trägerfuß eine gegenseitige Auflage der nach vorn elastisch verformten Stege ergeben.

Claims (9)

1. Schuhsohle aus Kunststoff oder Gummi, bestehend aus einer durchgehenden Laufschicht mit angeformtem Rand (3) und aus elastisch verformbaren Stegen (10, 11), die in dem vom Sohlenrand (3) umschlossenen Fersen- und Ballenbereich der Sohle (5 und 4) über der Laufschicht (1) schräg zur Sohlenoberfläche (6, 7) weisend angeordnet sind und deren Oberkanten in der Sohlenoberfläche (6, 7) liegen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stege (10, 11) in Form eines Gitterwerks (8, 9) angeordnet sind und mit ihren Kreuzungspunkten (12) schräg nach vorn von der Laufschicht (1) aufsteigen.
2. Schuhsohle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die von den Stegen (10, 11) umschlossenen schrägen Ausnehmungen (13) in Sohlenlängsrichtung (B) seitlich gegeneinander versetzt angeordnet sind.
3. Schuhsohle nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die seitlich gegeneinander versetzt angeordneten Ausnehmungen (13) in Sohlenquerrichtung (A) länglich gestaltet sind, so daß auch das Netzwerk (8 bzw. 9) eine in Sohlenquerrichtung (B) gestreckte Gitterform aufweist.
4. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die schrägen Stege (10, 11) sich unter einem stumpferen Winkel (ß) zur Sohlenlängsrichtung (B) und einem spitzeren Winkel (a) zur Sohlenquerrichtung (A) kreuzen und daß die zur Sohlenlauffläche schrägen Ausnehmungen (13) einen rhombischen Querschnitt mit der längeren Diagonalen (D) in Querrichtung (A) aufweisen.
5. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stege (10, 11) im Fersenbereich (5) tiefer und breiter sind und daß die Ausnehmungen (13) eine größere Weite als im Ballenbereich (4) haben.
6. Schuhsohle für insbesondere Gesundheitsschuhe nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Fersen- und Ballenbereich der Sohle ein aus Stegen und Kreuzungsstellen gebildetes Gitterwerk vorgesehen ist, wobei die Stege von der Sohlenschicht (1) etwa senkrecht aufsteigen und eine größere Tiefe als in der Ballenpartie haben.
7. Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Netzwerk (8, 9) aus schrägen Stegen in Einlagen (20, 21) ausgeformt ist, die in entsprechende Ausnehmungen in der Laufsohle (1) eingesetzt sind.
8. Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge (1) der Stege etwa 2- bis dreimal größer als die Stegbreite (b) ist.
9. Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Neigungswinkel (y) der unbelasteten Stege (10, 11) zur Aufstandsfläche der Schuhsohle im Bereich von 20 bis 60° liegt.
EP19840115771 1984-12-19 1984-12-19 Schuhsohle aus Kunststoff oder Gummi Expired EP0185781B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19840115771 EP0185781B1 (de) 1984-12-19 1984-12-19 Schuhsohle aus Kunststoff oder Gummi
DE8484115771T DE3471870D1 (en) 1984-12-19 1984-12-19 Shoe sole of plastic material or rubber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19840115771 EP0185781B1 (de) 1984-12-19 1984-12-19 Schuhsohle aus Kunststoff oder Gummi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0185781A1 EP0185781A1 (de) 1986-07-02
EP0185781B1 true EP0185781B1 (de) 1988-06-08

Family

ID=8192365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840115771 Expired EP0185781B1 (de) 1984-12-19 1984-12-19 Schuhsohle aus Kunststoff oder Gummi

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0185781B1 (de)
DE (1) DE3471870D1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6308439B1 (en) 1989-08-30 2001-10-30 Anatomic Research, Inc. Shoe sole structures
US6360453B1 (en) 1989-10-03 2002-03-26 Anatomic Research, Inc. Corrective shoe sole structures using a contour greater than the theoretically ideal stability plan
US6487795B1 (en) 1990-01-10 2002-12-03 Anatomic Research, Inc. Shoe sole structures
US6662470B2 (en) 1989-08-30 2003-12-16 Anatomic Research, Inc. Shoes sole structures
US6668470B2 (en) 1988-09-02 2003-12-30 Anatomic Research, Inc. Shoe sole with rounded inner and outer side surfaces
US6675498B1 (en) 1988-07-15 2004-01-13 Anatomic Research, Inc. Shoe sole structures
US6708424B1 (en) 1988-07-15 2004-03-23 Anatomic Research, Inc. Shoe with naturally contoured sole
US6789331B1 (en) 1989-10-03 2004-09-14 Anatomic Research, Inc. Shoes sole structures
US7647710B2 (en) 1992-08-10 2010-01-19 Anatomic Research, Inc. Shoe sole structures
US8141276B2 (en) 2004-11-22 2012-03-27 Frampton E. Ellis Devices with an internal flexibility slit, including for footwear
US8256147B2 (en) 2004-11-22 2012-09-04 Frampton E. Eliis Devices with internal flexibility sipes, including siped chambers for footwear
US8291618B2 (en) 2004-11-22 2012-10-23 Frampton E. Ellis Devices with internal flexibility sipes, including siped chambers for footwear
US8670246B2 (en) 2007-11-21 2014-03-11 Frampton E. Ellis Computers including an undiced semiconductor wafer with Faraday Cages and internal flexibility sipes
US8732230B2 (en) 1996-11-29 2014-05-20 Frampton Erroll Ellis, Iii Computers and microchips with a side protected by an internal hardware firewall and an unprotected side connected to a network

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1002398A3 (fr) * 1987-06-09 1991-01-29 Gilbert Martens Semelle a chaussures.
US4989349A (en) * 1988-07-15 1991-02-05 Ellis Iii Frampton E Shoe with contoured sole
NZ229949A (en) * 1988-07-15 1992-12-23 Frampton Erroll Ellis Curved shoe sole: includes constant thickness side portions
US5317819A (en) * 1988-09-02 1994-06-07 Ellis Iii Frampton E Shoe with naturally contoured sole
US6810606B1 (en) 1988-07-15 2004-11-02 Anatomic Research, Inc. Shoe sole structures incorporating a contoured side
US5216824A (en) * 1990-05-07 1993-06-08 Wolverine World Wide, Inc. Shoe construction
FR2676338B1 (fr) * 1991-05-17 1993-07-30 Vigneron Emilien Semelle pour chaussures a talon amortisseur.
IT1278358B1 (it) * 1995-02-07 1997-11-20 Scarpa Calzaturificio Spa Suola per calzatura.
ES2113217T3 (es) * 1996-11-04 1998-04-16 Prodomo Sa Suela y zapato que comprende dicha suela.
FR2800581B1 (fr) * 1999-11-09 2002-03-29 Samson H Semelle de chaussure et chaussure equipee de cette semelle
WO2002083767A1 (en) * 2001-04-11 2002-10-24 Cheong Seok Hong Shape memory polymer structure having lattic frame
DE102009036587A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Bodyfeel - Produtos De Saude Ltd. Schuhwerk
GB2508204B (en) * 2012-11-23 2015-03-04 Kent Community Health Trust Orthosis
MX2016002860A (es) * 2013-09-18 2016-09-13 Desarrollo Integral Del Molde Sl Molde para la fabricacion de suelas de calzado y suela obtenida con dicho molde.
US10143266B2 (en) * 2015-02-25 2018-12-04 Nike, Inc. Article of footwear with a lattice sole structure
US10034519B2 (en) 2016-06-16 2018-07-31 Adidas Ag UV curable lattice microstructure for footwear
WO2018167331A1 (es) 2017-03-17 2018-09-20 Desarrollo Integral Del Molde, S.L. Suela para calzado
EP3799756A1 (de) * 2018-09-19 2021-04-07 Desarrollo Integral Del Molde, S.L. Schuhsohle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR601767A (fr) * 1925-03-05 1926-03-08 Perfectionnements apportés à la fabrication des semelles et talons pour chaussures
US4012855A (en) * 1975-10-28 1977-03-22 Denys Gardner Anti-skid footwear
DE3247686A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Industriewerke Lemm & Co Kg, 5500 Trier Belueftete sohle

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6708424B1 (en) 1988-07-15 2004-03-23 Anatomic Research, Inc. Shoe with naturally contoured sole
US6675498B1 (en) 1988-07-15 2004-01-13 Anatomic Research, Inc. Shoe sole structures
US6668470B2 (en) 1988-09-02 2003-12-30 Anatomic Research, Inc. Shoe sole with rounded inner and outer side surfaces
US6591519B1 (en) 1989-08-30 2003-07-15 Anatomic Research, Inc. Shoe sole structures
US6662470B2 (en) 1989-08-30 2003-12-16 Anatomic Research, Inc. Shoes sole structures
US6308439B1 (en) 1989-08-30 2001-10-30 Anatomic Research, Inc. Shoe sole structures
US6675499B2 (en) 1989-08-30 2004-01-13 Anatomic Research, Inc. Shoe sole structures
US6729046B2 (en) 1989-08-30 2004-05-04 Anatomic Research, Inc. Shoe sole structures
US6360453B1 (en) 1989-10-03 2002-03-26 Anatomic Research, Inc. Corrective shoe sole structures using a contour greater than the theoretically ideal stability plan
US6789331B1 (en) 1989-10-03 2004-09-14 Anatomic Research, Inc. Shoes sole structures
US6487795B1 (en) 1990-01-10 2002-12-03 Anatomic Research, Inc. Shoe sole structures
US7647710B2 (en) 1992-08-10 2010-01-19 Anatomic Research, Inc. Shoe sole structures
US8732230B2 (en) 1996-11-29 2014-05-20 Frampton Erroll Ellis, Iii Computers and microchips with a side protected by an internal hardware firewall and an unprotected side connected to a network
US8256147B2 (en) 2004-11-22 2012-09-04 Frampton E. Eliis Devices with internal flexibility sipes, including siped chambers for footwear
US8141276B2 (en) 2004-11-22 2012-03-27 Frampton E. Ellis Devices with an internal flexibility slit, including for footwear
US8291618B2 (en) 2004-11-22 2012-10-23 Frampton E. Ellis Devices with internal flexibility sipes, including siped chambers for footwear
US8561323B2 (en) 2004-11-22 2013-10-22 Frampton E. Ellis Footwear devices with an outer bladder and a foamed plastic internal structure separated by an internal flexibility sipe
US8562678B2 (en) 2004-11-22 2013-10-22 Frampton E. Ellis Surgically implantable electronic and/or electromechanical prosthetic device enclosed in an inner bladder surrounded by an outer bladder and having an internal sipe between bladders
US8567095B2 (en) 2004-11-22 2013-10-29 Frampton E. Ellis Footwear or orthotic inserts with inner and outer bladders separated by an internal sipe including a media
US9339074B2 (en) 2004-11-22 2016-05-17 Frampton E. Ellis Microprocessor control of bladders in footwear soles with internal flexibility sipes
US8205356B2 (en) 2004-11-22 2012-06-26 Frampton E. Ellis Devices with internal flexibility sipes, including siped chambers for footwear
US8732868B2 (en) 2004-11-22 2014-05-27 Frampton E. Ellis Helmet and/or a helmet liner with at least one internal flexibility sipe with an attachment to control and absorb the impact of torsional or shear forces
US8873914B2 (en) 2004-11-22 2014-10-28 Frampton E. Ellis Footwear sole sections including bladders with internal flexibility sipes therebetween and an attachment between sipe surfaces
US8925117B2 (en) 2004-11-22 2015-01-06 Frampton E. Ellis Clothing and apparel with internal flexibility sipes and at least one attachment between surfaces defining a sipe
US8959804B2 (en) 2004-11-22 2015-02-24 Frampton E. Ellis Footwear sole sections including bladders with internal flexibility sipes therebetween and an attachment between sipe surfaces
US9107475B2 (en) 2004-11-22 2015-08-18 Frampton E. Ellis Microprocessor control of bladders in footwear soles with internal flexibility sipes
US9271538B2 (en) 2004-11-22 2016-03-01 Frampton E. Ellis Microprocessor control of magnetorheological liquid in footwear with bladders and internal flexibility sipes
US8670246B2 (en) 2007-11-21 2014-03-11 Frampton E. Ellis Computers including an undiced semiconductor wafer with Faraday Cages and internal flexibility sipes
US9568946B2 (en) 2007-11-21 2017-02-14 Frampton E. Ellis Microchip with faraday cages and internal flexibility sipes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3471870D1 (en) 1988-07-14
EP0185781A1 (de) 1986-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185781B1 (de) Schuhsohle aus Kunststoff oder Gummi
DE19950121C1 (de) Sohle
EP1858358B1 (de) Laufsohle mit tangentialer verformbarkeit
DE102014215897B4 (de) adistar boost
DE102010055727B4 (de) Schuhsohle mit nach vorne und nach hinten gerichteten Vorsprüngen
EP0373336B1 (de) Einlage für einen Schuh
EP0213257B1 (de) Schuh- oder Laufsohle
EP1189527B1 (de) Brandsohle und verwendung derselben zur herstellung eines schuhs
DE102006011222B4 (de) Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster
DE3318121A1 (de) Schuhsohle
DE102011102849A1 (de) Schuhsole mit Röhren
DE112016004467B4 (de) Schuhe
DE202010018389U1 (de) Fußbekleidungsartikel, welcher sich an verschiedene Fußgrößen anpasst
DE10234913A1 (de) Schuhsohle
DE102020129692A1 (de) Sohlenkonstruktion für einen Schuh und Verfahren zur Herstellung derselben
CH703926A1 (de) Laufsohle.
WO1998019572A1 (de) Schuh- bzw. laufsohle sowie schuh mit dieser sohle
EP0373330A1 (de) Einlage für einen Schuh
DE19641866A1 (de) Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben
WO1992008384A1 (de) Schuhboden, insbesondere für sportschuhe
EP0387268B1 (de) Fussformsohle mit schrägabstützung, insbesondere verbundkonstruktion daraus mit einer äusseren laufsohle
EP0410163A2 (de) Schuhsohle mit Lamellen
DE8437213U1 (de) Schuhsohle aus Kunststoff oder Gummi
EP1097650B1 (de) Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs
DE102019214944A1 (de) Sohlenelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860729

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3471870

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880714

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941206

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950227

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951231

Ref country code: CH

Effective date: 19951231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST