DE69931564T2 - Elektrischer Strahlungsheizkörper - Google Patents

Elektrischer Strahlungsheizkörper Download PDF

Info

Publication number
DE69931564T2
DE69931564T2 DE69931564T DE69931564T DE69931564T2 DE 69931564 T2 DE69931564 T2 DE 69931564T2 DE 69931564 T DE69931564 T DE 69931564T DE 69931564 T DE69931564 T DE 69931564T DE 69931564 T2 DE69931564 T2 DE 69931564T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
base
heater
heater according
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69931564T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931564D1 (de
Inventor
Peter Ravenscroft Droitwich Wilkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramaspeed Ltd
Original Assignee
Ceramaspeed Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramaspeed Ltd filed Critical Ceramaspeed Ltd
Publication of DE69931564D1 publication Critical patent/DE69931564D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69931564T2 publication Critical patent/DE69931564T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektrische Strahlungsheizungen, besonders, aber nicht ausschließlich, für den Einsatz in Kochgeräten hinter einer Platte aus einem Material wie Glaskeramik. Die Platte aus einem Material wie Glaskeramik kann insbesondere eine Kochfläche sein.
  • Elektrische Strahlungsheizungen für die Verwendung hinter glaskeramischen Kochflächen sind gut bekannt. Solche Heizungen können eine schüsselähnliche Auflage umfassen, in der sich eine Basislage aus einem Isoliermaterial, z. B. ein mikroporöses thermisches und elektrisches Isoliermaterial, befindet. Es ist wenigstens ein elektrisches Heizelement vorgesehen, das auf der Oberfläche der Basislage liegt. Eine Heizelementform, die breiten Anklang gefunden hat, ist ein längliches, elektrisch leitendes Band, das auf dem Rand stehend teilweise in der Oberfläche der Basislage eingebettet ist.
  • Es ist bekannt, eine temperaturempfindliche Vorrichtung einer stabartigen Form vorzusehen, die sich wenigstens teilweise von einem Rand der Heizung über diese erstreckt und über dem/den Heizelement(en) liegt. Eine solche temperaturempfindliche Vorrichtung hat die Aufgabe, den Betrieb der Heizung zu steuern, wie z.B. zu verhindern, dass das glaskeramische Material der Kochfläche eine so hohe Temperatur erreicht, dass es beschädigt werden könnte.
  • Es ist wichtig, dass die temperaturempfindliche Vorrichtung vornehmlich auf die Temperatur der Kochfläche anstatt auf die direkte Wärmestrahlung von dem/den Heizelement(en) anspricht. Es ist bekannt, die direkte Wärmestrahlung von dem/den Heizelement(en) auf die temperaturempfindliche Vorrichtung zu reduzieren, indem bewirkt wird, dass ein Streifen der Oberfläche der Basislage direkt unterhalb der Vorrichtung frei von Heizelementen ist. Dies ist dann erzielbar, wenn das/die Heizelement(e) in einem Muster angeordnet werden kann/können, bei dem geeignete Rückführungen so in dem Muster angeordnet sind, dass das/die Element(e) nicht unter der temperaturempfindlichen Vorrichtung durchläuft/durchlaufen.
  • Es gibt jedoch Situationen, bei denen dies nicht möglich ist. Eine besondere Situation ist die, bei der wenigstens ein Heizelement zu einer Spirale konfiguriert ist, die eine Doppelspirale sein kann. Bei einer solchen Anordnung ist es unvermeidlich, dass das/die Element(e) unter der temperaturempfindlichen Vorrichtung durchläuft/durchlaufen. Das bedeutet, dass die volle Strahlungsleistung des/der Heizelemente(s) unmittelbar auf die temperaturempfindliche Vorrichtung fällt und ferner, dass das/die Heizelement(e) direkt unterhalb der temperaturempfindlichen Vorrichtung eine lokal höhere Temperatur als andere Regionen der Heizung erreicht/erreichen. Dies kann zu einem vorzeitigen Ausfall des/der Elemente(s) sowie zu einem vorzeitigen Umschalten des Begrenzers führen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Probleme abzustellen oder zu verringern.
  • Dokumente wie die EP-A-0 081 073 und die US-A-4 700 051 offenbaren eine elektrische Strahlungsheizung, die eine Basis aus thermischem und elektrischem Isoliermaterial umfasst, von dem eine Oberfläche wenigstens ein Heizelement in der Form eines Bandes lagert, wobei das Band auf der Oberfläche der Basis liegt, und eine stabartige temperaturempfindliche Vorrichtung von einem Rand der Heizung über diese und über das wenigstens eine Heizelement verläuft, wobei die Oberfläche der Basis mit einer Aussparung unter der stabartigen temperaturempfindlichen Vorrichtung versehen ist und die Bandheizung dem Profil der Aussparung folgt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine elektrische Strahlungsheizung bereitgestellt, die eine Basis aus thermischem und elektrischem Isoliermaterial umfasst, auf einer Oberfläche von dem wenigstens ein Heizelement in der Form eines länglichen, elektrisch leitenden Bandes liegt, wobei das Band auf dem Rand stehend teilweise in der Oberfläche der Basis eingebettet ist und wobei eine stabartige temperaturempfindliche Vorrichtung wenigstens teilweise von einem Rand die Heizung über diese und über das wenigstens eine Heizelement verläuft, wobei die Oberfläche der Basis mit einer flachen Aussparung unterhalb der stabartigen temperaturempfindlichen Vorrichtung versehen ist und wobei das Band teilweise in der flachen Aussparung in einem geringeren Ausmaß eingebettet ist als in der Oberfläche der Basis auf beiden Seiten der flachen Aussparung.
  • Aufgrund der Erfindung arbeitet das wenigstens eine Heizelement bei einer geringeren Temperatur unterhalb der stabartigen temperaturempfindlichen Vorrichtung, so dass ein vorzeitiger Ausfall des/der Elementes) vermieden wird und auch eine entsprechend reduzierte direkte Wärmeeinwirkung auf die Vorrichtung entsteht.
  • Das wenigstens eine Heizelement kann, wo es teilweise in der flachen Aussparung eingebettet ist, eine Oberseitenebene aufweisen, die im Wesentlichen koplanar zu einer Oberseitenebene ist, die von dem wenigstens einen Heizelement auf einer Seite der flachen Aussparung dargeboten wird.
  • Die flache Aussparung kann im Wesentlichen die Form eines Kanals haben.
  • Die Basis kann ein mikroporöses thermisches und elektrisches Isoliermaterial umfassen.
  • Das wenigstens eine Heizelement kann allgemein die Form einer Spirale haben, die eine Doppelspirale sein kann.
  • Das wenigstens eine Heizelement in der Form des länglichen, elektrisch leitenden Bandes kann mehrere beabstandete Auflageelemente beinhalten, wie z.B. Füße, die einstückig mit dem Rest des Bandes ausgebildet sind und über den Rand des restlichen Bandes verlaufen und wenigstens teilweise in der Oberfläche der Basis eingebettet sind.
  • Zur Vermittlung eines besseren Verständnisses der vorliegenden Erfindung und um deutlicher zu zeigen, wie diese umgesetzt werden kann, wird nunmehr beispielhaft auf die Begleitzeichnungen Bezug genommen. Dabei zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf eine elektrische Strahlungsheizung gemäß der Erfindung; und
  • 2 eine Querschnittsansicht eines Teils der Heizung von 1.
  • Eine elektrische Strahlungsheizung umfasst eine Metallschüssel 1, in der eine Basislage 2 aus einem thermischen und elektrischen Isoliermaterial vorgesehen ist, vorzugsweise aus einem mikroporösen thermischen und elektrischen Isoliermaterial. Es wird ein elektrisches Strahlungsheizelement 3 bereitgestellt, das ein gewelltes Band 4 umfasst, z.B. aus einer Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung, in das einstückig beabstandete Füße 5 integriert sind und das über seinen Rand verläuft. Alternativ kann das Band separate Füße aufweisen, die am Rest des Bandes befestigt sind. Das Heizelement ist entlang dem Rand der Basislage 2 montiert und durch teilweises Einbetten in der Oberfläche der Basislage 2 befestigt. Dies wird dadurch erzielt, dass die Füße 5 an dem gewellten Band 4 wenigstens teilweise in die Oberfläche der Basislage 2 eingedrückt werden, wobei diese Methode in der Technik bekannt ist. Wie gezeigt, hat das Heizelement eine Doppelspiralform, aber sie kann auch eine andere geeignete Form haben.
  • Eine Umfangswand 6 aus Isoliermaterial ist in der Heizung vorgesehen und hat eine Oberseite, die so angeordnet sein kann, dass sie die Rückseite einer glaskeramischen Kochfläche (nicht dargestellt) in einem Kochgerät kontaktiert.
  • Ein Temperaturbegrenzer einer bekannten Form ist an der Heizung vorgesehen und umfasst einen Stab 7, der über das Heizelement verläuft und eine Schaltungsanordnung 8 am Rand der Heizung betätigt. Ein solcher Temperaturbegrenzer hat die Aufgabe, das Heizelement bei einer vorbestimmten Temperatur abzuschalten, um ein Überhitzen besonders einer glaskeramischen Kochfläche zu verhüten, wenn die Heizung damit betrieben wird.
  • Ohne die vorliegende Erfindung arbeitet das Heizelement 3, wenn es unter dem Stab 7 des Temperaturbegrenzers passiert, bei einer lokal höheren Temperatur als der Rest des Elementes, und dies, in Verbindung mit der unmittelbaren Nähe des Elementes 3 zu dem Stab 7, führt zu einem vorzeitigen Ausfall des Elementes und auch zu einem vorzeitigen Umschalten des Temperaturbegrenzers.
  • In der vorliegenden Erfindung wird dieser Nachteil dadurch minimiert oder reduziert, dass eine flache Aussparung 9 in der Oberfläche der Basislage 2 direkt unterhalb des Stabes 7 des Temperaturbegrenzers vorgesehen ist. Die flache Aussparung 9 hat im Wesentlichen die Form eines Kanals mit einer Tiefe von beispielsweise 1 bis 2 mm. Wo das Heizelement 3 die flache Aussparung 9 überquert, da sind die Füße 5 auf dem gewellten Band 4 in der Basislage 2 in einem geringeren Ausmaß eingebettet als die Füße auf dem Band an den Seiten der flachen Aussparung 9. Wo beispielsweise das Heizelement die flache Aussparung überkreuzt, da können die Füße 5 bis zu einer Tiefe von etwa 1 mm eingebettet sein, während sie anderswo bis zu einer Tiefe von etwa 2 mm eingebettet sein können.
  • Diese Anordnung verändert das Gesamtprofil des Heizelementes nicht, da das Element, wo es teilweise in der flachen Aussparung eingebettet ist, eine Oberseitenebene 10 aufweist, die im Wesentlichen koplanar mit einer Oberseitenebene 11 ist, die von dem Heizelement auf beiden Seiten der flachen Aussparung 9 gebildet wird.
  • Infolge der Anordnung hat das Heizelement einen größeren exponierten Oberflächenbereich und demzufolge eine geringere Temperatur, wenn es die flache Aussparung 9 in der Basislage 2 direkt unterhalb des Stabes 7 des Temperaturbegrenzers überquert. Dadurch wird ein vorzeitiger Ausfall des Heizelementes 3 vorteilhafterweise verhindert und es wird auch der direkte Einfluss des Heizelementes auf den Stab 7 des Temperaturbegrenzers reduziert.

Claims (9)

  1. Elektrische Strahlungsheizung, die Folgendes umfasst: eine Basis (2) aus thermischem und elektrischem Isoliermaterial, auf einer Oberfläche von dem wenigstens ein Heizelement (3) in der Form eines länglichen, elektrisch leitenden Bandes (4) liegt, wobei das Band auf dem Rand stehend teilweise in der Oberfläche der Basis (2) eingebettet ist, und wobei eine stabartige temperaturempfindliche Vorrichtung (7, 8) wenigstens teilweise von einem Rand der Heizung über diese und über das wenigstens eine Heizelement (3) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Basis (2) mit einer flachen Aussparung (9) unterhalb der stabartigen temperaturempfindlichen Vorrichtung (7, 8) versehen ist, und dadurch, dass das Band (4) teilweise in der flachen Aussparung (9) in einem geringeren Ausmaß eingebettet ist als in der Oberfläche der Basis (2) auf beiden Seiten der flachen Aussparung.
  2. Heizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Heizelement (3), wo es teilweise in der flachen Aussparung (9) eingebettet ist, eine Oberseitenebene (10) aufweist, die im Wesentlichen koplanar zu einer Oberseitenebene (11) ist, die von dem wenigstens einen Heizelement (3) auf beiden Seiten der flachen Aussparung (9) ist.
  3. Heizung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flache Aussparung (9) im Wesentlichen die Form eines Kanals hat.
  4. Heizung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (2) mikroporöses thermisches und elektrisches Isoliermaterial umfasst.
  5. Heizung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Heizelement (3) allgemein die Form einer Spirale hat.
  6. Heizung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spirale eine Doppelspirale umfasst.
  7. Heizung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Heizelement (3) in der Form des länglichen, elektrisch leitenden Bandes (4) mehrere beabstandete Auflageelemente (5) aufweist, die auf dem Rand vom Rest des Bandes verlaufen und wenigstens teilweise in der Oberfläche der Basis (2) eingebettet sind.
  8. Heizung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beabstandeten Auflageelemente Füße (5) umfassen.
  9. Heizung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Füße (5) einstückig mit dem Band (4) sind.
DE69931564T 1998-08-14 1999-08-02 Elektrischer Strahlungsheizkörper Expired - Lifetime DE69931564T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9817646 1998-08-14
GB9817646A GB2340715B (en) 1998-08-14 1998-08-14 Radiant electric heater

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931564D1 DE69931564D1 (de) 2006-07-06
DE69931564T2 true DE69931564T2 (de) 2007-01-25

Family

ID=10837201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931564T Expired - Lifetime DE69931564T2 (de) 1998-08-14 1999-08-02 Elektrischer Strahlungsheizkörper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6018148A (de)
EP (1) EP0981263B1 (de)
AT (1) ATE328461T1 (de)
DE (1) DE69931564T2 (de)
ES (1) ES2267228T3 (de)
GB (1) GB2340715B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2361160B (en) * 2000-04-03 2004-11-03 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater
JP2005021152A (ja) * 2002-12-16 2005-01-27 Toyo Suisan Kaisha Ltd アクリルアミドを低減化し得る加熱調理食品の製造方法
GB0301169D0 (en) * 2003-01-18 2003-02-19 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater
GB0301165D0 (en) * 2003-01-18 2003-02-19 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater
GB0811980D0 (en) * 2008-07-07 2008-07-30 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE116861C (de) *
SE7806238L (sv) * 1977-07-02 1979-01-03 Fischer Karl Elektriskt stralningsvermeelement, serskilt for glaskeramikkokhell
GB2071969B (en) * 1980-03-05 1983-09-21 Kenwood Mfg Co Ltd Cooking apparatus
DE3143692A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlheizkoerper zur beheizung von koch- und waermeflaechen
DE3302489A1 (de) * 1983-01-26 1984-07-26 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer strahlheizkoerper zur beheizung von koch- oder waermeplatten, insbesondere glaskeramikplatten
EP0176027B1 (de) * 1984-09-22 1989-02-01 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Strahlheizkörper für Kochgeräte
GB8514785D0 (en) * 1985-06-11 1985-07-10 Micropore International Ltd Infra-red heaters
GB2263379B (en) * 1992-01-10 1995-07-26 Ceramaspeed Ltd Radiant heater having multiple heating zones
US5796075A (en) * 1992-03-09 1998-08-18 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc Und Fisher Gmbh & Co. Kg Heater, particularly for kitchen appliances
DE4229373A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Ego Elektro Blanc & Fischer Heizkörper, insbesondere für Kochgeräte
GB2275161B (en) * 1993-02-11 1996-05-15 Ceramaspeed Ltd Method of manufacturing a radiant electric heater
GB2275163B (en) * 1993-02-11 1996-04-03 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater and method

Also Published As

Publication number Publication date
GB9817646D0 (en) 1998-10-07
ATE328461T1 (de) 2006-06-15
DE69931564D1 (de) 2006-07-06
US6018148A (en) 2000-01-25
EP0981263A3 (de) 2000-09-27
GB2340715B (en) 2003-01-29
GB2340715A (en) 2000-02-23
EP0981263A2 (de) 2000-02-23
EP0981263B1 (de) 2006-05-31
ES2267228T3 (es) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2295869B1 (de) Garraumvorrichtung mit Dickschichtheizelement
EP1258171B1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
DE2135449A1 (de) Glasplatten Oberflachenheizeinheit mit gleichmaßiger Temperaturverteilung
DE2301928A1 (de) Elektrische waerme-, heiz- und/oder kocheinrichtung
DE202005008402U1 (de) Temperatursensoranordnung
DE69931564T2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper
DE7736873U1 (de) Kochplatte, vorzugsweise glaskeramik- kochmulde
EP1258172B1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
DE151894T1 (de) Tragbares back- und bratgeraet mit backraum und bratplatte.
EP1844629B1 (de) Heizeinrichtung mit temperatursensor und kochfeld mit heizeinrichtungen
EP1276350A2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper mit einem aktiven Sensor zur Kochgefässerkennung
EP0731624B1 (de) Heizungsvorrichtung für Wasserbetten
WO2001062046A1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
DE4109569A1 (de) Elektrische heizplatte
EP1260120B1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
DE69935278T2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper
DE8400644U1 (de) Elektrisches heizelement, insbesondere fuer glatte kochflaechen
DE2820138C2 (de)
EP0081073B1 (de) Strahlheizkörper zur Beheizung von Koch- oder Wärmeflächen
CH621221A5 (en) Hot/cooking plate, in particular a glass-ceramic hot/cooking plate
DE602004005160T2 (de) Elektrischer strahlungsheizer
DE60220784T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln eines kochgerätes
DE60312294T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung des Widerstandes für einen Barbecues
EP0836056A1 (de) Kochmulde
DE202006008305U1 (de) Kochfeld mit Temperaturfühler und Heizelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 981263

Country of ref document: EP

Representative=s name: JOACHIM MORITZ LUEDCKE, 51789 LINDLAR, DE