EP3991811A1 - Trainingsvorrichtung für ein schlingentraining sowie trainingsanordnung mit der trainingsvorrichtung - Google Patents

Trainingsvorrichtung für ein schlingentraining sowie trainingsanordnung mit der trainingsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3991811A1
EP3991811A1 EP20205179.3A EP20205179A EP3991811A1 EP 3991811 A1 EP3991811 A1 EP 3991811A1 EP 20205179 A EP20205179 A EP 20205179A EP 3991811 A1 EP3991811 A1 EP 3991811A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loop
webbing
unit
section
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20205179.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maximilian Jungwirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20205179.3A priority Critical patent/EP3991811A1/de
Publication of EP3991811A1 publication Critical patent/EP3991811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/002Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices isometric or isokinetic, i.e. substantial force variation without substantial muscle motion or wherein the speed of the motion is independent of the force applied by the user
    • A63B21/0023Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices isometric or isokinetic, i.e. substantial force variation without substantial muscle motion or wherein the speed of the motion is independent of the force applied by the user for isometric exercising, i.e. substantial force variation without substantial muscle motion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/068User-manipulated weights using user's body weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4043Free movement, i.e. the only restriction coming from the resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/1618Supports for anchoring force-resisters on a door or a door frame
    • A63B21/1645Supports for anchoring force-resisters on a door or a door frame for anchoring on a door
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/169Supports for anchoring force-resisters for anchoring on or against a wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height

Definitions

  • the invention relates to a training device for sling training with a fastening unit and a belt strap unit.
  • Sling training is a type of full body workout that uses your own body weight. In particular, the principle of instability is used here. Essentially, only one sling training device is required for training, which can also be used at home. As a rule, such training devices have inelastic straps or ropes, at the end of which loops or handles are arranged, into which hands and/or feet can be hung.
  • injuries can result from inept use of the training device.
  • the person exercising not only has to compensate for their own instability and take into account twisting of the ropes at a suspension point, but also quickly compensate for unwanted length changes and shifts in the rope system.
  • the object of the invention is to provide a training device for sling training that enables effective training and ensures increased safety during training.
  • a training device for sling training is proposed.
  • the training device is in particular designed to be transportable.
  • the training device is designed for training a person.
  • the training device is suitable for training different people, for example through adjustable rope lengths, arrangements and/or handles.
  • the training device is designed for indoor training, for example in fitness studios and/or at home, and for outdoor training, for example in a park.
  • the training device has a fastening unit and a strap unit.
  • the attachment unit and the webbing unit are permanently connected to each other, for example to avoid separating and/or losing one of the units.
  • the fastening unit is preferably arranged in an upper area, for example a ceiling or a door frame, with the strap unit extending from the upper area towards the floor.
  • the fastening unit has a plurality of subsections and/or modules which can be permanently connected and/or reversibly connected.
  • the fastening unit is preferably designed in one piece and/or comprises modules that are permanently connected.
  • the fastening unit can have modules that can be exchanged and/or replaced with one another, for example for fastening to different objects.
  • the fastening unit has a connection section for fastening the training device to an object and a loop section.
  • the length of the fastening unit is fixed; alternatively, the length of the fastening unit can be adjustable.
  • the connecting section and the loop section are preferably connected to one another directly, alternatively via an intermediate section.
  • the connecting section includes and/or forms a hook, an eyelet and/or a carabiner, for example.
  • the connecting section is designed to attach the training device, in particular the attachment unit, to the object fasten, for example captive.
  • the object can be a tree, door, ceiling, or scaffolding.
  • the loop section is also connected to the object via the connecting section, for example in order to exchange forces and/or counter-forces with the object.
  • the connecting portion is preferably made of a different material than the loop portion.
  • the connecting portion is made of metal or plastic.
  • the connecting section is preferably rigid.
  • the loop section is preferably made of a flexible material, for example textile, rope or fabric.
  • the connecting section preferably has a longitudinal extent of less than 50 cm, in particular less than 25 cm.
  • the loop section preferably has a length of less than 50 cm.
  • the webbing unit includes a webbing, also called the first webbing. Further, the webbing assembly includes two spaced ends. The two offending ends can be attached to ends of the first. Webbing be arranged. Alternatively, the ends of the first webbing can be followed by an extension, for example another webbing.
  • the first webbing is in particular non-elastic.
  • the first webbing forms, for example, a band and/or a rope; in particular, the first webbing is designed to be limp.
  • the first webbing is preferably woven, knitted or manufactured from a plastic or natural material.
  • the strap unit in particular the first strap, has a strap length, referred to as strap length.
  • the webbing length is preferably greater than one meter, in particular greater than 1.5 m.
  • the webbing length is less than 3 m and in particular less than 2.5 m.
  • a gripping section is arranged at each end of the webbing unit.
  • the gripping portion can form a loop or sling. For example, hands or feet of the exercising person can be hung in the gripping section.
  • the first Webbing has a width, the width preferably being between 3.5 cm and 5 cm.
  • the loop section has a loop.
  • the loop of the loop section is formed from a second webbing.
  • the structure, material and/or type of the first and second webbing can be the same.
  • the loop of the loop section receives the webbing unit.
  • the loop of the loop section loops around the webbing unit.
  • the webbing unit is guided through the loop of the loop section, for example, like a thread.
  • the loop of the loop section thus supports the webbing unit, in particular the ends and/or the gripping sections.
  • the weight of the person exercising can act on the handles and/or the gripping sections and be transmitted and/or dissipated to the object via the belt strap unit, the loop of the loop section and the connecting section.
  • the loop of the loop section and the webbing unit are frictionally connected during training.
  • the belt strap unit in particular the first belt strap, would be displaceable and/or movable in its longitudinal extent and/or relative to the loop section. Such displacements and/or movements can lead to training instability and injury.
  • the training device comprises at least one connecting element.
  • the webbing unit and the loop section are coupled by means of the at least one connecting element, in particular a plurality of connecting elements.
  • the coupling can be permanent or reversible, for example via detachable connecting elements such as snap fasteners.
  • the connecting element is designed to restrict displacement and/or movement of the belt webbing unit and loop section relative to one another, for example to a maximum displacement.
  • the connecting element is designed to prevent the belt webbing unit from being lost and/or separated to prevent fastening unit.
  • the connecting element is thus designed to connect the fastening unit and the belt strap unit.
  • the loop of the loop section preferably has a diameter of at least the width of the first webbing, preferably at least 1.5 times the width of the first webbing. Furthermore, the diameter of the loop of the loop section is in particular smaller than three times the width, in particular twice the width, of the first webbing.
  • the invention is based on the idea of providing a training device that ensures safe training.
  • the connection of the fastening unit to the webbing unit via the connecting element prevents and/or reduces unintentional shifting, moving and slipping out, so that effective and safe training is possible.
  • the connecting element for connecting the belt strap unit and the fastening unit means that a particularly critical point with regard to the possible risk of injury is identified and secured in a cost-effective and efficient manner.
  • the connecting element is in particular designed to be limp, preferably limp over its entire length, alternatively limp in sections.
  • the connecting element is designed, for example, as a cable, a cord, a strap or a belt.
  • the connecting element is preferably designed as a strap, the strap of the connecting element preferably having a width smaller than the width of the first strap.
  • the width of the webbing of the connector is greater than 1 cm and less than 3 cm.
  • the connecting element preferably has a length of at least 10 cm and preferably less than 30 cm.
  • the connecting element has a lower rigidity than the first webbing. This configuration is based on the idea of creating leeway through a limp connecting element in order to avoid any hard opposing forces when using the correctly to produce separation device. Furthermore, a long-term stable connection element can be created in this way
  • the connecting element has two spaced-apart end regions.
  • the connecting element is designed as a belt strap with a longitudinal extension, with the ends of the belt strap of the connecting element forming the end regions that are at a distance from one another.
  • At least one end area of the connecting element is coupled and/or connected to the belt strap unit, in particular to the first belt strap.
  • the second end can be connected to the loop portion and/or the attachment unit.
  • the second end can also be coupled to the belt strap unit, in particular the first belt strap, with an intermediate region between the ends being coupled to the loop, the loop section and/or the fastening unit, for example.
  • the connecting element can have a plurality of ends, for example at least three and/or four, for example like a star topology and/or octopus-like. It is provided here, for example, that either a central body of the connecting element with the plurality of ends is coupled to the loop section or the webbing unit, with the other ends being connected to the webbing unit or the loop object, so that the connecting element connects both.
  • This configuration is based on the idea of providing a connecting element in the training device, which also causes a problem with the coupling areas or belt strap unit and loop section due to the problem with the end areas.
  • the connecting element has an intermediate area between the end areas.
  • the intermediate area is preferably arranged centrally between the end areas.
  • the intermediate area can be divided into several partial areas along the longitudinal extension of the connecting element.
  • further end areas can be spaced apart from the intermediate area.
  • the intermediate section may be coupled and/or connected to the loop section, the end sections then being coupled and/or connected to the webbing unit, in particular the first webbing.
  • This configuration is based on the idea of using a connecting element with multiple end regions for multiple coupling to the belt strap unit or the loop section.
  • this configuration is based on the consideration that the intermediate area is designed to extend longitudinally and/or are flat, so that a strong and/or large-area coupling is possible through this section, with the end areas having smaller coupling areas, for example, and being divided into several areas.
  • the loop of the loop section has and/or defines a loop inside and a loop outside.
  • the outside of the loop faces the ground when the training device is used.
  • the inside of the loop is in particular the side in contact with the first webbing.
  • the connecting element in the case of a connecting element with a plurality of ends and/or when using a plurality of connecting elements, the majority, in particular all, ends are coupled on the outside of the loop.
  • the arrangement on the outside of the loop makes it possible in particular to use the training device to perform flowing movements. Furthermore, snagging and damage to the webbing unit guided on the inside of the loop can be avoided. Furthermore, the arrangement on the outside of the loop prevents damage to the coupling and/or coupling point of the connecting element to the loop of the loop section by the webbing unit.
  • the connecting element is coupled to the belt strap unit on the first belt strap.
  • the coupling of the first belt strap and connecting element takes place in a central area, in particular essentially in the middle, between the ends of the belt strap unit that are at a distance.
  • the loop of the loop portion encloses the first webbing substantially midway between the spaced ends of the webbing assembly.
  • the first webbing has a webbing bottom and a webbing top.
  • the connecting element and/or the connecting elements are preferably arranged on the same side of the webbing, for example the upper side of the webbing or the underside of the webbing.
  • the coupling of the connecting element to the loop section and/or the coupling of the connecting element to the belt strap unit is in the form of sewing.
  • the coupling can form a gluing, a welding, a riveting or an intertwining.
  • the coupling can be a reversible coupling, for example by snap fasteners and/or Velcro.
  • the irreversible coupling is particularly preferably stitching.
  • the sewing takes place over essentially the entire width of the connecting element.
  • planar and/or repeated sewing in different seam sections can be provided.
  • the sewing is done in the direction of the width of the webbing, the loop and/or the connecting element, so that the bending slack is essentially retained by the seams.
  • the fastening unit has a second loop section, the second loop section having and/or forming a second loop.
  • the second loop has a smaller loop diameter than the loop of the loop section (first loop).
  • the second loop forms, for example, a loop around an eyelet and/or a coupling interface of the connecting section. through the second
  • the connection section is held captively in the loop and/or connected to the loop section for connection to the webbing unit.
  • the fastening section forms a carabiner with an eyelet, with the second loop being guided through the eyelet.
  • first loop and second loop form an 8-shape.
  • the second loop can be formed from the originally first loop by connecting and/or constricting two side sections.
  • the first and second loops are based on a belt which is arranged closed like a circle or ring, this circle being formed by connecting the circular line at two points similar to an 8 to the first loop and second. loop is transferred.
  • the loop of the loop section loops around the strap unit in a central area, with the central area lying between the ends of the strap unit that are at a distance from one another.
  • the central area can itself have a longitudinal extent of between 5 and 20 cm, for example.
  • the webbing unit can be divided into two side strands through the middle region, with each of the two side strands comprising one of the gripping sections, for example.
  • the connecting element couples the webbing unit and the loop section for displacement relative to one another within a displacement range that is limited.
  • the freedom of movement is set and/or fixed, for example, by the flexible distance between the coupling points of the connecting element and the strap or loop.
  • the sliding margin is preferably in a range between 1 cm and 10 cm, in particular between 3 and 7 cm.
  • the gripping section comprises a handle.
  • the handle can in particular be formed by a loop and in particular a Have plastic, rubber or plastic gripping element.
  • the handle includes a cylindrical handle element through which a third loop is guided.
  • the third loop is connected to the first webbing.
  • the third loop is formed from a webbing, wherein the material and texture of the third webbing can be the same as the material and/or texture of the first webbing.
  • the third loop is not achieved by continuing the first webbing.
  • the two ends of the third webbing are connected, sewn and/or glued to one end of the first webbing.
  • a further object of the invention is a training arrangement with the training device and a support unit.
  • the support unit is designed, for example, as a clamping unit.
  • the support unit is preferably designed in the manner of a cushion.
  • the support unit is crumpled, deformable and/or soft.
  • the support unit is arranged as a cuboid, soft and/or crushable section for surface-friendly contact with an object in the vicinity, the section having, for example, a flexible continuation, for example a loop.
  • the continuation can be passed through the gap between the door frame and the door panel, and the soft section can be supported on the frame and panel.
  • the training device can engage, hook and/or be coupled into the loop.
  • FIG 1 shows an embodiment of a training device 1 for sling training.
  • the training device 1 comprises a fastening unit 2 and a strap unit 3 .
  • the fastening unit 2 has a connecting section 4 and a loop section 5 .
  • the connecting section 4 and the loop section 5 are captively connected to one another.
  • the connecting section 4 is designed, for example, as a carabiner, which is designed for hooking onto an object, for example a piece of furniture such as a door or scaffolding.
  • the carabiner can be used to connect to support element 6 ( figure 5 ) to serve.
  • the connecting element 4 is designed to be rigid, for example as a metal part, with the loop section 5 being designed to be flexible at least in sections.
  • the webbing unit 3 by almost a webbing 7, which is designed to be limp.
  • the webbing 7 is preferably inelastic.
  • the webbing 7 can, for example, be in the form of a textile, for example based on plastic fibers.
  • the webbing 7, in particular the webbing unit 3 has a central area 8, from which 2 side strands 9a and 9b branch off.
  • the webbing unit 3 is guided through the loop section 5 , in particular the loop 10 .
  • the webbing unit 3, in particular the webbing 7, has fallen down through the loop 10, so that when the fastening unit 2 is suspended in a ceiling area, the webbing unit 3 does not fall to the ground due to gravity.
  • the webbing unit 3 has two spaced ends 11a, b.
  • the ends 11a, b that are at a distance can in particular be ends of the first webbing 7;
  • a gripping section 12a, b connects to the ends 11a, b, wherein the gripping sections 12a, b each comprise a third loop made of a third webbing 13.
  • the third webbing 13 is attached to the webbing 7 at the ends 11a, b. for example by sewing.
  • the third loop or the gripping section 12a, b is not formed by continuing the webbing 7 or the ends 11a, b that are at a distance.
  • the gripping sections 12 each comprise a handle 15 which can be gripped by the person for training or hands and/or feet can be hung.
  • the strap unit 3 has a length adjustment unit 16, for example a strap reserve 17 is provided here.
  • a connecting element 18 is provided, with the connecting element 18 connecting the loop 10, generally loop section 5, to the belt strap unit 3, here the belt strap 7.
  • FIG 2 shows a section of the training device 1 figure 1 in the region of the loop section 5.
  • the loop section 5 has the loop 10, also called the first loop.
  • the loop section 5 also includes a second loop 19, the second loop 19 preferably being formed from the webbing of the loop 10, for example by sewing a ring closure of the webbing with a seam 20, so that the ring or circle forms the second loop 19 and first loop 10 is formed.
  • the second loop 19 is guided through an eyelet 21 of the connecting section 4 so that the connecting section 4 is connected to the loop section 5 in a non-reliable manner.
  • the loop 10 forms a loop around the webbing unit 3 , specifically the webbing 7 .
  • the loop 10 has a loop outside 22 and a loop inside 23 .
  • the inside of the loop 23 faces the webbing 7 that is passed through.
  • the webbing 7 has a webbing top 24 and a webbing bottom 25, wherein the webbing top 24 in the training state preferably the Connecting portion 4 is facing, wherein the webbing underside 25 is facing the ground.
  • the underside of the strap 25 is in frictional contact with the inside of the loop 23 during training.
  • the connecting element 18 is also designed as a webbing, the webbing of the connecting element 18 having a smaller width than the webbing 7 or the webbing of the loop section 5 .
  • the connecting element 18 is designed to be flexible and has two end regions 26a, b. Furthermore, the connecting element 18 has an intermediate area 27 which is arranged between the two end areas 26a, b.
  • the connecting element 18 is coupled to the webbing 7 , the coupling being in the form of a sewing of the connecting element 18 and the webbing 7 . In particular, the sewing takes place over a plurality of seam lines, the seam lines being spaced apart, for example, in the longitudinal extent of the connecting element 18 and extending across the width of the connecting element 18 .
  • the connecting element 18 is brought closer to the webbing 7 in the intermediate region 27 , the connecting element being connected to the webbing 7 on the underside 25 of the webbing.
  • the ends 26a,b are led to the loop 10 and coupled to the loop 10, but the coupling is a stitching 28 formed.
  • the connecting element 18 or its end regions 26a, b are attached to the outside 22 of the loop. By attaching, or coupling, to the outside of the loop 22, the guidance of the webbing 7 in the loop interior of the loop 10 is hardly disturbed and is therefore operationally reliable.
  • the connecting element 18 through the connection with the loop 10 and the webbing 7 thus only allows the webbing 7 to move and/or slip in the longitudinal direction over a certain tolerance range, which does not lead to injuries during training.
  • figure 3 shows a further detailed view and/or section of the loop section 5 figure 1 and 2 .
  • a view of the loop 10 from bottom to top is shown.
  • the loop 10 again has the outside 22 of the loop.
  • the connecting element 14 has the end regions 26a, b, which are permanently coupled to the loop 10, in particular the outside 22 of the loop, by means of the stitching 28.
  • the flexible connecting element 14 leads from the two ends 26a, b in a curved or bent manner to the sides and is guided through the loop 10 in the area between the two ends 26a, b.
  • the connecting element 14 is coupled to the webbing 7 within the loop 10, in particular in the area between the ends 26a, b.
  • This coupling is in particular one figure 4 as a section of the view figure 3 shown with the loop 10 not shown for clarity.
  • the connecting element 14 is coupled in the intermediate region 27 to the webbing 7 , in particular to the underside 25 of the webbing, this coupling being in the form of a stitching 28 .
  • the stitching 28 in the intermediate area 27 has a plurality of individual seams, the individual seams being spaced apart in the longitudinal direction of the webbing 7, in particular of the connecting element 14, so that a secure coupling is achieved.
  • the connecting element 14 is led away flexibly from this intermediate region 27, this leading away leading to the ends 26a and 26b.
  • FIG 5 shows an embodiment of a training arrangement 29, wherein the training arrangement 29 has the training device 1 and a support unit 6.
  • the support unit 6 can be designed, for example, as a clamping element, which is preferably designed to be soft and/or flexible, so that the object is not damaged, such as scratching, when the support element 6 is used and/or clamped, for example in a door frame/door opening.

Abstract

Trainingsvorrichtung 1 für ein Schlingentraining, mit einer Befestigungseinheit 2 und einer Gurtbandeinheit 3, wobei die Befestigungseinheit 2 einen Verbindungsabschnitt 4 zur Befestigung der Trainingsvorrichtung 1 an einem Objekt und einen Schlaufenabschnitt 5 aufweist, wobei die Gurtbandeinheit 3 ein erstes Gurtband 7 und zwei beabstandete Enden 11a, b aufweist, wobei an den Enden 11a, b jeweils ein Greifabschnitt 12a, b angeordnet ist, wobei der Schlaufenabschnitt 5 eine Schlaufe 10 aus einem zweiten flexiblen Gurtband 7 um die Gurtbandeinheit 3 bildet, wobei die Gurtbandeinheit 3 und der Schlaufenabschnitt 5 über mindestens ein Verbindungselement 14 gekoppelt sind.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Trainingsvorrichtung für ein Schlingentraining mit einer Befestigungseinheit und einer Gurtbandeinheit.
  • Schlingentraining ist eine Art des Ganzkörpertrainings, bei dem mit dem eigenen Körpergewicht gearbeitet wird. Dabei wird insbesondere auf dem Prinzip der Instabilität gearbeitet. Für das Training wird im Wesentlichen nur ein Schlingentrainingsgerät benötigt, das insbesondere auch zuhause einsetzbar ist. In der Regel weisen solche Trainingsgeräte unelastische Bänder oder Seile auf, an deren Ende Schlaufen oder Griffe angeordnet sind, in die Hände und/oder Füße eingehängt werden können.
  • Bei den bekannten Trainingsgeräten kann es durch ungeschickte Verwendung des Trainingsgerätes zu Verletzungen kommen. Beispielsweise muss die trainierende Person nicht nur die eigene Instabilität ausgleichen und ein verdrehen der Seile an einem Aufhängepunkt berücksichtigen, sondern auch ungewünschte Längenveränderungen und Verschiebungen im Seilsystem schnell ausgleichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Trainingsvorrichtung für ein Schlingentraining bereitzustellen, die ein effektives Training ermöglicht und eine erhöhte Sicherheit beim Training gewährleistet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Trainingsvorrichtung für ein Schlingentraining mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch die Trainingsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Bevorzugte und/oder vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es wird eine Trainingsvorrichtung für ein Schlingentraining vorgeschlagen. Die Trainingsvorrichtung ist insbesondere transportabel ausgebildet. Die Trainingsvorrichtung ist zum Trainieren einer Person ausgebildet. Insbesondere ist die Trainingsvorrichtung zum Training unterschiedlicher Personen geeignet, beispielsweise durch einstellbare Seillängen, Anordnungen und/oder Griffe. Die Trainingsvorrichtung ist zum Indoor-Training, beispielsweise in Fitnessstudios und/oder Eigenheim, und zum Outdoor-Training, beispielsweise einem Park, ausgebildet.
  • Die Trainingsvorrichtung weist eine Befestigungseinheit und eine Gurtbandeinheit auf. Vorzugsweise sind die Befestigungseinheit und die Gurtbandeinheit dauerhaft miteinander verbunden, beispielsweise um ein Trennen und/oder Verlieren einer der Einheiten zu vermeiden. Die Befestigungseinheit ist bei Verwendung der Trainingsvorrichtung vorzugsweise in einem oberen Bereich, beispielsweise Decke oder Türrahmen angeordnet, wobei die Gurtbandeinheit sich von dem oberen Bereich in Richtung Boden erstreckt. Die Befestigungseinheit insbesondere mehrere Teilabschnitte und/oder Module aufweisen, die dauerhaft verbunden sein können und/oder reversibel verbunden. Die Befestigungseinheit ist vorzugsweise einstückig ausgebildet und/oder umfasst Module, die dauerhaft verbunden sind. Ferner kann die Befestigungseinheit Module aufweisen, die gegeneinander austauschbar und/oder ersetzbar sind, beispielsweise zur Befestigung an unterschiedlichen Objekten.
  • Die Befestigungseinheit weist einen Verbindungsabschnitt zur Befestigung der Trainingsvorrichtung an einem Objekt und einen Schlaufenabschnitt auf. Insbesondere ist die Befestigungseinheit von fester Länge, alternativ kann die Befestigungseinheit in ihrer Länge einstellbar sein. Der Verbindungsabschnitt und der Schlaufenabschnitt sind vorzugsweise direkt, alternativ über einen Zwischenabschnitt, miteinander verbunden. Der Verbindungsabschnitt umfasst und/oder bildet beispielsweise einen Haken, eine Öse und/oder einen Karabiner. Der Verbindungsabschnitt ist ausgebildet, die Trainingsvorrichtung, insbesondere die Befestigungseinheit an dem Objekt zu befestigen, beispielsweise verliersicher. Das Objekt kann ein Baum, eine Tür, eine Decke oder ein Gerüst sein. Über den Verbindungsabschnitt wird insbesondere auch der Schlaufenabschnitt mit dem Objekt verbunden, beispielsweise um Kräfte und/oder Gegenkräfte mit dem Objekt auszutauschen. Der Verbindungsabschnitt ist vorzugsweise aus einem anderen Material wie der Schlaufenabschnitt. Beispielsweise ist der Verbindungsabschnitt aus einem Metall oder Kunststoff aufgebaut. Der Verbindungsabschnitt ist vorzugsweise biegesteif. Der Schlaufenabschnitt ist vorzugsweise aus einem biegeschlaffen Material, beispielsweise Textil, Seil oder Gewebe. Der Verbindungsabschnitt weist vorzugsweise eine Längserstreckung von weniger als 50 cm, im Speziellen von weniger als 25 cm auf. Der Schlaufenabschnitt weist vorzugsweise eine Längserstreckung von weniger als 50 cm auf.
  • Die Gurtbandeinheit umfasst ein Gurtband, auch erstes Gurtband genannt. Ferner umfasst die Gurtbandeinheit zwei beanstandete Enden. Die zwei beanstandeten Enden können an Enden des ersten. Gurtbandes angeordnet sein. Alternativ kann auf Enden des ersten Gurtbandes eine Verlängerung folgen, beispielsweise ein weiteres Gurtband. Das erste Gurtband ist insbesondere unelastisch ausgebildet. Das erste Gurtband bildet beispielsweise ein Band und/oder ein Seil, insbesondere ist das erste Gurtband biegeschlaff ausgebildet. Das erste Gurtband ist vorzugsweise aus einem Kunststoff oder Naturstoff gewebt, gewirkt oder gefertigt. Die Gurtbandeinheit, insbesondere das erste Gurtband weist eine Gurtbandlänge, Gurtlänge genannt, auf. Die Gurtbandlänge ist vorzugsweise größer als ein Meter, im Speziellen größer als 1,5 m. Ferner ist die Gurtbandlänge kleiner als 3 m und im Speziellen kleiner als 2,5 m. An den Enden der Gurtbandeinheit ist jeweils ein Greifabschnitt angeordnet. Der Greifabschnitt kann eine Schlaufe oder Schlinge bilden. In den Greifabschnitt sind beispielsweise Hände oder Füße der trainierenden Person einhängbar. Das erste Gurtband weist eine Breite auf, wobei die Breite vorzugsweise zwischen 3,5 cm und 5 cm beträgt.
  • Der Schlaufenabschnitt weist eine Schlaufe auf. Die Schlaufe des Schlaufenabschnitts ist aus einem zweiten Gurtband ausgebildet. Im Speziellen können Aufbau, Material und/oder Art von erstem und zweitem Gurtband gleich sein.
  • Die Schlaufe des Schlaufenabschnitts nimmt die Gurtbandeinheit auf. Mit anderen Worten umschlingt die Schlaufe des Schlaufenabschnitts die Gurtbandeinheit. Die Gurtbandeinheit ist beispielsweise ähnlich einem Faden durch die Schlaufe des Schlaufenabschnitts geführt. Die Schlaufe des Schlaufenabschnitts stützt somit die Gurtbandeinheit, insbesondere die Enden und/oder die Greifabschnitte, ab. Beispielsweise kann so die Gewichtskraft des Trainierenden an den Griffen und/oder den Greifabschnitten angreifen und über die Gurtbandeinheit, die Schlaufe des Schlaufenabschnitts und den Verbindungsabschnitt an das Objekt übertragen und/oder abgeleitet werden. Insbesondere sind die Schlaufe des Schlaufenabschnitts und die Gurtbandeinheit beim Training reibschlüssig verbunden. Ohne weitere Elemente wäre die Gurtbandeinheit, insbesondere das erste Gurtband in seiner Längserstreckung und/oder relativ zum Schlaufenabschnitt verschiebbar und/oder bewegbar. Solche Verschiebungen und/oder Bewegungen können zu Instabilitäten beim Training und zu Verletzungen führen.
  • Die Trainingsvorrichtung umfasst mindestens ein Verbindungselement. Die Gurtbandeinheit und der Schlaufenabschnitt sind mittels dem mindestens einem Verbindungselement, im Speziellen mehreren Verbindungselementen, gekoppelt. Die Kopplung kann eine dauerhafte oder eine reversible Kopplung, beispielsweise über lösbare Verbindungselemente wie Druckknöpfe, bilden. Beispielsweise ist das Verbindungselement ausgebildet, ein Verschieben und/oder Bewegen von Gurtbandeinheit und Schlaufenabschnitt relativ zueinander einzuschränken, beispielsweise auf eine Maximalverschiebung. Ferner ist das Verbindungselement ausgebildet, ein Verlieren und/oder Trennen von Gurtbandeinheit und Befestigungseinheit zu verhindern. Das Verbindungselement ist es somit zur Verbindung von Befestigungseinheit und Gurtbandeinheit ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist Schlaufe des Schlaufenabschnitts einen Durchmesser von mindestens der Breite des ersten Gurtbandes auf, vorzugsweise mindestens dem 1,5-fachen der Breite des ersten Gurtbandes. Ferner ist der Durchmesser der Schlaufe des Schlaufenabschnitts insbesondere kleiner als die dreifache Breite, im Speziellen die doppelte Breite, des ersten Gurtbandes.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zu Grunde, eine Trainingsvorrichtung bereitzustellen, die ein sicheres Training gewährleistet. Hierbei wird beispielsweise durch die Verbindung der Befestigungseinheit mit der Gurtbandeinheit über das Verbindungselement ein unbeabsichtigtes Verschieben, Bewegen und Herausrutschen verhindert und/oder reduziert, sodass ein effektives und sicheres Training möglich ist. Insbesondere ist durch das Verbindungselement zum Verbinden von Gurtbandeinheit und Befestigungseinheit ein besonders neuralgischer Punkt bezüglich der möglicher Verletzungsgefahren ausfindig gemacht sowie kostengünstig und effizient gesichert.
  • Das Verbindungselement ist insbesondere biegeschlaff ausgebildet, vorzugsweise über seine gesamte Länge biegeschlaff, alternativ abschnittsweise biegeschlaff. Das Verbindungselement ist beispielsweise als ein Seil, eine Schnur, ein Band oder Gurt ausgebildet. Vorzugsweise ist das Verbindungselement als ein Gurtband ausgebildet, wobei das Gurtband des Verbindungselements vorzugsweise eine Breite kleiner als die Breite des ersten Gurtbandes aufweist. Die Breite des Gurtbandes des Verbindungselements ist im Speziellen größer als 1 cm und kleiner 3 cm. Das Verbindungselement weist vorzugsweise eine Längserstreckung von mindestens 10 cm und vorzugsweise kleiner 30 cm auf. Insbesondere weist das Verbindungselement eine geringere Steifigkeit als das erste Gurtband auf. Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zu Grunde, durch ein biegeschlaffes Verbindungselement Spielraum zu schaffen, um keine harten Gegenkräfte bei korrekter Verwendung der Trennungsvorrichtung zu erzeugen. Ferner kann so ein langzeitstabiles Verbindungselement geschaffen werden
  • Das Verbindungselement weist zwei beanstandete Endbereiche auf. Beispielsweise ist das Verbindungselement als ein Gurtband mit Längserstreckung ausgebildet, wobei die Enden des Gurtbandes des Verbindungselements die beanstandeten Endbereiche bilden. Mindestens ein Endbereich des Verbindungselements ist mit der Gurtbandeinheit, im speziellen dem ersten Gurtband gekoppelt und/oder verbunden. Das zweite Ende kann mit dem Schlaufenabschnitt und/oder der Befestigungseinheit verbunden sein. Alternativ kann das zweite Ende ebenfalls mit der Gurtbandeinheit, im speziellen dem ersten Gurtband, gekoppelt sein, wobei hierbei beispielsweise ein Zwischenbereich zwischen den Enden mit der Schlaufe, dem Schlaufenabschnitt und/oder der Befestigungseinheit gekoppelt ist. Insbesondere kann das Verbindungselement eine Mehrzahl an Enden aufweisen, beispielsweise mindestens drei und/oder vier, beispielsweise wie eine Sterntopologie und/oder krakenartig. Hierbei ist es beispielsweise vorgesehen, dass entweder ein zentraler Körper des Verbindungselements mit der Mehrzahl an Enden mit dem Schlaufenabschnitt oder der Gurtbandeinheit gekoppelt ist, wobei die anderen Enden mit der Gurtbandeinheit oder dem Schlaufenobjekt verbunden ist, sodass das Verbindungselement beide verbindet. Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zu Grunde, ein Verbindungselement in der Trainingsvorrichtung vorzusehen, welches durch beanstandete Endbereiche die Kopplungsbereiche bzw. Gurtbandeinheit und Schlaufenabschnitt ebenfalls beanstandet.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass das Verbindungselement zwischen den Endbereichen einen Zwischenbereich aufweist. Der Zwischenbereich ist vorzugsweise mittig zwischen den Endbereichen angeordnet. Insbesondere kann der Zwischenbereich in mehrere Teilbereiche entlang der Längserstreckung des Verbindungselements aufgeteilt sein. Von den Zwischenbereich können sich neben den zwei Endbereichen weitere Endbereiche beabstanden. Bei dieser Ausgestaltung ist es vorgesehen, den Zwischenbereich an der Gurtbandeinheit, insbesondere dem ersten Gurtband, zu koppeln und/oder zu verbinden, wobei die Endbereiche dann an den Schlaufenabschnitt gekoppelt und/oder verbunden sind. Alternativ kann der Zwischenabschnitt an den Schlaufenabschnitt gekoppelt und/oder verbunden sein, wobei die Endabschnitte dann an der Gurtbandeinheit, im Speziellen dem ersten Gurtband, gekoppelt und/oder verbunden sind. Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zu Grunde, ein Verbindungselement mit mehreren Endbereichen zur mehrfachen Kopplung an der Gurtbandeinheit oder den Schlaufenabschnitt zu verwenden. Insbesondere ist diese Ausgestaltung auf der Überlegung basierend, dass der Zwischenbereich eine Längserstreckung und/oder flächig ausgebildet ist, sodass eine starke und/oder großflächige Kopplung durch diesen Abschnitt möglich ist, wobei die Endbereiche beispielsweise kleinere Kopplungsflächen aufweisen und auf mehrere Bereiche aufgeteilt sind.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Schlaufe des Schlaufenabschnitts eine Schlaufeninnenseite und eine Schlaufenaußenseite aufweist und/oder definiert. Die Schlaufenaußenseite ist bei Anwendung der Trainingsvorrichtung dem Boden zugewandt ist. Die Schlaufeninnenseite ist insbesondere die kontaktierende Seite zum ersten Gurtband. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das Verbindungselement an der Schlaufenaußenseite mit dem Schlaufenabschnitt gekoppelt ist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass bei einem Verbindungselement mit mehreren Enden und/oder bei Verwendung mehrerer Verbindungselemente die Mehrzahl, im Speziellen alle, Enden auf der Schlaufenaußenseite gekoppelt sind. Durch die Anordnung auf der Schlaufenaußenseite wird insbesondere die Verwendung des Trainingsgeräts zur Ausführung von fließenden Bewegungen ermöglicht. Ferner können so Verhaken und Beschädigungen der auf der Schlaufeninnenseite geführten Gurtbandeinheit vermieden werden. Ferner ist durch die Anordnung auf der Schlaufenaußenseite eine Beschädigung der Kopplung und/oder Kopplungsstelle des Verbindungselements mit der Schlaufe des Schlaufenabschnitts durch die Gurtbandeinheit ausgeschlossen.
  • Im Speziellen ist es vorgesehen, dass das Verbindungselement mit der Gurtbandeinheit am ersten Gurtband gekoppelt ist. Insbesondere erfolgt die Kopplung von erstem Gurtband und Verbindungselement in einem Bereich mittig, im Speziellen im Wesentlichen mittig, zwischen den beanstandeten Enden der Gurtbandeinheit.
  • Optional umschließt die Schlaufe des Schlaufenabschnitts das erste Gurtband im Wesentlichen mittig zwischen den beanstandeten Enden der Gurtbandeinheit.
  • Das erste Gurtband weist eine Gurtbandunterseite und eine Gurtbandoberseite auf. Das Verbindungselement und/oder die Verbindungselemente sind vorzugsweise auf einer gleichen Seite des Gurtbands, beispielsweise der Gurtbandoberseite oder der Gurtbandunterseite angeordnet. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Kopplung von Verbindungselement und/oder den Verbindungselementen mit dem ersten Gurtband auf unterschiedlichen Seiten erfolgt. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Verbindungselemente an der Gurtbandunterseite mit dem ersten Gurtband gekoppelt sind, wobei das Verbindungselement ferner vorzugsweise in einem unteren, dem Boden zugeordneten, Bereich der Schlaufe gekoppelt ist, sodass eine geringe Längserstreckung der Verbindungselemente nötig ist.
  • Im Speziellen ist es vorgesehen, dass die Kopplung das Verbindungselement mit dem Schlaufenabschnitt und/oder die Kopplung des Verbindungselements mit der Gurtbandeinheit als ein Vernähen ausgebildet ist. Alternativ und/oder ergänzend kann die Kopplung ein Verkleben, ein Verschweißen, ein Vernieten oder ein Verschlingen bilden. Insbesondere kann die Kopplung eine reversible Kopplung sein, beispielsweise durch Druckknöpfe und/oder Klettverschluss. Besonders bevorzugt ist die irreversible Kopplung ein Vernähen. Insbesondere erfolgt das Vernähen über die im Wesentliche gesamte Breite des Verbindungselements. Insbesondere kann ein flächiges und/oder mehrmaliges Vernähen in unterschiedlichen Nahtabschnitten vorgesehen sein. Optional ist das Vernähen in Richtung der Breite des Gurtbandes, der Schlaufe und/oder des Verbindungselements erfolgt, sodass durch die Nähte die Biegeschlaffheit im Wesentlichen erhalten bleibt.
  • Optional ist es vorgesehen, dass die Befestigungseinheit einen zweiten Schlaufenabschnitt aufweist, wobei der zweite Schlaufenabschnitt eine zweite Schlaufe aufweist und/oder bildet. Die zweite Schlaufe weist insbesondere einen geringeren Schlaufendurchmesser als die Schlaufe des Schlaufenabschnitts (erste Schlaufe) auf. Die zweite Schlaufe bildet beispielsweise eine Schlaufe um eine Öse und/oder eine Kopplungsschnittstelle des Verbindungsabschnitts. Durch die zweite Schlaufe wird der Verbindungsabschnitt verliersicher gehalten und/oder an den Schlaufenabschnitt zur Verbindung mit der Gurtbandeinheit verbunden. Beispielsweise bildet der Befestigungsabschnitt einen Karabiner mit einer Öse, wobei die zweite Schlaufe durch die Öse geführt ist.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass die zweite Schlaufe aus der ersten Schlaufe hervorgeht und/oder darauf basiert. Beispielsweise bilden erste Schlaufe zweite Schlaufe eine 8-Form. Beispielsweise kann die zweite Schlaufe aus der ursprünglich ersten Schlaufe durch Verbinden und/oder Einschnüren zweier Seitenabschnitte gebildet sein. Beispielsweise basieren erste und zweite Schlaufe auf einem Gurt der wie ein Kreis bzw. Ring geschlossen angeordnet ist, wobei dieser Kreis durch Verbinden der Kreislinie an zwei Punkten ähnlich einer 8 zu der ersten Schlaufe und zweiten. Schlaufe überführt ist.
  • Insbesondere umschlingt die Schlaufe des Schlaufenabschnitts die Gurtbandeinheit in einem Mittenbereich, wobei der Mittenbereich zwischen den beanstandeten Enden der Gurtbandeinheit liegt. Der Mittenbereich kann selbst eine Längserstreckung aufweisen beispielsweise zwischen 5 und 20 cm. Durch den Mittenbereich kann die Gurtbandeinheit in zwei Seitenstränge zergliedert werden, wobei jeder der beiden Seitenstränge beispielsweise einen der Greifabschnitte umfasst.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass das Verbindungselement die Gurtbandeinheit und den Schlaufenabschnitt zu Verschiebungen gegeneinander auf einen Verschiebungsspielraum begrenzt gekoppelt. Der Verschiebungsspielraum ist beispielsweise durch die den biegeschlaffen Abstand der Koppelstellen von Verbindungselement und Gurtband bzw. Schlaufe eingestellt und/oder festgelegt. Der Verschiebespielraum ist vorzugsweise in einem Bereich zwischen 1 cm und 10 cm, im Speziellen zwischen 3 und 7 cm. Durch das Vorsehen des Verschiebespielraums können Übungen mit fließenden Bewegungen durchgeführt werden und gleichzeitig ist ein unbegrenztes Verschieben, das zu Verletzungen führt, ausgeschlossen.
  • Im Speziellen ist es vorgesehen, dass der Greifabschnitt einen Griff umfasst. Der Griff kann insbesondere von einer Schlaufe gebildet sein und insbesondere einen Kunststoff-, Gummi- oder Plastikgriffelement aufweisen. Beispielsweise umfasst der Griff ein zylinderförmiges Griffelement, durch welches eine dritte Schlaufe geführt ist. Die dritte Schlaufe ist mit dem ersten Gurtband verbunden. Die dritte Schlaufe ist aus einem Gurtband gebildet, wobei Material und Textur des dritten Gurtbandes gleich dem Material und/oder Textur des ersten Gurtbandes sein kann. Die dritte Schlaufe wird jedoch nicht durch ein fortführen des ersten Gurtbandes erzielt. Beispielsweise werden die beiden Enden des dritten Gurtbandes mit einem Ende des ersten Gurtbandes verbunden, vernäht und/oder verklebt.
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung eine Trainingsanordnung mit der Trainingsvorrichtung und einem einer Stützeinheit. Die Stützeinheit ist beispielsweise als eine Klemmeinheit ausgebildet. Vorzugsweise ist die Stützeinheit Kissenartig ausgebildet. Beispielsweise ist die Stützeinheit knautschig, verformbar und/oder weich ausgebildet. Im Speziellen ist die Stützeinheit als ein quaderförmiger, weicher und/oder knautschbarer Abschnitt zur oberflächenschonenden Anlage an einem Objekt der Umgebung angeordnet, wobei der Abschnitt beispielsweise eine Biegeschlaffe Fortführung, zum Beispiel Schlaufe, aufweist. Zum Beispiel kann die Fortführung durch den Spalt zwischen Türrahmen und Türblatt geführt sein und der weiche Abschnitt an Rahmen und Blatt abgestützt sein. In die Schlaufe kann die Trainingsvorrichtung eingreifen, einhaken und/oder gekoppelt werden.
  • Weitere Vorteile, Wirkungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den beigefügten Figuren und deren Beschreibung. Dabei zeigen:
    • Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer Trainingsvorrichtung für ein Schlingentraining;
    • Figur 2 Detailansicht eines Ausschnitts der Trainingsvorrichtung aus Figur 1;
    • Figur 3 eine weitere Detailansicht der Trainingsvorrichtung aus Figur 1;
    • Figur 4 Ausschnitt einer Gurtbandeinheit mit Verbindungselement;
    • Figur 5 Ausschnitt einer Trainingsanordnung.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Trainingsvorrichtung 1 für ein Schlingentraining. Die Trainingsvorrichtung 1 umfasst eine Befestigungseinheit 2 und eine Gurtbandeinheit 3. Die Befestigungseinheit 2 weist ein Verbindungsabschnitt 4 und einen Schlaufenabschnitt 5 auf. Der Verbindungsabschnitt 4 und der Schlaufenabschnitt 5 sind verliersicher miteinander verbunden. Der Verbindungsabschnitt 4 ist beispielsweise als ein Karabiner ausgebildet, der zum Einhaken an einem Objekt, beispielsweise einem Einrichtungsobjekt wie eine Tür oder einem Gerüst, ausgebildet ist. Ferner kann der Karabiner zur Verbindung mit Stützelement 6 (Figur 5) dienen. Das Verbindungselement 4 ist biegesteif ausgebildet, beispielsweise als ein Metallteil, wobei der Schlaufenabschnitt 5 mindestens abschnittsweise biegeschlaff ausgebildet.
  • Die Gurtbandeinheit 3 um fast ein Gurtband 7, welches biegeschlaff ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Gurtband 7 unelastisch ausgebildet. Das Gurtband 7 kann beispielsweise als ein Textil, beispielsweise basierend auf Kunststofffasern, ausgebildet sein. Das Gurtband 7, insbesondere die Gurtbandeinheit 3 weist einen Mittenbereich 8 auf, von welchem sich 2 Seitenstränge 9a und 9b abzweigen. Die Gurtbandeinheit 3 ist durch den Schlaufenabschnitt 5, insbesondere die Schlaufe 10 geführt. Die Gurtbandeinheit 3, im Speziellen des Gurtband 7, ist durch die Schlaufe 10 nach unten abgestürzt, sodass bei einem Aufhängen der Befestigungseinheit 2 in einen Deckenbereich die Gurtbandeinheit 3 aufgrund der Schwerkraft nicht zu Boden fällt.
  • Die Gurtbandeinheit 3 weist zwei beanstandete Enden 11a, b auf. Die beanstandeten Enden 11a, b können insbesondere Enden des ersten Gurtbands 7 sein, alternativ kann an die Enden des Gurtbands 7 ein weiteres Gurtband oder Element angefügt sein, wobei die beanstandeten Enden 11a, b somit vom Gurtband 7 beanstandet sind. An den Enden 11a, b schließt sich jeweils ein Greifabschnitt 12a,b an, wobei die Greifabschnitte 12a, b jeweils eine dritte Schlaufe aus einem dritten Gurtband 13 umfassen. Das dritte Gurtband 13 ist an den Enden 11a, b am Gurtband 7 befestigt, beispielsweise durch vernähen. Insbesondere ist die dritte Schlaufe bzw. der Greifabschnitt 12 a, b nicht durch fortführen des Gurtbandes 7 bzw. der beanstandeten Enden 11a, b gebildet. Die Greifabschnitte 12 umfassen jeweils einen Griff 15, welcher von der Person zum Trainieren gegriffen werden kann oder Hände und/oder Füße eingehängt werden können.
  • Um ein Training mit der Trainingsvorrichtung für unterschiedliche Personen zu ermöglichen und/oder für eine Person unterschiedliche Übungen durchführbar zu machen, weist die Gurtbandeinheit 3 eine Längenverstelleinheit 16 auf, beispielsweise ist hier zu ein eine Gurtbandreserve 17 vorgesehen.
  • Um ein Verlieren, Herausrutschen und/oder Verrutschen der Gurtbandeinheit 3 zu verhindern und/oder zu reduzieren ist eine Verbindungselement 18 vorgesehen, wobei das Verbindungselement 18 die Schlaufe 10, im allgemeinen Schlaufenabschnitt 5, mit der Gurtbandeinheit 3, hier dem Gurtband 7 verbindet.
  • Figur 2 zeigt einen Ausschnitt der Trainingsvorrichtung 1 aus Figur 1 im Bereich des Schlaufenabschnitts 5. Der Schlaufenabschnitt 5 weist die Schlaufe 10, auch erste Schlaufe genannt, auf. Ferner umfasst der Schlaufenabschnitt 5 eine zweite Schlaufe 19, wobei die zweite Schlaufe 19 vorzugsweise aus dem Gurtband der Schlaufe 10 gebildet ist, beispielsweise durch Abnähen eines Ringschlusses des Gurtbandes mit einer Naht 20, so das aus dem Ring bzw. Kreis die zweite Schlaufe 19 und erste Schlaufe 10 gebildet wird. Die zweite Schlaufe 19 ist durch eine Öse 21 des Verbindungsabschnittes 4 geführt, sodass der Verbindungsabschnitt 4 verlier sicher mit dem Schlaufenabschnitt 5 verbunden ist.
  • Die Schlaufe 10 bildet eine Schlaufe um die Gurtbandeinheit 3, im Speziellen das Gurtband 7. Die Schlaufe 10 weist eine Schlaufenaußenseite 22 und eine Schlaufeninnenseite 23 auf. Die Schlaufeninnenseite 23 ist dem durchgeführten Gurtband 7 zugewendet.
  • Das Gurtband 7 weist eine Gurtbandoberseite 24 und eine Gurtbandunterseite 25 auf, wobei die Gurtbandoberseite 24 im Trainingszustand vorzugsweise dem Verbindungsabschnitt 4 zugewendet ist, wobei die Gurtbandunterseite 25 dem Boden zugewendet ist. Insbesondere ist die Gurtbandunterseite 25 während des Trainings im Reibschluss mit der Schlaufeninnenseite 23.
  • Das Verbindungselement 18 ist ebenfalls als ein Gurtband ausgebildet, wobei das Gurtband des Verbindungselements 18 eine geringere Breite als dies das Gurtband 7 bzw. das Gurtband des Schlaufenabschnittes 5 aufweist. Das Verbindungselement 18 ist die biegeschlaff ausgebildet und weist 2 Endbereiche 26a, b auf. Ferner weist das Verbindungselement 18 einen Zwischenbereich 27 auf, der zwischen den beiden Endbereichen 26a, b angeordnet ist. Das Verbindungselement 18 ist mit dem Gurtband 7 gekoppelt, wobei das Koppeln als ein Vernähen von Verbindungselement 18 und Gurtband 7 ausgebildet ist. Insbesondere erfolgt das Vernähen über mehrere Nahtlinien, wobei die Nahtlinien beispielsweise in Längserstreckung des Verbindungselement 18 beanstandet sind und sich über die Breite des Verbindungselement 18 erstrecken. Das Verbindungselement 18 ist im Zwischenbereich 27 an das Gurtband 7 angenähert, wobei das Verbindungselement auf der Gurtbandunterseite 25 mit dem Gurtband 7 verbunden ist. Die Enden 26a, b sind zu der Schlaufe 10 geführt und mit der Schlaufe 10 gekoppelt, wobei das Koppeln doch ein Vernähen 28 ausgebildet ist. Das Verbindungselement 18, bzw. dessen Endbereiche 26a, b sind an der Schlaufenaußenseite 22 befestigt. Durch das Befestigen, bzw. Koppeln, an der Schleifenaußenseite 22 ist die Führung des Gurtbandes 7 im Schlaufeninnenbereich der Schlaufe 10 kaum gestört und somit betriebssicher. Durch das Verbinden des Gurtbandes 7 mit der Schlaufe 10, im Allgemeinen den Schlaufenabschnitt 5, ist ein übermäßiges Verrutschen und/oder Verstellen der Gurtbandeinheit 3 bzw. der Seitenstränge 9a, b verhindert. Das Verbindungselement 18 durch die Verbindung mit der Schlaufe 10 und dem Gurtband 7 erlaubt somit nur ein Bewegen und/oder Verrutschen des Gurtband 7 in Längsrichtung über einen gewissen Toleranzbereich, der zu keinen Verletzungen beim Training führt.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Detailansicht und/oder Ausschnitt des Schlaufenabschnitts 5 aus Figur 1 und 2. Hierbei ist eine Ansicht auf die Schlaufe 10 von unten nach oben gezeigt. Die Schlaufe 10 weist wieder die Schlaufenaußenseite 22 auf. Durch die Schlaufe 10 ist die Gurtbandeinheit 3, im speziellen das Gurtband 7, geführt, wobei in dieser Ansicht die Gurtbandunterseite 25 sichtbar ist. Das Verbindungselement 14 weist die Endbereiche 26a, b auf, die mittels der Vernähungen 28 an die Schlaufe 10, insbesondere die Schlaufenaußenseite 22, dauerhaft gekoppelt sind. Das biegeschlaffe Verbindungselement 14 führt von den beiden Enden 26a, b gekrümmt bzw. gebogen zu den Seiten und ist im Bereich zwischen den beiden Enden 26a,b durch die Schlaufe 10 geführt. Innerhalb der Schlaufe 10, insbesondere im Bereich zwischen den Enden 26a, b ist das Verbindungselement 14 mit dem Gurtband 7 gekoppelt.
  • Diese Koppelung ist insbesondere eine Figur 4 als ein Ausschnitt der Ansicht aus Figur 3 gezeigt, wobei zur Verdeutlichung die Schlaufe 10 nicht gezeigt ist. Das Verbindungselement 14 ist in dem Zwischenbereich 27 an das Gurtband 7, insbesondere den Gurtbandunterseite 25 gekoppelt, wobei dieses Koppeln als ein Vernähen 28 ausgebildet ist. Die Vernähung 28 im Zwischenbereich 27 weist eine Mehrzahl an Einzelnähten auf, wobei die einzelnen Nähte in längs Richtung des Gurtbandes 7, insbesondere des Verbindungselement 14, beanstandet sind, sodass eine sichere Kopplung erzielt wird. Von diesen Zwischenbereich 27 ist das Verbindungselement 14 flexibel weggeführt, wobei dieses Wegführen zu den Enden 26a und 26b führt.
  • Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Trainingsanordnung 29, wobei die Trainingsanordnung 29 die Trainingsvorrichtung 1 und eine Stützeinheit 6 aufweist. Die Stützeinheit 6 kann beispielsweise als ein Klemmelement ausgebildet sein, welches vorzugsweise weich und/oder flexibel ausgebildet ist, sodass bei der Verwendung und/oder dem einspannen des Stützelementes 6, beispielsweise in einem Türrahmen/Türöffnung, keine Beschädigung wie Zerkratzen des Objekts erfolgt.
  • Einander entsprechende oder gleiche Teile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trainingsvorrichtung
    2
    Befestigungseinheit
    3
    Gurtbandeinheit
    4
    Verbindungsabschnitt
    5
    Schlaufenabschnitt
    6
    Stützeinheit
    7
    Gurtband
    8
    Mittenbereich
    9
    a, b Seitenstränge
    10
    Schlaufe
    11
    a, b Enden
    12
    a, b Greifabschnitt
    13
    Gurtband
    14
    Verbindungselement
    15
    Griff
    16
    Längenverstelleinheit
    17
    Gurtbandreserve
    18
    Verbindungselement
    19
    Zweite Schlaufe
    20
    Naht
    21
    Öse
    22
    Schlaufenaußenseite
    23
    Schlaufeninnenseite
    24
    Gurtbandoberseite
    25
    Gurtbandunterseite
    26
    a, b 2 Endbereiche
    27
    Zwischenbereich
    28
    Vernähen
    29
    Trainingsanordnung

Claims (14)

  1. Trainingsvorrichtung (1) für ein Schlingentraining,
    mit einer Befestigungseinheit (2) und einer Gurtbandeinheit (3),
    wobei die Befestigungseinheit (2) einen Verbindungsabschnitt (4) zur Befestigung der Trainingsvorrichtung (1) an einem Objekt und einen Schlaufenabschnitt (5) aufweist,
    wobei die Gurtbandeinheit (3) ein erstes Gurtband (7) und zwei beabstandete Enden (11a, b) aufweist, wobei an den Enden (11a, b) jeweils ein Greifabschnitt (12a, b) angeordnet ist,
    wobei der Schlaufenabschnitt (5) eine Schlaufe (10) aus einem zweiten flexiblen Gurtband (7) um die Gurtbandeinheit (3) bildet,
    wobei die Gurtbandeinheit (3) und der Schlaufenabschnitt (5) über mindestens ein Verbindungselement (14) gekoppelt sind.
  2. Trainingsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14) biegeschlaff ausgebildet ist.
  3. Trainingsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14) zwei beabstandete Endbereiche (26a, b) aufweist, wobei das Verbindungselement (14) an einem der Endbereiche (26a, b) mit der Gurtbandeinheit (3) gekoppelt ist und/oder an dem anderen Endbereich (26a, b) mit dem Schlaufenabschnitt (5) gekoppelt ist.
  4. Trainingsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14) zwischen den Endbereichen (26a, b) einen Zwischenbereich (27) aufweist, wobei das Verbindungselement (18) im Zwischenbereich (27) mit der Gurtbandeinheit (3) verbunden ist, wobei mindestens einer der Endbereiche (26a, b) mit dem Schlaufenabschnitt (5) gekoppelt ist.
  5. Trainingsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (10) des Schlaufenabschnitts (5) eine Schlaufeninnenseite (23) und eine Schlaufenaußenseite (22) aufweist, wobei das Verbindungselement (18) an der Schlaufenaußenseite (22) mit dem Schlaufenabschnitt (5) gekoppelt ist.
  6. Trainingsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (18) mit der Gurtbandeinheit (3) am ersten Gurtband (7) gekoppelt ist.
  7. Trainingsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gurtband (7) eine Gurtbandunterseite (25) und eine Gurtbandoberseite (24) aufweist, wobei das Verbindungselement (18) an der Gurtbandunterseite (25) mit dem ersten Gurtband (7) gekoppelt ist.
  8. Trainingsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung des Verbindungselements (14) mit dem Schlaufenabschnitt (5) und/oder der Gurtbandeinheit (3) als Vernähen (28) ausgebildet ist.
  9. Trainingsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (2) einen zweiten Schlaufenabschnitt (5) mit einer zweiten Schlaufe (10) aufweist, wobei die zweite Schlaufe (10) den Verbindungsabschnitt (4) verliersicher mit dem Schlaufenabschnitt (5) verbindet.
  10. Trainingsvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schlaufe (10) aus der ersten Schlaufe (10) durch verbinden zweier Schlaufenabschnitte (5) gebildet ist.
  11. Trainingsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtbandeinheit (3) einen Mittenbereich (8) aufweist, wobei der Mittenbereich (8) das erste Gurtband (7) in zwei gleiche Teile teilt, wobei der Schlaufenabschnitt (5) eine Schlaufe (10) um das erste Gurtband (7) im Mittenbereich (8) bildet.
  12. Trainingsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungelement (18) die Gurtbandeinheit (3) und den Schlaufenabschnitt (5) mit einem Verschiebespielraum verschiebesicher koppelt.
  13. Trainingsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifabschnitt (12a, b) einen Griff (15) aufweist, wobei der Griff (15) über eine dritte Schlaufe (10) aus einem dritten Gurtband (13) mit dem ersten Gurtband (13) verbunden und/oder abgestützt ist.
  14. Trainingsanordnung umfassend die Trainingsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche und eine Stützeinheit (6) zur oberflächenschonenden Befestigung im Raum und/oder einem Objekt.
EP20205179.3A 2020-11-02 2020-11-02 Trainingsvorrichtung für ein schlingentraining sowie trainingsanordnung mit der trainingsvorrichtung Withdrawn EP3991811A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20205179.3A EP3991811A1 (de) 2020-11-02 2020-11-02 Trainingsvorrichtung für ein schlingentraining sowie trainingsanordnung mit der trainingsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20205179.3A EP3991811A1 (de) 2020-11-02 2020-11-02 Trainingsvorrichtung für ein schlingentraining sowie trainingsanordnung mit der trainingsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3991811A1 true EP3991811A1 (de) 2022-05-04

Family

ID=73043179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20205179.3A Withdrawn EP3991811A1 (de) 2020-11-02 2020-11-02 Trainingsvorrichtung für ein schlingentraining sowie trainingsanordnung mit der trainingsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3991811A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8007413B1 (en) * 2011-01-07 2011-08-30 Ying-Ching Wu Exerciser with length-adjustable inelastic straps
US20150141217A1 (en) * 2013-11-18 2015-05-21 Dr. Fit 365, LLC. Exercise device including elastic closed loop resistance tension band
US20160030795A1 (en) * 2014-06-20 2016-02-04 Kenneth C. Rawlins Portable exercise equipment
WO2018098314A1 (en) * 2016-11-22 2018-05-31 Fitness Anywhere LLC Apparatus, kit, and method for performing strap-based exercises

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8007413B1 (en) * 2011-01-07 2011-08-30 Ying-Ching Wu Exerciser with length-adjustable inelastic straps
US20150141217A1 (en) * 2013-11-18 2015-05-21 Dr. Fit 365, LLC. Exercise device including elastic closed loop resistance tension band
US20160030795A1 (en) * 2014-06-20 2016-02-04 Kenneth C. Rawlins Portable exercise equipment
WO2018098314A1 (en) * 2016-11-22 2018-05-31 Fitness Anywhere LLC Apparatus, kit, and method for performing strap-based exercises

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004060791B3 (de) Tragegurtanordnung zur Halterung von Krankentragen in Land-, Luft- oder Seefahrzeugen
CH709525A2 (de) Fitnessband-Sportgerät.
DE3643367A1 (de) Einrichtung zum ausueben einer spinalen streckkraft
WO2001058253A1 (de) Halte- und führungsvorrichtung
EP1465713A1 (de) Schlinge
DE202016105847U1 (de) Hundeleine mit einer elastischen Eigenschaft
DE202011110938U1 (de) Trainingsgerät
EP3991811A1 (de) Trainingsvorrichtung für ein schlingentraining sowie trainingsanordnung mit der trainingsvorrichtung
DE2824734C2 (de) Klettergürtel
DE10220758B4 (de) Aufhängevorrichtung für ein Kletterseil
DE2939182A1 (de) Trapezeinrichtung fuer windsurfer
DE2504875A1 (de) Trampolin mit verstellbarer federkraft des sprungtuches zur anpassung an das koerpergewicht des springers und verspannung des sprungtuches durch endlose gummiseile
DE202021106381U1 (de) Schlingentrainer mit Gurtsystem
DE202004006143U1 (de) Trapez
EP4034342B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung einer unterstützungskraft für die oberen extremitäten eines nutzers sowie ein exoskelett
DE202021101819U1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Tieres mit Absicherung
DE2529559A1 (de) Sitzguertel fuer bergsteiger
DE10300805B4 (de) Gegenstand zur Erhöhung der Kontroll- bzw. Gehorsamsmechanismen bei Hunden
DE202013100486U1 (de) Traggeschirr zum Tragen von Gegenständen
AT511696B1 (de) Trainingsgerät
DE202015001253U1 (de) Elastisches Trainingssystem
DE202006009398U1 (de) Sicherheitsbandage mit einer Seitenbefestigung
DE202009001685U1 (de) Hangelleiter
DE202008000364U1 (de) Geh- und Laufsportgerät
DE202022000326U1 (de) Seillängenschnellverstellsystem für Sportgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220623

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221104