EP0103741A2 - Heizelement, insbesondere Strahlungsheizelement für die Beheizung von Glaskeramikplatten - Google Patents

Heizelement, insbesondere Strahlungsheizelement für die Beheizung von Glaskeramikplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0103741A2
EP0103741A2 EP83107991A EP83107991A EP0103741A2 EP 0103741 A2 EP0103741 A2 EP 0103741A2 EP 83107991 A EP83107991 A EP 83107991A EP 83107991 A EP83107991 A EP 83107991A EP 0103741 A2 EP0103741 A2 EP 0103741A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
resistor
zone
heating resistor
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83107991A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0103741A3 (en
EP0103741B1 (de
Inventor
Gerhard Goessler
Eugen Wilde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25804505&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0103741(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19823234349 external-priority patent/DE3234349A1/de
Priority claimed from DE19833314501 external-priority patent/DE3314501A1/de
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to AT83107991T priority Critical patent/ATE38757T1/de
Publication of EP0103741A2 publication Critical patent/EP0103741A2/de
Publication of EP0103741A3 publication Critical patent/EP0103741A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0103741B1 publication Critical patent/EP0103741B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0216Switches actuated by the expansion of a solid element, e.g. wire or rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/106Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated electric circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/037Heaters with zones of different power density
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/04Heating plates with overheat protection means

Definitions

  • the invention relates to a heating element, in particular a radiant heating element for heating glass ceramic plates in cooking appliances with at least two separately switchable heating zones with electrical heating resistors.
  • the object of the invention is to provide a heating element which, despite increased performance and good manufacturability, permits uniform heat distribution when both heating zones are switched on.
  • the invention solves this problem in that a heating resistor of one of the heating zones heating resistor of the other heating zone can be connected in series.
  • a high output with high specific heating surface load can be installed in the heating zone, which can be switched on alone, usually the central zone, while a uniform power distribution is achieved when switching over to the total heating surface of the heating element.
  • the series resistor can be arranged in the other, for example outer, heating zone in addition to a further heating resistor which can be connected, for example, in parallel with the middle heating resistor which can be switched on alone.
  • the power distribution can be set as desired; when operating with both heating zones, the specific heating surface load of the central zone can be lower than that of the outer one.
  • This embodiment is particularly suitable for heating elements which deliberately have two different sized or differently designed heating zones which are switched on differently according to the size or shape of the pot.
  • the upstream heating resistor can be connected up to normal power in order to reduce an increased parboiling power provided in the other heating resistor. If the upstream heating resistor closely surrounds a central heating zone containing the other heating resistor, this results in an overall cooking surface which is often not significantly larger than that which is occupied by the heating resistor which can only be switched on.
  • the total cooking surface switched on then has a lower total output than the central zone alone.
  • the outer heating zone can be integrated into an overall winding to the extent that it takes up the outer or, in special cases, the inner turn or double turn of the spirally laid turns of both heating zones.
  • DE-A-30 07 037 also shows, in the case of heating elements with two heating zones, in accordance with the heat effect on the temperature sensor of a temperature limiter which is limited to only a certain area in a heating zone, to equip it with switches of different response temperature in order to switch off at a comparable surface temperature To reach glass ceramic plate. It is then it is necessary to lay four supply lines between the control unit and the heating element and to design the switch for the second heating zone as a double switch. If, in a particularly preferred exemplary embodiment of the invention, a temperature limiter is provided with two contacts of different response temperature, of which the one with a low response temperature is designed as a changeover contact, this problem is solved.
  • the changeover switch switches while the individually to be switched on heating element when reaching the lower adjusted response temperature of a current branch before Zuschalter to a current branch behind the Zuschalter in a way, that it is turned off in isolation circuit, but at one - chalcones both heating zones tung again with its, if appropriate, reduced power is switched on by the series resistor.
  • This circuit only requires three hotplate feed lines and a simple switch for connecting the second heating zone.
  • a radiant heating element 11 is shown for a glass ceramic hotplate of a cooker. It contains on an insulating support 12 heating resistors 13, 14, 15, which consist of wire coils, which are attached in the form of circular arcs, spirals or double spirals on the surface of the insulating support.
  • the central heating zone 16 contains the heating resistor 13 and is surrounded by an annular heating zone 17 with a much larger total area, in which a main heating resistor 14 is arranged in the form of an annular loop with four coils running parallel to one another, but between the two outer strands
  • the heating resistor 15 is arranged in the form of a simple, curved loop over a sector of, for example, 60 ° and there supplements the main heating resistor 14 to the four strands.
  • a rod-shaped temperature sensor 18 of a temperature limiter 19 protrudes diametrically over both heating zones 16, 17 and protects the glass ceramic plate from harmful overheating by switching off the heating resistors.
  • the temperature limiter contains two switching contacts 20, 21 which are adjusted to different response points and of which the contact 21 is a changeover contact.
  • a clocking power control device 22 is used to control the power. It contains a bimetal 23 which is heated by a control heating resistor 24 and which acts on a switch 25, the power which is thereby clocked in different relative operating times being adjustable via an adjusting knob 26.
  • the outer heating zone 17 can be activated by an additional switch 27.
  • the power supply to the heating element 11 takes place via the switch 25 and the contact 20 of the temperature limiter 19 adjusted to a higher temperature.
  • the heating resistors 14 and 13 are connected to this branch 28.
  • the other end of the central heating resistor 13 leaves to the other switching contact 21 of the temperature limiter and can be branched there to two connections, on the one hand with the other network pole 29 and on the other hand with a supply line 30 to the series heating resistor 15 in connection.
  • the other ends of the heating resistors 14, 15 are put together at the switch 27.
  • the outer heating zone 17 is switched on via the additional switch 27, the unimpeded power of the heating resistor 13, for example 900 watts, and the power of the heating resistor 14 (for example 1400 watts) is switched on when the heating element was previously cold, that is to say not yet responding contact 21, so that a high total power is switched on for parboiling. Since the entire temperature sensor length is now heated, contact 21 is switched much earlier, ie at a temperature significantly below the limit temperature. By switching over to contact 31, heating resistor 15 is now connected in series to heating resistor 13, so that the power of heating resistor 13 is considerably reduced (for example to 650 watts), while the outer heating zone has a relatively small proportion of power due to the pre-heating resistor 15 will be added.
  • the specific heating surface loads can be adapted to the circumstances by appropriately dimensioning the heating resistors. In any case, it is possible to achieve a uniform specific heating surface load over the entire surface, or even to choose a lower one in the central area.
  • the contact 20 switches off the total power and switches it on again when the temperature drops.
  • the arrangement of the heating resistors can be different.
  • the arrangement of the cut-in heating resistor 15 which is limited to a ring segment, this could also be arranged, for example, as a turn running around the entire heating element, for example as the inner turn.
  • the advantage remains that not only the output of the other heating zone is reduced by the series heating resistor, but also the additional heating zone 17 receives an additional output by the series heating resistor.
  • the arrangement can also be useful in a configuration other than circularly concentric, for example in a rectangular heating element with a central round hotplate and additional heating zones attached on both sides, the elongated rectangular cooking surfaces being mostly used for heating and therefore a uniform power distribution is particularly important.
  • the temperature limiter described has the advantage that the switch options described are possible with only one additional switch 27 as a result of the changeover switch 21, because when the lower response temperature is reached, the changeover switch switches the heating resistor 13, which was previously only switched on, in parallel with the heating resistor 14. Heating resistor 15 is connected upstream. This advantage also results without using the series heating resistor_ for heating elements with two separately switchable heating resistors and a temperature limiter with two different response temperatures. It is also possible to connect a plurality of heating resistors for more than two heating zones individually or in parallel, preferably with a series heating resistor.
  • FIG. 2 shows a home element in which there are two heating zones 16a, 17a, but which are not as clearly separated from one another as in FIG. 1. As in FIG. 1, they are not intended to heat pots of different sizes , but are assigned to a cooktop of uniform size. Accordingly, the bowl-shaped insulating body 35, in which the heating resistors 13a, 15a are arranged, also has no internal subdivisions, but only an edge 36 surrounding the common hotplate formed from both heating zones, which lies against the underside of the glass ceramic plate.
  • both heating elements are in the form of a double spiral, i.e. a spiral with two parallel turns in the reverse turns in the middle of the heating element.
  • the outer heating resistor extends between a terminal 37 and a tap 38, which is formed by an inserted connecting pin between the heating resistors 13a, 15a, while the central main heating resistor 13a is connected between a terminal 39 on the inside of the outer double turn and the tap 38 .
  • a temperature limiter 19a is provided, the rod temperature sensor 18a of which projects somewhat eccentrically over both heating zones 16a, 17a.
  • the temperature limiter 19a has only a simple switching contact, which is opened when the response temperature is reached.
  • the strong power concentration in the heating area is also less critical, because in this.
  • the service life of the heating elements is also surprisingly good.
  • the switch 27 is preferably operated manually, but could also be operated thermally or by a timer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Strahlheizkörper (11) hat zwei zueinander konzentrische Heizzonen (16, 17) mit unabhängig voneinander schaltbaren Heizwiderständen (13, 14, 15). Bei Einzeleinschaltung der Mittelzone (16) hat der zugehörige Heizwiderstand (13) eine recht hohe Leistung, die bei Zuschaltung der Außenzone (17) durch Vorschaltung eines Heizwiderstandsteils (15) der Außenzone gemindert werden kann, so daß sich eine gleichmäßige Heizflächenbelastung der Gesamtheizfläche ergibt. Ein Temperaturbegrenzer (19) ragt mit seinem Temperaturfühler (18) über die Heizfläche hinweg und hat zwei bei unterschiedlichen Temperaturen schaltende Kontakte (20, 21) von denen einer ein Umschaltkontakt (21) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heizelement, insbesondere Strahlungsheizelement für die Beheizung von Glaskeramikplatten in Kochgeräten mit wenigstens zwei gesondert schaltbaren Heizzonen mit elektrischen Heizwiderständen.
  • Aus der DE-A-30 07 037 ist ein Heizelement mit zwei konzentrischen Heizzonen bekannt geworden. Es ist erwünscht, die Leistung der mittleren Heizzone kräftig zu erhöhen, um bei kleinen Kochgefäßen eine kurze Ankochzeit zu erreichen. Eine Gesamtleistung über einer bestinmten Grenze, beispielsweise 2100 W,ist nicht möglich, wenn die Steuerung mit einem taktenden Leistungssteuergerät vorgenommen werden soll. Die hohen Ein- und Ausschaltströme und die notwendige Schaltfrequenz belasten das Stromnetz unzulässig. Erhöht man die Leistung der mittleren Heizzone auf Kosten der anderen, ergibt sich bei Zusammenschaltung eine ungünstige Wärmeverteilung. Ferner sind Heizwiderstände mit zu kleiner Leistung für höhere Spannungen, insbesondere 380 V, schwer herzustellen, weil die Drähte zu dünn werden und sich schlecht auf dem Isolierkörper des Heizelementes befestigen lassen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Heizelement zu schaffen, das trotz erhöhter Leistung bei guter Herstellbarkeit eine gleichmäßige Wärmeverteilung bei Einschaltung beider Heizzonen erlaubt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß ein Heizwiderstand einer der Heizzonendem Heizwiderstand der anderen Heizzone in Reihe vorschaltbar ist.
  • Dadurch kann in der-allein einschaltbaren Heizzone, meist der Mittelzone, eine hohe Leistung bei hoher spezifischer Heizflächenbelastung installiert werden, während bei Umschaltung auf die Gesamtheizfläche des Heizelementes eine gleichmäßige Leistungsverteilung erreicht wird. Dazu kann bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Vorschaltwiderstand in der anderen, beispielsweise äußeren Heizzone zusätzlich zu einem weiteren Heizwiderstand angeordnet sein, der mit dem allein einschaltbaren, mittleren Heizwiderstand beispielsweise parallel geschaltet sein kann. Die Leistungsverteilung ist dabei beliebig einzustellen; so kann beim Betrieb mit beiden Heizzonen die spezifische Heizflächenbelastung der Mittelzone geringer sein als die der äußeren. Diese Ausführungsform ist insbesondere für Heizelemente geeignet, die bewußt zwei verschieden große oder unterschiedlich gestaltete Heizzonen haben, die entsprechend der Topfgröße oder -form unterschiedlich eingeschaltet werden.
  • Die Anordnung von zwei Heizzonen, die dann allerdings im Betrieb kaum voneinander getrennt sind, kann jedoch auch bei einem Heizelement sinnvoll sein, bei dem die Allein-Einschaltung eines Heizwiderstandes einer Leistungserhöhung in einer Ankochphase oder dergleichen dient. Dazu kann erfindungsgemäß der vorschaltbare Heizwiderstand zur Minderung einer in dem anderen Heizwiderstand vorgesehenen erhöhten Ankochleistung auf Normalleistung vorschaltbar sein. Wenn dabei der vorschaltbare Heizwiderstand eine mittlere, den anderen Heizwiderstand enthaltende Heizzone eng umgibt, so ergibt sich eine Gesamtkochfläche, die oft nicht wesentlich größer ist, als die, die vom allein einschaltbaren Heizwiderstand eingenommen wird. Trotzdem kann dabei in einem Ankochbereich eine erhöhte konzentriertere Leistung geschaffen werden, die im Zusammenwirken mit den in diesem Zustand auch noch kalten Kochgefäßen und der damit stärkeren Kühlung der Glaskeramikplatte auch einen erhöhten Leistungsdurchsatz bewirkt. Die eingeschaltete Gesamtkochfläche hat dann eine geringere Gesamtleistung als vorher die Mittelzone allein. Die äußere Heizzone kann insofern in eine Gesamtwicklung integriert sein, daß sie die äußere oder in Sonderfällen auch die innere Windung bzw. Doppelwindung der spiralförmig gelegten Windungen beider Heizzonen einnimmt.
  • Die DE-A-30 07 037 zeigt auch, bei Heizelementen mit zwei Heizzonen,entsprechend der bei einer Heizzone nur auf einen bestimmten Bereich beschränkten Wärmeeinwirkung auf-den Temperaturfühler eines Temperaturbegrenzers,diesen mit Schaltern unterschiedlicher Ansprechtemperatur auszurüsten, um eine Abschaltung bei vergleichbarer Oberflächentemperatur der Glaskeramikplatte zu erreichen. Dabei ist es dann nötig, zwischen dem Steuergerät und dem Heizelement vier Zuleitungen zu verlegen und den Zuschalter für die zweite Heizzone als Doppelschalter auszubilden. Wenn bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Temperaturbegrenzer mit zwei Kontakten unterschiedlicher Ansprechtemperatur vorgesehen ist, von denen der mit niedriger Ansprechtemperatur als Umschaltkontakt ausgebildet ist, wird dieses Problem gelöst. Der Umschalter schaltet dabei den auch einzeln einzuschaltenden Heizwiderstand bei Erreichen der niedriger justierten Ansprechtemperatur von einem Stromzweig vor dem Zuschalter auf einen Stromzweig hinter dem Zuschalter um, so daß er in Alleinschaltung ausgeschaltet ist, jedoch bei Eins-chal- tung beider Heizzonen wieder mit seiner gegebenenfalls durch den Vorwiderstand erniedrigten Leistung eingeschaltet ist. Diese Schaltung benötigt nur drei Kochplattenzuleitungen und einen einfachen Schalter für die Zuschaltung der zweiten Heizzone.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 und 2 schematische Draufsichten und Schaltbilder je eines Heizelementes und seiner Steuerung.
  • In der Zeichnung ist ein Strahlungsheizelement 11 für eine Glaskeramikkochplatte eines Kochherdes dargestellt. Es enthält auf einem Isolierträger 12 Heizwiderstände 13, 14, 15, die aus Drahtwendeln bestehen, die in Form von Kreisbögen, Spiralen oder Doppel-Spiralen auf der Oberfläche des Isolierträgers befestigt sind. Sie sind in zwei Heizzonen 16, 17 angeordnet, wobei die mittlere Heizzone 16 den Heizwiderstand 13 enthält und von einer ringförmigen Heizzone 17 mit wesentlich größerer Gesamtfläche umgeben ist, in der ein Haupt-Heizwiderstand 14 in Form einer Ringschlaufe mit vier zueinander parallel verlaufenden Wendeln angeordnet, wobei jedoch zwischen den beiden äußeren Strängen über einen Sektor von beispielsweise 60° der Heizwiderstand 15 in Form einer einfachen, gebogenen Schlaufe angeordnet ist und dort den Haupt-Heizwiderstand 14 auf die vier Stränge ergänzt.
  • Diametral über beide Heizzonen 16, 17 hinweg ragt ein stabförmiger Temperaturfühler 18 eines Temperaturbegrenzers 19, der die Glaskeramikplatte durch Abschaltung der Heizwiderstände vor einer schädlichen Oberhitzung schützt. Der Temperaturbegrenzer enthält zwei Schaltkontakte 20, 21, die auf unterschiedliche Ansprechpunkte justiert sind und von denen der Kontakt 21- ein Umschaltkontakt ist.
  • Ein taktendes Leistungssteuergerät 22 dient zur Steuerung der Leistung. Es enthält ein von einem Steuerheizwiderstand 24 beheiztes Bimetall 23, das auf einen Schalter 25 einwirkt, wobei über einen Einstellknopf 26 die dadurch in unterschiedlicher relativer Einschaltdauer getaktete Leistung einstellbar ist. Durch einen Zusatzschalter 27 ist die äußere Heizzone 17 zuschaltbar.
  • Die Leistungszuführung zum Heizelement 11 erfolgt über den Schalter 25 und den auf eine höhere Temperatur justierten Kontakt 20 des Temperaturbegrenzers 19. An diesen Zweig 28 sind die Heizwiderstände 14 und 13 geschaltet. Das andere Ende des mittleren Heizwiderstandes 13 läußt zum anderen Schaltkontakt 21 des Temperaturbegrenzers und kann dort auf zwei Anschlüsse verzweigt werden, die einerseits mit dem anderen Netzpol 29 und andererseits mit einer Zuleitung 30 zu dem Vorschalt-Heizwiderstand 15 in Verbindung stehen. Die jeweils anderen Enden der Heizwiderstände 14, 15 sind zusammen an den Schalter 27 gelegt.
  • Die Funktion des-Heizelementes ist wie folgt (Fig. 1):
    • Bei geöffnetem Schalter 27 wird lediglich die mittlere Heizzone 16 betrieben, beispielsweise wenn nur ein kleiner Topf erwärmt werden soll. Bei Einschaltung des Leistungssteuergerätes über den Einstellknopf 26 wird der Schalter 25 geschlossen und über den geschlossenen Kontakt 20 des Temperaturbegrenzers 19-und den in der in der Zeichnung dargestellten Lage befindlichen Umschaltkontakt 21 wird die mittlere Heizzone mit ihrer vollen Leistung betrieben, die beispielsweise ca. 40 bis 50 % der Gesamtleistung des Heizelementes betragen kann. Dadurch wird eine relativ schnelle Erwärmung des kleinen Kochgefäßes erzielt. Die mittlere Heizzone 16 heizt nur den mittleren Teil des Temperaturfühlers 18 auf volle Temperatur auf, so daß die resultierende Ausdehnung des Temperaturfühlers geringer ist, als bei vollständiger Beaufschlagung des Temperaturfühlers. Da c Umschaltkontakt auf einen niedrigeren Ansprechpunkt justiert ist, schaltet der Heizwiderstand 13 trotzdem bei der richtigen Begrenzungstemperatur ab. Der Umschaltkontakt 21 schaltet dann auf den Kontakt 31 um.
  • Wenn die äußere Heizzone 17 über den Zusatzschalter 27 eingeschaltet wird, so wird bei vorher kaltem Heizelement, d.h. noch nicht ansprechendem Kontakt 21, die ungeminderte Leistung des Heizwiderstandes 13, beispielweise 900 Watt, und die Leistung des Heizwiderstandes 14 (z.B. 1400 Watt) eingeschaltet, so daß eine hohe Gesamtleistung zum Ankochen eingeschaltet ist. Da jetzt die gesamte Temoeraturfühlerlänge beheizt wird, erfolgt die Umschaltung des Kontaktes 21 wesentlich früher, d.h. bei einer wesentlich unter der Begrenzungstemperatur liegenden Temperatur. Durch die Umschaltung auf den Kontakt 31 wird jetzt dem Heizwiderstand 13 der Heizwiderstand 15 in Reihe vorgeschaltet, so daß die Leistung des Heizwiderstandes 13 erheblich gemindert wird(beispielsweise auf 650 Watt), während der äußeren Heizzone ein wenn auch relativ geringer Leistungsanteil durch den Vorschaltheizwiderstand 15 hinzugefügt wird. Durch die entsprechende Bemessung der Heizwiderstände können die spezifischen Heizflächenbelastungen den Gegebenheiten angepaßt werden. In jedem Falle ist es aber möglich, eine gleichmäßige spezifische Heizflächenbelastung über die gesamte Fläche zu erzielen, oder sie im Mittelbereich sogar niedriger zu wählen.
  • Bei Erreichen der Begrenzungstemperatur schaltet der Kontakt 20 die Gesamtleistung ab und bei absinkender Temperatur wieder ein.
  • Von der dargestellten Ausführungsform sind zahlreiche Abwandlungen möglich. So kann beispielsweise die Anordnung der Heizwiderstände unterschiedlich sein. Statt der auf ein Ringsegment begrenzten Anordnung des Zuschalt-Heizwiderstandes 15 könnte dieser beispielsweise auch als eine um das gesamte Heizelement umlaufende Windung,beispielsweise als die innere-Windung, angeordnet sein. In jedem Falle bleibt der Vorteil, daß durch den Vorschalt-Heizwiderstand nicht nur die- Leistung der anderen Heizzone gemindert wird, sondern auch die Zuschaltheizzone 17 eine zusätzliche Leistung durch den Vorschalt-Hetzwiderstand erhält.
  • Die Anordnung kann auch bei anderer als kreisförmig konzentrischer Anordnung brauchbar sein, beispielsweise bei einem Rechteckheizkörper mit einer zentralen runden Kochstelle und an beiden Seiten angesetzten Zusatzheizzonen, wobei die langgestreckt rechteckigen Kochflächen meist zum Wärmen benutzt werden und daher eine gleichmäßige Leistungsverteilung besonders wichtig ist.
  • Der beschriebene Temperaturbegrenzer hat den Vorteil, daß durch den Umschalter 21 die beschriebenen Schaltmöglichkeiten mit nur einem Zusatzschalter 27 möglich sind, da der Umschalter beim Erreichen der niedrigeren Ansprechtemperatur den vorher allein eingeschalteten Heizwiderstand 13 dem Heizwiderstand 14. parallel schaltet, wobei ihm selbst der Vorschalt-Heizwiderstand 15 vorgeschaltet wird. Auch ohne Verwendung des Vorschalt-Heizwiderstandes ergibt sich dieser Vorteil_bei Heizelementen mit zwei gesondert schaltbaren Heizwiderständen und einem Temperaturbegrenzer mit zwei verschiedenen Ansprechtemperaturen. Es ist auch möglich, vorzugsweise jeweils unter Vorschaltung eines Vorschalt-Heizwiderstandes, mehrere Heizwiderstände für mehr als zwei Heizzonen auf diese Weise einzeln bzw. parallel zu schalten.
  • Fig. 2 zeigt ein Heimlement, bei dem zwar zwei Heizzonen 16a, 17a vorhanden sind, die jedoch nicht so deutlich voneinander getrennt sind wie bei Fig. 1. Sie sind nicht, wie in Fig. 1. dazu gedacht, Töpfe unterschiedlicher Größe zu beheizen, sondern sind einer Kochstelle von einheitlicher Größe zugeordnet. Dementsprechend hat der schüsselförmige Isolierkörper 35, in dem die Heizwiderstände 13a, 15a angeordnet sind auch keine inneren Unterteilungen,sondern nur einen die aus beiden Heizzonen gebildete gemeinsame Kochstelle umgebenden Rand 36, der an der Unterseite der Glaskeramikplatte anliegt.
  • Bei gleichem Aufbau der Steuerschaltung 22 wie in Fig. 1 (gleiche Teile tragen gleiche Bezugszeichen), ist die Anordnung der Heizwiderstände so, daß der innere Heizwiderstand 13a den größten Teil der Fläche einnimmt, während der äußere Heizwiderstand 15a praktisch auf die äußere Windung beschränkt ist. Dazu sind im Ausführungsbeispiel beide Heizelemente durchgehend in Form einer Doppelspirale, d.h. einer Spirale mit zwei parallelen, in der in der Heizelementmitte umkehrenden Windungen gelegt. Der äußere Heizwiderstand erstreckt sich zwischen einem Anschluß 37 und einer Anzapfung 38, die durch einen eingesetzten Verbindungsstift zwischen den Heizwiderständen 13a, 15a gebildet ist, während der mittlere Haupt-Heizwiderstand 13a zwischen einem Anschluß 39 am Inneren der äußeren Doppelwindung und der Anzapfung 38 angeschlossen ist.
  • Es ist ein Temperaturbegrenzer 19a vorgesehen, dessen Stab-Temperaturfühler 18a etwas außermittig über beide Beheizzonen 16a, 17a ragt. Der Temperaturbegrenzer 19a hat nur einen einfachen Schaltkontakt, der bei Erreichen der Ansprechtemperatur geöffnet wird.
  • Die Funktion ist wie folgt (Fig. 2):
    • Wenn der Schalter 27 geschlossen ist, ist der Heizwiderstand 13a allein eingeschaltet, der eine vergleichsweise große Leistung hat. Sie entspricht einer Ankochleistung, d.h. einer höheren Leistung als das Heizelement im Dauerzustand haben soll. Der Draht, aus dem die Heizwendel 13a besteht, kann daher relativ dick sein und ist somit leicht zu verlegen und thermisch und mechanisch dauerhaft. Diese Leistung wird nach dem Ansprechen des Leistungssteuergerätes 23, 24, 25 entsprechend dem eingestellten Leistungswert getaktet. Wenn der Schalter 27 geöffnet wird, so ist der vorher kurzgeschlossene Heizwiderstand 15a in Reihe vor den Heizwiderstand 13a geschaltet, so daß beide Heizwiderstände nun zusammen eine geringere Leistung haben als der Hetzwiderstand 13a allein. Bei dieser Stellung sind also beide Heizzonen 16a, 17a eingeschaltet und es ergibt sich eine gleichmäßiger verteilte, jedoch niedrigere Leistung, die zum Fortkochen verwendet wird.
  • Obwohl es auf den ersten Blick sinnwidrig erscheint, die größere Leistung auf einen kleineren Bereich, nämlich die innere Heizzone 16a, zu beschränken und bei der niedrigeren Leistung die größere Fläche, nämlich beide Heizzonen 16a, 17a zusammen, zu verwenden, ergibt sich, daß außer den Herstellungsvorteilen auch Betriebsvorteile auftreten. Obwohl bei-der Ankochleistung die kleinere Abstrahl fläche zur Verfügung steht, hat sich in Versuchen gezeigt, daß sich die Ankochzeit nicht verlängert. Der in Alleinschaltung relativ hoch belastete Heizwiderstand 13a kommt sehr schnell zum Glühen, so daß die dem Heizelement innewohnende Totzeit merklich abgekürzt wird. Ferner wird der Temperaturbegrenzer 19a in seinem randnahen Bereich weniger schnell aufgeheizt und es ergibt sich eine etwas verzögerte Abschaltung, die noch im Bereich des Zulässigen liegt, aber der Verkürzung der Anheizzeit zugutekommt. Auf der Seite des Kochgefäßes ist ebenfalls die starke Leistungskonzentration im Anheizbereich weniger kritisch, da in diesem. Bereich d.ie Speisen noch kalt sind und nicht zum Ankochen oder teilweisenVerbrennen neigen, während im Fortkochbereich, wenn dies kritisch wird, die vergleichmäßig niedrigere Leistung vorliegt. Auch die Lebensdauer der Heizelemente ist überraschend gut. Trotz der starken Belastung des Heizwiderstandes 13a während der Ankochphase wirkt sich dies nicht lebensdauermindernd aus, weil diese Zeit meist sehr kurz ist. Der Schalter 27 wird vorzugsweise manuell betätigt, könnte aber auch thermisch oder durch ein Zeitschaltwerk betätigt werden.

Claims (10)

1. Heizelement, insbesondere Strahlungs-Heizelement (11) für die Beheizung von Glaskeramikplatten in Kochgeräten mit wenigstens zwei gesondert schaltbaren Heizzonen (16, 17) mit elektrischen Heizwiderständen (13, 13a, 14, 15, 15a),dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizwiderstand (15, 15a) einer der Heizzonen (17, 17a) einem Heizwiderstand (13, 13a) der anderen Heizzone (16, 16a) in Reihe vorschaltbar ist.
2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorschaltbare Heizwiderstand (15, 15a) zu einer Heizzone (17, 17a) gehört, die als Zuschalt-Heizzone zu der anderen, in Betrieb stets eingeschalteten Heizzone (16, 16a) einschaltbar ist.
3. Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizzone (17, 17a) die andere Heizzone (16, 16a) umgibt, wobei vorzugsweise die äußere Heizzone (17, 17a) den vorschaltbaren Heizwiderstand (15, 15a) enthält.
4. Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vorschaltbare Heizwiderstand (15) zusätzlich zu einem weiteren Heizwiderstand (14) in seiner Heizzone (17) vorgesehen ist, wobei insbesondere bei vorgeschaltetem Heizwiderstand (15) die spezifische Heizflächenbelastung der Zuschalt- Heizzone (17) gleich oder vorzugsweise größer ist als die spezifische Heizflächenbelastung der anderen Heizzone (16).
5. Heizelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vorschaltbare Heizwiderstand (15) einen Teil des Umfanges und/oder der radialen Erstreckung der Zuschalt- Heizzone (17) einnimmt und vorzugsweise gesondert von dem übrigen Heizwiderstand (14) der entsprechenden Heizzone (17) angeordnet ist.
6. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorschaltbare Heizwiderstand (15a) zur Minderung einer in dem anderen Heizwiderstand (13a) vorgesehenen erhöhten Ankochleistung auf Normalleistung vorschaltbar ist.
7. Heizelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vorschaltbare Heizwiderstand (15a) eine mittlere, den anderen Heizwiderstand (13a) enthaltende Heizzone (16a) eng umgibt, wobei vorzugsweise der vorschaltbare Heizwiderstand (15a) die äußere Windung einer in Form einer Spirale oder Doppelspirale gelegten Heizwendel ist.
8. Heizelement, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich über beide Heizzonen (16, 17 ) des Heizelementes der Temperaturfühler eines Temperaturbegrenzers (19) mit zwei Kontakten (20, 21) unterschiedlicher Ansprechtemperatur erstreckt, von denen der mit niedrigerer Ansprechtemperatur als Umschaltkontakt (21) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise bei konzentrisch angeordneten Heizzonen (16, 17) dem Heizwiderstand (13) der inneren Heizzone (16) der Schalter (21) mit der niedrigsten Schalttemperatur zugeordnet ist.
9. Heizelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschaltkontakt (21) in einer Ankochphase die Haupt-Heizwiderstände (13, 14) beider Heizzonen (16, 17) parallel schaltet und bei seinem Umschalten dem einen Heizwiderstand (13) den vorschaltbaren Heizwiderstand (15) in Reihe vorschaltet.
10. Heizelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschaltkontakt (21) in der Zuleitung zu dem zugehörigen Heizwiderstand (13) liegt, als Umschalter ausgebildet ist und bei Erreichen seiner Ansprechtemperatur den ihm zugeordneten Heizwiderstand (13) zum jeweils nächsten Heizwiderstand (14) parallelschaltet, wobei der Schalter (20) mit der höchsten Ansprechtemperatur in Reihe zur gemeinsamen Rückleitung (28) aller Beheizungen (13, 14, 15) liegt.
EP83107991A 1982-09-16 1983-08-12 Heizelement, insbesondere Strahlungsheizelement für die Beheizung von Glaskeramikplatten Expired EP0103741B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83107991T ATE38757T1 (de) 1982-09-16 1983-08-12 Heizelement, insbesondere strahlungsheizelement fuer die beheizung von glaskeramikplatten.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3234349 1982-09-16
DE19823234349 DE3234349A1 (de) 1982-09-16 1982-09-16 Heizkoerper fuer glaskeramikkochflaechen
DE3314501 1983-04-21
DE19833314501 DE3314501A1 (de) 1983-04-21 1983-04-21 Heizelement, insbesondere strahlungs-heizelement fuer die beheizung von glaskeramikplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0103741A2 true EP0103741A2 (de) 1984-03-28
EP0103741A3 EP0103741A3 (en) 1984-07-25
EP0103741B1 EP0103741B1 (de) 1988-11-17

Family

ID=25804505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83107991A Expired EP0103741B1 (de) 1982-09-16 1983-08-12 Heizelement, insbesondere Strahlungsheizelement für die Beheizung von Glaskeramikplatten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4511789A (de)
EP (1) EP0103741B1 (de)
AU (1) AU1912683A (de)
DE (1) DE3378516D1 (de)
ES (1) ES525626A0 (de)
GR (1) GR81429B (de)
YU (1) YU44859B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503648A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Strahlheizkoerper fuer kochgeraete
EP0124778B1 (de) * 1983-04-28 1989-10-04 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokoch- oder -heizplatte
DE4438648A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-02 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlungsheizkörper
EP0777405A3 (de) * 1995-11-30 1997-12-29 Ceramaspeed Limited Elektrisches Strahlungsheizkörper und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2013186062A1 (en) * 2012-06-13 2013-12-19 Eika, S.Coop. Cooking appliance adapted to a cooktop, particularly a glass ceramic cooktop
EP2983449A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-10 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum beschleunigen eines kochvorgangs, steuereinrichtung sowie gargerät hierfür
CN108652424A (zh) * 2018-06-13 2018-10-16 李金胜 一种电热锅加热系统

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417713A1 (de) * 1984-05-12 1985-11-14 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrokochplatte
US4700051A (en) * 1984-09-22 1987-10-13 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Radiant heater for cooking appliances
GB8514785D0 (en) * 1985-06-11 1985-07-10 Micropore International Ltd Infra-red heaters
US4695335A (en) * 1985-11-08 1987-09-22 R. W. Lyall & Company, Inc. Method for developing a predetermined fusing temperature in thermoplastic items
GB8601789D0 (en) * 1986-01-24 1986-02-26 Redring Electric Ltd Electric hobs & heating units
EP0234373A3 (de) * 1986-02-26 1988-03-02 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Kocheinheit mit Strahlheizkörper
DE3622415A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlheizkoerper
DE8711209U1 (de) * 1987-08-18 1987-10-01 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen, De
GB8720054D0 (en) * 1987-08-25 1987-09-30 Micropore International Ltd Radiant electric heater assemblies
US4943706A (en) * 1988-04-18 1990-07-24 R. W. Lyall & Company, Inc. Method and apparatus for fusing thermoplastic materials
GB2228395A (en) * 1989-02-20 1990-08-22 Emaco Electric hotplates
US5294778A (en) * 1991-09-11 1994-03-15 Lam Research Corporation CVD platen heater system utilizing concentric electric heating elements
ES2049180B1 (es) * 1992-09-17 1996-11-01 Eika S Coop Ltda Mejoras en calefactores radiantes.
US6469283B1 (en) * 1999-03-04 2002-10-22 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for reducing thermal gradients within a substrate support
US6222247B1 (en) * 1999-12-02 2001-04-24 United Microelectronics Corp. Semiconductor resistor that can be withstand high voltages
DE10053415A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-29 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrischer Heizkörper
GB0115831D0 (en) * 2001-06-28 2001-08-22 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater
GB0203826D0 (en) * 2002-02-19 2002-04-03 Ceramaspeed Ltd Electric heater assembly
GB0217351D0 (en) * 2002-07-25 2002-09-04 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater
ES2222804B1 (es) * 2003-06-13 2005-10-01 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Procedimiento para calentar un recipiente sensible a la temperatura y dispositivo de calentamiento correspondiente.
GB0316627D0 (en) * 2003-07-16 2003-08-20 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater
DE10356790A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizvorrichtung für Fluide, Durchlauferhitzer und Verfahren zu deren Herstellung
US7038176B2 (en) * 2004-02-25 2006-05-02 Maytag Corporation Infinite temperature control for heating element of a cooking appliance
US7180038B2 (en) * 2004-08-03 2007-02-20 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Device for switching on and off several heating mechanisms of cooking equipment as well as cooking equipment with such a device
US7230209B2 (en) * 2005-04-26 2007-06-12 Maytag Corporation Dual voltage infinite temperature control for an electric cooking appliance
US20080142505A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Bsh Home Appliances Corporation Low simmer heating element with mechanical switches
US8274020B2 (en) * 2010-05-04 2012-09-25 Whirlpool Corporation Apparatus and method of controlling a triple heating element of a cooking appliance
FR2985650B1 (fr) 2012-01-16 2016-03-11 Seb Sa Procede d'information d'une cuisson d'aliment et appareil associe
DE102013216290B4 (de) 2013-08-16 2015-09-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung
JP6219229B2 (ja) * 2014-05-19 2017-10-25 東京エレクトロン株式会社 ヒータ給電機構
US11589422B2 (en) * 2016-02-01 2023-02-21 Evo America, Llc Cooking system with multiple heating elements
KR102111109B1 (ko) * 2017-02-21 2020-05-14 엘지전자 주식회사 면상 발열장치, 이를 포함하는 전기 레인지 및 그 제조방법

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1696684A (en) * 1927-04-13 1928-12-25 Otto A Knopp Heater controller
FR888388A (fr) * 1942-04-24 1943-12-10 Entpr S Electr Fribourgeoises Plaque de chauffe électrique dont la partie chauffante est formée d'au moins deux pièces distinctes
US2666836A (en) * 1950-09-05 1954-01-19 Stiebel Theodor Electric controller for heating elements
DE1097586B (de) * 1954-11-30 1961-01-19 Karl Fischer Kochplatte mit Mehrstufenschalter
DE1239034B (de) * 1964-03-10 1967-04-20 Ernst Dreefs Ges Mit Beschraen Siebentaktregelschaltung fuer Kochplatten
FR2197294A1 (de) * 1972-08-24 1974-03-22 Siemens Elektrogeraete Gmbh
DE2347045A1 (de) * 1973-09-19 1975-03-27 Licentia Gmbh Elektrisch beheizte kochplatte
FR2409656A1 (fr) * 1977-11-22 1979-06-15 Ego Elektro Blanc & Fischer Plaque chauffante pour la cuisson des aliments

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419083A (en) * 1943-01-12 1947-04-15 Proctor Electric Co Electrical cooking apparatus
US2450399A (en) * 1948-01-09 1948-09-28 Tappan Stove Co Indicator for electric ranges
US2906845A (en) * 1955-12-22 1959-09-29 Proctor Electric Co Parallel heating unit wattage controller system
AT235422B (de) * 1962-08-09 1964-08-25 Karl Fischer Temperaturgesteuerte Massekochplatte
US3257544A (en) * 1963-05-09 1966-06-21 Warren Electric Corp Heating circuits
DE2118407C3 (de) * 1971-04-16 1974-01-10 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur Leistungsregelung bei elektrischen Kochplatten
DE2221874C3 (de) * 1972-05-04 1974-12-12 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur Leistungsregelung bei elektrischen Kochplatten
GB2044057B (en) * 1979-02-07 1983-04-20 Micropore International Ltd Smooth top cookers
GR69904B (de) * 1979-10-27 1982-07-20 Ego Elektro Blanc & Fischer
NZ196104A (en) * 1980-02-01 1984-08-24 Micropore International Ltd Cooker plate with twin element:thermal cut-out for one
DE3007037A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Ego Elektro Blanc & Fischer Glaskeramik-kochgeraet
DE8133341U1 (de) * 1980-11-17 1982-03-25 Micropore International Ltd., Droitwich, Worcestershire Elektrischer strahlungsheizer fuer herde mit glaskeramikdeckplatten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1696684A (en) * 1927-04-13 1928-12-25 Otto A Knopp Heater controller
FR888388A (fr) * 1942-04-24 1943-12-10 Entpr S Electr Fribourgeoises Plaque de chauffe électrique dont la partie chauffante est formée d'au moins deux pièces distinctes
US2666836A (en) * 1950-09-05 1954-01-19 Stiebel Theodor Electric controller for heating elements
DE1097586B (de) * 1954-11-30 1961-01-19 Karl Fischer Kochplatte mit Mehrstufenschalter
DE1239034B (de) * 1964-03-10 1967-04-20 Ernst Dreefs Ges Mit Beschraen Siebentaktregelschaltung fuer Kochplatten
FR2197294A1 (de) * 1972-08-24 1974-03-22 Siemens Elektrogeraete Gmbh
DE2347045A1 (de) * 1973-09-19 1975-03-27 Licentia Gmbh Elektrisch beheizte kochplatte
FR2409656A1 (fr) * 1977-11-22 1979-06-15 Ego Elektro Blanc & Fischer Plaque chauffante pour la cuisson des aliments

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124778B1 (de) * 1983-04-28 1989-10-04 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokoch- oder -heizplatte
DE3503648A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Strahlheizkoerper fuer kochgeraete
DE4438648A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-02 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlungsheizkörper
EP0777405A3 (de) * 1995-11-30 1997-12-29 Ceramaspeed Limited Elektrisches Strahlungsheizkörper und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2013186062A1 (en) * 2012-06-13 2013-12-19 Eika, S.Coop. Cooking appliance adapted to a cooktop, particularly a glass ceramic cooktop
EP2983449A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-10 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum beschleunigen eines kochvorgangs, steuereinrichtung sowie gargerät hierfür
CN108652424A (zh) * 2018-06-13 2018-10-16 李金胜 一种电热锅加热系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0103741A3 (en) 1984-07-25
AU1912683A (en) 1984-03-22
US4511789A (en) 1985-04-16
YU187483A (en) 1985-12-31
ES8406833A1 (es) 1984-07-16
EP0103741B1 (de) 1988-11-17
DE3378516D1 (en) 1988-12-22
ES525626A0 (es) 1984-07-16
YU44859B (en) 1991-04-30
GR81429B (de) 1984-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103741B1 (de) Heizelement, insbesondere Strahlungsheizelement für die Beheizung von Glaskeramikplatten
EP0124778B1 (de) Elektrokoch- oder -heizplatte
EP0250880B1 (de) Strahlheizkörper
EP0176027B1 (de) Strahlheizkörper für Kochgeräte
EP0531987B1 (de) Elektrische Heizeinheit
AT403091B (de) Heizeinrichtung für mit elektroenergie beheizte strahlungsheizstellen
DE8525366U1 (de) Strahlungsheizer für Herde mit Glaskeramikdeckplatten
DE69931980T2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper
CH653509A5 (de) Elektrischer strahlungsheizkoerper.
DE3314501A1 (de) Heizelement, insbesondere strahlungs-heizelement fuer die beheizung von glaskeramikplatten
AT392183B (de) Heizelement fuer ein glaskeramik-kochgeraet
EP0416335B1 (de) Temperaturschalter
EP1448024A2 (de) Heizungseinrichtung mit zwei Bereichen
EP0371295B1 (de) Strahlungs-Heizkörper
EP3764738B1 (de) Speisenzubereitungsgerät mit parallel geschalteten elektrischen kaltleitern
EP0303854B1 (de) Elektrischer Heizkörper
EP1774554B1 (de) Vorrichtung zum schalten von mehreren heizeinrichtungen eines kochgeräts sowie kochgerät mit einer solchen vorrichtung
DE3518124A1 (de) Elektrokochgeraet
EP0163106B1 (de) Elektrokochplatte
DE3735265C2 (de)
WO2007131852A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von strahlungsheizkörpern
DE2758465A1 (de) Kocheinheit mit wenigstens zwei elektrokochplatten
DE10310255A1 (de) Elektrische Heizung mit einer Kontaktkochplatte
DE836513C (de) Anlasswiderstandsanordnung, insbesondere fuer Allstrom-Rundfunkempfangsgeraete
DE8427940U1 (de) Strahlheizkörper für Küchengeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19881117

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881117

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881117

REF Corresponds to:

Ref document number: 38757

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3378516

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881222

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, MUENCHEN

Effective date: 19890817

Opponent name: CERAMASPEED LIMITED

Effective date: 19890816

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910918

Year of fee payment: 9

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: CERAMASPEED LIMITED * 890817 BOSCH-SIEMENS HAUSGER

Effective date: 19890816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920825

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940817

Year of fee payment: 12

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83107991.8

Effective date: 19940310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950726

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951018

Year of fee payment: 13

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19960123

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 960123

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO