WO2018141599A1 - Stockgriff - Google Patents

Stockgriff Download PDF

Info

Publication number
WO2018141599A1
WO2018141599A1 PCT/EP2018/051663 EP2018051663W WO2018141599A1 WO 2018141599 A1 WO2018141599 A1 WO 2018141599A1 EP 2018051663 W EP2018051663 W EP 2018051663W WO 2018141599 A1 WO2018141599 A1 WO 2018141599A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pole
region
handle
loop
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/051663
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias BÖING
Original Assignee
Lekisport Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lekisport Ag filed Critical Lekisport Ag
Priority to JP2019542129A priority Critical patent/JP7071381B2/ja
Priority to EP18700691.1A priority patent/EP3576565B1/de
Priority to CN201880010266.0A priority patent/CN110267562B/zh
Priority to KR1020197022766A priority patent/KR102448408B1/ko
Priority to US16/482,914 priority patent/US11185140B2/en
Priority to RU2019126378A priority patent/RU2749522C2/ru
Publication of WO2018141599A1 publication Critical patent/WO2018141599A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • A63C11/2224Connection systems for hand-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • A45B2009/025Handles or heads releasably connected to a wrist strap or a glove
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/05Walking sticks

Definitions

  • the present invention relates to a pole handle, in particular for a cross-country pole, trekking pole, ski pole or Nordic walking pole with a fastening mechanism for a hand strap, which allows to set the hand strap in variable length, wherein the fastening mechanism is arranged in a recess in the head region of the pole grip, as well as sticks with such a stick handle.
  • Stick handles are traditionally attached to the user's hand by attaching a hand strap to the head portion of the stick handle, engaging the user in that hand strap, and then grasping the stick handle through this hand strap.
  • a hand strap to the head portion of the stick handle, engaging the user in that hand strap, and then grasping the stick handle through this hand strap.
  • it is advantageous in such hand loops if their length can be variably adjusted without the need for a tool to be taken to hand. Accordingly, there are already a variety of technical implementation options, the attachment of a wrist strap to a stick handle variable design.
  • Such attachment mechanisms should be as simple as possible to be low in both production cost and in use herebysunanfäüig, and they should also ensure that in particular an extension of the loop is only possible if the corresponding attachment mechanism actively solved for adjustment becomes.
  • an object of the present invention to provide an improved pole handle especially for a cross-country pole, trekking pole, ski pole or Nordic walking pole, with a fastening mechanism for a hand strap, which allows to set the wrist strap in variable length.
  • the fastening mechanism is arranged in a recess in the head region of the pole grip.
  • the inventive proposed stick handle is in particular characterized in that the fastening mechanism comprises a about a transversely to a pole axis respectively Stockgriffachse arranged axis of rotation rotatably mounted, arranged in the recess clamping element, wherein the recess is configured as an aligned at an acute angle to the pole axis passage opening, the lower opening within or above a rear, the palm facing handle area opens outwards, and the upper opening opens up to the top of the stick handle.
  • the clamping element has a substantially arranged in the passage opening lever portion through which passes the axis of rotation, and a protruding from the recess from the handle above head region, preferably with a loop opening and a pressure surface, the latter for fixing the position by hand, in one Clamping or fixing position, in which the loop length can not be adjusted, and possibly also for the transfer to the free position, where the loop straps are not clamped and the length can be adjusted.
  • the loop strips are passed through the passage opening, past the lever area and, if present, through a loop opening of the clamping element or past the head area and emerge with the free ends at the top out of the passage opening or the loop opening.
  • the clamping element can be fixed in a clamping position in which the loop strips (preferably directly superimposed) between the lever portion and a wall of the passage opening or a (preferably fixed in or on the passage opening) fixing force and / or positively clamped by a Locking lug of the clamping element behind a projection of the handle head or behind a locking projection of the fixing releasably engages.
  • the latching or clamping can be achieved by tilting the clamping element about the axis of rotation, preferably forward in the running direction, releasing the locking lug.
  • a first preferred embodiment is characterized in that the clamping element in its head region facing the wrist strap and in the direction of backward bow portion and the forwardly arranged in the direction of pressure surface, wherein preferably the arc portion surrounds the loop opening and this forms and on the front in the running direction Area of the arc portion of the locking lug, preferably designed as a downwardly directed projection, which in the clamping position behind the projection of the handle head or behind the latching projection of the fixing releasably engages.
  • the bow area can have on both sides over the handle body facing arcuate recesses, which can set the optimal bending flexibility of the latch.
  • the recess may have a receiving recess in the area in the direction of the rearward facing wall portion of the inner wall, preferably a T-shaped recess with an open area facing the clamping element and two lateral extensions in which the fixing element is fastened.
  • the fixing element may further comprise a holding portion, which is inserted into the recess, and a locking projection projecting upwards over the handle for the latching lug.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the lever region and / or the region and wall section facing the rear in the running direction of the inner wall of the recess and / or the exposed region of the holding region of the fixing element facing the clamping element has means for fixing the loop strips, preferably in the form toothing, thorns, ribs, and / or friction reducing coating.
  • the pole grip may further comprise a wedge, which can be inserted in the latched position with frictional engagement and / or adhesion and / or positive engagement between the lever portion and a wall of the through hole, so that the clamping element can not be pivoted into the released position.
  • a wedge which can be inserted in the latched position with frictional engagement and / or adhesion and / or positive engagement between the lever portion and a wall of the through hole, so that the clamping element can not be pivoted into the released position.
  • the free ends of the loop strips (15) can be attached to this wedge (43).
  • a fixing element can be arranged in the receiving recess, wherein its front side can form the counter-pressure surface against which the retaining area directly clamps the two loop strips.
  • the clamping element may, but need not, be biased against the inner wall with an elastic restoring element, in particular a spring, preferably a leaf spring or spiral spring, or an elastic region of the lever area.
  • an elastic restoring element in particular a spring, preferably a leaf spring or spiral spring, or an elastic region of the lever area.
  • the axis of rotation of the clamping element can pass through the lever region in the region of its lower end transversely to the direction of rotation, wherein the lever region is preferably more than 30%, preferably more than 40% of the length of the passage opening, measured at the front inner wall, in the Passage opening protrudes from above.
  • the head portion may have a forwardly sloping bevel, the upper opening may be disposed in this chamfer, and the clamping member may be at least partially accessible with or protruding beyond the pressure surface and arc portion via the upper opening in the region of that chamfer , In this accessible area or beyond this upper opening (10) projecting area as a pressure surface may be for the manipulation for tilting, in particular in the clamping position formed.
  • the triggering element preferably has an extension with respect to the direction of use of the pole grip which at least partially, preferably substantially completely, covers the gap between the triggering element and the upper opening of the recess, in order to prevent the ingress of dirt and / or snow and / or or to prevent ice.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the handle has on the underside a recess for receiving a possibly multi-part pole tube.
  • a recess for receiving a possibly multi-part pole tube.
  • an engaging into the interior of an inserted pole tube retaining pin may be provided, preferably formed integrally with the handle body.
  • the clamping element and / or the fixing element and / or the handle body made of a thermoplastic material, preferably made of polyamide, polyester, polyolefin, PET, or mixtures thereof, in unreinforced or glass fiber reinforced form.
  • the bow area is an embodiment of a material advantageous, which at the same time allows a simple yet holding snap into the fixing position, on the other hand, but not too rigid that can not be solved.
  • the pressure region of the clamping element may preferably be limited in the direction of travel backwards by a preferably transverse projection in order to facilitate the manipulation.
  • the lever area is preferably aligned substantially with the above-arranged pressure area and the arc area is further preferably formed in the direction of the rear of it.
  • the hand strap can be a simple loop, a hand-attachable loop with three separate thumb, finger / back and wrist openings, or a glove with loop strips attached thereto.
  • the hand strap may be a simple loop (loop tape, typically woven textile, especially dimensionally stable plastic fabric, typically 0.3-2 mm thick, and / or usually 3-20 mm wide , preferably with a width in the range of 4-10 mm, which width applies to the region which can come to rest in the attachment region, the areas lying in the region of the hand can also be wider and in particular, for example soft, sewn on For example, have neoprene areas).
  • it may be a hand-attachable loop with three separate openings for the thumb, fingers / back of the hand and wrist.
  • such loops are made adjustable with a Velcro around an eyelet.
  • it may be a glove with attached loop strip.
  • such a pole grip has a hard plastic collar which has soft coatings in the grip area, such elements can be made in a two-component injection molding process.
  • the triggering element is preferably also made of hard plastic, wherein the above-mentioned teeth of the same material (integrally) may be formed, for example, but also by metallic deposits o. ⁇ . May be formed.
  • the axis of rotation for the clamping element is typically made of metal or plastic or a combination thereof and can by two corresponding opposite openings in the material of the handle head after inserting the clamping element (and possibly the fixing element) in the recess be inserted laterally, wherein the openings in the handle head and an axle opening in the clamping element will pass.
  • the present invention relates to a cross-country pole, trekking pole, ski pole or Nordic walking pole with a pole grip according to one of the preceding claims.
  • Fig. 1 shows a pole grip with a fastening mechanism according to the invention, wherein in a) a view from the side, running direction to the left, is shown, in which the hand strap is fixed, in b) is a view from the side, running direction to the left is, in which the hand strap is released and can be adjusted in length, and in c) is shown how the fixing mechanism can be determined by hand;
  • Fig. 2 shows the handle of Fig. 1 with remote wrist strap, wherein in a) a first
  • Fig. 3 shows the handle of Figures 1 and 2 with hand strap fixed obliquely from above
  • Fig. 4 is a pole grip without inserted loop strip, wherein the
  • Clamping device is open, wherein in a) a view from the front, in b) an axial section along the line AA in Figure 4a), in c) a side view, in d) a perspective view is shown and in e) a section along the Line DD in Figure 4b);
  • Fig. 5 is a pole grip without inserted loop strip, wherein the Clamping device is closed, wherein in a) a view from the front, in b) an axial section along the line BB in Figure 5a), in c) a side view, in d) a perspective view is shown, and in e) a section along the line F-Fin Figure 5b);
  • Fig. 6 is a pole grip with inserted loop strip, wherein the
  • Clamping device is closed, wherein in a) a view from the front, in b) an axial section along the line C-C in Figure 6a), in c) a side view in d) is shown a perspective view; 7 shows a further exemplary embodiment in a) in a side view, in b) a section cut along an axial plane running in the running direction
  • FIG. 1 shows a pole grip 1 with the inventive device for variable definition of the length of a wrist strap 23.
  • the pole grip 1 has a grip body, on the underside of which a recess 2 for a pole tube is formed.
  • a recess 2 for a pole tube is formed in the direction of 35 of a front handle portion 3 and a rear handle portion 4 having handle body certain grip areas made of cork are designed for a better feel.
  • the actual grip body is formed by a plastic sleeve 5 made of hard plastic.
  • an opening 9 is formed, from which the strap strip 16 of the strap 23 emerge from the handle head, followed by a wrist strap with three openings, one for the thumb, one for the remaining fingers and one for the wrist. But it is also a simple loop so fastened.
  • the two loop strips 16 are passed through the handle head, from below through a recess 8 which is open at the top, i. which also has an upper opening 10 in addition to the lower opening 9.
  • the corresponding recess 8 receives according to the bottom of the loop strip 16 and these come out with their free ends 15 respectively 15 'from the top of the handle. However, they can also be inserted at least partially back into the grip head or into the clamping device described below, so as not to interfere with it above the grip head when in use.
  • a through hole is arranged as the clamping element 1 1.
  • This Kiemmelement 1 1 has an axis transverse to the axis of the pole axis, through which an axis of rotation 7, which is mounted in two laterally opposite in the sleeve arranged axial holes 6.
  • the clamping element 11 is correspondingly rotatable about this axis 7 over a small angular range, typically not more than 10-15 degrees. pivoted.
  • the actual clamping device comprises a clamping element 11, which is arranged in the recess 8 and rotatably or tiltably mounted about an axis 7, which is mounted in two opposite axial holes 6.
  • the clamping element 11 has a lever region 14, which in turn has a through hole in its lower region through which the rotation axis 7 passes. This lever portion 14 is arranged in the handle head.
  • the upper region comprises a pressure region 12 and a region directed backwards in the direction of movement 35, which region comprises an arc region 20.
  • This arch region 20 encloses a loop opening 22, through which the two loop strips 15, after having passed through the recess 8 from below, pass further upwards.
  • a detent 24 is disposed downwardly. formed. This also results in a link 36 for releasing the mechanism, i. in the position gem. Fig. Lb to move.
  • a fixing element 17 is also inserted in the handle head. This protrudes upward beyond the upper edge of the handle head and there provides a latching projection 31, behind which engages the locking lug 24 in the Fixiersteliung.
  • FIG. 1b The released position of this mechanism is shown in FIG. 1b.
  • the clamping element 1 1 is slightly tilted in the direction of forward, ie the latch 24 has released the locking projection 31 and is pivoted forward.
  • the lever portion 14 also has a rearward inner wall in the direction of travel the arranged there fixing element 17, and now the two loop strips 16/15 are no longer fixed in the handle head and can be adjusted in length, ie head in the handle to be moved.
  • the clamping element 1 1 can be moved by the pressure surface 12 back into the fixing position.
  • the thumb possibly even the thumb belonging to the hand which is in the hand strap, to be pressed in the area of the locking nose 24 Clamping element 1 1 moved forward or. be tilted.
  • Figure 1 c is shown how with the thumb by abutment against the pressure surface 12, supported by a projection 33, the clamping member 11 can be pushed back to the rear, so that the locking lug 24 can snap behind the locking projection 31 and so the two strips sixteenth / 15 can fix in their position again.
  • FIG. 2 a shows a view from above into the recess 8.
  • the bow portion 20 surrounds the loop opening 22, and how, in particular, at the for the clamping of the loops the bands facing surface of the lever portion 14 of the clamping member 11 arbors 21 are arranged so that the two loop strips are kept well.
  • this opposite surface is formed by lying in a recess in the handle head holding portion 34 of the fixing, but it would also be possible to design the recess on the inside just like that.
  • This holding portion 34 of the fixing member 17 also has thorns 19, i. each of the two superimposed loop strip is retained by thorns from the two sides resp. fixed.
  • FIG 2c is shown in a side view of how the fixing element is inserted into a corresponding receiving recess 18 in the handle head.
  • This receiving recess has two lateral extensions 30 in which corresponding extensions of the fixing element 17 engage.
  • the fixing element 17 has according to the inserted into the handle head holding portion 34, but the interior of the recess 8 is exposed to the loops out and there for clamping said spikes 19 has.
  • the fixing element 17 has a region 31 projecting upwards beyond the grip head, which provides the latching projection 31.
  • An advantage of this clamping is the sort of automatic clamping with increased train.
  • the area between the front inner wall 26 and the clamping element 1 1 must have a certain gap, just to allow for tilting. Through this gap dirt or ice or snow can get into the interior of the recess and block the mechanism sustainable or even damage.
  • the clamping element 1 1 has on its front side a lower projection 13, which engages over this gap even in the clamped state, so that only a very narrow constant gap remains.
  • a labyrinth seal is provided and if the gap is selected to be substantially tangential to the direction of rotation about the axis 7, the gap dimension can be chosen very small, without the mobility of the clamping element 1 1 is affected.
  • Such sealing measures can also be realized differently, for example by flexible sealing lips or by groove / comb solutions, they are also not only in the lower range, but also laterally in the gap between the trigger element 11 and the side walls of the recess 8 possible.
  • FIG 4 the open position is shown, in which the clamping element 11 is tilted forward in the direction 35 and correspondingly no clamping of the loop bands (not shown in Figures 4 and 5 for visualization) takes place.
  • the recess in the stock handle head region has a lower opening 9 through which the loop strips enter the opening 8, and an upper opening 10 through which the loop strip up out of the stick handle.
  • This opening 8 has a front inner wall 26 and a rear inner wall 27.
  • the clamping element 1 1 has said lever portion 14 which engages from above into the opening 8 and at its lower end by a transverse to the direction of rotation axis 7 is passed.
  • this abutment region 37 comes into contact with the front inner wall 26 in the clamping position, which leads to a restoring moment in the open position of the clamping element 11 when it is released from the clamping position shown in FIG is pushed by the pressure surface 36 in the direction of forward and possibly slightly upwards.
  • the curved region forming the loop opening 22 to some extent forms an arc for forming the loop opening 22, but also has arcuate recesses 42.
  • These arc-shaped recesses 42 cause the back arc portion 20 can be optimally adjusted in terms of bending behavior with the locking lug 24, so that the latch 24 can be locked as optimally as possible behind the locking projection 31 of the fixing 17.
  • the holding portion 34 of the fixing member 17 is arranged there with the notches 19.
  • the opposite rear side of the lever portion 14 is also provided with a toothing 21, so that the two superposed loop strips are really found in the pulling direction without loosening .
  • the toothing on both sides is important because the two loop strips lie on top of each other in this clamping area and thus it is ensured that actually both loop strips are held in the clamping position by this additional positive fit and not only by frictional engagement.
  • FIG. 6 and there in particular with reference to FIG. 6b)
  • FIG. Another embodiment is shown in FIG.
  • the clamping mechanism in addition to the locking even with a wedge 43 are completely secured.
  • the wedge 43 serves on the one hand to prevent the lever portion 14 of the clamping element 1 1 from being pivoted in the releasing direction.
  • the free ends of the protruding upwards out of the clamping device loop strip can be attached.
  • the front manipulation area 40 is not formed as part of the clamping element 11.
  • This front manipulation area is, as it were, cut away and provided with a holding area 45 at the bottom.
  • This holding portion 45 is wedge-shaped and fits into the gap formed between the lever portion 14 of the clamping member 11 and the front inner wall 26 of the recess 8 in the pole grip area when the clamping member is in the fixing position.
  • this wedge 43 with its holding region 45 in this pole grip region is likewise not only held in frictional engagement
  • the holding region 45 has on the side facing the lever region 14 a latching lug 48 'and the lever region 14 on the corresponding mating surface via a latching groove 48 Nose can of course also be arranged reversed, and there may be several such elements.
  • a blind hole 47 is provided so that the free ends of the loop strips can be inserted into this step and fastened or glued with a fastening screw, fastening rivet or pin 50 or similar fastener in this step.
  • the wedge 43 has on its upper side via a pressing surface 44, which serves to press the wedge 43 into the corresponding opening.
  • This pressing surface 44 runs as harmoniously as possible into the pressure surface 12 of the clamping element 11.
  • the clamping element 1 1 is released in its mobility in the opposite direction to the fixing member 17 and can be solved for example by pressing on the pressure surface 36, d. H. the locking lug 24 lifted over the latching projection 31 and the clamping element 11 are pivoted. Then the gap between the toothed areas is released and the loops can be adjusted in length.
  • the clamping element is pivoted again by pressing on the pressure surface 12 and the locking lug 24 is engaged via the latching projection 31. Subsequently, the wedge 43 is inserted into the now open gap between the lever portion 14 and the front inner wall 26 and engaged. So the loop is completely attached and the free loop ends are cleaned up.
  • FIG. 7 furthermore shows a special embodiment of the toothing both on the fixing element 17 and on the lever area 14 of the clamping element 11. There are three evenly distributed rows of teeth over the height, which are also slightly inclined to the direction of pull.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Beschrieben und beansprucht wird ein Stockgriff (1) insbesondere für einen Langlaufstock, Trekkingstock, Skistock oder Nordic Walking-Stock mit einem Befestigungsmechanismus für eine Handschlaufe (15, 23), welcher es erlaubt, die Handschlaufe (23) mit Schlaufenstreifen (15, 15') in variabler Länge festzulegen, wobei der Befestigungsmechanismus in einer Ausnehmung (8) im Kopfbereich des Stockgriffes (1) angeordnet ist. Der Befestigungsmechanismus umfasst ein um eine quer zu einer Stockachse (28) respektive Stockgriffachse angeordnete Drehachse (7) drehbar gelagertes, in der Ausnehmung (8) angeordnetes Klemmelement (11) umfasst, wobei die Ausnehmung (8) als eine in einem spitzen Winkel zur Stockachse (28) ausgerichtete Durchgangsöffnung ausgestaltet ist, deren untere Öffnung (9) innerhalb oder oberhalb eines hinteren, der Handinnenfläche zugewandten Griffbereichs (4) nach aussen mündet, und deren obere Öffnung (10) nach oben zur Oberseite des Stockgriffes (1) mündet. Das Klemmelement weist (11) einen im wesentlichen in der Durchgangsöffnung angeordneten Hebelbereich (14) auf, durch welchen die Drehachse (7) hindurchtritt, und einen aus der Ausnehmung (8) aus dem Griff oben hervorstehenden Kopfbereich mit einer Schlaufenöffnung (22) und einer Druckfläche (12), wobei die Schlaufenstreifen (15, 15') durch die Durchgangsöffnung, am Hebelbereich (14) vorbei und durch eine Schlaufenöffnung (22) des Klemmelements (11) hindurchgeführt sind und mit den freien Enden oben aus der Schlaufenöffnung (22) heraustreten, wobei das Klemmelement (11) in einer Klemmposition, in welcher die Schlaufenstreifen (15) zwischen dem Hebelbereich (14) und einer Wand der Durchgangsöffnung oder einem Fixierelement (17) kraft-und/oder formschlüssig geklemmt sind, indem eine Rastnase (24) des Klemmelements hinter einen Vorsprung des Griffkopfes oder hinter einen Rastvorsprung (31) des Fixierelements (17) lösbar einrastet und wobei die Klemmung durch ein Verkippen des Klemmelements (11) um die Drehachse (7) unter Freigabe der Rastnase (24) gelöst werden kann.

Description

TITEL
Stockgriff
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stockgriff insbesondere für einen Langlaufstock, Trekkingstock, Skistock oder Nordic Walking-Stock mit einem Befestigungsmechanismus für eine Handschlaufe, welcher es erlaubt, die Handschlaufe in variabler Länge festzulegen, wobei der Befestigungsmechanismus in einer Ausnehmung im Kopfbereich des Stockgriffes angeordnet ist, sowie Stöcke mit einem solchen Stockgriff.
STAND DER TECHNIK
Stockgriffe werden traditionellerweise an der Hand des Benutzers befestigt, indem im Kopfbereich des Stockgriffes eine Handschlaufe befestigt wird, der Benutzer in diese Handschlaufe eingreift und dann den Stockgriff durch diese Handschlaufe hindurch ergreift. Für unterschiedliche Handgrössen aber auch für unterschiedliche Benutzungssituationen ist es bei solchen Handschlaufen von Vorteil, wenn deren Länge variabel eingestellt werden kann, ohne dass dazu ein Werkzeug zur Hand genommen werden muss. Entsprechend gibt es bereits eine Vielzahl von technischen Realisierungsmöglichkeiten, die Befestigung einer Handschlaufe an einem Stockgriff variabel auszugestalten.
Solche Befestigungsmechanismen sollen dabei möglichst einfach ausgestaltet sein, um sowohl in der Produktion kostengünstig als auch in der Benutzung störungsunanfäüig zu sein, und sie sollen aber gleichzeitig sicherstellen, dass insbesondere eine Verlängerung der Schlaufe nur dann möglich ist, wenn der entsprechende Befestigungsmechanismus aktiv zur Verstellung gelöst wird.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Entsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Stockgriff insbesondere für einen Langlaufstock, Trekkingstock, Skistock oder Nordic Walking-Stock zur Verfügung zu stellen, mit einem Befestigungsmechanismus für eine Handschlaufe, welcher es erlaubt, die Handschlaufe in variabler Länge festzulegen. Dabei ist der Befestigungsmechanismus in einer Ausnehmung im Kopfbereich des Stockgriffes angeordnet. Der erfindungsgemässe vorgeschlagene Stockgriff ist dabei insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsmechanismus ein um eine quer zu einer Stockachse respektive Stockgriffachse angeordnete Drehachse drehbar gelagertes, in der Ausnehmung angeordnetes Klemmelement umfasst, wobei die Ausnehmung als eine in einem spitzen Winkel zur Stockachse ausgerichtete Durchgangsöffnung ausgestaltet ist, deren untere Öffnung innerhalb oder oberhalb eines hinteren, der Handinnenfläche zugewandten Griffbereichs nach aussen mündet, und deren obere Öffnung nach oben zur Oberseite des Stockgriffes mündet.
Vorzugsweise weist das Klemmelement einen im wesentlichen in der Durchgangsöffnung angeordneten Hebelbereich auf, durch welchen die Drehachse hindurchtritt, und einen aus der Ausnehmung aus dem Griff oben hervorstehenden Kopfbereich, vorzugsweise mit einer Schlaufenöffnung und einer Druckfläche, letztere zur Festlegung der Position von Hand, in einer Klemm- oder Fixierposition, bei welcher die Schlaufenlänge nicht verstellt werden kann, und ggf. auch für das Umlegen in die freie Position, wo die Schlaufenbänder nicht geklemmt sind und die Länge verstellt werden kann.
Die Schlaufenstreifen sind dabei durch die Durchgangsöffnung, am Hebelbereich vorbei und, falls vorhanden durch eine Schlaufenöffnung des Klemmelements hindurch oder am Kopfbereich vorbeigeführt und treten mit den freien Enden oben aus der Durchgangsöffnung respektive der Schlaufenöffnung heraus.
Das Klemmelement kann so in einer Klemmposition festgelegt werden, in welcher die Schlaufenstreifen (vorzugsweise direkt aufeinanderliegend) zwischen dem Hebelbereich und einer Wand der Durchgangsöffnung oder einem (vorzugsweise in oder an der Durchgangsöffnung befestigten) Fixierelement kraft- und/oder formschlüssig geklemmt sind, indem eine Rastnase des Klemmelements hinter einen Vorsprung des Griffkopfes oder hinter einen Rastvorsprung des Fixierelements lösbar einrastet. Die Verrastung respektive Klemmung kann durch ein Verkippen des Klemmelements um die Drehachse, vorzugsweise nach vorne in Laufrichtung, unter Freigabe der Rastnase gelöst werden. Eine erste bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement in seinem Kopfbereich einen der Handschlaufe zugewandten und in Laufrichtung nach hinten gerichteten Bogenbereich und die in Laufrichtung nach vorne angeordnete Druckfläche aufweist, wobei vorzugsweise der Bogenbereich die Schlaufenöffnung umgreift und diese bildet und am in Laufrichtung vorderem Bereich des Bogenbereichs die Rastnase, vorzugsweise als nach unten gerichteter Vorsprung ausgebildet ist, welcher in der Klemmposition hinter den Vorsprung des Griffkopfes oder hinter den Rastvorsprung des Fixierelements lösbar einrastet.
Der Bogenbereich kann dabei auf beiden Seiten über dem Griffkörper zugewandte bogenförmige Ausnehmungen verfügen, was die optimale Biegeflexibilität der Rastnase einstellen lässt.
Die Ausnehmung kann im in Laufrichtung nach hinten gewandten Bereich und Wandabschnitt der Innenwand eine Aufnahmeausnehmung, bevorzugtermassen eine T- förmige Ausnehmung mit einem zum Klemmelement zugewandten offenen Bereich und zwei seitlichen Erweiterungen, aufweisen, in welcher das Fixierelement befestigt ist.
Das Fixierelement kann weiter einen Haltebereich aufweisen, welcher in die Ausnehmung eingeschoben ist, und einen über den Griff nach oben hervorstehenden Rastvorsprung für die Rastnase.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelbereich und/oder der in Laufrichtung nach hinten gewandte Bereich und Wandabschnitt der Innenwand der Ausnehmung und/oder der dem Klemmelement zugewandte freiliegende Bereich des Haltebereichs des Fixierelements Mittel zur Festlegung der Schlaufenstreifen aufweist, vorzugsweise in Form von Zahnung, Dornen, Rippen, und/oder reibungsvermindernder Beschichtung.
Der Stockgriff kann weiterhin einen Keil umfassen, welcher in der verrasteten Position unter Reibschluss und/oder Kraftschluss und/oder Formschluss zwischen den Hebelbereich und eine Wand der Durchgangsöffnung eingeschoben werden kann, sodass das Klemmelement nicht mehr in die gelöste Position verschwenkt werden kann. Vorzugsweise können die freien Enden der Schlaufenstreifen (15) an diesem Keil (43) befestigt werden.
In der Aufnahmeausnehmung kann ein Fixierelement angeordnet sein, wobei dessen Vorderseite die Gegendruckfläche bilden kann, gegen welche der Rückhaltebereich die beiden Schlaufenstreifen unmittelbar klemmt.
Das Klemmelement kann, muss aber nicht, mit einem elastischen Rückstellelement, insbesondere einer Feder, bevorzugtermassen einer Blattfeder oder Spiralfeder, oder einem elastischen Bereich des Hebelbereichs mit einer Rückstellkraft beaufschlagt sein, vorzugsweise gegen die Innenwand verspannt sein. Beispielsweise ist es möglich, den Hebelbereich nach unten etwas über die Drehachse hervor stehen zu lassen, und diesen überstehenden Bereich so auszugestalten, dass er in der Klemmposition infolge der Materialdeformation leicht gegen die vordere Begrenzungswand der Durchgangsöffnung verspannt ist. Dies führt dazu, dass beim Lösen aus der Klemmposition gewährleistet ist, dass das Klemmelement möglichst selbsttätig soweit wie möglich in die offene Position verschwenkt. Namentlich ist es möglich, dass sich am Klemmelement respektive am fixierten Element vorgesehene Zahnungen in das Material der beiden Schlaufen verbeissen, und es dann erwünscht ist, dass die Bewegung des Klemmelements in die offene Position unterstützt wird. Gleiches ist natürlich mit einer Spiralfeder oder Blattfeder möglich, die das Klemmelement in die offene Position zwingt.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform kann die Drehachse des Klemmelements den Hebelbereich im Bereich seines unteren Endes quer zur Laufrichtung durchtreten, wobei der Hebelbereich vorzugsweise um mehr als 30%, vorzugsweise mehr als 40% der Länge der Durchgangsöffnung, gemessen an deren vorderer Innenwand, in die Durchgangsöffnung von oben hineinragt.
Der Kopfbereich kann eine nach vorne gerichtete nach unten geneigte Abschrägung aufweisen, die obere Öffnung kann in dieser Abschrägung angeordnet sein, und das Klemmelement kann wenigstens teilweise mit der Druckfläche und dem Bogenbereich über die obere Öffnung im Bereich dieser Abschrägung zugänglich sein oder über diese hinaus ragen. In diesem zugänglichen Bereich oder der über diese obere Öffnung (10) hinausragende Bereich als Druckfläche kann für die Manipulation zum Verkippen, insbesondere in die Klemmposition, ausgebildet sein.
Das Auslöseelement weist vorzugsweise eine bezüglich Benutzungsrichtung des Stockgriffes nach vorne und unten gerichtete Erweiterung auf, welche den Spalt zwischen Auslöseelement und die obere Öffnung der Ausnehmung begrenzender Wandung wenigstens teilweise, vorzugsweise im wesentlichen vollständig abdeckt, um das Eindringen von Schmutz und/oder Schnee und/oder Eis zu verhindern.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Griff auf der Unterseite eine Ausnehmung für die Aufnahme eines ggf. mehrteiligen Stockrohrs aufweist. Vorzugsweise kann in der Ausnehmung ein in den Innenraum eines eingeschobenen Stockrohrs eingreifender Haltezapfen vorgesehen sein, vorzugsweise einstückig mit dem Griffkörper ausgebildet.
Das Klemmelement und/oder das Fixierelement und/oder der Griffkörper aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen, vorzugsweise aus Polyamid, Polyester, Polyolefin, PET, oder Mischungen davon, in unverstärkter oder glasfaserverstärkter Form. Insbesondere beim Bogenbereich ist dabei eine Ausgestaltung aus einem Material vorteilhaft, das gleichzeitig ein einfaches und dennoch haltendes Einschnappen in die Fixierposition erlaubt, andererseits aber auch nicht zu starr ist, dass nicht mehr gelöst werden kann.
Der Druckbereich des Klemmelements kann vorzugsweise in Laufrichtung nach hinten durch einen bevorzugt quer verlaufenden Vorsprung begrenzt werden, um die Manipulation zu erleichtern.
Der Hebelbereich fluchtet vorzugsweise im wesentlichen mit dem oberhalb angeordneten Druckbereich und der Bogenbereich ist weiter vorzugsweise in Laufrichtung nach hinten daran angeformt.
Bei der Handschlaufe kann es sich um eine einfache Schlaufe, um eine an der Hand befestigbare Schlaufe mit drei separaten Öffnungen für Daumen, Finger/Handrücken und Handgelenk, oder um einen Handschuh mit daran befestigten Schlaufenstreifen handeln. Bei der Handschlaufe kann es sich um eine einfache Schlaufe handeln (Schlaufenband, typischerweise aus gewobenem Textil, insbesondere aus dimensionsstabilem Kunststoffgewebe, typischerweise mit einer Dicke im Bereich von 0.3-2 mm, und/oder normalerweise mit einer Breite im Bereich von 3-20 mm, vorzugsweise mit einer Breite im Bereich von 4-10 mm, wobei diese Breite für jenen Bereich gilt, welcher in den Befestigungsbereich zu liegen kommen kann, die im Bereich der Hand liegenden Bereiche können auch breiter ausgebildet sein und insbesondere z. B. weiche aufgenähte Bereiche beispielsweise aus Neopren aufweisen). Alternativ kann es sich um eine an der Hand befestigbare Schlaufe mit drei separaten Öffnungen für Daumen, Finger/Handrücken und Handgelenk handeln. Typischerweise sind solche Schlaufen mit einem Klettverschluss um eine Öse herum einstellbar ausgestaltet. Oder es kann sich um einen Handschuh mit daran befestigten Schlaufenstreifen handeln.
Typischerweise verfügt ein solcher Stockgriff über eine Manschette aus Hartkunststoff, welche im Griffbereich über weiche Beschichtungen verfügt, solche Elemente können in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt werden. Das Auslöseelement ist vorzugsweise ebenfalls aus Hartkunststoff gefertigt, wobei die oben genannte Zahnung aus dem gleichen Material (einstückig) ausgebildet sein kann beispielsweise aber auch durch metallische Einlagen o. ä. gebildet sein kann. Die Drehachse für das Klemmelement ist typischerweise aus Metall oder Kunststoff oder einer Kombination davon gefertigt und kann durch zwei entsprechende gegenüberliegende Öffnungen im Material des Griffkopfes nach Einlegen des Klemmelements (und ggf. des Fixierelementes) in die Ausnehmung seitlich eingeschoben werden, wobei die Öffnungen im Griffkopf und eine Achsöffnung im Klemmelement durchtreten werden.
Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Langlaufstock, Trekkingstock, Skistock oder Nordic Walking-Stock mit einem Stockgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Stockgriff mit einem Befestigungsmechanismus nach der Erfindung, wobei in a) eine Ansicht von der Seite, Laufrichtung nach links, dargestellt ist, bei welchem die Handschlaufe fixiert ist, in b) eine Ansicht von der Seite, Laufrichtung nach links, dargestellt ist, bei welchem die Handschlaufe gelöst ist und in der Länge verstellt werden kann, und in c) dargestellt ist, wie der Fixiermechanismus von Hand festgestellt werden kann;
Fig. 2 den Griff nach Fig. 1 mit entfernter Handschlaufe, wobei in a) eine erste
Sicht in die Stockgriffausnehmung von oben, in b) eine zweite Sicht in die Stockgriffausnehmung von oben, in c) eine seitliche Ansicht dargestellt ist, wobei das Gegenelement etwas aus dem Griffkopf nach oben herausgezogen ist, und in d) eine Sicht von schräg oben in der gelösten Stellung dargestellt ist, wobei das Gegenelement etwas aus dem Griffkopf nach oben herausgezogen ist;
Fig. 3 den Griff nach den Figuren 1 und 2 mit Handschlaufe fixiert von schräg oben
Fig. 4 einen Stockgriff ohne eingeführte Schlaufenstreifen, bei welchem die
Klemmvorrichtung geöffnet ist, wobei in a) eine Ansicht von vorne, in b) ein axialer Schnitt gemäss der Linie A-A in Figur 4a), in c) eine Seitenansicht, in d) eine perspektivische Ansicht dargestellt ist und in e) ein Schnitt entlang der Linie D-D in Figur 4b);
Fig. 5 einen Stockgriff ohne eingeführte Schlaufenstreifen, bei welchem die Klemmvorrichtung geschlossen ist, wobei in a) eine Ansicht von vorne, in b) ein axialer Schnitt gemäss der Linie B-B in Figur 5a), in c) eine Seitenansicht, in d) eine perspektivische Ansicht dargestellt ist, und in e) ein Schnitt entlang der Linie F-Fin Figur 5b);
Fig. 6 einen Stockgriff mit eingeführten Schlaufenstreifen, bei welchem die
Klemmvorrichtung geschlossen ist, wobei in a) eine Ansicht von vorne, in b) ein axialer Schnitt gemäss der Linie C-C in Figur 6a), in c) eine Seitenansicht in d) eine perspektivische Ansicht dargestellt ist; Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel in a) in einer Seitenansicht, in b) einen entlang einer axialen in Laufrichtung verlaufenden Ebene geschnittenen
Stockgriffkopfbereich und in c) eine perspektivische Ansicht.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Figur 1 zeigt einen Stockgriff 1 mit der erfindungsgemässen Von-ichtung zur variablen Festlegung der Länge einer Handschlaufe 23. Der Stockgriff 1 verfügt über einen Griffkörper, an dessen Unterseite eine Ausnehmung 2 für ein Stockrohr ausgebildet ist. In Laufrichtung 35 des einen vorderen Griffbereich 3 und einen hinteren Griffbereich 4 aufweisenden Griffkörpers sind gewisse Griffbereiche aus Kork ausgebildet für eine bessere Haptik. Der eigentliche Griffkörper wird durch eine Kunststoffmanschette 5 aus Hartplastik gebildet. Im Laufrichtung hinteren Griffbereich 4 ist oberhalb des Griffbereichs aber unterhalb des Kopfbereichs des Griffes eine Öffnung 9 ausgebildet, aus welcher die Schlaufenstreifen 16 der Handschlaufe 23 aus dem Griffkopf heraustreten, danach folgt eine Handschlaufe mit drei Öffnungen, eine für Daumen, eine für die restlichen Finger und eine für das Handgelenk. Es ist aber auch eine einfache Schlaufe so befestigbar.
Die beiden Schlaufenstreifen 16 sind durch den Griffkopf durchgeführt, und zwar von unten durch eine Ausnehmung 8, welche nach oben offen ist, d.h. welche neben der unteren Öffnung 9 auch noch eine obere Öffnung 10 aufweist. Die entsprechende Ausnehmung 8 nimmt entsprechend von unten die Schlaufenstreifen 16 auf und diese treten mit ihren freien Enden 15 respektive 15' oben aus dem Griffkopf heraus. Sie können oben aber auch wieder wenigstens teilweise in den Griffkopf oder in die weiter unten beschriebene Klemmvorrichtung eingeschoben werden, um dort oberhalb des Griffkopfes bei Benutzung nicht zu stören.
In dieser länglichen und spitzwinklig zur Stockachse angeordnete Ausnehmung 8 in Form einer Durchgangsöffnung ist als das Klemmelement 1 1 angeordnet. Dieses Kiemmelement 1 1 verfügt über eine quer zur Stockachse angeordnete Achsbohrung, durch welche eine Drehachse 7, welche in zwei seitlich gegenüber in der Manschette angeordneten Achslöchern 6 gelagert ist. Das Klemmelement 11 ist über diese Achse 7 entsprechend über einen kleinen Winkelbereich, typischerweise nicht mehr als 10-15 Grad drehbar resp. schwenkbar gelagert.
Die eigentliche Klemmvorrichtung umfasst ein Klemmelement 11, welches in der Ausnehmung 8 angeordnet ist und um eine Achse 7, welche in zwei gegenüberliegenden Achslöchern 6 gelagert ist, drehbar oder kippbar gelagert. Das Klemmelement 11 verfügt dazu über einen Hebelbereich 14, welcher in seinem unteren Bereich seinerseits eine Durchgangsbohrung aufweist, durch welche die Drehachse 7 hindurch tritt. Dieser Hebelbereich 14 ist im Griffkopf angeordnet.
Mit dem oberen Bereich steht das Klemmelement 11 aus dem Griffkopf heraus. Der obere Bereich umfasst einen Druckbereich 12 und einen in Laufrichtung 35 nach hinten gerichteten Bereich, welcher einen Bogenbereich 20 umfasst. Dieser Bogenbereich 20 umschliesst eine Schlaufenöffnung 22, durch welche die beiden Schlaufenstreifen 15, nachdem sie durch die Ausnehmung 8 von unten hindurch getreten sind, nach oben weiter hindurchtreten. Am in Laufrichtung hinteren Bereich des Bogenbereichs 20 ist nach unten eine Rastnase 24 angeordnet resp. angeformt. Dadurch ergibt sich ebenfalls eine Kulisse 36 zum Lösen des Mechanismus, d.h. um in die Position gem. Fig. lb zu verschieben.
Auf der anderen Seite ist im Griffkopf zudem ein Fixierelement 17 eingelassen. Dieses steht nach oben über die Oberkante des Griffkopfes hervor und stellt dort einen Rastvorsprung 31 zur Verfügung, hinter welchen die Rastnase 24 in der Fixiersteliung greift.
Die beiden Schlaufenstreifen 15 werden, wenn das Fixierelement 17 in der Klemmposition ist, und die Rasnase 24 hinter den Rastvorsprung 31 greift, zwischen dem Hebelbereich 14 der Klemmvorrichtung 11 und einem nach unten in der Ausnehmung 8 angeordneten Haltebereich des Fixierelements geklemmt, sodass die Länge der Handschlaufe 23 in dieser Position fixiert ist.
Die gelöste Position dieses Mechanismus ist in Figur lb dargestellt. Hier ist das Klemmelement 1 1 etwas in Laufrichtung nach vorne verkippt, d.h. die Rastnase 24 hat den Rastvorsprung 31 freigegeben und ist nach vorne verschwenkt. Entsprechend hat auch der Hebelbereich 14 sich von der in Laufrichtung hinten angeordneten Innenwand respektive dem dort angeordneten Fixierelement 17 entfernt, und nun sind die beiden Schlaufenstreifen 16/15 nicht mehr im Griffkopf fixiert und können in ihrer Länge eingestellt werden, d.h. im Griff kopf verschoben werden.
Das Klemmelement 1 1 lässt sich durch die Druckfläche 12 wieder zurück in die Fixierstellung verschieben. Um den Klemmmechanismus von der geschlossenen Position gemäss Figur la in die gelöste Position gemäss Figur lb zu bringen, kann mit dem Daumen, gegebenenfalls sogar mit dem Daumen, der zur Hand gehört, welche in der Handschlaufe ist, durch Drücken im Bereich der Rastnase 24 das Klemmelement 1 1 nach vorne verschoben resp. verkippt werden.
In Figur 1 c ist dargestellt, wie mit dem Daumen durch Anlage an die Druckfläche 12, unterstützt durch einen Vorsprung 33, das Klemmelement 11 wieder nach hinten geschoben werden kann, sodass die Rastnase 24 hinter den Rastvorsprung 31 schnappen kann und so die beiden Streifen 16/15 wieder in ihrer Position fixieren kann.
In Figur 2 sind verschiedene Ansichten dargestellt, wobei hier die Streifen und die Schlaufe entfernt sind, damit man die Ausnehmung 8 und die dort angeordneten Bauelemente besser erkennen kann. In Figur 2a ist eine Sicht von oben in die Ausnehmung 8 dargestellt. Hier kann erkannt werden, wie der Bogenbereich 20 die Schlaufenöffnung 22 umschliesst, und wie vor allem an der für die Klemmung der Schlaufen den Bändern zugewandten Fläche des Hebelbereichs 14 des Klemmelements 11 Dorne 21 angeordnet sind, damit die beiden Schlaufenstreifen gut gehalten werden.
Dazu ist zu bemerken, dass in der Klemmposition die beiden Schlaufen aufeinander liegen. Entsprechend ist es auch von Vorteil, wenn nicht nur am Hebelbereich 14 derartige Dornen 21 vorgesehen werden, sondern auch an der gegenüberliegenden Fläche der Ausnehmung 8. In diesem Ausfuhrungsbeispiel wird diese gegenüberliegende Fläche gebildet durch den in einer Ausnehmung im Griffkopf liegenden Haltebereich 34 des Fixierelements, es wäre aber auch möglich, die Ausnehmung an der Innenseite einfach direkt so auszugestalten. Dieser Haltebereich 34 des Fixierelements 17 verfügt ebenfalls über Dornen 19, d.h. jeder der beiden aufeinanderliegenden Schlaufenstreifen wird durch Dornen von den beiden Seiten zurückgehalten resp. fixiert.
In Figur 2c ist in einer seitlichen Ansicht dargestellt, wie das Fixierelement in eine entsprechende Aufnahmeausnehmung 18 im Griffkopf eingeschoben ist. Diese Aufnahmeausnehmung verfügt über zwei seitliche Erweiterungen 30, in welche entsprechende Erweiterungen des Fixierelements 17 eingreifen. Das Fixierelement 17 verfügt entsprechend über den in den Griffkopf eingeschoben Haltebereich 34, der aber zum Inneren der Ausnehmung 8 zu den Schlaufen hin frei liegt und dort zur Klemmung die genannten Dornen 19 aufweist. Auf der anderen Seite verfügt das Fixierelement 17 über einen nach oben über den Griffkopf hinausragenden Bereich 31, der den Rastvorsprung 31 bereitstellt. So ist es beispielsweise möglich, eine derartige Vorrichtung einem Standard- Griffkopf einzusetzen, welche an sich über einen anderen Befestigungsmechanismus verfügt.
Zu guter ist in Figur 3 Fixierposition eines derartigen Stockes ist dargestellt. Hier kann erkannt werden, wie die freien Enden der Schlaufenstreifen nach oben durch die Öffnung 22 hindurch treten. Es kann auch erkannt werden, wie diese Schlaufenöffnung 22 genügend gross ist, dass die beiden freien Enden 15, sofern das erwünscht ist, mit ihren Spitzen wieder wenigstens teilweise in diese Schlaufenöffnung 22 eingeschoben werden können, sodass sie bei der Benutzung nicht stören.
Ein Vorteil dieser Klemmung ist die gewissermassen automatische Festklemmung bei erhöhtem Zug.
Gegebenenfalls problematisch an einem solchen Mechanismus ist die Tatsache, dass bei geklemmten Zustand der Bereich zwischen der vorderen Innenwand 26 und dem Klemmelement 1 1 ein gewisses Spaltmass aufweisen muss, gerade um das Verkippen zu ermöglichen. Durch diesen Spalt kann Schmutz oder Eis oder auch Schnee ins Innere der Ausnehmung gelangen und den Mechanismus nachhaltig blockieren oder sogar schädigen. Um diesem Problem vorzubeugen verfügt das Klemmelement 1 1 auf seiner Vorderseite über einen unteren Vorsprung 13, welcher auch im geklemmten Zustand über diesen Spalt hinüber greift, so dass nur noch ein sehr schmaler konstanter Spalt verbleibt. So wird gewissermassen eine Labyrinthdichtung zur Verfügung gestellt und wenn der Spalt im wesentlichen tangential zur Drehrichtung um die Achse 7 gewählt wird, kann das Spaltmass sehr gering gewählt werden, ohne dass die Beweglichkeit des Klemmelementes 1 1 dadurch beeinträchtigt wird. Solche Dichtungsmassnahmen können auch anders realisiert werden, beispielsweise durch flexible Dichtlippen oder durch Nut/Kamm lösungen, sie sind zudem nicht nur im untern Bereich, sondern auch seitlich im Spalt zwischen dem Auslöseelement 11 und den Seitenwänden der Ausnehmung 8 möglich.
In den Figuren 4-6 wird in spezifischeren technischen Darstellungen der Stockgriff noch einmal visualisiert. Insbesondere in den Schnittdarstellungen können weitere Details erkannt werden.
In Figur 4 ist die offene Position dargestellt, bei welcher das Klemmelement 11 in Laufrichtung 35 nach vorne gekippt ist und entsprechend keine Klemmung der Schlaufenbänder (in den Figuren 4 und 5 zur Visualisierung nicht dargestellt) stattfindet. Insbesondere anhand von Figur 4b) ist erkennbar, wie die Ausnehmung im Stockgriff- Kopfbereich eine untere Öffnung 9 aufweist, durch welche die Schlaufenstreifen in die Öffnung 8 eintreten, und eine obere Öffnung 10, durch welche die Schlaufenstreifen nach oben aus dem Stockgriff hinaustreten. Diese Öffnung 8 verfügt über eine vordere Innenwand 26 und eine hintere Innenwand 27. Das Klemmelement 1 1 verfügt über den genannten Hebelbereich 14, der von oben in die Öffnung 8 eingreift und an seinem unteren Ende von einer quer zur Laufrichtung angeordneten Drehachse 7 durchtreten wird.
Unterhalb dieser Drehachse 7 gibt es eine Erweiterung, welche mit dem Bezugszeichen 37 in den Figuren 4-6 bezeichnet ist.
Wie insbesondere in Figur 5b erkennbar, kommt dieser Anlagebereich 37 in der Klemmposition zur Anlage mit der vorderen Innenwand 26, was dazu führt, dass es ein Rückstellmoment in die offene Position des Klemmelements 1 1 gibt, wenn dieses aus der in Figur 5 dargestellten Klemmposition gelöst wird, indem die Druckfläche 36 in Laufrichtung nach vorne und gegebenenfalls leicht nach oben geschoben wird.
Ebenfalls anhand insbesondere von Figur 4c) kann erkannt werden, dass der Bogenbereich, der die Schlaufenöffnung 22 bildet, einerseits natürlich zur Ausbildung der Schlaufenöffnung 22 gewissermassen einen Bogen bildet, aber auch bogenförmige Ausnehmungen 42 aufweist. Diese bogenförmigen Ausnehmungen 42 führen dazu, dass der rückseitige Bogenbereich 20 mit der Rastnase 24 hinsichtlich Biegeverhalten konstruktiv optimal eingestellt werden kann, sodass die Rastnase 24 möglichst optimal hinter den Rastvorsprung 31 des Fixierelements 17 verriegelt werden kann.
Weiterhin gut erkennbar in den Figuren 4 und 5 ist der Haltebereich 34 des Fixierelements 17 mit den dort angeordneten Zahnungen 19. Die gegenüberliegende Rückseite des Hebelbereichs 14 ist ebenfalls mit einer Zahnung 21 versehen, sodass die beiden aufeinanderliegenden Schlaufenstreifen auch wirklich in Zugrichtung ohne Lösen festgestellt sind. Die Zahnung auf beiden Seiten ist wichtig, da die beiden Schlaufenstreifen in diesem Klemmbereich aufeinanderliegen und so sichergestellt wird, dassauch tatsächlich beide Schlaufenstreifen durch diesen zusätzlichen Formschluss und nicht nur durch Reibschluss in der Klemmposition gehalten sind. Anhand von Figur 6, und dort insbesondere anhand Figur 6b), kann weiter erkannt werden, wie die beiden Schlaufenstreifen 15, 15' in der in Figur 6 dargestellten Klemmposition gerade eben so aufeinanderliegen und von den Zähnen von beiden Seiten fixiert werden. Das heisst, die Zähne 17 am Fixierelement dringen von der in Laufrichtung rückseitigen Seite in das rückseitig angeordnete Schlaufenband 15' ein, und die Zahnung 21 am Klemmelement respektive an dessen Hebelbereich 14 dringt in das vorderseitig angeordnete Schlaufenband 15 ein.
Die freien Enden der Schlaufenbänder 15, 15' können, nach Festlegung in der Klemmposition, gegebenenfalls auch, wieder zurück in die noch verbleibenden Durchgangsöffnung 22 eingeschoben werden, damit die überstehenden Bereiche möglichst klein sind. Durch die im oberen Bereich grosszügige Ausgestaltung der Durchgangsöffnung 22 ist dies möglich.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Figur 7 dargestellt. Hier kann der Klemmmechanismus neben der Verrastung auch noch mit einem Keil 43 vollständig gesichert werden. Der Keil 43 dient einerseits dazu, den Hebelbereich 14 des Klemmelements 1 1 daran zu hindern, in lösender Richtung verschwenkt zu werden. Andererseits können an diesem Keil 43 die freien Enden der nach oben aus der Klemmvorrichtung herausragenden Schlaufenstreifen befestigt werden.
Ausgehend von einem Klemmmechanismus, wie er in den vorstehenden Figuren dargestellt ist, wird bei dieser weiteren Ausführungsform gewissermassen der vordere Manipulationsbereich 40 nicht als Teil des Klemmelements 1 1 ausgebildet. Dieser vordere Manipulationsbereich wird gewissermassen weggeschnitten und nach unten mit einem Haltebereich 45 versehen. Dieser Haltebereich 45 ist keilförmig ausgebildet und passt in den Spalt, der zwischen dem Hebelbereich 14 des Klemmelements 1 1 und der vorderen Innenwand 26 der Ausnehmung 8 im Stockgriffbereich gebildet wird, wenn das Klemmelement in der Fixierposition ist.
Damit dieser Keil 43 mit seinem Haltebereich 45 in diesem Stockgriffbereich ebenfalls nicht nur über Reibschluss gehalten ist, verfügt der Haltebereich 45 auf der dem Hebelbereich 14 zugewandten Seite über eine Rastnase 48' und der Hebelbereich 14 auf der entsprechenden Gegenfläche über eine Rastnut 48. Nut und Nase können selbstverständlich auch vertauscht angeordnet sein, und es kann mehrere derartige Elemente geben.
Im oberen Bereich verfügt der Keil über eine Stufe 46 im dem Klemmelement 1 1 zugewandten Bereich. In dieser Stufe ist ein Sackloch 47 vorgesehen, sodass die freien Enden der Schlaufenstreifen in diese Stufe eingeführt und mit einer Befestigungsschraube, einer Befestigungsniete oder -stift 50 oder einem ähnlichen Befestigungselement in dieser Stufe befestigt oder auch festgeklebt werden können.
Weiterhin verfügt der Keil 43 auf seiner Oberseite über eine Pressfläche 44, welche dazu dient, den Keil 43 in die entsprechende Öffnung einzupressen. Diese Pressfläche 44 läuft möglichst harmonisch über in die Druckfläche 12 des Klemmelements 1 1.
Soll ein derartiger Mechanismus aus der beispielsweise in Figur 7c) dargestellten verrasteten Situation gelöst werden, so kann an den bogenförmig geführten Schlaufenstreifen 15, die oben aus dem Stockgriff herausragen, gezogen werden. Da die freien Enden der Schlaufenstreifen 15 in der Stufe 46 des Keils 43 über den Stift 50 befestigt sind, lässt sich so der Keil 43 aus dem Stockgriff herausziehen, die Nut/Nase- Befestigung 47/48 löst sich dabei. Nun hängen die freien Enden der Schlaufenstreifen mit dem daran befestigten Keil 43 frei.
Nun ist das Klemmelement 1 1 in seiner Beweglichkeit in Gegenrichtung zum Fixierelement 17 freigegeben und kann beispielsweise durch Drücken an der Druckfläche 36 gelöst werden, d. h. die Rastnase 24 über den Rastvorsprung 31 gehoben und das Klemmelement 11 verschwenkt werden. Dann ist der Spalt zwischen den gezahnten Bereichen freigegeben und die Schlaufen können in ihrer Länge verstellt werden.
Soll der Mechanismus wieder festgeklemmt werden, um eine bestimmte Schlaufenlänge festzulegen, wird das Klemmelement wieder durch Drücken an der Druckfläche 12 verschwenkt und die Rastnase 24 über den Rastvorsprung 31 eingerastet. Anschliessend wird der Keil 43 in den nun offenen Spalt zwischen dem Hebelbereich 14 und der vorderen Innenwand 26 eingeschoben und eingerastet. So ist die Schlaufe vollständig befestigt und die freien Schlaufenenden sind aufgeräumt.
In Figur 7 ist weiterhin eine spezielle Ausgestaltung der Zahnung sowohl am Fixierelement 17 als auch am Hebelbereich 14 des Klemmelements 1 1 dargestellt. Es gibt drei über die Höhe gleichmässig verteilte Reihen von Zähnen, die auch noch leicht gegen die Zugrichtung geneigt sind.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Stockgriff 3 vorderer Griffbereich
2 Ausnehmung für Stockrohr 4 hinterer Griffbereich Kunststoffmanschette aus 30 seitliche Erweiterungen von
Hartplastik 18
Achsloch 31 Rastvorsprung von 17
Drehachse 32 Stockrohr
Ausnehmung im 33 Vorsprung von 12
Stockgriffbereich 34 Haltebereich von 17 untere Öffnung von 8 35 Laufrichtung
obere Öffnung von 8 36 Druckfläche zum Lösen der
Klemmelement Klemmung
Druckfiäche von 11 37 unterer Anlagebereich von 14 unterer Vorsprung von 11 38 rückseitige Fläche von 14
Hebelbereich von 11 40 vorderer
Schlaufenstreifen, obere freie Manipulationsbereich von 11
Enden 41 Haltezapfen
Schlaufenstreifen, untere 42 konkave Unterkante von 20,
Austrittbereiche bogenförmige
Fixierelement Ausnehmungen in 22
Aufnahmeausnehmung, T- 43 Fixierkeil
förmige Ausnehmung für 17 44 Pressfläche von 43 in 5 45 Haltebereich von 43
Zahnung/Dorne an 17 46 Stufe für Schlaufenenden rückseitiger Bogenbereich 47 Sackloch für
von 1 1 BefestigungszapfenAstift für
Zahnung/Dorne an 11 Schlaufenenden
Schlaufenöffnung in 11 48 Rastnut in 14
Handschlaufe 48' Rastnase in 45
Rastnase von 1 1 49 Anschlag von 43
vordere Fläche von 14 50 Befestigungselement/- vordere Innenwand von 8 schraube
hintere Innenwand von 8
Stockachse
Vorderseite von 17

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Stockgriff (1), insbesondere für einen Langlaufstock, Trekkingstock, Skistock oder Nordic Walking-Stock, mit einem Befestigungsmechanismus für eine Handschlaufe (15,23), welcher es erlaubt, die Handschlaufe (23) mit Schlaufenstreifen (15, 15') in variabler Länge festzulegen, wobei der Befestigungsmechanismus in einer Ausnehmung (8) im Kopfbereich des Stockgriffes (1) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Befestigungsmechanismus ein um eine quer zu einer Stockachse (28) respektive Stockgriffachse angeordnete Drehachse (7) drehbar gelagertes, in der Ausnehmung (8) angeordnetes Klemmelement (11) umfasst, wobei die Ausnehmung (8) als eine in einem spitzen Winkel zur Stockachse (28) ausgerichtete Durchgangsöffnung ausgestaltet ist, deren untere Öffnung (9) innerhalb oder oberhalb eines hinteren, der Handinnenfläche zugewandten Griffbereichs (4) nach aussen mündet, und deren obere Öffnung (10) nach oben zur Oberseite des Stockgriffes (1) mündet,
dass das Klemmelement (1 1) einen im wesentlichen in der Durchgangsöffnung angeordneten Hebelbereich (14) aufweist, durch welchen die Drehachse (7) hindurchtritt, und einen aus der Ausnehmung (8) aus dem Griff oben hervorstehenden Kopibereich mit einer Druckfläche (12),
wobei die Schlaufenstreifen (15, 15') durch die Durchgangsöffnung, am Hebelbereich (14) vorbei und durch eine Schlaufenöffnung (22) des Kopibereichs des Klemmelements (1 1) hindurchgeführt oder am Kopfbereich des Klemmelements (11) vorbeigeführt sind und mit den freien Enden oben aus dem Stockgriff (1 ) respektive der Schlaufenöffnung (22) heraustreten,
wobei das Klemmelement (11) in einer Klemmposition festlegbar ist, in welcher die Schlaufenstreifen (15) zwischen dem Hebelbereich (14) und einer Wand der Durchgangsöffnung oder einem Fixierelement (17) kraft- und/oder fonnschiüssig geklemmt sind, indem eine Rastnase (24) des Klemmelements hinter einen Vorsprung des Griffkopfes oder hinter einen Rastvorsprung (31) des Fixierelements (17) lösbar einrastet und wobei die Verrastung der Klemmposition durch ein Verkippen des Klemmelements (11) um die Drehachse
(7) unter Freigabe der Rastnase (24) gelöst werden kann.
Stockgriff (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (1 1) in seinem Kopfbereich einen der Handschlaufe (23) zugewandten und in Laufrichtung nach hinten gerichteten Bogenbereich (20) und die in Laufrichtung nach vorne angeordnete Druckfläche (12) aufweist, wobei der Bogenbereich (20) die Schlaufenöffnung (22) umgreift und diese bildet und am in Laufrichtung vorderen Bereich des Bogenbereichs (20) die Rastnase (24) als nach unten gerichteter Vorsprung ausgebildet ist, welcher in der Klemmposition hinter den Vorsprung des Griffkopfes oder hinter den Rastvorsprung (31) des Fixierelements (17) lösbar einrastet, wobei vorzugsweise der Bogenbereich (20) auf beiden Seiten über dem Griffkörper zugewandte bogenförmige Ausnehmungen (42) verfügt.
Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (8) im in Laufrichtung nach hinten gewandten Bereich und Wandabschnitt der Innenwand (27) eine Aufnahmeausnehmung, bevorzugtermassen eine T-förmige Ausnehmung (18) mit einem zum Klemmelement (1 1) zugewandten offenen Bereich und zwei seitlichen Erweiterungen (30), aufweist, in welcher das Fixierelement (17) befestigt ist.
Stockgriff (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (17) einen Haltebereich (34) aufweist, welcher in die Ausnehmung (18) eingeschoben ist, und einen über den Griff nach oben hervorstehenden Rastvorsprung (31) für die Rastnase (24) aufweist.
Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelbereich (14) und/oder der in Laufrichtung nach hinten gewandte Bereich und Wandabschnitt der Innenwand (27) der Ausnehmung
(8) und/oder der dem Klemmelement (11) zugewandte freiliegende Bereich des Haltebereichs (34) des Fixierelements (17) Mittel zur Festlegung der 17
Schlaufenstreifen (15) aufweist, vorzugsweise in Form von Zahnung, Dornen, Rippen, und/oder reibungsvermindernder Beschichtung
und/oder dass der Stockgriff weiterhin einen Keil (43) umfasst, welcher in der verrasteten Position unter Reibschluss und/oder Kraftschluss und/oder Formschluss zwischen den Hebelbereich (14) und eine Wand (26) der Durchgangsöffnung eingeschoben werden kann, sodass das Klemmelement (11) nicht mehr in die gelöste Position verschwenkt werden kann, wobei vorzugsweise die freien Enden der Schlaufenstreifen (15) an diesem Keil (43) befestigt sind.
Stockgriff (1) einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahmeausnehmung (18) ein Fixierelement (17) angeordnet ist, wobei dessen Vorderseite (29) die Gegendruckfläche bildet, gegen welche der Rückhaltebereich (21) die beiden Schlaufenstreifen (15,15') unmittelbar klemmt.
Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (1 1) mit einem elastischen Rückstellelement, insbesondere einer Feder, bevorzugtermassen einer Blattfeder oder Spiralfeder, oder einem elastischen Bereich (37) des Hebelbereichs (14) vorzugsweise gegen die Innenwand verspannt ist,
und/oder dass die Drehachse (7) des Klemmelements (1 1) den Hebelbereich (14) im Bereich seines unteren Endes quer zur Laufrichtung durchtritt, wobei der Hebelbereich (14) vorzugsweise um mehr als 30%, vorzugsweise mehr als 40% der Länge der Durchgangsöffnung, gemessen an deren vorderer Innenwand (26), in die Durchgangsöffnung von oben hineinragt.
Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfbereich eine nach vorne gerichtete nach unten geneigte Abschrägung aufweist, dass die obere Öffnung (10) in dieser Abschrägung angeordnet ist, und dass das Klemmelement (1 1) wenigstens teilweise mit der Druckfläche (12) und dem Bogenbereich (20) über die obere Öffnung (10) im Bereich dieser Abschrägung zugänglich ist oder über diese hinaus ragt, und dass in diesem zugänglichen Bereich oder der über diese obere Öffnung (10) hinausragende Bereich als Druckfläche (12) für die Manipulation zum Verkippen, insbesondere in die Klemmposition, ausgebildet ist.
9. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (11) eine bezüglich Benutzungsrichtung des Stockgriffes nach vorne und unten gerichtete Erweiterung (13) aufweist, welche den Spalt zwischen Auslöseelement (11) und die obere Öffnung (10) der Ausnehmung (8) begrenzender Wandung wenigstens teilweise, vorzugsweise im wesentlichen vollständig abdeckt, um das Eindringen von Schmutz und/oder Schnee und/oder Eis zu verhindern.
10. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er auf der Unterseite eine Ausnehmung (2) für die Aufnahme eines Stockrohr aufweist, wobei vorzugsweise in der Ausnehmung ein in den Innenraum eines eingeschobenen Stockrohrs eingreifender Haltezapfen (41 ) vorgesehen ist, vorzugsweise einstückig mit dem Griffkörper.
11. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (11) und/oder das Fixierelement und/oder der Griffkörper aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen, vorzugsweise aus Polyamid, Polyester, Polyolefin, PET, oder Mischungen davon, in unverstärkter oder glasfaserverstärkter Form.
12. Stockgriff (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbereich (12) in Laufrichtung nach hinten durch einen bevorzugt quer verlaufenden Vorsprung (33) begrenzt wird.
13. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebeibereich (14) im wesentlichen mit dem Druckbereich (12) fluchtet und der Bogenbereich (20) in Laufrichtung nach hinten daran angeformt ist.
14. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Handschlaufe um eine einfache Schlaufe, um eine an der Hand befestigbare Schlaufe mit drei separaten Öffnungen für Daumen, Finger/Handrücken und Handgelenk, oder um einen Handschuh mit daran befestigten Schlaufenstreifen handelt.
15. Langlaufstock, Trekkingstock, Skistock oder Nordic Walking-Stock mit einem Stockgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2018/051663 2017-02-05 2018-01-24 Stockgriff WO2018141599A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019542129A JP7071381B2 (ja) 2017-02-05 2018-01-24 ポールハンドル
EP18700691.1A EP3576565B1 (de) 2017-02-05 2018-01-24 Stockgriff
CN201880010266.0A CN110267562B (zh) 2017-02-05 2018-01-24 杖柄
KR1020197022766A KR102448408B1 (ko) 2017-02-05 2018-01-24 폴 손잡이
US16/482,914 US11185140B2 (en) 2017-02-05 2018-01-24 Pole handle
RU2019126378A RU2749522C2 (ru) 2017-02-05 2018-01-24 Рукоятка палки

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1282017 2017-02-05
CH00128/17 2017-02-05
CH5552017 2017-04-26
CH00555/17 2017-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018141599A1 true WO2018141599A1 (de) 2018-08-09

Family

ID=61003025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/051663 WO2018141599A1 (de) 2017-02-05 2018-01-24 Stockgriff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11185140B2 (de)
EP (1) EP3576565B1 (de)
JP (1) JP7071381B2 (de)
KR (1) KR102448408B1 (de)
CN (1) CN110267562B (de)
RU (1) RU2749522C2 (de)
WO (1) WO2018141599A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10722010B2 (en) 2018-07-30 2020-07-28 Douglas J. D'Jay Systems and methods for adjustable length weighted trekking poles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5098882U (de) * 1974-01-14 1975-08-16
DE7804728U1 (de) * 1978-02-17 1978-06-01 Dsi-Sportartikel Gmbh, 8961 Weitnau Sicherheits-Skistockgriff
WO2009022047A1 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 Exel Sports Oy Handgrip and handstrap for a pole
WO2011113739A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Lekisport Ag Stockgriff

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5098382U (de) * 1974-01-10 1975-08-15
SU825124A1 (ru) * 1978-10-09 1981-04-30 Предприятие П/Я В-2775 Лыжна палка
FI61629C (fi) * 1981-02-16 1982-09-10 Exel Oy Faestanordning foer handledsremmen till en skidstav och saett foer dess framstaellning
SU1740022A1 (ru) * 1989-07-11 1992-06-15 Авиационное производственное объединение им.С.Орджоникидзе Лыжна палка
RU2060747C1 (ru) * 1993-03-10 1996-05-27 Евгений Вадимович Буянов Лыжная палка
US6439610B1 (en) * 1999-05-18 2002-08-27 Gipron Giuseppe Pronzati S.P.A. Stick handle for ski, trekking and the like with adjustable wrist strap
CN100586517C (zh) * 2004-12-10 2010-02-03 雷克体育公众有限公司 具有可调手腕带的杖柄
EA010730B1 (ru) * 2006-03-27 2008-10-30 Игорь Владимирович Волковицкий Рукоятка лыжной палки (варианты)
JP5098882B2 (ja) 2007-08-31 2012-12-12 東京エレクトロン株式会社 プラズマ処理装置
KR102373137B1 (ko) * 2014-09-09 2022-03-10 레키스포르트 아게 손잡이 루프를 갖는 폴 손잡이

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5098882U (de) * 1974-01-14 1975-08-16
DE7804728U1 (de) * 1978-02-17 1978-06-01 Dsi-Sportartikel Gmbh, 8961 Weitnau Sicherheits-Skistockgriff
WO2009022047A1 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 Exel Sports Oy Handgrip and handstrap for a pole
WO2011113739A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Lekisport Ag Stockgriff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10722010B2 (en) 2018-07-30 2020-07-28 Douglas J. D'Jay Systems and methods for adjustable length weighted trekking poles

Also Published As

Publication number Publication date
US11185140B2 (en) 2021-11-30
KR20190111969A (ko) 2019-10-02
CN110267562B (zh) 2021-03-26
CN110267562A (zh) 2019-09-20
EP3576565A1 (de) 2019-12-11
KR102448408B1 (ko) 2022-09-27
RU2019126378A3 (de) 2021-04-15
EP3576565B1 (de) 2020-12-16
RU2019126378A (ru) 2021-03-05
JP7071381B2 (ja) 2022-05-18
JP2020505997A (ja) 2020-02-27
US20200229554A1 (en) 2020-07-23
RU2749522C2 (ru) 2021-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2547228B1 (de) Stockgriff
EP2046158B1 (de) Stockgriff, der an unterschiedliche handgrössen angepasst werden kann
DE69914005T2 (de) Schaftrohr für Staubsauger
WO2006066424A1 (de) Handhaltevorrichtung insbesondere handschuh zur befestigung an einem stockgriff
EP0287598A1 (de) Handgerät zum reinigen glatter flächen, insbesondere glasscheiben
DE1199937B (de) Zweiteiliger Verschluss aus Kunststoff fuer Taschen oder andere mit einem Deckel versehene Behaelter od. dgl.
DE20318638U1 (de) Klemmvorrichtung für Schnürsenkel o.dgl. Schnürmittel
EP0719107B1 (de) Handgerät zum reinigen von glatten flächen
EP3214965A1 (de) Langlauf-stockgriff
EP0955133B1 (de) Verlegemesser
WO2018166854A1 (de) Stockgriff
DE60020696T2 (de) Verschluss
DE3132042A1 (de) "schliessvorrichtung, insbesondere fuer schieschuhe"
EP1810589B1 (de) Stockgriff
WO2006040234A2 (de) Lenkrolle
EP3576565B1 (de) Stockgriff
CH667584A5 (de) Chirurgisches instrument.
DE3151585C2 (de)
DE2521353A1 (de) Schnallenverschluss fuer skistiefel
AT397337B (de) Verschluss für einen schuh
DE69925246T2 (de) Stockgriff für Ski und Trekking und dergleichen mit einstellbarem Handschlauf
DE102007058135B3 (de) Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen von Skischuh-Schnallen
DE3722219A1 (de) Arbeitsgeraet, wie gartengeraet, feldgeraet, putzgeraet oder dergl.
DE4434065C1 (de) Reinigungseinrichtung
WO2019162076A1 (de) Schoner

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18700691

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197022766

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019542129

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018700691

Country of ref document: EP

Effective date: 20190905