WO1997016992A2 - Schuhsohle - Google Patents

Schuhsohle Download PDF

Info

Publication number
WO1997016992A2
WO1997016992A2 PCT/EP1996/004642 EP9604642W WO9716992A2 WO 1997016992 A2 WO1997016992 A2 WO 1997016992A2 EP 9604642 W EP9604642 W EP 9604642W WO 9716992 A2 WO9716992 A2 WO 9716992A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sole
insert
area
heel
thickness
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/004642
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997016992A3 (de
Inventor
Heinrich Otto Deichmann
Original Assignee
Engros-Schuhhaus Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engros-Schuhhaus Ag filed Critical Engros-Schuhhaus Ag
Publication of WO1997016992A2 publication Critical patent/WO1997016992A2/de
Publication of WO1997016992A3 publication Critical patent/WO1997016992A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials

Definitions

  • the invention relates to a shoe sole with an outsole, an insole and an intermediate sole arranged therebetween.
  • a shoe sole is already known for mountaineering and hiking shoes, in which a corrugated sheet-shaped insert is arranged between a polyurethane foot shell provided with an outsole and a replaceable insole.
  • the corrugated sheet-shaped insert is relatively rigid about the longitudinal axis of the sole in order to ensure a high degree of lateral stability, while it is flexible in the longitudinal direction of the sole so as not to impair the rolling of the foot when walking.
  • a known insert for a shoe sole (DE 39 42 094 AI) consists of a hard, resilient plate material which is corrugated in a rectangular wave shape in the longitudinal direction of the sole, so that the insert is relatively flexible in the longitudinal direction of the sole and relatively rigid at right angles to it.
  • Recesses are provided in the inner and outer edge areas which reduce the bending stiffness transversely to the longitudinal direction of the sole in the edge areas, as a result of which a tilting moment to the outside, which occurs when the foot is bent on the outside or inside, is to be considerably reduced.
  • the invention is based on the object of providing a further shoe sole of the type mentioned at the outset, which ensures a high level of surefootedness in particular with a simple structure without impairing the natural movements of the foot.
  • the midsole of the shoe sole according to the invention comprises a sole insert cast from plastic, which has a smaller thickness in the toe and ball area than in the joint and heel area.
  • This design of the midsole ensures that the shoe sole according to the invention is very flexible in the toe and ball area in the longitudinal direction of the sole, so that it does not hinder the rolling movement of the foot and gives the forefoot sufficient freedom of movement while it is in the joint and heel ⁇ sen area both in the longitudinal direction of the sole and transversely to it has a relatively high bending stiffness, which gives the joint and heel area the necessary stability and ensures a high level of surefootedness. While allowing the Soh ⁇ leneinlage, which is considered as rigid 'in their width, also the natural torsion of the foot.
  • the sole insert in the joint and heel area is preferably about twice as thick as in the toe and ball area.
  • the thickness of the sole insert has a constant course from the tip of the sole to the heel. It is particularly advantageous if the sole insert has a first thickness from the sole tip to the ball area, the thickness increases from the ball area to the joint area to a second thickness, and the sole insert has the second thickness from the joint area to the heel.
  • the sole insert is expediently between 1.5 mm and 2.5 mm, preferably 2 mm thick in the joint and heel area, while it is between 0.5 mm and 1.5 mm, preferably 1 mm thick in the toe and ball area .
  • the sole insert is cast from plastic, in particular from polyamide.
  • the sole insert has the property of always going back to its straight position, whereby a so-called “springback effect" is obtained which, when walking and in particular when walking, transfers part of that from the foot to the sole ⁇ gives energy back to the foot.
  • the midsole has a shock-absorbing insert pad which is connected to the sole insert.
  • the insert pad advantageously consists of a soft, shock-absorbing elastomer which preferably has a thickness of 1 mm to 2.5 mm, in particular a thickness of 2 mm.
  • the insert pad is provided essentially only in the heel area and has a thickness which corresponds to the sole insert, the insert pad being adapted to the heel contact surface.
  • the sole insert in the heel area expediently has a recess which does not practically impair its stability and into which the insert cushion is inserted.
  • a further advantage is that the insert pad, which acts on the heel to absorb shock when it occurs, can be produced as a simple stamped part.
  • the sole insert and the insert cushion inserted in its recess in the heel area are connected to one another by direct injection molding of the outsole.
  • FIG. 1 shows a schematic, partially sectioned side view of a shoe with a shoe sole according to a first exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows a schematic, partially sectioned side view of a shoe with a shoe sole according to a second exemplary embodiment of the present invention and 3 shows a schematic section through a shoe sole essentially along line III-III in FIG. 2.
  • the outsole 12 is provided with an anti-slip profile and consists for example of polyurethane. However, it can also be produced from any other suitable outsole material that is sufficiently abrasion-resistant and flexible. For example, natural or synthetic rubber can also be used for the outsole 12.
  • the insole 14, to which the joint pad 15 is assigned, is made, for example, of leather, but can also be made of another material with corresponding properties.
  • the sole insert 16 which is cast from polystyrene or preferably from polyamide, has a different thickness d in the longitudinal direction of the sole.
  • a first thickness di from the tip to the ball area is between 0.5 mm and 1.5 mm, preferably 1 mm, while a second thickness d 2 in the joint area to the heel is between 1.5 mm and 2.5 mm ⁇ is preferably 2 mm.
  • the sole insert 16 is thus about twice as thick in the joint and heel area as in the toe and bale area.
  • the thickness d of the sole insert 16 expediently has a constant course from the tip to the heel.
  • transition area from the thinner front section to the thicker rear section of the sole insert 16 begins in the ball area, in particular in the middle thereof, and ends in the joint area, in particular in the middle thereof, and increases monotonously from the front to the rear.
  • the sole insert 16 provided in the shoe sole 11 according to the invention has an elasticity that changes over its length due to the design described.
  • the midsole In the forefoot area, ie in the toe and ball area, the midsole is flexible in the longitudinal direction of the sole due to its small thickness, so that good rolling properties are guaranteed. In the transverse direction, however, it can be regarded as essentially rigid.
  • the reinforcement In the joint and heel area, the reinforcement, that is to say the greater thickness, ensures high strength, which also provides sufficient transverse stability in this area for optimum sure-footedness.
  • the sole insert 16 can be rotated about its longitudinal axis, in particular in the forefoot area, and thus also enables the natural torsional movements of the foot, which occur particularly during sports and games.
  • the sole insert which is cast in particular from polyamide, also has the property of returning to its straight position from its position which is bent when it rolls off or is twisted during torsional movements of the foot, which causes a so-called spring-back effect.
  • a sole insert 26 has a recess 18 into which an insert pad 27, formed as a stamped part and adapted to the heel tread surface, is inserted, made of a soft, shock-absorbing, elastomeric material is.
  • This structure leads to a particularly thin shoe sole 11, without having to do without comfortable and joint-friendly cushioning in the heel area.
  • the recess 18, which is provided in the heel area of the sole insert 26, is designed such that the stability of the sole insert 26 and thus the stability of the shoe sole 11 according to the invention is not impaired thereby.
  • connection of the insert pad 27 to the sole insert 26 can be achieved in a simple manner by the outsole 12 being injection molded directly onto the sole insert 26 and the insert pad 27 arranged in the recess 18 becomes.
  • the invention thus provides an easy to manufacture, relatively thin shoe sole with an integrated sole insert, which is particularly well suited as a shoe sole for children's shoes, in particular for children's sports shoes.
  • the shoe sole according to the invention has good elastic properties with high stability, on the one hand does not hinder the foot in its natural movements, but on the other hand supports it securely and thus ensures a high level of sure-footedness.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schuhsohle (10) mit einer Laufsohle (12), einer Brandsohle (14) und einer dazwischen angeordneten Zwischensohle (13). Um eine weitere Schuhsohle dieser Art bereitzustellen, die insbesondere bei einfachem Aufbau eine hohe Trittsicherheit gewährleistet, ohne die natürlichen Bewegungen des Fußes zu beeinträchtigen, ist vorgesehen, daß die Zwischensohle (13) eine aus Kunststoff gegossene Sohleneinlage (26) umfaßt, die im Spitzen- und Ballenbereich eine geringere Dicke aufweist als im Gelenk- und Fersenbereich.

Description

Schuhsohle
Die Erfindung betrifft eine Schuhsohle mit einer Laufsohle, einer Brandsohle und einer dazwischen angeordneten Zwischen¬ sohle.
Für Berg- und Wanderschuhe ist bereits eine Schuhsohle be¬ kannt, bei der eine wellblechförmige Einlage zwischen einer mit einer Laufsohle versehenen Polyurethan-Fußschale und ei¬ ner auswechselbaren Einlegesohle angeordnet ist. Die well- blechförmige Einlage ist um die Sohlenlängsachse relativ bie¬ gesteif, um eine hohe Seitenstabilität zu gewährleisten, wäh¬ rend sie in Sohlenlängsrichtung flexibel ist, um das Abrollen des Fußes beim Gehen nicht zu beeinträchtigen.
Eine bekannte Einlage für eine Schuhsohle (DE 39 42 094 AI) besteht aus einem hartem, federnden Plattenmaterial, das in Sohlenlängsrichtung rechteckwellenförmig gewellt ist, so daß die Einlage in Sohlenlängsrichtung relativ flexibel und quer dazu relativ biegesteif ist. Im inneren und äußeren Randbe¬ reich sind Aussparungen vorgesehen, die in den Randbereichen die Biegesteifigkeit quer zur Sohlenlängsrichtung verringern, wodurch ein Kippmoment nach außen, das bei einem Aufkanten des Fußes auf die Außen- oder Innenseite auftritt, erheblich reduziert werden soll.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine weitere Schuhsohle der eingangs genannten Art bereitzustellen, die insbesondere bei einfachem Aufbau eine hohe Trittsicherheit gewährleistet ohne die natürlichen Bewegungen des Fußes zu beeinträchtigen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Schuhsohle nach Anspruch 1 gelöst.
Die Zwischensohle der erfindungsgemäßen Schuhsohle umfaßt ei¬ ne aus Kunststoff gegossene Sohleneinlage, die im Spitzen- und Ballenbereich eine geringere Dicke aufweist als im Ge¬ lenk- und Fersenbereich.
Durch diese Ausbildung der Zwischensohle wird erreicht, daß die erfindungsgemäße Schuhsohle im Spitzen- und Ballenbereich in Sohlenlängsrichtung sehr flexibel ist, so daß sie die Ab¬ rollbewegung des Fußes nicht behindert und dem Vorfuß ausrei¬ chend Bewegungsfreiheit gibt, während sie im Gelenk- und Fer¬ senbereich sowohl in Sohlenlängsrichtung als auch quer dazu eine verhältnismäßig hohe Biegesteifigkeit besitzt, die dem Gelenk- und Fersenbereich die nötige Stabilität gibt und eine hohe Trittsicherheit gewährleistet. Dabei ermöglicht die Soh¬ leneinlage, die in ihrer Breite als starr' anzusehen ist, auch die natürliche Torsionsbewegung des Fußes. Vorzugsweise ist die Sohleneinlage im Gelenk- und Fersenbe¬ reich etwa doppelt so dick ist wie im Spitzen- und Ballenbe¬ reich. Dabei weist die Dicke der Sohleneinlage von der Soh¬ lenspitze bis zur Ferse einen stetigen Verlauf auf. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Sohleneinlage von der Sohlen¬ spitze bis zum Ballenbereich eine erste Dicke aufweist, die Dicke vom Ballenbereich bis zum Gelenkbereich auf eine zweite Dicke ansteigt, und die Sohleneinlage vom Gelenkbereich bis zur Ferse die zweite Dicke aufweist.
Zweckmäßigerweise ist die Sohleneinlage im Gelenk- und Fer¬ senbereich zwischen 1,5 mm und 2,5 mm, vorzugsweise 2 mm dick, während sie im Spitzen- und Ballenbereich zwischen 0,5 mm und 1,5 mm, vorzugsweise 1 mm dick ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Sohleneinlage aus Kunststoff, insbe¬ sondere aus Polyamid gegossen ist. Hierdurch wird erreicht, daß die Sohleneinlage die Eigenschaft hat, immer wieder in ihre gerade Lage zurück zu gehen, wodurch ein sogenannter „Springback-Effekt" erhalten wird, der beim Gehen und insbe¬ sondere beim Laufen einen Teil der vom Fuß an die Sohle über¬ tragenen Energie wieder an den Fuß zurück gibt.
Um für einen weichen, elastischen Auftritt zu sorgen ist bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Zwischensohle ein stoßabsorbierendes Einlagepolster aufweist, das mit der Sohleneinlage verbunden ist. In vorteilhafter Weise besteht das Einlagepolster aus einem weichen, stoßab¬ sorbierenden Elastomer, daß vorzugsweise eine Dicke von 1 mm bis 2,5 mm, insbesondere eine Dicke 2 mm aufweist. Um die erfindungsgemäße Schuhsohle möglichst dünn auszubil¬ den, ist vorgesehen, daß das Einlagepolster im wesentlichen nur im Fersenbereich vorgesehen ist und eine Dicke aufweist, die der Sohleneinlage entspricht, wobei das Einlagepolster an die Fersenauftrittsfläche angepaßt ist.
Zweckmäßigerweise weist die Sohleneinlage im Fersenbereich eine ihre Stabilität praktisch nicht beeinträchtigende Aus¬ sparung auf, in die das Einlagepolster eingelegt ist.
Ein weiterer Vorteil ist dabei, daß das Einlagepolster, das beim Auftreten stoßdämpfend auf die Ferse wirkt, als einfa¬ ches Stanzteil hergestellt werden kann.
Um die Herstellung der erfindungsgemäßen Schuhsohle weiter zu vereinfachen ist bei einer anderen Weiterbildung der Erfin¬ dung vorgesehen, daß die Sohleneinlage und das in deren Aus¬ sparung im Fersenbereich eingelegte Einlagepolster durch di¬ rektes Anspritzen der Laufsohle miteinander verbunden sind.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenan¬ sicht eines Schuhs mit einer Schuhsohle nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin¬ dung,
Fig. 2 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenan¬ sicht eines Schuhs mit einer Schuhsohle nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin¬ dung und Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch eine Schuhsohle im wesentlichen nach Linie III - III in Fig. 2.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind einander ent¬ sprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt einen Schuh 10 mit einer Schuhsohle 11, die eine flexible Laufsohle 12, eine Zwischensohle 13 und eine Deck¬ oder Brandsohle 14 mit einem Gelenkpolster 15 aufweist. Die Laufsohle 12 ist mit einem rutschhemmenden Profil versehen und besteht beispielsweise aus Polyurethan. Sie kann aber auch aus jedem anderen geeigneten Laufsohlenmaterial herge¬ stellt werden, das genügend abriebfest und flexibel ist. Bei¬ spielsweise läßt sich auch natürlicher oder synthetischer Gummi für die Laufsohle 12 einsetzen. Die Brandsohle 14, der das Gelenkpolster 15 zugeordnet ist, besteht beispielsweise aus Leder, kann aber auch aus einem anderen, entsprechende Eigenschaften aufweisenden Material gefertigt sein.
Die sandwichartig zwischen der Laufsohle 12 und der Brandsoh¬ le 14 angeordnete Zwischensohle 13 weist eine Sohleneinlage 16 aus gegossenem Kunststoff und ein Einlagepolster 17 aus einem weichen, stoßabsorbierenden Elastomer auf, das mit der Sohleneinlage z. B. durch Kleben verbunden ist.
Die Sohleneinlage 16, die aus Polystyrol oder vorzugsweise aus Polyamid gegossen ist, besitzt in Sohlenlängsrichtung ei¬ ne unterschiedliche Dicke d. Dabei beträgt eine erste Dicke di von der Spitze bis zum Ballenbereich zwischen 0,5 mm und 1,5 mm, vorzugsweise 1 mm, während eine zweite Dicke d2 im Gelenkbereich bis zur Ferse zwischen 1,5 mm und 2,5 mm, vor¬ zugsweise 2 mm beträgt. Die Sohleneinlage 16 ist also im Ge¬ lenk- und Fersenbereich etwa doppelt so dick wie im Spitzen- und Ballenbereich. Zweckmäßigerweise weist die Dicke d der Sohleneinlage 16 von der Spitze zur Ferse einen stetigen Ver¬ lauf auf. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Übergangsbereich vom dünneren vorderen Abschnitt zum dickeren hinteren Ab¬ schnitt der Sohleneinlage 16 im Ballenbereich, insbesondere in dessen Mitte beginnt und im Gelenkbereich, insbesondere in dessen Mitte endet und von vorn nach hinten monoton ansteigt. Es ist aber auch möglich den Übergangsbereich von der ersten Dicke di zur zweiten Dicke d2 im Gelenkbereich anzuordnen.
Die in der erfindungsgemäßen Schuhsohle 11 vorgesehene Soh¬ leneinlage 16 weist aufgrund ihrer beschriebenen Ausbildung eine sich über ihre Länge ändernde Elastizität auf. Im Vor- fußbereich, also im Spitzen- und Ballenbereich, ist die Zwi¬ schensohle wegen ihrer geringen Dicke in Sohlenlängsrichtung flexibel, so daß gute Abrolleigenschaften gewährleistet sind. In Querrichtung ist sie jedoch als im wesentlichen starr an¬ zusehen. Im Gelenk- und Fersenbereich wird durch die Verstär¬ kung, also durch die größere Dicke eine hohe Festigkeit si¬ chergestellt, die auch in diesem Bereich genügend Querstabi¬ lität für eine optimale Trittsicherheit gibt. Darüber hinaus läßt sich die Sohleneinlage 16 insbesondere im Vorfußbereich um ihre Längsachse verdrehen, und ermöglicht somit auch die insbesondere bei Sport und Spiel auftretenden natürlichen Torsionsbewegungen des Fußes.
Die insbesondere aus Polyamid gegossene Sohleneinlage hat au¬ ßerdem die Eigenschaft, aus ihrer beim Abrollen verbogenen oder bei Torsionsbewegungen des Fußes verdrehten Lage in ihre gerade Lage zurück zu gehen, was einen sogenannten Spring¬ back-Effekt bewirkt. Das mit der Sohleneinlage 16 verbundene Einlagepolster 17, das vorzugsweise die gleiche Dicke aufweist, wie die Sohlen¬ einlage 16, beeinflußt die Elastizitätseigenschaften der Schuhsohle 11 nur in vertikaler Richtung, wobei es für einen weichen, stoßgedämpften Auftritt der Ferse sorgt.
Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, weist bei einer anderen Aus¬ gestaltung der Erfindung eine Sohleneinlage 26 eine Ausspa¬ rung 18 auf, in die ein als Stanzteil ausgebildetes, an die Fersenauftrittsfläche angepaßtes Einlagepolster 27 aus einem weichen, stoßabsorbierenden, elastomeren Material eingelegt ist. Dieser Aufbau führt zu einer besonders dünnen Schuhsohle 11, ohne daß auf eine komfortable und gelenkschonende Dämp¬ fung im Fersenbereich verzichtet werden müßte. Die Aussparung 18, die im Fersenbereich der Sohleneinlage 26 vorgesehen ist, ist dabei so ausgebildet, daß die Stabilität der Sohleneinla¬ ge 26 und damit die Stabilität der erfindungsgemäßen Schuh¬ sohle 11 dadurch nicht beeinträchtigt wird.
Bei der Ausgestaltung der Erfindung nach den Fig. 2 und 3 läßt sich die Verbindung des Einlagepolsters 27 mit der Soh¬ leneinlage 26 auf einfache Weise dadurch erreichen, daß die Laufsohle 12 direkt an die Sohleneinlage 26 und das in der Aussparung 18 angeordnete Einlagepolster 27 angespritzt wird.
Die Erfindung stellt also eine einfach zu fertigende, relativ dünne Schuhsohle mit einer integrierten Sohleneinlage bereit, die sich besonders gut als Schuhsohle für Kinderschuhe, ins¬ besondere für Kindersportschuhe eignet. Die erfindungsgemäße Schuhsohle weist bei hoher Stabilität gute elastische Eigen¬ schaften auf, behindert den Fuß einerseits in seinen natürli¬ chen Bewegungsabläufen nicht, stützt ihn aber andererseits sicher ab und gewährleistet somit eine hohe Trittsicherheit.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Schuhsohle mit einer Laufsohle (12), einer Brandsohle (14) und einer dazwischen angeordneten Zwischensohle (13), dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischensohle (13) eine aus Kunststoff gegossene Sohleneinlage (16, 26) umfaßt, die im Spitzen- und Bal¬ lenbereich eine geringere Dicke aufweist als im Gelenk- und Fersenbereich.
2. Schuhsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohleneinlage (16, 26) im Gelenk- und Fersenbereich etwa doppelt so dick ist wie im Spitzen- und Ballenbereich, wobei die Dicke der
Sohleneinlage (16, 26) von der Spitze bis zur Ferse ei¬ nen stetigen Verlauf aufweist.
Schuhsohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohleneinlage (16, 26) von der Sohlenspitze bis zum Ballenbereich eine erste Dicke (di) aufweist, daß die Dicke (d) der Sohleneinlage (16, 26) vom Ballenbereich bis zum Gelenkbereich auf ei¬ ne zweite Dicke (d2) ansteigt, und daß die Sohleneinlage (16, 26) vom Gelenkbereich bis zur Ferse die zweite Dik- ke (d2) aufweist. Schuhsohle nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohleneinlage (16, 26) vom Gelenkbereich bis zur Ferse zwischen 1,5 mm und 2,5 mm, vorzugsweise 2 mm dick ist, während sie von der Soh¬ lenspitze bis zum Ballenbereich zwischen 0,5 mm und 1,5 mm, vorzugsweise 1 mm dick ist.
Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohleneinlage (16, 26) aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid gegossen ist.
Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischensohle (13) ein stoßabsorbierendes Einlagepolster (17, 27) aufweist, das mit der Sohleneinlage (16, 26) verbunden ist.
7. Schuhsohle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlagepolster (17, 27) aus einem weichen, stoßabsorbierenden Elastomer besteht, daß vorzugsweise eine Dicke von 1 mm bis 2,5 mm, insbe¬ sondere eine Dicke 2 mm aufweist.
8. Schuhsohle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlagepolster (27) im wesentlichen nur im Fersenbereich vorgesehen ist und ei¬ ne Dicke aufweist, die der Sohleneinlage (26) ent¬ spricht.
9. Schuhsohle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlagepolster (27) an die Fersenauftrittsfläche angepaßt ist.
10. Schuhsohle nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohleneinlage (26) im Fersenbereich eine ihre Stabilität praktisch nicht be¬ einträchtigende Aussparung (18) aufweist, in die das Einlagepolster (27) eingelegt ist.
11. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohleneinlage (26) und das in deren Aussparung (18) im Fersenbereich eingelegte Einlagepolster (27) durch direktes Anspritzen der Laufsohle (12) miteinander verbunden sind.
PCT/EP1996/004642 1995-11-08 1996-10-25 Schuhsohle WO1997016992A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541582.5 1995-11-08
DE1995141582 DE19541582A1 (de) 1995-11-08 1995-11-08 Schuhsohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997016992A2 true WO1997016992A2 (de) 1997-05-15
WO1997016992A3 WO1997016992A3 (de) 1997-08-28

Family

ID=7776901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/004642 WO1997016992A2 (de) 1995-11-08 1996-10-25 Schuhsohle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19541582A1 (de)
WO (1) WO1997016992A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014709C5 (de) * 2005-03-31 2011-03-24 Adidas International Marketing B.V. Schuh

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070770A (en) * 1975-09-19 1978-01-31 Red Wing Shoe Company, Inc. Insole for rock climbing shoe
EP0074568A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-23 Golden Team Sportartikel GmbH Schuh
US4633598A (en) * 1983-09-30 1987-01-06 Nippon Rubber Co., Ltd. Insole for shoe
DE3619387A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Asics Corp Sohle
FR2625876A1 (fr) * 1988-01-19 1989-07-21 Bonnal Jean Pierre Procede de fabrication de chaussures comportant en particulier un patin amortisseur et une semelle intercalaire
DE9110925U1 (de) * 1991-09-03 1991-11-28 Dr. Ing. Funck Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De
EP0571730A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-01 Gerhard Maximilian Wahrheit Mehrteilige Fussbettsohle
EP0619960A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-19 Itsutsuboshi Sangyo Kabushiki Kaisha Sportschuhe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070770A (en) * 1975-09-19 1978-01-31 Red Wing Shoe Company, Inc. Insole for rock climbing shoe
EP0074568A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-23 Golden Team Sportartikel GmbH Schuh
US4633598A (en) * 1983-09-30 1987-01-06 Nippon Rubber Co., Ltd. Insole for shoe
DE3619387A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Asics Corp Sohle
FR2625876A1 (fr) * 1988-01-19 1989-07-21 Bonnal Jean Pierre Procede de fabrication de chaussures comportant en particulier un patin amortisseur et une semelle intercalaire
DE9110925U1 (de) * 1991-09-03 1991-11-28 Dr. Ing. Funck Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De
EP0571730A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-01 Gerhard Maximilian Wahrheit Mehrteilige Fussbettsohle
EP0619960A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-19 Itsutsuboshi Sangyo Kabushiki Kaisha Sportschuhe

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997016992A3 (de) 1997-08-28
DE19541582A1 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017122278B4 (de) Sohlenstruktur für schuhe und schuhe mit dieser sohlenstruktur
DE19904744B4 (de) Schuh
DE19942906C2 (de) Sportschuh
DE60201047T2 (de) Sohlenaufbau für ein Sportschuh
DE3440206C2 (de) Schuhsohlenanordnung
EP0999764B1 (de) Schuh
AT404312B (de) Snowboardschuh
DE602004000984T2 (de) Schuhsohle
DE69925427T2 (de) Entwurf und Aufbau von der Zwischensohle eines Athletikschuhs
DE112005002327B4 (de) Stoßabsorbierende Vorrichtung für eine Schuhsohle in einem Rückfußteil
DE60027500T2 (de) Schuh
DE112004001279B4 (de) Schuhsohle mit Verstärkungsstruktur
DE60018351T2 (de) Schuhsohle
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
DE60014846T2 (de) Gestaltung und Aufbau einer Mittelsohle für Athletikschuhe
DE60131107T2 (de) Skischuh
WO1999038404A1 (de) Schuh, insbesondere sport- oder tanzschuh
DE3715451A1 (de) Golfschuh
DD294627B5 (de) Sportschuh mit elastischer Einlage im Absatz
DE2827172A1 (de) Fussballschuh oder -stiefel
DE60205475T2 (de) Sportschuh mit verbesserter flexibilität
WO1998019572A1 (de) Schuh- bzw. laufsohle sowie schuh mit dieser sohle
DE102004004317A1 (de) Laufsohle für einen Sportschuh, insbesondere Skilanglauf- oder Telemark-Schuh
DE102019107402A1 (de) Zwischensohlenkonstruktion für einen Schuh
DE19853077C2 (de) Alpiner Schischuh mit einem biegsamen Schaft

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): HU PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): HU PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase