DE10041006C2 - Glas- oder Glaskeramikscheibe mit einem Kantenschutz und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Glas- oder Glaskeramikscheibe mit einem Kantenschutz und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE10041006C2
DE10041006C2 DE10041006A DE10041006A DE10041006C2 DE 10041006 C2 DE10041006 C2 DE 10041006C2 DE 10041006 A DE10041006 A DE 10041006A DE 10041006 A DE10041006 A DE 10041006A DE 10041006 C2 DE10041006 C2 DE 10041006C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
pane
disc
glass ceramic
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10041006A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10041006A1 (de
Inventor
Martin Taplan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE10041006A priority Critical patent/DE10041006C2/de
Priority to JP2001223888A priority patent/JP2002089855A/ja
Priority to US09/935,702 priority patent/US20020023915A1/en
Priority to FR0110967A priority patent/FR2813382B1/fr
Priority to CN01125777A priority patent/CN1339675A/zh
Publication of DE10041006A1 publication Critical patent/DE10041006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10041006C2 publication Critical patent/DE10041006C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • A47J36/04Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay the materials being non-metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/01Rolling profiled glass articles, e.g. with I, L, T cross-sectional profiles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/022Shelves made of glass or ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Glas- oder Glaskeramikscheibe für ein Küchengerät, insbesondere Koch- oder Backfläche, die einen Kantenschutz aufweist, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Nach dem Stand der Technik werden Glas- und Glaskeramik­ scheiben bei Küchengeräten verwendet. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine porenlose, hygienisch einwand­ freie und leicht reinigbare Oberfläche haben und den auf­ tretenden Temperaturschwankungen dauerhaft standhalten. Glaskeramik-Kochflächen sind wegen ihrer ebenen und leicht zu reinigenden Oberfläche sowie ihrer Strahlungs­ durchlässigkeit weit verbreitet. In Backöfen werden Glasscheiben als Backbleche oder als Fettauffangschalen verwendet. In Kühlschränken werden Glasscheiben als Einlegeböden verwendet.
Die bekannten Glas- und Glaskeramikscheiben benötigen einen Kantenschutz, um die scharfen Kanten abzudecken und/oder um die Scheibe im Küchengerät möglichst spannungsfrei am Rand lagern bzw. halten zu können und/oder das Bruchrisiko zu reduzieren. Nach dem Stand der Technik sind die Glas- oder Glaskeramikscheiben deshalb mit einem Rahmen versehen. Übliche Rahmen bestehen aus Stahlemailprofilen, Edelstahlprofilen, Aluminiumprofilen oder Kunststoffprofilen, die mit der Scheibe verklebt oder verklemmt sind. Für die Herstellung solcher Rahmen sind spezielle Werkzeuge erforderlich und die Befestigung des Rahmens an der Scheibe ist mit einem beträchtlichen Montageaufwand verbunden. Dies verteuert die kantengeschützte Glas- oder Glaskeramikscheibe.
Bei den üblichen Rahmen besteht zwangsläufig eine Fuge zwischen diesem und der Scheibe als solcher, was dazu führt, dass zwischen dem Kantenschutz und der Scheibe kritische Zonen bestehen, die letztlich kaum hygienisch einwandfrei zu reinigen sind. Dies insbesondere deshalb, weil damit zu rechnen ist, dass beim Kochen oder Backen oder bei der Lagerung von Lebensmitteln Flüssigkeiten in die Fugen gelangen und dort antrocknen, was auch mit einer nicht schnell beseitigbaren Geruchsbelästigung verbunden sein kann.
Die bekannten Rahmen eignen sich in der Praxis kaum dazu, ein Auffangvolumen von auf die Scheibe gelangender Flüssigkeit zu begrenzen. Denn die Flüssigkeit würde dann an die Fuge zwischen Scheibe und Rahmen gelangen und dort die Reinigungsmöglichkeiten erschweren.
In der GB 2 323 922 A ist ein als Kunstformteil herge­ stellter Glaskeramikeinsatz für eine einzige Kochstelle beschrieben. Der Glaskeramikeinsatz weist einen verdünn­ ten, nach außen vorstehenden Randbereich auf. Ein ver­ stärkter Kantenschutz ist dadurch nicht erreicht.
Aus der DE 79 14 111 U1 ist eine Kocheinheit mit wenig­ stens einer Elektrokochplatte bekannt, die in eine Einbau­ öffnung einer Einbauplatte aus glasartigem oder kerami­ schem Material eingesetzt ist. Die Herstellung einer sol­ chen Einbauplatte ich aufwändig. Ein Schutz der freien Einbaukante der Einbauplatte ist nicht vorgesehen.
In der DE 298 13 810 U1 ist ein Kochfeld mit einer Glaskeramik-Kochfläche beschrieben. Die Glaskeramik-Koch­ fläche ist in einen Tragrahmen eingesetzt, der dieser einen gewissen Kantenschutz bietet.
Aus der EP 0 710 800 A1 ist eine plane Glaskeramik-Koch­ fläche bekannt, die an ihrer Außenkante gerundet ist.
In der US 5 931 152 A ist eine profilierte Glaskeramik­ platte für einen Gaskocher beschrieben. Die Profilierung ist durch ein Vakuumziehverfahren erreicht. Ein besonde­ rer Kantenschutz ist nicht vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Glas- oder Glaskeramik­ scheibe der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der der Kantenschutz, insbesondere hinsichtlich einer dauer­ haften Reinigungsmöglichkeit, verbessert und vereinfacht ist. Weiter ist es Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung der Scheibe anzugeben.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bezüglich der Scheibe durch die Merkmale des Anspruchs 1 und bezüglich des Verfahrens zu ihrer Herstellung durch die Merkmale des Anspruchs 13 gelöst.
Dadurch ist erreicht, dass zwischen der zum Aufstellen von Koch- oder Backgeschirr oder Lebensmittel in Verpackung bestimmten Scheibe und dem Kantenschutz keine Fuge besteht. Der an der Scheibe selbst ausgebildete Querschnitts-Profilbereich bildet den Kantenschutz, der einerseits dem Außenrand der Scheibe die Scharfkantigkeit nimmt und andererseits auch der Lagerung bzw. Befestigung der Scheibe dienen kann, ohne dass sie dabei Spannungen durch einen zusätzlichen Rahmen ausgesetzt wird. Die nach dem Stand der Technik üblichen Rahmen der Scheibe erübri­ gen sich. Dies reduziert die Kosten der kantengeschützten Glas- oder Glaskeramikscheibe.
Da zwischen dem Profilbereich und der Scheibe als solcher keine Fuge besteht, ist die hygienische Reinigungsmöglich­ keit auf Dauer gegeben. Der vom Profilbereich gebildete Kantenschutz ist, weil er aus dem gleichen Material besteht, wie die Scheiben ebenso porenfrei wie diese.
Vorzugsweise überragt der Profilbereich die Oberseite und/oder die Unterseite der Scheibe. Durch den oberseiti­ gen überstand wird auf der Scheibe ein Auffangvolumen gebildet, in dem sich aus Koch- oder Backgeschirr auslau­ fende Flüssigkeit sammeln kann. Der unterseitige über­ stand kann dazu dienen, ein unterseitig angeordnetes Dichtband zu verdecken oder einen definierten Abstand der Glasscheibe zu einer Unterlage sicherzustellen. Dies kann dann von Vorteil sein, wenn es sich um einen Einschub­ boden für einen Backofen handelt (vgl. Fig. 7) und ein überhitzen einer Abstellunterlage (z. B. Küchentischtuch) vermieden werden soll. In diesem Fall hat die Glasfläche keinen Kontakt mit dem Küchentisch.
Vorzugsweise ist der Profilbereich stirnseitig gerundet. Diese Rundung vermeidet scharfkantige Ecken, verringert die Schlagempfindlichkeit und erhöht die Stabilität der Scheibe.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt einer Glaskeramikscheibe mit ober- und unterseitig überstehendem Rand-Profilbereich,
Fig. 2 eine Alternative zu Fig. 1 mit oberseitig überstehendem Rand-Profilbereich,
Fig. 3 eine Alternative zu Fig. 1 mit unterseitig überstehendem Rand-Profilbereich,
Fig. 4 eine Alternative zu Fig. 1 mit ebenen Plateauzonen,
Fig. 5 eine Glaskeramikscheibe mit an allen vier Rändern umlaufendem verdicktem Profilbereich in perspektifischer Ansicht,
Fig. 6 eine Alternative zu Fig. 5, wobei die Scheibe in den Ecken gerundet ist,
Fig. 7 eine Glasscheibe mit verdicktem Profilbereich an zwei gegenüberliegenden Rändern.
Eine Glasscheibe 1 weist eine plane Oberseite 2, beispielsweise als Kochfläche, und eine planparallele Unterseite 3 mit einer üblichen Dicke D auf. Es ist aber auch vorstellbar, dass die Oberfläche in Teilbereichen von der planen Form abweicht, um Funktionselemente aufzunehmen oder Funktionsbereiche auszubilden. Dies gilt insbesondere für Schalterbereiche oder Gasbrennerdurchführungen oder dergleichen. Am Rand 4 der Glasscheibe 1 ist als Kantenschutz ein gegenüber der Dicke D der Scheibe 1 verdickter Querschnitts- Profilbereich 5 ausgebildet, der einstückig fugenlos in die Oberseite 2 und die Unterseite 3 übergeht. In der Übergangszone bzw. den Übergangszonen ist eine konkave Ausrundung 6, 6' gestaltet. Der Profilbereich 5 ist an seiner Stirnseite 7 derart gerundet, dass an ihm keine scharfen Kanten bestehen.
Der Profilbereich 5 überragt bei der Ausführung nach Fig. 1 die Oberseite 2 mit einer oberen Profilbereichs- Zone 5' um die Höhe H1 und die Unterseite 3 mit einer unteren Profilbereichs-Zone 5" um eine Höhe H2. Die Höhen H1 bzw. H2 betragen etwa 1 bis 5 mm. Sie sind vorzugsweise kleiner als die Dicke D der Scheibe 1.
Die Profilbereichs-Zone 5' bildet eine konvexe Rundung 8, die in die Ausrundung 6 übergeht. Die Profilbereichs-Zone 5" bildet eine konvexe Rundung 9, die in die Ausrundung 6' übergeht.
Zwischen der Rundung 8 und der Ausrundung 6 und/oder der Rundung 9 und der Ausrundung 6' können je ebene Plateauzonen 10, 10' (vgl. Fig. 4) gestaltet sein, die parallel oder etwa parallel zur Oberseite 2 bzw. zur Unterseite 3 verlaufen. Die Plateauzonen 10, 10' gehen ihrerseits über Rundungen 11 in die Ausrundungen 6, 6' über. Die Plateauzonen 10 können die Befestigungs- oder Lagerungsmöglichkeiten der Scheibe 1 an oder in einem Koch- und/oder Backherd verbessern.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 überragt die Profilbereichs-Zone 5' die Oberseite 2 der Scheibe 1 um die Höhe H1. In die Unterseite 3 geht der Profilbereich 5 ohne Erhöhung in einer Rundung 12 über. Umgekehrt überragt bei der Ausführung nach Fig. 3 die Profilbereichs-Zone 5" die Unterseite 3. In die Oberseite 2 geht der Profilbereich 5 ohne Erhöhung in eine Rundung 13 über. Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 und 3 kann die oben beschriebene Plateauzone 10, bzw. 10' vorgesehen sein.
Der Profilbereich 5 ist bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 5 und 6 an allen vier Rändern der Glas- oder Glaskeramikscheibe 1 umlaufend vorgesehen. Durch den überstand (der Höhe H1) des allseitig durchgehend umlaufenden Profilbereichs 5 mit seiner oberen Profilbereichs-Zone 5' (vgl. Fig. 1, Fig. 2, Fig. 4) ist auf der eine Koch- oder Backfläche bildenden Oberseite 2 ein Auffangvolumen für aus Koch- oder Backgeschirr austretende Flüssigkeit geschaffen. Bei üblichen Kochflächen aus Glaskeramikscheiben hat die Kochfläche, d. h. die Oberseite 2, eine Fläche von etwa 50 cm × 60 cm, also 3000 cm2. Bei einer Höhe H1 von etwa 3 mm beträgt das Auffangvolumen etwa 900 cm3, also fast 1 l. Unerwünscht austretende Flüssigkeit bis etwa 1 l sammelt sich also auf der Kochfläche, ohne über den Rand 4 bzw. den Profilbereich 5 überzulaufen oder in Fugen oder Ecken einzudringen. Von der Oberseite 2 kann etwa austretende Flüssigkeit leicht mit einem Schwamm oder einem Lappen aufgenommen werden, ohne dass eine gründliche, hygienische Reinigung schwierig ist.
Durch den Überstand der unteren Profilbereichs-Zone 5" (vgl. Fig. 1, Fig. 3, Fig. 4) gegenüber der Unterseite 3 ist erreicht, dass sich die Scheibe 1 lagern lässt, ohne auf der Unterseite 3 aufliegen zu müssen. Im Bereich der Ausrundung 6' kann ein umlaufendes - in Fig. 3 strichliert gezeigtes - elastisches Dichtungsband 14 angeordnet werden, das, speziell bei einem Kochherd mit Glaskeramikplatte - ein Eindringen von Flüssigkeit in den Raum unterhalb der Unterseite 3 verhindert, in dem üblicherweise elektrische Strahlungsheizkörper oder gasbetriebene Strahlungsheizkörper angeordnet sind. Dabei verdeckt die Profilbereichs-Zone 5" das Dichtungsband 14 so, dass es von der Stirnseite 7 nicht sichtbar oder kaum sichtbar ist.
Die Lagerung des Dichtungsbandes 14 im Bereich der Ausrundung 6' gibt diesem eine Führung derart, dass es bei einer Montage nötigen Kompression nicht nach außen ausweicht. Die Scheibe 1 lässt sich an ihrer Profilbereichs-Zone 5" oder im Bereich der Unterseite 3 an einer Unterkonstruktion des Kochherdes, beispielsweise durch Verkleben, festlegen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 sind die Ecken 15 der Glasscheibe 1 im Gegensatz zu Fig. 5 gerundet. Die beschriebenen Profilbereiche 5 können auch hier in einfacher Weise durchgehend umlaufend gestaltet sein, was mit einem Rahmen aus separaten Bauteilen nach dem Stand der Technik kaum oder nur mit sehr großem Aufwand möglich wäre.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 sind - im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 5 und 6 - verdickte Profilbereiche 5 nur an zwei gegenüberliegenden, parallelen Rändern 4 der Glasscheibe 1 vorgesehen. Die Profilbereiche 5 können wie zu den Fig. 1 bis 4 beschrieben gestaltet sein.
Die Glasscheibe 1 nach Fig. 7 kann als ein in eine Backröhre oder in einen Kühlschrank einschiebbarer Boden verwendet werden, wobei die Profilbereiche 5 dazu bestimmt sind, auf Führungen aufzuliegen.
Die beschriebene Glas- oder Glaskeramikscheibe hat durch ihren eine Rahmen- bzw. Kantenschutzfunktion übernehmenden Profilbereich 5' insbesondere folgende Vorteile:
  • a) Es muss kein Rahmen aus separaten Bauteilen vorgesehen sein und mit der Scheibe 1 verklebt oder verklemmt werden;
  • b) es bestehen zwischen dem Profilbereich 5 und der Scheibe 1 als solcher keine Fugen, in denen sich Schmutz- oder Flüssigkeitsreste nur schwer entfernbar sammeln können;
  • c) die Verbindung zwischen der Scheibe 1 und dem Profilbereich 5 ist dauerhaft fest und hängt nicht von der Alterung von Klebern ab;
  • d) es ist eine direkte Befestigung der Scheibe 1 im Profilbereich 5 an einer Tragkonstruktion eines Kochherdes möglich;
  • e) es ist eine verdeckte Abdichtung und Befestigung der Scheibe 1 an einer Tragkonstruktion möglich;
  • f) der Profilbereich 5 erhöht die Stabilität der Scheibe 1 und verbessert deren Schlagfestigkeit;
  • g) Temperaturwechselbeanspruchungen zwischen der Glasscheibe 1 und ihrem Rand 4 treten nicht auf, weil die Glasscheibe 1 und der Profilbereich 5 aus dem gleichen Material bestehen;
  • h) es ist ein Auffangvolumen für auf die Oberseite 2 der Glasscheibe 1 austretende Flüssigkeit auf einfache Weise bei leichter Reinigungsmöglichkeit erreichbar;
  • i) es kann ein Abstand zwischen einer Aufstellfläche und der Glasscheibe 1 erreicht werden.
Der Profilbereich 5 wird an der Scheibe 1 etwa in folgender Weise hergestellt:
Eine plangewalzte und in eine geeignete Form gebrachte Glasscheibe 1 wird im grünen Zustand aufgeheizt und zur Vermeidung von Wärmespannungen in ihrem Randbereich zusätzlich erwärmt und mittels eines Formwerkzeugs im Randbereich derart gestaucht bzw. umgeformt, dass der Profilbereich 5 entsteht. Anschließend wird die Glasscheibe 1 aus ihrem grünen Zustand in einem weiteren Verfahrensschritt, insbesondere durch thermische Behandlung und/oder Keramisierung, in ihren Fertigzustand gebracht.

Claims (14)

1. Glas- oder Glaskeramikscheibe für ein Küchengerät, insbesondere Koch- oder Backfläche, wobei die Scheibe einen Kantenschutz aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kantenschutz von einem gegenüber der Dicke (D) der Scheibe (1) verdickten Querschnitts-Profilbereich (5) gebildet ist, der einstückig, fugenlos in die Scheibe (1) übergeht und der an der gewalzten Scheibe (1) gestaucht oder umgeformt ist.
2. Glas- oder Glaskeramikscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilbereich (5) die Oberseite (2) und/oder die Unterseite (3) der Scheibe (1) überragt.
3. Glas- oder Glaskeramikscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (2) und/oder die Unterseite (3) der Scheibe (1) zwischen dem Profilbereich (5) plan ist.
4. Glas- oder Glaskeramikscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (2) in Teilbereichen von einer planen Form abweicht.
5. Glas- oder Glaskeramikscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilbereich (5) Haltezone für die Lagerung der Scheibe (1) ist.
6. Glas- oder Glaskeramikscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilbereich (5) stirnseitig gerundet ist.
7. Glas- oder Glaskeramikscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilbereich (5) um die Scheibe (1) umläuft.
8. Glas- oder Glaskeramikscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilbereich (5) an den Ecken (15) der Scheibe (1) gerundet ist.
9. Glas- oder Glaskeramikscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilbereich (5) gegenüber der planen Oberseite (2) der Scheibe (1) um eine Höhe (H1) derart erhöht ist, dass ein Auffangraum für Flüssigkeit entsteht.
10. Glas- oder Glaskeramikscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilbereich (5) mit einer konvexen Rundung (8) und einer konkaven Ausrundung (6) in die Oberseite (2) der Scheibe (1) und/oder mit einer konvexen Rundung (9) und einer konkaven Ausrundung (6') in die Unterseite (3) der Scheibe (1) übergeht.
11. Glas- oder Glaskeramikscheibe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zischen der konvexen Rundung (8, 9) und der konkaven Ausrundung (6, 6') eine ebene Plateauzone (10, 10') vorgesehen ist.
12. Glas- oder Glaskeramikscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (7) des Profilbereichs (5) in die Rundungen (8, 9) übergehend gerundet ist.
13. Verfahren zur Herstellung einer Glas- oder Glaskeramikscheibe für ein Küchengerät, die einen Kantenschutz aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe zunächst durch Walzen hergestellt wird und danach im grünen Zustand an wenigstens zwei ihrer Rän­ der derart gestaucht oder umgeformt wird, dass dort ein gegenüber der Dicke der Scheibe verdickter Profilbereich entsteht, und dass danach die Scheibe zur Erreichung ihres Fertigzustandes thermisch behandelt und/oder keramisiert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe im grünen Zustand zur Verminderung von Wärmespannungen aufgeheizt wird und in ihrem Randbereich zusätzlich erwärmt und mittels eines Formwerkzeugs zur Bildung des Profilbereichs gestaucht oder umgeformt wird.
DE10041006A 2000-08-22 2000-08-22 Glas- oder Glaskeramikscheibe mit einem Kantenschutz und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE10041006C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041006A DE10041006C2 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Glas- oder Glaskeramikscheibe mit einem Kantenschutz und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2001223888A JP2002089855A (ja) 2000-08-22 2001-07-25 エッジ保護部を有するガラスプレートまたはガラスセラミックプレート
US09/935,702 US20020023915A1 (en) 2000-08-22 2001-08-21 Glass or glass ceramic plate with a safe edge and method for the manufacture thereof
FR0110967A FR2813382B1 (fr) 2000-08-22 2001-08-21 Plaque de verre ou de vitroceramique pourvue d'une bordure de protection et procede de fabrication d'une telle plaque
CN01125777A CN1339675A (zh) 2000-08-22 2001-08-22 具有护棱的玻璃板或玻璃陶瓷板及其生产方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041006A DE10041006C2 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Glas- oder Glaskeramikscheibe mit einem Kantenschutz und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10041006A1 DE10041006A1 (de) 2002-03-14
DE10041006C2 true DE10041006C2 (de) 2002-10-31

Family

ID=7653265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10041006A Expired - Fee Related DE10041006C2 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Glas- oder Glaskeramikscheibe mit einem Kantenschutz und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20020023915A1 (de)
JP (1) JP2002089855A (de)
CN (1) CN1339675A (de)
DE (1) DE10041006C2 (de)
FR (1) FR2813382B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344441A1 (de) * 2003-09-25 2005-05-04 Schott Ag Verfahren zum Herstellen von gewalzten Glas- oder Glaskeramikplatten mit partiell umgeformten Teil-Bereichen
EP3848639A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-14 Miele & Cie. KG Gargerät mit einem gargutträger

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841970B1 (fr) * 2002-07-03 2004-12-24 Eurokera Plaque vitroceramique et son procede de fabrication
FR2846074B1 (fr) * 2002-10-18 2005-09-30 Eurokera Plaque vitroceramique et son procede de fabrication
DE20312382U1 (de) * 2003-08-11 2003-10-16 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät mit keramischen Ablagen
DE10344439B3 (de) * 2003-09-25 2005-02-10 Schott Ag Verfahren zum Herstellen von breit facettierten Glas-/Glaskeramikplatten und Glas-/Glaskeramikplatten mit breitem Facettenschliff
US20050223484A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-13 Lynda Livingston Spa cover system
DE102004040442A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Glas-, Keramik- oder Glaskeramikplatte für ein Küchengerät
US20090152276A1 (en) * 2004-10-07 2009-06-18 All-Clad Metalcrafters Llc Griddle Plate and Cookware Having a Vacuum Bonded, High Conductivity, Low Density Carbon Foam Core Plate
JP4921704B2 (ja) * 2004-11-12 2012-04-25 株式会社東芝 誘導加熱調理器
JP4869025B2 (ja) * 2006-10-31 2012-02-01 株式会社東芝 加熱調理器
JP2009115450A (ja) * 2009-01-28 2009-05-28 Mitsubishi Electric Corp 加熱調理システム
DE102010003453A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Fachboden für ein Kältegerät
JP5992249B2 (ja) * 2012-08-17 2016-09-14 日本電気硝子株式会社 ガラス板
KR102220715B1 (ko) * 2015-05-28 2021-02-26 이상민 방자유기로 보강된 테두리 프레임을 갖는 냉장고용 선반
EP3450408A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-06 LIBBEY GLASS Inc. Glasfliese und verfahren zur herstellung
US10634420B2 (en) * 2018-05-25 2020-04-28 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Liner supported shelf assembly for a refrigerator appliance

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7914111U1 (de) * 1979-05-16 1979-08-23 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Kocheinheit mit wenigstens einer elektrokochplatte
EP0710800A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-08 Seb S.A. Verfahren zur Montage von Kochplatte und Träger und damit hergestellter Kocher
GB2323922A (en) * 1997-04-02 1998-10-07 Redring Electric Ltd A heating unit for a hob
US5931152A (en) * 1995-06-19 1999-08-03 Eurokera Glass-ceramic cooking plate for gas cookers, and method for making same
DE29813810U1 (de) * 1998-08-01 1999-12-16 Aeg Hausgeraete Gmbh Einbau-Kochfeld mit einer Glaskeramik-Kochfläche

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830216A (en) * 1971-03-15 1974-08-20 Owens Illinois Inc Countertop heating apparatus
GB2099137B (en) * 1980-08-06 1984-02-22 Colbrook Equipment Ltd Heater panels
JP2884362B2 (ja) * 1990-04-20 1999-04-19 日本石油化学株式会社 電磁調理器用調理台
FR2726350B1 (fr) * 1994-10-14 1997-01-10 Eurokera Plaques pliees en vitroceramique, plaques de cuisson comportant une telle plaque pliee et procede de fabrication d'une plaque pliee en vitroceramique
GB2294317B (en) * 1994-10-18 1998-04-01 Redring Electric Ltd Electric hob

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7914111U1 (de) * 1979-05-16 1979-08-23 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Kocheinheit mit wenigstens einer elektrokochplatte
EP0710800A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-08 Seb S.A. Verfahren zur Montage von Kochplatte und Träger und damit hergestellter Kocher
US5931152A (en) * 1995-06-19 1999-08-03 Eurokera Glass-ceramic cooking plate for gas cookers, and method for making same
GB2323922A (en) * 1997-04-02 1998-10-07 Redring Electric Ltd A heating unit for a hob
DE29813810U1 (de) * 1998-08-01 1999-12-16 Aeg Hausgeraete Gmbh Einbau-Kochfeld mit einer Glaskeramik-Kochfläche

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344441A1 (de) * 2003-09-25 2005-05-04 Schott Ag Verfahren zum Herstellen von gewalzten Glas- oder Glaskeramikplatten mit partiell umgeformten Teil-Bereichen
EP3848639A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-14 Miele & Cie. KG Gargerät mit einem gargutträger
DE102020100325A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-15 Miele & Cie. Kg Gargerät mit einem Gargutträger
DE102020100325B4 (de) 2020-01-09 2022-11-17 Miele & Cie. Kg Gargerät mit einem Gargutträger

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002089855A (ja) 2002-03-27
CN1339675A (zh) 2002-03-13
FR2813382B1 (fr) 2006-06-02
DE10041006A1 (de) 2002-03-14
US20020023915A1 (en) 2002-02-28
FR2813382A1 (fr) 2002-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041006C2 (de) Glas- oder Glaskeramikscheibe mit einem Kantenschutz und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19856538C1 (de) Kochanordnung
DE19848908C2 (de) Anordnung eines einstückigen Formteils aus Glaskeramik, Glas oder Keramik
FR2710729A1 (fr) Plaque en céramique vitreuse faisant partie d'un appareil de cuisson.
DE202006012631U1 (de) Grillvorrichtung zum Braten und/oder Garen von Speisen
DE19705697C2 (de) Haushaltsherd mit einer auf Glas abgedichteten Muffel
DE202014004182U1 (de) Ofenmuffel mit aus Glas-oder Glaskeramik bestehenden Wandelementen verbunden mit metallischen Bauteilen
WO2002061340A1 (de) Gargerät
DE102008025907B4 (de) Ofenmuffel
EP0268186B1 (de) Kochgeschirr
WO2002044621A1 (de) Hoch-einbaugargerät
DE10000657C2 (de) Glaskeramikplatte
DE20319629U1 (de) Dreidimensionale Kochfeldeinheit aus Glaskeramik bzw. Glas
FR2577020A1 (fr) Plaque de cuisson munie d'un cadre
DE2757547A1 (de) Kuechengeraet zum kochen, backen oder grillen
DE10037881A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen
DE19505801C2 (de) Herdmulde mit einem Kochfeld, dem ein Auflageelement zum Auflegen von Grill- oder Bratgut zugeordnet ist
KR200191921Y1 (ko) 고기구이판
DE2407582B2 (de) Einbaukochflache aus Glas o.dgl. mit mehreren Einzelkochstellen für Einbauküchenmöbel
DE102020113079B4 (de) Aufsatz-Platte, vorzugsweise Teppanyaki-Platte, für ein Kochfeld
DE102008042469A1 (de) Ofentür für den Garraum eines Backofens vorzugsweise mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE8532629U1 (de) Gargutträger für den Garraum von Herden od. dgl.
DE4402454C2 (de) Bratgerät mit Elektro- oder Gasbeheizung
DE8010686U1 (de) Ausgleichplatte fuer elektrische herde
DE7716557U1 (de) Kochgeschirr, insbesondere kochtopf, pfanne, wasserkessel usw.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee