DE2806369A1 - Heizeinrichtung fuer kochplatten - Google Patents

Heizeinrichtung fuer kochplatten

Info

Publication number
DE2806369A1
DE2806369A1 DE19782806369 DE2806369A DE2806369A1 DE 2806369 A1 DE2806369 A1 DE 2806369A1 DE 19782806369 DE19782806369 DE 19782806369 DE 2806369 A DE2806369 A DE 2806369A DE 2806369 A1 DE2806369 A1 DE 2806369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
bottom layer
probe
berlin
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782806369
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Anthony Mcwilliams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micropore International Ltd
Original Assignee
Micropore International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micropore International Ltd filed Critical Micropore International Ltd
Publication of DE2806369A1 publication Critical patent/DE2806369A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

Heizeinrichtung für Kochplatten
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Heizeinrichtungen für Kochplatten mit glatter Oberfläche. Solche Kochplatten besitzen eine flache Platte z.B. aus keramischen Glas, die die wirksame Heizfläche ergibt, auf die ein Kochgerät gestellt werden kann. Eine Heizeinrichtung, die ein elektrisches Heizelement enthält, befindet sich unter der Glasplatte. Diese Platte muß deshalb die Wärme vom Heielement auf das Kochgerät übertragen können und hohe Strahlungstemperaturen aushalten, ohne weich zu werden oder zu zerspringen, -^iese Konstruktionen haben den Vorteil des leichten Heinigens im Vergleich mit Kochplatten, bei denen das Kochgerät unmittelbar du^ch Strahlen oder durch direkten Kontakt mit dem Heizelement erhitzt wird.
Die Platte aus keramischem Glas muß gegen überhitzen geschützt werden. Während sie also normale Betriebstemperaturen aushält, die beispielsweise 7000C über lange Zeiten nicht überschreiten, ohne schlechter zu werden, wird die Lebensdauer bei höheren Temperaturen erheblich verkürzt. Ausdiesem Grund wird der Betrieb des Heizelementes gewöhnlich von einem Temperaturfühler geregelt, um ein überhitzen der keramischen Glasplatte zu verhindern.
Der Temperaturfühler muß örtliche heiße Regionen im Glas wie auch hohe Durchschnittstemperaturen feststellen können. Ein Temperaturfühler, der in der Praxis verwendet worden ist, enthält eine dünne rohrförmige bonde, die über das Heizelement an der Oberseite der Einrichtung herausragt und genau unter der Glasscheibe liegt, so daß sie in dieser
809833/10
Lage sowohl auf das ganze !lächengebiet des erhitzten Glases als auch auf örtliche heiße Stellen anspricht.
Ein Beispiel eines geeigneten Temperaturfühlers ist von der Art der Differentialausdehnung mit einer Sonde aus einem Kieselerdrohr, in dem sich ein Inconel-Draht befindet. Je ein Ende von Rohr und Draht sind verbunden und die Differentialausdehnung zwischen diesen wird dann an ihren jeweils anderen Enden von einem Hebelmechanismus festgestellt, der einen Mikroschalter betätigt, der wiederum die Speisung des elektrischen Heizelementes regelt.
Es wurde angenommen, daß die Sonde eines solchen Temperaturfühlers über der Oberseite des Heizelementes an der Heizeinrichtung und unmittelbar unter der Glasplatte verläuft, um sowohl die iurchschnittstemperatur der Glasplatte als auch die der örtlichen heißen Stellen aufzunehmen. Es hat sich nun bei der Erfindung gezeigt, daß der Temperaturfühler auch dann noch zufriedenstellend arbeitet, wenn sich die Sonde unter dem Heizelement in einer oben offenen Rille in der thermischen Isolation befindet, die das Heizelement trägt.
Fach der Erfindung wird deshalb für eine Kochplatte mit glatter Oberfläche ein elektrisches Heizelement mit einer Bodenschicht aus einen thermisch und elektrisch isolierendem Material, einem elektrischen Heizelement mit einem blanken Draht über der Bodenschicht und einem Temperaturfühler mit einer langen Temperaturfühlsonde vorgesehen, wobei die Sonde sich unter dem Heizelement in einer obenen offenen Rille in der Bodenschicht befindet.
- 5 809833/1085
Es hat sich überraschend gezeigt, daß die üonde des Temperaturfühlers sowohl die hohen Durchschnittstemperaturen der Glasplatte als auch die örtlichen heißen Stellen feststellt, wenn die oben offene Hille und die Sonde praktisch ganz an der ganzen Heizeinrichtung verlaufen. Es wird angenommen, daß die hohen Gesamttemperaturen des Glases und die örtlichen heißen Stellen die Temperatur des Heizelements beeinflussen, das dann selbst heißer wird, daß so die Sonde indirekt die Temperatur des Glases durch Abfühlen der Temperatur des Heizelements feststellt. Ferner kann das Heizelement näher an der Glasplatte liegen, als wenn sich die Sonde über dem Element befindet, und so besitzt die Temperatur des Glases eine höhere Wirkung an der Temperatur des Elementes.
Zum Abschalten der Temperatur,bei dem der Temperaturfühler auf eine übermäßige Temperatur reagiert, kann es notwendig sein, daß sie etwas niedriger ist als, wenn sich die Sonde über dem Heizelement befindet· Die passenden Abschalttemperaturen zum Betrieb des Temperaturbegtfenzers können aber leicht durch einen einfachen Versuch ermittelt werden.
Wie erwähnt, soll die Sonde praktisch gnaz an der Heizeinrichtung verlaufen. Ideal verläuft sie in einer Rille, die bei einer runden oder fast runden Heizeinrichtung eine Diagonale ist. Dies ist jedoch nicht immer möglich, da eine der elektrischen Zuleitungen für das Heizelement durch die Mitte der Bodenschicht hindurchgehen kann, und in diesem Fall können Sonde und Rille geringfügig von der iJurchmesserlinie in die Lage einer Sehne verschoben werden.
Der Temperaturfühler kann von der beschriebenen bekannten Ausführung sein und eine Sonde enthalten, die ein Kiesel-
- 6 809833/1085
erde-Außenrohr enthält, in dem sich, ein Inconel-Draht befindet.
Die oben offene Hille in der thermischen Isolation besitzt vorzugsweise den Querschnitt eines unten abgerundeten V, dessen Breite in Richtung zum elektrischen Heizelement zunimmt, da dadurch die Sonde das Meiste des Gebietes der Glasplatte "sehen" kann, das von der Einrichtung beheizt wird.
Ein wichtiger Vorteil des Anbringens der ^onde des Temperaturfühlers unter dem Heizelement ist der, daß die Gesamttiefe der Heizeinrichtung wesentlich verringert werden kann, z. B, kann die Verringerung zwischen 10 und 12 mm liegen. Dies kann ein erheblicher Vorteil bei Kochplatten sein, bei denen nur ein sehr kleiner beschränkter Platz zwischen der Platte und den unter dieser liegenden elektrischen Reglern zur Verfugung steht.
Das elektrische Heizelement ist eines mit blankem Draht, Band oder Streifen aus elektrisch leitendem Material, das beim -Durchgang eines elektrischen Stromes erhitzt wird. Vorzugsweise besitzt das elektrische Heizelement die Form eines spiralig gewundenen Drahtes, der auf thermisch und elektrisch isolierendem Material liegt. Dieses Material enthält vorzugsweise einen feinporigen Stoff, wie kieselsaueres Aerogel, das sich in einer dichten Mischung mit einem Trübungsmittel und einer Verstärkungsfaser befindet.
Wenn das Heizelement bei der Benutzung einem Durchhang oder einer Verkrümmung ausgesetzt ist, kann es dort aufliegen, wo es die oben offene Rille kreuzt. Dies geschieht durch
- 7 809833/1086
Einschließen der Sonde des Temperaturfühlers in ein Rohr aus elektrisch isolierendem und wärmeabstrahlendem transparentem Material, z.B. Quarz, so daß das Oberteil dieses Rohres das Element tragen kann, wo es die Rille kreuzt.
Die Erfindung kann besondere, aber nicht ausschließlich in Verbindung mit dem -Heizelement nach dem britischen Patent 1.433 4-78 verwendet werden.
Ein Beispiel einer Heizeinrichtung nach der Erfindung wird anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen ist:
Figur 1 die Ansicht der Einrichtung und
Figur 2 ein Teilschnitt an der Linie 2-2 der Figur 1,
Die dargestellte Heizeinrichtung 10 besitzt eine tellerförmige Bodenschicht 12 mit einer aufrechten ringförmigen Seitenwand 14, Boden und Seitenwand bestehen aus thermisch und elektrisch isolierendem Material aus feinporigem kieselsaurem Aerogel. Die Seitenwand besitzt oben einen Ring 16 aus gebundenen keramischen Fasern, die bei Gebrauch der Einrichtung an die Unterseite der (nicht dargestellten) Glasplatte anstoßen. Der Boden 12 sitzt in einer äußeren metallenen Schutzpfanne 18.
Der Boden 12 besitzt eine praktisch flache Oberflächen 19» über die eine praktisch flache Scheibe 20 aus gebundenen keramischen Fasern gelegt ist. Unmittelbar auf der Scheibe 20 liegt ein Heizelement 24 aus spiralig gewickeltem blankem Draht. Die Enden des Elements sind mit elektrischen Zuführungen 26 verbunden, die zu einem Anschlußkasten 27 führen,
- 8 8098 33/1085
In den Boden 12 ist eine oben offene Rille 28 eingeformt, die annähernd diagonal ganz entlang der -Einrichtung verläuft. Hie Figur 2 zeigt, besitzt die Rille einen Y-fÖrmigen Querschnitt, so daß sie zur Fläche 19 hin breiter wird. In der Rille 28 und unter der Heizspule 24 befindet sich eine Sonde 30 eines üblichen Temperaturfühlers, s/ie Figur 1 zeift, befindet sich in der Seitenwand 14 Löcher 34, die durch die Metallpfanne 18 hindurchgehen, um die Sonde in die Rille einlegen zu können.
Der Aufbau und die Arbeitsweise des Temperaturfühlers 32 sind allgemein bekannt und bedürfen keiner besonderen Erläuterung.
Wenn der Draht des Elements 24 durchhängt, wo er die Rille 28 kreuzt, kann die Sonde 30 in ein Quarzrohr 32 eingeschlossen sein, das elektrisch isoliert und für Wärmestrahlen durchscheinend ist. Das Rohr 32 trägt dann den Draht dort, wo es die Rille kreuzt.
Im Betrieb kann die Sonde 30 Örtliche heiße Stellen oder auch eine übermäßige durchschnittliche Temperatur der Glasplatte als Ganzes feststellen und so analog dem Fall wirken, in dem die Sonde zwischen dem Heizelement 24 und der Glasplatte liegt. Ein Vorteil der Erfindung ist jedoch, daß die Höhe der Seitenwände 24 im Vergleich mit dem Fall sehr klein sein kann, bei dem die Sonde 30 über der Heizspule 34 liegt, und so die Gesamttiefe der Einrichtung 10 verringert werden.
809833/10&5

Claims (6)

PATE NTANWALTS BÜRO BERLIN — MÜNCHEN PATENTANWÄLTE DIPL-ING. W. MEISSNER (BLN) DIPL-ING. P. E. MEISSNER (MCHN) DIPLING. R-J. PRESTING (BLN) HERBERTSTR. 22, 1000 BERUN Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unsere Zeichen Berlin, den Bm-27 541 - Micropore International Limited Hadzor Hall Droitwich, Worcestershire Großbritannien Patentansprüche
1.!Elektrische Heizeinrichtung für Kochplatten mit glatter Oberfläche, die eine Bodenschicht aus thermisch und elektrisch isolierendem Material, ein Heizelement aus einem über der Bodenschicht liegenden blanken elektrischen Leiter und einen Temperaturfühler mit einer Sonde besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (30) unter dem Heizelement (24) in einer oben offenen Rille (28) liegt die entlang der Bodenschicht (12) verläuftβ
2. Einrichtung nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (24) die Form eines spiralig gewundenen, blanken Drahtes besitzt, der auf der Bodenschicht (12) aufliegt«
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge-
8098.33/1086
BORO MÖNCHEN: TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO: ST. ANNASTR. 11 1 -£56 44 INVENTION BERLIN BERLIN 31 W. MSSSNER1 BLN-W 8000 MONCHiEN 22 INVEN <J BERLIN -030/891 «0 37 BERLINER BANK AQ. 12282-TO9 TEL.: 089/223544 030/832 23 82 8695716000
kennzeichnet, daß das Heizelement (24) auf einer Scheibe (20) aus gebundenen keramischen Fasern aufliegt, die wiederum von der Isolierbodenschicht (12) getragen wird.
4. Einrichtung nach den vorhergehenden .-msprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die oben offene Rille (28) einen V-förmigen Querschnitt aufweist und die Breite der Rille in Richtung zum Heizelement (24) zunimmt.
5. -Einrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sie rund ist und die Rille (28) diametral zur Bodenschicht verläuft.
6. Einrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (30) in ein elektrisch isolierendes und wärmestrahlendes durchscheinendes Rohr (32) eingeschlossen ist.
- 3 809833/108B
DE19782806369 1977-02-10 1978-02-10 Heizeinrichtung fuer kochplatten Pending DE2806369A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5525/77A GB1562251A (en) 1977-02-10 1977-02-10 Electrical heating units

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2806369A1 true DE2806369A1 (de) 1978-08-17

Family

ID=9797841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806369 Pending DE2806369A1 (de) 1977-02-10 1978-02-10 Heizeinrichtung fuer kochplatten

Country Status (8)

Country Link
AU (1) AU3317278A (de)
BE (1) BE863855A (de)
DE (1) DE2806369A1 (de)
ES (1) ES466841A1 (de)
FR (1) FR2380681A1 (de)
GB (1) GB1562251A (de)
IT (1) IT1113105B (de)
ZA (1) ZA78771B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943922A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturmelder zur anzeige des temperaturzustandes einer glaskeramik-kochflaeche
DE3007037A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Ego Elektro Blanc & Fischer Glaskeramik-kochgeraet
DE3143692A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlheizkoerper zur beheizung von koch- und waermeflaechen
AT376540B (de) * 1983-01-05 1984-11-26 Electrovac Vorrichtung zur regelung bzw. begrenzung wenigstens eines temperaturwertes bzw. eines temperaturbereiches von strahlungs- bzw. kontaktheizkoerpern von elektrischen kochgeraeten
DE3536981A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Ako Werke Gmbh & Co Ueberhitzungsschutzschalter einer strahlungsbeheizung
DE3643047A1 (de) * 1986-12-17 1988-06-30 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung mit wenigstens einem temperatursensor
DE3705009A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Bosch Siemens Hausgeraete Heizeinrichtung mit elektrisch beheizten strahlungsheizelementen
DE9113992U1 (de) * 1991-11-12 1992-01-02 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen, De
DE102005005520A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung mit Temperatursensor und Kochfeld mit Heizeinrichtungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ196104A (en) * 1980-02-01 1984-08-24 Micropore International Ltd Cooker plate with twin element:thermal cut-out for one
DE3519350A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Strahlungs-heizeinheit
GB2283156B (en) * 1993-10-21 1997-09-17 Otter Controls Ltd Improvements relating to electrical heating elements and controls therefor

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943922A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturmelder zur anzeige des temperaturzustandes einer glaskeramik-kochflaeche
DE3007037A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Ego Elektro Blanc & Fischer Glaskeramik-kochgeraet
DE3143692A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlheizkoerper zur beheizung von koch- und waermeflaechen
EP0081073A1 (de) * 1981-11-04 1983-06-15 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Strahlheizkörper zur Beheizung von Koch- oder Wärmeflächen
AT376540B (de) * 1983-01-05 1984-11-26 Electrovac Vorrichtung zur regelung bzw. begrenzung wenigstens eines temperaturwertes bzw. eines temperaturbereiches von strahlungs- bzw. kontaktheizkoerpern von elektrischen kochgeraeten
DE3536981A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Ako Werke Gmbh & Co Ueberhitzungsschutzschalter einer strahlungsbeheizung
DE3643047A1 (de) * 1986-12-17 1988-06-30 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung mit wenigstens einem temperatursensor
DE3705009A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Bosch Siemens Hausgeraete Heizeinrichtung mit elektrisch beheizten strahlungsheizelementen
DE9113992U1 (de) * 1991-11-12 1992-01-02 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen, De
US5489764A (en) * 1991-11-12 1996-02-06 E.G.O. Electro-Gerate Blanc U Fischer Radiant heating cook-top with biased temperature sensor
DE102005005520A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung mit Temperatursensor und Kochfeld mit Heizeinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
AU3317278A (en) 1979-08-16
IT7820126A0 (it) 1978-02-09
ES466841A1 (es) 1978-10-01
BE863855A (fr) 1978-05-29
FR2380681A1 (fr) 1978-09-08
GB1562251A (en) 1980-03-05
ZA78771B (en) 1979-01-31
IT1113105B (it) 1986-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339768C3 (de) Elektrische Kochplatte
DE2806369A1 (de) Heizeinrichtung fuer kochplatten
EP1258171B1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
DE3102919A1 (de) Strahlungsheizer fuer herde mit ebenen kochplatten
DE2500586C2 (de)
DE2744079A1 (de) Elektrische kochplatte mit glatter oberflaeche
DE2301928A1 (de) Elektrische waerme-, heiz- und/oder kocheinrichtung
EP1258172B1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
EP1844629B1 (de) Heizeinrichtung mit temperatursensor und kochfeld mit heizeinrichtungen
DE10006954A1 (de) Kochfeld mit Temperaturfühler
DE10006953A1 (de) Kochfeld mit Temperaturfühler
DE60112027T2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper
DE4011284C2 (de) Elektrischer Eierkocher
DE2751991A1 (de) Kocheinheit mit einer von abgeflachten rohrheizkoerpern gebildeten kochflaeche
DE3315657A1 (de) Elektrokochgeraet
DE69931564T2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper
EP0714223B1 (de) Strahlungsheizkörper
DE570736C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte mit unten angegossenen Rillen zur Aufnahme von lose eingelegten und in Abstaenden mit keramischen Isolierpassstuecken umgebenen Heizkoerpern
DE3442804A1 (de) Strahlungsheizung fuer kochplatten, insb. glaskeramik-kochplatten
DE892947C (de) Elektrisch beheizter Kochherd
DE1024181B (de) Elektrisches Heizgeraet
CH352188A (de) Zünder
DE633112C (de) Elektrisch beheizte Waermeplatte
DE102019211101A1 (de) Strahlungsheizeinrichtung und Kochfeld mit einer solchen Strahlungsheizeinrichtung
DE611499C (de) Elektrisches Buegeleisen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal