EP1258172A1 - Kochfeld mit temperaturfühler - Google Patents

Kochfeld mit temperaturfühler

Info

Publication number
EP1258172A1
EP1258172A1 EP01905756A EP01905756A EP1258172A1 EP 1258172 A1 EP1258172 A1 EP 1258172A1 EP 01905756 A EP01905756 A EP 01905756A EP 01905756 A EP01905756 A EP 01905756A EP 1258172 A1 EP1258172 A1 EP 1258172A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature sensor
heating element
hob
heating
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01905756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1258172B1 (de
Inventor
Dan Neumayer
Uwe Has
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1258172A1 publication Critical patent/EP1258172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1258172B1 publication Critical patent/EP1258172B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Definitions

  • the present invention relates to a cooktop with a cooktop, below which at least one heating element is arranged for heating a cooking vessel that can be placed on the cooktop, and to a temperature sensor for detecting the temperature of the cooktop, which temperature sensor within the heating element is in heat-conducting contact with the underside of the cooktop stands and is connected to a control unit for controlling the heating line of the heating element, as well as a corresponding heating element and a suitable element
  • Such a hob is known from the publication DE 37 03 768 C2, whereby a device for detecting the temperature of a glass ceramic plate heated by means of heating coils or halogen lamps with a temperature sensor is disclosed.
  • This sensor emits a signal corresponding to the temperature of the glass ceramic for a control circuit.
  • the heating coils or the Halogen lamps are arranged in the interior of a pot-like insulator and heat the glass ceramic plate via direct radiation.
  • the edge of the insulator is spring-loaded on the underside of the glass ceramic plate, and the temperature sensor is outside the
  • the temperature sensor is still in heat-conducting connection with the underside of the glass ceramic plate, the temperature sensor being arranged in a receptacle in the edge of the iso-carrier.
  • the minimum value is selected so that the short-term temperature changes that occur when the heating coils or halogen lamps are switched on and off only have a negligible influence on the temperature sensor.
  • the maximum value of the distance x is selected such that the control characteristic delays due to the thermal conductivity of the glass ceramic plate A small hysteresis results. A distance x of 3 mm to 6 mm has proven to be advantageous.
  • the temperature sensor is inserted in the or printed receptacle on the top of the extension, which protrudes into the interior of the insulating material, is inserted and is in heat-conducting connection with the underside of the glass ceramic plate.
  • the temperature sensor is held indirectly under spring tension on the underside of the glass ceramic plate to keep the heat transfer resistance between the glass ceramic plate and the temperature sensor small to keep
  • a heating element for a cooking unit with a temperature sensor is known from the document EP 0 021 107 A1.
  • a heat transfer element in the form of a sheet is used , which is partially overlapping the heated area between the radiators and the glass ceramic plate, but protrudes from the heating element and is there connected to the temperature sensor of the controller.
  • the heat transfer element is attached to the edge of the shell supporting the heating by clamping and is normally on the Underside of the glass ceramic plate on From the area of the heat dissipating
  • Heat transfer element protrudes an outer section outwards beyond the edge of the heating element.It is formed in one piece with the aforementioned area, essentially parallel to it, but offset slightly downward by a bend, so that the outer section does not abut the underside of the glass ceramic plate
  • the temperature sensor is attached to the underside of the by a compression spring
  • Printed heat transfer surface of the heat transfer element which is supported on a holding mechanism that guides the sensor socket and is attached to the outer section of the heat transfer element.
  • a holding mechanism that guides the sensor socket and is attached to the outer section of the heat transfer element.
  • other sensor types and connections are also possible.
  • an electrical NTC or PTC sensor can also be used, which is spring-loaded or is fixedly attached to the outer section of the heat transfer element.
  • the heat transfer element can be grounded, which provides protection against contact
  • a glass ceramic cooktop is known from US Pat. No. 4,447,710, in which an insulation body is arranged in the edge region of the heating element, on which a
  • Temperature sensor for example, a thermocouple is seated.
  • the thermocouple is in good thermal contact with the underside of the glass ceramic plate is maintained by means of the insulation block
  • the object of the present invention is to provide a generic cooktop and a corresponding heating element which have good measurement accuracy with simple assembly
  • a heat-conducting element within the heating element is in heat-conducting contact with the underside of the cooktop plate, and in that the temperature sensor is fastened to the element in this area.
  • a corresponding heating element is furthermore As well as an element for the heating element, good measuring accuracy can be achieved by sensing the hotplate temperature inside the heating element in the edge area.
  • the relative position of the temperature sensor to the heat-conducting element and its heat-conducting behavior are precisely defined Testable as well as easy to handle in terms of assembly technology, because larger and more stable structural unit is provided
  • the thermal coupling of the heat-conducting element to the underside of the hob plate inside the heating element and the simultaneous attachment of the temperature sensor to the element mean that the temperature sensor is easy to position and mount, so that it is optimal on the hob plate or on a saucepan placed on it coupled
  • the temperature sensor is arranged in the region of a temperature limiter of the heating element.
  • all electrical connections are spatially combined on the heating element in a manner that is favorable in terms of assembly technology, and on the other hand the respective minimum distances between the electrical connections are maintained in accordance with the relevant VDE regulations
  • the heat-conducting element is fastened, in particular screwed, in the area of the outer peripheral wall of the heating element or the iso-carrier, or is screwed on, in particular is simply attached and extends into the area of the outer peripheral wall of the heating element, in which the element is in turn screwed to the intermediate mounting part in order to adjust the contact pressure or the contact surface of the element and thus, among other things, the thermal coupling of the element to the underside of the hob plate can, the element can be screwed to the outer peripheral wall of the heating element in different heights
  • the temperature sensor is attached to the underside of the element.
  • this allows a large and flat contact surface to be used to improve the heat conduction from the underside of the glass ceramic plate to the temperature sensor.
  • the temperature sensor is in the assembly process due to the larger, flat element. Eg when the element / temperature sensor unit falls down, better mechanically protected
  • the element can have a receiving section for the temperature sensor and a mounting section for fastening the element, in particular to the heating element, the receiving section being located radially laterally offset from the mounting section.
  • the element is formed at least in two parts.
  • a receiving part for the temperature sensor consists of a softer material in order to optimally geometrically deform the receiving part in terms of application and safety technology It should also be noted that the thermal conductivity of the material used is sufficient.
  • the rest of the element can be made of another, for example, harder material, whereby a spring material is particularly suitable in order to be able to press the element onto the underside of the glass ceramic plate in a defined manner
  • Torsion spring is formed, wherein the torsion area of the spring element is provided essentially outside the heating element and thus in a cooler area
  • the element is designed to be electrically conductive and grounded in order to optimally meet the safety regulations with a simple structure
  • both the temperature sensor and the element are adequately shielded from heat radiation emitted by a heating element of the heating element by means of an insulation body
  • the electrical lines of the temperature sensor are connected to a first connection section of the
  • the element can accordingly also have a second connection section, to which an earth line of the element is connected
  • FIG. 1 is a sectional view substantially along the line l-l in FIG. 2, the hob with a heating element according to the first exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows a perspective view from above of the heating element alone according to the first exemplary embodiment 3 on an enlarged scale in a perspective view from below the heat conducting element from FIG. 1 and FIG. 2 without the temperature sensor,
  • FIG. 4 is a greatly simplified sectional view of the heating element with the heat-conducting element according to the second exemplary embodiment
  • FIG. 6 shows a block diagram of the hob according to the invention
  • a cooktop 1 has a cooktop plate 3, in particular made of glass ceramic (Fig. 1) Below the cooktop plate 3, in a manner known per se, various heating elements 5 of the cooktop are provided, which are printed in a known manner on the underside of the cooktop plate 3 (not shown). In the area of the heating element 5, the top of the cooktop 3 is usually appropriately decorated.A cooking vessel 6 can be placed in this heated area. The bottom of the cooking vessel 6 in the cold state is often only in the edge area of the heating element 5 in an annular area on the cooktop 3 while central remaining area of the pot bottom by a
  • the heating element 5 has a cup-like tin pot 7, in which a circular disk-shaped insulation plate 9 is furthermore inside of the tin pot 7 on the insulation plate 9, an inner insulation ring 11 and an outer insulation 13 according to a dual-circuit heating arrangement are provided. As a result, the interior of the heating element 5 is separated into an inner and an outer heating area, in each of which a strip heating conductor 15 extends (FIG. 1 Fig.
  • a heating conductor connection part 17 is fastened in the region of the outer peripheral wall of the tin pot 7, which is conductively connected on the one hand to the band heating conductors 15 and on the other hand can be connected to electrical supply lines (not shown) of the hob 1 (FIG. 2)
  • Element 5 also has a known temperature limiter 19, the rod of which extends across the heated area of the heating element
  • Temperature limiter 19 has the known and customary, laterally flared contact pins for connection to the voltage supply line or to the heating conductor connection part 17 of the heating element 5.
  • An insulation block 21 is arranged in the area of the temperature limiter 19 between the inner insulation ring and the outer insulation ring 13. This can serve for this purpose , the temperature limiter 19 in
  • a receiving recess 23 is milled in the upper side thereof.
  • a heat conducting element 25 with its element hood 27 is arranged in it (FIGS. 1, 2, 3) It should be noted that the hood 27 does not sit directly on the bottom of the recess 23, so that the hood 27 can yield slightly when the hob plate 3 is hit. Damage or breakage of the plate 3 can be avoided, especially if it is made of glass. or glass ceramic material
  • a PT- is used as a temperature sensor 29 by means of a temperature-resistant and heat-conducting ceramic adhesive 28.
  • the material of the element cover 27 is X7 steel and the cover 27 is designed as a bent part for this purpose.
  • the cover material must have sufficiently good heat conduction properties and must be easily deformable, as explained below, however Sufficiently mechanically stable over the entire temperature range of up to 350-400 ° C, and maintaining its properties even at these temperatures.
  • Receiving space of the hood is closed by an end wall 35 bent at right angles from the top wall.
  • the hood-shaped design of the element 25 ensures that the safety-related air and creepage distance to the live temperature sensor 29 is maintained in the event of a break in the hob plate 3 without the base surface of the element 25 or the hood 27 and thus the insulation block 21 must be made too large. More precise designs for the geometric design and arrangement of the temperature sensor 29, the element 25 and the insulation block 21 are made in connection with the description of the third exemplary embodiment outlined in FIG. 5.
  • the hood 27 is firmly connected to an essentially L-shaped hood support 37 made of steel, preferably welded.
  • the element hood 27 is seated on a connecting section 39 of the hood support 37 (Fig 3) This is the top wall of the
  • Element hood 27 is arranged slightly elevated in relation to the top of the hood support 37 and defines and delimits a flat area A in which the element 25 lies in a heat-conducting manner on the underside of the hob plate 3 (FIGS. 1, 2, 5) due to the overlapping connection of the hood 27 and hood carrier 37 the stability of the connection is also increased. While the hood support 37 is made of 0.8 mm thick material in order to be suitable for the earthing plug connections described below, the element hood 27 is made of thinner material, which further simplifies its reshaping
  • the hood support 37 merges into a mounting section 43 in a spring section 41 (FIGS. 2, 3).
  • the spring section 41 is arranged essentially outside the heated area of the heating element 5 or the outer insulation ring 13.
  • the mounting section 43 of the hood support 37 has a downward right angle Bent mounting plate 45 with mounting openings 47 Through the mounting openings 47, the heat-conducting element 25 can be attached in a highly adjustable manner via an intermediate mounting part 48 to the outer peripheral wall of the tin pot 7 (FIG. 2).
  • the intermediate mounting part 48 on the one hand on the underside of the tin pot 7 in the bottom thereof is screwed (not shown) This part 48 extends approximately L-shaped from the bottom of the heating element to its side wall 7.
  • the heat conducting element 25 is then screwed to the intermediate mounting part 48 and the position of the heat conducting element 25 can thus be defined to a high degree n
  • Elaborate screwing openings in the side wall of the tin pot 7 are omitted and the openings which are always present on the bottom side in the tin pot can be used as an alternative.
  • the heat-conducting element 25 can also be screwed to the outer wall of the tin pot 7 in the area of the mounting openings 47 are fastened (not shown), with which the electrical sensor lines 30 of the temperature sensor 29 can be connected, for example, can be plugged in, and on the other hand Electrical connecting lines of a control unit 101 (FIG. 6) of the hob 1 are connected.
  • the connecting part furthermore ensures that the electrical connections of the PT temperature sensor 29 are insulated from earth or the grounded hood bracket 37 Temperature sensors and the sensor lines 30 are covered over their entire length by the heat-conducting element 25 on the top side.To better guide the lines 30, they can be glued to the underside of the element 25 in the area of the hood support 37 and / or held by guide elements formed on the support 37 Mounting plate 45 on a flat pin 49 on which a ground line 51 or its standardized AMP connector of the
  • the heat-conducting element 25 is connected to ground potential. It must be ensured that the ohmic resistance of the element 25 is at a value of 0.1 ohm or less in order to withstand a continuous current load of at least 25 A. Furthermore, the heat-conducting element 25 also not be made too stiff in order to be able to yield appropriately when subjected to mechanical stress or movement of the hob plate 3. Otherwise, due to the element 25 or the element hood 27 being too rigidly attached to the hob plate 3, the hotplate flake off on the underside of the plate 3 or possibly also To fear their breakage Furthermore, it should be noted that an improvement in the heat conduction from the underside of the hob plate 3 to
  • Heat-conducting element 25 can be reached if the spaces between the knobs formed on the underside of the glass ceramic plate are filled with a heat-conducting paste or a suitable adhesive
  • the heat-conducting element 25 does not have an element hood, but an element shell 77.
  • This element shell is likewise arranged in a suitable receiving recess 23 of the insulation block 21.
  • the edge of the insulation shell rests in an annular area directly on the underside of the glass ceramic plate 3 and is therefore in a heat-conducting connection with it.
  • the temperature sensor 29 is arranged in the element shell 77, the shell is additionally filled with a heat-conducting paste.
  • the heat-conducting element 75 (not shown in more detail) could otherwise be shaped like the heat-conducting element 25 of the first exemplary embodiment.
  • the temperature sensor 29 is operated with a protective terminal voltage or transmits its measurement signal without contact from the heating element
  • the heat-conducting element 85 for example in the form of a hood, has an element hood 87 which corresponds to that of the first exemplary embodiment
  • the mounting section 89 extends radially downward along the outer wall of the tin pot 7, vertically downward.
  • FIG. 5 shows schematically the area A in which the heat-conducting element 85 is thermally in contact with the underside of the hob plate 3. The size of the area is approximately 50 to 100 mm 2 It is also shown that the contact area A is approximately 10 times larger than a base area B of the temperature sensor 29.
  • the temperature sensor 29 and Element hood 27 are adequately shielded by the insulation block 21, on the one hand, against the thermal radiation emanating from the strip heating conductor 15, on the other hand, the insulation block is still small enough to be disadvantageous when heating or roasting To be able to avoid shading of the cooking vessel base 6 and an undesired, uneven heat distribution in the pan base caused in this way.
  • the heat conducting element 25 is still sufficiently thermally coupled to the area of the hob plate which is heated directly by the heat radiation from the heating medium 15.
  • the temperature sensor 29 is at the same time covered with respect to the hob plate 3 by a grounded protective element 27, taking into account the 4 or 8 mm gap and air gap required according to the requirements. Also, by enlarging the thermally in contact with the underside of the hob plate 3 Flat surface achieved, that despite all assembly tolerances, a sufficiently good warm contact is made between the flat-sized, smaller temperature sensor and the hob plate 3. This is particularly important if a glass ceramic Kochfeidplatte 3 is used, the knob geometry is in the order of the temperature sensor 29 above statements about the design of the geometries, distances and large proportions apply to all three exemplary embodiments
  • Measuring surface A is coupled by a high-temperature lubricant to the underside of the cooktop plate, which consists in particular of glass ceramic material, in order to achieve improved heat transfer and improved damping under impact loads
  • FIG. 6 A block diagram is shown schematically in FIG. 6, which shows the most important components of the hob.
  • the control unit 101 regulates the heating output of the
  • Band heating conductor 15 corresponding to the measured values of the temperature sensor 29 to the target value specified by an input unit 103. In this way, it can be achieved in particular that scorching is almost impossible during roasting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

Kochfeld mit Temperaturfühler
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kochfeld mit einer Kochfeldplatte, unterhalb der zumindest ein Heizelement angeordnet ist zur Erwärmung eines auf der Kochfeldplatte abstellbaren Kochgefaßes, und mit einem Temperaturfühler zum Erfassen der Temperatur der Kochfeldplatte, welcher Temperaturfühler innerhalb des Heizelementes mit der Unterseite der Kochfeldplatte wärmeleitend in Kontakt steht und verbunden ist mit einer Steuereinheit zum Steuern der Heizleitung des Heizelementes, sowie ein entsprechendes Heizelement und ein geeignetes Element
Ein derartiges Kochfeld ist bekannt aus der Druckschrift DE 37 03 768 C2, wobei eine Vorrichtung zum Erfassen der Temperatur einer mittels Heizwicklungen oder Halogenlampen aufgeheizten Glaskeramikplatte mit einem Temperatursensor offenbart ist Dieser gibt ein der Temperatur der Glaskeramik entsprechendes Signal für eine Regelschaltung ab Die Heizwicklungen oder die Halogenlampen sind im innenraum eines topfartigen Isohertragers angeordnet und erwarmen die Glaskeramikplatte über direkte Strahlung Der Rand des Isohertragers liegt an der Unterseite der Glaskeramikplatte unter Federspannung an, und der Temperatursensor ist außerhalb des
Innenraums des Isohertragers jedoch innerhalb des Heizelementes, angeordnet Der Temperatursensor steht weiterhin mit der Unterseite der Glaskeramikplatte in wärmeleitender Verbindung, wobei der Temperatursensor in einer Aufnahme im Rand des Isohertragers angeordnet ist Die Aufnahme ist in einem Abstand x zur Innenseite des Randes des Isohertragers angeordnet, dessen minimaler Wert so gewählt ist dass die beim Ein- und Ausschalten der Heizwicklungen oder der Halogenlampen entstehenden kurzzeitigen Temperaturanderungen nur einen vernachlassigbaren Einfluss auf den Temperatursensor haben Der maximale Wert des Abstandes x ist so gewählt, dass die durch die Wärmeleitfähigkeit der Glaskeramikplatte bedingte Verzögerung in der Regelcharakteristik eine kleine Hysterese ergibt Als Abstand x haben sich Weiten von 3 mm bis 6 mm als vorteilhaft erwiesen Der Temperatursensor ist in die eingebrachte oder eingedruckte Aufnahme auf der Oberseite des Ansatzes, der in den Innenraum des Isohertragers ragt, eingebracht und steht mit der Unterseite der Glaskeramikplatte in wärmeleitender Verbindung Der Temperatursensor ist mittelbar unter Federspannung an der Unterseite der Glaskeramikplatte gehalten, um den Warmeubergangswiderstand zwischen der Glaskeramikplatte und dem Temperatursensor klein zu halten
Weiterhin ist aus der Druckschrift EP 0 021 107 A1 ein Heizelement für eine Kocheinheit mit einem Temperaturfühler bekannt Um eine vollständige Beheizung der gesamten Flache des Heizelementes beizubehalten und trotzdem den Temperaturfühler des Reglers eng an die Beheizung zu koppeln, wird ein Warmeubertragungselement in Form eines Bleches verwendet, das den beheizten Bereich teilweise überdeckend zwischen den Heizkörpern und der Glaskeramikplatte angeordnet ist, jedoch aus dem Heizelement herausragt und dort mit dem Temperaturfühler des Reglers in Verbindung steht Das Warmeubertragungselement ist auf dem Rand der die Beheizung tragenden Schale durch Festklemmen befestigt und liegt normalerweise an der Unterseite der Glaskeramikplatte an Von dem die Warme abfuhlenden Bereich des
Warmeubertragungselementes ragt ein Aussenabschnitt nach aussen über den Rand des Heizelementes hinaus Er ist einstuckig mit dem vorgenannten Bereich ausgebildet, zu diesem im wesentlichen parallel, jedoch durch eine Abbiegung etwas nach unten versetzt, so dass der Aussenabschnitt nicht an der Unterseite der Glaskeramikplatte anliegt Die Fuhlerdose des Temperaturfühlers wird durch eine Druckfeder an die Unterseite der
Warmeubertragungsflache des Warmeubertragungselementes angedruckt, die sich an einem die Fuhlerdose fuhrenden, an dem Außenabschnitt des Warmeubertragungselementes angebrachten Haltemechanismus abstutzt Es sind jedoch auch andere Fuhlerarten und -anbπngungen möglich So kann beispielsweise auch ein elektrischer NTC- oder PTC-Fuhler verwendet werden, der federnd angedruckt wird oder fest an dem Außenabschnitt des Warmeubertragungselementes angebracht ist Das Warmeubertragungselement kann gewunschtenfalls geerdet werden wodurch ein Beruhrungsschutz vorliegt
Weiterhin ist aus der Druckschrift US 4 447,710 ein Glaskeramikkochfeld bekannt bei dem im Randbereich des Heizelementes ein Isolationskorper angeordnet ist, auf dem ein
Temperaturfühler beispielsweise ein Thermoelement sitzt Das Thermoelement ist in einem guten thermischen Kontakt mit der Unterseite der Glaskeramikplatte mittels des Isolationsblocks gehalten
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemaßes Kochfeld und ein entsprechendes Heizelement bereitzustellen, die bei einfacher Montage eine gute Mess- genauigkeit aufweisen
Erfindungsgemaß ist dies dadurch erreicht, dass bei einem Kochfeld nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 ein wärmeleitendes Element innerhalb des Heizelementes mit der Unterseite der Kochfeldplatte wärmeleitend in Kontakt steht, und dass der Temperaturfühler in diesem Bereich an dem Element befestigt ist Erfindungsgemaß sind weiterhin ein entsprechendes Heizelement sowie ein Element für das Heizelement bereitgestellt Durch das Abfuhlen der Kochplattentemperatur innerhalb des Heizelementes in deren Randbereich ist eine gute Messgenauigkeit erreichbar Durch die Befestigung des Temperaturfühlers an dem Element sind die relative Position des Temperaturfühlers zum Warmeleitelement und deren Warmeleitungsverhalten genau festgelegt Weiterhin ist eine vormontierbare und vorab testbare sowie montagetechnisch einfach handhabbare, weil größere und stabile Baueinheit bereitgestellt Bei der Montage der Anordnung am Heizelement ist erfindungsgemaß nur noch auf die fehlerfreie Befestigung des Elementes am Heizelement zu achten Durch die thermische Ankopplung des wärmeleitenden Elementes an die Unterseite der Kochfeldplatte innerhalb des Heizelementes und die gleichzeitige Befestigung des Temperaturfühlers an dem Element ist also bei einfacher Positionierbarkeit und Montierbarkeit der Temperaturfühler optimal an die Kochfeldplatte bzw an einen darauf abgestellten Kochtopf angekoppelt
Vorteilhafterweise ist vorgesehen dass der Temperaturfühler im Bereich eines Temperaturbegrenzers des Heizelementes angeordnet ist Dadurch sind einerseits alle elektrischen Anschlüsse in montagetechnisch gunstiger Weise räumlich zusammengefasst am Heizelement angeordnet und andererseits sind die jeweiligen Mindestabstande der elektrischen Anschlüsse untereinander entsprechend den einschlagigen VDE-Vorschnften eingehalten Um das Warmeleitelement schnell und fehlerfrei montieren zu können, ist vorgesehen, dass das Warmeleitelement im Bereich der Außenumfangswand des Heizelementes bzw des Isohertragers direkt oder unter Zuhilfenahme eines Zwischenmontageteiles befestigt, insbesondere verschraubt ist Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Zwischenmontageteil im Bodenbereich des Heizelementes auf einfache Weise befestigt ist und sich in den Bereich der Außenumfangswand des Heizelementes erstreckt, in dem das Element wiederum mit dem Zwischenmontageteil verschraubt ist Um den Anpressdruck bzw die Anpressflache des Elementes und damit unter anderem die thermische Ankopplung des Elementes an die Unterseite der Kochfeldplatte gut einstellen zu können, kann das Element an der Außenumfangswand des Heizelementes in verschiedenen Hohen anschraubbar sein
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist der Temperaturfühler an der Unterseite des Elementes befestigt Dadurch kann zum einen eine große und plane Auflageflache zur Verbesserung der Warmeleitung von der Unterseite der Glaskeramikplatte zum Tem- peraturfuhler realisiert werden Zum anderen ist der Temperaturfühler durch das flachenmaßig größere Element im Montageprozeß, z B beim Herunterfallen der Einheit Element/ Temperaturfühler, besser mechanisch geschützt
Zur Vereinfachung der Montage kann das Element einen Aufnahmeabschnitt für den Temperaturfühler und einen Montageabschnitt für die Befestigung des Elementes insbesondere am Heizelement, aufweisen wobei der Aufnahmeabschnitt radial seitlich versetzt zum Montageabschnitt hegt Dies ist insbesondere dann wichtig wenn der Temperaturfühler in unmittelbarer Nahe eines bei dem Heizelement üblicherweise vorhandenen Temperaturbegrenzers montiert werden soll Durch den Temperaturbegrenzer ist namhch der Montageplatz im Bereich der Außenumfangswand des Heizelementes beschrankt, andererseits ist es jedoch gunstig wenn die verschiedenen elektrischen Anschlüsse des Temperaturbegrenzers und des Temperaturfühlers so nahe wie sicherheitstechnisch erlaubt beieinander liegen
Vorteilhafterweise ist das Element zumindest zweiteilig ausgebildet Ein Aufnahmeteil für den Temperaturfühler besteht dabei aus einen weicheren Material um den Aufnahmeteil anwendungs- und sicherheitstechnisch spezifisch optimal geometrisch umformen zu können Auch ist zu beachten, dass das Wärmeleitvermögen des verwendeten Materials ausreichend ist Der Rest des Elementes kann aus einem anderen z B härteren Material bestehen, wobei insbesondere ein Federmatenal geeignet ist, um das Element definiert an die Unterseite der Glaskeramikplatte andrucken zu können
Fertigungs- und montagetechnisch besonders gunstig ist es, wenn das Element als
Torsionsfeder ausgebildet ist, wobei der Torsionsbereich des Federelementes im wesentlichen außerhalb des Heizelementes und damit in einem kuhleren Bereich vorgesehen ist
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist das Element elektrisch leitfahig ausgebildet sowie geerdet, um bei einfachem Aufbau den Sicherheitsvorschriften optimal zu genügen
Um eine ausreichende Meßgenauigkeit zu erhalten, ist sowohl der Temperaturfühler als auch das Element mittels eines Isolationskorpers ausreichend gegen von einem Heizmittel des Heizelementes ausgehende Wärmestrahlung abgeschirmt
Zur Vereinfachung der Montage und insbesondere zur Zugentlastung sind die elektrischen Leitungen des Temperaturfühlers mit einem ersten Anschlussabschnitt des
Elementes oder einem dort montierten Anschlussstuck verbunden Entsprechend kann auch das Element einen zweiten Anschlussabschnitt aufweisen, an dem eine Erdungsleitung des Elementes angeschlossen ist
Nachfolgend sind anhand schematischer Darstellungen drei Ausfuhrungsbeispiele des er- findungsgemaßen Kochfeldes und Heizelementes bzw Elementes für das Heizelement beschrieben Es zeigen
Fig 1 in einer Schnittdarstellung im wesentlichen entlang der Linie l-l in Fig 2 das Kochfeld mit einem Heizelement gemäß dem ersten Ausfuhrungsbeispiel,
Fig 2 in einer perspektivischen Ansicht von oben das Heizelement alleine gemäß dem ersten Ausfuhrungsbeispiel Fig 3 in vergrößertem Maßstab in einer perspektivischen Ansicht von unten das Warmeleitelement aus Fig 1 und Fig 2 ohne den Temperaturfühler,
Fig 4 stark vereinfacht in einer Schnittdarstellung abschnittsweise das Heizelement mit dem Warmeleitelement gemäß dem zweiten Ausfuhrungsbeispiel,
Fig 5 in einer Ansicht von oben abschnittsweise das Heizelement mit dem Warmeleitelement gemäß dem dritten Ausfuhrungsbeispiel, und
Fig 6 ein Blockschaltbild des erfindungsgemaßen Kochfeldes
Ein Kochfeld 1 weist eine Kochfeldplatte 3, insbesondere aus Glaskeramik, auf (Fig 1 ) Unterhalb der Kochfeldplatte 3 sind in an sich bekannter Weise verschiedene Heizelemente 5 des Kochfeldes vorgesehen, die in bekannter Weise an die Unterseite der Kochfeldplatte 3 gedruckt sind (nicht gezeigt) Im Bereich des Heizelementes 5 ist die Kochfeldplatte 3 an ihrer Oberseite üblicherweise entsprechend dekoriert In diesem beheizten Bereich ist ein Kochgefaß 6 abstellbar Der Boden des Kochgefaßes 6 hegt im kalten Zustand häufig nur im Randbereich des Heizelementes 5 in einer Ringflache auf der Kochfeldplatte 3 auf wahrend im zentralen Restbereich der Topfboden durch einen
Luftspalt von der Platte beabstandet ist (Fig 1 ) Im erwärmten Zustand verringert sich dieser Luftspalt oder wird idealerweise zu annähernd Null durch die bekannte thermisch bedingte Bewegung des Topfbodens Das Heizelement 5 besitzt einen napfartigen Blechtopf 7, in dem eine kreisscheibenformige Isolationsplatte 9 liegt Weiterhin sind innerhalb des Blechtopfes 7 auf der Isolationsplatte 9 ein innerer Isolationsring 1 1 sowie ein äußerer Isolationsπng 13 entsprechend einer Zweikreis-Heizungsanordnung vorgesehen Dadurch ist der Innenraum des Heizelementes 5 in einen inneren und einen äußeren Heizbereich getrennt, in dem sich jeweils ein Bandheizleiter 15 erstreckt (Fig 1 Fig 2) In an sich bekannter Weise ist im Bereich der Außenumfangswand des Blechtopfes 7 ein Heizleiteranschlussteil 17 befestigt, das einerseits leitend verbunden ist mit den Bandheizleitern 15 und andererseits an nicht gezeigte elektrische Versorgungsleitungen des Kochfeldes 1 anschließbar ist (Fig 2) Das Heizelement 5 weist weiterhin einen an sich bekannten Temperaturbegrenzer 19 auf, dessen Stab sich quer über den beheizten Bereich des Heizelementes erstreckt Der Anschlussblock des Temperaturbegrenzers 19 besitzt die bekannten und üblichen, seitlich ausgestellten Kontaktflachsteckstifte zum Anschluß an die Spannungsversorgungsleitung bzw. an das Heizleiteranschlußteil 17 des Heizelementes 5 Zwischen dem inneren Isolationsring und dem äußeren Isolationsrmg 13 ist im Bereich des Temperaturbegrenzers 19 ein Iso- lationsblock 21 angeordnet Dieser kann dazu dienen, den Temperaturbegrenzer 19 im
Bereich von unterhalb des Isolationsblocks 21 geführten Abschnitten des Bandheizleiters 15 thermisch gegen diese abzuschirmen In den Randbereich des Isolationsblocks 21 ist in dessen Oberseite eine Aufnahmevertiefung 23 gefräst In dieser ist ein Warmeleitelement 25 mit seiner Elementenhaube 27 angeordnet (Fig 1 , 2, 3) Dabei ist zu beachten, das die Haube 27 nicht unmittelbar auf dem Boden der Vertiefung 23 aufsitzt, damit die Haube 27 bei einem Schlag auf die Kochfeldplatte 3 geringfügig nachgeben kann Dadurch kann eine Beschädigung oder einen Bruch der Platte 3 vermieden werden, insbesondere wenn sie aus Glas- oder Glaskeramikmateπal ist
In den durch die Elementenhaube 27 gebildeten Aufnahmeraum ist mittels eines tempe- raturbestandigen und wärmeleitenden Keramikklebers 28 als Temperaturfühler 29 ein PT-
500-Meßfuhler mit seinen Fuhlerleitungen 30 eingebettet und dadurch befestigt und gefuhrt Das Material der Elementenhaube 27 ist X7-Stahl und die Haube 27 ist dazu als Biegeteil ausgeführt Das Haubenmatenal muss ausreichend gute Warmeleitungseigenschaften aufweisen, muss gut verformbar sein, wie nachfolgend erläutert ist, jedoch im gesamten Temperaturbereich von bis zu 350 - 400°C ausreichend mechanisch stabil, und seine Eigenschaften auch bei diesen Temperaturen beibehalten Von dem als Deckwand dienenden Abschnitt der Elementenhaube 27 sind zwei Seitenwande 31 im wesentlichen rechtwinklig nach unten abgebogen (Fig 3) Ebenfalls rechtwinklig zu den Seltenwanden 31 abgebogen begrenzen Bodenwande 33 einen schlitzförmig geöffneten Boden der Elementenhaube 27 Stirnseitig ist der
Aufnahmeraum der Haube durch eine rechtwinklig von der Deckwand abgebogene Stirnwand 35 verschlossen Durch die haubenformige Ausbildung des Elementes 25 ist sichergestellt dass die sicherheitstechnisch vorgeschriebene Luft- und Kriechstrecke zum spannungsführenden Temperaturfühler 29 im Falle eines Bruches der Kochfeldplatte 3 eingehalten ist ohne die Grundflache des Elementes 25 bzw der Haube 27 und damit des Isolationsblockes 21 allzu groß gestalten zu müssen Genauere Ausfuhrungen zur geometrischen Gestaltung und Anordnung des Temperaturfühlers 29, des Elementes 25 und des Isolationsblockes 21 werden im Zusammenhang mit der Beschreibung des in Fig 5 skizzierten dritten Ausfuhrungsbeispiels gemacht Die Haube 27 ist mit einem im wesentlichen L-formig ausgebildeten Haubentrager 37 aus Stahl fest verbunden, vorzugsweise verschweißt Dazu sitzt die Elementenhaube 27 auf einem Verbindungsabschnitt 39 des Haubentragers 37 (Fig 3) Dadurch ist die Deckwand der
Elementenhaube 27 leicht erhöht gegenüber der Oberseite des Haubentragers 37 angeordnet und definiert und begrenzt einen Flachenbereich A, in dem das Element 25 an der Unterseite des Kochfeldplatte 3 wärmeleitend anliegt (Fig 1 , 2, 5) Durch die überlappende Verbindung von Haube 27 und Haubentrager 37 ist zudem die Stabilität der Verbindung erhöht Wahrend der Haubentrager 37 aus 0,8 mm starken Material besteht, um für die nachfolgend beschriebenen Erdungs-Steckanschlusse vorschriftsgerecht geeignet zu sein, besteht die Elementenhaube 27 aus dünnerem Material, was deren Umformung zusatzlich vereinfacht
Der Haubentrager 37 geht in einem Federabschnitt 41 in einen Montageabschnitt 43 über (Fig 2, 3) Dabei ist der Federabschnitt 41 im wesentlichen außerhalb des beheizten Bereiches des Heizelementes 5 bzw des äußeren Isolationsringes 13 angeordnet Der Montageabschnitt 43 des Haubentragers 37 besitzt eine rechtwinklig nach unten abgebogene Montageplatte 45 mit Montageoffnungen 47 Durch die Montageoffnungen 47 kann das Warmeleitelement 25 hohenmaßig einstellbar über ein Zwischenmontageteil 48 an der Außenumfangswand des Blechtopfes 7 befestigt werden (Fig 2) Dazu ist vorgesehen, dass das Zwischenmontageteil 48 einerseits an der Unterseite des Blechtopfes 7 in dessen Boden verschraubt ist (nicht gezeigt) Dieses Teil 48 erstreckt sich etwa L-formig von dem Boden des Heizelementes bis zu seiner Seitenwand 7 Im Seitenwandbereich ist dann das Warmeleitelement 25 mit dem Zwischenmontageteil 48 verschraubt und so hohenmaßig die Lage des Warmeleitelementes 25 definiert festlegbar So können aufwendige Verschraubungsoffnungen in der Seitenwand des Blechtopfes 7 entfallen und die bereits bodenseitig im Blechtopf stets vorhandenen Offnungen können genutzt werden Alternativ kann das Warmeleitelement 25 jedoch auch im Bereich der Montageoffnungen 47 mit der Aussenwand des Blechtopfes 7 verschraubt sein Weiterhin kann in den Montageoffnungen 47 ein Anschlussteil befestigt werden (nicht gezeigt), mit dem einerseits die elektrischen Fuhlerleitungen 30 des Temperaturfühlers 29 verbindbar z B ansteckbar sind und an dem andererseits elektrische Verbindungsleitungen einer Steuereinheit 101 (Fig 6) des Kochfeldes 1 angeschlossen sind Dadurch ist eine sichere Zugentlastung für die Fuhlerleitungen 30 bereitgestellt Durch das Anschlussteil ist weiterhin sicherzustellen, dass die elektrischen Anschlüsse des PT-Temperaturfuhlers 29 gegenüber Masse bzw dem geerdeten Haubentrager 37 isoliert werden Der Temperaturfühler und die Fuhlerleitungen 30 sind über ihre gesamt Lange von dem Warmeleitelement 25 deckseitig abgedeckt Zur besseren Fuhrung der Leitungen 30 können diese an der Unterseite des Elementes 25 im Bereich des Haubentragers 37 angeklebt und/oder durch am Trager 37 ausgebildete Fuhrungselemente gehalten sein Weiterhin weist die Montageplatte 45 einen Flachstift 49 auf, an dem eine Erdungsleitung 51 bzw deren genormter AMP-Stecker des
Kochfeldes unmittelbar ansteckbar ist Dadurch ist das Warmeleitelement 25 auf Massepotential gelegt Dabei ist sicherzustellen, dass der ohmsche Widerstand des Elementes 25 bei einem Wert von 0, 1 Ohm oder weniger hegt, um einer Dauerstrombelastung von mindestens 25 A standhalten zu können Weiterhin darf das Warmeleitelement 25 auch nicht zu steif ausgeführt sein, um bei mechanischer Belastung bzw Bewegung der Kochfeldplatte 3 geeignet nachgeben zu können Andernfalls waren durch ein zu steifes Anliegen des Elementes 25 bzw der Elementenhaube 27 an der Kochfeldplatte 3 Kochplatten-Abplatzer an der Unterseite der Platte 3 oder gegebenenfalls auch deren Bruch zu befurchten Weiterhin ist zu beachten, dass eine Verbesserung der Warmeleitung von der Unterseite der Kochfeldplatte 3 zum
Warmeleitelement 25 zu erreichen ist, wenn die Zwischenräume zwischen den an der Unterseite von Glaskeramikplatte ausgebildeten Noppen mit einer wärmeleitenden Paste bzw einem geeigneten Kleber ausgefüllt werden
Bei dem Kochfeld bzw dem Heizelement gemäß dem zweiten Ausfuhrungsbeispiel sind aus Vereinfachungsgrunden, soweit möglich, dieselben Bezugszeichen wie bei der
Beschreibung des ersten Ausfuhrungsbeispiels verwendet In Fig 4 ist abschnittsweise in einer Schnittdarstellung quer zur Langserstreckung des Elementes und damit etwa senkrecht zur Linie l-l in Fig 2 der Bereich des Kochfeldes gezeigt, in dem der Temperturfuhler 29 zusammen mit einem Warmeleitelement 75 im Bereich des Isolationsblocks 21 ähnlich dem ersten Ausfuhrungsbeispiel angeordnet ist Im
Unterschied zum ersten Ausfuhrungsbeispiel weist das Warmeleitelement 25 keine Elementenhaube, sondern eine Elementenschale 77 auf Diese Elementenschale ist ebenfalls in einer geeigneten Aufnahmevertiefung 23 des Isolationsblockes 21 angeordnet Die Isolationsschale hegt in ihren Randbereichen in einer Ringflache unmittelbar an der Unterseite der Glaskeramikplatte 3 an und steht dadurch mit ihr in wärmeleitender Verbindung In der Elementenschale 77 ist der Temperaturfühler 29 an- geordnet, wobei die Schale zusatzlich durch eine Warmeleitpaste gefüllt ist Das nicht naher gezeigte Warmeleitelement 75 konnte ansonsten wie das Warmeleitelement 25 des ersten Ausfuhrungsbeispieles ausgeformt sein Aus sicherheitstechnischen Gründen ist der Temperaturfühler 29 jedoch mit einer Schutzklemspannung betrieben oder übertragt sein Messsignal beruhrungslos aus dem Heizelement
Gemäß dem dritten Ausfuhrungsbeispiel nach Fig 5 weist das beispielsweise haubenformig gestaltete Warmeleitelement 85 eine Elementenhaube 87 auf, die der des ersten Ausfuhrungsbeispieles entspricht Im Unterschied zum ersten Ausfuhrungsbeispiel ist ein Montageabschnitt 89 des Haubentragers 37 jedoch nicht seitlich radial versetzt zum Aufnahmeabschnitt der Elementenhaube 87 angeordnet Vielmehr erstreckt sich der Montageabschnitt 89 in Verlängerung der Elementenhaube 87 radial unversetzt entlang der Außenwand des Blechtopfes 7 senkrecht nach unten In Fig 5 ist schematisiert dargestellt in welchem Flachenbereich A das Warmeleitelement 85 thermisch in Kontakt steht mit der Unterseite der Kochfeldplatte 3 Die Große der Flache betragt dabei etwa 50 bis 100 mm2 Auch ist dargestellt, dass die Kontaktflache A ungefähr etwa 10 mal großer ist als eine Grundflache B des Temperaturfühlers 29 Dadurch ist unter anderem sichergestellt, dass die Temperatur an der Unterseite der Kochfeldplatte durch den Temperaturfühler nicht quasi punktformig sondern über einen größeren Flachenbereich integrierend ermittelt wird Dies ist insbesondere deshalb wichtig, weil der jeweilige Pfannendurchmesser und dessen Bodenbeschaffenheit nicht genau bekannt sind und zusatzlich von Pfannentyp zu Pfannentyp schwanken können Ein seitlicher Mindest-
Abstand a des Elementes 85 zum Randbereich des Isolationsmateπals 21 betragt etwa 8 mm Dadurch ist eine optimale Geometrie bereitgestellt, die folgende Vorteile für die genaue Regelung der Heizleistung bzw der Temperatur insbesondere bei Bratvorgangen in auf der Kochfeldplatte 3 abgestellten Pfannen 6 aufweist Der Temperaturfühler 29 und die Elementenhaube 27 sind durch den Isolationsbiock 21 zum einen ausreichend gegen die von dem Bandheizleiter 15 ausgehende Wärmestrahlung abgeschirmt Zum anderen ist der Isolationsblock noch klein genug um beim Heizen bzw Braten eine nachteilige Abschattung des Kochgefaßbodens 6 und eine dadurch verursachte unerwünscht ungleichmäßige Warmeverteilung im Pfannenboden vermeiden zu können Insbesondere ist das Warmeleitelement 25 noch ausreichend gut thermisch an den Bereich der Kochfeldplatte angekoppelt, der unmittelbar durch die Wärmestrahlung des Heizmitteis 15 erhitzt wird Dies ist zudem beim ersten und beim dritten Ausfuhrungsbeispiel erreicht, wobei zugleich der Temperaturfühler 29 gegenüber der Kochfeldplatte 3 durch ein geerdetes Schutzelement 27 unter Beachtung der vorschπftsgemaß geforderten 4- bzw 8 mm-Kπech- und Luftstrecke abgedeckt ist Auch ist durch die Vergrößerung der mit der Unterseite der Kochfeldplatte 3 thermisch in Kontakt stehenden Flache erreicht, das trotz aller Montagetoleranzen ein ausreichend guter Warmekontakt zwischen dem flachenmaßig kleineren Temperaturfühler und der Kochfeldplatte 3 hergestellt ist Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn eine an der Unterseite genoppte Glaskeramik- Kochfeidplatte 3 verwendet wird, deren Noppengeometrie in der Größenordnung des Temperaturfühlers 29 hegt Obige Aussagen zur Gestaltung der Geometrien, Abstände und Großenverhaltnisse gelten für alle drei Ausfuhrungsbeispiele Gegebenfalls wird die
Messflache A durch einen Hochtemperaturschmierstoff an die Kochfeldplattenunterseite, die insbesondere aus Glaskeramikmateπal besteht, angekoppelt, um einen verbesserten Wärmeübergang und bei Schlagbelastung eine verbesserte Dampfung zu erzielen
In Fig 6 ist schematisiert ein Blockschaltbild dargestellt, das die wichtigsten Komponenten des Kochfeldes zeigt Die Steuereinheit 101 regelt die Heizleistung des
Bandheizleiters 15 entsprechend den Messwerten des Temperaturfühlers 29 auf den durch eine Eingabeeinheit 103 vorgegebenen Soll-Wert Dadurch kann insbesondere erreicht werden, dass beim Braten ein Anbrennen nahezu ausgeschlossen ist

Claims

Patentansprüche
Kochfeld mit einer Kochfeldplatte (3), unterhalb der zumindest ein Heizelement (5) angeordnet ist zur Erwärmung eines auf der Kochfeldplatte abstellbaren Kochgefaßes (6), und mit einem Temperaturfühler (29) zum Erfassen der
Temperatur der Kochfeldplatte, welcher Temperaturfühler innerhalb des Heizelementes mit der Unterseite der Kochfeldplatte wärmeleitend in Kontakt steht und verbunden ist mit einer Steuereinheit (101 ) zum Steuern der Heizleistung des Heizelementes (5), dadurch gekennzeichnet, daß ein wärmeleitendes Element (25, 75) innerhalb des Heizelementes mit der Unterseite der Kochfeldplatte wärmeleitend in Kontakt steht, und daß der Temperaturfühler (29) in diesem Bereich an dem Element (25, 75) befestigt ist
Kochfeld nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Element (25, 85) im Bereich der Aussenumfangswand des Heizelementes (5) befestigt, insbesondere angeschraubt ist
Kochfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (25, 85) an der Aussenumfangswand des Heizelementes (5) in verschiedenen Hohen anschraubbar ist
Kochfeld nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (29) an der Unterseite des Elementes (25, 85) befestigt ist
Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (25) einen Aufnahmeabschnitt (27) für den Temperaturfühler (29) und einen Montageabschnitt (43) für die Befestigung des Elementes, insbesondere am Heizelement (5), aufweist, und daß der Aufnahmeabschnitt (27) radial seitlich versetzt zum Montageabschnitt (43) liegt Kochfeld nach einem der vorhergegehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (25, 85) zumindest zweiteilig ausgebildet ist, daß das Element (25, 85) einen Aufnahmeteil (27) für den Temperaturfühler (29) aufweist, und daß der Aufnahmeteil (27) aus einem weicheren Material besteht als der Rest des Elementes (25, 85), der vorzugsweise aus Federstahl besteht
Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Element (25) als Torsionsfeder ausgebildet ist, und daß der Torsionsbereich (41 ) des Federelementes im wesentlichen außerhalb des Heizelementes (5) vorgesehen ist
Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Temperaturfühler (29) im Bereich eines
Temperaturbegrenzers (19) des Heizelementes (5) angeordnet ist
Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (25, 85) elektrisch leitfahig ausgebildet und geerdet ist
Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (29) und das Element (25, 75, 85) mittels Isolationsmaterial gegen von einem Heizmittel (15) des Heizelementes (5) ausgehende Wärmestrahlung abgeschirmt sind
Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (25) einen ersten Anschlussabschnitt (47) aufweist, in dem die elektrischen Leitungen (30) des Temperaturfühlers (29) angeschlossen sind
Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (25) einen zweiten Anschlussabschnitt (49) aufweist, an dem eine Erdungsleitung (51 ) des Elementes (25) angeschlossen ist
Heizelement für ein Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche
Element für ein Heizelement nach Anspruch 13
EP01905756A 2000-02-16 2001-02-09 Kochfeld mit temperaturfühler Expired - Lifetime EP1258172B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006974 2000-02-16
DE10006974A DE10006974A1 (de) 2000-02-16 2000-02-16 Kochfeld mit Temperaturfühler
PCT/EP2001/001428 WO2001062049A1 (de) 2000-02-16 2001-02-09 Kochfeld mit temperaturfühler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1258172A1 true EP1258172A1 (de) 2002-11-20
EP1258172B1 EP1258172B1 (de) 2006-09-13

Family

ID=7631141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01905756A Expired - Lifetime EP1258172B1 (de) 2000-02-16 2001-02-09 Kochfeld mit temperaturfühler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7573003B2 (de)
EP (1) EP1258172B1 (de)
AT (1) ATE339867T1 (de)
DE (2) DE10006974A1 (de)
WO (1) WO2001062049A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6756569B2 (en) * 2001-05-11 2004-06-29 Emerson Electric Co. Temperature sensor for heater unit in cooktop range
DE102005040041B3 (de) 2005-08-23 2006-10-19 Miele & Cie. Kg Glaskeramikkochfeld mit wenigstens einem Kochfeldbereich
KR100771628B1 (ko) * 2006-05-11 2007-10-31 엘지전자 주식회사 전기레인지
US9320293B2 (en) * 2008-06-06 2016-04-26 Gold Medal Products Company Popcorn kettle
ES2428243R1 (es) * 2012-02-10 2013-12-10 Bsh Electrodomesticos Espana Aparato de cocción y procedimiento para la regulación de la temperatura en dicho aparato
EP2631545B1 (de) * 2012-02-22 2017-05-17 Electrolux Home Products Corporation N.V. Heizplatte mit mindestens einem Temperatursensorelement
US10018514B2 (en) * 2014-02-17 2018-07-10 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Cooktop temperature sensors and methods of operation
ES1135492Y (es) * 2014-12-11 2015-04-13 Eika S Coop Foco radiante adaptado a una encimera de cocción
US20160227609A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Schott Corporation Multi function glass or glass-ceramic cooktop system and method of cooking thereon
USD796900S1 (en) 2015-12-17 2017-09-12 Dan Lowry Llc Heat diffuser
US10136664B2 (en) 2016-07-11 2018-11-27 Gold Medal Products Company Popcorn popping machines and methods for different types of popcorn kernels and different popped popcorn types
US10634363B2 (en) * 2017-10-18 2020-04-28 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Spring bracket for a cooktop appliance
DE102019211101A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Strahlungsheizeinrichtung und Kochfeld mit einer solchen Strahlungsheizeinrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622754A (en) * 1970-07-24 1971-11-23 Gen Electric Glass plate surface heating unit with even temperature distribution
DE7732760U1 (de) * 1977-10-24 1980-01-17 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrokochgeraet
DE2747652C2 (de) * 1977-10-24 1984-04-05 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrokochgerät
US4241289A (en) * 1979-03-02 1980-12-23 General Electric Company Heat sensing apparatus for an electric range automatic surface unit control
DE2923884C2 (de) 1979-06-13 1982-12-02 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen Regeleinrichtung zur Ankopplung an Heizelemente für Glaskeramik-Kochflächen
DE8109131U1 (de) * 1981-03-27 1981-08-20 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Temperaturfuehlanordnung fuer elektrische strahlheizkoerper
US4447710A (en) 1981-08-08 1984-05-08 Micropore International Limited Electric cookers incorporating radiant heaters
US4755655A (en) * 1986-12-04 1988-07-05 General Electric Company Thermal protection arrangement for solid disk glass cooktop
DE3703768A1 (de) 1987-02-07 1988-08-18 Fissler Gmbh Vorrichtung zum erfassen der temperatur einer mittels heizwicklungen oder halogenlampen aufgeheizten glaskeramikplatte
JPH0464025A (ja) * 1990-07-02 1992-02-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 調理器用温度センサー
DE19604306C2 (de) * 1996-02-07 2000-05-11 Ako Werke Gmbh & Co Strahlungsheizkörper
GB2335541A (en) * 1998-03-20 1999-09-22 Ceramaspeed Ltd Electric heater comprising a temperature sensing and limiting arrangement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0162049A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10006974A1 (de) 2001-08-23
ATE339867T1 (de) 2006-10-15
EP1258172B1 (de) 2006-09-13
US7573003B2 (en) 2009-08-11
DE50111005D1 (de) 2006-10-26
US20030019863A1 (en) 2003-01-30
WO2001062049A1 (de) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1258171B1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
EP1152639B1 (de) Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
DE2442717C2 (de)
EP1258172B1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
EP0234373A2 (de) Kocheinheit mit Strahlheizkörper
EP0069298A1 (de) Kochplatte
EP1258170B1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
EP0757210A1 (de) Strahlungs-Kochstelleneinheit
DE2500586C2 (de)
DE60201683T2 (de) Kochgerät
EP1260120B1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
DE202005008402U1 (de) Temperatursensoranordnung
DE602004001087T2 (de) Elektrischer Heizungsaufbau
EP1844629B1 (de) Heizeinrichtung mit temperatursensor und kochfeld mit heizeinrichtungen
DE10113230B4 (de) Sensoreinheit zur Erfassung von Wärmestrahlung
DE102009000838B4 (de) Kochfeld mit einer Warmhaltezone
EP0114307B1 (de) Temperaturregeleinrichtung für ein Wärmegerät
EP1303169A1 (de) Temperatur-Sensor mit einem Sensor-Element sowie dessen Verwendung
DE102004053012B4 (de) Kochfeld mit einem Temperatursensor
DE102006022571A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Strahlungsheizkörpern
DE3601634C2 (de) Vorrichtung zum Regeln oder Begrenzen der Temperatur von Strahlungs- oder Kontaktheizkörpern
DE202006008305U1 (de) Kochfeld mit Temperaturfühler und Heizelement
DE3442804A1 (de) Strahlungsheizung fuer kochplatten, insb. glaskeramik-kochplatten
DE19705667C2 (de) Kochfeld
WO2023213616A1 (de) Strahlungsheizkörper und kochfeld mit einem strahlungsheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050629

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAS, UWE

Inventor name: NEUMAYER, DAN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111005

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061026

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061214

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070209

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50111005

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190228

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50111005

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901