DE102006022571A1 - Vorrichtung zur Steuerung von Strahlungsheizkörpern - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung von Strahlungsheizkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE102006022571A1
DE102006022571A1 DE200610022571 DE102006022571A DE102006022571A1 DE 102006022571 A1 DE102006022571 A1 DE 102006022571A1 DE 200610022571 DE200610022571 DE 200610022571 DE 102006022571 A DE102006022571 A DE 102006022571A DE 102006022571 A1 DE102006022571 A1 DE 102006022571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heating
limiter
heating areas
protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610022571
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Meindl
Tonoha Ramones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200610022571 priority Critical patent/DE102006022571A1/de
Priority to PCT/EP2007/053702 priority patent/WO2007131852A1/de
Priority to DE112007001213T priority patent/DE112007001213A5/de
Publication of DE102006022571A1 publication Critical patent/DE102006022571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater

Abstract

Eine Vorrichtung zur Steuerung von Strahlungsheizkörpern (1) für Kochgeräte mit mindestens zwei getrennt ansteuerbaren Heizbereichen (2, 3, 4), aufweisend mindestens zwei außerhalb des Strahlungsheizkörpers (1; 18) befestigte Schutztemperaturbegrenzer (11, 12; 22, 23), die unterschiedlichen Heizbereichen (2, 3, 4) funktional zugeordnet und im Einwirkungsbereich derselben angeordnet sind. Die jeweiligen Temperaturfühler (15, 16) der Schutztemperaturbegrenzer (11, 12; 22, 23) sind zueinander winkelversetzt angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung von Strahlungsheizkörpern für Kochgeräte und einen Strahlungsheizkörper.
  • Aus DE 36 40 191 A1 ist eine Elektro-Kochplatte bekannt, bei der an der Unterseite eines Kochplattenkörpers in der Mittelzone zwei gesonderte Temperaturschalter mit ihren Schaltersockeln so angeordnet sind, dass die Temperaturfühler zwischen einer unteren Abdeckung und der Unterseite des Kochplattenkörpers liegen. Ein Temperaturschalter ist als Temperaturbegrenzer für mindestens einen Heizwiderstand der Kochplatte vorgesehen, während der andere Temperaturschalter einen Heißmeldekontakt aufweist, welcher in Abhängigkeit von der tatsächlichen Temperatur des Kochplattenkörpers bzw. von dessen Kochfläche geschaltet wird und eine Anzeigevorrichtung betätigt. Die Temperaturfühler können sich ausgehend von der Mittelzone winkelversetzt unter den Kochplattenkörper erstrecken. Dabei ist nachteilig, dass die heizleiterfreie Mittelzone groß genug sein muss, damit sie die Träger für die Temperaturschalter aufnehmen kann. Eine solche Anordnung ist nur für die angegebenen Elektro-Kochplatten geeignet, da sie aufgrund ihrer Wärmekapazität und Wärmeleitung die im Mittelbereich fehlende bzw. ungleichmäßige Wärmequelle ausgleichen. Auch ist eine solche Anordnung relativ aufwendig zu warten.
  • Aus DE 33 46 582 C2 ist eine Vorrichtung zur Steuerung von wenigstens zwei Heizzonen aufweisenden Heizkörpern, z. B. Strahlungsheizkörpern, für Kochgeräte offenbart, die einen Temperaturfühler aufweist, der sich über alle Heizzonen erstreckt und einen einstückigen Stab mit hoher thermischer Ausdehnung und diesen direkt umgebende Rohrstücke mit unter schiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten umfasst, wobei die thermische Gesamtausdehnung der Rohrstücke kleiner als jene des Stabes ist, der mit einem Kontaktsystem in Verbindung steht und mit seinem einen Endbereich mit einem an einem Gehäuse einer Stelleinrichtung abgestützten Rohrstück verbunden ist. Dabei ist jedes Rohrstück einer bestimmten Heizzone des Heizkörpers zugeordnet und im Einwirkungsbereich derselben angeordnet, wobei die Rohrstücke in Axialrichtung des Rohres hintereinander stumpf aneinander stoßend angeordnet sind. Hierbei ist die vergleichsweise komplexe Ausgestaltung der Temperaturfühler nachteilig, als auch, dass die Steuervorrichtung aufgrund der sich am Umfang des Heizkörpers gegenüberliegenden Schaltgehäuse vergleichsweise viel Einbaufläche benötigt. Dies ist insbesondere bei Geräten mit Heizkörpern nachteilig, die nahe an den Außenrand des Kochgeräts herangebracht werden sollen und/oder eine kompakte Bauform aufweisen sollen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zum verbesserten Ansteuerung von Heizbereichen für Strahlungsheizkörper bereitzustellen, die für vergleichsweise kompakte als auch einfach montierbare Heizkörper geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Steuerung von Strahlungsheizkörpern nach Anspruch 1 und einen Strahlungsheizkörper nach Anspruch 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere den Unteransprüchen einzeln oder in Kombination entnehmbar.
  • Die Vorrichtung ist zur Steuerung von Strahlungsheizkörpern für Kochgeräte mit mindestens zwei getrennt ansteuerbaren Heizbereichen ausgestaltet und weist mindestens zwei außer halb des Strahlungsheizkörpers befestigte Schutztemperaturbegrenzer auf, die unterschiedlichen Heizbereichen funktional zugeordnet und im Einwirkungsbereich derselben angeordnet sind. In dieser Allgemeinheit umfasst ein Heizbereich einen elektrischen Stromkreis mit darin vorhandenen allgemein bekannten Heizelementen für Strahlungsheizkörper. Ein Schutztemperaturbegrenzer kann einem oder mehreren Heizbereichen funktional zugeordnet sein, die z. B. gleich geschaltet werden; typischerweise werden aber keinem Heizbereich zwei oder mehr Schutztemperaturbegrenzer funktional zugeordnet. Dabei kann ein Schutztemperaturbegrenzer bzw. ein zugehöriger Temperaturfühler nur teilweise oder ganz in einem Einwirkungsbereich des/der ihm funktional zugeordneten Heizbereich(e) angeordnet sein, oder sogar an einem Einwirkungsbereich eines ihm nicht zugeordneten Heizbereiches angeordnet sein, solange seine Schutztemperaturbegrenzungsfunktion im wesentlichen nur durch den/die zugeordneten Heizbereich(e) bestimmt wird. Der Temperaturfühler wird folglich von ausserhalb des Strahlungsheizkörpers bzw. seiner Heizfläche in diesen hinein zum Einwirkungsbereich geführt, also nicht von der Mitte des Strahlungsheizkörpers bzw. der Heizbereiche aus kommend.
  • Bei der Vorrichtung zur Steuerung sind die jeweiligen Temperaturfühler der Schutztemperaturbegrenzer ferner zueinander winkelversetzt, also nicht parallel zueinander, angeordnet. Dadurch können, beispielsweise im Gegensatz zu DE 33 46 582 C2 , die Schutztemperaturbegrenzer näher als bisher aneinandergerückt werden, wodurch eine kleinere Einbaufläche ermöglicht wird. Insbesondere können außerhalb der Heizbereiche bzw. des Strahlungsheizkörpers befestigte Schaltgehäuse der Schutztemperaturbegrenzer nahe aneinandergerückt werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei engen Bauformen oder bei Bauformen, die einen nur kleinen Abstand zur Seitenfläche des Kochgeräts aufweisen sollen. Durch die Befestigung der Schutztemperaturbegrenzer ausserhalb des Heizkörpers sind diese einfach montierbar; der Mittenbereich des Heizkörpers kann durch Heizbereiche im wesentlichen abgedeckt werden, was für die Effizienz der Strahlungsheizkörper einen Vorteil darstellt; auch ist eine thermische Abschirmung der Schaltgehäuse ausserhalb des Heizkörpers besser möglich als von Schaltgehäusen innerhalb des Heizkörpers. Besonders vorteilhaft ist eine direkte Befestigung der Schutztemperaturbegrenzer an einem Umfangsbereich des Strahlungsheizkörpers.
  • Der Temperaturfühler kann beispielsweise als ein Ausdehnungsstab bzw. Fühlerstab, ein Bimetallschalter oder ein elektrischer Messfühler ausgeführt sein.
  • Der Strahlungsheizkörper mit der Vorrichtung zur Steuerung weist gleiche Eigenschaften und Vorteile auf. Er ist bevorzugt mit einer Kochplatte aus Glaskeramik abgedeckt, kann aber auch beispielsweise durch eine dünne Metallplatte abgedeckt sein.
  • Vorteilhafterweise ist ein Temperaturfühler zumindest eines ersten der Schutztemperaturbegrenzer so ausgestaltet und eingerichtet, dass er sich in seiner Erstreckungsrichtung maximal über die halbe Ausdehnung der Heizbereiche bzw. des Heizkörpers erstreckt. Beispielsweise kann sich dann bei im wesentlichen kreisförmigem Heizkörper bzw. kreisförmigen Heizbereichen ein vom Umfang zur Mitte erstreckender Temperaturfühler maximal bis zur Mitte reichen, also maximal eine Länge gleich dem Radius der gemeinsamen Heizbereiche aufweisen. Dies wird weiter unten in einem Ausführungsbeispiel genauer beschrieben. Bei ovalem oder ellipsenförmigem Heizkörper kann sich dann ein Temperaturfühler beispielsweise vom Umfang des Heizkörpers bzw. der Heizbereiche aus bis zur Haupt- oder Nebenachse erstrecken; bei Positionierung der Temperaturfühler am Hauptscheitel bzw. Nebenscheitel kann die Länge eines Temperaturfühlers bei 90° Winkelversatz zur Mitte maximal der Länge der großen bzw. kleinen Halbachse entsprechen. Dadurch kann dieser erste Temperaturfühler vergleichsweise einfach und stabil ausgeführt werden.
  • Ein Temperaturfühler zumindest eines anderen, zweiten Schutztemperaturbegrenzers kann so ausgestaltet und eingerichtet sein, dass er sich in seiner Erstreckungsrichtung über die halbe Ausdehnung der Heizbereiche hinaus erstreckt. Die kleinere Länge des oben beschriebenen Temperaturfühlers verhindert, dass sich die beiden Temperaturfühler überschneiden.
  • Es ist zur einfachen Ausgestaltung der Vorrichtung vorteilhaft, wenn der Temperaturfühler des ersten Schutztemperaturbegrenzers nur dem/den äußeren Heizbereich(en) funktional zugeordnet ist. Dann muss sich der Temperaturfühler des ersten Schutztemperaturbegrenzers nicht über ihm nicht zugeordnete Heizbereiche erstrecken. Dadurch kann der Temperaturfühler einfacher ausgeführt sein (z. B. als Ausdehnungsstab ohne Isolierungsabschnitte).
  • Zu Sicherstellung eines ausreichenden temperaturabhängigen Dehnungshubs des Temperaturfühlers kann dieser über die ihm zugeordneten Heizbereiche hinausreichen, solange die ihm nicht zugeordneten Heizbereiche keine wesentliche Einwirkung auf seine Schutzbegrenzerfunktion für die zugeordneten Heizbereiche aufweisen. Dies kann durch entsprechende Isolierabschnitte bzw. Abschnitte mit geringem Temperaturausdehnungskoeffizienten geschehen.
  • Bevorzugt sind die Heizbereiche bzw. der Strahlungsheizkörper im wesentlichen ringförmig ausgebildet. Dann sind die Temperaturfühler der Schutztemperaturbegrenzer vorzugsweise auf eine gemeinsame Mitte der Heizbereiche ausgerichtet, und ihre Längsachsen schließen bezüglich der Mitte einen jeweiligen Winkel ein. Allgemein müssen die Temperaturfühler aber nicht auf eine Mitte ausgerichtet sein, sondern können z. B. auch seitlich versetzt sein.
  • Für eine besonders kompakte Bauform beträgt der Winkel weniger als 90° (Begrenzer im gleichen Sektor), insbesondere weniger als 45°, speziell ca. 35° oder noch weniger.
  • In den folgenden nicht-beschränkenden und lediglich schematischen Ausführungsbeispielen zeigen:
  • 1 in Draufsicht Elemente eines ersten Ausführungsbeispiels eines Strahlungsheizkörpers mit zueinander winkelversetzten Schutztemperaturbegrenzern; und
  • 2 in Draufsicht Elemente eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Strahlungsheizkörpers mit zueinander winkelversetzten Schutztemperaturbegrenzern.
  • Funktional gleichwirkende Elemente können mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet werden.
  • 1 zeigt einen kreisförmigen Strahlungsheizkörper 1 mit darin angeordneten drei Heizbereichen 2, 3, 4 mit ringförmiger Grundform (Funktionsform), nämlich einen inneren Heizbereich 2, einen mittleren Heizbereich 3 und einen äußeren Heizbereich 4, welcher strichpunktiert angedeutet ist. Die Heizleiter der jeweiligen Heizbereiche 2, 3, 4 überdecken die Grundform mäanderförmig. Der innere Heizbereich 2 ist über elektrische Anschlüsse 5, 6 mit Strom versorgbar, der mittleren Heizbereich 3 ist über elektrische Anschlüsse 7, 6 mit Strom versorgbar und der äußere Heizbereich 4 ist über elektrische Anschlüsse 8, 9 mit Strom versorgbar.
  • Der funktionale Durchmesser des Heizkörpers 1 (der Durchmesser der effektiven Heizzone) beträgt 2·R bzw. eine Länge A-A, hier ca. 320 mm. Der Heizkörper 1 weist weiterhin einen Rand 10 der radialen Ausdehnung A-B auf. Im folgenden wird die Erfindung, wo nicht explizit anders dargelegt, in Bezug auf den funktionalen Durchmesser 2·R beschrieben, wobei dem Fachmann eine Anpassung der Elemente und Funktionen an den Rand 10 oder unterschiedliche Ausgestaltungen davon möglich ist. Damit ist auch eine Befestigung ausserhalb der effektiven Heizzone des Durchmessers A-A des Strahlungsheizkörpers 1 umfasst.
  • Am – in Draufsicht ohne Kochfeldabdeckung (z. B. Glaskeramikplatte) – äußeren Umfang des Randes 10 des Strahlungsheizkörpers 1 sind ein erster Schutztemperaturbegrenzer 11 und ein zweiter Schutztemperaturbegrenzer 12 befestigt. Beide Schutztemperaturbegrenzer 11, 12 sind somit ausserhalb des Strahlungsheizkörpers 1 bzw. ausserhalb dessen effektiver Heizzone angebracht. Die Befestigung geschieht in diesem Ausführungsbeispiel direkt am Strahlungsheizkörper 1, könnte in anderen Ausführungsformen aber auch an anderen Elementen oder Abschnitten des Kochgeräts ausser dem Strahlungsheizkörper 1 geschehen, also indirekt.
  • Beide Schutztemperaturbegrenzer 11, 12 weisen identische Schaltgehäuse 13, 14 auf, jedoch ist ein dem ersten Schutztemperaturbegrenzer 11 zugeordneter Temperaturfühler 15 kürzer als ein dem zweiten Schutztemperaturbegrenzer 12 zugeord neter Temperaturfühler 16. Beide Temperaturfühler 15, 16 sind, vom Umfangsbereich des Heizkörpers 1 kommend, durch die Wand bzw. den Rand 10 in den Einwirkungsbereich der zugeordneten Heizbereiche 2, 3, 4, d. h., die Heizfläche mit Radius R, eingeführt worden. Der Einwirkungsbereich eines Heizbereichs 2, 3, 4 entspricht hier im wesentlichen seiner Heizfläche in Draufsicht.
  • Die Schutztemperaturbegrenzer 11, 12 arbeiten so, dass die Temperaturfühler 15, 16 nach Erreichen einer Grenz- bzw. Abschalttemperatur im Schaltgehäuse 13 bzw. 14 durch ihre Längendehnung einen Schalter (nicht gezeigt) umschalten. Dem Fachmann ist die grundsätzliche Arbeitsweise von Schutztemperaturbegrenzern dieser Art bekannt, und er wird routinemäßige Anpassungen und Veränderungen daran durchführen können, z. B. bezüglich der Einstellung der Grenztemperatur bzw. Anschalttemperatur, einer Hysterese, einem Aufbau des Temperaturfühlers, und so weiter. Jeder Schutztemperaturbegrenzer 11, 12 kann hier auch einen Schaltkontakt zur Temperaturanzeige schalten, z. B. eine rote Lampe (Restwärmeanzeige). In dieser Ausführungsform ist der erste Schutztemperaturbegrenzer 11 nur dem äußeren Heizbereich 4 zugeordnet und im Einwirkungsbereich desselben angeordnet, während der zweite Schutztemperaturbegrenzer 12 sowohl dem mittleren Heizbereich 3 als auch dem inneren Heizbereich 2 zugeordnet und im Einwirkungsbereich derselben angeordnet ist.
  • Der Temperaturfühler 15 des ersten Schutztemperaturbegrenzers 11 ragt hier bis in die Lücke zwischen äußerem Heizbereich 4 und mittlerem Heizbereich 3, die einen radialen Abstand vom Innenrand von ca. 30–35 mm aufweist. In anderen Ausführungsformen könnte er beispielsweise auch an den anderen Heizbereichen 2, 3 angeordnet sein, solange er diesen nicht funktional zugeordnet ist (z. B. durch geeignete Materialwahl der Abschnitte des Temperaturfühlers 15) und solange er (innerhalb des funktionalen Heizbereichs) nicht länger als R ist, also hier nicht länger als ca. 160 mm.
  • Der Temperaturfühler 16 des zweiten Schutztemperaturbegrenzers 11 erstreckt sich in Draufsicht bis über die Mitte des Heizkörpers 1 hinaus und wird dort durch eine Klemme 17 am Hochbiegen gehindert.
  • Durch den kurzen ersten Temperaturfühler 15 können sich die beiden Temperaturfühler nicht überschneiden. Die Schutztemperaturbegrenzer 11, 12 bzw. ihre Schaltgehäuse 13, 14 können so dicht zueinandergebracht werden. Der Winkelversatz um die Mitte beträgt hier Θ = ca. 35°, wie in Draufsicht auf die Längsachsen I1, I2 der entsprechenden Schutztemperaturbegrenzer 11, 12 gezeigt.
  • Dadurch, dass beide Schutztemperaturbegrenzer 11, 12 Leistungskontakte aufweisen, kann günstigerweise auch die Leistung des Strahlungsheizkörpers 1 erhöht werden. Die Strombelastbarkeit eines typischen Kontakts beträgt 12 A (bei 230 V, entsprechend einer maximalen Schaltleistung von 2760 W) bzw. 8A (bei 400 V, entsprechend einer maximalen Schaltleistung von 3200 W). Durch Verwendung mehrerer Schutztemperaturbegrenzer 11, 12 kann der Strom entsprechend aufgeteilt werden und theoretisch eine der Zahl der Schutztemperaturbegrenzer 11, 12 entsprechend vervielfachte Maximalleistung eingespeist werden. Dies ist insbesondere für große Heizkörper günstig. Zum Einhalten von zulässigen Schaltleistungen der Schutztemperaturbegrenzer 11, 12 ist dabei eine Aufteilung der relativen Leistungen durch die Schutztemperaturbegrenzer 11, 12 in einem ungefähr ähnlichen Verhältnis von 1:1 bis 1:2 günstig.
  • Dabei können die Kontakte zur Restwärmeanzeige weiterhin verwendet werden.
  • Vorzugsweise weisen der erste Schutztemperaturbegrenzer 11 und der zweite Schutztemperaturbegrenzer 12 unterschiedliche Grenztemperaturen bzw. Abschalttemperaturen auf, was eine Steuerung der Heizeigenschaft des Strahlungsheizkörpers 1 flexibler macht. Insbesondere liegt die Abschalttemperatur des ersten Schutztemperaturbegrenzers 11 niedriger als die des zweiten Schutztemperaturbegrenzers 12, da so bei Heizkörpern 1, die nahe am Rand des Kochgeräts liegen, ein Erhitzen angrenzender Kücheneinbauten oder Kochgeschirre vermieden wird. Es kann zur effektiveren Beheizung von Kochgeschirr auch vorteilhaft sein, wenn die Abschalttemperatur des ersten Schutztemperaturbegrenzers 11 höher liegt als die des zweiten Schutztemperaturbegrenzers 12, da insbesondere Töpfe für große Kochfelder innen bombiert sind und daher ihre Auflagefläche vor allem an ihren äußeren Bereichen aufweisen.
  • 2 zeigt einen weiteren kreisförmigen Strahlungsheizkörper 18 mit darin angeordneten drei Heizbereichen 2, 3, 4 mit ringförmiger Grundform (Funktionsform) ähnlich zu 1. Die Heizbereiche 2, 3, 4 werden seitlich von Isolierwänden 19, 20, 21 umgeben und damit auch voneinander thermisch abgetrennt.
  • Im Gegensatz zur Ausführungsform von 1 wird der Temperaturfühler 16 des zweiten Schutztemperaturbegrenzers 23 durch die Isolierwände 19, 20, 21 geführt und braucht daher nicht mehr mit einer Klemme zum Verhindern eines Aufbiegens versehen zu werden.
  • Der Temperaturfühler 16 des ersten Schutztemperaturbegrenzers 22 wird zumindest durch die äußere Isolierwand 19 geführt. Sollte er sich bis über einen weiteren Heizbereich 2, 3 erstrecken, so würde er durch die entsprechenden weiteren Isolierwände 20, 21 geführt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind zudem die Schaltgehäuse 24, 25 der Schutztemperaturbegrenzer 22, 23 nicht einstückig mit den äußeren Anschlusssteckern verbunden.
  • Diese Ausführungsbeispiele sind nicht als die Erfindung beschränkend zu verstehen.
  • Allgemein kann ein erfindungsgemäßer Strahlungsheizkörper auch eine andere als eine kreisförmige Grundform aufweisen, z. B. eine ellipsoide, oval oder rechteckige Grundform. Dabei kann jedesmal durch die unterschiedliche Länge ein Überkreuzen der stabförmigen Temperaturfühler vermieden werden.
  • Auch ist die Zahl der Heizbereiche bzw. Heizleiter nicht beschränkt und kann zwei oder mehr Heizbereiche umfassen, z. B. 3, 4 oder 6. Die Zahl der Schutztemperaturbegrenzer ist ebenfalls nicht auf zwei beschränkt, sondern kann, je nach gewünschter Heizeigenschaft und benötigter Heizleistung mehr als zwei umfassen. Ferner ist eine funktionale Zuordnung und Gruppierung der Heizbereiche zu den Schutztemperaturbegrenzern nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt, sondern kann beispielsweise auch vier (oder mehr, z. B. 6) Heizbereiche umfassen, von denen beispielsweise jeweils mehr als ein Heizbereich einem Schutztemperaturbegrenzer zugeordnet ist; so könnten die beiden (3) äußeren Heizbereiche bzw. Heizkörper dem ersten Schutztemperaturbegrenzer zugeordnet sein und die beiden (3) inneren Heizbereiche dem zweiten Schutztemperaturbegrenzer.
  • Der Winkelversatz liegt allgemein zwischen 0° und 180°, wobei die Endwerte 0° und 180° (parallele Anordnung) ausgenommen sind. Typische Werte für den Winkelversatz können beispielsweise auch im Bereich von 160°, 135°, 105°, 90°, 65° oder 45° liegen.
  • Statt der in den Ausführungsbeispielen gezeigten Heizbereiche mit Widerstandsheizelementen können auch andere Heizstrahlungsarten verwendet werden, wie beispielsweise eine Kombination von Widerstandsheizelementen (z. B. Bandheizleitern) und Leuchten (z. B. Halogenstrahlern).
  • Auch ist die Art des Temperaturfühlers nicht beschränkt. So umfasst die Erfindung elektromechanische Temperaturfühler (z. B. einen Ausdehnungsstab mit Ausdehnungsrohr oder einen Bimetallschalter) und/oder rein elektronisch Temperaturfühler (z. B. Temperaturmessfühler aus Pt/Rh mit entsprechender Auswerte- und Schaltelektronik).
  • Die Strahlungsheizkörper können auch weiterer Merkmale aufweisen, z. B. einen Topferkennungssensor.
  • 1
    Strahlungsheizkörper
    2
    innerer Heizbereich
    3
    mittlerer Heizbereich
    4
    äußerer Heizbereich
    5
    elektrischer Anschluss
    6
    elektrischer Anschluss
    7
    elektrischer Anschluss
    8
    elektrischer Anschluss
    9
    elektrischer Anschluss
    10
    Rand
    11
    Schutztemperaturbegrenzer
    12
    Schutztemperaturbegrenzer
    13
    Schaltgehäuse
    14
    Schaltgehäuse
    15
    Temperaturfühler
    16
    Temperaturfühler
    17
    Klemme
    18
    Strahlungsheizkörper
    19
    Isolierwand
    20
    Isolierwand
    21
    Isolierwand
    22
    Schutztemperaturbegrenzer
    23
    Schutztemperaturbegrenzer
    24
    Schaltgehäuse
    25
    Schaltgehäuse

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Steuerung eines Strahlungsheizkörpers (1; 18) für Kochgeräte mit mindestens zwei getrennt ansteuerbaren Heizbereichen (2, 3, 4), aufweisend mindestens zwei außerhalb des Strahlungsheizkörpers (1; 18) befestigte Schutztemperaturbegrenzer (11, 12; 22, 23), die unterschiedlichen Heizbereichen (2, 3, 4) funktional zugeordnet und im Einwirkungsbereich derselben angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Temperaturfühler (15, 16) der Schutztemperaturbegrenzer (11, 12; 22, 23) zueinander winkelversetzt angeordnet sind.
  2. Strahlungsheizkörper (1; 18) für ein Kochgerät mit mindestens zwei getrennt ansteuerbaren Heizbereichen, aufweisend mindestens zwei außerhalb des Strahlungsheizkörpers (1, 18) befestigte Schutztemperaturbegrenzer (11, 12; 22, 23), die unterschiedlichen Heizbereichen (2, 3, 4) des Strahlungsheizkörpers (1) funktional zugeordnet und im Einwirkungsbereich derselben angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Temperaturfühler (15, 16) der Schutztemperaturbegrenzer (11, 12; 22, 23) zueinander winkelversetzt angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperaturfühler (15) zumindest eines ersten der Schutztemperaturbegrenzer (11; 22) so ausgestaltet und eingerichtet ist, dass er sich in seiner Erstreckungsrichtung maximal über die halbe Ausdehnung der Heizbereiche (2, 3, 4) erstreckt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperaturfühler (16) zumindest eines anderen, zweiten der Schutztemperaturbegrenzer (12; 23) so ausgestaltet und eingerichtet ist, dass er sich in seiner Erstreckungsrichtung über die halbe Ausdehnung der Heizbereiche (2, 3, 4) hinaus erstreckt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (15) des ersten Schutztemperaturbegrenzers (11; 22) nur dem/den äußeren Heizbereich(en) (4) funktional zugeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizbereiche (2, 3, 4) im wesentlichen eine ringförmige Grundform aufweisen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturfühler (15, 16) der Schutztemperaturbegrenzer (11, 12; 22, 23) auf eine gemeinsame Mitte der Heizbereiche (2, 3, 4) ausgerichtet sind und ihre Längsachsen (I1, I2) bezüglich der Mitte einen Winkel (Θ) einschließen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (Θ) weniger als 90°, insbesondere weniger als 45°, insbesondere ca. 35° beträgt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abschalttemperatur des ersten Schutztemperaturbegrenzers (11; 22) von einer Abschalttemperatur des zweiten Schutztemperaturbegrenzers (12) unterschiedlich ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutztemperaturbegrenzer (11, 12; 22, 23) am Umfang des Strahlungsheizkörpers (1, 18) befestigt sind.
DE200610022571 2006-05-15 2006-05-15 Vorrichtung zur Steuerung von Strahlungsheizkörpern Withdrawn DE102006022571A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610022571 DE102006022571A1 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Vorrichtung zur Steuerung von Strahlungsheizkörpern
PCT/EP2007/053702 WO2007131852A1 (de) 2006-05-15 2007-04-17 Vorrichtung zur steuerung von strahlungsheizkörpern
DE112007001213T DE112007001213A5 (de) 2006-05-15 2007-04-17 Vorrichtung zur Steuerung von Strahlungsheizkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610022571 DE102006022571A1 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Vorrichtung zur Steuerung von Strahlungsheizkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006022571A1 true DE102006022571A1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38434803

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610022571 Withdrawn DE102006022571A1 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Vorrichtung zur Steuerung von Strahlungsheizkörpern
DE112007001213T Ceased DE112007001213A5 (de) 2006-05-15 2007-04-17 Vorrichtung zur Steuerung von Strahlungsheizkörpern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001213T Ceased DE112007001213A5 (de) 2006-05-15 2007-04-17 Vorrichtung zur Steuerung von Strahlungsheizkörpern

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102006022571A1 (de)
WO (1) WO2007131852A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3614803A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-26 Lg Electronics Inc. Elektrischer heizer
EP3614802A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-26 LG Electronics Inc. -1- Elektrischer heizer
EP3641493A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-22 LG Electronics Inc. -1- Elektrische heizung und elektrische heizvorrichtung damit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627373B2 (de) * 1976-06-18 1978-10-12 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen Signaleinrichtung an Kochgeräten mit einer Glaskeramikkochfläche
EP0250880A2 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Strahlheizkörper
DE3640191A1 (de) * 1985-05-25 1988-06-01 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektro-kochplatte
DE3346582C2 (de) * 1983-01-05 1993-11-18 Electrovac Vorrichtung zur Steuerung von wenigstens zwei Heizzonen aufweisenden Heizkörpern für Kochgeräte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7837742U1 (de) * 1978-12-20 1979-03-29 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische kochplatte
GB2103910B (en) * 1981-08-08 1985-08-21 Micropore International Ltd Improvements in electric cookers incorporating radiant heaters
DE19527826C2 (de) * 1995-07-29 2002-05-08 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Strahlungs-Kochstelleneinheit
GB0404630D0 (en) * 2004-03-02 2004-04-07 Ceramaspeed Ltd Electric heating assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627373B2 (de) * 1976-06-18 1978-10-12 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen Signaleinrichtung an Kochgeräten mit einer Glaskeramikkochfläche
DE3346582C2 (de) * 1983-01-05 1993-11-18 Electrovac Vorrichtung zur Steuerung von wenigstens zwei Heizzonen aufweisenden Heizkörpern für Kochgeräte
DE3640191A1 (de) * 1985-05-25 1988-06-01 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektro-kochplatte
EP0250880A2 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Strahlheizkörper

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3614803A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-26 Lg Electronics Inc. Elektrischer heizer
EP3614802A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-26 LG Electronics Inc. -1- Elektrischer heizer
CN110856285A (zh) * 2018-08-21 2020-02-28 Lg电子株式会社 电加热器
CN110856294A (zh) * 2018-08-21 2020-02-28 Lg电子株式会社 电加热器
CN110856285B (zh) * 2018-08-21 2022-03-22 Lg电子株式会社 电加热器
US11415324B2 (en) 2018-08-21 2022-08-16 Lg Electronics Inc. Electric heater
CN110856294B (zh) * 2018-08-21 2023-03-07 Lg电子株式会社 电加热器
US11668470B2 (en) 2018-08-21 2023-06-06 Lg Electronics Inc. Electric heater and cooking appliance having same
EP3641493A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-22 LG Electronics Inc. -1- Elektrische heizung und elektrische heizvorrichtung damit
CN111065172A (zh) * 2018-10-16 2020-04-24 Lg电子株式会社 电加热器
CN111065172B (zh) * 2018-10-16 2022-03-04 Lg电子株式会社 电加热器
US11602016B2 (en) 2018-10-16 2023-03-07 Lg Electronics Inc. Electric heater and electric heating apparatus having same

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007001213A5 (de) 2009-03-05
WO2007131852A1 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390137B (de) Elektrisches kochgeraet
EP0141923B2 (de) Temperaturbegrenzer für eine Glaskeramikkocheinheit
AT403091B (de) Heizeinrichtung für mit elektroenergie beheizte strahlungsheizstellen
EP1152639B1 (de) Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
EP0265635B1 (de) Strahlheizkörper
WO2001062048A1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
DE2442717C2 (de)
EP0103741A2 (de) Heizelement, insbesondere Strahlungsheizelement für die Beheizung von Glaskeramikplatten
EP0757210A1 (de) Strahlungs-Kochstelleneinheit
DE2500586C2 (de)
AT389612B (de) Elektrische strahlungsheizeinheit
EP1448024B1 (de) Heizungseinrichtung mit zwei Bereichen
EP0203449B1 (de) Elektrische Kochherd-Heizeinheit
EP0927428B1 (de) Strahlungsheizkörper für eine kochstelle
EP0126910B1 (de) Kochgerät mit mehreren elektrischen Kochplatten
DE102006022571A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Strahlungsheizkörpern
EP1258172A1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
AT402248B (de) Elektrische strahlungsheizeinheiten für die verwendung in kochgeräten mit glaskeramikkochflächen
EP0416335A1 (de) Temperaturschalter
DE10006954A1 (de) Kochfeld mit Temperaturfühler
DE2502174A1 (de) Elektrische kochplatte oder herd, insbesondere fuer den haushalt
EP1260120B1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
DE3840360A1 (de) Strahlungs-heizkoerper
CH657001A5 (de) Signaleinrichtung an einer kochplatte, insbesondere bei glaskeramik-kochplatten.
DE19526093C5 (de) Kochmulde mit einem Steuersensor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority