EP1258172B1 - Kochfeld mit temperaturfühler - Google Patents

Kochfeld mit temperaturfühler Download PDF

Info

Publication number
EP1258172B1
EP1258172B1 EP01905756A EP01905756A EP1258172B1 EP 1258172 B1 EP1258172 B1 EP 1258172B1 EP 01905756 A EP01905756 A EP 01905756A EP 01905756 A EP01905756 A EP 01905756A EP 1258172 B1 EP1258172 B1 EP 1258172B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating element
hob
heating
temperature sensor
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01905756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1258172A1 (de
Inventor
Dan Neumayer
Uwe Has
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1258172A1 publication Critical patent/EP1258172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1258172B1 publication Critical patent/EP1258172B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Definitions

  • the present invention relates to a hob with a hob plate, below which at least one heating element is arranged for heating a stoppable on the hob cooking vessel, and with a temperature sensor for detecting the temperature of the hob plate, which temperature sensor within the heating element with the underside of the hob in heat-conducting in contact is and is connected to a control unit for controlling the heating of the heating element, and a corresponding heating element and a suitable element.
  • Such a hob is known from the document DE 37 03 768 C2, wherein a device for detecting the temperature of a heated by means of heating coils or halogen lamps glass ceramic plate is disclosed with a temperature sensor. This emits a signal corresponding to the temperature of the glass ceramic for a control circuit.
  • the heating coils or the halogen lamps are arranged in the interior of a pot-like insulating support and heat the glass ceramic plate via direct radiation.
  • the edge of the insulating substrate is spring-loaded on the underside of the glass-ceramic plate, and the temperature sensor is disposed outside the interior of the insulating substrate but inside the heating element.
  • the temperature sensor is further in thermally conductive connection with the underside of the glass ceramic plate, wherein the temperature sensor is arranged in a receptacle in the edge of the insulating support.
  • the receptacle is arranged at a distance x to the inside of the edge of the insulating support, the minimum value of which is selected so that the short-term temperature changes occurring when the heating coils or the halogen lamps are switched on and off have only a negligible influence on the temperature sensor.
  • the maximum value of the distance x is chosen such that the delay in the control characteristic caused by the thermal conductivity of the glass ceramic plate results in a small hysteresis. As a distance x widths of 3 mm to 6 mm have proven to be advantageous.
  • the temperature sensor is in the inserted or indented recording on the top of the approach, which projects into the interior of the insulating support, introduced and is in heat-conducting connection with the underside of the glass ceramic plate.
  • the temperature sensor is indirectly held under spring tension on the underside of the glass ceramic plate in order to keep the heat transfer resistance between the glass ceramic plate and the temperature sensor small.
  • a heating element for a cooking unit with a temperature sensor is known.
  • a heat transfer element in the form of a sheet is used, which is arranged partially overlapping the heated area between the radiators and the glass ceramic plate, but from the Heating element protrudes and there is in communication with the temperature sensor of the controller.
  • the heat transfer element is fixed on the edge of the heating shell bearing by clamping and is usually on the underside of the glass ceramic plate. From the heat-sensing region of the heat transfer element, an outer section protrudes outwards beyond the edge of the heating element.
  • the sensor socket of the temperature sensor is pressed by a compression spring to the underside of the heat transfer surface of the heat transfer element, which is supported on a leading the sensor socket, mounted on the outer portion of the heat transfer element holding mechanism.
  • a compression spring to the underside of the heat transfer surface of the heat transfer element, which is supported on a leading the sensor socket, mounted on the outer portion of the heat transfer element holding mechanism.
  • an electrical NTC or PTC sensor can be used, which is pressed resiliently or is fixedly attached to the outer portion of the heat transfer element.
  • the heat transfer element can be grounded, providing contact protection.
  • US Pat. No. 4,447,710 discloses a glass-ceramic cooking field in which an insulating body is arranged in the edge area of the heating element, on which a temperature sensor, for example a thermocouple, is seated.
  • the thermocouple is in maintained a good thermal contact with the underside of the glass ceramic plate by means of the insulation block.
  • Object of the present invention is to provide a generic hob and a corresponding heating element, which have a good accuracy of measurement with simple installation.
  • a thermally conductive element within the heating element with the underside of the hob plate is in heat-conducting contact, and that the temperature sensor is mounted in this area on the element.
  • a corresponding heating element and an element for the heating element are further provided.
  • the temperature sensor is arranged in the region of a temperature limiter of the heating element.
  • the intermediate mounting part is fastened in the bottom region of the heating element in a simple manner and extends into the region of the outer peripheral wall of the heating element, in which the element is in turn screwed to the intermediate mounting part.
  • the element can be screwed to the outer peripheral wall of the heating element at different heights.
  • the temperature sensor is attached to the underside of the element.
  • a large and flat contact surface for improving the heat conduction from the underside of the glass ceramic plate to the temperature sensor can be realized.
  • the element may have a receiving portion for the temperature sensor and a mounting portion for the attachment of the element, in particular on the heating element, wherein the receiving portion is radially laterally offset from the mounting portion.
  • a temperature limiter usually present in the heating element.
  • the temperature limiter namely the mounting space in the region of the outer peripheral wall of the heating element is limited, on the other hand, it is favorable if the various electrical connections of the temperature limiter and the temperature sensor are as close as safety-friendly together.
  • the element is formed at least in two parts.
  • a receiving part for the temperature sensor consists of a softer material to the receiving part application and safety specifically optimally geometric shape to can. It should also be noted that the thermal conductivity of the material used is sufficient.
  • the remainder of the element may consist of another, for example, harder material, wherein in particular a spring material is suitable in order to be able to press the element defined on the underside of the glass-ceramic plate.
  • the element is designed as a torsion spring, wherein the torsion region of the spring element is provided substantially outside the heating element and thus in a cooler area.
  • the element is designed to be electrically conductive and grounded in order to optimally meet the safety regulations with a simple structure.
  • both the temperature sensor and the element by means of an insulating body is sufficiently shielded against emanating from a heating means of the heating element heat radiation.
  • the electrical leads of the temperature sensor are connected to a first connection portion of the element or a fitting mounted there.
  • the element can also have a second connection section, to which a grounding line of the element is connected.
  • a hob 1 has a hob plate 3, in particular made of glass ceramic, on (Fig. 1). Below the hob plate 3 different heating elements 5 of the hob are provided in a conventional manner, which are pressed in a known manner to the underside of the hob plate 3 (not shown). In the region of the heating element 5, the hob plate 3 is usually decorated accordingly on its upper side. In this heated area a cooking vessel 6 is shut off. The bottom of the cooking vessel 6 is in the cold state often only in the edge region of the heating element 5 in an annular surface on the hob plate 3, while in the central residual region of the pot bottom is spaced by an air gap from the plate (Fig. 1). In the heated state, this air gap is reduced or ideally to approximately zero by the known thermally induced movement of the pot bottom.
  • the heating element 5 has a cup-shaped sheet metal pot 7, in which a circular disk-shaped insulation plate 9 is located. Furthermore, an inner insulation ring 11 and an outer insulation ring 13 corresponding to a two-circuit heating arrangement are provided within the sheet metal pot 7 on the insulation plate 9. As a result, the interior of the heating element 5 is separated into an inner and an outer heating region, in each of which a Bandterrorismleiter 15 extends (Fig. 1, Fig. 2). In known manner, a Schuleiteran gleichteil 17 is fixed in the region of the outer peripheral wall of the sheet metal pot 7, which is on the one hand conductively connected to the Bandterrorismn 15 and on the other hand to not shown electrical supply lines of the hob 1 can be connected (Fig. 2).
  • the heating element 5 also has a known temperature limiter 19, whose rod extends transversely across the heated region of the heating element.
  • the terminal block of the Temperaturbeskyrs 19 has the well-known and usual, laterally issued Kunststoffflachsteckite for connection to the power supply line or to the Schuleiteranschlußteil 17 of the heating element 5.
  • an insulation block 21 is disposed in the region of the temperature limiter 19. This can serve to thermally shield the temperature limiter 19 in the region of sections of the band heating conductor 15 guided below the insulation block 21.
  • a receiving recess 23 is milled in the top thereof.
  • a heat-conducting element 25 is arranged with its element hood 27 (FIGS.
  • hood 27 is not seated directly on the bottom of the recess 23 so that the hood 27 can yield slightly to a blow on the hob plate 3. As a result, damage or breakage of the plate 3 can be avoided, especially if it is made of glass or glass ceramic material.
  • the element hood 27 In the receiving space formed by the element hood 27 is by means of a temperature-resistant and thermally conductive ceramic adhesive 28 as a temperature sensor 29, a PT-500 probe embedded with its sensor leads 30 and thereby secured and guided.
  • the material of the element cover 27 is X7 steel and the hood 27 is designed as a bent part.
  • the hood material must have sufficiently good heat conduction properties, must be well deformable, as explained below, but sufficiently mechanically stable over the entire temperature range of up to 350 - 400 ° C, and retain its properties even at these temperatures.
  • two side walls 31 are bent substantially at right angles down (Fig. 3). Also bent at right angles to the side walls 31 define bottom walls 33 a slot-shaped open bottom of the element cover 27.
  • the front side of the receiving space of the hood is closed by a right angle bent from the top wall end wall 35.
  • the hood-like design of the element 25 ensures that the safety-prescribed air and creepage distance to the live temperature sensor 29 is maintained in the event of breakage of the hob plate 3, without the base of the element 25 and the hood 27 and thus of the insulation block 21 too large to have to shape. More detailed explanations on the geometric design and arrangement of the temperature sensor 29, the element 25th and the isolation block 21 are made in conjunction with the description of the third embodiment outlined in FIG.
  • the hood 27 is fixedly connected to a substantially L-shaped hood carrier 37 made of steel, preferably welded. For this purpose, the element hood 27 is seated on a connecting section 39 of the hood carrier 37 (FIG.
  • the top wall of the element hood 27 is slightly elevated relative to the top of the hood support 37 and defines and limits a surface area A in which the element 25 rests on the underside of the hob plate 3 in a heat-conducting manner (FIGS. 1, 2, 5). Due to the overlapping connection of hood 27 and hood carrier 37, the stability of the connection is also increased. While the cage carrier 37 is made of 0.8 mm thick material in order to be suitable for the earthing plug-in connections described below, the element cover 27 is made of thinner material, which additionally simplifies their forming.
  • the hood carrier 37 merges in a spring section 41 into a mounting section 43 (FIGS. 2, 3).
  • the spring portion 41 is arranged substantially outside the heated region of the heating element 5 and the outer insulating ring 13.
  • the mounting portion 43 of the hood support 37 has a rectangularly downward bent mounting plate 45 with mounting holes 47.
  • the heat-conducting element 25 height adjustable via an intermediate mounting member 48 on the outer peripheral wall of the sheet metal pot 7 are fixed (Fig. 2).
  • the intermediate mounting part 48 is bolted on the one hand to the underside of the sheet metal pot 7 in the bottom thereof (not shown). This part 48 extends approximately L-shaped from the bottom of the heating element to its side wall 7.
  • the heat-conducting element 25 is then screwed to the intermediate mounting part 48 and thus defined in terms of height the position of the heat-conducting element 25 defined.
  • the heat-conducting element 25 can also be screwed to the outer wall of the sheet-metal pot 7 in the region of the assembly openings 47.
  • a connector can be attached (not shown), with the one hand, the electrical sensor leads 30 of the temperature sensor 29 connectable, for example, are attachable, and on the other hand electrical connection lines of a control unit 101 (Fig.
  • connection part is further to ensure that the electrical connections of the PT temperature sensor 29 to ground or the grounded hood carrier 37 are isolated.
  • the temperature sensor and the sensor lines 30 are covered over the entire length of the heat-conducting element 25 deck.
  • the mounting plate 45 has a flat pin 49 to which a grounding line 51 and their standardized AMP plug of the hob is directly pluggable. As a result, the heat-conducting element 25 is set to ground potential.
  • the ohmic resistance of the element 25 is at a value of 0.1 ohms or less in order to withstand a continuous current load of at least 25 amperes. Furthermore, the heat-conducting element 25 must not be made too stiff in order to be able to give in properly under mechanical loading or movement of the hob plate 3. Otherwise would be feared by a too stiff concern of the element 25 and the element cover 27 on the hob plate 3 hotplate chipping on the underside of the plate 3 or possibly also their breakage.
  • Fig. 4 is shown in sections in a cross-sectional view transversely to the longitudinal extent of the element and thus approximately perpendicular to the line II in Fig. 2 of the hob shown in which the temperature sensor 29 together with a heat conducting element 75 in the region of the insulation block 21 similar to the first embodiment is arranged.
  • the heat-conducting element 25 has no element hood, but rather an element shell 77. This element shell is also arranged in a suitable receiving recess 23 of the insulation block 21.
  • the insulation shell lies in its edge regions in an annular surface directly on the underside of the glass ceramic plate 3 and is thus in thermally conductive connection with it.
  • the temperature sensor 29 is arranged, wherein the shell is additionally filled by a thermal paste.
  • the heat conducting element 75 not shown in detail could otherwise be shaped like the heat conducting element 25 of the first embodiment. For safety reasons, however, the temperature sensor 29 is operated with a safety extra-low voltage or transmits its measuring signal without contact from the heating element.
  • the heat-conducting element 85 designed in the shape of a hood has an element hood 87 which corresponds to that of the first exemplary embodiment.
  • a mounting portion 89 of the hood carrier 37 is not arranged laterally offset radially to the receiving portion of the element hood 87. Rather, the mounting portion 89 extends in extension of the element cover 87 radially unopposed along the outer wall of the sheet metal pot 7 vertically downwards.
  • Fig. 5 is shown schematically in which area A, the heat conducting element 85 is thermally in contact with the underside of the hob plate 3.
  • the size of the surface is about 50 to 100 mm 2 .
  • the contact surface A is about 10 times larger than a base B of the temperature sensor 29. This ensures, inter alia, that the temperature at the bottom of the cooktop panel by the temperature sensor not quasi point-like, but determined integrating over a larger area becomes. This is particularly important because the respective pan diameter and its soil properties are not known exactly and can also vary from pan to pan type.
  • a lateral minimum distance a of the element 85 to the edge region of the insulating material 21 is about 8 mm.
  • the temperature sensor 29 and the element hood 27 are shielded by the insulation block 21 on the one hand sufficiently against the emanating from the Bandbyleiter 15 thermal radiation.
  • the insulation block is still small enough to heat during cooking or roasting an adverse Shading of the cooking vessel bottom 6 and thereby caused undesirable uneven heat distribution in the pan bottom to avoid.
  • the heat-conducting element 25 is still sufficiently thermally coupled to the region of the hob plate, which is heated directly by the heat radiation of the heating means 15. This is also achieved in the first and in the third embodiment, wherein at the same time the temperature sensor 29 relative to the hob plate 3 is covered by a grounded protective element 27 in compliance with the required according to 4 or 8 mm creepage and air gap.
  • the measuring surface A is coupled by a high-temperature lubricant to the cooktop plate underside, which consists in particular of glass ceramic material, in order to achieve improved heat transfer and impact resistance improved damping.
  • FIG. 6 schematically shows a block diagram showing the most important components of the cooktop.
  • the control unit 101 regulates the heating power of the BandMapleiters 15 according to the measured values of the temperature sensor 29 to the predetermined by an input unit 103 target value. As a result, it can be achieved, in particular, that burning is virtually impossible during roasting.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kochfeld mit einer Kochfeldplatte, unterhalb der zumindest ein Heizelement angeordnet ist zur Erwärmung eines auf der Kochfeldplatte abstellbaren Kochgefäßes, und mit einem Temperaturfühler zum Erfassen der Temperatur der Kochfeldplatte, welcher Temperaturfühler innerhalb des Heizelementes mit der Unterseite der Kochfeldplatte wärmeleitend in Kontakt steht und verbunden ist mit einer Steuereinheit zum Steuern der Heizleitung des Heizelementes, sowie ein entsprechendes Heizelement und ein geeignetes Element.
  • Ein derartiges Kochfeld ist bekannt aus der Druckschrift DE 37 03 768 C2, wobei eine Vorrichtung zum Erfassen der Temperatur einer mittels Heizwicklungen oder Halogenlampen aufgeheizten Glaskeramikplatte mit einem Temperatursensor offenbart ist. Dieser gibt ein der Temperatur der Glaskeramik entsprechendes Signal für eine Regelschaltung ab. Die Heizwicklungen oder die Halogenlampen sind im Innenraum eines topfartigen Isolierträgers angeordnet und erwärmen die Glaskeramikplatte über direkte Strahlung. Der Rand des Isolierträgers liegt an der Unterseite der Glaskeramikplatte unter Federspannung an, und der Temperatursensor ist außerhalb des Innenraums des Isolierträgers, jedoch innerhalb des Heizelementes, angeordnet. Der Temperatursensor steht weiterhin mit der Unterseite der Glaskeramikplatte in wärmeleitender Verbindung, wobei der Temperatursensor in einer Aufnahme im Rand des Isolierträgers angeordnet ist. Die Aufnahme ist in einem Abstand x zur Innenseite des Randes des Isolierträgers angeordnet, dessen minimaler Wert so gewählt ist, dass die beim Ein- und Ausschalten der Heizwicklungen oder der Halogenlampen entstehenden kurzzeitigen Temperaturänderungen nur einen vernachlässigbaren Einfluss auf den Temperatursensor haben. Der maximale Wert des Abstandes x ist so gewählt, dass die durch die Wärmeleitfähigkeit der Glaskeramikplatte bedingte Verzögerung in der Regelcharakteristik eine kleine Hysterese ergibt. Als Abstand x haben sich Weiten von 3 mm bis 6 mm als vorteilhaft erwiesen. Der Temperatursensor ist in die eingebrachte oder eingedrückte Aufnahme auf der Oberseite des Ansatzes, der in den Innenraum des Isolierträgers ragt, eingebracht und steht mit der Unterseite der Glaskeramikplatte in wärmeleitender Verbindung. Der Temperatursensor ist mittelbar unter Federspannung an der Unterseite der Glaskeramikplatte gehalten, um den Wärmeübergangswiderstand zwischen der Glaskeramikplatte und dem Temperatursensor klein zu halten.
  • Weiterhin ist aus der Druckschrift EP 0 021 107 A1 ein Heizelement für eine Kocheinheit mit einem Temperaturfühler bekannt. Um eine vollständige Beheizung der gesamten Fläche des Heizelementes beizubehalten und trotzdem den Temperaturfühler des Reglers eng an die Beheizung zu koppeln, wird ein Wärmeübertragungselement in Form eines Bleches verwendet, das den beheizten Bereich teilweise überdeckend zwischen den Heizkörpern und der Glaskeramikplatte angeordnet ist, jedoch aus dem Heizelement herausragt und dort mit dem Temperaturfühler des Reglers in Verbindung steht. Das Wärmeübertragungselement ist auf dem Rand der die Beheizung tragenden Schale durch Festklemmen befestigt und liegt normalerweise an der Unterseite der Glaskeramikplatte an. Von dem die Wärme abfühlenden Bereich des Wärmeübertragungselementes ragt ein Aussenabschnitt nach aussen über den Rand des Heizelementes hinaus. Er ist einstückig mit dem vorgenannten Bereich ausgebildet, zu diesem im wesentlichen parallel, jedoch durch eine Abbiegung etwas nach unten versetzt, so dass der Aussenabschnitt nicht an der Unterseite der Glaskeramikplatte anliegt. Die Fühlerdose des Temperaturfühlers wird durch eine Druckfeder an die Unterseite der Wärmeübertragungsfläche des Wärmeübertragungselementes angedrückt, die sich an einem die Fühlerdose führenden, an dem Außenabschnitt des Wärmeübertragungselementes angebrachten Haltemechanismus abstützt. Es sind jedoch auch andere Fühlerarten und -anbringungen möglich. So kann beispielsweise auch ein elektrischer NTC- oder PTC-Fühler verwendet werden, der federnd angedrückt wird oder fest an dem Außenabschnitt des Wärmeübertragungselementes angebracht ist. Das Wärmeübertragungselement kann gewünschtenfalls geerdet werden, wodurch ein Berührungsschutz vorliegt.
  • Weiterhin ist aus der Druckschrift US 4,447,710 ein Glaskeramikkochfeld bekannt, bei dem im Randbereich des Heizelementes ein Isolationskörper angeordnet ist, auf dem ein Temperaturfühler, beispielsweise ein Thermoelement sitzt. Das Thermoelement ist in einem guten thermischen Kontakt mit der Unterseite der Glaskeramikplatte mittels des Isolationsblocks gehalten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Kochfeld und ein entsprechendes Heizelement bereitzustellen, die bei einfacher Montage eine gute Messgenauigkeit aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist dies dadurch erreicht, dass bei einem Kochfeld nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 ein wärmeleitendes Element innerhalb des Heizelementes mit der Unterseite der Kochfeldplatte wärmeleitend in Kontakt steht, und dass der Temperaturfühler in diesem Bereich an dem Element befestigt ist. Erfindungsgemäß sind weiterhin ein entsprechendes Heizelement sowie ein Element für das Heizelement bereitgestellt. Durch das Abfühlen der Kochplattentemperatur innerhalb des Heizelementes in deren Randbereich ist eine gute Messgenauigkeit erreichbar. Durch die Befestigung des Temperaturfühlers an dem Element sind die relative Position des Temperaturfühlers zum Wärmeleitelement und deren Wärmeleitungsverhalten genau festgelegt. Weiterhin ist eine vormontierbare und vorab testbare sowie montagetechnisch einfach handhabbare, weil größere und stabile Baueinheit bereitgestellt. Bei der Montage der Anordnung am Heizelement ist erfindungsgemäß nur noch auf die fehlerfreie Befestigung des Elementes am Heizelement zu achten. Durch die thermische Ankopplung des wärmeleitenden Elementes an die Unterseite der Kochfeldplatte innerhalb des Heizelementes und die gleichzeitige Befestigung des Temperaturfühlers an dem Element ist also bei einfacher Positionierbarkeit und Montierbarkeit der Temperaturfühler optimal an die Kochfeldplatte bzw. an einen darauf abgestellten Kochtopf angekoppelt.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der Temperaturfühler im Bereich eines Temperaturbegrenzers des Heizelementes angeordnet ist. Dadurch sind einerseits alle elektrischen Anschlüsse in montagetechnisch günstiger Weise räumlich zusammengefasst am Heizelement angeordnet und andererseits sind die jeweiligen Mindestabstände der elektrischen Anschlüsse untereinander entsprechend den einschlägigen VDE-Vorschriften eingehalten.
  • Um das Wärmeleitelement schnell und fehlerfrei montieren zu können, ist vorgesehen, dass das Wärmeleitelement im Bereich der Außenumfangswand des Heizelementes bzw. des Isolierträgers direkt oder unter Zuhilfenahme eines Zwischenmontageteiles befestigt, insbesondere verschraubt ist. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Zwischenmontageteil im Bodenbereich des Heizelementes auf einfache Weise befestigt ist und sich in den Bereich der Außenumfangswand des Heizelementes erstreckt, in dem das Element wiederum mit dem Zwischenmontageteil verschraubt ist. Um den Anpressdruck bzw. die Anpressfläche des Elementes und damit unter anderem die thermische Ankopplung des Elementes an die Unterseite der Kochfeldplatte gut einstellen zu können, kann das Element an der Außenumfangswand des Heizelementes in verschiedenen Höhen anschraubbar sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Temperaturfühler an der Unterseite des Elementes befestigt. Dadurch kann zum einen eine große und plane Auflagefläche zur Verbesserung der Wärmeleitung von der Unterseite der Glaskeramikplatte zum Temperaturfühler realisiert werden. Zum anderen ist der Temperaturfühler durch das flächenmäßig größere Element im Montageprozeß, z. B. beim Herunterfallen der Einheit Element/ Temperaturfühler, besser mechanisch geschützt.
  • Zur Vereinfachung der Montage kann das Element einen Aufnahmeabschnitt für den Temperaturfühler und einen Montageabschnitt für die Befestigung des Elementes, insbesondere am Heizelement, aufweisen, wobei der Aufnahmeabschnitt radial seitlich versetzt zum Montageabschnitt liegt. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn der Temperaturfühler in unmittelbarer Nähe eines bei dem Heizelement üblicherweise vorhandenen Temperaturbegrenzers montiert werden soll. Durch den Temperaturbegrenzer ist nämlich der Montageplatz im Bereich der Außenumfangswand des Heizelementes beschränkt, andererseits ist es jedoch günstig, wenn die verschiedenen elektrischen Anschlüsse des Temperaturbegrenzers und des Temperaturfühlers so nahe wie sicherheitstechnisch erlaubt beieinander liegen.
  • Vorteilhafterweise ist das Element zumindest zweiteilig ausgebildet. Ein Aufnahmeteil für den Temperaturfühler besteht dabei aus einen weicheren Material, um den Aufnahmeteil anwendungs- und sicherheitstechnisch spezifisch optimal geometrisch umformen zu können. Auch ist zu beachten, dass das Wärmeleitvermögen des verwendeten Materials ausreichend ist. Der Rest des Elementes kann aus einem anderen z.B. härteren Material bestehen, wobei insbesondere ein Federmaterial geeignet ist, um das Element definiert an die Unterseite der Glaskeramikplatte andrücken zu können.
  • Fertigungs- und montagetechnisch besonders günstig ist es, wenn das Element als Torsionsfeder ausgebildet ist, wobei der Torsionsbereich des Federelementes im wesentlichen außerhalb des Heizelementes und damit in einem kühleren Bereich vorgesehen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Element elektrisch leitfähig ausgebildet sowie geerdet, um bei einfachem Aufbau den Sicherheitsvorschriften optimal zu genügen.
  • Um eine ausreichende Meßgenauigkeit zu erhalten, ist sowohl der Temperaturfühler als auch das Element mittels eines Isolationskörpers ausreichend gegen von einem Heizmittel des Heizelementes ausgehende Wärmestrahlung abgeschirmt.
  • Zur Vereinfachung der Montage und insbesondere zur Zugentlastung sind die elektrischen Leitungen des Temperaturfühlers mit einem ersten Anschlussabschnitt des Elementes oder einem dort montierten Anschlussstück verbunden. Entsprechend kann auch das Element einen zweiten Anschlussabschnitt aufweisen, an dem eine Erdungsleitung des Elementes angeschlossen ist.
  • Nachfolgend sind anhand schematischer Darstellungen drei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kochfeldes und Heizelementes bzw. Elementes für das Heizelement beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer Schnittdarstellung im wesentlichen entlang der Linie I-I in Fig. 2 das Kochfeld mit einem Heizelement gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    in einer perspektivischen Ansicht von oben das Heizelement alleine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 3
    in vergrößertem Maßstab in einer perspektivischen Ansicht von unten das Wärmeleitelement aus Fig. 1 und Fig. 2 ohne den Temperaturfühler,
    Fig. 4
    stark vereinfacht in einer Schnittdarstellung abschnittsweise das Heizelement mit dem Wärmeleitelement gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 5
    in einer Ansicht von oben abschnittsweise das Heizelement mit dem Wärmeleitelement gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, und
    Fig. 6
    ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Kochfeldes.
  • Ein Kochfeld 1 weist eine Kochfeldplatte 3, insbesondere aus Glaskeramik, auf (Fig. 1). Unterhalb der Kochfeldplatte 3 sind in an sich bekannter Weise verschiedene Heizelemente 5 des Kochfeldes vorgesehen, die in bekannter Weise an die Unterseite der Kochfeldplatte 3 gedrückt sind (nicht gezeigt). Im Bereich des Heizelementes 5 ist die Kochfeldplatte 3 an ihrer Oberseite üblicherweise entsprechend dekoriert. In diesem beheizten Bereich ist ein Kochgefäß 6 abstellbar. Der Boden des Kochgefäßes 6 liegt im kalten Zustand häufig nur im Randbereich des Heizelementes 5 in einer Ringfläche auf der Kochfeldplatte 3 auf, während im zentralen Restbereich der Topfboden durch einen Luftspalt von der Platte beabstandet ist (Fig. 1). Im erwärmten Zustand verringert sich dieser Luftspalt oder wird idealerweise zu annähernd Null durch die bekannte thermisch bedingte Bewegung des Topfbodens. Das Heizelement 5 besitzt einen napfartigen Blechtopf 7, in dem eine kreisscheibenförmige Isolationsplatte 9 liegt. Weiterhin sind innerhalb des Blechtopfes 7 auf der Isolationsplatte 9 ein innerer Isolationsring 11 sowie ein äußerer Isolationsring 13 entsprechend einer Zweikreis-Heizungsanordnung vorgesehen. Dadurch ist der Innenraum des Heizelementes 5 in einen inneren und einen äußeren Heizbereich getrennt, in dem sich jeweils ein Bandheizleiter 15 erstreckt (Fig. 1, Fig. 2). In an sich bekannter Weise ist im Bereich der Außenumfangswand des Blechtopfes 7 ein Heizleiteranschlussteil 17 befestigt, das einerseits leitend verbunden ist mit den Bandheizleitern 15 und andererseits an nicht gezeigte elektrische Versorgungsleitungen des Kochfeldes 1 anschließbar ist (Fig. 2). Das Heizelement 5 weist weiterhin einen an sich bekannten Temperaturbegrenzer 19 auf, dessen Stab sich quer über den beheizten Bereich des Heizelementes erstreckt. Der Anschlussblock des Temperaturbegrenzers 19 besitzt die bekannten und üblichen, seitlich ausgestellten Kontaktflachsteckstifte zum Anschluß an die Spannungsversorgungsleitung bzw. an das Heizleiteranschlußteil 17 des Heizelementes 5. Zwischen dem inneren Isolationsring und dem äußeren Isolationsring 13 ist im Bereich des Temperaturbegrenzers 19 ein Isolationsblock 21 angeordnet. Dieser kann dazu dienen, den Temperaturbegrenzer 19 im Bereich von unterhalb des Isolationsblocks 21 geführten Abschnitten des Bandheizleiters 15 thermisch gegen diese abzuschirmen. In den Randbereich des Isolationsblocks 21 ist in dessen Oberseite eine Aufnahmevertiefung 23 gefräst. In dieser ist ein Wärmeleitelement 25 mit seiner Elementenhaube 27 angeordnet (Fig. 1, 2, 3). Dabei ist zu beachten, das die Haube 27 nicht unmittelbar auf dem Boden der Vertiefung 23 aufsitzt, damit die Haube 27 bei einem Schlag auf die Kochfeldplatte 3 geringfügig nachgeben kann. Dadurch kann eine Beschädigung oder einen Bruch der Platte 3 vermieden werden, insbesondere wenn sie aus Glas- oder Glaskeramikmaterial ist.
  • In den durch die Elementenhaube 27 gebildeten Aufnahmeraum ist mittels eines temperaturbeständigen und wärmeleitenden Keramikklebers 28 als Temperaturfühler 29 ein PT-500-Meßfühler mit seinen Fühlerleitungen 30 eingebettet und dadurch befestigt und geführt. Das Material der Elementenhaube 27 ist X7-Stahl und die Haube 27 ist dazu als Biegeteil ausgeführt. Das Haubenmaterial muss ausreichend gute Wärmeleitungseigenschaften aufweisen, muss gut verformbar sein, wie nachfolgend erläutert ist, jedoch im gesamten Temperaturbereich von bis zu 350 - 400°C ausreichend mechanisch stabil, und seine Eigenschaften auch bei diesen Temperaturen beibehalten. Von dem als Deckwand dienenden Abschnitt der Elementenhaube 27 sind zwei Seitenwände 31 im wesentlichen rechtwinklig nach unten abgebogen (Fig. 3). Ebenfalls rechtwinklig zu den Seitenwänden 31 abgebogen begrenzen Bodenwände 33 einen schlitzförmig geöffneten Boden der Elementenhaube 27. Stirnseitig ist der Aufnahmeraum der Haube durch eine rechtwinklig von der Deckwand abgebogene Stirnwand 35 verschlossen. Durch die haubenförmige Ausbildung des Elementes 25 ist sichergestellt, dass die sicherheitstechnisch vorgeschriebene Luft- und Kriechstrecke zum spannungsführenden Temperaturfühler 29 im Falle eines Bruches der Kochfeldplatte 3 eingehalten ist, ohne die Grundfläche des Elementes 25 bzw. der Haube 27 und damit des Isolationsblockes 21 allzu groß gestalten zu müssen. Genauere Ausführungen zur geometrischen Gestaltung und Anordnung des Temperaturfühlers 29, des Elementes 25 und des Isolationsblockes 21 werden im Zusammenhang mit der Beschreibung des in Fig. 5 skizzierten dritten Ausführungsbeispiels gemacht. Die Haube 27 ist mit einem im wesentlichen L-förmig ausgebildeten Haubenträger 37 aus Stahl fest verbunden, vorzugsweise verschweißt. Dazu sitzt die Elementenhaube 27 auf einem Verbindungsabschnitt 39 des Haubenträgers 37 (Fig. 3). Dadurch ist die Deckwand der Elementenhaube 27 leicht erhöht gegenüber der Oberseite des Haubenträgers 37 angeordnet und definiert und begrenzt einen Flächenbereich A, in dem das Element 25 an der Unterseite des Kochfeldplatte 3 wärmeleitend anliegt (Fig. 1, 2, 5). Durch die überlappende Verbindung von Haube 27 und Haubenträger 37 ist zudem die Stabilität der Verbindung erhöht. Während der Haubenträger 37 aus 0,8 mm starken Material besteht, um für die nachfolgend beschriebenen Erdungs-Steckanschlüsse vorschriftsgerecht geeignet zu sein, besteht die Elementenhaube 27 aus dünnerem Material, was deren Umformung zusätzlich vereinfacht.
  • Der Haubenträger 37 geht in einem Federabschnitt 41 in einen Montageabschnitt 43 über (Fig. 2, 3). Dabei ist der Federabschnitt 41 im wesentlichen außerhalb des beheizten Bereiches des Heizelementes 5 bzw. des äußeren Isolationsringes 13 angeordnet. Der Montageabschnitt 43 des Haubenträgers 37 besitzt eine rechtwinklig nach unten abgebogene Montageplatte 45 mit Montageöffnungen 47. Durch die Montageöffnungen 47 kann das Wärmeleitelement 25 höhenmäßig einstellbar über ein Zwischenmontageteil 48 an der Außenumfangswand des Blechtopfes 7 befestigt werden (Fig. 2). Dazu ist vorgesehen, dass das Zwischenmontageteil 48 einerseits an der Unterseite des Blechtopfes 7 in dessen Boden verschraubt ist (nicht gezeigt). Dieses Teil 48 erstreckt sich etwa L-förmig von dem Boden des Heizelementes bis zu seiner Seitenwand 7. Im Seitenwandbereich ist dann das Wärmeleitelement 25 mit dem Zwischenmontageteil 48 verschraubt und so höhenmäßig die Lage des Wärmeleitelementes 25 definiert festlegbar. So können aufwendige Verschraubungsöffnungen in der Seitenwand des Blechtopfes 7 entfallen und die bereits bodenseitig im Blechtopf stets vorhandenen Öffnungen können genutzt werden. Alternativ kann das Wärmeleitelement 25 jedoch auch im Bereich der Montageöffnungen 47 mit der Aussenwand des Blechtopfes 7 verschraubt sein. Weiterhin kann in den Montageöffnungen 47 ein Anschlussteil befestigt werden (nicht gezeigt), mit dem einerseits die elektrischen Fühlerleitungen 30 des Temperaturfühlers 29 verbindbar, z.B. ansteckbar, sind und an dem andererseits elektrische Verbindungsleitungen einer Steuereinheit 101 (Fig. 6) des Kochfeldes 1 angeschlossen sind. Dadurch ist eine sichere Zugentlastung für die Fühlerleitungen 30 bereitgestellt. Durch das Anschlussteil ist weiterhin sicherzustellen, dass die elektrischen Anschlüsse des PT-Temperaturfühlers 29 gegenüber Masse bzw. dem geerdeten Haubenträger 37 isoliert werden. Der Temperaturfühler und die Fühlerleitungen 30 sind über ihre gesamt Länge von dem Wärmeleitelement 25 deckseitig abgedeckt. Zur besseren Führung der Leitungen 30 können diese an der Unterseite des Elementes 25 im Bereich des Haubenträgers 37 angeklebt und/oder durch am Träger 37 ausgebildete Führungselemente gehalten sein. Weiterhin weist die Montageplatte 45 einen Flachstift 49 auf, an dem eine Erdungsleitung 51 bzw. deren genormter AMP-Stecker des Kochfeldes unmittelbar ansteckbar ist. Dadurch ist das Wärmeleitelement 25 auf Massepotential gelegt. Dabei ist sicherzustellen, dass der ohmsche Widerstand des Elementes 25 bei einem Wert von 0,1 Ohm oder weniger liegt, um einer Dauerstrombelastung von mindestens 25 A standhalten zu können. Weiterhin darf das Wärmeleitelement 25 auch nicht zu steif ausgeführt sein, um bei mechanischer Belastung bzw. Bewegung der Kochfeldplatte 3 geeignet nachgeben zu können. Andernfalls wären durch ein zu steifes Anliegen des Elementes 25 bzw. der Elementenhaube 27 an der Kochfeldplatte 3 Kochplatten-Abplatzer an der Unterseite der Platte 3 oder gegebenenfalls auch deren Bruch zu befürchten. Weiterhin ist zu beachten, dass eine Verbesserung der Wärmeleitung von der Unterseite der Kochfeldplatte 3 zum Wärmeleitelement 25 zu erreichen ist, wenn die Zwischenräume zwischen den an der Unterseite von Glaskeramikplatte ausgebildeten Noppen mit einer wärmeleitenden Paste bzw. einem geeigneten Kleber ausgefüllt werden.
  • Bei dem Kochfeld bzw. dem Heizelement gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel sind aus Vereinfachungsgründen, soweit möglich, dieselben Bezugszeichen wie bei der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwendet. In Fig. 4 ist abschnittsweise in einer Schnittdarstellung quer zur Längserstreckung des Elementes und damit etwa senkrecht zur Linie I-I in Fig. 2 der Bereich des Kochfeldes gezeigt, in dem der Temperturfühler 29 zusammen mit einem Wärmeleitelement 75 im Bereich des Isolationsblocks 21 ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel angeordnet ist. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel weist das Wärmeleitelement 25 keine Elementenhaube, sondern eine Elementenschale 77 auf. Diese Elementenschale ist ebenfalls in einer geeigneten Aufnahmevertiefung 23 des Isolationsblockes 21 angeordnet. Die Isolationsschale liegt in ihren Randbereichen in einer Ringfläche unmittelbar an der Unterseite der Glaskeramikplatte 3 an und steht dadurch mit ihr in wärmeleitender Verbindung. In der Elementenschale 77 ist der Temperaturfühler 29 angeordnet, wobei die Schale zusätzlich durch eine Wärmeleitpaste gefüllt ist. Das nicht näher gezeigte Wärmeleitelement 75 könnte ansonsten wie das Wärmeleitelement 25 des ersten Ausführungsbeispieles ausgeformt sein. Aus sicherheitstechnischen Gründen ist der Temperaturfühler 29 jedoch mit einer Schutzkleinspannung betrieben oder überträgt sein Messsignal berührungslos aus dem Heizelement.
  • Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 weist das beispielsweise haubenförmig gestaltete Wärmeleitelement 85 eine Elementenhaube 87 auf, die der des ersten Ausführungsbeispieles entspricht. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist ein Montageabschnitt 89 des Haubenträgers 37 jedoch nicht seitlich radial versetzt zum Aufnahmeabschnitt der Elementenhaube 87 angeordnet. Vielmehr erstreckt sich der Montageabschnitt 89 in Verlängerung der Elementenhaube 87 radial unversetzt entlang der Außenwand des Blechtopfes 7 senkrecht nach unten. In Fig. 5 ist schematisiert dargestellt, in welchem Flächenbereich A das Wärmeleitelement 85 thermisch in Kontakt steht mit der Unterseite der Kochfeldplatte 3. Die Größe der Fläche beträgt dabei etwa 50 bis 100 mm2. Auch ist dargestellt, dass die Kontaktfläche A ungefähr etwa 10 mal größer ist als eine Grundfläche B des Temperaturfühlers 29. Dadurch ist unter anderem sichergestellt, dass die Temperatur an der Unterseite der Kochfeldplatte durch den Temperaturfühler nicht quasi punktförmig, sondern über einen größeren Flächenbereich integrierend ermittelt wird. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, weil der jeweilige Pfannendurchmesser und dessen Bodenbeschaffenheit nicht genau bekannt sind und zusätzlich von Pfannentyp zu Pfannentyp schwanken können. Ein seitlicher MindestAbstand a des Elementes 85 zum Randbereich des Isolationsmaterials 21 beträgt etwa 8 mm. Dadurch ist eine optimale Geometrie bereitgestellt, die folgende Vorteile für die genaue Regelung der Heizleistung bzw. der Temperatur insbesondere bei Bratvorgängen in auf der Kochfeldplatte 3 abgestellten Pfannen 6 aufweist. Der Temperaturfühler 29 und die Elementenhaube 27 sind durch den Isolationsblock 21 zum einen ausreichend gegen die von dem Bandheizleiter 15 ausgehende Wärmestrahlung abgeschirmt. Zum anderen ist der Isolationsblock noch klein genug, um beim Heizen bzw. Braten eine nachteilige Abschattung des Kochgefäßbodens 6 und eine dadurch verursachte unerwünscht ungleichmäßige Wärmeverteilung im Pfannenboden vermeiden zu können. Insbesondere ist das Wärmeleitelement 25 noch ausreichend gut thermisch an den Bereich der Kochfeldplatte angekoppelt, der unmittelbar durch die Wärmestrahlung des Heizmittels 15 erhitzt wird. Dies ist zudem beim ersten und beim dritten Ausführungsbeispiel erreicht, wobei zugleich der Temperaturfühler 29 gegenüber der Kochfeldplatte 3 durch ein geerdetes Schutzelement 27 unter Beachtung der vorschriftsgemäß geforderten 4- bzw. 8 mm-Kriech- und Luftstrecke abgedeckt ist. Auch ist durch die Vergrößerung der mit der Unterseite der Kochfeldplatte 3 thermisch in Kontakt stehenden Fläche erreicht, das trotz aller Montagetoleranzen ein ausreichend guter Wärmekontakt zwischen dem flächenmäßig kleineren Temperaturfühler und der Kochfeldplatte 3 hergestellt ist. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn eine an der Unterseite genoppte Glaskeramik-Kochfeldplatte 3 verwendet wird, deren Noppengeometrie in der Größenordnung des Temperaturfühlers 29 liegt. Obige Aussagen zur Gestaltung der Geometrien, Abstände und Größenverhältnisse gelten für alle drei Ausführungsbeispiele. Gegebenfalls wird die Messfläche A durch einen Hochtemperaturschmierstoff an die Kochfeldplattenunterseite, die insbesondere aus Glaskeramikmaterial besteht, angekoppelt, um einen verbesserten Wärmeübergang und bei Schlagbelastung eine verbesserte Dämpfung zu erzielen.
  • In Fig. 6 ist schematisiert ein Blockschaltbild dargestellt, das die wichtigsten Komponenten des Kochfeldes zeigt. Die Steuereinheit 101 regelt die Heizleistung des Bandheizleiters 15 entsprechend den Messwerten des Temperaturfühlers 29 auf den durch eine Eingabeeinheit 103 vorgegebenen Soll-Wert. Dadurch kann insbesondere erreicht werden, dass beim Braten ein Anbrennen nahezu ausgeschlossen ist.

Claims (13)

  1. Kochfeld mit einer Kochfeldplatte (3), unterhalb der mit Abstand zumindest ein Heizelement (5) angeordnet ist zur Erwärmung eines auf der Kochfeldplatte abstellbaren Kochgefäßes (6), und mit einem Temperaturfühler (29) zum Erfassen der Temperatur der Kochfeldplatte, welcher Temperaturfühler innerhalb des Heizelementes mit der Unterseite der Kochfeldplatte wärmeleitend in Kontakt steht und verbunden ist mit einer Steuereinheit (101) zum Steuern der Heizleistung des Heizelementes (5), dadurch gekennzeichnet, dass ein wärmeleitendes Element (25; 75) innerhalb des Heizelementes mit der Unterseite der Kochfeldplatte wärmeleitend in Kontakt steht, dass der Temperaturfühler (29) in diesem Bereich an dem Element (25; 75) befestigt ist und dass das Element (25, 75) mit dem Heizelement (5) nicht wärmeleitend in Kontakt steht.
  2. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (25; 85) im Bereich der Aussenumfangswand des Heizelementes (5) befestigt, insbesondere angeschraubt ist.
  3. Kochfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (25; 85) an der Außenumfangswand des Heizelementes (5) in verschiedenen Höhen anschraubbar ist.
  4. Kochfeld nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (29) an der Unterseite des Elementes (25; 85) befestigt ist.
  5. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (25) einen Aufnahmeabschnitt (27) für den Temperaturfühler (29) und einen Montageabschnitt (43) für die Befestigung des Elementes, insbesondere am Heizelement (5), aufweist, und dass der Aufnahmeabschnitt (27) radial seitlich versetzt zum Montageabschnitt (43) liegt.
  6. Kochfeld nach einem der vorhergegehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (25; 85) zumindest zweiteilig ausgebildet ist, dass das Element (25; 85) einen Aufnahmeteil (27) für den Temperaturfühler (29) aufweist, und dass der Aufnahmeteil (27) aus einem weicheren Material besteht als der Rest des Elementes (25; 85), der vorzugsweise aus Federstahl besteht.
  7. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (25) als Torsionsfeder ausgebildet ist, und dass der Torsionsbereich (41) des Federelementes im wesentlichen außerhalb des Heizelementes (5) vorgesehen ist.
  8. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (29) im Bereich eines Temperaturbegrenzers (19) des Heizelementes (5) angeordnet ist.
  9. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (25; 85) elektrisch leitfähig ausgebildet und geerdet ist.
  10. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (29) und das Element (25; 75; 85) mittels Isolationsmaterial gegen von einem Heizmittel (15) des Heizelementes (5) ausgehende Wärmestrahlung abgeschirmt sind.
  11. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (25) einen ersten Anschlussabschnitt (47) aufweist, in dem die elektrischen Leitungen (30) des Temperaturfühlers (29) angeschlossen sind.
  12. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (25) einen zweiten Anschlussabschnitt (49) aufweist, an dem eine Erdungsleitung (51) des Elementes (25) angeschlossen ist.
  13. Heizelement für ein Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP01905756A 2000-02-16 2001-02-09 Kochfeld mit temperaturfühler Expired - Lifetime EP1258172B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006974A DE10006974A1 (de) 2000-02-16 2000-02-16 Kochfeld mit Temperaturfühler
DE10006974 2000-02-16
PCT/EP2001/001428 WO2001062049A1 (de) 2000-02-16 2001-02-09 Kochfeld mit temperaturfühler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1258172A1 EP1258172A1 (de) 2002-11-20
EP1258172B1 true EP1258172B1 (de) 2006-09-13

Family

ID=7631141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01905756A Expired - Lifetime EP1258172B1 (de) 2000-02-16 2001-02-09 Kochfeld mit temperaturfühler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7573003B2 (de)
EP (1) EP1258172B1 (de)
AT (1) ATE339867T1 (de)
DE (2) DE10006974A1 (de)
WO (1) WO2001062049A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6756569B2 (en) * 2001-05-11 2004-06-29 Emerson Electric Co. Temperature sensor for heater unit in cooktop range
DE102005040041B3 (de) 2005-08-23 2006-10-19 Miele & Cie. Kg Glaskeramikkochfeld mit wenigstens einem Kochfeldbereich
KR100771628B1 (ko) * 2006-05-11 2007-10-31 엘지전자 주식회사 전기레인지
US9320293B2 (en) * 2008-06-06 2016-04-26 Gold Medal Products Company Popcorn kettle
ES2428243R1 (es) * 2012-02-10 2013-12-10 Bsh Electrodomesticos Espana Aparato de cocción y procedimiento para la regulación de la temperatura en dicho aparato
EP2631545B1 (de) * 2012-02-22 2017-05-17 Electrolux Home Products Corporation N.V. Heizplatte mit mindestens einem Temperatursensorelement
US10018514B2 (en) * 2014-02-17 2018-07-10 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Cooktop temperature sensors and methods of operation
ES1135492Y (es) * 2014-12-11 2015-04-13 Eika S Coop Foco radiante adaptado a una encimera de cocción
US20160227609A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Schott Corporation Multi function glass or glass-ceramic cooktop system and method of cooking thereon
USD796900S1 (en) 2015-12-17 2017-09-12 Dan Lowry Llc Heat diffuser
US10136664B2 (en) 2016-07-11 2018-11-27 Gold Medal Products Company Popcorn popping machines and methods for different types of popcorn kernels and different popped popcorn types
US10634363B2 (en) * 2017-10-18 2020-04-28 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Spring bracket for a cooktop appliance
WO2019157023A1 (en) * 2018-02-09 2019-08-15 Applied Materials, Inc. Semiconductor processing apparatus having improved temperature control
DE102019211101A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Strahlungsheizeinrichtung und Kochfeld mit einer solchen Strahlungsheizeinrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622754A (en) * 1970-07-24 1971-11-23 Gen Electric Glass plate surface heating unit with even temperature distribution
DE7732760U1 (de) * 1977-10-24 1980-01-17 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrokochgeraet
DE2747652C2 (de) * 1977-10-24 1984-04-05 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrokochgerät
US4241289A (en) * 1979-03-02 1980-12-23 General Electric Company Heat sensing apparatus for an electric range automatic surface unit control
DE2923884C2 (de) 1979-06-13 1982-12-02 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen Regeleinrichtung zur Ankopplung an Heizelemente für Glaskeramik-Kochflächen
DE8109131U1 (de) * 1981-03-27 1981-08-20 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Temperaturfuehlanordnung fuer elektrische strahlheizkoerper
DE3229380C3 (de) 1981-08-08 1995-06-29 Micropore International Ltd Strahlungsheizer für Elektroherde mit Glaskeramikdeckplatten
US4755655A (en) * 1986-12-04 1988-07-05 General Electric Company Thermal protection arrangement for solid disk glass cooktop
DE3703768A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Fissler Gmbh Vorrichtung zum erfassen der temperatur einer mittels heizwicklungen oder halogenlampen aufgeheizten glaskeramikplatte
JPH0464025A (ja) * 1990-07-02 1992-02-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 調理器用温度センサー
DE19604306C2 (de) * 1996-02-07 2000-05-11 Ako Werke Gmbh & Co Strahlungsheizkörper
GB2335541A (en) * 1998-03-20 1999-09-22 Ceramaspeed Ltd Electric heater comprising a temperature sensing and limiting arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE50111005D1 (de) 2006-10-26
WO2001062049A1 (de) 2001-08-23
US7573003B2 (en) 2009-08-11
ATE339867T1 (de) 2006-10-15
EP1258172A1 (de) 2002-11-20
DE10006974A1 (de) 2001-08-23
US20030019863A1 (en) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1258171B1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
EP1258172B1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
EP0234373A2 (de) Kocheinheit mit Strahlheizkörper
DE2442717C2 (de)
EP1152639B1 (de) Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
EP1258170B1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
EP0757210A1 (de) Strahlungs-Kochstelleneinheit
DE2923884A1 (de) Heizelement fuer eine kocheinheit mit einem temperaturfuehler
EP1260120B1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
DE60201683T2 (de) Kochgerät
EP1844629B1 (de) Heizeinrichtung mit temperatursensor und kochfeld mit heizeinrichtungen
DE10113230B4 (de) Sensoreinheit zur Erfassung von Wärmestrahlung
DE102008020150B4 (de) Kocheinheitsvorrichtung
DE60131255T2 (de) Temperatursensor
DE102007012379A1 (de) Kochfeldvorrichtung
WO2006045705A1 (de) Kochfeld mit einem temperatursensor
DE3601634C2 (de) Vorrichtung zum Regeln oder Begrenzen der Temperatur von Strahlungs- oder Kontaktheizkörpern
DE8905879U1 (de) Regelvorrichtung für eine elektrische Heizeinheit
DE202006008305U1 (de) Kochfeld mit Temperaturfühler und Heizelement
DE3442804A1 (de) Strahlungsheizung fuer kochplatten, insb. glaskeramik-kochplatten
EP3771287A1 (de) Strahlungsheizeinrichtung und kochfeld mit einer solchen strahlungsheizeinrichtung
DE602004005160T2 (de) Elektrischer strahlungsheizer
DE19705667C2 (de) Kochfeld
DE29617732U1 (de) Kochmulde
DE1143281B (de) Elektrische Massekochplatte mit selbsttaetiger Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050629

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAS, UWE

Inventor name: NEUMAYER, DAN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111005

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061026

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061214

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070209

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50111005

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190228

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50111005

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901