WO2003059462A1 - Schlinge - Google Patents

Schlinge Download PDF

Info

Publication number
WO2003059462A1
WO2003059462A1 PCT/CH2003/000028 CH0300028W WO03059462A1 WO 2003059462 A1 WO2003059462 A1 WO 2003059462A1 CH 0300028 W CH0300028 W CH 0300028W WO 03059462 A1 WO03059462 A1 WO 03059462A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tubular fabric
sling
connection point
sling according
elastic
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000028
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ruedi Hess
Original Assignee
Mammut Tec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mammut Tec Ag filed Critical Mammut Tec Ag
Priority to EP03729397A priority Critical patent/EP1465713B1/de
Priority to US10/501,532 priority patent/US7422255B2/en
Priority to JP2003559620A priority patent/JP2005514538A/ja
Priority to DE50309531T priority patent/DE50309531D1/de
Priority to CA002473380A priority patent/CA2473380A1/en
Publication of WO2003059462A1 publication Critical patent/WO2003059462A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/16Auxiliary apparatus
    • D07B7/165Auxiliary apparatus for making slings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/16Auxiliary apparatus
    • D07B7/169Auxiliary apparatus for interconnecting two cable or rope ends, e.g. by splicing or sewing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1402Packet holders
    • Y10T24/1408Closed loops

Definitions

  • the invention relates to a sling according to claim 1 and uses thereof according to claims 12-15.
  • Loops are woven from tape fabrics or tape tubes and sewn and manufactured so that an endless loop is created.
  • the disadvantage of these loops is that they must have a large thickening at the seam in order to obtain the required standard strengths.
  • the fabrics must be constructed and woven with very high strengths to compensate for the sewing loss at the seam.
  • a certain width or thickness of the band material paired with the strength of the materials used in the weft and warp must be woven with a certain type of weave in order to achieve the prescribed strengths.
  • the slings should have extremely small cross-sections, the least possible thickening at the seam, and also low weights, especially in the sports, leisure, hobby and work safety areas.
  • this object is achieved with a sling according to the wording according to patent claim 1 and with uses according to the wording according to patent claims 12-15.
  • FIG. 1 view of a known sling
  • FIG. 2 view of a sling according to the invention
  • Connection point Fig. 7 first embodiment of a sling with a narrow cross section for hanging a carabiner and a wide cross section in
  • Fig. 1 shows the view of a known sling.
  • the loop 10 is e.g. from a woven band 1 and has ends 2, 2 ', which lie one above the other and are sewn throughout.
  • the resulting interface 3 shows an undesirable thickening, the disadvantages of which have already been described.
  • a loop 20 consists of a tubular fabric 4, respectively. a tubular fabric or knitted fabric with ends 5, 6, one end 5 of which is narrower or approximately the same size and the other end 6 is wider or approximately the same size with respect to the remaining tubular fabric 4 located between the ends the wider, widened end 6 is inserted or inserted into one another, thereby forming a connection point 7, in the area of which the two ends are connected by at least one seam 8.
  • connection point 7 is now made thinner, shorter or narrower for a given strength than is the case with conventionally overlapping ends.
  • This loop has the smallest possible cross section in the thickness / width ratio. It is suitable for attaching or carrying loads of any kind.
  • the sling is connected with attachments such as carabiners, hooks, eyelets, plastic parts, aluminum rods and steel pipes, or parts are sprayed or cast onto them so that the smallest possible diameter at these points , or cross section of the loop is present.
  • the loops are woven, knitted, braided, twisted so that they have wider cross sections at certain points than at the other points and are in a loop shape.
  • the two ends are then brought together to form an endless loop and are adjusted in diameter or cross-section so that one end fits within the other end. The sewing, welding or mechanical anchoring of the inserted ends results in a significantly higher connection strength due to the doubled area of the ends.
  • the slings are used as full slings in an endless form. Slings of this type are used as slings for attaching fall protection systems, Ropes, belts, shock absorbers or used for attaching to hooks, trees, beams, iron bars and the like.
  • Fig. 3 shows a sling with a narrow area. 2 is made flat and has an upper and a lower surface 15, 15 '.
  • the loop on the upper and lower surface 15, 15 ' has a 50% thinner connection point 7 with a smaller, smaller transition between the two ends 5, 6 than is the case with conventionally overlapping ends.
  • the connection point 7 of the two ends 5, 6 which are inserted or joined into one another, with their sewing to 2 fabrics each instead of one fabric each, has a substantially higher tensile force.
  • the ends 5, 6 are not necessarily made of the same material. So the choice of materials has to be coordinated to a large extent with the application purposes.
  • one end 6 is a hose and the other end 5 is an inelastic, a semi-elastic, a partially elastic or an elastic band, the sewing of the ends having a higher tensile force and less thickening at the connection point.
  • a narrow point 9 On the side of the loop 20 opposite the connection point 7 there is a narrow point 9, or a narrow area for the gentle insertion of a carabiner or the like.
  • the tubular fabric 4 is made thinner or narrower in cross-section with respect to the remaining tubular fabric at at least one further point and thereby has at least one narrow region or one narrow point 9. Furthermore, the tubular fabric 4 can be designed as a band at at least one point and as a cord at at least one other point, these points being arranged in any sequence and the ends can be connected by inserting them.
  • Fig. 4 shows sling with tension cords.
  • the loop 20 has a large number of tension cords 11 in the tubular fabric 4, which either have an extremely high strength made of materials such as polyester, Dyneema and aramid or consist of a stretchable material which has a fall-absorbing effect.
  • the tension cords 11 are free within the tubular fabric 4 or are partially with it connected. At the connection point 7 they are sewn to the surrounding tubular fabric. As a result, the tubular fabric serves as an edge and / or cut protective sheath for the tension cords.
  • the tubular fabric 4 is elastic and the tensile strands 11 are inelastic, or else the tubular fabric 4 is inelastic and the tensile strands 11 are designed to be elastic.
  • the tubular fabric 4 consists of a combination of materials which differ in terms of elasticity, stretching behavior, cut resistance, tear resistance and abrasion resistance, as a result of which optimum tensile strength, abrasion resistance and cut resistance are achieved with low weight.
  • a combination of high-strength fibers made of Dyneema, Kevlar, aramid, polyester and polyamide can be used for the tubular fabric 4.
  • Fig. 5 shows a sling with a narrow cross section for fastenings.
  • the loop 20 has a narrow cross section 12, 12 'on both sides.
  • the fasteners can be fasteners, such as carabiners, eyelets, steel buckles, iron beams or similar stop parts or stop elements.
  • Fig. 6 shows a sling with a narrow cross section and wide cross section at the connection point.
  • the loop 20 has narrow cross sections 13, 13 ', 13 "at three points, while the connection point 7 has a wide cross section.
  • This loop is particularly suitable for attaching carabiners at three points.
  • Fig. 7 shows a first embodiment of a sling with a narrow cross section (7 mm band) for hanging a carabiner and a wide cross section (19 mm band, sewn) in the connection area.
  • the loop 20 is made of elastic or semi-elastic material, such as synthetic rubber or aramid, Dyneema, PEN (polyester), which can be stretched over a certain distance and then has a high final strength.
  • the sling has a length of 60 cm and a length of 70-80 cm with a 20% stretch.
  • the length of the sling can vary between 20 cm and a maximum of 3 m with appropriately adapted cross sections.
  • FIG. 8 shows a second exemplary embodiment of a sling with an elastic part 16 high-strength sewn.
  • the tubular fabric 4 and the elastic part 16 have the same warp threads.
  • the choice of a different weft material results in the elastic properties. There is therefore a different type of fabric construction or a different knitted fabric in this part.
  • the inserted elastic part 16 allows a resilient connection of the inserted element within the hose end.
  • This sling is particularly suitable for connection to slings or climbing equipment such as ice axes.
  • Fig. 9 shows a third embodiment of a sling with a narrow cross section and a hooked carabiner and a wide cross section in the connection area with bartack sewing.
  • the loop 20 has a bartack 14 at the connection point 7, which represents only one of the many possible types of connection, which ensures high strength with little thickening at the connection point.
  • Fig. 10 shows a fourth embodiment of a sling attached to a ski pole with narrow parts and elastic part sewn high strength in part.
  • the loop 20 with tubular fabric 4, the elastic part 16 and the connection point 7 has a narrow area 9 to which a ski pole 17 is attached.
  • the tubular fabric 4 is wide and serves as usual for the hand rest. This results in a resilient effect, whereby blows are dampened or the loop size is increased under tension.
  • Such partially elastic, semi-elastic loops are also used in ski and snowboard bindings.
  • Fig. 11 shows a fifth embodiment of a sling with an elastic part as a backpack straps.
  • the loop 20 with tubular fabric 4, the elastic part 16 and the connection point 7 has a wide area 18, which is used for shoulder support.
  • the tubular fabric 4 is connected via a narrow area 9 on the back of a backpack 19. This sling allows a load-absorbing effect with high strength.

Abstract

Schlinge zum Befestigen oder Tragen von Lasten bestehend aus einem Schlauchgewebe (4), resp. einem schlauchartigen Gewebe oder Gewirke mit zwei Enden (5, 6), wovon das eine schmäler oder in etwa gleichgross und das andere breiter oder in etwa gleichgross bezüglich dem zwischen den Enden befindlichen, restlichen Schlauchgewebe ausgebildet ist. Die beiden Enden (5, 6) bilden eine Verbindungstelle (7), indem das schmälere Ende (5) in das breitere Ende (6) eingebracht vorliegt und im Bereich der Verbindungsstelle (7) mindestens eine Naht (8) aufweist. Dadurch ist die Verbindungsstelle (7) für eine vorgegebene Festigkeit dünner, kürzer oder schmäler ausgebildet als dies bei herkömmlich überlappenden Enden der Fall ist. Verwendungen derartiger Schlingen im Skisport, Klettersport und im Arbeitssicherheitsbereich werden beschrieben.

Description

Schlinge
Die Erfindung betrifft eine Schlinge gemäss Patentanspruch 1 sowie Verwendungen derselben gemäss den Patentansprüchen 12 - 15.
Schlingen werden aus Bandgeweben oder Bandschläuchen gewoben und so vernäht und gefertigt, dass eine Endlosschlinge entsteht. Diese Schlingen haben den Nachteil, dass sie eine grosse Verdickung an der Nahtstelle aufweisen müssen, um die geforderten Normfestigkeiten zu erhalten. Im Weiteren müssen die Gewebe mit sehr hohen Festigkeiten konstruiert werden und gewoben werden, um den Nähverlust an der Nahtstelle zu kompensieren. Ebenfalls muss eine bestimmte Breite oder Dicke des Bandmaterials gepaart mit der Festigkeit der eingesetzten Materialien in Schuss und Kette mit einer bestimmten Bindungsart gewoben werden, um die vorgeschriebenen Festigkeiten zu erreichen.
Die Schlingen sollten aber vorallem im Sport-, Freizeit-, Hobby- und Arbeitssicherheits- bereich äusserst kleine Querschnitte, geringstmögliche Verdickungen an der Nahtstelle und auch geringe Gewichte aufweisen.
Nach der US 5,873,613 ist ein mechanisches Element bekannt, welches mit einer Bandschlinge mit überlappenden Enden mit einem Kletterseil verbunden ist. Nachteilig ist dabei, dass die Nahtstelle zur Verbindung der überlappenden Enden einen Festigkeitsverlust von 25 - 30 % mit sich bringt. Zudem stellt die Nahtstelle eine erhebliche Behinderung für das Rutschen im Anschlagelement dar, was auch mit einem erhöhten Verschleiss verbunden ist.
Nach der US 5,829,374 ist eine besonders genähte Endverbindung an einem Seil bekannt, welche besondere Eigenschaften für eine hohe Endverbindungsfestigkeit aufweist.
Im Weiteren ist nach der US 4,396,091 eine Schlinge bekannt, die an einen Sicher- heitsgurt, resp. Harnisch befestigt wurde und die eine selbstregulierende Verstellbarkeit aufweist.
Nach der US 4,083,521 ist ein mechanisches Element für den Einsatz im Klettersport bekannt, das mit einer Schlinge oder einer Seilschlinge verbunden wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schlinge vorzuschlagen, die an der Verbindungsstelle nur eine unwesentliche Verdickung, ein geringes Gewicht bei einer hohen Zugfestigkeit aufweist.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einer Schlinge gemäss dem Wortlaut nach Patentanspruch 1 und mit Verwendungen gemäss dem Wortlaut nach den Patentansprüchen 12 - 15 gelöst.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Ansicht einer bekannten Schlinge
Fig. 2 Ansicht einer erfindungsgemässen Schlinge
Fig. 3 Schlinge mit Schmalbereich
Fig. 4 Schlinge mit Zugsträngen
Fig. 5 Schlinge mit schmalem Querschnitt für Befestigungen
Fig. 6 Schlinge mit schmalem Querschnitt und breitem Querschnitt an der
Verbindungsstelle Fig. 7 Erstes Ausführungsbeispiel einer Schlinge mit schmalem Querschnitt für das Einhängen eines Karabiners und einem breitem Querschnitt im
Verbindungsbereich Fig. 8 Zweites Ausführungsbeispiel einer Schlinge mit hochfest vernähtem elastischem Teil Fig. 9 Drittes Ausführungsbeispiel einer Schlinge mit schmalem Querschnitt und eingehängtem Karabiner und einem breitem Querschnitt im Verbindungsbereich mit Riegelvernähung Fig. 10 Viertes Ausführungsbeispiel einer Schlinge an Skistock befestigt mit schmalen Teilen und elastischem Teil hochfest vernäht in Teilbereich Fig. 11 Fünftes Ausführungsbeispiel einer Schlinge mit elastischem Teil als Rucksackgurte
Fig. 1 zeigt die Ansicht einer bekannten Schlinge. Die Schlinge 10 besteht z.B. aus einem gewobenen Band 1 und weist Enden 2, 2' auf, die übereinander liegen und und durchgehend vernäht sind. Die sich dadurch ergebende Nahtstelle 3 zeigt eine unerwünschte Verdickung, deren Nachteile bereits beschrieben wurden.
Fig. 2 zeigt die Ansicht einer erfindungsgemässen Schlinge. Eine Schlinge 20 besteht aus einem Schlauchgewebe 4, resp. einem schlauchartigen Gewebe oder Gewirke mit Enden 5, 6, wovon das eine Ende 5 schmäler oder in etwa gleichgross und das andere Ende 6 breiter oder in etwa gleichgross ausgebildet ist bezüglich dem zwischen den Enden befindlichen, restlichen Schlauchgewebe 4. Das Ende 5 kann damit in das breitere, aufgeweitet vorliegende Ende 6 hineingesteckt, bzw. ineinander eingebracht werden, wodurch eine Verbindungsstelle 7 gebildet wird, in deren Bereich die beiden Enden durch mindestens eine Naht 8 verbunden werden.
Die Verbindungsstelle 7 ist nun für eine vorgegebene Festigkeit dünner, kürzer oder schmäler ausgebildet als dies bei herkömmlich überlappenden Enden der Fall ist. Diese Schlinge weist einen möglichst kleinen Querschnitt im Dicken/Breitenverhältnis auf. Sie eignet sich zum Befestigen oder Tragen von Lasten beliebiger Art. Die Schlinge wird mit Befestigungsmitteln, wie Karabiner, Haken, Ösen, Kunststoffteilen, Aluminiumstäben und Stahlrohren verbunden, eingehängt oder es werden Teile daran gespritzt oder gegossen, sodass an diesen Stellen ein möglichst geringer Durchmesser, bzw. Querschnitt der Schlinge vorhanden ist. Die Schlingen werden gewoben, gewirkt, geflochten, gedreht, dass sie an bestimmten Stellen breitere Querschnitte als an den anderen Stellen aufweisen und in einer Schlaufenform vorliegen. Die beiden Enden werden dann zu einer Schlinge in endloser Form zusammengebracht und sind im Durchmesser, bzw. im Querschnitt so ange- passt, dass das eine Ende innerhalb des anderen Endes Platz findet. Die Vernähung, Verschweissung oder mechanische Verankerung der ineinander gesteckten Enden ergibt durch die verdoppelte Fläche der Enden eine wesentlich höhere Verbindungsfestigkeit.
Die Schlingen werden als Vollschlingen in endloser Form verwendet. Schlingen dieser Art werden als Anschlagschlingen für das Befestigen von Absturzsicherungssystemen, Seilen, Gurten, Falldämpfer oder für das Befestigen an Haken, Bäumen, Trägern, Eisenstangen und dergleichen verwendet.
Fig. 3 zeigt eine Schlinge mit Schmalbereich. Die Verbindungsstelle 7 ist gemäss Fig. 2 hergestellt, ist flach ausgebildet und weist eine obere und eine untere Fläche 15, 15' auf. Damit weist die Schlinge auf der oberen und unteren Fläche 15, 15' eine um 50% dünnere Verbindungsstelle 7 mit geringerem, kleineren Übergang der beiden Enden 5, 6 auf als dies bei herkömmlich überlappenden Enden der Fall ist. Die Verbindungsstelle 7 der beiden ineinander gesteckten, bzw. gefügten Enden 5, 6 mit deren Vernähung zu je 2 Geweben anstelle von je einem Gewebe weist eine wesentlich höhere Zugkraft auf.
Die Enden 5, 6 sind nicht notweniger Weise aus dem gleichen Material gefertigt. So ist die Materialwahl in breitem Masse auf die Anwendungszwecke abzustimmen. Z.B. ist das eine Ende 6 ein Schlauch und das andere Ende 5 ein unelastisches, ein halbelastisches, ein teilelastisches oder ein elastisches Band, wobei die Vernähung der Enden eine höhere Zugkraft und eine geringere Verdickung an der Verbindungsstelle aufweist.
Auf der der Verbindungsstelle 7 gegenüberliegenden Seite der Schlinge 20 befindet sich eine Schmalstelle 9, bzw. ein Schmalbereich für das materialschonende Einbringen eines Karabiners oder dergleichen.
Das Schlauchgewebe 4 ist an mindestens einer weiteren Stelle im Querschnitt bezüglich dem restlichen Schlauchgewebe dünner oder schmäler ausgebildet und weist dadurch mindestens einen Schmalbereich, bzw. eine Schmalstelle 9 auf. Im Weiteren kann das Schlauchgewebe 4 an mindestens einer Stelle als Band und an mindestens einer anderen Stelle als Kordel ausgebildet sein, wobei sich diese Stellen in beliebiger Folge aneinander reihen und sich die Enden jeweils durch Hineinstecken verbinden lassen.
Fig. 4 zeigt Schlinge mit Zugsträngen. Die Schlinge 20 weist im Schlauchgewebe 4 eine Vielzahl von Zugsträngen 11 auf, die entweder eine extrem hohe Festigkeit aus Materialeien wie Polyester, Dyneema und Aramid aufweisen oder aus einem dehnbaren Material bestehen, das eine falldämpfende Wirkung hat. Die Zugstränge 11 liegen frei innerhalb des Schlauchgewebes 4 oder sind teilweise mit diesem verbunden. An der Verbindungsstelle 7 sind sie vernäht mit dem umliegenden Schlauchgewebe. Dadurch dient das Schlauchgewebe als Kanten- und/oder Schnitt- Schutzmantel für die Zugstränge.
Das Schlauchgewebe 4 ist elastisch und die Zugstränge 11 unelastisch oder aber das Schlauchgewebe 4 ist unelastisch und die Zugstränge 11 elastisch ausgelegt. Das Schlauchgewebe 4 besteht aus einer Kombination von Materialien, die sich bezüglich Elastizität, Dehnverhalten, Schnittfestigkeit, Reissfestigkeit und Abriebfestigkeit unterscheiden, wodurch ein Optimum an Zugfestigkeit, Abrieb- und Schnittfestigkeit bei geringem Gewicht erzielt wird. Für das Schlauchgewebe 4 kommt eine Kombination von hochfesten Fasern aus Dyneema, Kevlar, Aramid, Polyester und Polyamid in Frage.
Fig. 5 zeigt eine Schlinge mit schmalem Querschnitt für Befestigungen. Die Schlinge 20 weist an beiden Seiten einen schmalen Querschnitt 12, 12' auf. Die Befestigungen können Befestigungsteile sein, wie etwa Karabiner, Ösen, Stahlschnallen, Eisenträger oder ähnliche Anschlagsteile oder Anschlagelemente.
Fig. 6 zeigt eine Schlinge mit schmalem Querschnitt und breitem Querschnitt an der Verbindungsstelle. Die Schlinge 20 weist an drei Stellen schmale Querschnitte 13, 13', 13" auf während die Verbindungsstelle 7 einen breiten Querschnitt aufweist. Diese Schlinge ist vor allem für das Anbringen von Karabinern an drei Stellen geeignet.
Fig. 7 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Schlinge mit schmalem Querschnitt (7 mm Band) für das Einhängen eines Karabiners und einem breiten Querschnitt (19 mm Band, vernäht) im Verbindungsbereich. Die Schlinge 20 besteht aus elastischem oder halbelastischem Material, wie synthetischer Gummi oder Aramid, Dyneema, PEN (Polyester), das sich über eine gewisse Strecke dehnen lässt und danach eine hohe Endfestigkeit aufweist. Die Schlinge weist eine Länge von 60 cm und bei einer 20%- igen Dehnung eine Länge von 70 - 80 cm auf.
Die Länge der Schlinge kann zwischen 20 cm und maximal 3 m bei entsprechend an- gepassten Querschnitten varieren.
Fig. 8 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schlinge mit elastischem Teil 16 hochfest vernäht. Das Schlauchgewebe 4 und der elastische Teil 16 weisen gleiche Kettfäden auf. Im elastischen Teil 16 ergeben sich durch die Wahl eines anderen Schussmaterials die elastischen Eigenschaften. Es liegt somit in diesem Teil eine andersartige Gewebekonstruktion oder ein anderes Gewirke vor. Der eingeschobene elastische Teil 16 erlaubt eine federnde Verbindung des eingeschobenen Elementes innerhalb des Schlauchendes.
Diese Schlinge eignet sich besonders für eine Verbindung zu Anschlagmitteln oder zu Klettersportgeräten wie Eispickeln.
Fig. 9 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Schlinge mit schmalem Querschnitt und eingehängtem Karabiner und einem breitem Querschnitt im Verbindungsbereich mit Riegelvernähung. Die Schlinge 20 weist an der Verbindungsstelle 7 eine Riegel- vernähung 14 auf, die nur eine der vielen möglichen Verbindungsarten darstellt, die eine hohe Festigkeit mit geringer Verdickung an der Verbindungsstelle gewährleistet.
Fig. 10 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer Schlinge an einem Skistock befestigt mit schmalen Teilen und elastischem Teil hochfest vernäht in Teilbereich. Die Schlinge 20 mit Schlauchgewebe 4, dem elastischen Teil 16 und der Verbindungsstelle 7 weist einen Schmalbereich 9 auf, an dem ein Skistock 17 befestigt wird. Das Schlauchgewebe 4 ist breit ausgebildet und dient wie üblich für die Handauflage. Dies ergibt eine federnde Wirkung, wobei Schläge gedämpft werden oder die Schlingengrösse unter Zug vergrössert wird.
Derartige teilweise elastische, halbelastische Schlingen finden auch Anwendungen bei Ski- und Snowboard-Bindungen.
Fig. 11 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Schlinge mit elastischem Teil als Rucksackgurte. Die Schlinge 20 mit Schlauchgewebe 4, dem elastischen Teil 16 und der Verbindungsstelle 7 weist einen Breitbereich 18 auf, der zur Schulterauflage dient. Das Schlauchgewebe 4 ist über einen Schmalbereich 9 an der Rückenpartie eines Rucksacks 19 verbunden. Diese Schlinge erlaubt eine lastdämpfende Wirkung bei hoher Festigkeit.

Claims

Patentansprüche
1. Schlinge zum Befestigen oder Tragen von Lasten, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlauchgewebe (4), resp. ein schlauchartiges Gewebe oder Gewirke, zwei Enden (5, 6) aufweist, wovon das eine schmäler oder in etwa gleichgross und das andere breiter oder gleichgross bezüglich dem zwischen den Enden befindlichen, restlichen Schlauchgewebe ausgebildet ist, dass die beiden Enden (5, 6) eine Verbindungstelle (7) bilden, indem das schmälere Ende (5) in das breitere Ende (6) ineinander eingebracht vorliegt und im Bereich der Verbindungsstelle (7) mindestens eine Naht (8) aufweist, die beide Enden (5, 6) verbindet, wodurch die Verbindungsstelle (7) für eine vorgegebene Festigkeit dünner, kürzer oder schmäler ausgebildet ist als bei herkömmlich überlappenden Enden.
2. Schlinge nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schlinge auf der oberen und unteren Fläche (15, 15') eine um 50% dünnere Verbindungsstelle (7) mit kleinerem Übergang der beiden Enden (5, 6) als bei herkömmlich überlappenden Enden aufweist.
3. Schlinge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle (7) der beiden ineinander gesteckten Enden (5, 6) und durch die Vernähung der beiden ineinander gefügten Enden (5, 6) zu je 2 Geweben anstelle von je einem Gewebe eine wesentlich höhere Zugkraft an der Verbindungsstelle aufweist.
4. Schlinge nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle (7) der beiden ineinander gesteckten Enden (5, 6), wobei das eine Ende (6) ein Schlauch ist und das andere Ende (5) ein unelastisches, ein halbelastisches, ein teilelastisches oder ein elastisches Band ist, dass die Vernähung der Enden eine höhere Zugkraft und eine geringere Verdickung an der Verbindungsstelle aufweist.
5. Schlinge nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchgewebe (4) an mindestens einerweiteren Stelle im Querschnitt bezüglich dem restlichen Schlauchgewebe dünner oder schmäler ausgebildet ist und dadurch mindestens einen Schmalbereich, bzw. eine Schmalstelle (9) aufweist.
6. Schlinge nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchgewebe (4) an mindestens einer Stelle als Band und an mindestens einer Stelle als Kordel ausgebildet ist und dass sich diese Stellen in beliebiger Folge aneinander reihen und sich durch Hineinstecken verbinden lassen.
7. Schlinge nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchgewebe (4) Zugstränge (11) aufweist, die innerhalb des Schlauchgewebes freiliegen, sodass das Schlauchgewebe als Kanten- und/oder Schnitt-Schutzmantel für die Zugstränge dient.
8. Schlinge nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchgewebe (4) elastisch und die Zugstränge (11 ) unelastisch sind oder dass das Schlauchgewebe (4) unelastisch und die Zugstränge (11) elastisch sind.
9. Schlinge nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchgewebe (4) im Schmalbereich (9) zu einer Kordel ausgebildet ist.
10. Schlinge nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchgewebe (4) aus einer Kombination von Materialien besteht, die sich bezüglich Elastizität, Dehnverhalten, Schnittfestigkeit, Reissfestigkeit und Abriebfestigkeit unterscheiden, wodurch ein Optimum an Zugfestigkeit, Abrieb- und Schnittfestigkeit bei geringem Gewicht gegeben ist.
11. Schlinge nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchgewebe (4) aus einer Kombination von hochfesten Fasern aus Dyneema, Kevlar, Aramid, Polyester und Polyamid besteht.
12. Verwendung der Schlinge nach einem Ansprüche 1 - 11 im Klettersport.
13. Verwendung der Schlinge nach einem Ansprüche 1 - 11 als Kletterschlinge oder Anschlagschlinge im Arbeitssicherheitsbereich.
14. Verwendung der Schlinge nach einem Ansprüche 1 - 11 für einen Skistock oder für eine Ski- und Snowboard-Bindung.
15. Verwendung der Schlinge nach einem Ansprüche 1 - 11 für eine Rucksacktraggurte.
PCT/CH2003/000028 2002-01-18 2003-01-17 Schlinge WO2003059462A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03729397A EP1465713B1 (de) 2002-01-18 2003-01-17 Schlinge
US10/501,532 US7422255B2 (en) 2002-01-18 2003-01-17 Sling
JP2003559620A JP2005514538A (ja) 2002-01-18 2003-01-17 スリング
DE50309531T DE50309531D1 (de) 2002-01-18 2003-01-17 Schlinge
CA002473380A CA2473380A1 (en) 2002-01-18 2003-01-17 Sling

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH83/02 2002-01-18
CH832002 2002-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003059462A1 true WO2003059462A1 (de) 2003-07-24

Family

ID=4338503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000028 WO2003059462A1 (de) 2002-01-18 2003-01-17 Schlinge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7422255B2 (de)
EP (1) EP1465713B1 (de)
JP (1) JP2005514538A (de)
AT (1) ATE390952T1 (de)
CA (1) CA2473380A1 (de)
DE (1) DE50309531D1 (de)
WO (1) WO2003059462A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005095248A1 (de) 2004-03-30 2005-10-13 Mamutec Ag Endverbindung
FR2870686A1 (fr) * 2004-05-27 2005-12-02 Techni Sangles Soc Par Actions Boucle ou anneau pour attacher ou porter une charge
FR2881035A1 (fr) * 2005-01-21 2006-07-28 Zedel Soc Par Actions Simplifi Anneau de sangle
FR2890128A1 (fr) * 2005-08-30 2007-03-02 Wolfgang Schneider Corde synthetique de limitation de mouvement pour support moteur hydroactif
WO2017191113A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-09 Angehrn Ag Umformtechnik Seilhaken und bespannungssystem für ein trampolin

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006066423A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-29 Lekisport Ag Stockgriff
GB2421894A (en) * 2005-01-08 2006-07-12 Steven White A gear sling
US7628435B1 (en) * 2005-02-16 2009-12-08 Murdock Webbing Co., Inc. Web section, round sling made from the web section, and method of making the round sling
US7661737B2 (en) * 2005-05-23 2010-02-16 Slingmax, Inc. Sling with predictable pre-failure warning indicator
CA2636720A1 (en) * 2006-01-26 2007-08-02 Dsm Ip Assets B.V. Endless shaped article of ultra-high molecular weight polylefin filaments and/or staple fibres and a process for making the same
ES2573323T3 (es) 2006-03-29 2016-06-07 Dignity Health Estímulo eléctrico de microrráfaga de nervios craneales para el tratamiento de afecciones médicas
US20080277952A1 (en) * 2006-11-15 2008-11-13 Produits Belt-Tech Inc. Textile sling combining multiple types of fibers and method of manufacturing same
JP2008133571A (ja) * 2006-11-29 2008-06-12 Kureha Corp 無結節コード
KR101021260B1 (ko) 2008-10-02 2011-03-11 최희만 등산용 보행보조구
FR2979830B1 (fr) * 2011-09-13 2013-11-29 Zedel Procede de fabrication d'un anneau de sangle pour activites d'escalade, a partir d'un tissu tubulaire qui est axialement debite
WO2015070404A1 (zh) * 2013-11-13 2015-05-21 特大纺织制品(深圳)有限公司 一种环式无接缝攀岩快挂
US9480327B2 (en) * 2014-10-06 2016-11-01 Ty-Flot, Inc. Drop-prevention apparatus for a rolled product
US9635925B2 (en) * 2014-10-06 2017-05-02 Ty-Flot, Inc. Drop-prevention apparatus for a rolled product
AT519435B1 (de) * 2016-12-07 2018-11-15 Atomic Austria Gmbh Stock, insbesondere Ski-, Langlauf-, oder Wanderstock
IT201700022331A1 (it) * 2017-02-28 2018-08-28 Vertical Life Srl Rinvio, in particolare per arrampicata sportiva
US20210276836A1 (en) * 2020-03-04 2021-09-09 Stren-Flex, LLC Synthetic lifting slings and related methods

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707021A (en) * 1970-06-17 1972-12-26 Spanset Inter Ag Straps
US4055857A (en) * 1974-10-16 1977-11-01 The Paper Lynen Co. Ltd. Disposable caps
US4083521A (en) 1976-12-29 1978-04-11 Greiner Ii John N Anchoring device for climbing ropes
DE3040501A1 (de) * 1980-10-28 1982-06-03 Claus Ing.(Grad.) 7972 Isny Benk Klettergurt
US4396091A (en) 1980-06-05 1983-08-02 Anderson Jeffrey J Self adjustable harness or sling
EP0281287A1 (de) * 1987-02-23 1988-09-07 LASSILA & TIKANOJA OY Hebeschlinge und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5829374A (en) 1995-10-10 1998-11-03 Zedel Sewn attachment loop for a flexible rope, and process of manufacturing the loop
US5873613A (en) 1997-05-19 1999-02-23 Bliehall; James C. Device used in the retrieval of climbing equipment
EP0967314A2 (de) * 1998-06-17 1999-12-29 Conti Complett S.p.A. Schlauchförmiger Bund mit einem trennbaren Teil und verfahren zum Ansetzen des Bundes an den Rand eines Gestricks

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449181A (en) * 1944-04-26 1948-09-14 John R Smiley Nonremovable transparent identification band with a tag therein
US3554417A (en) * 1968-09-19 1971-01-12 Samuel W Yorty Carrier device for garments on hangers
DE3703547A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Spanset Inter Ag Verfahren zum herstellen einer rundschlinge
DE59201160D1 (de) * 1991-02-07 1995-02-23 Spanset Inter Ag Textiles Hebeband.
US5651572A (en) * 1996-01-22 1997-07-29 St. Germain; Dennis Roundsling construction

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707021A (en) * 1970-06-17 1972-12-26 Spanset Inter Ag Straps
US4055857A (en) * 1974-10-16 1977-11-01 The Paper Lynen Co. Ltd. Disposable caps
US4083521A (en) 1976-12-29 1978-04-11 Greiner Ii John N Anchoring device for climbing ropes
US4396091A (en) 1980-06-05 1983-08-02 Anderson Jeffrey J Self adjustable harness or sling
DE3040501A1 (de) * 1980-10-28 1982-06-03 Claus Ing.(Grad.) 7972 Isny Benk Klettergurt
EP0281287A1 (de) * 1987-02-23 1988-09-07 LASSILA & TIKANOJA OY Hebeschlinge und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5829374A (en) 1995-10-10 1998-11-03 Zedel Sewn attachment loop for a flexible rope, and process of manufacturing the loop
US5873613A (en) 1997-05-19 1999-02-23 Bliehall; James C. Device used in the retrieval of climbing equipment
EP0967314A2 (de) * 1998-06-17 1999-12-29 Conti Complett S.p.A. Schlauchförmiger Bund mit einem trennbaren Teil und verfahren zum Ansetzen des Bundes an den Rand eines Gestricks

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005095248A1 (de) 2004-03-30 2005-10-13 Mamutec Ag Endverbindung
FR2870686A1 (fr) * 2004-05-27 2005-12-02 Techni Sangles Soc Par Actions Boucle ou anneau pour attacher ou porter une charge
WO2005117631A1 (fr) * 2004-05-27 2005-12-15 Techni Sangles Sangle tissee a largeur variable, et produits mettant en oeuvre une telle sangle
US8348318B2 (en) 2004-05-27 2013-01-08 Techni Sangles Woven strap with a variable width
FR2881035A1 (fr) * 2005-01-21 2006-07-28 Zedel Soc Par Actions Simplifi Anneau de sangle
FR2890128A1 (fr) * 2005-08-30 2007-03-02 Wolfgang Schneider Corde synthetique de limitation de mouvement pour support moteur hydroactif
WO2017191113A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-09 Angehrn Ag Umformtechnik Seilhaken und bespannungssystem für ein trampolin
US10989275B2 (en) 2016-05-02 2021-04-27 Angehrn Ag Umformtechnik Cord hook and covering system for a trampoline

Also Published As

Publication number Publication date
ATE390952T1 (de) 2008-04-15
EP1465713B1 (de) 2008-04-02
EP1465713A1 (de) 2004-10-13
CA2473380A1 (en) 2003-07-24
JP2005514538A (ja) 2005-05-19
DE50309531D1 (de) 2008-05-15
US20050093317A1 (en) 2005-05-05
US7422255B2 (en) 2008-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1465713B1 (de) Schlinge
EP0279950B1 (de) Gepolsterter Gurt
WO2002028482A1 (de) Schutzausrüstungsgurte, insbesondere persönliche schutzausrüstungsgurte und klettergurte
EP0584521B1 (de) Auffanggurt zur Sicherung einer Person bei Arbeiten an exponierten und/oder hochgelegenen Arbeitsstellen
EP3772363B1 (de) Gurt zum anlegen an eine zu sichernde person mit einer gurtbandbrücke
DE2824734C2 (de) Klettergürtel
EP2383018A1 (de) Tragband und Verfahren zur Herstellung eines solchen
WO2005095248A1 (de) Endverbindung
DE2933771A1 (de) Klettergurt.
WO2000044445A1 (de) Band-falldämpfer
DE3712227C2 (de)
DE202008000605U1 (de) Rundschlinge zum Lösen, Anpassen, Fixieren und Spannen eines Bandes an einem Fixpunkt zur Aufnahme einer Slackline sowie eine Installationsvorrichtung für eine Slackline
EP3225282B1 (de) Gurt zum anlegen an eine zu sichernde person
EP3421102A1 (de) Bandfalldämpfer
AT354920B (de) Schutzguertel, insbesondere fuer bergsteiger
EP2188020B1 (de) Gurtzeug mit anschlagöse
AT8822U1 (de) Sicherungsschlinge
DE3216599A1 (de) Auffanggurt
CH697423B1 (de) Gewebe mit Beschichtung.
AT376568B (de) Sicherheitshalterung fuer personen
DE1106264B (de) Bundbandanordnung fuer Hosen, Roecke od. dgl.
EP3991811A1 (de) Trainingsvorrichtung für ein schlingentraining sowie trainingsanordnung mit der trainingsvorrichtung
EP2896436B1 (de) Klettersteigausrüstung mit Einbindeabschnitt
DE202016006811U1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung an zumindest einem bandartigen Abschnitt eines Körpers
DE3040501A1 (de) Klettergurt

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2473380

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003559620

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003729397

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003729397

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10501532

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003729397

Country of ref document: EP