DE102004004317A1 - Laufsohle für einen Sportschuh, insbesondere Skilanglauf- oder Telemark-Schuh - Google Patents

Laufsohle für einen Sportschuh, insbesondere Skilanglauf- oder Telemark-Schuh Download PDF

Info

Publication number
DE102004004317A1
DE102004004317A1 DE102004004317A DE102004004317A DE102004004317A1 DE 102004004317 A1 DE102004004317 A1 DE 102004004317A1 DE 102004004317 A DE102004004317 A DE 102004004317A DE 102004004317 A DE102004004317 A DE 102004004317A DE 102004004317 A1 DE102004004317 A1 DE 102004004317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outsole
thickness
sole
tread
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004004317A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernt-Otto Hauglin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rottefella AS
Original Assignee
Rottefella AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rottefella AS filed Critical Rottefella AS
Priority to DE102004004317A priority Critical patent/DE102004004317A1/de
Priority to EP04030168A priority patent/EP1559337B1/de
Priority to US11/034,454 priority patent/US7591085B2/en
Priority to NO20050431A priority patent/NO327068B1/no
Priority to RU2005101936/12A priority patent/RU2357627C2/ru
Publication of DE102004004317A1 publication Critical patent/DE102004004317A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0411Ski or like boots for cross-country

Abstract

Laufsohle (10) für einen Sportschuh, insbesondere Skilanglauf- oder Telemarkschuh, bestehend aus einem hinteren, einen Schuhabsatz (13) umfassenden Abschnitt (11) und einem vorderen, leicht schalenförmig konfigurierten Abschnitt (12), wobei die Laufsohle (10) durchgehend aus relativ hartem Material, insbesondere Kunststoff, hergestellt und laufseitig sowohl im Bereich des vorderen als auch im Bereich des hinteren Abschnitts mit einem Laufbelag (14) aus relativ weichem, insbesondere gummiartigem Material versehen ist. Dieser Laufbelag (14) definiert zusammen mit den zugeordneten Laufsohlenabschnitten aus härterem Material eine vorbestimmte Gesamtsohlendicke bzw. Sohlenhöhe (h). Der vordere Abschnitt (12) der Laufsohle (10) ist zumindest schaftseitig im wesentlichen durchgehend glatt ausgebildet und weist bei unverändert vorbestimmter Gesamtdicke (h) zumindest im Bereich der sog. metatarsophalangischen Zone (M) eine erheblich reduzierte Dicke (d) auf, die maximal etwa 50%, insbesondere 30-35%, der Gesamtdicke (h) aus hartem und weichem Material entspricht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laufsohle für einen Sportschuh, insbesondere Skilanglauf- oder Telemark-Schuh, bestehend aus einem hinteren, einen Schuhabsatz umfassenden Abschnitt und einem vorderen, leicht schalenförmig konfigurierten Abschnitt, wobei die Laufsohle durchgehend aus relativ hartem Material, insbesondere Kunststoff hergestellt und laufseitig sowohl im Bereich des vorderen als auch im Bereich des hinteren Abschnitts mit einem Laufbelag aus relativ weichem, insbesondere gummiartigem Material versehen ist, der zusammen mit den zugeordneten Laufsohlenabschnitten eine vorbestimmte Gesamtsohlendicke bzw. Sohlenhöhe definiert.
  • Derartige Laufsohlen sind allgemein bekannt. Sie werden zum Beispiel von der Anmelderin unter der Marke „NNN" seit Jahren hergestellt und vertrieben. Laufseitig weisen diese Laufsohlen zwei Längsführungsnuten sowie sich daran anschließende Quernuten auf, wobei die Längsführungsnuten sich über die gesamte Sohlenlänge erstrecken und mit komplimentären Längsführungsrippen auf einer zugeordneten Skibindungsplatte zusammenwirken. Am vorderen Sohlenende ist laufseitig eine Querachse innerhalb einer laufseitig vorgesehenen Ausnehmung zum gelenkigen Anschluß an eine Skibindung vorgesehen, wobei die Anlenkung derart ist, dass der Schuhabsatz frei angehoben werden kann.
  • Schaftseitig ist die Laufsohle mit Längs- und Querrippen versehen, die entsprechende Ausnehmungen begrenzen, so dass mit minimalem Materialaufwand eine maximale Stabilität, insbesondere Torsionsstabilität erhalten wird. Die vorerwähnten Längsführungsnuten sind nicht nur innerhalb des Laufbelages, sondern auch innerhalb der Laufsohle selbst ausgebildet. Dadurch wird die Biegeelastizität, insbesondere im metatarsophalangischen Bereich der Laufsohle erheblich beeinträchtigt. Um dieses Problem zu lösen, ist in der EP 0 787 440 B1 vorgeschlagen, die Laufsohle eines Sportschuhs aus zwei Teilen herzustellen, wobei das hintere steif ausgebildet und das vordere Teil aus einem weichen Material hergestellt ist. Diese Ausführungsform hat jedoch den Nachteil, dass die Sohle nicht durchgehend aus ein und demselben Material hergestellt werden kann, zum Beispiel durch Spritzgießen. Der Aufwand für die Sohlenherstellung ist also unverhältnismäßig groß, wobei in der EP 0 787 440 B1 diesbezüglich noch vorgeschlagen wird, das vordere und hintere Teil jeweils mit Überlappung aneinander zu fügen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Laufsohle der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, dass bei einfacher Herstellung eine im metatarsophalangischen Bereich maximal biegeelastische Sohle erhalten wird, ohne dass durch die gewählte Konstruktion die Seiten – insbesondere Torsionsstabilität der Sohle und des damit verbundenen Schaftes verloren geht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, wobei vorteilhafte konstruktive Details in den Unteransprüchen beschrieben sind.
  • Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt also darin, dass zumindest der vordere Abschnitt der Laufsohle keine Nuten oder Rippen aufweist, die der Flexibilität zumindest im Bereich der sog. metatarsophalangischen Zone entgegenwirken, und zwar insbesondere um die sog. metatarsophalangische Biegeachse. Dabei sei erwähnt, dass die metatarsophalangische Biegeachse streng genommen nicht durch eine Linie, sondern durch eine streifenförmige Zone definiert ist, die sich quer zur Sohlenlängsrichtung erstreckt, und zwar zur Sohlenlängsrichtung geneigt von vorne innen nach hinten außen.
  • Das vorgenannte Ziel der Erfindung wird konkret dadurch erhalten, dass der vordere Abschnitt der Laufsohle zumindest schaftseitig, insbesondere sowohl schaft- als auch laufseitig im wesentlichen durchgehend glatt ausgebildet ist und bei unverändert vorbestimmter Gesamtdicke zumindest im Bereich der sog. metatarsophalangischen Zone eine erheblich reduzierte Dicke aufweist, die maximal etwa 50%, insbesondere 30–35% der Gesamtdicke aus hartem und weichem Material entspricht.
  • Vorzugsweise besteht die Laufsohle aus einem Kunststoff mit einem Elastizitätsmodul von zwischen 200 MPa und 250 GPa, insbesondere zwischen 350 MPa und 200 GPa, wobei der Elastizitätsmodul die Dicke im vorderen Abschnitt bestimmt dergestalt, dass bei höherer Elastizität die Dicke prozentual größer ist als bei geringerer Elastizität. Das heißt, je steifer das Sohlenmaterial ausgebildet, desto dünner muß zumindest im metatarsophalangischen Bereich die Grundsohle bei entsprechend dickerer Ausbildung des weicheren Laufbelages gestaltet sein.
  • Auch die erfindungsgemäße Laufsohle soll vorzugsweise laufseitig mit wenigstens einer Längsführungsnut und zumindest im Bereich der metatarsophalangischen Zone mit einer oder mehreren Quernuten ausgebildet sein, wobei diese Nuten zumindest im vorderen Abschnitt der Laufsohle im wesentlichen nur innerhalb des Laufbelages aus weicherem Material ausgebildet sind. Der vordere Sohlenabschnitt, der aus härterem Material hergestellt ist, stellt also eine dünnwandige und sowohl innen- als auch außenseitig im wesentlichen glatte Schale dar. Durch die vorgenannte Schalenkonfiguration wird die erforderliche Steifigkeit, insbesondere Torsionssteifigkeit der Laufsohle gewährleistet.
  • Diesem Konzept entspricht auch die Ausführungsform nach Anspruch 5 und 6.
  • Die Konfiguration gemäß Anspruch 7, wonach die Quernuten zumindest im vorderen Abschnitt jeweils nach hinten bogenförmig ausgebildet sind, erhöht bei unveränderter Flexibilität die Stabilität der Sohle, insbesondere Torsionsstabilität.
  • Erwähnenswert ist noch die Detailkonstruktion gemäß Anspruch 10, wonach in die seitliche Begrenzung der Ausnehmung am vorderen Sohlenende zur Aufnahme einer Querachse mit dieser verbundene Verankerungselemente, insbesondere aus Metall, integriert sind. Diese Verankerungselemente sind insbesondere dann erforderlich, wenn die Querachse im relativ weichen Laufbelag verankert werden soll. Es ist natürlich auch denkbar, in herkömmlicher Weise die Ausnehmung am vorderen Sohlenende zur Aufnahme der Querachse durch zwei Seitenwangen aus hartem Sohlenmaterial zu begrenzen, die integral mit der Laufsohle verbunden sind.
  • Der Laufbelag wird laufseitig auf die Laufsohle entweder aufgeschweißt oder aufgeklebt.
  • Schließlich sei noch erwähnt, dass bei unverändert vorbestimmter Gesamtdicke die Dicke des vorderen Abschnitts der Laufsohle, die aus härterem Material hergestellt ist, ausgehend von der metatarsophalangischen Biegezone zumindest in Richtung nach hinten stetig zunehmend auszubilden. Der hintere Abschnitt, insbesondere der Absatz der Laufsohle ist vorzugsweise herkömmlich ausgebildet, d.h. schaftseitig mit material- und gewichtsreduzierenden Ausnehmungen versehen.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laufsohle anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
  • 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete Laufsohle in perspektivischer Ansicht von unten;
  • 2 die Laufsohle gemäß 1 in Draufsicht und vergrößertem Maßstab; und
  • 3 einen Längsschnitt durch die Laufsohle gemäß den 1 und 2 Längslinie III-III in 2, in verkleinertem Maßstab.
  • In den 1 und 2 ist eine Laufsohle 10 für einen Langlauf-Skischuh jeweils von der Unterseite dargestellt. Diese Laufsohle besteht aus einem hinteren, einen Schuhabsatz 13 umfassenden Abschnitt 11 und einem vorderen, leicht schalenförmig, d.h. flachschalenförmig konfigurierten Abschnitt 12, wobei die Laufsohle 10 durchgehend aus einem relativ harten Material, insbesondere Kunststoff hergestellt und laufseitig sowohl im Bereich des vorderen als auch im Bereich des hinteren Abschnitts mit einem Laufbelag 14 aus relativ weichem, insbesondere gummiartigem Material versehen ist. Dieser Laufbelag 14 definiert zusammen mit den zugeordneten Laufsohlenabschnitten 11 und 12 eine vorbestimmte Gesamtsohlendicke bzw. Sohlenhöhe „h", wie sie in 3 im Bereich einer sog. metatarsophalangischen Biegezone „M" dargestellt ist. Der vordere Abschnitt 12 der Laufsohle 10 ist zumindest schaftseitig – beim dargestellten Ausführungsbeispiel auch laufseitig – im wesentlichen durchgehend glatt ausgebildet. Des weiteren weist der vordere Abschnitt 12 der Laufsohle 10 bei unverändert vorbestimmter Gesamtdicke „h" aus hartem und weichem Material zumindest im Bereich der metatarsophalangischen Zone „M" eine erheblich reduzierte Dicke „d" auf, die maximal etwa 50%, insbesondere – wie auch hier dargestellt – 25–30% der Gesamtdicke „h" aus hartem und weichem Material entspricht.
  • Die Laufsohle besteht aus einem Kunststoff mit einem Elastizitätsmodul wie oben angegeben. Sie lässt sich in einfacher Weise durch Spritzgießen herstellen. Der Laufbelag aus weichem Material wird laufseitig auf das härtere Material aufgeschweißt oder aufgeklebt.
  • Laufseitig weist die Laufsohle zwei Längsführungsnuten 15 und mehrere Quernuten 16 auf, wobei diese Nuten im wesentlichen nur innerhalb des Laufbelages 14 aus weicherem Material ausgebildet sind. Der Grund zumindest der Längsnuten 15 im Bereich des vorderen Sohlenabschnitts ist durch das relativ harte Material der Laufsohle definiert. Vorzugsweise sind die Längs- und Quernuten so ausgebildet, dass ihre Tiefe in etwa gleich groß bemessen ist.
  • Wie die 1 und 2 sehr gut erkennen lassen, sind die Quernuten 16 sowohl im vorderen Abschnitt 12 als auch im hinteren Abschnitt 11 jeweils nach hinten bogenförmig ausgebildet.
  • Am vorderen Ende der Laufsohle ist eine zur Laufseite hin offene Ausnehmung 17 ausgebildet, innerhalb der eine Querachse 18 zum gelenkigen Anschluß an eine nicht dargestellte Skibindung angeordnet ist. Die Ausnehmung 17 ist seitlich durch zwei Stege 19 aus hartem Sohlenmaterial begrenzt. Alternativ kann die Begrenzung auch durch den Laufbelag 14 erfolgen. In letztgenanntem Fall ist es zweckmäßig, in die seitliche Begrenzung der Ausnehmung 17 mit der Querachse 18 verbundene Verankerungselemente aus Metall zu integrieren.
  • Der 3 kann noch entnommen werden, dass bei unverändert vorbestimmter Gesamtdicke „h" die Dicke „d" des vorderen Abschnitts 12 der aus härterem Material bestehenden Sohle ausgehend von der metatarsophalangischen Zone „M" sowohl in Richtung nach hinten als auch in Richtung nach vorne stetig zunimmt. Damit wird eine metaphalangische Biegezone „M" durch die Dimensionierung von hartem und weichem Material definiert.
  • Der Schuhabsatz 13 kann in herkömmlicher Weise ausgebildet sein, insbesondere so wie in 3 dargestellt. Das heißt, der Absatz weist schaftseitig material- und gewichtsreduzierende Ausnehmungen 20 auf.
  • Es sei an dieser Stelle auch noch darauf hingewiesen, dass durch die glatte, flachschalenartige Ausbildung des vorderen Abschnitts der Laufsohle 10 es möglich ist, die Tiefe der Quernuten entsprechend der Tiefe der Längsführungsnuten zu dimensionieren. Die Quernuten können nicht mit Ausnehmungen an der Schaftseite der Laufsohle kollidieren.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • 10
    Laufsohle
    11
    hinterer Sohlenabschnitt
    12
    vorderer Sohlenabschnitt
    13
    Absatz
    14
    Laufbelag
    15
    Längsführungsnut
    16
    Quernut
    17
    Ausnehmung
    18
    Querachse
    19
    Steg
    20
    Ausnehmung

Claims (12)

  1. Laufsohle für einen Sportschuh, insbesondere Skilanglauf- oder Telemark-Schuh, bestehend aus einem hinteren, einen Schuhabsatz (13) umfassenden Abschnitt (11) und einem vorderen, leicht schalenförmig konfigurierten Abschnitt (12), wobei die Laufsohle (10) durchgehend aus relativ hartem Material, insbesondere Kunststoff hergestellt und laufseitig sowohl im Bereich des vorderen als auch im Bereich des hinteren Abschnitts mit einem Laufbelag (14) aus relativ weichem, insbesondere gummiartigem Material versehen ist, der zusammen mit den zugeordneten Laufsohlenabschnitten aus härterem Material eine vorbestimmte Gesamtsohlendicke bzw. Sohlenhöhe (h) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Abschnitt (12) der Laufsohle (10) zumindest schaftseitig im wesentlichen durchgehend glatt ausgebildet ist und bei unverändert vorbestimmter Gesamtdicke (h) zumindest im Bereich der sog. metatarsophalangischen Zone (M) eine erheblich reduzierte Dicke (d) aufweist, die maximal etwa 50%, insbesondere etwa 30–35% der Gesamtdicke (h) aus hartem und weichem Material entspricht.
  2. Laufsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Kunststoff mit einem Elastizitätsmodul von zwischen 200 MPa und 250 GPa hergestellt ist, wobei der Elastizitätsmodul die Dicke (d) im vorderen Abschnitt (12) bestimmt dergestalt, dass bei höherer Elastizität die Dicke (d) prozentual größer ist als bei geringerer Elastizität.
  3. Laufsohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufbelag (14) laufseitig auf die Laufsohle (10) aufgeschweißt oder aufgeklebt ist.
  4. Laufsohle nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass laufseitig wenigstens eine Längsführungsnut (15) und zumindest im Bereich der metatarsophalangischen Zone (M) ein oder mehrere Quernuten (16) ausgebildet sind, wobei diese Nuten zumindest im vorderen Abschnitt (12) der Sohle (10) im wesentlichen nur innerhalb des Laufbelages (14) aus weicherem bzw. flexiblerem Material ausgebildet sind.
  5. Laufsohle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grund zumindest eines Teils der Längs- und/oder Quernuten (15, 16) durch den vorderen und ggf. auch hinteren Abschnitt der aus relativ hartem Material bestehenden Laufsohle (10) definiert ist.
  6. Laufsohle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Längsnuten) (15) etwa derjenigen der – vorzugsweise daran anschließenden – Quernuten (16) entspricht.
  7. Laufsohle nach einem der Ansprüche 4–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Quernuten (16) zumindest im vorderen Abschnitt (12) in Draufsicht jeweils nach hinten bogenförmig ausgebildet sind.
  8. Laufsohle nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Ende eine zur Laufseite hin offene Ausnehmung (17) ausgebildet ist, innerhalb der wenigstens eine Querachse (18) zum gelenkigen Anschluß an eine Skibindung angeordnet ist.
  9. Laufsohle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (17) seitlich durch zwei Laufsohlenstege (19) oder durch den Laufbelag (14) aus weicherem Material begrenzt ist.
  10. Laufsohle nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die seitliche Begrenzung der Ausnehmung (17) mit der Querachse (18) verbundene Verankerungselemente, insbesondere aus torsionsbeständigem Material, integriert sind.
  11. Laufsohle nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass bei unverändert vorbestimmter Gesamtdicke (h) die Dicke (d) des vorderen Abschnitts (12) des aus härterem Material hergestellten Sohlenteils (10) ausgehend von der metatarsophalangischen Zone (M) zumindest in Richtung nach hinten stetig zunimmt.
  12. Laufsohle nach einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass sie im hinteren Abschnitt (11), insbesondere im Bereich des Absatzes (13) schaftseitig mit material- und gewichtsreduzierenden Ausnehmungen (20) versehen ist.
DE102004004317A 2004-01-28 2004-01-28 Laufsohle für einen Sportschuh, insbesondere Skilanglauf- oder Telemark-Schuh Ceased DE102004004317A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004317A DE102004004317A1 (de) 2004-01-28 2004-01-28 Laufsohle für einen Sportschuh, insbesondere Skilanglauf- oder Telemark-Schuh
EP04030168A EP1559337B1 (de) 2004-01-28 2004-12-20 Laufsohle für einen Sportschuh, insbesondere Skilanglauf- oder Telemark-Schuh
US11/034,454 US7591085B2 (en) 2004-01-28 2005-01-11 Outsole for a sports shoe, especially a cross-country ski boot or telemark boot
NO20050431A NO327068B1 (no) 2004-01-28 2005-01-26 Slitesale for en sportssko, spesielt en langrenn- skistovel eller telemarkstovel
RU2005101936/12A RU2357627C2 (ru) 2004-01-28 2005-01-27 Подошва спортивного ботинка, прежде всего ботинка для беговых лыж или ботинка для катания стилем телемарк

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004317A DE102004004317A1 (de) 2004-01-28 2004-01-28 Laufsohle für einen Sportschuh, insbesondere Skilanglauf- oder Telemark-Schuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004004317A1 true DE102004004317A1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34638783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004004317A Ceased DE102004004317A1 (de) 2004-01-28 2004-01-28 Laufsohle für einen Sportschuh, insbesondere Skilanglauf- oder Telemark-Schuh

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7591085B2 (de)
EP (1) EP1559337B1 (de)
DE (1) DE102004004317A1 (de)
NO (1) NO327068B1 (de)
RU (1) RU2357627C2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1845815A1 (de) * 2005-02-11 2007-10-24 Rottefella AS Äussere sohle für einen langlauf-skistiefel oder telemark-stiefel und langlauf-skistiefel oder telemark-stiefel mit einer solchen äusseren sohle
DE202005013282U1 (de) * 2005-08-22 2005-12-22 Prototec Aktiengesellschaft Schuhsohle
US7946060B2 (en) * 2008-01-31 2011-05-24 Auri Design Group, Llc Shoe chassis
US20110214310A1 (en) * 2008-01-31 2011-09-08 Ori Rosenbaum Shoe chassis
US7997010B2 (en) * 2008-02-20 2011-08-16 Auri Footwear, Inc. Shoe suspension system
US8631590B2 (en) 2008-06-04 2014-01-21 Nike, Inc. Article of footwear for soccer
FR2946505B1 (fr) * 2009-06-16 2011-11-18 Salomon Sas Chaussure pour ski
US8453354B2 (en) 2009-10-01 2013-06-04 Nike, Inc. Rigid cantilevered stud
FR2955466B1 (fr) * 2010-01-25 2012-04-20 Salomon Sas Chaussure a semelage ameliore
FR2955751B1 (fr) * 2010-02-04 2012-04-20 Salomon Sas Chaussure a tige amelioree
US9107474B2 (en) * 2011-02-04 2015-08-18 Nike, Inc. Article of footwear with decoupled upper
US8960711B2 (en) 2011-12-09 2015-02-24 K-2 Corporation Ski boot
US9609915B2 (en) 2013-02-04 2017-04-04 Nike, Inc. Outsole of a footwear article, having fin traction elements
US9326563B2 (en) 2012-10-26 2016-05-03 K-2 Corporation Base for a ski boot and ski boot incorporating such a base
US9265300B2 (en) 2012-10-26 2016-02-23 K-2 Corporation Base for a ski boot and ski boot incorporating such a base
USD740008S1 (en) * 2013-02-01 2015-10-06 Rottefella As Sole for footwear
US9107473B2 (en) 2013-03-14 2015-08-18 Nike, Inc. Foot support structure and articles incorporating same
USD735453S1 (en) * 2014-01-10 2015-08-04 Ariat International, Inc. Footwear outsole
GB2544984B (en) * 2015-12-01 2020-02-05 Fitflop Ltd An item of footwear
EP3195748B1 (de) * 2016-01-22 2022-07-13 Rossignol Lange S.R.L. Sohle eines langlauf-skischuhs
US11154114B2 (en) 2016-05-20 2021-10-26 Dansko, Llc Lightweight thermoplastic soles
NO343909B1 (en) * 2017-02-16 2019-07-01 Snows As Ski boot sole system
EP3659456A1 (de) 2018-11-27 2020-06-03 Fischer Sports GmbH Sohlenaufbau für einen sportschuh
NO347176B1 (no) * 2021-11-25 2023-06-19 Rottefella As Anordning for forankring av bindingsdel i en skisko

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH557154A (de) * 1974-01-03 1974-12-31 Bata Schuhe Ag Schuhsohle, insbesondere fuer langlaufskischuh.
EP0029206A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 GALZATURIFICIO BINNAIG di Bonsembiante Gianni Verstärkende Sohle für Schuhwerk, insbesondere für Langlaufskischuh
FR2556188A1 (fr) * 1983-12-09 1985-06-14 Salomon & Fils F Procede de fabrication d'une chaussure de sport et chaussure obtenue par ce procede
DE3785420T2 (de) * 1986-06-04 1993-10-14 Comfort Prod Inc Schuhsohle mit mehreren dichten.
DE4229039C2 (de) * 1991-10-03 2001-07-26 Salomon S A Metz Tessy Pringy Sportschuh, insbesondere Langlaufskischuh mit Torsionsversteifungs- und Biegegeschmeidigmachungseinrichtungen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645007A1 (de) * 1976-03-27 1978-04-13 Continental Gummi Werke Ag Skistiefel
US4186500A (en) 1978-04-27 1980-02-05 Tyrol Shoe Co. Ltd. Molded cross-country ski boot
DE3113942A1 (de) 1981-04-07 1982-10-28 Sportartikelfabrik Karl Uhl Gmbh, 7460 Balingen Langlauf-skischuh mit einer laufsohle aus kunststoffmaterial
IT1169103B (it) * 1983-02-21 1987-05-27 Antonio Faulin Suola per scarpa da sci
USD343048S (en) * 1991-12-19 1994-01-11 Rottefella As Cross country touring ski boot sole
US6374517B2 (en) * 1994-04-29 2002-04-23 Salomon S.A. Sole for a sport boot and a sport boot including such sole
FR2743989B1 (fr) * 1996-01-30 1998-03-20 Salomon Sa Semelle pour chaussure de sport
FR2770097B3 (fr) * 1997-10-29 2000-01-07 Salomon Sa Semelle de chaussure de sport
DE10200880A1 (de) 2002-01-11 2003-07-24 Rottefella As Klokkarstua Sohle für Langlaufski- oder Telemark-Schuh, sowie Schuh mit entsprechender Sohle
USD488294S1 (en) * 2002-09-20 2004-04-13 Salomon S.A. Sole for footwear
EP1845815A1 (de) * 2005-02-11 2007-10-24 Rottefella AS Äussere sohle für einen langlauf-skistiefel oder telemark-stiefel und langlauf-skistiefel oder telemark-stiefel mit einer solchen äusseren sohle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH557154A (de) * 1974-01-03 1974-12-31 Bata Schuhe Ag Schuhsohle, insbesondere fuer langlaufskischuh.
EP0029206A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 GALZATURIFICIO BINNAIG di Bonsembiante Gianni Verstärkende Sohle für Schuhwerk, insbesondere für Langlaufskischuh
FR2556188A1 (fr) * 1983-12-09 1985-06-14 Salomon & Fils F Procede de fabrication d'une chaussure de sport et chaussure obtenue par ce procede
DE3785420T2 (de) * 1986-06-04 1993-10-14 Comfort Prod Inc Schuhsohle mit mehreren dichten.
DE4229039C2 (de) * 1991-10-03 2001-07-26 Salomon S A Metz Tessy Pringy Sportschuh, insbesondere Langlaufskischuh mit Torsionsversteifungs- und Biegegeschmeidigmachungseinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20050178024A1 (en) 2005-08-18
NO327068B1 (no) 2009-04-14
NO20050431D0 (no) 2005-01-26
US7591085B2 (en) 2009-09-22
RU2005101936A (ru) 2006-07-10
EP1559337A1 (de) 2005-08-03
RU2357627C2 (ru) 2009-06-10
NO20050431L (no) 2005-07-29
EP1559337B1 (de) 2011-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559337B1 (de) Laufsohle für einen Sportschuh, insbesondere Skilanglauf- oder Telemark-Schuh
DE602004000984T2 (de) Schuhsohle
EP0313591B1 (de) Rennschuh
EP0999764B1 (de) Schuh
EP1292369B1 (de) Anordnung aus einer skibindung und einem skischuh
AT412142B (de) Snowboardschuh
AT403891B (de) Tragplatte zur halterung eines skischuhes auf einem ski
DE3715451A1 (de) Golfschuh
DE60215995T2 (de) Versteifungselement für Sportschuh
EP0103285A1 (de) Sportschuh für die Leichtathletik
DE3741015A1 (de) Laufsohle fuer einen sportschuh
DE202011110458U1 (de) Schuh mit verbessertem Sohlenaufbau
WO1999038404A1 (de) Schuh, insbesondere sport- oder tanzschuh
DE69918039T2 (de) Schneesportgerät
EP0301035B1 (de) Langlaufskischuh
AT504508B1 (de) Sportschuh, insbesondere alpiner schischuh
DE69921566T2 (de) Brandsohle für Sportschuhe
DE4229039C2 (de) Sportschuh, insbesondere Langlaufskischuh mit Torsionsversteifungs- und Biegegeschmeidigmachungseinrichtungen
DE3001247A1 (de) Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
DE60201322T2 (de) Verbesserung für ein Snowboard
DE3115618A1 (de) Halterungsgesamtheit eines langlaufskischuhes auf einem ski
DE69818196T2 (de) Langlaufskischuh
DE3927617A1 (de) Schuhboden, insbesondere fuer sportschuhe
AT403112B (de) Skischuh
DE60015693T2 (de) Skischuh

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121211