DE102004040442A1 - Glas-, Keramik- oder Glaskeramikplatte für ein Küchengerät - Google Patents

Glas-, Keramik- oder Glaskeramikplatte für ein Küchengerät Download PDF

Info

Publication number
DE102004040442A1
DE102004040442A1 DE200410040442 DE102004040442A DE102004040442A1 DE 102004040442 A1 DE102004040442 A1 DE 102004040442A1 DE 200410040442 DE200410040442 DE 200410040442 DE 102004040442 A DE102004040442 A DE 102004040442A DE 102004040442 A1 DE102004040442 A1 DE 102004040442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
ceramic
disc
plate according
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410040442
Other languages
English (en)
Inventor
Alwin Neukamm
Jürgen Leikam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Priority to DE200410040442 priority Critical patent/DE102004040442A1/de
Publication of DE102004040442A1 publication Critical patent/DE102004040442A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/108Mounting of hot plate on worktop

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Glas-, Keramik- oder Glaskeramikscheibe oder -platte (1) für Küchengeräte, die insbesondere eine Kochfläche für einen Herd darstellt. Um eine einfache und sichere Montagemöglichkeit für die Glasplatte zu erreichen, ist erfindungsgemäß die Glas- oder Glaskeramikplatte gekennzeichnet durch eine im wesentlichen eben ausgebildete Arbeitsoberfläche (2) auf der Oberseite (3) der Scheibe (1), eine eben ausgebildete und sich über eine vorgegebene Breite (b) erstreckende Auflagefläche (4) auf der Unterseite (5) der Scheibe (1), die zur Auflage auf einem angrenzenden Bauteil (6) ausgebildet ist, und eine auf der Unterseite (5) der Scheibe (1) ausgebildete Ausnehmung (7), deren zur Arbeitsoberfläche (2) zumindest teilweise parallel verlaufende Begrenzung um einen Versatz (h) aus der Auflagefläche (4) zurückversetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Glas-, Keramik- oder Glaskeramikscheibe oder -platte für ein Küchengerät, insbesondere ausgebildet als Kochfeld eines Herdes.
  • Aus der DE 100 41 006 C2 ist eine solche Scheibe bekannt. Die dort offenbarte Scheibe weist einen Kantenschutz auf. Dieser ist so ausgebildet, dass er von einem gegenüber der Dicke der Scheibe verdickten Querschnittsprofilbereich gebildet ist, der einstückig und fugenlos in die Scheibe übergeht und der an der gewalzten Scheibe gestaucht oder umgeformt ist.
  • Bei der Montage einer derartigen Scheibe, beispielsweise in der Arbeitsplatte einer Küche, ergibt sich die Aufgabe, die Glas- oder Glaskeramikplatte so in die Arbeitsplatte einzubauen, dass sie möglichst bündig und dicht abschließt.
  • Nachteilig ist bei vorbekannten Lösungen, dass sich beim diesem Einbau der Glas- bzw. Glaskeramikscheibe zwischen der Unterseite der Platte und der Oberseite der Arbeitsplatte relativ leicht ein Spalt bilden kann. Dies ergibt sich daraus, dass an der Unterseite der Glas- bzw. Glaskeramikfläche Trage- bzw. Halteelemente für einen Unterbau (z. B. für den Herd bzw. das Kochfeld) und/oder eine Abdichtung zur Arbeitsplatte angebracht werden müssen. Daher kann es bei der Montage leicht zur Ausbildung des Spalts kommen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Glas- bzw. Keramik- bzw. Glaskeramikplatte der eingangs genannten Art so auszubilden, dass der erwähnte Nachteil vermieden wird, d. h. es soll in besonders einfacher und sicherer Weise eine Montage der Platte möglich werden, ohne dass es zu einer ungünstigen Positionierung der Platte und insbesondere zur Ausbildung eines Spaltes zwischen Platte und Arbeitsplatte kommt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine im wesentlichen eben ausgebildete Arbeitsoberfläche auf der Oberseite der Scheibe, eine eben ausgebildete und sich über eine vorgegebene Breite erstreckende Auflagefläche auf der Unterseite der Scheibe, die zur Auflage auf einem angrenzenden Bauteil ausgebildet ist, und eine auf der Unterseite der Scheibe ausgebildete Ausnehmung, deren zur Arbeitsoberfläche parallel verlaufende Begrenzung um einen Versatz aus der Auflagefläche zurückversetzt ist.
  • Mit dieser Lösung wird es möglich, ohne Montageprobleme die unter der Platte anzubringenden bzw. zu haltenden Teile sicher anzuordnen, d. h. es muss keine Spaltbildung zwischen angrenzendem Bauteil und Platte bei der Montage befürchtet werden.
  • Vorzugsweise ist die Arbeitsoberfläche der Scheibe im wesentlichen viereckig, insbesondere rechteckig oder quadratisch, ausgebildet.
  • Hinsichtlich der Ausdehnung der erfindungsgemäß vorgesehenen Ausdehnung kann vorgesehen sein, dass sich diese über den gesamten inneren Bereich der Scheibe erstreckt.
  • Es kann auch vorgesehen werden, dass die Ausnehmung eine im Verhältnis zu den Abmessungen der Scheibe kleine Erstreckung in der Auflagefläche und in Richtung senkrecht zum Randbereich der Scheibe betrachtet aufweist. Dabei ist mit Vorteil daran gedacht, dass die Erstreckung der Ausnehmung maximal 10 % der Abmessungen der Scheibe, insbesondere der größten Abmessung der Scheibe, beträgt. Unter Abmessung der Scheibe ist hier die Breite oder Tiefe oder – z. B. bei runder Ausbildung – der Durchmesser der Scheibe zu verstehen.
  • Die Ausnehmung kann eine im Querschnitt rechteckige Form aufweisen. Weiterhin kann die Ausnehmung zumindest teilweise im Randbereich der Scheibe verlaufen. Eine Ausgestaltung sieht dabei vor, dass die Ausnehmung vollständig um den Randbereich der Scheibe umläuft. Es kann aber alternativ hierzu auch vorgesehen sein, dass sie nur in einem Teil des Randbereichs der Scheibe verläuft. Die Ausnehmung kann auch in zwei sich gegenüberliegenden parallelen Randbereichen der Scheibe verlaufen.
  • Hinsichtlich der Ausdehnung der erfindungsgemäß vorgesehenen Auflagefläche kann vorgesehen sein, dass die Breite dieser Fläche maximal 10 %, vorzugsweise maximal 5 %, der Abmessungen der Scheibe, insbesondere der größten Abmessung der Scheibe, beträgt. Unter Abmessung der Scheibe ist auch hier vor allem die Breite oder Tiefe der Scheibe zu verstehen. Mit Vorteil beträgt die Breite der Auflagefläche maximal 25 mm.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung schlägt vor, dass die Arbeitsoberfläche der Scheibe im Randbereich geringfügig abfällt. Der abfallende Bereich kann dabei eben ausgebildet sein und unter einem Winkel gegenüber der Arbeitsoberfläche abfallen. Der Winkel beträgt bevorzugt zwischen 5° und 20°.
  • Bei dem angrenzenden Bauteil, in das die Platte eingesetzt ist, handelt es sich bevorzugt um eine Küchen-Arbeitsplatte.
  • In der erfindungsgemäß vorgesehenen Ausnehmung ist vorzugsweise ein Halte- oder Trägerelement befestigt. Dieses kann mit Elastomer- oder Klebemasse festgelegt sein.
  • Mit der erfindungsgemäßen Platte oder Scheibe ist sichergestellt, dass die Platte auf der Arbeitplatte spaltfrei aufliegt. Hierfür ist keine besondere Sorgfalt bei der Montage der Platte erforderlich, so dass sich der Montagevorgang vereinfacht. In dem erfindungsgemäß vorgesehenen Rücksprung (Ausnehmung) in der Platte ergibt sich der Einbauraum, in den problemlos die Träger- und Halteelemente für die benötigten Bauteile sowie die Dichtung eingebracht werden können.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 schematisch in perspektivischer Ansicht eine Glas- oder Glaskeramikplatte, die in eine Küchenarbeitsplatte eingebaut ist,
  • 2 in vergrößerter Darstellung der rechte untere Randbereich der Glas- oder Glaskeramikplatte gemäß 1,
  • 3 den Schnitt A-B gemäß 1 für eine erste Ausführungsform der Erfindung und
  • 4 den Schnitt A-B gemäß 1 für eine alternative Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1 ist eine Küchen-Arbeitsplatte 6 samt in diese eingebauter Glas- oder Glaskeramikplatte 1 in kompletter Ansicht perspektivisch dargestellt, in 2 ist der untere rechte Ausschnitt der Platte 1 in perspektivischer Ansicht zu sehen. Bei der Glas- oder Glaskeramikplatte 1 handelt es sich um eine solche, die ein – nicht dargestelltes – Kochfeld aufweist. Das Kochfeld wird durch die eben ausgebildete Arbeitsoberfläche 2 der Glas- oder Glaskeramikplatte 1 definiert. Wie dargestellt, befindet sich die ebene Oberseite 3 der Glas- oder Glaskeramikplatte 1 in der eingebauten Lage. Die Glas- oder Glaskeramikplatte 1 ist vorliegend rechteckig ausgebildet und weist vier Randbereiche 8, 9, 10 und 11 auf.
  • In 1 ist weiterhin zu sehen, dass die Glas- oder Glaskeramikplatte 1 eine (größte) Abmessung T aufweist, d. h. eine Breite bzw. Höhe, auf die später noch Bezug genommen werden wird.
  • In 3 ist der Schnitt A-B gemäß 1 in vergrößerter Ansicht dargestellt. Die Glas- oder Glaskeramikplatte 1 weist an ihrer Unterseite 5 eine Auflagefläche 4 auf, die parallel zur an der Oberseite 3 der Platte 1 angeordneten Arbeitsoberfläche 2 verläuft. Dabei erstreckt sich die Auf lagefläche 4 in einer Richtung senkrecht zum Randbereich 8 um eine Breite b, die maximal 10 % (vorzugsweise maximal 5 %) der Abmessung T beträgt. Meist wird eine Breite von maximal 25 mm ausreichend sein. Damit wird ein gutes Aufliegen des Randbereichs 8 der Platte 1 auf der Oberseite der Arbeitsplatte 6 sichergestellt.
  • Nach innen gerichtet, in 3 also nach rechts, schließt sich an die Auflagefläche 4 eine Ausnehmung 7 an. Diese Ausnehmung 7 hat in dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 eine Erstreckung t. D. h. die Ausnehmung 7 stellt eine Nut dar, die in Richtung des Randbereichs 8 (senkrecht zur Zeichenebene von 3) verläuft. Im Ausführungsbeispiel hat die Ausnehmung 7 im dargestellten Schnitt eine rechteckförmige Kontur. Dabei ist der „Boden" der Ausnehmung 7 bzw. der Nut durch einen Abschnitt gebildet, der parallel zur Arbeitsoberfläche 2 verläuft und gegen die Auflagefläche 4 um einen Versatz h zurückversetzt ist. Dieser Versatz h wird zumeist nicht größer sein als 50 % der Dicke der Glas- oder Glaskeramikplatte 1 (in vertikale Richtung gemessen).
  • Wie in 3 weiter gesehen werden kann, ist die Ausnehmung 7 hinreichend groß, um in ihr ein Halte- oder Trägerelement 13 anordnen zu können. Im Ausführungsbeispiel ist dieses Element 13 im Schnitt winkelförmig ausgebildet, wobei ein Schenkel des Winkels gänzlich in der Ausnehmung 7 Platz findet. Dort ist er mittels einer Elastomer- oder Klebemasse 14 fixiert. Am Halte- oder Trägerelement 13 ist ein Unterbauteil angeschraubt, das für das anzubringende Küchengerät (Herdteil) benötigt wird.
  • In 4 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel zu sehen. Grundsätzlich entspricht die Konstruktion derjenigen, die vorstehend beschrieben wurde. Allerdings ist hier vorgese hen, dass die Ausnehmung 7 sich über den gesamten Innenbereich der Unterseite 5 der Glas- oder Glaskeramikplatte 1 erstreckt. Die Glas- oder Glaskeramikplatte 1 hat also lediglich im Randbereich 8, 9, 10, 11 den sich bis zur Auflagefläche 4 erstreckenden Glas- oder Glaskeramikplattenabschnitt, während innerhalb der Auflagefläche 4 die Platte an der Unterseite 5 um den Versatz h zurückgenommen ist.
  • In dem sich ergebenden Raum 7 ist wieder ein Halte- oder Trägerelement 13 an der Unterseite 5 der Platte 1 angeordnet. Zu sehen ist auch ein Dichtelement 16, das für eine Abdichtung zwischen der Unterseite der Glas- oder Glaskeramikplatte 1 und der Arbeitsplatte 6 sorgt.
  • Wie schließlich zu sehen ist, ist der Randbereich 8 – wie auch die anderen nicht dargestellten Randbereiche 9, 10, 11 – mittels eines abfallenden Bereiches 12 leicht schräg ausgebildet. Der nach außen abfallende Bereich 12 ist linear (gerade) geformt, wobei die Schräge dieses Bereichs 12 einen Winkel α zur Arbeitsoberfläche 2 einschließt, der ca. 10° bis 20° beträgt.
  • In 4 ist von dem Unterbauteil 15 ein größerer Abschnitt dargestellt als in 3.
  • 1
    Glas-, Keramik- oder Glaskeramikplatte
    2
    Arbeitsoberfläche
    3
    Oberseite
    4
    Auflagefläche
    5
    Unterseite
    6
    angrenzendes Bauteil (Arbeitsplatte)
    7
    Ausnehmung
    8
    Randbereich
    9
    Randbereich
    10
    Randbereich
    11
    Randbereich
    12
    abfallender Bereich
    13
    Halte- oder Trägerelement
    14
    Elastomer- oder Klebemasse
    15
    Unterbauteil
    16
    Dichtelement
    b
    Breite
    h
    Versatz
    T
    Abmessungen der Scheibe
    t
    Erstreckung der Ausnehmung
    α
    Winkel

Claims (18)

  1. Glas-, Keramik- oder Glaskeramikscheibe oder -platte (1) für ein Küchengerät, insbesondere Kochfläche für einen Herd, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen eben ausgebildete Arbeitsoberfläche (2) auf der Oberseite (3) der Scheibe (1), eine eben ausgebildete und sich über eine vorgegebene Breite (b) erstreckende Auflagefläche (4) auf der Unterseite (5) der Scheibe (1), die zur Auflage auf einem angrenzenden Bauteil (6) ausgebildet ist, und eine auf der Unterseite (5) der Scheibe (1) ausgebildete Ausnehmung (7), deren zur Arbeitsoberfläche (2) zumindest teilweise parallel verlaufende Begrenzung um einen Versatz (h) aus der Auflagefläche (4) zurückversetzt ist.
  2. Glas-, Keramik- oder Glaskeramikscheibe oder -platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsoberfläche (2) der Scheibe (1) im wesentlichen viereckig, insbesondere rechteckig oder quadratisch, ausgebildet ist.
  3. Glas-, Keramik- oder Glaskeramikscheibe oder -platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (7) über den gesamten inneren Bereich der Scheibe (1) erstreckt.
  4. Glas-, Keramik- oder Glaskeramikscheibe oder -platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (7) eine im Verhältnis zu der größten Abmessung (T) der Scheibe (1) kleine Erstreckung (t) in der Auflagefläche (4) und in Richtung senkrecht zum Randbereich (8, 9, 10, 11) der Scheibe (1) betrachtet aufweist.
  5. Glas-, Keramik- oder Glaskeramikscheibe oder -platte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung (t) der Ausnehmung (7) maximal 10 % der größten Abmessung (T) der Scheibe (1) beträgt.
  6. Glas-, Keramik- oder Glaskeramikscheibe oder -platte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (7) eine im Querschnitt rechteckige Form aufweist.
  7. Glas-, Keramik- oder Glaskeramikscheibe oder -platte nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (7) zumindest teilweise im Randbereich (8, 9, 10, 11) der Scheibe (1) verläuft.
  8. Glas-, Keramik- oder Glaskeramikscheibe oder -platte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (7) vollständig um den Randbereich (8, 9, 10, 11) der Scheibe (1) umläuft.
  9. Glas-, Keramik- oder Glaskeramikscheibe oder -platte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (7) nur in einem Teil des Randbereichs (8, 9, 10, 11) der Scheibe (1) verläuft.
  10. Glas-, Keramik- oder Glaskeramikscheibe oder -platte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (7) in zwei sich gegenüberliegenden parallelen Randbereichen (8, 10; 9, 11) der Scheibe (1) verläuft.
  11. Glas-, Keramik- oder Glaskeramikscheibe oder -platte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) der Auflagefläche (4) maximal 10 %, vorzugsweise maximal 5 %, der größten Abmessung (T) der Scheibe (1) beträgt.
  12. Glas-, Keramik- oder Glaskeramikscheibe oder -platte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) der Auflagefläche (4) maximal 25 mm beträgt.
  13. Glas-, Keramik- oder Glaskeramikscheibe oder -platte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsoberfläche (2) im Randbereich (8, 9, 10, 11) geringfügig abfällt.
  14. Glas-, Keramik- oder Glaskeramikscheibe oder -platte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der abfallende Bereich (12) eben ausgebildet ist und unter einem Winkel (α) gegenüber der Arbeitsoberfläche (2) abfällt.
  15. Glas-, Keramik- oder Glaskeramikscheibe oder -platte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen 5° und 20° beträgt.
  16. Glas-, Keramik- oder Glaskeramikscheibe oder -platte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das angrenzende Bauteil (6) eine Küchen-Arbeitsplatte ist.
  17. Glas-, Keramik- oder Glaskeramikscheibe oder -platte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (7) ein Halte- oder Trägerelement (13) befestigt ist.
  18. Glas-, Keramik- oder Glaskeramikscheibe oder -platte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Halte- oder Trägerelement (13) mit Elastomer- oder Klebemasse (14) befestigt ist.
DE200410040442 2004-08-19 2004-08-19 Glas-, Keramik- oder Glaskeramikplatte für ein Küchengerät Withdrawn DE102004040442A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410040442 DE102004040442A1 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Glas-, Keramik- oder Glaskeramikplatte für ein Küchengerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410040442 DE102004040442A1 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Glas-, Keramik- oder Glaskeramikplatte für ein Küchengerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004040442A1 true DE102004040442A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=35745462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410040442 Withdrawn DE102004040442A1 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Glas-, Keramik- oder Glaskeramikplatte für ein Küchengerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004040442A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011417A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld
EP2317230A1 (de) * 2009-05-02 2011-05-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochfeld mit Schutzelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2294317A (en) * 1994-10-18 1996-04-24 Redring Electric Ltd Electric hobs
DE19649767A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Schott Glaswerke Anordnung zum Anbringen von Glaskeramik-Kochflächen mit einem zu einer dünnen Kante verjüngten Randbereich an einer Arbeitsplatte
DE10041006A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-14 Schott Glas Glas- oder Glaskeramikscheibe mit einem Kantenschutz und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10344441A1 (de) * 2003-09-25 2005-05-04 Schott Ag Verfahren zum Herstellen von gewalzten Glas- oder Glaskeramikplatten mit partiell umgeformten Teil-Bereichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2294317A (en) * 1994-10-18 1996-04-24 Redring Electric Ltd Electric hobs
DE19649767A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Schott Glaswerke Anordnung zum Anbringen von Glaskeramik-Kochflächen mit einem zu einer dünnen Kante verjüngten Randbereich an einer Arbeitsplatte
DE10041006A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-14 Schott Glas Glas- oder Glaskeramikscheibe mit einem Kantenschutz und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10344441A1 (de) * 2003-09-25 2005-05-04 Schott Ag Verfahren zum Herstellen von gewalzten Glas- oder Glaskeramikplatten mit partiell umgeformten Teil-Bereichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011417A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld
EP2317230A1 (de) * 2009-05-02 2011-05-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochfeld mit Schutzelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1534101A1 (de) TISCH, INSBESONDERE BüRO- UND KONFERENZTISCH
EP1008811A2 (de) Kochanordnung
CH677379A5 (de)
DE3613901A1 (de) Strahlheizkoerper fuer kochgeraete oder dgl.
EP1794030A1 (de) Dachträgersystem für ein fahrzeug
EP2253889B1 (de) Topfträger für gasherde und gasherde mit einem solchen topfträger
DE19912452B4 (de) Einbauleiste für ein Kochfeld
DE19758721A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen, mit Zwischenscheibe mit Abstandshalterahmen
DE2249483C3 (de) Einbauvorrichtung zur Befestigung eines Einbauelements wie einer Einbauspüle in einem Ausschnitt einer Platte
DE202011105715U1 (de) Abdeckung für eine Oberflächenentwässerungseinrichtung, Oberflächenentwässerungseinrichtung und Verwendung einer Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE102004040442A1 (de) Glas-, Keramik- oder Glaskeramikplatte für ein Küchengerät
EP2353442B1 (de) Ausschnittsumrandung für einen Schubkasten
EP2292978B1 (de) Kochfeld, insbesondere Gaskochfeld, sowie Verfahren zur Montage des Kochfeldes
DE19703270A1 (de) Halterung für eine Kochfläche
DE102009037569A1 (de) Boden- oder Wandbelag
DE3611827A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine scheibe einer ladentheke
DE2900833A1 (de) Aus einer arbeits- oder traegerplatte und aus einem in die platte eingelassenen und mit dieser fest verbundenen einbauteil bestehenden einbaueinheit einer einbaukueche
DE102021208293A1 (de) Festlegungsbauteil für Sanitäranwendungen in Küchen oder dergleichen sowie Verfahren zum Festlegen eines Sanitärbauteils
DE102015000303B3 (de) Schublade für ein Möbel
EP2888488B1 (de) Dichtungselement
EP0859092B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Einbaugeräts in Form einer Einbauspüle oder dergleichen an einer Trägerplatte
EP1018580B1 (de) Kücheneinbauanordnung mit einer Arbeitsplatte und einem Kücheneinbauteil
DE102012208659B4 (de) Halteeinrichtung für eine Türscheibe einer Gargerätetür und Gargerätetür
EP2055207B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Elementen in Gestalt von Küchenabdeckungen mit Kochapparaten oder von Kochapparaten untereinander
DE3438823C2 (de) Dichtung mit zwei Durchlässen für eine Scheibenschieber-Mischbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee