DE4495250C1 - Halskrawatte aus einem streifenförmigen Zuschnitt - Google Patents

Halskrawatte aus einem streifenförmigen Zuschnitt

Info

Publication number
DE4495250C1
DE4495250C1 DE4495250A DE4495250A DE4495250C1 DE 4495250 C1 DE4495250 C1 DE 4495250C1 DE 4495250 A DE4495250 A DE 4495250A DE 4495250 A DE4495250 A DE 4495250A DE 4495250 C1 DE4495250 C1 DE 4495250C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pockets
neck tie
neck
tie according
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4495250A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4495250D2 (de
Inventor
Petra Benckendorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4495250A priority Critical patent/DE4495250C1/de
Priority to DE4495250D priority patent/DE4495250D2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4495250C1 publication Critical patent/DE4495250C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • A61F5/055Cervical collars

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zervikalstütze aus einem strei­ fenförmigen Zuschnitt mit einem lösbaren Verschluß.
Zervikalstützen und sogenannte Halskrawatten sind bekannt. Hierunter werden vorgefertigte Orthesen zur Entlastung der Halswirbelsäule und Stützung des Kopfes verstanden. Zervi­ kalstützen werden insbesondere bei einem sogenannten Schleu­ dertrauma der Halswirbelsäule durch einen Verkehrsunfall ver­ wendet. Bei einem Auffahrunfall wird der Kopf durch die ein­ wirkenden Kräfte nach vorne und/oder hinten geschleudert, wobei das physiologische Bewegungsausmaß der Halswirbelsäule überschritten wird. Hierbei treten Zerrungen bis Zerreißungen der Weichteilstrukturen und knöcherne Impressionen auf, die zu einer Einschränkung der Halswirbelsäulenbeweglichkeit füh­ ren. Als Therapie wird zur Ruhigstellung häufig eine Zervikal­ stütze verwendet, die im Prinzip eine feste, ringförmige Hals­ krawatte mit Kinnauflage darstellt. Diese Halskrawatte ist so ausgeführt, daß sie die Nackenmuskulatur entlastet und den Kopf stützt. Der Nachteil der Zervikalstütze besteht darin, daß es bei längerem Tragen zu einer Schwächung der Schulter- Nacken-Muskulatur kommen kann, die schließlich dazu führen kann, daß die Patienten den Kopf nicht mehr eigenständig halten können.
Daher wird vielfach anstelle der nach dem Stand der Technik bekannten Zervikalstütze die sogenannte Schanzsche Hals­ krawatte empfohlen. Diese besteht aus einer Watterolle in der Breite der Halshöhe, die gleichzeitig mit breiten Ideal- oder Cambric-Binden so um den Hals gewickelt wird, daß die Binden die abrollende Watte ständig fixieren und komprimie­ ren. Der Verband liegt breit auf den herabgezogenen Schultern und dem Brustbein auf und stützt den Kopf allseitig hoch. Gegebenenfalls wird die Halskrawatte durch eine übergewickel­ te, starke Binde verstärkt.
Da das zeitweise Abnehmen der Halskrawatte zur Vermeidung der Schwächung der Muskulatur erwünscht wird, sind fertige Halskrawatten vorgeschlagen worden, die wesentlich leichter sind und vom Patienten allein angelegt werden können. Diese Halskrawatten bestehen aus einer steifen Vlieseinlage mit einer Verstärkungsumhüllung sowie einer Schaumstoffumhüllung. Der Nachteil dieser Halskrawatten liegt darin, daß ihr Sitz nicht annähernd so gut und fest wie gewünscht ist.
Durch die US-A4,819,622 ist eine Halskrawatte aus mehren zu einem streifenförmigen Zuschnitt aneinander gefalteten Lagen und randseitig miteinander vernähten Lagen aus einem textilen Material, z. B. Frottee-Stoff bekannt, deren Enden mit einem lösbaren Verschluß, insbesondere Klettver­ schluß versehen sind. Da die aneinander gefalteten Lagen der Halskrawatte nur randseitig miteinander vernäht sind, ist bei dieser Halskrawatte keine ausreichende Eigen­ festigkeit gegeben, um eine ausreichende stützende Wirkung zu erreichen, denn in den mittleren Abschnitten der Falt­ lagen ist keine ausreichende Festigkeit der Lagen zu ein­ ander gegeben. Hinzu kommt noch, daß diese Halskrawatte aus einem textilen Material besteht, das darüber hinaus aufgrund seiner Gewebe- und Bindestruktur dehnbare Eigen­ schaften aufweist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine tag- und nachttragbare Halskrawatte bzw. Zervikalstütze mit hohem Tragekomfort zu schaffen, die nicht nur zur Stützung bei Verletzungen und beim Halswirbelsäulensyndrom einsetzbar ist, sondern auch von Reisenden, z. B. Flugpassagieren, auf langen Strecken zur Verbesserung der Kopfhaltung, insbesondere während Ruhepausen, und der Position während des Schlafens in Sitzposition bzw. in anderen Positionen verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Hals­ krawatte gelöst, die erfindungsgemäß durch mehrere engma­ schig miteinander vernähte Lagen aus Molton gekennzeichnet ist. Unter Molton ist ein beidseitig gerauhtes, weiches, leinwandbindiges Baumwollgewebe in mittlerer bis schwerer Qualität zu verstehen, dessen Eigensteifigkeit durch eng­ maschige Nähte vergrößert wird. Hierdurch wird eine aus­ reichende, jedoch nicht hinderliche Stützung geschaffen, bei der gerade bei nächtlichem Tragen wegen der verblei­ benden Biegsamkeit und Anpassungsfähigkeit des verwendeten Materials der Schlaf unbeeinträchtigt bleibt. Hinzu kommt, daß auch bei sitzender Schlafposition eine für den Benutzer der Halskrawatte angenehme, spannungsfreie Kopfhaltung er­ reicht wird.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
So sind vorzugsweise die Nähte kreuz- oder rautenweise ange­ ordnet, wodurch sich die gewünschte Steifigkeit optimal und gleichmäßig in das verwendete Material einbringen läßt.
Vorzugsweise sind endseitig Teile eines Adhäsions- oder Klettenverschlusses angeordnet, die ein leichtes Anlegen bzw. Lösen der Halskrawatte ermöglichen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind in die Lagen Taschen eingearbeitet, worin Versteifungsstäbe ein­ genäht oder einführbar sind. Im erstgenannten Fall sind die Versteifungsstäbe dauerhaft in der Halskrawatte vorhanden, im zweiten Fall können sie bei Bedarf vom Patienten bzw. Be­ nutzer selbst herausgenommen bzw. eingeführt werden. Vorzugs­ weise sind die Taschen vertikal zur Längsachse angeordnet und in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in einem Be­ reich, der im seitlichen Nackenbereich zur Anlage kommt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind im Bereich der Taschen oder der Versteifungsstäbe buckel­ förmige, überstehende Bereiche vorgesehen, in die sich die Taschen oder Versteifungsstäbe erstrecken. Die überstehen­ den Bereiche sind vorzugsweise so ausgestaltet bzw. ange­ ordnet, daß sie sich an dem Kinn-Seitenbereich abstützen.
Um die Einführbarkeit der Versteifungsstäbe und deren Her­ auslösen zu vereinfachen, sind die Innenseiten der Taschen glatt, besitzen also keine Nähte, während die außenliegen­ den Taschenseiten durch Nähte verstärkt sein können.
Das verwendete Molton ist vorzugsweise eingefärbt, so daß gegebenenfalls modische Farben anstelle des fleischfarbenen Tones der nach dem Stand der Technik bekannten Zervikal­ stützen verwendbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht der Innenseite einer Halskrawatte.
Fig. 2 die Außenseite dieser Halskrawatte und
Fig. 3a und 3b jeweils Nähte in Kreuz- oder Rautenführung.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Halskrawatte oder Zervikal­ stütze besteht aus mehreren Lagen aus Molton, die engmaschig durch rautenweise Nähte 10 miteinander vernäht sind. Diese Nähte bzw. Abnäher erhöhen die Eigenfestigkeit des Grundma­ terials Molton. Bei Molton handelt es sich um ein beidseitig gerauhtes, weiches leinwandbindiges Baumwollgewebe. An den Endseiten sind Klettenverschlußelemente 11 und 12 vorgesehen, die ein leichtes Öffnen und Schließen der Halskrawatte er­ möglichen. Die Halskrawatte besitzt eine Breite b, die etwa der Länge des zu stützenden Halsteiles entspricht. Die Länge der Halskrawatte, die im abgewinkelten Zustand dargestellt ist, entspricht etwa dem Halsumfang. Die Halskrawatte be­ sitzt zwei nebeneinanderliegende Erhöhungen 13 und 14, die beim Anlegen der Halskrawatte an den Halsseiten bzw. dem seitlichen Nackenbereich anliegen und hier stützen, während der Bereich 15 im Nacken zur Anlage kommt. In diesen erhöhten Bereichen und sich über die gesamte Breite erstreckend sind Taschen 16 mit glatten Innenwänden vorgesehen, in denen Versteifungsstäb­ chen 17 eingesteckt sind. Im Bereich der Taschen 16 sind keine Materialabnäher vorgesehen. In jedem Bereich kann eine Tasche 16 mit einem Versteifungsstäbchen 17 oder es können auch mehrere Taschen 16, z. B. drei Taschen 16, mit Verstärkungsstäbchen 17 vorgesehen sein (Fig. 2). Im vorlie­ genden Fall befinden sich jeweils drei Taschen mit drei Versteifungsstäbchen in der Halskrawatte. An der Außenseite sind über den Taschen und den Versteifungsstäbchen liegen­ dende Lagen miteinander vernäht, so daß sich gerade in den Bereichen 13 und 14 optimale Verstärkungen ergeben. Das Molton-Material ist eingefärbt. Hier können die verschie­ densten Farben zur Anwendung gelangen.
Wie Fig. 3a und 3b zu entnehmen ist, können die Abnäher 10 zur Verstärkung des Materials kreuzweise (Fig. 3a) oder rauten­ weise (Fig. 3b) angeordnet sein.
Die Versteifungsstäbe 17 können auch als stabförmige Pelotten ausgebildet sein, die aus einem auf die jeweilige gewünschte Härte eingestellten Kunststoff bestehen, z. B. aus Silicon- Kautschuk oder einem anderen geeigneten Kunststoff, so daß bei angelegter Halskrawatte vermittels der derart ausgebil­ deten Versteifungsstäbe eine massierende Wirkung erreicht wird.

Claims (12)

1. Halskrawatte aus einem streifenförmigen Zuschnitt mit einem lösbaren Verschluß (11, 12), aus mehreren, engmaschig miteinander vernähten Lagen aus Molton.
2. Halskrawatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nähte (10) kreuz- oder rautenweise angeordnet sind.
3. Halskrawatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß endseitig an dem streifenförmigen Zuschnitt Teile eines Adhäsionsverschlusses oder Klettenverschlus­ ses (11, 12) angeordnet sind.
4. Halskrawatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Lagen des streifenförmigen Zuschnittes Taschen (16) eingearbeitet sind, worin Versteifungsstäbe (17) eingenäht oder einführbar sind.
5. Halskrawatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (16) vertikal zur Längsachse angeordnet sind.
6. Halskrawatte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Taschen (16) in dem Bereich angeordnet sind, der im seitlichen Nackenbereich zur Anlage kommt.
7. Halskrawatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Taschen (16) oder Ver­ steifungsstäbe (17) buckelförmige, überstehende Bereiche oder Erhöhungen (13, 14) vorgesehen sind, in die sich Taschen (16) oder Versteifungsstäbe (17) erstrecken.
8. Halskrawatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die überstehenden Bereiche (13, 14) so ausgestaltet sind, daß sie sich an dem Kinnseitenbereich abstützen.
9. Halskrawatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Taschen (16) glatt ist, also keine Nähte (10) aufweist.
10. Halskrawatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Molton eingefärbt ist.
11. Halskrawatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß in jedem überstehenden Be­ reich (13, 14) mindestens eine Tasche (16) mit einem Versteifungsstab (17) vorgesehen ist.
12. Halskrawatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Versteifungsstäbe (17) als stabförmige Pelotten aus einem harten oder weich­ elastischen Kunststoff, wie Silicon-Kautschuk, ausgebildet sind.
DE4495250A 1993-07-21 1994-07-01 Halskrawatte aus einem streifenförmigen Zuschnitt Expired - Fee Related DE4495250C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4495250A DE4495250C1 (de) 1993-07-21 1994-07-01 Halskrawatte aus einem streifenförmigen Zuschnitt
DE4495250D DE4495250D2 (de) 1993-07-21 1994-07-01 Halskrawatte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9310869U DE9310869U1 (de) 1993-07-21 1993-07-21 Zervikalstütze
PCT/EP1994/002161 WO1995003014A1 (de) 1993-07-21 1994-07-01 Halskrawatte
DE4495250A DE4495250C1 (de) 1993-07-21 1994-07-01 Halskrawatte aus einem streifenförmigen Zuschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4495250C1 true DE4495250C1 (de) 1998-04-09

Family

ID=6895841

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9310869U Expired - Lifetime DE9310869U1 (de) 1993-07-21 1993-07-21 Zervikalstütze
DE4495250A Expired - Fee Related DE4495250C1 (de) 1993-07-21 1994-07-01 Halskrawatte aus einem streifenförmigen Zuschnitt

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9310869U Expired - Lifetime DE9310869U1 (de) 1993-07-21 1993-07-21 Zervikalstütze

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7074194A (de)
DE (2) DE9310869U1 (de)
WO (1) WO1995003014A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1491169A1 (de) 2003-06-24 2004-12-29 Petra Benckendorff Halskrawatte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4819622A (en) * 1987-07-06 1989-04-11 Taylor Natalee E Orthopedic cervical support collar and method of making the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696810A (en) * 1969-10-24 1972-10-10 Medical Specialties Inc Cervical collar having means for providing a plurality of different angular positions
GB1468813A (en) * 1973-09-25 1977-03-30 Reed International Ltd Neck supporting collar
GB2182851B (en) * 1985-11-15 1989-11-01 John William Roberts Neck support

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4819622A (en) * 1987-07-06 1989-04-11 Taylor Natalee E Orthopedic cervical support collar and method of making the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1491169A1 (de) 2003-06-24 2004-12-29 Petra Benckendorff Halskrawatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE9310869U1 (de) 1993-09-30
AU7074194A (en) 1995-02-20
WO1995003014A1 (de) 1995-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2480180B1 (de) Aus elastischem material bestehende kniegelenkbandage mit anziehhilfe
WO2016001198A1 (de) Atemschutzmaske und atemschutzkit
DE1785515A1 (de) Schutzhelm mit verbesserter Stabilisierung und Groessenverstellvorrichtung
DE1610504A1 (de) Wasserdichte Windelhosen
EP0154680A1 (de) Gelenkmanschette
DE102009036792A1 (de) Kompressionsbandage für Säugetiere, insbesondere für Pferde
DD239115A5 (de) Verbandfixierung
EP2090273B1 (de) Bandage
WO1986007534A1 (en) Shoulder truss
EP1491169B1 (de) Halskrawatte
EP0510343B1 (de) Halterung für einen Urinbeutel
DE2129140A1 (de) Stütz verband für die Halswirbelsäule
DE8511756U1 (de) Schultermanschette
DE4495250C1 (de) Halskrawatte aus einem streifenförmigen Zuschnitt
EP3017726B1 (de) Hülle, insbesondere für ein kissen
EP1077050B1 (de) Clavicula-Bandage
DE4029622C1 (de)
EP0102326B1 (de) Auflage für die Hals- und/oder Kopfpartie von Huftieren
DE19914224C2 (de) Augenklappe
WO1987001028A1 (en) Minerva jacket
EP2579740B1 (de) Stockgriff mit einer Handschlaufe
WO1991011157A1 (de) Vorrichtung zum reduzieren des schnarchens
DE3242592A1 (de) Gelenkschutz, insbesondere fuer ellbogen- oder kniegelenke
DE202009010745U1 (de) Kompressionsbandage für Säugetiere, insbesondere für Pferde
DE331517C (de) Polsterhuelle fuer Beinstuempfe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201