EP0250880A2 - Strahlheizkörper - Google Patents

Strahlheizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0250880A2
EP0250880A2 EP87107772A EP87107772A EP0250880A2 EP 0250880 A2 EP0250880 A2 EP 0250880A2 EP 87107772 A EP87107772 A EP 87107772A EP 87107772 A EP87107772 A EP 87107772A EP 0250880 A2 EP0250880 A2 EP 0250880A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
radiant heater
radiant
edge
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87107772A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0250880B1 (de
EP0250880A3 (en
EP0250880B2 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Gössler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6304342&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0250880(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to AT87107772T priority Critical patent/ATE69495T1/de
Publication of EP0250880A2 publication Critical patent/EP0250880A2/de
Publication of EP0250880A3 publication Critical patent/EP0250880A3/de
Publication of EP0250880B1 publication Critical patent/EP0250880B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0250880B2 publication Critical patent/EP0250880B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/04Heating plates with overheat protection means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Definitions

  • the invention relates to a radiant heater for heating a heating plate, in particular a glass ceramic heating plate with at least one hotplate, with a support for an electric radiant heater comprising at least one radiant heating resistor, such as a heating coil, which is defined by an annular periphery of a heating field, which defines a fixed heating field size a central zone extends into an inner zone of the heating field.
  • a radiant heating resistor such as a heating coil
  • radiant heat in the visible wave range is emitted as quickly as possible, so that the cook can quickly recognize the operational readiness or the operating state of the hotplate from the visible glow of the associated radiant heater, and thus as far as possible quickly a high beam power density or heat output is available.
  • the invention has for its object to provide a radiant heater of the type described, in which the time from switching on until a visible glow and thus also the parboiling time compared to previously known radiant heaters, which in particular have at least one exposed heating resistor, can be significantly reduced.
  • a radiant heater of the type described at the outset according to the invention in that an area of the radiant heater belonging to a partial output forms the periphery of the heating field and as edge heating at least over a part of the heating phase with at least one additional partial output compared with it associated area of the radiant heater of increased beam power density is provided.
  • the boil-off edge heating is not switched off at the end of the boil-up phase, but is possibly reduced to a smaller difference in its jet power density compared to the area of the jet heater located within it.
  • a variable parboil circuit is created which, during the parboil phase, at least temporarily results in faster heat development in the edge area of the radiant heater, i.e.
  • the increased power difference during the heating phase can also be used for the fact that the so operated Edge heating glows visibly in a very short time after switching on the hotplate and thus visually indicates the full operational readiness of this hotplate.
  • the described heat emission behavior of the parboiler heating which is continued to be operated during the boiling phase, can e.g. can be achieved in a simple manner in that the parboiling edge heating is provided or switched over the entire parboiling phase with relatively increased power.
  • a particularly simple switchover from the parboiling phase to the continued boiling phase can be achieved, for example, by switching a partial output of the jet heater essentially as a function of time, preferably via a temperature switch with a high switching temperature difference or hysteresis.
  • This temperature switch only switches off at a relatively high temperature influencing its temperature sensor and only at a relatively low temperature which the radiant heater usually cannot achieve during continued cooking, but only by switching it off completely and after corresponding cooling.
  • this behavioral characteristic of the temperature switch can also be achieved in that the heat coupling of the temperature sensor of the temperature switch to the radiant heater or the radiant heater is chosen to be very low such that the temperature sensor is only heated when the end of the parboiling phase is reached the switch-off temperature is heated and then can no longer cool down to its switch-on temperature due to low heat dissipation through appropriate insulation during continued cooking. This results in a time-dependent influencing of the parboiling phase using switching elements that respond exclusively to temperature influences.
  • a particularly simple embodiment of the subject matter of the invention is that at least a predetermined part of the jet heater, that is to say at least one heating resistor, is practically switched off by short-circuiting during the boiling phase.
  • a significant increase in the output in the outer region of the heating field can be achieved without any particular effort, this solution being suitable even for the simplest radiant heaters which have only a single radiant heating resistor, that is to say only a single electrical heating circuit.
  • At least one such inner part can be formed by a radiant heating resistor with a high positive temperature coefficient (PTC), in which case the device influencing the transition from the boiling phase to the continued cooking phase is exclusively by the Associated radiant heating resistor itself can be formed because the PTC resistor causes the desired reversal due to its characteristic behavior.
  • PTC positive temperature coefficient
  • parboiling edge heating is provided by a separate, in particular single-line heating circuit which extends over a maximum of 360 °, possibly bifilar, that is to say double-return heating circuit is formed, which is preferably always connected in parallel to the inner part of the jet heater. Because of its arrangement on the periphery of the heating field, this heating conductor can be subjected to a much higher load than the heating coil lying within it, for example taking up the remaining part of the heating field, which means that this area of the heating field is visible much faster and is shorter Cooking time can be reached.
  • the parboiler control device can also be formed exclusively by the heat-conducting connection between the jet heater and the carrier, without using a separate control or regulating device, since only the characteristics of this heat-conducting connection are used to end the parboiling phase.
  • a particularly low specific thermal connection between the edge heating and the support can e.g. can be achieved in that longitudinal sections of the associated heating resistor are arranged essentially freely floating in a contact-free manner with respect to the carrier, that is to say they run in a contact-free or tensioned manner between suspension sections in the manner of suspension bridge sections.
  • the longitudinal sections of the heating resistor which have a low thermal coupling to the support, can also be there by created that they are in areas of the carrier which have different thermal conductivity from the material and are formed, for example, by a thermal insulation or insulation material, which is unsuitable for the immediate mounting of the heating resistor, but has very good insulation properties.
  • Such an insulation material is used in radiant heaters, for example, as underbedding of a cup-shaped or disk-shaped insulation support body, which has lower thermal insulation values, but is suitable for the reliable determination of the heating resistance by direct embedding.
  • the relatively dimensionally stable insulation support body can be provided with openings in the area of the mentioned longitudinal sections of the heating resistor, in which upward projections of the underbedding expediently protrude such that these projections essentially completely fill the openings, at least in plan view, these projections can be set back at least partially in the vertical direction in relation to the front side associated with the heating resistors and / or can be set at least partially in front of it.
  • the insulation support body can, for example, be a relatively solid molded body made of mineral fibers, made of a material such as e.g. is known under the trade name "Fiberfrax", while the underbedding is based on pyrogenic silica.
  • the parboil control device expediently has a temperature sensor actuating the associated switch, which is preferably countered by an insulation layer is thermally insulated above the jet heater, which can be achieved in a simple manner without special additional insulation measures in that the temperature sensor is embedded in the already existing insulation material of the carrier, that is to say on the side of the jet heating resistor facing away from the heating plate. If the temperature sensor is designed as an expansion rod sensor, it can be embedded in the insulation carrier in a simple manner simply by inserting it into the insulation carrier, and its switching head can be located outside the carrier.
  • This switch which operates in the manner of a temperature protection switch, can also be formed by a so-called Klixon thermostat, which interacts with a heat conducting rod, which transfers the heat from the sensing point to the temperature sensor in the switching head of the thermostat, for example formed by a bimetal sensor.
  • a radiant heater 1 according to the invention, which is intended to be arranged on the underside of a translucent heating plate 2 made of glass ceramic or the like, has a shell-shaped or cup-shaped support 4.
  • the carrier 4 consists essentially of a one-part or multi-part inner shell 5 made of at least one insulation material and a relatively thin-walled outer shell 6, which serves to protect and mount the inner shell 5, which preferably consists of sheet steel.
  • the inner shell 5 carries on its substantially flat or parallel to the heating plate 2 floor a radiant heater 7 to be operated by electrical current in the form of at least one encapsulated heating resistor 8, but it is conceivable that at least part of the power of the radiant heater 1 also with a encapsulated radiant heater, i.e. a bulb lamp, such as a halogen lamp, can be operated.
  • the radiant heater has only unencapsulated heating resistors.
  • the heating resistor 8 is laid in a double spiral approximately in such a way about the central axis of the radiant heater 1 that its two connection ends 14 on the periphery of the essence Lichen heating field 1O delimited by the outermost, almost annularly closed spiral turn.
  • a predetermined number of outer turns of the heating resistor 8, namely about half of all turns or about three spiral turns in the exemplary embodiment shown, are provided as parboiling edge heating 9 for operation with a relatively increased beam power density during the parboiling phase, while the rest are within this marginal heating 9 lying turns of the same heating resistor form a residual partial power 11, which can be operated in a variable power gradient compared to the edge heating 9.
  • the entire jet heater 7, that is to say the only heating resistor 8 forming this, is operated during the entire heating operation by means of an adjustable control device or, for example, a clocking power control device, with the jet heater 7 being connected to the mains current in between.
  • an adjustable control device or, for example, a clocking power control device for example, a clocking power control device
  • the jet heater 7 being connected to the mains current in between.
  • An additional control device 13 is provided for the different operation of the jet heater 7 in the parboiling phase, on the one hand, and in the boiling phase, on the other hand, whose temperature sensor 17 is exposed to the temperature inside or in the full cross section of the inner shell 5.
  • the temperature sensor 17, which is an expansion rod sensor with an outer tube and an inner rod arranged therein with different offs expansion coefficient or a heat-conducting rod, which supplies the heat from the sensing point to the switching head of the control device 13 located below the switching head of the temperature limiter 15 on the outside of the carrier 4, is also parallel to the heating plate 2, but below the bottom surface of the inner shell receiving the jet heater 7 5 and above the underside, i.e.
  • this temperature sensor 17 being shorter than half the width of the heating field 10 can be such that it lies only on one side of its central axis essentially exclusively in the area of the associated turns of the edge heating 9.
  • a cut-off switch 18 Arranged in the switch head of the control device 13 designed as a cut-off switch 18 in the form of, for example, a snap switch, which is not directly connected to the power supply for the radiant heater 7, is arranged in a short-circuit circuit of a short-circuit for the partial power 11, that is to say only via its two connecting poles two spaced apart locations of the heating resistor 8 so that they are electrically connected so that when the parboiler 11 is closed, the longitudinal section of the heating resistor 8 belonging to the partial power 11 and occupying the inner zone of the heating field 10 is essentially taken out of operation by short-circuiting.
  • the residual heating associated with the parboil edge heating and essentially extending to the periphery of the heating field 10 is operated with the longitudinal section of the heating resistor 8 during the closed short-circuit circuit 19 with a relatively substantially increased beam power density and, after being switched on, heated up very quickly so that by the Heating plate 2 a visible glow can be taken.
  • the heating switch 18 opens, so that now also the longitudinal section of the heating resistor 8 belonging to the partial power 11 goes into full power operation and thus the difference in the jet power density between the area of the heating edge heating 9 and that of the partial power 11 is at least reduced.
  • increased power should be available for as long as possible during the boil-up without switching back to the increased power again during continued cooking and after the temperature monitor forming the control device 13 has responded.
  • the shortening of the boil-up time to be achieved by the design according to the invention also results from the fact that the cooking vessel base 3 of cooking vessels is usually curved in such a way that the cooking vessel base 3 has the most direct contact with the heating plate 2 in the region of its outer edge and therefore there is a particular one faster heat transfer is possible.
  • arrows, the length of which represent the beam power density indicate that an operating arrangement is provided in the subject matter of the invention in such a way that the power density is greatest in this edge region in the boiling phase. In the continued cooking phase, either this external power density in the edge area 9 can be reduced, the power density in the area of the partial power 11 can be increased, or both processes can be carried out simultaneously.
  • the switching hysteresis of the control device 13 is chosen so large that it is almost full before constant cooling of the radiant heater 1 no longer switches back to the short-circuit position, that is to say in the closed position of the parboiler switch 18.
  • this longitudinal section can also be formed by a heating conductor with a high positive temperature coefficient, which consists, for example, of molybdenum disilicide.
  • a heating conductor with a high positive temperature coefficient which consists, for example, of molybdenum disilicide.
  • the carrier 4 is stretched with the end face of the edge of the shell of the inner shell 5 under pressure over the entire surface against the inside or underside of the heating plate, so that the inner circumference of this contact edge essentially coincides with the periphery or outer boundary of the heating field 10.
  • the heating resistor 8 can be immovably fixed to the inner shell 5 by at least partially embedding its coils in the insulating material.
  • the radiant heater can also have a circular, rectangular or square shape, deviating from the circular shape, the heating resistor then expediently following this outer contour in its spiral shape.
  • the radiant heater 1 a has as the parboiling edge heater 9 a one in only one operation, i.e. only in a single-strand loop or bifilar external heating resistor made of particularly thin, heavy-duty resistance wire, i.e. of a resistance wire that is thinner and is more resilient than the heating resistor belonging to the partial power 11a.
  • the radiant heater of this radiant heater 1a is therefore basically of two circuits, but the two heating circuits are connected in parallel or in series, which is why they are always switched on and off simultaneously.
  • the inner shell 5a consists of two superimposed support bodies 2O, 21 of different insulating materials and thicknesses, the lower, plate-shaped support body 2O consisting of a powdery pressed mass, being relatively pressure-elastic, a greater thickness than the molded body 21 lying thereon over the entire surface has and above all has a thermal insulation value which is significantly higher than that of the support body 21.
  • the disk-shaped support body 21, for example is a relatively dimensionally stable molded body made of pressed mineral fibers, on which the heating resistors are held by embedding in places.
  • This support body 21 has on the upper side upwards about its remaining thickness, approximately radial to the central axis of the radiant heater 1 a and integrally formed with the rest of the support body 21 webs.
  • the webs lying only in the radially outer region of the heating field are each formed between depressions 23, which extend only from the periphery of the heating field part of the turns of the heating resistors are sufficient.
  • the windings lying radially inside the depressions 23, that is to say in the central region, are therefore in direct contact with the inner shell 5a.
  • these turns are held by embedding exclusively on the webs 22, while according to FIG.
  • the distance of the longitudinal sections of the heating resistors bridging the depressions parallel to their bottom surfaces from these bottom surfaces can be smaller than the outside diameter of these heating resistors, in particular about half as large, while the heating resistors are embedded in the webs 22 by about half their outside diameter.
  • the distance between adjacent webs can be approximately twice their width.
  • the upper support body 21b instead of the recesses 23 there can also be openings or openings 23b which are continuous over the thickness of the support body 21b and which are at least partially filled by projections 24 of the lower support body 2Ob.
  • the projections 24 extend slightly above the upper sides of the webs 22b, but are provided with channel-shaped receiving grooves 25 in the region of each longitudinal section crossing them, the bottom surfaces of which can be slightly lower than the upper side of the webs 21b.
  • the depth of the receiving grooves 25, against which the associated longitudinal sections of the heating resistors can be provided in a contact-free manner or only loosely lying against the embedded surface is expediently so large that the adjacent opening grooves 25 separating webs of the support body 21b extend only approximately to the middle of the outer diameter of these longitudinal sections.
  • the heat dissipation from the above-mentioned longitudinal sections of the radiant heaters lying between the webs 21b into the inner shell 5b is particularly low, so that these longitudinal sections very quickly come to a visible glow after being switched on from the cold state.
  • the fact that the support body 20b is thickened by the projections 24 at least in a few, grid-like zones beyond the underside of the support body 21b results in excellent additional thermal insulation. But it could also be.
  • control device 13 can be designed similarly to that according to DE-OS 32 47 O28 or that according to EP-A-O1 14 3O7, to which reference is made for further details.
  • the parboiler heating is in the same space as that of the rest of the jet heater 7, which is enclosed by the carrier 4 and the heating plate 2, and is not separated from it in a ring shape by an intermediate web of the carrier.
  • the invention results in a higher specific power in the outdoor area, which may be as high as it could not be expected from the heating resistor and / or the glass ceramic plate in continuous operation. Due to its mostly temporary effect and the higher power consumption in this area, especially during the parboiling phase, it does not trigger any harmful effects.
  • a higher specific power could also be provided outdoors. It mainly affects during the boil-up time, as the outer heating conductor glows faster, so that the desired optical effects are triggered and earlier with the Heat transfer to the cooking vessel begins. During the continued cooking phase, this power distribution, which is advantageously maintained without switching, hardly plays out, at least not negatively, because the total power is then reduced, for example, by switching the total power on and off cyclically. It has been shown that a higher specific load on the edge area and in particular on the outer heating conductor winding does not play an important role in their service life, since these do not burn out even with some overload.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Bei einem Strahlheizkörper (1) zur Beheizung durch eine Heizplatte (2) ist die Peripherie des Heizfeldes durch eine Ankoch-Randbeheizung (9) gebildet, die beispielsweise durch eine Kurzschlußschaltung (19) der innerhalb ihr liegenden Teilleistung (11) während der Ankochphase gegenüber dieser Teilleistung (11) mit relativ höherer Strahl-Leistungsdichte betrieben wird, so daß sie vom kalten Zustand wesentlich schneller in den sichtbaren Glühbereich kommt und außerdem im Randbereich der dort gegebene schnellere Wärmetransport zum Kochgefäßboden (3) genutzt wird. Die erhöhte Strahl-Leistungsdichte kann auch durch andere Maßnahmen, nämlich durch veränderte Isolationsverhältnisse im Bereich der Randbeheizung, durch Verwendung eines PTC-Widerstandes im Bereich der inneren Teilleistung und durch ähnliche Maßnahmen erzielt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strahlheizkörper zur Beheizung einer Heizplatte, insbesondere eine Glas­keramik-Heizplatte mit mindestens einer Kochstelle, mit einem Träger für einen elektrischen Strahlhei­zer aus mindestens einem Strahlheizwiderstand, wie einer Heizwendel, der sich von einer ringförmigen, eine feste Heizfeldgröße bestimmenden Peripherie eines Heizfeldes über eine Mittelzone bis in eine Innenzone des Heizfeldes erstreckt.
  • Bei zahlreichen Kochprozessen ist es erwünscht, eine möglichst kurze Ankochzeit zu erreichen, d.h. am Anfang des Kochprozesses das Kochgut während möglichst kurzer Zeit schonend auf ein vorbestimmtes Temperaturniveau anzuheizen, wonach bei zurückgefahrener Leistung und geregelt über einen Temperaturschalter oder gesteuert über ein Leistungssteuergerät fortgekocht wird, ohne daß hierfür eine gesonderte Betätigung des elektri­schen Betätigungsorganes für die Kochstelle erforderlich sein soll. Diese automatische Beeinflussung der Wärmeab­gabe der Kochstelle ist dabei so erwünscht, daß sie nach dem einmaligen Übergang vom Zustand der Ankochphase in die Fortkochphase nicht mehr von selbst in den Zustand der An­kochphase zurückkehrt, es sei denn, sie ist ganz abgeschal­tet worden und durch entsprechende Abkühlung wieder für die Durchführung einer nächsten Ankochphase bereitgestellt.
  • Bei Strahlheizkörpern ist es darüber hinaus erwünscht, daß nach dem Einschalten einer Kochstelle nach möglichst kur­zer Zeit Strahlungswärme im sichtbaren Wellenbereich abge­geben wird, damit die kochende Person möglichst schnell an­hand des sichtbaren Glühens des zugehörigen Strahlheizers die Betriebsbereitschaft bzw. den Betriebszustand der Koch­stelle erkennt und damit möglichst schnell eine hohe Strahl-­Leistungsdichte bzw Wärmeleistung zur Verfügung steht.
  • Es wurde bereits versucht, dieses thermische und optische Verhalten eines Strahlheizkörpers dadurch zu erreichen, daß an der Peripherie des Heizfeldes ein gesonderter Strahl­heizwiderstand vorgesehen ist, der während der Ankoch- bzw. Anheizphase zugeschaltet wird und nach der Ankochphase ab­geschaltet bleibt. Einen solchen äußeren, gesondert zu­schaltbaren Heizwiderstand gibt es auch für solche Kochstel­len, welche zwischen zwei festen Heizfeldgrößen umschaltbar sind, um sie wahlweise auf Kochgefäße unterschiedlicher Grundriß-Größe umschalten zu können. Mit solchen Anordnungen können zwar zum Teil recht gute Ergebnisse erzielt werden, jedoch führt das Abschalten des während der Ankochphase zu­ geschalteten Heizwiderstandes während des Fortkochens zu einer relativ ungleichmäßigen spezifischen Wärmebeauf­schlagung des Kochgefäßbodens. Außerdem werden dafür Lei­stungssteuergeräte mit Zusatzschaltern benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Strahl­heizkörper der beschriebenen Art zu schaffen, bei welchem die Zeit vom Einschalten bis zum Erreichen eines sicht­baren Glühens und damit auch die Ankochzeit gegenüber bis­her bekannten Strahlheizkörpern, die insbesondere minde­stens einen freiliegenden Heizwiderstand aufweisen, merk­lich verkürzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Strahlheizkörper der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein einer Teilleistung zugehöriger Bereich des Strahlhei­zers die Peripherie des Heizfeldes bildet und als Randbe­heizung mindestens über einen Teil der Ankochphase mit einer gegenüber einem innerhalb ihr liegenden, mindestens einer weiteren Teilleistung zugehörigen Bereich des Strahl­heizers erhöhter Strahl-Leistungsdichte vorgesehen ist. Die Ankoch-Randbeheizung wird am Ende der Ankochphase nicht ab­geschaltet, sondern ggf. auf einen geringeren Unterschied ihrer Strahl-Leistungsdichte gegenüber dem innerhalb ihr liegenden Bereich des Strahlheizers zurückgefahren. Es wird eine variable Ankoch-Schaltung geschaffen, die während der Ankochphase zumindest vorübergehend eine schnellere Wärme­entwicklung im Randbereich des Strahlheizkörpers, also dort ergibt, wo in der Regel aufgrund der üblichen Bodenform von Kochgefäßen der beste Kontakt zwischen diesem Gefäßboden und der Heizplatte gegeben ist. Der während der Ankochphase erhöhte positive Leistungsunterschied, mit welchem die Rand­beheizung gegenüber der übrigen Teilleistung gefahren wird, kann auch dafür herangezogen werden, daß die so betriebene Randbeheizung nach dem Einschalten der Kochstelle in äußerst kurzer Zeit sichtbar glüht und damit optisch die volle Be­triebsbereitschaft dieser Kochstelle anzeigt.
  • Das beschriebene Wärmeabgabe-Verhalten der Ankoch-Randbe­heizung, die gleichzeitig in der Fortkochphase weiter be­trieben wird, kann z.B. auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß die Ankoch-Randbeheizung im wesentlichen über die gesamte Ankochphase mit relativ erhöhter Leistung vor­gesehen bzw. geschaltet ist.
  • Eine besonders einfache Umschaltung von der Ankochphase in die Fortkochphase kann z.B. dadurch erreicht werden, daß eine Teilleistung des Strahlheizers im wesentlichen zeitab­hängig, vorzugsweise über einen Temperaturschalter mit hoher Schalttemperaturdifferenz bzw. -Hysterese geschaltet wird. Dieser Temperaturschalter schaltet erst bei einer relativ hohen, seinen Temperaturfühler beeinflussenden Temperatur ab und erst bei einer relativ so niedrigen Temperatur wie­der ein, wie sie der Strahlheizkörper während des Fortko­chens üblicherweise nicht, sondern nur durch vollständiges Abschalten und nach entsprechendem Abkühlen, erreichen kann. Statt dessen oder zusätzlich hierzu kann diese Ver­haltenscharakteristik des Temperaturschalters auch dadurch erreicht werden, daß die Wärme-Ankoppelung des Temperatur­fühlers des Temperaturschalters an den Strahlheizer bzw. den Strahlheizkörper sehr gering so gewählt wird, daß der Temperaturfühler erst bei Erreichen des Endes der Ankoch­phase durch Wärmeleitung auf die Abschalttemperatur er­wärmt ist und dann infolge geringer Wärmeableitung durch entsprechende Isolierung während des Fortkochens nicht mehr auf seine Einschalttemperatur abkühlen kann. Es ergibt sich also eine zeitabhängige Beeinflussung der Ankochphase unter Verwendung ausschließlich auf Temperatureinflüsse anspre­chender Schaltorgane.
  • Eine besonders einfache Ausführungsform des Erfindungs­gegenstandes liegt darin, daß während der Ankochphase min­destens ein vorbestimmter Teil des Strahlheizers, also mindestens eines Heizwiderstandes durch Kurzschließen prak­tisch abgeschaltet wird. Dadurch kann eine wesentliche Er­höhung der Leistung im Außenbereich des Heizfeldes ohne be­sonderen Aufwand erreicht werden, wobei diese Lösung selbst für solche einfachsten Strahlheizkörper geeignet ist, welche nur einen einzigen Strahlheizwiderstand, also nur einen ein­zigen elektrischen Heizkreis aufweisen.
  • Insbesondere anstatt einer solchen Kurzschlußschaltung für mindestens einen innerhalb der Peripherie liegenden Teil des Strahlheizers kann mindestens ein solcher innerer Teil durch einen Strahlheizwiderstand mit hohem positivem Tempe­raturkoeffizienten (PTC) gebildet sein, wobei dann die den Übergang von der Ankochphase in die Fortkochphase beein­flußende Einrichtung ausschließlich durch den zugehörigen Strahlheizwiderstand selbst gebildet sein kann, da der PTC-­Widerstand aufgrund seines charakteristischen Verhaltens die gewünschte Umsteuerung bewirkt.
  • Eine noch weiter vereinfachte und fertigungstechnisch sehr günstige Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe kann auch dadurch erreicht werden, daß die Ankoch-Randbe­heizung durch einen gesonderten, insbesondere einstrangig sich nur über höchstens 36O° erstreckenden, ggf. bifilaren, d.h. doppelt hin- und zurückgeführten Heizkreis gebildet ist, der vorzugsweise stets zum inneren Teil des Strahlheizers parallel geschaltet ist. Wegen seiner Anordnung an der Peri­pherie des Heizfeldes kann dieser Heizleiter wesentlich höher belastet werden als die innerhalb ihm liegende, bei­spielsweise den restlichen Teil des Heizfeldes einnehmende Heizwendel, wodurch ein wesentlich schnelleres sichtbares Glühen dieses Bereiches des Heizfeldes sowie eine kürzere Ankochzeit zu erreichen sind.
  • Zusätzlich zu den beschriebenen Maßnahmen, aber auch statt dessen, ist eine vorteilhafte Lösung der der Erfindung zu­grundeliegenden Aufgabe dadurch zu erreichen, daß die An­koch-Randbeheizung mit geringerer Wärmeleit-Ankoppelung als der innere Teil des Strahlheizers mit dem Träger verbunden ist, so daß also die spezifische Wärmeableitung von der Rand­beheizung in den Träger wesentlich geringer als diejenige des inneren Teiles des Strahlheizers ist und daher die Rand­beheizung nach dem Einschalten wesentlich schneller zum sichtbaren Glühen kommt. Diese geringere spezifische Wärmeab­leitung kann durch verschiedene, relativ einfache Maßnahmen, beispielsweise durch eine geringere spezifische Flächenbe­rührung zwischen dem zugehörigen Heizwiderstand und dem Trä­ger, durch Verwendung eines Tragwerkstoffes mit geringerer spezifischer Wärmeleitfähigkeit im Bereich der Randbeheizung sowie durch ähnliche Maßnahmen erreicht werden. In diesem Fall kann ebenfalls ohne Verwendung einer gesonderten Steuer- oder Regeleinrichtung die Ankoch-Steuereinrichtung ausschließ­lich durch die Wärmeleitverbindung zwischen dem Strahlheizer und dem Träger gebildet sein, da zur Beendigung der Ankoch­phase ausschließlich die Charakteristika dieser Wärmeleit­verbindung herangezogen werden.
  • Eine besonders geringe spezifische Wärmeleitverbindung zwi­schen der Randbeheizung und dem Träger kann z.B. dadurch er­reicht werden, daß Längsabschnitte des zugehörigen Heiz­widerstandes im wesentlichen frei schwebend berührungsfrei gegenüber dem Träger angeordnet sind, also nach Art von Hängebrücken-Abschnitten zwischen Aufhängungsabschnitten berührungsfrei bzw. gespannt verlaufen.
  • Die in geringer Wärmeleit-Ankoppelung zum Träger stehenden Längsabschnitte des Heizwiderstandes können aber auch da­ durch geschaffen werden, daß sie in Bereichen des Trägers liegen, die von dessen Werkstoff her unterschiedliche Wär­meleitfähigkeit aufweisen und beispielsweise durch einen Wärmedämm- bzw. Isolationswerkstoff gebildet sind, der zwar für die unmittelbare Halterung des Heizwiderstandes unge­eignet ist, jedoch sehr gute Isolationseigenschaften auf­weist.
  • Ein solcher Isolationswerkstoff wird bei Strahlheizkörpern beispielsweise als Unterbettung eines napf- oder scheiben­förmigen Isolations- Tragkörpers verwendet, der zwar nie­drigere thermische Dämmwerte hat, jedoch für die sichere Festlegung des Heizwiderstandes durch unmittelbare Einbet­tung geeignet ist. In diesem Fall kann der relativ form­feste Isolations-Tragkörper im Bereich der genannten Längs­abschnitte des Heizwiderstandes mit Durchbrüchen versehen sein, in welche nach oben gerichtete Vorsprünge der Unter­bettung zweckmäßig derart ragen, daß diese Vorsprünge die Durchbrüche zumindest in Draufsicht im wesentlichen voll­ständig ausfüllen, wobei diese Vorsprünge wenigstens teil­weise in Höhenrichtung gegenüber der den Heizwiderständen zugehörigen Vorderseite zurückversetzt und/oder wenigstens teilweise demgegenüber vorversetzt sein können. Der Iso­lations-Tragkörper kann beispielsweise ein relativ fester Formkörper aus mineralischen Fasern, aus einem Werkstoff sein, wie er z.B. unter dem Handelsnamen "Fiberfrax" be­kannt ist, während die Unterbettung auf der Basis von pyro­gener Kieselsäure aufgebaut ist.
  • Sofern zur Umschaltung von der Ankochphase zur Fortkoch­phase eine Unterbrechung eines elektrischen Kreises heran­gezogen wird, weist die Ankoch-Regeleinrichtung zweckmäßig einen den zugehörigen Schalter betätigenden Temperaturfüh­ler auf, der vorzugsweise über eine Isolationsschicht gegen­ über dem Strahlheizer wärmegedämmt ist, was ohne besondere zusätzliche Isolationsmaßnahmen auf einfache Weise dadurch erreicht werden kann, daß der Temperaturfühler in den ohne­hin vorhandenen Isolationswerkstoff des Trägers eingebettet ist, also auf der von der Heizplatte abgekehrten Seite des Strahlheizwiderstandes liegt. Ist der Temperaturfühler als Dehnstabfühler ausgebildet, so kann er lediglich durch Ein­stecken in den Isolationsträger auf einfache Weise in die­sen eingebettet werden, und sein Schaltkopf kann außerhalb des Trägers liegen. Dieser nach Art eines Temperaturschutz­schalters arbeitende Schalter kann aber auch durch einen sogenannten Klixon-Thermostaten gebildet sein, der mit ei­nem Wärmeleitstab zusammenwirkt, welcher die Wärme von der Fühlstelle zum beispielsweise durch einen Bimetallfühler gebildeten Temperaturfühler im Schaltkopf des Thermostaten überträgt.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den Zeich­nungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutz­fähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher er­läutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Strahlheizkörper im Querschnitt und in vereinfachter Darstellung,
    • Fig. 2 den Strahlheizkörper gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung der Verteilung der Strahl-Leistungsdichte in der Ankoch­phase,
    • Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines Strahl­heizkörpers in einer Darstellung entspre­chend Fig. 2,
    • Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4 in abgewickelter Darstellung,
    • Fig. 6 eine weitere Ausführungsform in einer Dar­stellung entsprechend Fig. 5,
    • Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6.
  • Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, weist ein erfindungsgemäßer Strahlheizkörper 1, der zur Anordnung an der Unterseite ei­ner aus Glaskeramik oder dgl. bestehenden, transluzenten Heizplatte 2 bestimmt ist, einen schalen- bzw. napfförmigen Träger 4 auf. Der Träger 4 besteht im wesentlichen aus ei­ner ein- oder mehrteiligen Innenschale 5 aus mindestens ei­nem Isolationswerkstoff und einer relativ dünnwandigen, dem Schutz und der Fassung der Innenschale 5 dienenden Außen­schale 6, die bevorzugt aus Stahlblech besteht. Die Innen­schale 5 trägt auf ihrem im wesentlichen ebenen bzw. zur Heizplatte 2 parallelen Boden einen durch elektrischen Strom zu betreibenden Strahlheizer 7 in Form mindestens eines un­verkapselten Heizwiderstandes 8, wobei es jedoch denkbar ist, daß zumindest ein Teil der Leistung des Strahlheizkörpers 1 auch mit einem verkapselten Strahlheizkörper, also einer Kolbenlampe, wie einem Halogenstrahler, betrieben werden kann. Die bevorzugte Anordnung liegt jedoch darin, daß der Strahlheizkörper ausschließlich unverkapselte Heizwiderstän­de aufweist.
  • Der Heizwiderstand 8 ist in einer Doppelspirale etwa derart um die Mittelachse des Strahlheizkörpers 1 verlegt, daß sei­ne beiden Anschlußenden 14 an der Peripherie des im wesent­ lichen durch die äußerste, annähernd ringförmig geschlos­sene Spiralwindung begrenzten Heizfeldes 1O liegen. Eine vorbestimmte Anzahl äußerer Windungen des Heizwiderstan­des 8, nämlich im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa die Hälfte aller Windungen bzw. etwa drei Spiralwindungen, sind als Ankoch-Randbeheizung 9 zum Betrieb mit relativ erhöhter Strahl-Leistungsdichte während der Ankochphase vor­gesehen, während die übrigen, innerhalb dieser Randbehei­zung 9 liegenden Windungen desselben Heizwiderstandes eine restliche Teilleistung 11 bilden, die in veränderbarem Lei­stungsgefälle gegenüber der Randbeheizung 9 betrieben wer­den kann.
  • Der gesamte Strahlheizer 7, also der einzige diesen bilden­de Heizwiderstand 8 wird während des gesamten Heizbetriebes über eine einstellbare Regeleinrichtung oder ein beispiels­weise taktendes Leistungssteuergerät betrieben, unter des­sen Zwischenschaltung der Strahlheizer 7 an den Netzstrom angeschlossen ist. Zweckmäßig befindet sich im Raum zwischen dem Strahlheizer 7 und der Heizplatte 2 ein das Heizfeld 1O überkreuzender Temperaturfühler 16, der im Falle der Verwen­dung einer Regeleinrichtung 12 für den Betrieb des Strahl­heizers 7 diese beeinflussen oder einem Temperaturbegrenzer 15 zugeordnet sein kann, dessen Schaltkopf unmittelbar an der Außenseite des vom Temperaturfühler 16 durchsetzten Trägers 4 angeordnet ist.
  • Für den hinsichtlich der relativen Strahl-Leistungsdichte unterschiedlichen Betrieb des Strahlheizers 7 in der Ankoch­phase einerseits und in der Fortkochphase andererseits ist eine zusätzliche Regeleinrichtung 13 vorgesehen, deren Tempe­raturfühler 17 der Temperatur im Inneren bzw. im Vollquer­schnitt der Innenschale 5 ausgesetzt ist. Der Temperatur­fühler 17, der ein Dehnstabfühler mit einem Außenrohr und einem darin angeordneten Innenstab unterschiedlicher Aus­ dehnungskoeffizienten oder ein Wärmeleitstab sein kann, welcher die Wärme von der Fühlstelle dem unterhalb des Schaltkopfes des Temperaturbegrenzers 15 an der Außensei­te des Trägers 4 liegenden Schaltkopf der Regeleinrich­tung 13 zuführt, liegt ebenfalls parallel zur Heizplatte 2, jedoch unterhalb der den Strahlheizer 7 aufnehmenden Boden­fläche der Innenschale 5 und oberhalb von deren Unterseite, also auf der von der Heizplatte 2 bzw. dem Temperaturfühler 16 abgekehrten Seite des Strahlheizers 7 in den Isolations­werkstoff der Innenschale 5 eingebettet und etwa radial zur Mittelachse des Strahlheizkörpers 1, wobei dieser Tempera­turfühler 17 kürzer als die Hälfte der Weite des Heizfeldes 1O derart sein kann, daß er nur auf einer Seite von dessen Mittelachse im wesentlichen ausschließlich im Bereich der zugehörigen Windungen der Randbeheizung 9 liegt. Der im Schaltkopf der als Abschalteinrichtung ausgebildeten Regel­einrichtung 13 angeordnete Ankochschalter 18 in Form bei­spielsweise eines Schnappschalters, der nicht unmittelbar an die Stromzufuhr für den Strahlheizer 7 angeschlossen ist, ist in einem Kurzschlußkreis einer Kurzschlußschaltung für die Teilleistung 11 angeordnet, also über seine beiden An­schlußpole ausschließlich mit zwei im Abstand zueinander­liegenden Stellen des Heizwiderstandes 8 so elektrisch lei­tend verbunden, daß bei geschlossenem Ankochschalter der der Teilleistung 11 zugehörige, die Innenzone des Heizfel­des 1O belegende Längsabschnitt des Heizwiderstandes 8 durch Kurzschließen im wesentlichen außer Betrieb genommen ist. Dadurch wird der der Ankoch-Randbeheizung zugehörige rest­liche und im wesentlichen bis an die Peripherie des Heiz­feldes 1O reichende Längsabschnitt des Heizwiderstandes 8 während der geschlossenen Kurzschlußschaltung 19 mit rela­tiv wesentlich erhöhter Strahl-Leistungsdichte betrieben und nach dem Einschalten sehr schnell so weit aufgeheizt, daß durch die Heizplatte 2 ein sichtbares Glühen wahrge­ nommen werden kann. Sobald der Temperaturfühler 17, der in inniger Berührung mit dem Isolationswerkstoff oder in ei­nem Hohlraum in der Innenschale 5 im wesentlichen berüh­rungsfrei eingebettet sein kann, mit der infolge seiner wärmegedämmten Anordnung gegebenen Zeitverzögerung auf die Abschalttemperatur der Regeleinrichtung 13 erwärmt worden ist, öffnet der Ankochschalter 18, so daß nunmehr auch der der Teilleistung 11 zugehörige Längsabschnitt des Heiz­widerstandes 8 in vollen Leistungsbetrieb geht und somit der Unterschied der Strahl-Leistungsdichte zwischen dem Be­reich der Ankoch-Randbeheizung 9 und demjenigen der Teil­leistung 11 zumindest reduziert wird. Dadurch soll während des Ankochens möglichst lange erhöhte Leistung zur Verfü­gung stehen, ohne daß während des Fortkochens und nach An­sprechen des die Regeleinrichtung 13 bildenden Temperatur­wächters wieder eine Rückschaltung auf die erhöhte Leistung erfolgt.
  • Die durch die erfindungsgemäße Ausbildung zu erzielende Ver­kürzung der Ankochzeit ergibt sich auch aus dem Umstand, daß der Kochgefäßboden 3 von Kochgefäßen in der Regel derart ge­wölbt ist, daß der Kochgefäßboden 3 im Bereich seines Außen­randes den direktesten Kontakt zur Heizplatte 2 hat und da­her dort ein besonders schneller Wärmetransport möglich ist. In Fig. 3 ist mit Pfeilen, deren Länge die Strahl-Leistungs­dichte repräsentieren, angedeutet, daß beim Erfindungsgegen­stand eine Betriebsanordnung derart vorgesehen ist, daß in der Ankochphase die Leistungsdichte in diesem Randbereich am größten ist. In der Fortkochphase kann dabei entweder diese äußere Leistungsdichte im Randbereich 9 zurückgefahren, die Leistungsdichte im Bereich der Teilleistung 11 hochge­fahren werden oder es können beide Vorgänge gleichzeitig durchgeführt werden. Die Schalthysterese der Regeleinrich­tung 13 ist so groß gewählt, daß sie vor dem nahezu voll­ ständigen Abkühlen des Strahlheizkörpers 1 nicht mehr in Kurzschlußstellung, also in Schließstellung des Ankoch­schalters 18 zurückschaltet.
  • Anstatt den der inneren Teilleistung 11 zugehörigen Längs­abschnitt des Heizwiderstandes 8 für die Ankochphase kurz­zuschließen, kann dieser Längsabschnitt auch durch einen Heizleiter mit hohem positivem Temperaturkoeffizienten gebildet sein, der beispielsweise aus Molybdän-Disilizid besteht. Dieser, zwar durch einen gesonderten, in Reihe mit dem übrigen Heizwiderstand bzw. mit dem der Ankoch-Randbeheizung 9 zugehörigen Längsab­schnitt geschaltete PTC-Widerstand bewirkt sofort nach dem Einschalten des Strahlheizkörpers aufgrund seines geringe­ren Anfangswiderstandes einen sehr hohen Anlaufstrom und zusätzlich signalisiert dieser PTC-Widerstand durch schnel­le Erwärmung auf Glühtemperatur auch optisch ein ähnlich schnelles Aufheizen des Strahlheizkörpers, wie das bei der Verwendung von Halogenlampen als Strahlheizer der Fall ist. Danach regelt sein sich erhöhender Eigenwiderstand die Lei­stung in der Fortkochphase selbsttätig zurück.
  • Der Träger 4 ist mit der Stirnseite des Schalenrandes der Innenschale 5 unter Druck ganzflächig gegen die Innen- bzw. Unterseite der Heizplatte gespannt, so daß also der Innen­umfang dieses Anlagerandes im wesentlichen mit der Peri­pherie bzw. Außenbegrenzung des Heizfeldes 1O zusammenfällt. Der Heizwiderstand 8 kann durch wenigstens teilweise Ein­bettung seiner Wendeln in den Isolierwerkstoff der Innen­schale 5 unverrückbar gegenüber dieser festgelegt sein. Ferner kann der Strahlheizkörper im Grundriß statt kreis­rund auch von der Kreisform abweichend rund oder recht­eckig bzw. quadratisch ausgebildet sein, wobei dann der Heiz­widerstand zweckmäßig in seiner Spiralform dieser Außenkon­tur folgt.
  • In den Fig. 4 bis 7 sind für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 3, jedoch in den Fig. 4 und 5 mit dem Index "a" und in den Fig. 6 und 7 mit dem Index "b" verwendet.
  • Der Strahlheizkörper 1a gemäß den Fig. 4 und 5 weist als Ankoch-Randbeheizung 9a einen in nur einem einzigen Um­gang, also nur in einer einstrangigen Schlinge oder bifilar verlegten äußersten Heizwiderstand aus besonders dünnem, hochbelastbaren Widerstandsdraht auf, also aus einem Wider­standsdraht, der dünner und höherbelastbar bzw. belastet ist, als der der Teilleistung 11a zugehörige Heizwiderstand. Der Strahlheizer dieses Strahlheizkörpers 1a ist also im Grunde genommen zweikreisig ausgebildet, jedoch sind die beiden Heizkreise parallel oder in Reihe so geschaltet, wes­halb sie stets simultan ein- und ausgeschaltet sind.
  • Wie Fig. 5 zeigt, besteht die Innenschale 5a aus zwei auf­einanderliegenden Tragkörpern 2O, 21 unterschiedlicher Iso­lierwerkstoffe und Dicken, wobei der untere, plattenförmig geschüttete Tragkörper 2O aus einer pulvrigen gepressten Masse besteht, relativ druckelastisch ist, eine größere Dicke als der ganzflächig daraufliegende Formkörper 21 hat und vor allem einen thermischen Isolationswert aufweist, der wesentlich höher als derjenige des Tragkörpers 21 ist. Dem­gegenüber ist der beispielsweise scheibenförmige Tragkörper 21 ein relativ formstabiler Formkörper aus verpressten mine­ralischen Fasern, an welchem die Heizwiderstände durch stel­lenweise Einbettung gehaltert sind. Dieser Tragkörper 21 weist an der Oberseite nach oben etwa um seine übrige Dicke vorstehende, zur Mittelachse des Strahlheizkörpers 1a etwa radiale und einteilig mit dem übrigen Tragkörper 21 ausgebil­dete Stege auf. Die nur im radial äußeren Bereich des Heiz­feldes liegenden Stege sind jeweils zwischen Vertiefungen 23 gebildet, welche von der Peripherie des Heizfeldes nur über einen Teil der Windungen der Heizwiderstände reichen. Die radial innerhalb der Vertiefungen 23, also im Mittelbe­reich liegenden Windungen stehen daher in direkter Be­rührung mit der Innenschale 5a. Im Bereich der Stege 22, die außer der Ankoch-Randbeheizung 9a noch drei weitere Windungen des Heizwiderstandes 8a erfassen, sind diese Windungen durch Einbettung ausschließlich an den Stegen 22 gehaltert, während sie gemäß Fig. 5 im Bereich der Vertie­fungen diese frei schwebend, also gegenüber der Innenschale 5a berührungsfrei überspannen bzw. überbrücken oder nur schwach aufliegen. Der Abstand der die Vertiefungen parallel zu deren Bodenflächen überbrückenden Längsabschnitte der Heizwiderstände von diesen Bodenflächen kann kleiner als der Außendurchmesser dieser Heizwiderstände, insbesondere etwa halb so groß sein, während die Heizwiderstände in die Stege 22 etwa um die Hälfte ihres Außendurchmessers eingebettet sind. Der Abstand zwischen benachbarten Stegen kann etwa dem doppelten von deren Breite entsprechen.
  • Wie die Fig. 6 und 7 zeigen, können im oberen Tragkörper 21b statt der Vertiefungen 23 auch Durchbrüche bzw. über die Dicke des Tragkörpers 21b durchgehende Öffnungen 23b vorge­sehen sein, welche wenigstens teilweise von Vorsprüngen 24 des unteren Tragkörpers 2Ob steckgliedartig ausgefüllt sind. Die Vorsprünge 24 reichen im dargestellten Ausführungsbei­spiel nach oben über die Oberseiten der Stege 22b gering­fügig hinaus, sind jedoch im Bereich jedes sie überqueren­den Längsabschnittes des jeweiligen Heizwiderstandes mit rinnenförmigen Aufnahmenuten 25 versehen, deren Bodenflächen geringfügig tiefer als die Oberseite der Stege 21b liegen können. Die Tiefe der Aufnahmenuten 25, gegenüber denen die zugehörigen Längsabschnitte der Heizwiderstände berührungs­frei oder lediglich uneingebettet lose anliegend vorgesehen sein können, ist zweckmäßig so groß, daß die benachbarte Auf­ nahmenuten 25 voneinander trennenden Stege des Tragkörpers 21b nur etwa bis zur Mitte des Außendurchmessers dieser Längsabschnitte reichen. Durch die beschriebene Ausbildung ist die Wärmeableitung von den genannten, zwischen den Stegen 21b liegenden Längsabschnitten der Strahlheizkörper in die Innenschale 5b besonders gering, so daß diese Längs­abschnitte nach dem Einschalten vom kalten Zustand sehr schnell zum sichtbaren Glühen kommen. Dadurch, daß der Trag­körper 2Ob durch die Vorsprünge 24 wenigstens in einigen, rasterartig verteilten Zonen über die Unterseite des Trag­körpers 21b hinaus verdickt ist, ergibt sich eine hervor­ragende zusätzliche Wärmedämmung. Er könnte aber auch eben sein.
  • Im Falle der Ausbildung nach Fig. 1 kann die Regeleinrich­tung 13 ähnlich wie diejenige nach der DE-OS 32 47 O28 bzw. diejenige nach der EP-A-O1 14 3O7 ausgebildet sein, auf die wegen weiterer Einzelheiten Bezug genommen wird. Die Ankoch-­Randbeheizung liegt im selben, vom Träger 4 und der Heiz­platte 2 umschlossenen Raum wie der übrige Strahlheizer 7 und ist von diesem nicht durch einen Zwischensteg des Trä­gers ringförmig getrennt.
  • Es ergibt sich bei der Erfindung im Außenbereich eine höhere spezifische Leistung, die unter Umständen so hoch sein kann, wie man sie im Dauerbetrieb dem Heizwiderstand und/oder der Glaskeramikplatte nicht zumuten könnte. Durch ihre meist nur temporäre Wirkung und die höhere Leistungsabnahme in diesem Bereich, insbesondere während der Ankochphase, löst sie aber keine schädlichen Wirkungen aus. Es könnte auch generell im Außenbereich eine höhere spezifische Leistung vorgesehen sein. Sie wirkt sich hauptsächlich während der Ankochzeit aus, indem der äußere Heizleiter schneller glüht, damit die erwünschten optischen Wirkungen auslöst und früher mit der Wärmeübertragung an das Kochgefäß beginnt. Während der Fort­kochphase spielt diese vorteilhaft ohne Umschaltung auf­rechterhaltene Leistungsverteilung mit Bevorzugung des Rand­bereiches sich kaum, zumindest aber nicht negativ aus, weil dann die Gesamtleistung z.B. durch taktendes Ein- und Aus­schalten der Gesamtleistung herabgesetzt ist. Es hat sich gezeigt, daß eine höhere spezifische Belastung des Randbe­reiches und insbesondere der äußeren Heizleiterwindung für deren Lebensdauer keine wesentliche Rolle spielt, da diese selbst bei einiger Überlastung nicht durchbrennen.

Claims (11)

1. Strahlheizkörper (1) zur Beheizung einer Heiz­platte (2), insbesondere einer Glaskeramik-Heiz­platte, mit mindestens einer Kochstelle, wobei der Strahlheizkörper einen Träger (4) für einen elektrischen Strahlheizer (7) aus mindestens einem Strahlheizwiderstand (8), wie einer Heiz­wendel, aufweist und der Strahlheizer (7) sich von einer ringförmigen, eine feste Heizfeldgröße bestimmenden Peripherie eines Heizfeldes (1O) über eine Mittelzone bis in eine Innenzone des Heizfeldes erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß ein einer Teilleistung zugehöriger Bereich des Strahlheizers (7) die Peripherie des Heizfeldes (1O) bildet und daß dieser Bereich in Form einer Randbeheizung (9) mindestens über einen Teil einer Ankochphase mit einer Strahl-Leistungs­dichte versehen ist, die gegenüber einem inner­ halb dieser Randbeheizung liegenden, mindestens einer weiteren Teilleistung (11) zugehörigen, Bereich des Strahlheizers (7) erhöht ist.
2. Strahlheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbeheizung (9) im wesentlichen über die ge­samte Ankochphase mit relativ erhöhter Leistung geschal­tet ist.
3. Strahlheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß eine Teilleistung (11) des Strahlheizers (7) zur Beendigung der Ankochphase im wesentlichen zeit­abhängig, vorzugsweise über einen Temperaturschalter mit hoher Schalttemperaturdifferenz bzw. -Hysterese und/oder mit geringerer Wärme-Ankoppelung zum Strahlheizer (7), geschaltet ist.
4. Strahlheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, insbesondere bei Bildung der Randbeheizung (9) und des inneren Teiles des Strahl­heizers (7) durch einen einzigen Strahl-Heizwiderstand (8), die Steuerung der Ankochphase durch eine Kurzschluß­schaltung (19) des inneren Teiles des Strahlheizers (7) gebildet ist.
5. Strahlheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Teil des Strahl­heizers (7) durch einen Strahlheizwiderstand mit hohem positivem Temperaturkoeffizienten (PTC), gebildet ist.
6. Strahlheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankoch-Randbeheizung (9a) durch einen gesonderten, insbesondere einstrangig bzw. bifilar geführten sich über etwa 36O° erstreckenden Heiz­kreis gebildet ist.
7. Strahlheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Randbeheizung (9a) mit geringerer Wärmeleit-Ankoppelung als der innere Teil des Strahlheizers (7a) mit dem Träger (4a) verbun­den ist, vorzugsweise eine geringere spezifische Flächen­berührung mit dem Träger (4a) als der innere Teil auf­weist und daß eine Ankoch-Steuereinrichtung insbesondere ausschließlich durch die Wärmeleitverbindung zwischen dem Strahlheizer (7a) und dem Träger (4a) gebildet ist.
8. Strahlheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Längsabschnitte wenigstens des Heizwiderstandes der Randbeheizung (9a) im wesent­lichen frei schwebend berührungsfrei gegenüber dem Trä­ger (4a) angeordnet sind.
9. Strahlheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Längsabschnitte wenigstens des Heizwiderstandes der Randbeheizung (9b), insbesondere abwechselnd, in Bereichen des Trägers (4b) liegen, die unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit aufweisen, wobei vor­zugsweise die den Strahlheizer aufnehmende Seite des Trä­gers (4b) durch zwei aufeinanderliegende Tragkörper (2Ob, 21b) gebildet ist, von denen der untere eine geringere spezifische Wärmeleitfähigkeit aufweist und wenigstens im Bereich der Randbeheizung (9b) Öffnungen (23b) im oberen Tragkörper (21b) durchsetzt.
1O. Strahlheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4a) eine dick­wandige Innenschale (5a) aus Isolierwerkstoff für die Auf­nahme des Strahlheizers (7a) und eine dünnwandige Außen­schale (6a) als Versteifung aufweist und daß vorzugsweise der obere Tragkörper (21) aus faserigem Isolierwerk­stoff und/oder der untere Tragkörper (2O) aus im wesent­lichen pulverigem Isolierwerkstoff besteht.
11. Strahlheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ankoch-Regeleinrichtung (13) einen insbesondere als Dehnstabfühler ausgebildeten Temperaturfühler (16) aufweist, der vorzugsweise über eine Isolationsschicht gegenüber dem Strahlheizer (7) wärmegedämmt, insbesondere in die Innenschale (5) ein­gebettet ist.
EP87107772A 1986-07-03 1987-05-28 Strahlheizkörper Expired - Lifetime EP0250880B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87107772T ATE69495T1 (de) 1986-07-03 1987-05-28 Strahlheizkoerper.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3622415 1986-07-03
DE19863622415 DE3622415A1 (de) 1986-07-03 1986-07-03 Strahlheizkoerper

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0250880A2 true EP0250880A2 (de) 1988-01-07
EP0250880A3 EP0250880A3 (en) 1989-02-08
EP0250880B1 EP0250880B1 (de) 1991-11-13
EP0250880B2 EP0250880B2 (de) 1997-04-23

Family

ID=6304342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107772A Expired - Lifetime EP0250880B2 (de) 1986-07-03 1987-05-28 Strahlheizkörper

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4810857A (de)
EP (1) EP0250880B2 (de)
JP (1) JPS6366891A (de)
AT (1) ATE69495T1 (de)
AU (1) AU596673B2 (de)
DE (2) DE3622415A1 (de)
ES (1) ES2027255T3 (de)
YU (1) YU107487A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337147A2 (de) * 1988-04-15 1989-10-18 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Strahlheizkörper
DE3908599A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-20 Ako Werke Gmbh & Co Strahlungsheizeinrichtung
WO2007131852A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur steuerung von strahlungsheizkörpern

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623130A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Ako Werke Gmbh & Co Strahlungsbeheizung
US5177339A (en) * 1988-05-27 1993-01-05 Ceramaspeed Limited Radiant electric heaters
DE4022292A1 (de) * 1990-07-15 1992-01-16 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrisches strahlungsheizelement
DE4039501A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer heizkoerper, insbesondere strahlheizkoerper
DE9113992U1 (de) * 1991-11-12 1992-01-02 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen, De
US5796075A (en) * 1992-03-09 1998-08-18 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc Und Fisher Gmbh & Co. Kg Heater, particularly for kitchen appliances
DE4229375C2 (de) * 1992-09-03 2000-05-04 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlungs-Heizkörper
JP2574296Y2 (ja) * 1992-06-22 1998-06-11 象印マホービン株式会社 調理器の加熱装置
KR940010455B1 (ko) * 1992-09-24 1994-10-22 김영길 고강도, 우수한 전기전도도 및 열적안정성을 갖는 동(Cu)합금 및 그 제조방법
DE9214270U1 (de) * 1992-10-22 1994-04-07 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Elektrischer Strahlungsheizeinsatz für Glaskeramik-Kochfeld
GB2275163B (en) * 1993-02-11 1996-04-03 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater and method
SE9403517D0 (sv) * 1994-10-14 1994-10-14 Electrolux Ab Byggelement för hushållsspis
GB2307836B (en) * 1995-11-30 2000-05-24 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater arrangement
DE19604306C2 (de) * 1996-02-07 2000-05-11 Ako Werke Gmbh & Co Strahlungsheizkörper
DE19604658A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Ako Werke Gmbh & Co Temperaturmeßeinrichtung für eine Regelschaltung eines elektrischen Strahlungsheizgeräts
DE19638517A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Ako Werke Gmbh & Co Strahlungsheizkörper für eine Kochstelle
FR2760957B1 (fr) * 1997-03-21 1999-10-01 Moulinex Sa Appareil de cuisson electrique
TW577813B (en) 2000-07-10 2004-03-01 Semiconductor Energy Lab Film forming apparatus and method of manufacturing light emitting device
DE10310255A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Elektrische Heizung mit einer Kontaktkochplatte
DE102004059159A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld
DE102005005520A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung mit Temperatursensor und Kochfeld mit Heizeinrichtungen
US9399219B2 (en) * 2009-02-13 2016-07-26 Frank Leo Spangler Thermal Array
US9662653B2 (en) * 2010-01-29 2017-05-30 Frank Leo Spangler Thermal array and method of use
DE102010063454B4 (de) 2010-12-17 2022-02-03 BSH Hausgeräte GmbH Strahlungsheizkörper für ein Kochfeld sowie Kochfeld
US10006638B2 (en) * 2016-01-04 2018-06-26 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Cooktop assemblies and methods for operating same
KR102111109B1 (ko) * 2017-02-21 2020-05-14 엘지전자 주식회사 면상 발열장치, 이를 포함하는 전기 레인지 및 그 제조방법
US20210041108A1 (en) * 2019-08-09 2021-02-11 Eidon, Llc Apparatuses for radiant heating

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247028A1 (de) 1982-12-18 1984-06-20 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturregeleinrichtung fuer ein waermegeraet

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1979471A (en) * 1929-05-27 1934-11-06 Otto A Knopp Electric heater
DE905800C (de) * 1949-02-18 1954-03-08 Carl Reher Einrichtung zur Temperaturueberwachung
DE807698C (de) * 1949-07-24 1951-07-02 Otto Kiefer Dipl Kfm Aus zwei Metallstaeben von verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten bestehender Thermostat
CH266979A (de) * 1949-08-18 1950-02-28 Amsler Alfred J & Co Temperaturregler mit elektrischer Kontaktvorrichtung.
US3912905A (en) * 1974-02-25 1975-10-14 Kanthal Corp Electric resistance heating device
US4008454A (en) * 1975-11-04 1977-02-15 General Electric Company Differential expansion rod and tube thermostat
DE2729929C3 (de) * 1977-07-02 1981-10-08 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Strahlungs-Heizeinheit für Glaskeramik-Elektrokochgeräte
DE2820114A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-15 Karl Fischer Strahlungs-heizeinheit insbesondere fuer glaskeramik-elektrokochgeraete
DE3007037A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Ego Elektro Blanc & Fischer Glaskeramik-kochgeraet
ZA813746B (en) * 1980-07-22 1982-07-28 Micropore International Ltd Electric radiant heater unit for a glass ceramic top cooker
US4574187A (en) * 1980-08-29 1986-03-04 Sprague Electric Company Self regulating PTCR heater
DE8133341U1 (de) * 1980-11-17 1982-03-25 Micropore International Ltd., Droitwich, Worcestershire Elektrischer strahlungsheizer fuer herde mit glaskeramikdeckplatten
GB2087698B (en) * 1980-11-17 1984-03-28 Micropore International Ltd Electric radiant heater unit
DE3206024A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrokochplatte, vorzugsweise glaskeramik-kochmulde
DE3378516D1 (en) * 1982-09-16 1988-12-22 Ego Elektro Blanc & Fischer Heating element, especially radiant heating element for the heating of ceramic plates
DE3314501A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Ego Elektro Blanc & Fischer Heizelement, insbesondere strahlungs-heizelement fuer die beheizung von glaskeramikplatten
IT8320567V0 (it) * 1983-01-21 1983-01-21 I R C A Ind Resistenze Corazza Elemento riscaldante elettrico, in particolare per piani lisci di cottura.
DE3410442A1 (de) * 1983-09-17 1985-09-26 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturfuehler, insbesondere fuer einen temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramik-kocheinheit
GB8412339D0 (en) * 1984-05-15 1984-06-20 Thorn Emi Domestic Appliances Heating apparatus
JPS62271386A (ja) * 1986-01-04 1987-11-25 カ−ル・ツワイス・ステイフツング ガラス−セラミツク系調理用レンジ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247028A1 (de) 1982-12-18 1984-06-20 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturregeleinrichtung fuer ein waermegeraet
EP0114307A1 (de) 1982-12-18 1984-08-01 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Temperaturregeleinrichtung für ein Wärmegerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337147A2 (de) * 1988-04-15 1989-10-18 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Strahlheizkörper
EP0337147A3 (de) * 1988-04-15 1990-12-05 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Strahlheizkörper
DE3908599A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-20 Ako Werke Gmbh & Co Strahlungsheizeinrichtung
WO2007131852A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur steuerung von strahlungsheizkörpern
DE102006022571A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Steuerung von Strahlungsheizkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0250880B1 (de) 1991-11-13
EP0250880A3 (en) 1989-02-08
US4810857A (en) 1989-03-07
DE3622415A1 (de) 1988-01-07
EP0250880B2 (de) 1997-04-23
AU596673B2 (en) 1990-05-10
AU7520687A (en) 1988-01-07
ES2027255T3 (es) 1992-06-01
DE3774497D1 (de) 1991-12-19
ATE69495T1 (de) 1991-11-15
YU107487A (en) 1989-12-31
JPS6366891A (ja) 1988-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0250880B1 (de) Strahlheizkörper
EP0176027B1 (de) Strahlheizkörper für Kochgeräte
DE3004187C2 (de) Strahlungsheizer für Herde mit ebenen Kochplatten
DE4022846C2 (de) Vorrichtung zur Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material
EP0590315B1 (de) Heizer, insbesondere für Küchengeräte
EP0103741A2 (de) Heizelement, insbesondere Strahlungsheizelement für die Beheizung von Glaskeramikplatten
CH654966A5 (de) Elektrischer kochherd.
DE2205132C3 (de) Elektrokochgerät
DE2551980B2 (de) Abgedichtete, thermostatische Heizvorrichtung, insbesondere für Haarlocken-Brennschere
EP0288915A2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper zur Beheizung einer Platte, insbesondere einer Glaskeramikplatte
DE2500586C2 (de)
AT389612B (de) Elektrische strahlungsheizeinheit
DE3503648C2 (de) Strahlheizkörper für Kochgeräte
DE3302489A1 (de) Elektrischer strahlheizkoerper zur beheizung von koch- oder waermeplatten, insbesondere glaskeramikplatten
DE3613902A1 (de) Kochplatte, insbesondere fuer grosskuechen-herde
EP0416335B1 (de) Temperaturschalter
AT402248B (de) Elektrische strahlungsheizeinheiten für die verwendung in kochgeräten mit glaskeramikkochflächen
EP0303854B1 (de) Elektrischer Heizkörper
EP0337147A2 (de) Strahlheizkörper
DE3314501A1 (de) Heizelement, insbesondere strahlungs-heizelement fuer die beheizung von glaskeramikplatten
DE3840360A1 (de) Strahlungs-heizkoerper
EP3764738B1 (de) Speisenzubereitungsgerät mit parallel geschalteten elektrischen kaltleitern
EP0079483A1 (de) Steuereinrichtung für Elektrokochplatte
DE2459649A1 (de) Elektrokochplatte mit einer aus drei heizwiderstaenden bestehenden beheizung
DE3518124A1 (de) Elektrokochgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890504

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900628

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911113

REF Corresponds to:

Ref document number: 69495

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3774497

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911219

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920522

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 19920522

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920526

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920527

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2027255

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920618

Year of fee payment: 6

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: CERAMASPEED LIMITED

Effective date: 19920707

26 Opposition filed

Opponent name: AKO-WERKE GMBH & CO. KG

Effective date: 19920725

Opponent name: CERAMASPEED LIMITED

Effective date: 19920707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930529

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19930529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930531

Ref country code: CH

Effective date: 19930531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87107772.3

Effective date: 19931210

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19970423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990510

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990720

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000528

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001102

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO