WO2010049210A1 - Führungsvorrichtung - Google Patents

Führungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010049210A1
WO2010049210A1 PCT/EP2009/061994 EP2009061994W WO2010049210A1 WO 2010049210 A1 WO2010049210 A1 WO 2010049210A1 EP 2009061994 W EP2009061994 W EP 2009061994W WO 2010049210 A1 WO2010049210 A1 WO 2010049210A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding means
food support
guide
side wall
guide device
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/061994
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Tünschel
Sven Budde
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to US13/124,882 priority Critical patent/US20110197875A1/en
Priority to EP09783071A priority patent/EP2350532A1/de
Publication of WO2010049210A1 publication Critical patent/WO2010049210A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor

Definitions

  • the present invention relates to a guide device, in particular for a baking oven, having a food support supported on opposite sides with a projecting portion on a horizontal strut of a side rail or sidewall and vertically spaced a plurality of horizontal struts on the respective side rail or the respective side wall are provided for the formation of several Gargutebenen.
  • a supporting base of a kitchen appliance which is fixed on opposite sides to a running rail of a pull-out guide.
  • the pull-out guide is held on a side rail and secured there against tilting in the extended position.
  • the guidance of the support floor via the pull-out guide and the mounting on the side rails is comparatively complex and requires many components.
  • the metallic components have a high heat storage capacity, so that the operation of a baking oven with a corresponding tray has a relatively high energy consumption.
  • a guide rail with a quick attachment s device which can be mounted on a side rail.
  • the side rail has a plurality of horizontal struts, wherein the struts are arranged in pairs. Each pair of horizontal struts forms a cooking level.
  • the upper rail causes a tilt protection when a baking sheet is inserted with an edge between the two horizontal struts.
  • the two horizontal struts mean a high cost of materials, since several Gargutebenen are provided on the side rails. Due to the high use of materials, the energy requirement when heating a baking oven is relatively high.
  • the guide device comprises a food support which is supported on horizontal struts of a side rail or a side wall and has at least one holding means which engages under the horizontal strut on which the food support is supported to form a tilt protection.
  • the side rail can be formed with a significantly smaller number of horizontal struts, since the horizontal strut, on which the product support rests, at the same time forms the support and the anti-tilt device.
  • the horizontal strut is encompassed by the at least one holding means U-shaped.
  • the holding means may be strip-shaped or designed only as a projection.
  • the horizontal strut with play can be added to the holding means to allow easy insertion of the food support with the holding means on the horizontal strut.
  • each horizontal strut is formed on a side rail as Gargutebene, that is, depending on the vertical height of the oven, a certain number of Gargutebenen are provided, for each of which a horizontal strut is provided on opposite sides. This reduces the use of material on the side rails to a minimum.
  • NEN can be arranged on a side rail in the vertical direction at regular intervals, the horizontal struts.
  • the food support has a laterally projecting edge which rests directly or indirectly on a horizontal strut.
  • the food support can be designed as a baking tray, but also other food support, such as floor grids, grills, trays, pushers, etc. can be used as a food support.
  • the at least one holding means can be detachably mounted on the food support.
  • the holding means may be attached to the lateral edge of the food support in order to fix the holding means by clamping or latching on the food support.
  • the holding means is formed in this embodiment as a folded sheet, which is attached to the edge of the food support.
  • the at least one holding means is arranged in the extension direction at a rear region of the food support.
  • the holding means For in particular when pulling out the food support, it must be prevented that a tilting movement takes place due to gravity, so that the holding means is necessary in the rear area and can be reduced to this area. It is also possible to make the holding means longer, for example, more than half or 70% of the length of the lateral edge of the food support, so that a better guidance of the food support is ensured on the horizontal strut.
  • the at least one holding means is designed as a bracket or projection, which is fixed to a side wall of the food support.
  • the holding means may be fixed to a side wall of the food support in a positive, non-positive or cohesive manner.
  • the at least one retaining means may be formed from a bent wire.
  • the wire can be performed, for example, through an opening on the food support for attachment.
  • the holding means can also be retrofitted in a simple manner.
  • Figure 1 is a side view of an oven with a guide device according to the invention
  • Figure 2A, 2B show two views of a first embodiment of a guide device according to the invention
  • Figures 3A to 3D are views of a second embodiment of a guide device according to the invention.
  • Figure 4A, 4B are views of a third embodiment of a guide device according to the invention.
  • FIGS. 5A and 5B are views of a fourth embodiment of a guide device according to the invention.
  • Figures 6A to 6D are views of a fifth embodiment of an inventive guide s device
  • FIGS. 7A to 7C are views of a sixth embodiment of a guide device according to the invention.
  • Figures 8A to 8C are views of a seventh embodiment of a guide device according to the invention.
  • Figures 9A and 9B are views of an eighth embodiment of a guide device according to the invention.
  • Figures 10A and 10B are views of a ninth embodiment of a guide device according to the invention.
  • Figure 11 view of a single-sided side rail with a pullout guide
  • FIG. 12 a side view of an oven with a guide according to the invention.
  • Figure 14 frontal view with fixed in the side wall struts and a pullout guide
  • An oven 1 comprises a heatable interior 2, which has on opposite side walls 3, a side rail 4 a guide s device.
  • the side rail 4 is fixed to the side wall 3 via fixing means, not shown in more detail, and has a multiplicity of horizontal struts 5, which are fixed to vertical struts at opposite ends.
  • Each horizontal strut 5 forms a Gargutebene and serves to support a food support 6, which is designed as a baking tray and has a laterally protruding edge 7.
  • the laterally projecting edge 7 of the food support 6 is provided in a rear region adjacent to a rear wall of the oven with a holding means 10 in the form of a strip-shaped folded sheet, which formed in cross-section almost S-shaped is.
  • the holding means 10 has a first U-shaped receptacle, which is bounded by an upper leg 11 and a middle leg 12.
  • the middle leg 12 is formed as a central transition region and also forms an upper leg of another U-shaped receptacle, which comprises a bottom 13 and a lower leg 14. This receptacle is opened to the side rail 4 and surrounds a horizontal strut 5 with a certain play.
  • the holding means 10 can thus be plugged onto the edge 7 of the food support 6 and fixed there by clamping or latching.
  • the food support 6 can then be pushed onto a lower strut 5, wherein the lower leg 14 of the shark teffens 10, the strut 5 engages under.
  • the food support 6 is movable in the extension direction, the strut 5 end has a bent end portion 8 which is fixed to a post of the side rail 4, so that the clear width between the side rails 4 is greater than the width of the product support 6.
  • Middle 10 will pass through the corner 83.
  • the bead 83 forms, on the one hand, a lateral guide and, on the other hand, a stop in the extension direction of the food support 6.
  • the holding means 10 is indeed formed strip-shaped, but extends over a small length in the rear region of the food support 6, in the embodiment of Figures 3A to 3D, a cooking support 6 is shown in which a strip-shaped Holding means 20 extends almost over the entire length of a side edge of the food support 6.
  • the holding means 20 is S-shaped, as in the previous embodiment, and has an upper leg 21 and a central leg 22 which are clamped or latched to the edge 7 can be fixed.
  • a receptacle is formed by the middle leg 22, the bottom 23 and the lower leg 24 in the lower region of the holding means 20, in which a horizontal strut 5 can be inserted.
  • a holding means 30 is provided in the form of a bracket on a side wall of the food support 6 in a rear region, which is formed from a bent wire.
  • the holding means 30 has two spaced-apart end portions 31 which are frontally fixed to the side wall of the food support 6 positively, positively or cohesively.
  • a receptacle is formed, in which a horizontal strut 5 is inserted with a certain play.
  • the holding means 30 forms a tilt protection when pulling the food support 6 from the oven.
  • FIGS. 5A and 5B show a further embodiment in which a bracket is likewise fixed to the food support 6 as holding means 40.
  • the bracket is not only arranged in the rear region of the food support 6, but extends almost Ü over the entire length of the side edge of the food support 6. This is a uniform guide when inserting and removing the food support Ensures 6 on or in the side rail 4 on the horizontal strut 5.
  • the holding means 40 is fixed via two end portions 41 on a side wall of the food support 6.
  • FIGS. 6A to 6D show an embodiment of a guide device in which a holding means 50 is fixed to a food support 6.
  • the holding means 50 is formed by a bent wire, which forms a cross-sectionally U-shaped receptacle for a horizontal strut 5.
  • a lower bracket is provided, the end comprises a bent portion 51 which is spaced from a horizontal leg 52, so that a receptacle for the strut 5 is formed.
  • the leg 52 is connected via a bend 53 with a support portion 54, wherein the edge 7 of the food support 6 between the support portion 54 and the leg 52 is inserted.
  • two spaced-apart openings 56 are recessed on the protruding edge 7 of the food support 6, in which a downwardly projecting end portion 55 is inserted.
  • the end portion 5 is formed integrally with the holding portion 54, so that when inserting the end portions 55 into the openings 56, the holding means 50 is positively fixed to the food support 6.
  • FIGS. 7A to 7C An embodiment of a food support 6 is shown in FIGS. 7A to 7C, in which a thin-walled bent metal sheet is fixed to a protruding edge 7 as holding means 60.
  • the holding means 60 is U-shaped and inserted with an upper leg 62 in a bent portion of the edge 7.
  • the holding means 60 comprises a lower leg 61, so that between the legs 61 and 62 a horizontal strut 5 can be inserted. In doing so, The holding means 60 extends only over a rear end region of the lateral edge of the food support 6.
  • FIGS. 8A and 8C show a modified embodiment of a retaining means 70, which is also U-shaped in cross section and has an upper leg 72 and a lower leg 71, as compared to the exemplary embodiment of FIGS. 7A to 7C.
  • the upper leg 72 is inserted into the protruding edge 7 of the food support 6 and the lower leg 71 engages in the inserted state, a horizontal strut 5 of the side rail 4.
  • the holding means 70 extends almost over the entire length of one side of the food support. 6
  • FIGS. 9A and 9B show a further embodiment of a food support 6 with a holding means 80.
  • the holding means 80 is formed as an angle, which is fixed cohesively with a plate-shaped surface 81 on a side wall of the food support 6.
  • a second protruding leg 82 is formed on the holding means 80, the strut 5 engages under the insertion of the food support 6 on a horizontal strut 5 and thus forms a tilt protection.
  • the angle 80 is arranged only in a rear region of the food support 6.
  • a bead 83 is formed on the protruding edge 7, which engages under the horizontal strut 5 in the horizontal direction, that is arranged on the opposite side to a side wall on the horizontal strut 5, on which the food support 6 rests.
  • the bead 83 allows in addition to a side guide a stop in the extension direction.
  • the bead 83 strikes after the removal of the food support 6 at the bent end portion 8 of the horizontal strut 5. To overcome the attack of the food support 6 must be slightly raised so that the bead 83 is disengaged.
  • FIGS. 10A and 10B show a further embodiment of a food support 6, in which a holding means 90 is provided in the form of an angle.
  • the angle extends almost over the entire length of a side wall of the Gargutologis 6 and has a first leg 91 which is fixed cohesively on the side wall.
  • a second leg 92 of the angle projects below the hori zontal strut 5 and thus forms a tilt protection.
  • the food support 6 at the edge 7 a protruding bead 93 which engages behind the horizontal strut 5 in the horizontal direction.
  • FIG. 11 shows a side rail 4 with a horizontal strut 5 on which a pull-out guide 93 with the fastening means 94 is fixed.
  • the food support 6 can be moved alternatively with the help of the pullout guide 93 comfortably from the interior 2 of the oven 1.
  • pullout guides even as retrofitting by the end customer, very easily be set to the horizontal strut 5 with the fastener 94.
  • Figures 12 to 14 show the determination of the horizontal strut 5 directly in the side wall 4 of the interior 2 of a baking oven 1.
  • the horizontal struts 5 can be force, form or cohesively fixed in the side wall 4 of the oven 1.
  • the interior of the oven 1 is thus very easy to clean.
  • embodiments of the horizontal struts 5 which are set eg reversible in the side wall reversible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Führungsvorrichtung, insbesondere für einen Backofen (1), mit einem Gargutträger (6), der an gegenüberliegenden Seiten mit einem hervorstehenden Abschnitt (7) auf einer horizontalen Strebe (5) eines Seitengitters (4) oder einer Seitenwand (3) abgestützt ist und vertikal beabstandet mehrere horizontale Streben (5) an dem jeweiligen Seitengitter (4) oder der jeweiligen Seitenwand (3) zur Ausbildung mehrerer Gargutebenen vorgesehen sind, wobei an dem Gargutträger (6) mindestens ein Haltemittel (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90) vorgesehen ist, das die horizontale Strebe (5), auf der der Gargutträger (6) abgestützt ist, zur Ausbildung eines Kippschutzes untergreift.

Description

Führungsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Führung s Vorrichtung, insbesondere für einen Backofen, mit einem Gargutträger, der an gegenüberliegenden Seiten mit ei- nem hervorstehenden Abschnitt auf einer horizontalen Strebe eines Seitengitters oder einer Seitenwand abgestützt ist und vertikal beabstandet mehrere horizontale Streben an dem jeweiligen Seitengitter oder der jeweiligen Seitenwand zur Ausbildung mehrerer Gargutebenen vorgesehen sind.
Aus der DE 20 2004 005475 ist ein Tragboden eines Küchengerätes bekannt, der an gegenüberliegenden Seiten an einer Laufschiene einer Ausziehführung festgelegt ist. Die Ausziehführung ist dabei an einem Seitengitter gehalten und dort gegen ein Kippen in der ausgezogenen Position gesichert. Die Führung des Tragbodens über die Ausziehführung und die Montage an den Seitengittern ist dabei ver- gleichsweise aufwändig und benötigt viele Bauteile. Zudem besitzen die metallischen Bauteile eine hohe Wärmespeicherkapazität, so dass der Betrieb eines Backofens mit einem entsprechenden Tragboden einen relativ hohen Energiebedarf besitzt.
Aus der DE 20 2006 002251 ist eine Führungsschiene mit einer Schnellbefestigung s Vorrichtung bekannt, die an einem Seitengitter montiert werden kann. Das Seitengitter besitzt eine Vielzahl von horizontalen Streben, wobei die Streben jeweils paarweise angeordnet sind. Jedes Paar von horizontalen Streben bildet eine Gargutebene aus. Dabei bewirkt die obere Schiene einen Kippschutz, wenn ein Backblech mit einem Rand zwischen die beiden horizontalen Streben eingeschoben wird. Bei dieser Konstruktion ist nachteilig, dass die zwei horizontalen Streben einen hohen Materialaufwand bedeuten, da mehrere Gargutebenen an dem Seitengitter vorgesehen sind. Durch den hohen Materialeinsatz ist auch hier der Energiebedarf beim Aufheizen eines Backofens relativ hoch.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Führung s Vorrichtung zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und einen niedrigen Energiebedarf besitzt. Diese Aufgabe wird mit einer Führung s Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß umfasst die Führung s Vorrichtung einen Gargutträger, der auf ho- rizontalen Streben eines Seitengitters oder einer Seitenwand abgestützt ist und mindestens ein Haltemittel aufweist, das die horizontale Strebe, auf die der Gargutträger abgestützt ist, zur Ausbildung eines Kippschutzes untergreift. Dadurch kann das Seitengitter mit einer deutlich geringeren Anzahl an horizontalen Streben ausgebildet sein, da die horizontale Strebe, auf die der Gargutträger aufliegt, gleichzei- tig Auflage und Kippschutz ausbildet. Denn durch das Umgreifen der horizontalen Strebe wird bei einem Herausziehen des Gargutträgers verhindert, dass dieser aufgrund der Schwerkraft nach unten wegkippen kann, da die horizontale Strebe un- tergriffen ist und einen Anschlag für das Haltemittel ausbildet. Durch die Verringerung der Anzahl der Streben an den gegenüberliegenden Seiten der Seitengitter wird der Materialeinsatz verringert, so dass auch der Energiebedarf einer entsprechenden Führung s Vorrichtung in einem Backofen reduziert wird. Zudem lassen sich wegen des größeren Abstandes der horizontalen Streben Auszugsführungen leichter an dem Seitengitter montieren. Durch den Verzicht auf die senkrechten Streben des Seitengitters und eine Form-, kraft-, oder stoffschlüssige Festlegung der horizontalen Streben in der Seitenwand kann eine weitere Material- und Energieersparnis erzielt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die horizontale Strebe durch das mindestens eine Haltemittel U-förmig umgriffen. Dabei kann das Halte- mittel leistenförmig oder nur als Vorsprung ausgebildet sein. Dabei kann die horizontale Strebe mit Spiel an dem Haltemittel aufgenommen sein, um ein leichtes Einführen des Gargutträgers mit dem Haltemittel an der horizontalen Strebe zu ermöglichen.
Vorzugsweise ist jede horizontale Strebe an einem Seitengitter als Gargutebene ausgebildet, das heißt je nach vertikaler Höhe des Backofens werden eine bestimmte Anzahl an Gargutebenen vorgesehen, für die an gegenüberliegenden Seiten jeweils eine horizontale Strebe vorgesehen ist. Dies reduziert den Materialeinsatz an dem Seitengitter auf ein Minimum. Für eine effektive Anordnung der Gargutebe- nen können dabei die horizontalen Streben an einem Seitengitter in vertikaler Richtung in regelmäßigen Abständen angeordnet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Gargutträger einen seitlich her- vorstehenden Rand auf, der auf einer horizontalen Strebe direkt oder indirekt aufliegt. Dabei kann der Gargutträger als Backblech ausgebildet sein, aber auch andere Gargutträger, wie Bodengitter, Grillroste, Wannen, Schubelemente etc. können als Gargutträger eingesetzt werden.
Für eine einfache Montage kann das mindestens eine Haltemittel lösbar an dem Gargutträger montiert sein. Dabei kann das Haltemittel auf den seitlichen Rand des Gargutträgers aufgesteckt sein, um das Haltemittel klemmend oder rastend an dem Gargutträger zu fixieren. Das Haltemittel ist in dieser Ausführungsform als abgekantetes Blech ausgebildet, das auf den Rand des Gargutträgers aufgesteckt ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das mindestens eine Haltemittel in Auszugsrichtung an einem hinteren Bereich des Gargutträgers angeordnet. Denn insbesondere beim Herausziehen des Gargutträgers muss verhindert werden, dass aufgrund der Schwerkraft eine Kippbewegung stattfindet, so dass gerade im hinte- ren Bereich das Haltemittel notwendig ist und auf diesen Bereich reduziert werden kann. Es ist auch möglich, das Haltemittel länger auszubilden, beispielsweise mehr als die Hälfte beziehungsweise 70 % der Länge des seitlichen Randes des Gargutträgers, so dass eine bessere Führung des Gargutträgers an der horizontalen Strebe gewährleistet ist.
In einer weiteren Ausgestaltung ist das mindestens eine Haltemittel als Bügel oder Vorsprung ausgebildet, der an einer Seitenwand des Gargutträgers festgelegt ist. Dabei kann das Haltemittel an einer Seitenwand des Gargutträgers form-, kraft- oder stoffschlüssig festgelegt sein.
Für eine einfache Herstellung kann das mindestens eine Haltemittel aus einem gebogenen Draht gebildet sein. Der Draht kann beispielsweise durch eine Öffnung an dem Gargutträger für eine Befestigung durchgeführt sein. Dann lässt sich das Haltemittel auch auf einfache Weise nachrüsten. Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht auf einen Backofen mit einer erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung;
Figur 2A, 2B zwei Ansichten eines ersten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung;
Figuren 3A bis 3D Ansichten einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung;
Figur 4A, 4B Ansichten einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung;
Figuren 5A und 5B Ansichten einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung;
Figuren 6A bis 6D Ansichten einer fünften Ausführungsform einer erfin- dungsgemäßen Führung s Vorrichtung
Figuren 7A bis 7C Ansichten einer sechsten Ausführungsform einer erfin- dungsgemäßen Führung s Vorrichtung;
Figuren 8A bis 8C Ansichten einer siebten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung;
Figuren 9A und 9B Ansichten einer achten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung und
Figuren 10A und 1OB Ansichten einer neunten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung. Figur 11 Ansicht eines einstrebigen Seitengitters mit einer Auszugsführung
Figur 12 eine Seitenansicht auf einen Backofen mit einer erfin- dungsgemäßen Führung s Vorrichtung;
Figur 13 Frontalansicht mit in der Seitenwand festgelegten Streben
Figur 14 Frontalansicht mit in der Seitenwand festgelegten Streben und einer Auszugsführung
Ein Backofen 1 umfasst einen beheizbaren Innenraum 2, der an gegenüberliegenden Seitenwänden 3 ein Seitengitter 4 einer Führung s Vorrichtung aufweist. Das Seitengitter 4 ist an der Seitenwand 3 über nicht näher dargestellte Befestigungs- mittel fixiert und weist eine Vielzahl horizontaler Streben 5 auf, die an gegenüberliegenden Enden an vertikalen Streben festgelegt sind. Jede horizontale Strebe 5 bildet eine Gargutebene aus und dient zur Auflage eines Gargutträgers 6, der als Backblech ausgebildet ist und einen seitlich hervorstehenden Rand 7 aufweist.
Wie in den Figuren 2A und 2B zu sehen ist, ist der seitlich hervorstehende Rand 7 des Gargutträgers 6 in einem hinteren Bereich benachbart zu einer Rückwand des Backofens mit einem Haltemittel 10 in Form eines leistenförmigen abgekanteten Bleches versehen, das im Querschnitt nahezu S-förmig ausgebildet ist. Dabei weist das Haltemittel 10 eine erste U-förmige Aufnahme auf, die durch einen oberen Schenkel 11 und einen mittlere Schenkel 12 begrenzt ist. In dieser Aufnahme ist der hervorstehende Rand 7 des Gargutträgers 6 angeordnet. Der mittlere Schenkel 12 ist als mittlerer Übergangsbereich ausgebildet und bildet zudem einen oberen Schenkel einer weiteren U-förmigen Aufnahme aus, die einen Boden 13 und einen unteren Schenkel 14 umfasst. Diese Aufnahme ist zu dem Seitengitter 4 hin geöff- net und umgreift eine horizontale Strebe 5 mit einem gewissen Spiel.
Das Haltemittel 10 kann somit auf den Rand 7 des Gargutträgers 6 aufgesteckt und dort klemmend oder rastend festgelegt werden. Der Gargutträger 6 kann dann auf eine untere Strebe 5 aufgeschoben werden, wobei der untere Schenkel 14 des HaI- temittels 10 die Strebe 5 untergreift. Damit der Gargutträger 6 in Auszugsrichtung bewegbar ist, besitzt die Strebe 5 endseitig einen abgebogenen Endabschnitt 8, der an einem Pfosten des Seitengitters 4 festgelegt ist, so dass die lichte Weite zwischen den Seitengittern 4 größer ist als die Breite des Gargutträgers 6. Das Halte- mittel 10 wird von der S icke 83 durchtreten. Die S icke 83 bildet zum einen eine Seitenführung aus und zum anderen einen Anschlag in Auszugsrichtung des Gargutträgers 6.
Während bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 2 A und 2B das Haltemittel 10 zwar leistenförmig ausgebildet ist, sich aber über eine geringe Länge im hinteren Bereich des Gargutträgers 6 erstreckt, ist bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3A bis 3D ein Gargutträger 6 dargestellt, bei dem ein leistenförmiges Haltemittel 20 sich nahezu über die gesamte Länge einer Seitenkante des Gargutträgers 6 erstreckt. Das Haltemittel 20 ist S-förmig ausgebildet, wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel, und weist einen oberen Schenkel 21 und einen mittleren Schenkel 22 auf, die klemmend oder rastend an dem Rand 7 festlegbar sind. Ferner ist im unteren Bereich des Haltemittels 20 eine Aufnahme durch den mittleren Schenkel 22, den Boden 23 sowie den unteren Schenkel 24 ausgebildet, in den eine horizontale Strebe 5 einfügbar ist. Durch die Ausbildung des leistenförmigen HaI- temittels 20 nahezu über die gesamte Länge der Seite des Gargutträgers 6 wird eine gute Führung an der horizontalen Strebe 5 erreicht. Beim Herausziehen des Gargutträgers 6 aus einem Backofen 1 wird über lange Zeit ein Kippschutz gewährleistet, bis die horizontale Strebe 5 aus dem Haltemittel 20 entfernt ist.
Bei dem in den Figuren 4A und 4B gezeigten Ausführungsbeispiel ist an einer Seitenwand des Gargutträgers 6 in einem hinteren Bereich ein Haltemittel 30 in Form eines Bügels vorgesehen, der aus einem gebogenen Draht gebildet ist. Der Haltemittel 30 weist zwei voneinander beabstandete Endabschnitte 31 auf, die stirnseitig an der Seitenwand des Gargutträgers 6 kraft-, form- oder stoffschlüssig festgelegt sind. Zwischen dem Haltemittel 30 und einem hervorstehenden Rand 7 des Gargutträgers 6 ist eine Aufnahme ausgebildet, in die eine horizontale Strebe 5 mit einem gewissen Spiel eingefügt ist. Auch hier bildet das Haltemittel 30 einen Kippschutz beim Herausziehen des Gargutträgers 6 aus dem Backofen 1. In den Figuren 5A und 5B ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, bei der ebenfalls ein Bügel als Haltemittel 40 an dem Gargutträger 6 festgelegt ist. Anders als bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 4A und 4B ist der Bügel nicht nur im hinteren Bereich des Gargutträgers 6 angeordnet, sondern erstreckt sich nahezu ü- ber die gesamte Länge der Seitenkante des Gargutträgers 6. Dadurch wird eine gleichmäßige Führung beim Einschieben und Herausziehen des Gargutträgers 6 auf beziehungsweise in das Seitengitter 4 an der horizontalen Strebe 5 gewährleistet. Das Haltemittel 40 ist über zwei Endabschnitte 41 an einer Seitenwand des Gargutträgers 6 festgelegt.
In den Figuren 6A bis 6D ist eine Ausführungsform einer Führung s Vorrichtung gezeigt, bei der an einem Gargutträger 6 ein Haltemittel 50 festgelegt ist. Das Haltemittel 50 ist durch einen gebogenen Draht gebildet, der eine im Querschnitt U- förmige Aufnahme für eine horizontale Strebe 5 ausbildet. Hierfür ist ein unterer Bügel vorgesehen, der endseitig einen abgebogenen Abschnitt 51 umfasst, der beabstandet von einem horizontalen Schenkel 52 angeordnet ist, so dass eine Aufnahme für die Strebe 5 gebildet ist. Der Schenkel 52 ist über eine Biegung 53 mit einem Auflageabschnitt 54 verbunden, wobei der Rand 7 des Gargutträgers 6 zwischen dem Auflageabschnitt 54 und dem Schenkel 52 eingefügt ist.
Zur Festlegung des Haltemittels 50 sind an dem hervorstehenden Rand 7 des Gargutträgers 6 zwei beabstandete Öffnungen 56 ausgespart, in die ein nach unten ragender Endabschnitt 55 eingefügt ist. Der Endabschnitt 5 ist integral mit dem Halteabschnitt 54 ausgebildet, so dass bei einem Einstecken der Endabschnitte 55 in die Öffnungen 56 das Haltemittel 50 formschlüssig an dem Gargutträger 6 festgelegt ist. Zur Stabilisierung liegt ein Abschnitt 57 zwischen dem Abschnitt 51 und dem Schenkel 52 an einer Seitenwand des Gargutträgers 6 an.
In den Figuren 7A bis 7C ist eine Ausführungsform eines Gargutträgers 6 gezeigt, bei dem an einem hervorstehender Rand 7 ein dünnwandiges gebogenes Metallblech als Haltemittel 60 festgelegt ist. Das Haltemittel 60 ist U-förmig ausgebildet und mit einem oberen Schenkel 62 in einen umgebogenen Abschnitt des Randes 7 eingesteckt. Das Haltemittel 60 umfasst einen unteren Schenkel 61, so dass zwischen den Schenkeln 61 und 62 eine horizontale Strebe 5 einfügbar ist. Dabei er- streckt sich das Haltemittel 60 nur über einen hinteren Endbereich des seitlichen Randes des Gargutträgers 6.
In den Figuren 8A und 8C ist eine gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Figuren 7A bis 7C modifizierte Ausführungsform eines Haltemittels 70 gezeigt, das im Querschnitt ebenfalls U-förmig ausgebildet ist und einen oberen Schenkel 72 und einen unteren Schenkel 71 aufweist. Der obere Schenkel 72 ist in den hervorstehenden Rand 7 des Gargutträgers 6 eingesteckt und der untere Schenkel 71 umgreift im eingeschobenen Zustand eine horizontale Strebe 5 des Seitengitters 4. Das Haltemittel 70 erstreckt sich dabei nahezu über die gesamte Länge einer Seite des Gargutträgers 6.
In den Figuren 9A und 9B ist eine weitere Ausführungsform eines Gargutträgers 6 mit einem Haltemittel 80 dargestellt. Das Haltemittel 80 ist als Winkel ausgebildet, der mit einer plattenförmigen Fläche 81 an einer Seitenwand des Gargutträgers 6 stoffschlüssig festgelegt ist. Ferner ist ein zweiter hervorstehender Schenkel 82 an dem Haltemittel 80 ausgebildet, der beim Einschieben des Gargutträgers 6 auf eine horizontale Strebe 5 die Strebe 5 untergreift und somit einen Kippschutz ausbildet. Der Winkel 80 ist dabei nur in einem hinteren Bereich des Gargutträgers 6 ange- ordnet. Zur besseren Führung des Gargutträgers 6 ist an dem hervorstehenden Rand 7 eine Sicke 83 ausgebildet, die die horizontale Strebe 5 in horizontaler Richtung untergreift, also auf der zu einer Seitenwand gegenüberliegenden Seite an der horizontalen Strebe 5 angeordnet ist, auf der der Gargutträger 6 aufliegt. Die Sicke 83 ermöglicht neben einer Seitenführung einen Anschlag in Auszugsrichtung. Hierzu schlägt die Sicke 83 nach dem Ausziehen des Gargutträgers 6 am abgebogenen Endabschnitt 8 der horizontalen Strebe 5 an. Zur Überwindung des Anschlages muss der Gargutträger 6 leicht angehoben werden, damit die Sicke 83 außer Eingriff gelangt.
In den Figuren 10A und 1OB ist eine weitere Ausführungsform eines Gargutträgers 6 dargestellt, bei dem ein Haltemittel 90 in Form eines Winkels vorgesehen ist. Der Winkel erstreckt sich nahezu über die gesamte Länge einer Seitenwand des Gargutträgers 6 und weist einen ersten Schenkel 91 auf, der an der Seitenwand stoffschlüssig festgelegt ist. Ein zweiter Schenkel 92 des Winkels ragt unter die hori- zontale Strebe 5 und bildet somit einen Kippschutz aus. Auch hier weist der Gargutträger 6 an dem Rand 7 eine hervorstehende Sicke 93 auf, die die horizontale Strebe 5 in horizontaler Richtung hintergreift.
In der Figur 11 ist ein Seitengitter 4 mit einer horizontalen Strebe 5 gezeigt an der eine Auszugsführung 93 mit dem Befestigungsmittel 94 festgelegt ist. Somit kann der Gargutträger 6 alternativ mit Hilfe der Auszugsführung 93 komfortabel aus dem Innenraum 2 des Backofen 1 verfahren werden. Durch das Seitengitter 4 mit einer horizontalen Strebe 5 können Auszugsführungen, auch als Nachrüstung durch den Endkunden, sehr leicht an der horizontalen Strebe 5 mit dem Befestigungsmittel 94 festgelegt werden.
Die Figuren 12 bis 14 zeigen die Festlegung der horizontalen Strebe 5 direkt in der Seitenwand 4 des Innenraums 2 eines Backofens 1. Die horizontalen Streben 5 können kraft-, form- oder stoffschlüssig in der Seitenwand 4 des Backofens 1 festgelegt werden. Hier ist es ebenfalls von Vorteil nur über eine horizontale Strebe 5 zu verfügen um Gargutträger 6 mit Kippschutz (Figuren 12 und 13) oder Auszugsführungen 93 (Figur 14) zu nutzen. Der Innenraum des Backofens 1 ist somit sehr leicht zu reinigen. Vorteilhaft sind hier Ausführungen der horizontalen Streben 5 die z.B. rastend in der Seitenwand reversible festgelegt werden.
Bezugszeichenliste
1 Backofen
2 Innenraum 3 Seitenwand
4 Seitengitter
5 Horizontale Streben
6 Gargutträger
7 Hervorstehender Rand 8 Abgebogener Endabschnitt
10 Haltemittel
11 Oberer Schenkel
12 Mittlerer Schenkel
13 Boden 14 Unterer Schenkel
20 Leistenförmiges Haltemittel
21 Oberer Schenkel
22 Mittlerer Schenkel
23 Boden 24 Unterer Schenkel
30 Haltemittel
31 Endabschnitte
40 Haltemittel
41 Endabschnitte 50 Haltemittel
51 Abschnitt
52 Schenkel
54 Auflageabschnitt
55 Endabschnitt 56 Öffnungen
57 Abschnitt
60 Haltemittel
61 Unterer Schenkel
62 Oberer Schenkel 70 Haltemittel
71 Unterer Schenkel
72 Oberer Schenkel 80 Haltemittel 81 Plattenförmige Fläche
82 Hervorstehender Schenkel
83 Sicke
90 Haltemittel
91 Erster Schenkel 92 Zweiter Schenkel
93 Auszugsführung
94 Befestigungsmittel

Claims

Ansprüche
1. Führung s Vorrichtung, insbesondere für einen Backofen (1), mit einem Gargutträger (6), der an gegenüberliegenden Seiten mit einem hervorstehenden Ab- schnitt (7) auf einer horizontalen Strebe (5) eines Seitengitters (4) oder einer
Seitenwand (3) abgestützt ist und vertikal beabstandet mehrere horizontale Streben (5) an dem jeweiligen Seitengitter (4) oder der jeweiligen Seitenwand (3) zur Ausbildung mehrerer Gargutebenen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gargutträger (6) mindestens ein Haltemittel (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90) vorgesehen ist, das die horizontale Strebe (5), auf der der Gargutträger (6) abgestützt ist, zur Ausbildung eines Kippschutzes untergreift.
2. Führung s Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Strebe (5) durch das mindestens eine Haltemittel (10, 20, 30, 40,
50, 60, 70, 80, 90) U-förmig umgriffen ist.
3. Führung s Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede horizontale Strebe (5) an einem Seitengitter (4) eine Gargutebene ausbil- det.
4. Führung s Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede horizontale Strebe (5) an einer Seitenwand (3) eine Gargutebene ausbildet.
5. Führung s Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Streben (5) an einem Seitengitter (4) oder einer Seitenwand (3) in vertikaler Richtung in regelmäßigen Abständen angeordnet sind.
6. Führung s Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gargutträger (6) einen seitlich hervorstehenden Rand (7) aufweist, der auf einer horizontalen Strebe (5) aufliegt.
7. Führung s Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Haltemittel (10, 20, 40, 50, 60, 70) lösbar an dem Gargutträger (6) montiert ist.
8. Führungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Haltemittel (10, 20, 50, 60, 70) auf einen seitlichen Rand (7) des Gargutträgers (6) aufgesteckt ist.
9. Führungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (10, 20) als abgekantetes Blech ausgebildet ist, das auf den Rand
(7) des Gargutträgers (6) aufgesteckt ist.
10. Führung s Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Haltemittel (10, 30, 50, 60, 80) in Aus- zugsrichtung an einem hinteren Bereich des Gargutträgers (6) angeordnet ist.
11. Führung s Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Haltemittel (20, 40, 70, 90) über mehr als die Hälfte, vorzugsweise mehr als 70 % der Länge des seitlichen Randes (7) des Gargut- trägers (6) erstreckt.
12. Führung s Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Haltemittel (30, 40, 80, 90) als Bügel oder Vorsprung ausgebildet ist, der an einer Seitenwand des Gargutträgers festge- legt ist.
13. Führungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Haltemittel (30, 40, 80, 90) an einer Seitenwand des Gargutträgers (6) stoffschlüssig festgelegt ist.
14. Führung s Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Haltemittel (50) aus einem gebogenen Draht gebildet ist.
15. Führung s Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (50) durch mindestens eine Öffnung (56) an dem Gargutträger (6) durchgeführt ist.
16. Backofen (1), insbesondere für eine Haushaltsküche, gekennzeichnet durch eine Führung s Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2009/061994 2008-10-27 2009-09-16 Führungsvorrichtung WO2010049210A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/124,882 US20110197875A1 (en) 2008-10-27 2009-09-16 Guide device
EP09783071A EP2350532A1 (de) 2008-10-27 2009-09-16 Führungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008014266U DE202008014266U1 (de) 2008-10-27 2008-10-27 Führungsvorrichtung
DE202008014266.0 2008-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010049210A1 true WO2010049210A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=41426970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/061994 WO2010049210A1 (de) 2008-10-27 2009-09-16 Führungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110197875A1 (de)
EP (1) EP2350532A1 (de)
DE (1) DE202008014266U1 (de)
WO (1) WO2010049210A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2525155A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trägervorrichtung und Haushaltsgerät
EP2711636A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit einem Backblech

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB350175A (en) * 1930-05-06 1931-06-11 Credenda Conduits Company Ltd Improvements in or relating to shelves or supports applicable for cooking ovens but suitable for other purposes and to the manufacture thereof
DE10306812A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auflagesystem für ein Gargerät mit einem Rost und einer Pfanne

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1004996A (en) * 1909-03-01 1911-10-03 Collis Company Metallic shelving.
US1341829A (en) * 1917-08-29 1920-06-01 James W Whittinghill Oven
US1279612A (en) * 1917-10-16 1918-09-24 Milton Todd Oven-shelf.
US1832729A (en) * 1927-11-15 1931-11-17 Remington Rand Inc Drawer guide
US1967455A (en) * 1931-07-30 1934-07-24 Frigidaire Corp Shelf clamp
US1954080A (en) * 1931-08-03 1934-04-10 Estate Stove Co Broiler
US1934125A (en) * 1932-01-20 1933-11-07 Hardwick Stove Company Range
US1938217A (en) * 1932-06-16 1933-12-05 Norge Corp Shelf clip
US1995399A (en) * 1932-08-29 1935-03-26 Stove Company Ab Basket or tray for warming ovens and like compartments
US1989275A (en) * 1933-09-29 1935-01-29 Union Steel Prod Co Shelving for ovens, refrigerators, and like compartments
US2078681A (en) * 1935-03-28 1937-04-27 Allegheny Steel Co Shelf structure
US2671004A (en) * 1949-10-28 1954-03-02 Perfection Stove Co Rack guide for cooking ovens
US2633400A (en) * 1950-02-27 1953-03-31 Roper Corp Geo D Rack and rack support assembly
US2767298A (en) * 1952-11-19 1956-10-16 Gen Motors Corp Domestic appliance
US2875016A (en) * 1954-07-22 1959-02-24 Gen Motors Corp Domestic appliances
DE1925602U (de) * 1965-03-11 1965-10-21 Siemens Elektrogeraete Gmbh Einrichtung zur hoehenverstellung und kippsicherung von tragrosten fuer back- und bratrohre od. dgl.
DE2422633A1 (de) * 1974-05-10 1975-11-20 Kefi Verwertungs Ag Einschubblech fuer herde, heissluftgeraete oder dergl., insbesondere gastronomblech
US4651713A (en) * 1986-01-13 1987-03-24 Ondrasik Ii Vladimir J Slide out rack for ovens and the like
US6491173B1 (en) * 2000-07-18 2002-12-10 Sidelines, Inc. Wire basket system
AU3558202A (en) * 2001-04-26 2002-10-31 Fisher & Paykel Appliances Limited A shelf system
DE10162925A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Auszugssystem eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Gargeräts
DE202004005475U1 (de) 2004-04-02 2004-07-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Tragboden eines Küchengerätes
US20060065265A1 (en) * 2004-09-27 2006-03-30 Bsh Home Appliances Corporation Extendable oven rack assembly
DE202006002251U1 (de) 2006-02-10 2007-06-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Führungsschiene mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB350175A (en) * 1930-05-06 1931-06-11 Credenda Conduits Company Ltd Improvements in or relating to shelves or supports applicable for cooking ovens but suitable for other purposes and to the manufacture thereof
DE10306812A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auflagesystem für ein Gargerät mit einem Rost und einer Pfanne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2525155A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trägervorrichtung und Haushaltsgerät
EP2711636A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit einem Backblech

Also Published As

Publication number Publication date
US20110197875A1 (en) 2011-08-18
EP2350532A1 (de) 2011-08-03
DE202008014266U1 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1840473B1 (de) Haushaltsgerät mit einer an einem Traggestell befestigten Teleskopauszugsvorrichtung
EP2403380B1 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
EP2403379B1 (de) Befestigungsanordnung
EP2419678A2 (de) Auszugssystem und haushaltsgerät
DE202004005475U1 (de) Tragboden eines Küchengerätes
EP1306622A1 (de) Schienensystem für Gargutträger in einem Backofen
WO2006000523A1 (de) Linearführungssystem für einen auszug
EP2908056B1 (de) Halte- und führungsvorrichtung mit einer schienenauszugseinrichtung mit einem mehrebigen traggitter und gargerät mit einer derartigen vorrichtung
EP2276986A1 (de) Kältegerät
EP2606298B1 (de) Kältegerät mit haltemitteln für einen fachboden
AT411005B (de) Schubladenführung
WO2010049210A1 (de) Führungsvorrichtung
EP2161504A2 (de) Gitter zur Auflage von Zubereitungsgut und Kochgerät mit einem derartigen Gitter
EP2560522B1 (de) Auszugsführung für möbel oder haushaltsgeräte
EP2500661B1 (de) Vorrichtung mit einem Gargutträger, für ein Gargerät, Gargerät mit einem entsprechenden Vorrichtung sowie Verfahren zum Bewegen eines Gargutträgers in einer Aufnahme
DE102011056698B4 (de) Auszugssystem und Haushaltsgerät
EP3425283B1 (de) Befestigungsanordnung zum befestigen eines abstützteils eines gargutträgers, insbesondere für ein gargerät
DE102012218536A1 (de) Schienenauszugsvorrichtung für einen Gargutträger sowie Anordnung mit einer derartigen Schienenauszugsvorrichtung und einem Gargutträger
EP2161505A2 (de) Gitter zur Auflage von Zubereitungsgut sowie Kochgerät mit einem Gitter
EP3848639A1 (de) Gargerät mit einem gargutträger
DE102015217203B4 (de) Dunstabzugshaube
EP3081864A1 (de) Auszugssystem für ein haushaltsgerät
DE102020215682A1 (de) Backblech und Gargutträger mit spezifischen Führungssystemen, sowie Gargerät
DE102022113764A1 (de) Schnellbefestigungssystem für einen Teleskopauszug
DE102020211570A1 (de) Einhängevorrichtung für einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer Profilschiene aus Metall, Anordnung sowie Haushaltskältegerätbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09783071

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13124882

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009783071

Country of ref document: EP