EP0859092B1 - Vorrichtung zum Befestigen eines Einbaugeräts in Form einer Einbauspüle oder dergleichen an einer Trägerplatte - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen eines Einbaugeräts in Form einer Einbauspüle oder dergleichen an einer Trägerplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0859092B1
EP0859092B1 EP98102509A EP98102509A EP0859092B1 EP 0859092 B1 EP0859092 B1 EP 0859092B1 EP 98102509 A EP98102509 A EP 98102509A EP 98102509 A EP98102509 A EP 98102509A EP 0859092 B1 EP0859092 B1 EP 0859092B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
built
panel
edge
retaining element
fastening apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98102509A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0859092A3 (de
EP0859092A2 (de
Inventor
Volker Briegel
Thomas Wassiliadis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Publication of EP0859092A2 publication Critical patent/EP0859092A2/de
Publication of EP0859092A3 publication Critical patent/EP0859092A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0859092B1 publication Critical patent/EP0859092B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/33Fastening sinks or basins in an apertured support
    • E03C1/335Fastening sinks or basins in an apertured support the fastening means comprising a screw
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/33Fastening sinks or basins in an apertured support

Definitions

  • this known fastening device belonging built-in device is one off stainless steel built-in sink with an um the peripheral edge of the device; on the outer edge of the input, In the sink, the steel sheet is folded downwards and inwards by 180 ° and then 90 ° away from this outer edge bent downwards so that there is a circumferential edge strip results in the plate cutout from above in the vertical direction protrudes.
  • the panel cutout has an approximately rectangular shape in plan view in this known construction four such first retaining elements forming profile strips on the four rectilinear areas of the panel cutting edge attached, while protruding from above into the panel cutout Edge strips of the built-in sink in a longitudinal distance from each other several tongues punched out obliquely upwards and outwards and were bent out, which was transverse to the plate cutting edge resilient and so arranged and dimensioned are that with built-in sink in the support plate from below against those formed by the profile rails Stops rest around the outside edge of the sink to keep pressed against the top of the carrier plate.
  • this known fastening device Means to meet such manufacturing tolerances balance and ensure that the outer edge of the built-in device all around and firmly against the Carrier plate top is pressed; are from the on Built-in device and from above in the panel cutout protruding edge strips between the already mentioned, resiliently pointing obliquely upwards and outwards Tongues bent out further tongues obtained by punching, which point to the outside of the panel cutout, run approximately horizontally and each with a threaded hole are provided, into which a clamping screw is screwed from below whose upper end is when the built-in device is installed against the lower stop surface of the neighboring one Let profile bar tighten.
  • the invention was based on the object of a fastening device for in a cutout of a carrier plate to create built-in devices to be defined, which it is on the one hand like the known fastening device described above basically allowed to do all installation work a built-in device with one everywhere in one level the outer edge only from above, through which at least one of the above mentioned Disadvantages of the known fastening device described above can be avoided.
  • this object can be achieved according to the invention solve that the second holding element down through the clamping screw is supported and by the latter upwards movable claw part with a by means of the clamping screw towards the edge of the cutout in particular resiliently spreadable support claw for support on the and in particular for digging into the panel cut-out edge as well as with an obliquely from bottom to top to the panel cutting edge towards the second sliding surface for the support claw is provided.
  • Clamping forces which may be due to manufacturing tolerances are required to areas of the outer edge of the built-in device immediately into the Carrier plate initiated so that the first holding element itself and its connection to the carrier plate not due to these relatively large clamping forces be charged. This is especially important if the first holding element is the edge of the actual one Plate cutout overlaps and from above on the support plate is attached (which is most convenient for the fitter is), because in such a case these can possibly Relatively high tension forces cause the connection between one of the first holding elements and the carrier plate is loosened or even completely loosened.
  • Fastening devices with such a support claw which is spread out by means of a clamping screw and then digs into the edge of the panel cutout are in themselves known, e.g. B. from DE-U-76 08 333 and DE-C-25 45 039, however, these known fasteners are from completely different type than that improved by the invention
  • Fastening device according to DE-U-75 14 106 The known fastening devices with a support claw only the latter serves to determine the built-in device the carrier plate, d. H. only feasible from above Assembly work is not possible even if the edge of the built-in device is completely level, and it must in any case the clamping screws of all fastening devices from be tightened below, which is not only time consuming but also is also quite tedious.
  • the fastening device is the spreading of the support claw serving second sliding surface on the underside of the on the second Holding element provided second locking projection arranged, which increases the manufacturing costs of the second holding element let reduce.
  • the fastening device according to the invention to be designed so that the provided on the second holding element second locking projection on its top one obliquely from above downward sloping surface towards the panel cutting edge to support against the stop of the first holding element from below, because then the second is supported Always hold this sloping surface against from below the first holding element, even if the locking projection of the not carried by the built-in second holding element always exactly in a given height position relative to Carrier plate is located.
  • the first holding element is a rigid one Is part, embodiments of the fastening device according to the invention preferred, where the from the first Holding element formed first locking projection transverse to the plate cutting edge is designed to be resilient, because then can, like the following description and the attached graphic representation of a particularly advantageous Embodiment of the fastening device according to the invention still show, the second holding element is structurally simple design and that to be attached to the support plate still form the first holding element as a very simple part, namely as a simple sheet metal part with one on the carrier plate fastening section to be fastened and a the first Latching projection forming abutment section.
  • Such one first holding element can either be designed so that its fastening section against the panel cutting edge abuts and is attached to this, or that the attachment portion approximately horizontal when the holding element is installed runs and on the carrier plate surface, or, at a flush installation, on the floor of the above Stage is attached.
  • Fastening devices with expandable support claw has that which can be moved upwards by means of the clamping screw Claw part a relatively complicated shape and forms an approximately rectangular side view Hollow body, which is penetrated by the clamping screw, which both in the lower and in the upper crossbar of the Part of the claw rotatably mounted and against longitudinal displacement is secured relative to the claw part.
  • the second holding element of the invention Fastening device suggested the claw part as in a side view of approximately U-shaped sheet metal part design, the lower cross bar down through the Clamping screw is supported. With this construction is the assembly of the second holding element is essential easier than with the two known fastening devices with support claw.
  • the second Holding element also a holding part with a vertical Leg and a nut thread for the clamping screw supporting horizontal leg, however, the vertical Leg is provided with the second locking projection.
  • This vertical leg can be an integral part of the built-in device but preferred are embodiments in which in in a known manner directly at the bottom of the Third holding element to be fitted with a built-in device downward-pointing supporting web is provided, on which the vertical leg of the holding part of the second holding element can be pushed on, with the support web and the vertical leg with locking elements for locking the second holding element are provided on the supporting bridge, because then the nut thread not created for the clamping screws on the built-in device itself become.
  • the second holding element has a tendency to itself to move away from the panel cutting edge when the clamping screw tightened and thereby the support claw in the Panel cutting edge is pressed in - this can result have that the supporting web of the third holding element or the vertical leg of the holding part of the second holding element bends and the support claw is insufficient in the panel cutout edge is pressed in, before especially if the carrier plate is not a wood-based panel but a made from a curable plastic mass Plate is.
  • embodiments of the Fastening device according to the invention which are characterized in that to prevent bending one the clamping screw force on the built-in device transferring, in the adjacent to the plate cutting edge Cavity approximately vertically extending holder abutment section of the first, forming the first latching projection Holding element with the plate cutting edge one down forms an open space and so the second holding element is formed that the support claw when tightening the clamping screw penetrates into this space from below and on the side of the panel cutout edge Supports abutment section; that when digging in the support claw reaction forces occurring in the plate cutting edge then do not have to be picked up by said holder be, but are on the abutment section of the transferred first holding element, which is sufficient can be securely attached to the carrier plate.
  • the space between the panel cutting edge and the abutment portion of the first holding member has an approximately wedge-shaped profile (in one vertical, transverse to the panel cutting edge Section), because then the first holding element is oriented in this way forms an inclined sliding surface for the support claw, that the latter also by tightening the clamping screw this sliding surface increasingly against the plate cutting edge is pushed.
  • first holding element with a contact section, which on the the first locking projection forming abutment section of the first holding element adjoins upwards, against the panel cut-out edge is present, especially if that first holding element in the area of this contact section, especially attached to the panel cut-out edge by means of screws is, because then the first holding element can easily be designed so that its abutment section in its lower, free edge area, which is the first locking projection forms, springs transversely to the panel cutting edge, without that thereby the supporting function of the abutment section for the support claw is affected as the latter immediately below the one attached to the edge of the panel cutout Contact section of the first holding element on the abutment section can support.
  • Built-in sink 10 act from which the drawing figures only an edge zone 12 surrounding the built-in sink and a part show a drip tray 14; forms the edge zone 12 a flat area that is horizontal in use, and a slightly angled edge strip, with the outer edge 16 of the built-in sink 10 on the top 18 to support a support plate 20.
  • the carrier plate 20 there is a design the built-in sink 10 adapted, window-like panel cutout 22, the edge around the neckline with 24 was designated.
  • Fastening device includes a first holding element 26, which is a stainless steel sheet bar, if necessary also from a suitable plastic can act; it has one in the assembled state horizontally extending mounting portion 26a and obliquely downward abutment section 26b, which forms the locking projection of the first holding element. This is with its fastening section 26a on the Carrier plate top 18 placed and then from above by means of Not shown screws, nails, brackets or the like attached to the support plate 20 so that the locking projection 26b diagonally from top to bottom and inside in the Plate cutout 22 protrudes. If the latter from above seen an approximately rectangular shape, four are sufficient strip-shaped first holding elements 26, otherwise are in Circumferential direction of the plate section 22 at a distance from each other more than four first holding elements on the carrier plate 20 attached.
  • the locking projection 26b forms on its upper, a sliding surface from the cutting edge 24 26c, and also the first holding element 26 is like this formed that the locking projection 26b resiliently in the direction can deflect on the cutting edge 24.
  • the fastening device according to the invention further a second holding element 30, consisting of a Holding part 32, a claw part 34 and a clamping screw 36.
  • a third holding element 40 from (in a side view) reversed L-shaped shape that at the bottom the built-in sink is attached in particular by welding and has a vertically downwardly projecting supporting web 42, from which an opening was punched out, which is described below will be referred to as locking window 44.
  • the holding part 32 has an approximate side view L-shaped shape with a vertical leg 50 and one horizontal leg 52 on which a vertically oriented Nut thread 54 for the clamping screw 36 is located.
  • at the holding part 32 should be a stamped and bent sheet metal part act out of stainless steel sheet, which is easy to shape and deforms that the holding part 32 in the area its vertical leg 50 has two in the transverse distance mutually extending guide webs 56 and 58, which the Support web 42 of the third holding element 40 between free of play can record itself, as well as one in a side view triangular locking projection 60, the top of an inclined surface 62 and below forms an inclined sliding surface 64.
  • 58 was made on the guide bridge by punching and bending still a latching tongue 66 formed after sliding of the holding part 32 from below on the support web 42 in the locking window 44 snaps into place and thus prevents that Holding part 32 unintentionally downwards from the third holding element 40 can be pulled off again - when pushing on the vertical leg 50 of the holding part 32 from below onto the supporting web 42 the two guide webs 56 and 58 so resilient from each other removed that the locking tongue 66 slide over the support web 42 can until it engages in the locking window 44.
  • the claw part 34 is approximately in a side view U-shaped with a first leg 70, a support claw 72 forming second leg and one of these two Leg connecting cross bar 74 in which a hole, not shown, for passing the clamping screw 36 is so that this with a screw head 36a can be placed against the crosspiece 74 from below.
  • the clamping screw 36 is then inserted into the nut thread 54 screwed in until the support claw 72 with its upper area bears against the sliding surface 64 of the locking projection 60, either without tension or with a relatively low level Preload.
  • the built-in sink 10 To mount the built-in sink 10 on the support plate 20 the built-in sink initially in the position shown in Fig. 1 brought and then lowered down; slide along the locking projections 60 of the second holding elements 30 of the various Fastening devices on the locking projections 26b of the first holding elements 26 and displace the locking projections 26b somewhat in the direction of the cutting edge 24, as shown in FIG. 2.
  • the built-in sink snaps the locking projections 26b then back over the ridges of the locking projections 60 and lie with their lower edges on the upper inclined surfaces 62 of the locking projections 60 when the outer edge 16 of the built-in sink 10 rests on the top of the carrier plate 18 (see Fig. 3); the built-in sink 10 can then no longer Lift off the top plate 20 unless you can the locking projections 26b in the direction with suitable tools deflects on the cutting edge 24.
  • FIG. 4 second embodiment differs from the first one in Figures 1 to 4 shown embodiment of the invention Fastening device only in the design of the first holding element and in that the latter with the Support claw of the second holding element cooperates; therefore 5 is only to be described in so far as it deviates from Fig. 4, and in Fig. 5 for parts which are identical to parts of the first embodiment, the same Reference numerals as used in Figures 1 to 4 for modified parts the same reference numerals as in the first Embodiment, but with the addition of a dash.
  • the first is Holding element 26 'according to the invention at the plate cutting edge 24 attached and has one of the first locking projection Abutment section 26b 'immediately adjacent one Fastening section 26d ', which is against the panel cut-out edge 24 is present, via screw holes, not shown has and by means of also not shown Screws is attached to the support plate 20. From this results that a support section shown in Fig. 5 26a 'of the first holding element 26' is not absolutely necessary is, however, it facilitates the assembly of the first Holding element 26 'in the correct height position.
  • the fastening device according to the invention is here designed so that the support claw when tightening the clamping screw 36 72 'not only slides on the locking projection 60', but also on the plate cutting edge 24 facing Inclined surface of the abutment section 26b ', and in particular the construction should be designed so that the support claw 72 'when it is in the plate cutting edge 24 digs in, immediately below the mounting section 26d 'is supported against the abutment section 26b'.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines Einbaugeräts in Form einer Einbauspüle, eines Beckens, einer Herdmulde oder dergleichen an einer Trägerplatte in Form einer Arbeits- oder Abdeckplatte, welche einen Ausschnitt zum Einsetzen des Einbaugeräts aufweist, wobei das Einbaugerät mindestens einen in der Draufsicht über den Plattenausschnitt hinausragenden Randbereich zum Tragen des Einbaugeräts durch die Trägerplatte besitzt und die Befestigungsvorrichtung aufweist
  • (a) ein an der Trägerplatte zu befestigendes erstes Halteelement mit einem ersten Rastvorsprung, welcher bei montiertem erstem Halteelement in den Plattenausschnitt hineinragt und eine schräg von oben nach unten vom Plattenausschnittrand weg verlaufende obere Aufgleitfläche aufweist sowie unterhalb der letzteren einen Anschlag bildet, sowie
  • (b) ein an der Unterseite des Einbaugeräts anzubringendes zweites Halteelement, das bei montiertem Einbaugerät von oben in einen an den Plattenausschnittrand angrenzenden Hohlraum hineinragt, einen dem Plattenausschnittrand zugewandten zweiten Rastvorsprung zum Abstützen gegen den Anschlag des ersten Halteelements von unten besitzt sowie mit einem Muttergewinde für eine nach oben weisende und von unten betätigbare Spannschraube zum Anziehen des Einbaugeräterandbereichs nach unten gegen die Trägerplatte versehen ist,
  • wobei mindestens einer der Rastvorsprünge quer zum Plattenausschnittrand federnd nachgiebig ausgebildet ist.
    Bei einer bekannten derartigen Befestigungsvorrichtung (DE-U-75 14 106) der Firma BLANCO GmbH & Co. KG ist das an der Trägerplatte zu befestigende erste Halteelement eine Kunststoff-Profilleiste mit einem ungefähr winkelförmigen Querschnitt, deren oberer, horizontaler Schenkel auf der Trägerplattenoberseite aufliegt und die mit ihrem in den Plattenausschnitt von oben nach unten hineinragenden vertikalen Schenkel gegen den Plattenausschnittrand anliegt und an letzterem mittels Nägeln befestigt wird. Der in den Plattenausschnitt hinein vorspringende Rastvorsprung dieses ersten Halteelements ist an den vertikalen Schenkel angeformt und hat im Schnitt senkrecht zur Längsrichtung dieser Profilleiste einen keilförmigen Querschnitt, so daß er mit seiner leicht nach oben geneigten Flanke die obere Aufgleitfläche und mit seiner unteren, horizontal verlaufenden Flanke den oben erwähnten Anschlag bildet. Das zu dieser bekannten Befestigungsvorrichtung gehörende Einbaugerät ist eine aus rostfreiem Stahlblech hergestellte Einbauspüle mit einer um das Gerät umlaufenden Randzone; an der Außenkante der Ein-, bauspüle ist das Stahlblech um 180° nach unten und innen umgefaltet und dann im Abstand von dieser Außenkante um 90° nach unten abgebogen, so daß sich ein umlaufender Randstreifen ergibt, der von oben in vertikaler Richtung in den Plattenausschnitt hineinragt. Außerdem ist die ungefähr horizontal verlaufende Randzone der Einbauspüle in unmittelbarer Nachbarschaft der Außenkante geringfügig nach unten abgekantet, so daß sich, wenn die Einbauspüle mit ihrer Außenkante auf der Trägerplattenoberseite aufliegt, im Bereich zwischen dieser Außenkante und dem Plattenausschnittrand ein schmaler Hohlraum zwischen der Randzone der Einbauspüle und der Trägerplattenoberseite ergibt und dieser Hohlraum außer dem horizontalen Schenkel des ersten Halteelements eine plastische Abdichtmasse aufnehmen kann. Wenn der Plattenausschnitt in der Draufsicht eine ungefähr rechteckige Gestalt hat, werden bei dieser bekannten Konstruktion vier derartige, die ersten Halteelemente bildende Profilleisten an den vier geradlinigen Bereichen des Plattenausschnittrandes befestigt, während aus dem von oben in den Plattenausschnitt hineinragenden Randstreifen der Einbauspüle im Längsabstand voneinander mehrere schräg nach oben und außen weisende Zungen ausgestanzt und ausgebogen wurden, welche quer zum Plattenausschnittrand federnd nachgiebig und so angeordnet sowie so bemessen sind, daß sie bei in die Trägerplatte eingebauter Einbauspüle von unten gegen die von den Profilschienen gebildeten Anschläge anliegen, um die Außenkante der Einbauspüle gegen die Trägerplattenoberseite angepreßt zu halten. Bei dieser bekannten Konstruktion kann nach dem Anbringen der Profilleisten an der Trägerplatte die Einbauspüle von oben in den Plattenausschnitt eingesetzt werden, wobei die federnden Blechzungen des an der Einbauspüle ausgebildeten Randstreifens auf den schrägen oberen Aufgleitflächen der Profilleisten aufgleiten und so federnd nach innen gedrückt werden, bis sie unter die Rastvorsprünge der Profilleisten ausfedern können und dann von unten gegen die von diesen Rastvorsprüngen gebildeten Anschlagflächen anliegen.
    Da die Randzone bzw. die Außenkante eines Einbaugeräts der in Rede stehenden Art nicht immer absolut eben ist bzw. ringsum exakt in einer Ebene liegt, weist diese bekannte Befestigungsvorrichtung Mittel auf, um derartige Fertigungstoleranzen ausgleichen und gewährleisten zu können, daß die Außenkante des Einbaugeräts ringsum und überall fest gegen die Trägerplattenoberseite gepreßt wird; hierzu sind aus dem am Einbaugerät ausgebildeten und von oben in den Plattenausschnitt hineinragenden Randstreifen zwischen den bereits erwähnten, schräg nach oben und außen weisenden federnden Zungen weitere, durch Anstanzen gewonnene Zungen herausgebogen, welche nach außen zum Plattenausschnittrand weisen, ungefähr horizontal verlaufen und jeweils mit einem Gewindeloch versehen sind, in das von unten eine Spannschraube eingeschraubt wird, deren oberes Ende sich bei montiertem Einbaugerät gegen die untere Anschlagfläche der benachbarten Profilleiste anziehen läßt. Wenn also nach dem Einbau des Einbaugeräts in den Plattenausschnitt ein Bereich der Außenkante des Einbaugeräts nicht oder nicht hinreichend fest gegen die Trägerplattenoberseite anliegt, ist es nur erforderlich, die diesem Bereich benachbarte Spannschraube bzw. Spannschrauben so lange nach oben zu drehen und gegen die untere Anschlagfläche der benachbarten Profilleiste anzuziehen, bis auch dieser Außenkantenbereich hinreichend fest gegen die Trägerplattenoberseite angepreßt wird.
    In der Praxis hat sich nun gezeigt, daß diese bekannte Befestigungsvorrichtung in einigen Punkten nicht völlig befriedigen kann: Sowohl die aus dem nach unten weisenden Randstreifen des Einbaugeräts ausgebogenen Rastzungen, als auch die die Spannschrauben tragenden und aus diesem Randstreifen ausgebogenen Blechzungen sind nicht so stabil, daß sich mit dieser bekannten Befestigungsvorrichtung die erwünschten hohen Anpreßkräfte zwischen der umlaufenden Außenkante des Einbaugeräts und der Trägerplattenoberseite mit der hinreichenden Sicherheit erzeugen lassen; da die an den Profilleisten ausgebildeten unteren Anschlagflächen horizontal verlaufen, ist diese bekannte Befestigungsvorrichtung außerordentlich empfindlich gegen Fertigungstoleranzen, vor allem bezüglich des Niveaus der Oberkanten der Rastzungen, so daß in der Praxis der Monteur fast immer eine Vielzahl, wenn nicht gar alle Spannschrauben anziehen muß, was eine äußerst mühselige Arbeit darstellt, denn hierzu muß der Monteur nach dem Einbau des Einbaugeräts in den Plattenausschnitt unter die Trägerplatte kriechen und dann die Spannschrauben von unten betätigen; schließlich müssen bei der bekannten Befestigungsvorrichtung alle die Außenkante des Einbaugeräts gegen die Trägerplattenoberseite anpressenden Kräfte in die ersten Halteelemente, d. h. die an der Trägerplatte befestigten Profilleisten eingeleitet werden, so daß nicht nur die diese ersten Halteelemente betreffende Herstellungs- und Montagetoleranzen ins Gewicht fallen, sondern auch die Festigkeit der Verbindung zwischen der Trägerplatte und diesen ersten Halteelementen - in diesem Zusammenhang muß man sich vor Augen halten, daß häufig erhebliche Spannkräfte erforderlich sind, um Unebenheiten im Verlauf der Außenkante des Einbaugeräts auszugleichen und zu gewährleisten, daß die Außenkante des Einbaugeräts rundum und überall fest gegen die Trägerplattenoberseite gepreßt wird. Diese Problematik fällt vor allem bei aus aushärtbaren Kunststoffmassen geformten Einbauspülen ins Gewicht, da diese Kunststoffmassen im Zuge des Aushärtens schrumpfen und da die Randzonen derartiger Kunststoff-Einbauspülen weit weniger elastisch sind als die Randzonen von aus Edelstahlblech hergestellten Einbauspülen - alle Befestigungsvorrichtungen für die in Rede stehenden Einbaugeräte eignen sich grundsätzlich auch für aus solchen aushärtbaren Kunststoffmassen hergestellte Einbaugeräte; so kann beispielsweise die aus dem DE-U-75 14 106 bekannte Befestigungsvorrichtung ohne weiteres so abgewandelt werden, daß an die Stelle des vertikal von oben in den Plattenausschnitt hineinragenden Randstreifens des Einbaugeräts mehrere, in Umfangsrichtung des Einbaugeräts im Abstand voneinander angeordnete Halteelemente treten, deren jedes einen vertikalen, von oben in den Plattenausschnitt hineinragenden Schenkel mit einer Rastzunge sowie einen horizontalen Schenkel besitzt, welcher vom Plattenausschnittrand wegweist und in einen horizontal verlaufenden, an der Unterseite des Kunststoff-Einbaugeräts ausgebildeten Schlitz eingesteckt und in diesem z. B. dadurch gesichert werden kann, daß man diesen horizontalen Schenkel mit widerhakenförmigen Vorsprüngen versieht, welche einem Herausziehen der horizontalen Schenkel aus diesen Schlitzen entgegenwirken.
    Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung für in einem Ausschnitt einer Trägerplatte festzulegende Einbaugeräte zu schaffen, welche es zwar einerseits wie die vorstehend beschriebene bekannte Befestigungsvorrichtung grundsätzlich erlaubt, alle Einbauarbeiten bei einem Einbaugerät mit einem überall in einer einzigen Ebene liegenden äußeren Rand ausschließlich von oben durchzuführen, durch die sich aber wenigstens einer der vorstehend erwähnten Nachteile der oben beschriebenen bekannten Befestigungsvorrichtung vermeiden läßt.
    Ausgehend von einer Befestigungsvorrichtung der eingangs definierten Art läßt sich diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch lösen, daß das zweite Halteelement ein nach unten durch die Spannschraube abgestütztes und durch letztere nach oben bewegbares Krallenteil mit einer vermittels der Spannschraube in Richtung auf den Plattenausschnittrand insbesondere federnd abspreizbaren Abstützkralle zum Abstützen an dem und insbesondere zum Eingraben in den Plattenausschnittrand aufweist sowie mit einer schräg von unten nach oben zum Plattenausschnittrand hin verlaufenden zweiten Aufgleitfläche für die Abstützkralle versehen ist.
    Bei der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung werden die Spannkräfte, welche gegebenenfalls aufgrund von Fertigungstoleranzen erforderlich sind, um Bereiche des äußeren Rands des Einbaugeräts nach unten zu ziehen, unmittelbar in die Trägerplatte eingeleitet, so daß das erste Halteelement selbst sowie dessen Verbindung mit der Trägerplatte nicht durch diese unter Umständen verhältnismäßig großen Spannkräfte belastet werden. Dies ist vor allem dann von Bedeutung, wenn das erste Halteelement den Rand des eigentlichen Plattenausschnitts übergreift und von oben an der Trägerplatte befestigt wird (was für den Monteur am bequemsten ist), denn in einem solchen Fall können diese gegebenenfalls relativ hohen Spannkräfte dazu führen, daß die Verbindung zwischen einem der ersten Halteelemente und der Trägerplatte gelockert oder gar ganz gelöst wird.
    Befestigungsvorrichtungen mit einer solchen Abstützkralle, welche vermittels einer Spannschraube abgespreizt wird und sich dann in den Plattenausschnittrand eingräbt, sind an sich bekannt, z. B. aus dem DE-U-76 08 333 und der DE-C-25 45 039, jedoch sind diese bekannten Befestigungsvorrichtungen von völlig anderer Art als die durch die Erfindung verbesserte Befestigungsvorrichtung nach dem DE-U-75 14 106: Bei den bekannten Befestigungsvorrichtungen mit einer Abstützkralle dient allein die letztere der Festlegung des Einbaugeräts an der Trägerplatte, d. h. ausschließlich von oben durchführbare Montagearbeiten sind auch dann nicht möglich, wenn der Rand des Einbaugeräts völlig eben ist, und es müssen in jedem Fall die Spannschrauben sämtlicher Befestigungsvorrichtungen von unten angezogen werden, was nicht nur zeitraubend, sondern auch recht mühselig ist.
    Wenn vorstehend und im folgenden von einer Aufgleitfläche die Rede war bzw. ist, so darf dieser Begriff nicht so einengend interpretiert werden, daß hierunter eine Ebene und/oder eine ausgedehnte Fläche zu verstehen ist, denn eine solche Aufgleitfläche kann auch von einer entsprechend schräg verlaufenden Kante gebildet werden.
    Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ist die der Abspreizung der Abstützkralle dienende zweite Aufgleitfläche an der Unterseite des am zweiten Halteelement vorgesehenen zweiten Rastvorsprungs angeordnet, wodurch sich die Herstellkosten des zweiten Halteelements reduzieren lassen.
    Zur Minimierung der Auswirkungen von Fertigungstoleranzen wird empfohlen, die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung so zu gestalten, daß der am zweiten Halteelement vorgesehene zweite Rastvorsprung an seiner Oberseite eine schräg von oben nach unten zum Plattenausschnittrand hin verlaufende Schrägfläche zum Abstützen gegen den Anschlag des ersten Halteelements von unten aufweist, denn dann stützt sich das zweite Halteelement mit dieser Schrägfläche stets von unten gegen das erste Halteelement ab, auch wenn der Rastvorsprung des vom Einbaugerät getragenen zweiten Halteelements sich nicht stets exakt in einer vorgegebenen Höhenposition relativ zur Trägerplatte befindet. Dies kann vor allem dann von Bedeutung sein, wenn das Einbaugerät "flächenbündig" eingebaut werden soll, nämlich so, daß die Oberseite des Einbaugeräterands in derselben Ebene liegt wie die Oberfläche der Trägerplatte: In einem solchen Fall geht der Rand des eigentlichen Plattenausschnitts über eine in die Trägerplatte eingefräste Stufe in die Trägerplattenoberfläche über, und bei der Herstellung dieser Stufe, auf deren Boden der Einbaugeräterand aufliegen soll, können sich natürlich herstellungsbedingt Höhentoleranzen ergeben.
    Während bei der bekannten Befestigungsvorrichtung der eingangs definierten Art, d. h. bei der Befestigungsvorrichtung nach dem DE-U-75 14 106, das erste Halteelement ein starres Teil ist, werden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung bevorzugt, bei denen der vom ersten Halteelement gebildete erste Rastvorsprung quer zum Plattenausschnittrand federnd nachgiebig gestaltet ist, denn dann läßt sich, wie die nachfolgende Beschreibung sowie die beigefügte zeichnerische Darstellung einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung noch zeigen werden, das zweite Halteelement konstruktiv einfach gestalten und das an der Trägerplatte zu befestigende erste Halteelement dennoch als ganz einfaches Teil ausbilden, nämlich als einfaches Blechteil mit einem an der Trägerplatte zu befestigenden Befestigungsabschnitt und einem den ersten Rastvorsprung bildenden Widerlagerabschnitt. Ein solches erstes Halteelement kann entweder so gestaltet werden, daß sein Befestigungsabschnitt gegen den Plattenausschnittrand anliegt und an diesem befestigt wird, oder daß der Befestigungsabschnitt bei montiertem Halteelement ungefähr horizontal verläuft und auf der Trägerplattenoberfläche, oder, bei einem flächenbündigen Einbau, auf dem Boden der oben erwähnten Stufe befestigt wird.
    Bei den aus dem DE-U-76 08 333 und der DE-C-25 45 039 bekannten Befestigungsvorrichtungen mit abspreizbarer Abstützkralle hat das vermittels der Spannschraube nach oben bewegbare Krallenteil eine verhältnismäßig komplizierte Gestalt und bildet in einer Seitenansicht einen ungefähr rechteckigen Hohlkörper, welcher von der Spannschraube durchgriffen wird, die sowohl im unteren, als auch im oberen Quersteg des Krallenteils drehbar gelagert und gegen Längsverschiebungen relativ zum Krallenteil gesichert ist. Demgegenüber wird zur Vereinfachung des zweiten Halteelements der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung vorgeschlagen, das Krallenteil als in einer Seitenansicht ungefähr U-förmiges Blechteil zu gestalten, dessen unterer Quersteg nach unten durch die Spannschraube abgestützt ist. Bei dieser Konstruktion ist auch der Zusammenbau des zweiten Halteelements wesentlich einfacher als bei den beiden bekannten Befestigungsvorrichtungen mit Abstützkralle.
    Ähnlich wie bei den eben erwähnten beiden bekannten Befestigungsvorrichtungen besitzt bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung deren zweites Halteelement gleichfalls ein Halteteil mit einem vertikalen Schenkel und einem ein Muttergewinde für die Spannschraube tragenden horizontalen Schenkel, wobei jedoch der vertikale Schenkel mit dem zweiten Rastvorsprung versehen ist. Dieser vertikale Schenkel kann fester Bestandteil des Einbaugeräts sein, bevorzugt werden aber Ausführungsformen, bei denen in an sich bekannter Weise ein unmittelbar an der Unterseite des Einbaugeräts anzubringendes drittes Halteelement mit einem nach unten weisenden Tragsteg vorgesehen ist, auf den der vertikale Schenkel des Halteteils des zweiten Halteelements aufschiebbar ist, wobei der Tragsteg und der vertikale Schenkel mit Rastelementen zum Verrasten des zweiten Halteelements am Tragsteg versehen sind, denn dann müssen die Muttergewinde für die Spannschrauben nicht am Einbaugerät selbst erzeugt werden.
    Gleichgültig ob das zweite Halteelement mit dem vertikalen Schenkel seines Halteteils direkt an der Unterseite des Einbaugeräts befestigt ist oder ob das zweite Halteelement von dem ungefähr vertikal verlaufenden Tragsteg eines an der Unterseite des Einbaugeräts befestigten dritten Halteelements getragen wird, hat das zweite Halteelement die Tendenz, sich vom Plattenausschnittrand wegzubewegen, wenn die Spannschraube angezogen und dadurch die Abstützkralle in den Plattenausschnittrand eingedrückt wird - dies kann zur Folge haben, daß sich der Tragsteg des dritten Halteelements bzw. der vertikale Schenkel des Halteteils des zweiten Halteelements verbiegt und die Abstützkralle nicht hinreichend in den Plattenausschnittrand eingedrückt wird, und zwar vor allem dann, wenn die Trägerplatte keine Holzwerkstoff-Platte sondern eine aus einer aushärtbaren Kunststoffmasse hergestellte Platte ist. Deshalb werden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung empfohlen, welche sich dadurch auszeichnen, daß zur Verhinderung eines Verbiegens eines die Spannschraubenkraft auf das Einbaugerät übertragenden, in dem an den Plattenausschnittrand angrenzenden Hohlraum ungefähr vertikal verlaufenden Halters ein den ersten Rastvorsprung bildender Widerlagerabschnitt des ersten Halteelements mit dem Plattenausschnittrand einen nach unten offenen Zwischenraum bildet und das zweite Halteelement so ausgebildet ist, daß beim Anziehen der Spannschraube die Abstützkralle von unten in diesen Zwischenraum eindringt und sich an der dem Plattenausschnittrand zugewandten Seite des Widerlagerabschnitts abstützt; die beim Eingraben der Abstützkralle in den Plattenausschnittrand auftretenden Reaktionskräfte müssen dann nicht von dem besagten Halter aufgenommen werden, sondern werden auf den Widerlagerabschnitt des ersten Halteelements übertragen, welches sich hinreichend sicher an der Trägerplatte befestigen läßt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Zwischenraum zwischen dem Plattenausschnittrand und dem Widerlagerabschnitt des ersten Halteelements ein ungefähr keilförmiges Profil aufweist (in einem vertikalen, quer zum Plattenausschnittrand verlaufenden Schnitt), da dann das erste Halteelement eine derart orientierte schräge Aufgleitfläche für die Abstützkralle bildet, daß die letztere beim Anziehen der Spannschraube auch durch diese Aufgleitfläche zunehmend gegen den Plattenausschnittrand gedrängt wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das erste Halteelement mit einem Anlageabschnitt, welcher an den den ersten Rastvorsprung bildenden Widerlagerabschnitt des ersten Halteelements nach oben angrenzt, gegen den Plattenausschnittrand anliegt, und zwar vor allem dann, wenn das erste Halteelement im Bereich dieses seines Anlageabschnitts, insbesondere mittels Schrauben, am Plattenausschnittrand befestigt ist, denn dann kann das erste Halteelement ohne weiteres so ausgebildet werden, daß sein Widerlagerabschnitt in seinem unteren, freien Randbereich, welcher den ersten Rastvorsprung bildet, quer zum Plattenausschnittrand federt, ohne daß dadurch die Abstützfunktion des Widerlagerabschnitts für die Abstützkralle beeinträchtigt wird, da sich die letztere unmittelbar unterhalb des am Plattenausschnittrand befestigten Anlageabschnitts des ersten Halteelements am Widerlagerabschnitt abstützen kann.
    Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und/oder aus der nachfolgenden Beschreibung sowie der beigefügten zeichnerischen Darstellung zweier besonders vorteilhafter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung; in der Zeichnung zeigen:
    Fig. 1
    einen vertikalen Schnitt durch einen an einen Plattenausschnitt angrenzenden Bereich einer Trägerplatte sowie durch einen Teil eines an der Trägerplatte zu montierenden Einbaugeräts und Seitenansichten der Halteelemente der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung, nachdem deren erstes Halteelement an der Trägerplatte befestigt und deren zweites Halteelement am Einbaugerät angebracht wurde, jedoch vor dem Einsetzen des Einbaugeräts von oben in den Ausschnitt der Trägerplatte;
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch nachdem das Einbaugerät schon etwas abgesenkt wurde;
    Fig. 3
    eine den Figuren 1 und 2 entsprechende Darstellung, jedoch nachdem das Einbaugerät bereits an den ersten Halteelementen verrastet wurde und mit der Außenkante seiner Randzone auf der Trägerplattenoberseite aufliegt, wobei das Krallenteil des zweiten Halteelements aber noch nicht angezogen wurde;
    Fig. 4
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch nach dem Anziehen des Krallenteils, und
    Fig. 5
    eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung der zweiten Ausführungsform.
    In dem zeichnerisch dargestellten Fall soll es sich bei dem Einbaugerät um eine aus rostfreiem Stahlblech hergestellte Einbauspüle 10 handeln, von der die Zeichnungsfiguren nur eine um die Einbauspüle umlaufende Randzone 12 und einen Teil einer Abtropfmulde 14 erkennen lassen; die Randzone 12 bildet einen ebenen, im Gebrauch horizontal verlaufenden Bereich sowie einen leicht nach unten abgewinkelten Randstreifen, mit dessen Außenkante 16 sich die Einbauspüle 10 auf der Oberseite 18 einer Trägerplatte 20 abstützen soll.
    In der Trägerplatte 20 befindet sich ein an die Gestaltung der Einbauspüle 10 angepaßter, fensterartiger Plattenausschnitt 22, dessen um den Ausschnitt umlaufender Rand mit 24 bezeichnet wurde.
    Zu der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung gehört ein erstes Halteelement 26, bei dem es sich um eine Profilleiste aus rostfreiem Stahlblech, gegebenenfalls aber auch aus einem geeigneten Kunststoff handeln kann; es besitzt einen im montierten Zustand horizontal verlaufenden Befestigungsabschnitt 26a und einen schräg nach unten verlaufenden Widerlagerabschnitt 26b, welcher den Rastvorsprung des ersten Halteelements bildet. Dieses wird mit seinem Befestigungsabschnitt 26a auf die Trägerplattenoberseite 18 aufgelegt und dann von oben mittels nicht dargestellter Schrauben, Nägel, Klammern oder dergleichen an der Trägerplatte 20 so befestigt, daß der Rastvorsprung 26b schräg von oben nach unten und innen in den Plattenausschnitt 22 hineinragt. Wenn der letztere von oben gesehen eine ungefähr rechteckig Gestalt hat, genügen vier leistenförmige erste Halteelemente 26, ansonsten werden in Umfangsrichtung des Plattenausschnitts 22 im Abstand voneinander mehr als vier erste Halteelemente an der Trägerplatte 20 befestigt.
    Erfindungsgemäß bildet der Rastvorsprung 26b an seiner oberen, vom Ausschnittrand 24 wegweisenden Seite eine Aufgleitfläche 26c, und außerdem ist das erste Halteelement 26 so ausgebildet, daß sich der Rastvorsprung 26b federnd in Richtung auf den Ausschnittrand 24 auslenken läßt.
    Bestandteil der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ist des weiteren ein zweites Halteelement 30, bestehend aus einem Halteteil 32, einem Krallenteil 34 und einer Spannschraube 36. Schließlich hat die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung noch ein drittes Halteelement 40 von (in einer Seitenansicht) umgekehrt L-förmiger Gestalt, das an der Unterseite der Einbauspüle insbesondere durch Schweißen befestigt wird und über einen vertikal nach unten ragenden Tragsteg 42 verfügt, aus dem eine Öffnung ausgestanzt wurde, welche im folgenden als Rastfenster 44 bezeichnet werden wird.
    Das Halteteil 32 hat in einer Seitenansicht eine ungefähr L-förmige Gestalt mit einem vertikalen Schenkel 50 und einem horizontalen Schenkel 52, an dem sich ein vertikal orientiertes Muttergewinde 54 für die Spannschraube 36 befindet. Bei dem Halteteil 32 soll es sich um ein Stanz-Biege-Blechteil aus rostfreiem Stahlblech handeln, welches sich leicht so gestalten und verformen läßt, daß das Halteteil 32 im Bereich seines vertikalen Schenkels 50 aufweist zwei im Querabstand voneinander verlaufende Führungsstege 56 und 58, welche den Tragsteg 42 des dritten Halteelements 40 spielfrei zwischen sich aufnehmen können, sowie einen in einer Seitenansicht ungefähr dreieckigen Rastvorsprung 60, der oben eine Schrägfläche 62 und unten eine schräge Aufgleitfläche 64 bildet.
    Schließlich wurde am Führungssteg 58 durch Anstanzen und Ausbiegen noch eine Rastzunge 66 ausgebildet, die nach dem Aufschieben des Halteteils 32 von unten auf den Tragsteg 42 in das Rastfenster 44 einrastet und so verhindert, daß sich das Halteteil 32 ungewollt nach unten vom dritten Halteelement 40 wieder abziehen läßt - beim Aufschieben des verikalen Schenkels 50 des Halteteils 32 von unten auf den Tragsteg 42 werden die beiden Führungsstege 56 und 58 federnd so voneinander entfernt, daß die Rastzunge 66 über den Tragsteg 42 gleiten kann, bis sie in dessen Rastfenster 44 eingreift.
    Das Krallenteil 34 ist in einer Seitenansicht ungefähr U-förmig mit einem ersten Schenkel 70, einem eine Abstützkralle 72 bildenden zweiten Schenkel und einem diese beiden Schenkel miteinander verbindenden Quersteg 74, in dem sich ein nicht dargestelltes Loch zum Hindurchführen der Spannschraube 36 befindet, so daß diese mit einem Schraubenkopf 36a von unten gegen den Quersteg 74 angelegt werden kann. Die Spannschraube 36 wird dann so weit in das Muttergewinde 54 eingedreht, bis die Abstützkralle 72 mit ihrem oberen Bereich gegen die Aufgleitfläche 64 des Rastvorsprungs 60 anliegt, und zwar entweder spannungsfrei oder mit verhältnismäßig geringer Vorspannung. Im Schenkel 70 des Krallenteils 34 wurde durch Prägen ein Abstützvorsprung 80 geschaffen, der in einer Seitenansicht eine ungefähr dreieckige Gestalt hat und in dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Zustand des zweiten Halteelements 30 mit der Wurzel seiner oberen Schrägfläche gegen die freie Kante des horizontalen Schenkels 52 des Halteteils 32 anliegt, gegebenenfalls unter leichter Vorspannung.
    Vor Beginn der Montage der Einbauspüle 10 an der Trägerplatte 20 wird an der Unterseite der Randzone 12 der Einbauspüle ein Strang aus einer leicht klebrigen, plastischen Dichtmasse 90 angebracht, welcher um die ganze Einbauspüle 10 herumläuft.
    Zur Montage der Einbauspüle 10 an der Trägerplatte 20 wird die Einbauspüle zunächst in die in Fig. 1 dargestellte Position gebracht und dann nach unten abgesenkt; dabei gleiten die Rastvorsprünge 60 der zweiten Halteelemente 30 der verschiedenen Befestigungsvorrichtungen auf den Rastvorsprüngen 26b der ersten Halteelemente 26 auf und verdrängen die Rastvorsprünge 26b etwas in Richtung auf den Ausschnittrand 24, so wie dies die Fig. 2 erkennen läßt. Im Zuge des weiteren Absenkens der Einbauspüle schnappen die Rastvorsprünge 26b dann über den Kämmen der Rastvorsprünge 60 wieder zurück und liegen mit ihren unteren Kanten an den oberen Schrägflächen 62 der Rastvorsprünge 60 an, wenn die Außenkante 16 der Einbauspüle 10 auf der Trägerplattenoberseite 18 aufliegt (siehe Fig. 3); die Einbauspüle 10 läßt sich dann nicht mehr nach oben von der Trägerplatte 20 abheben, es sei denn, daß man mit geeigneten Werkzeugen die Rastvorsprünge 26b in Richtung auf den Ausschnittrand 24 auslenkt.
    Wenn die Außenkante 16 der Einbauspüle 10 ringsum, d. h. überall, in ein und derselben Ebene verläuft, genügt es, die Randzone 12 der Einbauspüle von oben überall fest nach unten zu drücken, wodurch auch die Dichtmasse 90 so verformt wird, daß sie die Fuge zwischen der Randzone 12 der Einbauspüle und der Trägerplattenoberseite 18 flüssigkeitsdicht verschließt. Wegen der Federeigenschaften der Rastvorsprünge 26b in horizontaler Richtung und der oberen Schrägflächen 62 der Rastvorsprünge 60 ist dann die Einbauspüle 10 ringsum gegen ein Abheben von der Trägerplatte 20 gesichert.
    Haben Fertigungstoleranzen oder Montageungenauigkeiten jedoch zur Folge, daß die Außenkante 16 der Einbauspüle an einer oder mehreren Stellen nicht fest gegen die Trägerplattenoberseite 18 anliegt, werden die Spannschrauben 36 der diesen Bereichen benachbarten zweiten Halteelemente 30 angezogen, so daß die Abstützkrallen 72 dieser zweiten Halteelemente 30 auf den ihnen zugeordneten Aufgleitflächen 64 der Rastvorsprünge 60 aufgleiten und in Richtung auf den Ausschnittrand 24 abgespreizt werden; handelt es sich bei der Trägerplatte 20 um eine an ihrer Oberseite beispielsweise Kunststoff-beschichtete Holzwerkstoff-Platte, können sich die Abstützkrallen 72 in der in Fig. 4 gezeigten Weise in das Trägerplattenmaterial eingraben; aber auch dann, wenn das Trägerplattenmaterial ein tieferes Eingraben der Abstützkrallen nicht zuläßt, z. B. im Falle von aus aushärtbaren Kunststoffmassen hergestellten Trägerplatten, können sich die Abstützkrallen 72 doch geringfügig, aber ausreichend in den Ausschnittrand 24 eindrücken, um die mit den Spannschrauben 36 ausgeübten Spannkräfte in die Trägerplatte einzuleiten und die Einbauspüle 10 noch weiter nach unten zu ziehen.
    Im Zuge des Anziehens einer Spannschraube 36 gleitet der Abstützvorsprung 80 des Krallenteils 34 über die freie Kante des horizontalen Schenkels 52 des Halteteils 32 hinweg, so wie dies die Fig. 4 erkennen läßt; in jeder Position des Krallenteils 34 verhindert dessen Schenkel 70 samt seinem Abstützvorsprung 80 jedoch ein unerwünschtes Ausweichen des Krallenteils gegenüber dem Halteteil 32 aufgrund des Drehens der Spannschraube 36.
    Die in der der Fig. 4 entsprechenden Fig. 5 dargestellte zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten, in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung nur in der Gestaltung des ersten Halteelements sowie dadurch, daß letzteres mit der Abstützkralle des zweiten Halteelements zusammenwirkt; deshalb soll die Fig. 5 nur insoweit beschrieben werden, als sie von Fig. 4 abweicht, und in Fig. 5 wurden für Teile, welche mit Teilen der ersten Ausführungsform identisch sind, dieselben Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 4 verwendet, für modifizierte Teile dieselben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform, jedoch unter Hinzufügung eines Strichs.
    Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist das erste Halteelement 26' erfindungsgemäß am Plattenausschnittrand 24 befestigt und besitzt an einen den ersten Rastvorsprung bildenden Widerlagerabschnitt 26b' unmittelbar angrenzend einen Befestigungsabschnitt 26d', welcher gegen den Plattenausschnittrand 24 anliegt, über nicht dargestellte Schraubenlöcher verfügt und mittels gleichfalls nicht dargestellter Schrauben an der Trägerplatte 20 befestigt ist. Hieraus ergibt sich, daß ein in Fig. 5 dargestellter Auflageabschnitt 26a' des ersten Halteelements 26' nicht unbedingt erforderlich ist, er erleichtert jedoch die Montage des ersten Halteelements 26' in der richtigen Höhenposition. Unterhalb des Befestigungsabschnitts 26d' bildet das erste Halteelement 26' mit dem Plattenausschnittrand 24 einen im Querschnitt keilförmigen, sich nach unten öffnenden Zwischenraum 26e', in den die Abstützkralle 72' eintritt, wenn die Spannschraube 36 angezogen wird. Die Konstruktion dieser zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ist dabei so gestaltet, daß beim Anziehen der Spannschraube 36 die Abstützkralle 72' nicht nur auf dem Rastvorsprung 60' aufgleitet, sondern auch auf der dem Plattenausschnittrand 24 zugewandten Schrägfläche des Widerlagerabschnitts 26b', und insbesondere soll die Konstruktion so gestaltet sein, daß sich die Abstützkralle 72', wenn sie sich in den Plattenausschnittrand 24 eingräbt, unmittelbar unterhalb des Befestigungsabschnitts 26d' gegen den Widerlagerabschnitt 26b' abstützt.
    Dadurch, daß der Widerlagerabschnitt 26b' des ersten Halteelements 26' die Abstützkralle 72' erfindungsgemäß hintergreift, wird verhindert, daß sich beim Anziehen der Spannschraube 36 der Tragsteg 42 des dritten Halteelements 40 verbiegen kann, d. h. gemäß Fig. 5 nach rechts ausgelenkt werden kann - der Tragsteg 42 bildet zusammen mit dem vertikalen Schenkel 50' des Halteteils 32' des zweiten Halteelements 30' einen Halter, durch den die Spannschraubenkraft auf das Einbaugerät 10 übertragen wird.

    Claims (16)

    1. Vorrichtung zum Befestigen eines Einbaugeräts in Form einer Einbauspüle, eines Beckens, einer Herdmulde oder dergleichen an einer Trägerplatte in Form einer Arbeitsoder Abdeckplatte, welche einen Ausschnitt zum Einsetzen des Einbaugeräts aufweist, wobei das Einbaugerät mindestens einen in der Draufsicht über den Plattenausschnitt hinausragenden Randbereich zum Tragen des Einbaugeräts durch die Trägerplatte besitzt und die Befestigungsvorrichtung aufweist
      (a) ein an der Trägerplatte zu befestigendes erstes Halteelement mit einem ersten Rastvorsprung, welcher bei montiertem erstem Halteelement in den Plattenausschnitt hineinragt und eine schräg von oben nach unten vom Plattenausschnittrand weg verlaufende obere Aufgleitfläche aufweist sowie unterhalb der letzteren einen Anschlag bildet, sowie
      (b) ein an der Unterseite des Einbaugeräts anzubringendes zweites Halteelement, das bei montiertem Einbaugerät von oben in einen an den Plattenausschnittrand angrenzenden Hohlraum hineinragt, einen dem Plattenausschnittrand zugewandten zweiten Rastvorsprung zum Abstützen gegen den Anschlag des ersten Halteelements von unten besitzt sowie mit einem Muttergewinde für eine nach oben weisende und von unten betätigbare Spannschraube zum Anziehen des Einbaugeräterandbereichs nach unten gegen die Trägerplatte versehen ist,
      wobei mindestens einer der Rastvorsprünge quer zum Plattenausschnittrand federnd nachgiebig ausgebildet ist,
      dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Halteelement (30) ein nach unten durch die Spannschraube (36) abgestütztes und durch letztere nach oben bewegbares Krallenteil (34) mit einer vermittels der Spannschraube in Richtung auf den Plattenausschnittrand abspreizbaren Abstützkralle (72) zum Eingraben in den Plattenausschnittrand (24) aufweist sowie mit einer schräg von unten nach oben zum Plattenausschnittrand hin verlaufenden zweiten Aufgleitfläche (64) für die Abstützkralle versehen ist.
    2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Aufgleitfläche (64) an der Unterseite des zweiten Rastvorsprungs (60) vorgesehen ist.
    3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Rastvorsprung (60) an seiner Oberseite eine schräg von oben nach unten zum Plattenausschnittrand (24) hin verlaufende Schrägfläche (62) zum Abstützen gegen den Anschlag (26b) des ersten Halteelements (26) von unten aufweist.
    4. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rastvorsprung (26b) quer zum Plattenausschnittrand (24) federnd nachgiebig ist.
    5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Halteelement (26) ein Blechteil mit einem an der Trägerplatte (20) zu befestigenden Befestigungsabschnitt (26a) und einem den ersten Rastvorsprung (26b) bildenden Widerlagerabschnitt ist, wobei die Oberseite des Widerlagerabschnitts die obere Aufgleitfläche (26c) bildet.
    6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechteil so ausgebildet ist, daß bei montiertem erstem Halteelement (26) der Befestigungsabschnitt (26a) ungefähr horizontal verläuft und insbesondere für eine Auflage auf der Trägerplattenoberseite (18) ausgebildet ist.
    7. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Rastvorsprung (60) in einer Seitenansicht ein ungefähr dreiecksförmiges Profil aufweist.
    8. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Krallenteil (34) ein in einer Seitenansicht ungefähr U-förmiges Blechteil ist, dessen unterer Quersteg (74) nach unten durch die Spannschraube (36) abgestützt ist.
    9. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Halteelement (30) ein Halteteil (32) mit einem den zweiten Rastvorsprung (60) tragenden vertikalen Schenkel (50) sowie mit einem das Muttergewinde (54) tragenden horizontalen Schenkel (52) besitzt.
    10. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (32) und das Krallenteil (34) von zwei separaten Blechteilen gebildet werden.
    11. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Krallenteil (34) an seinem der Abstützkralle (72) gegenüberliegenden Schenkel (70) mit einem der Abstützkralle zugewandten Vorsprung (80) versehen ist, welcher in einer Seitenansicht des Krallenteils ein ungefähr dreiecksförmiges Profil zum Zusammenwirken mit dem freien Rand des horizontalen Schenkels (52) des Halteteils (32) aufweist.
    12. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch ein unmittelbar an der Unterseite des Einbaugeräts (10) anzubringendes drittes Halteelement (40) mit einem nach unten weisenden Tragsteg (42), auf den der vertikale Schenkel (50) des Halteteils (32) des zweiten Halteelements (30) aufschiebbar ist, wobei der Tragsteg und der vertikale Schenkel mit Rastelementen (44, 66) zum Verrasten des zweiten Halteelements am Tragsteg versehen sind.
    13. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung eines Verbiegens eines die Spannschraubenkraft auf das Einbaugerät (10) übertragenden, in dem an den Plattenausschnittrand (24) angrenzenden Hohlraum ungefähr vertikal verlaufenden Halters (42', 50') ein den ersten Rastvorsprung (26b') bildender Widerlagerabschnitts des ersten Halteelements (26') mit dem Plattenausschnittrand (24) einen nach unten offenen Zwischenraum (26e') bildet und das zweite Halteelement (30') so ausgebildet ist, daß beim Anziehen der Spannschraube (36) die Abstützkralle (72') von unten in diesen Zwischenraum (26e') eindringt und sich an der dem Plattenausschnittrand (24) zugewandten Seite des Widerlagerabschnitts abstützt.
    14. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (26e') - in einem vertikalen, quer zum Plattenausschnittrand (24) verlaufenden Schnitt - ein ungefähr keilförmiges Profil aufweist.
    15. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Halteelement (26') mit einem Anlageabschnitt (26d'), welcher an den den ersten Rastvorsprung (26b') bildenden Widerlagerabschnitt des ersten Halteelements (26') nach oben angrenzt, gegen den Plattenausschnittrand (24) anliegt.
    16. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlageabschnitt (26d') einen am Plattenausschnittrand (24) zu befestigenden Befestigungsabschnitt des ersten Halteelements (26') bildet.
    EP98102509A 1997-02-17 1998-02-13 Vorrichtung zum Befestigen eines Einbaugeräts in Form einer Einbauspüle oder dergleichen an einer Trägerplatte Expired - Lifetime EP0859092B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19706121A DE19706121A1 (de) 1997-02-17 1997-02-17 Vorrichtung zum Befestigen eines Einbaugeräts in Form einer Einbauspüle oder dergleichen an einer Trägerplatte
    DE19706121 1997-02-17

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0859092A2 EP0859092A2 (de) 1998-08-19
    EP0859092A3 EP0859092A3 (de) 1999-01-27
    EP0859092B1 true EP0859092B1 (de) 2003-10-01

    Family

    ID=7820550

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98102509A Expired - Lifetime EP0859092B1 (de) 1997-02-17 1998-02-13 Vorrichtung zum Befestigen eines Einbaugeräts in Form einer Einbauspüle oder dergleichen an einer Trägerplatte

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0859092B1 (de)
    DE (2) DE19706121A1 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    SK282503B6 (sk) 1998-04-03 2002-10-08 Jozef �Ervenko Príchytka plošných materiálov
    DE29822399U1 (de) 1998-12-16 1999-03-11 Rieber GmbH & Co., 72770 Reutlingen Vorrichtung für den Einbau einer Funktionseinheit, insbesondere einer Einbauspüle
    DE102010038807A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Befestigungselement für den Einbau eines Kochfeldes in eine Arbeitsplatte

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AU6472465A (en) * 1965-09-30 1967-04-06 Darwins. Cox Self-adjusting releasable mounting structure
    DE7514106U (de) * 1975-05-02 1975-09-04 Blanc & Co Einbauvorrichtung an einem Einbauelement wie einer Einbauspüle
    DE2545039C2 (de) * 1975-10-08 1977-11-17 Blanc Gmbh & Co Einrichtung zum loesbaren Befestigen eines Geraeteeinsatzes in der Einbauoeffnung eines Unterbaues

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19706121A1 (de) 1998-08-20
    DE59809756D1 (de) 2003-11-06
    EP0859092A3 (de) 1999-01-27
    EP0859092A2 (de) 1998-08-19

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2009293B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Profilschiene mit einem anderen Bauteil
    DE4439906C1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Einbauspüle
    DE102007010073B4 (de) Verbindungssystem für Rinnenunterteile
    DE68914241T2 (de) Dachrandverkleidungsanordnung.
    DE2921956A1 (de) Befestigungsvorrichtung aus kunststoff
    EP0859092B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Einbaugeräts in Form einer Einbauspüle oder dergleichen an einer Trägerplatte
    EP1486639B1 (de) Absenkbare Türdichtung
    EP1650365A1 (de) Halterung zum Halten eines Einbaugeräts an einer Arbeitsplatte
    DE10054662C2 (de) Einbaudose für die werkzeugfreie Montage
    WO2019053189A1 (de) Befestigungselement zum lösbaren verbinden von zwei bauelementen
    AT500181B1 (de) Tür- oder fensterbeschlag
    EP0931882B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Einbaugeräts, wie einer Einbauspüle, in einem Trägerplattenausschnitt
    DE19638934C2 (de) Befestigungselement
    DE102009033523B4 (de) Verwendung einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden einer Spüle mit einer Arbeitsplatte
    DE29803656U1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
    EP0271705A1 (de) Befestigungsglied zur Montage einer Küchenspüle oder dergl.
    WO2015074933A1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
    EP0444013A1 (de) Schublade
    EP3837401B1 (de) Verbindungselement zum befestigen einer spüle an einer arbeitsplatte
    DE2615671C2 (de) Verriegelungsblende zur Sicherung elektronischer Baugruppen
    EP2116800B1 (de) Kältegerät und zugehöriges Montageelement für dessen Deckplatte
    EP1593786B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Geräteeinsätze in Arbeitsplatten
    EP0864808B1 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Einbauleuchte
    DE102010034862A1 (de) Gerätedose für Installationsgeräte
    DE202010009553U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fussleisten

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: WASSILIADIS, THOMAS

    Inventor name: BRIEGEL, VOLKER

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990714

    AKX Designation fees paid

    Free format text: CH DE ES FR GB IT LI

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: BLANCO GMBH + CO KG

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59809756

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031106

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040112

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040702

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20051202

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20051206

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20060222

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20060324

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070228

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20070213

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20071030

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070213

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070228