DE2758465A1 - Kocheinheit mit wenigstens zwei elektrokochplatten - Google Patents

Kocheinheit mit wenigstens zwei elektrokochplatten

Info

Publication number
DE2758465A1
DE2758465A1 DE19772758465 DE2758465A DE2758465A1 DE 2758465 A1 DE2758465 A1 DE 2758465A1 DE 19772758465 DE19772758465 DE 19772758465 DE 2758465 A DE2758465 A DE 2758465A DE 2758465 A1 DE2758465 A1 DE 2758465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
hotplate
cooking unit
unit according
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772758465
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758465C2 (de
Inventor
Karl Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772758465 priority Critical patent/DE2758465A1/de
Publication of DE2758465A1 publication Critical patent/DE2758465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758465C2 publication Critical patent/DE2758465C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/106Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated electric circuits
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances
    • Y04S20/244Home appliances the home appliances being or involving heating ventilating and air conditioning [HVAC] units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Kocheinheit mit wenigstens zwei Elektrokochplatten
  • Kocheinheiten, wie Einbau-Kochmulden, Kochherde o. dgl., sind meist mit drei bis vier Elektrokochplatten ausgestattet, die jeweils eine installierte Leistung zwischen 1200 und 2000 W haben, damit man auf diesen Kochplatten relativ schnell ankochen kann. Lin Vierplattenherd kann daher eine Anschlußleistung von 7 bis 8 kW haben. Das ist in vielen Fällen zuviel für ein normales Haushaltsstromnetz, insbesondere in Ländern, in denen das Netz nur eine Spannung von beispielsweise 120 Volt hat. Außerdem brauchen derartige Kocheinheiten meist besondere Installationen und es ist nicht möglich, sie an eine normal abgesicherte Steckdose anzuschließen.
  • Es sind daher schon Kocheinheiten vorgeschlagen worden, die eine Leistungsplatte mit hohem Anschlußwert und drei Kochplatten mit sehr geringem Anschlußwert enthalten, die zum Weiterkochen bestimmt sind. In diesem Falle muß die hausfrau alle Ankochvorgänge nacheinander auf der einen Leistungsplatte durchführen und dann die Kochgefäße zum Weiterkochen auf die drei Platten niederer Leistung umsetzen. Dies erschwert die Arbeit und erfordert besondere Aufmerksamkeit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kocheinheit mit wenigstens zwei Elektrokochplatten zu schaffen, von denen wenigstens eine von einer Schalteinrichtung taktend geregelt, bzw.
  • gesteuert ist, die mit einem geringen Anschlußwert auskommt und vollwertig benutzbare Kochplatten enthält.
  • Diese Aufgabe wird gemaß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Schalteinrichtung wenigstens einer bevorrechtigten Elektrokochplatte derart ausgebildet ist, daß bei Abschaltung wenigstens eines Teils ihrer Leistung wenigstens eine nachgeschaltete Elektrokochplatte mit Strom versorgt wird.
  • Es wird also bei der Kocheinheit eine gewisse Rangfolge festgelegt (die jedoch auch mittels Umschaltern geändert oder abgeschaltet werden kann), wobei jeweils die nachgeschalteten Elektrokochplatten dann mit Strom versorgt werden, wenn die erste Kochplatte infolge ihres Steuer- oder Regelvorganges die Leistung ganz oder zumindest teilweise abgeschaltet hat.
  • Da bei einer Kochplatte mit relativ hohem Anschlußwert der Ankochvorgang schnell vor sich geht und zum späteren Weiterkochen selbst bei größeren Mengen die Leistungen kaum über 10 oder 15 % des Anschlußwertes hinausgehen, stehen also ausreichend lange Zeiten zur Verfügung, in denen die nachfolgenden Kochplatten eingeschaltet sind. Insbesondere, wenn die Intervalle bzw. Schaltperioden sehr kurz bemessen sind, werden die Kochvorgänge auf den nachfolgenden Kochplatten kaum gestört und die Zwangs-Abschaltpausen der nachfolgenden Kochplatten werden dem Benutzer kaum auffallen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Kochplatten in ihrer Vorrang-Staffelung in der Kocheinheit r:iulnlich so angeordnet sind, daß die auf Grund dieser Anordnung am meisten benutzten Kochplatten die in der Vorrang-Staffelung ersten sind.
  • Die Schalteinrichtung kann vorzugsweise einen Umschaltkontakt aufweisen, der zwischen der Speisung der zugehörigen Elektrokochplatte und der Speisung der nachfolgenden Kochplatte umschaltet. ei Ausbildung der Schalteinrichtung als Temperaturregler kann einer der Schaltkontakte,und zwar vorzugsweise der die Leistung vollständig abschaltende Schaltkontakt,der Umschalter sein, der die nachfolgende Kochplatte betriebsbereit macht. Dabei ist bei den bevorrechtigten Elektrokochplatten eine taktende Arbeitsweise der Schalteinrichtung wichtig, jedoch könnte eine nachgeschaltete Kochplatte auch eine andere Regelungsart haben, beispielsweise eine Siebentakt-Schaltung. Sie wäre dann jedoch in ihrer Wirksamkeit begrenzt, weil sie nur während der Pausen der vorherigen Kochplatten die durch die Siebentakt-Schaltung auf den eingestellten Wert herunter gesteuerte Leistung bekäme.
  • Der Temperaturregler kann vorzugsweise ein sogenannter Automatikregler sein, der mit einer in er Mittelzone der Kochplatte angeordneten hydraulischen Fühlerdose arbeitet, die an den Kochtopfboden angepreßt ist. Mit dieser Ausführung hat meist die Elektrokochplatte zwei Heizwiderstände und der Regler zwei zugehörige Kontakte, die bei aufeinanderfolgenden Temperaturwerten abschalten. Ilier ist es also bevorzugt, den zuletzt abschaltenden Schnappkontakt des Reqlers als einen Umschaltkontakt auszubilden, der dann die nachfolgende Kochplatte einschaltet. Es ist jedoch grundsätzlich aucti möglich, schon bei Abschaltung der ersten Teilleistung eine weitere Kochplatte ganz oder teilweise mit Strom zu versorgen. Oies wird jeweils von der gewünschten Grenze des Anschlußwertes abhängen. Es ist jedoch festgestellt worden, daß meist derartige Schaltungen nicht notwendig sind, weil selbst bei einer "kaskade" von vier Kochplatten bei normalen Koch- und Bratvorgängen auch die letzte Kochplatte noch voll einsatzfähig ist.
  • Eine besonders vorteilhafte und nicht nur den Anschlußwert niedrig haltende, sondern auch energiesparende Ausführung wird vorgeschlagen, bei der die Schalteinrichtung ein Zustandsregler ist, der auf den in einem Kochgefäß erzeugten Dampf anspricht. Wenn dieser Zustandsregler, der beispielsweise unter dem liandelsnamen "EGOMAT" bekannt und in der DE-PS 1 029 502 beschrieben ist, der bevorrechtigten Elektrokochplatte zugeordnet ist, dann ist es möglich, dort durch Aufeinandersetzen von Kochgefäßen, von denen jeweils das untere das darübergeatzte aufheizt, auch eine aus mehreren Einzelspeisen bestehende Mahlzeit auf einer Kochplatte zuzubereiten und eine weitere nachgeschaltete Kochplatte beispielsweise zum Braten zu verwenden. Hier wird die Möglichkeit geschaffen, beispielsweise einen Zweiplattenherd zu schaffen, der zur gleichzeitigen Zubereitung einer aus mehreren Speisen bestehenden Mahlzeit brauchbar ist und einen Anschlußwert hat, der der einer einzigen Kochplatte entspricht. Auch bei niedriger Netzspannung kann eine solche Kocheinheit, die beispielsweise als transportable flache Einheit ausgebildet sein kann, an eine normale Steckdose angeschlossen werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen hervor. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein schematisches Schaltbild einer Kocheinheit mit vier Elektrokochplatten, Fig. 2 ein Detail aus einem Sctialtbild einer abgewandelten Ausführungsform, Fig. 3 ein Detail einer Variante mit einem quantelnden Temperaturregler, Fig. 4 die Seitenansicht einer Kocheinheit und Fig. 5 das Schaltbild einer Kocheinheit nach Fig. 4.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Schaltbild zeigt eine mit vier Elektrokochplatten 12, 13, 14, 15 bestückte Kocheinheit 11, die mittels eines Steckers 16 an ein Haushaltsstromnetz 17 angeschlossen werden kann. Bei der Kocheinheit kann es sich um einen Elektroherd, eine Einbau-Kochmulde oder auch ein transportables Kochgerät handeln. Die Elektrokochplatten können übliche Kochplatten aus Gußmaterial mit je zwei Heizleitern 18, 19 sein, die jeweils von zwei Kontakten 20, 21 einer Schalteinrichtung 22 eingeschaltet werden können. Für jede Kochplatte ist eine Schalteinrichtung 22 vorgesehen, die als Temperaturregler ausgebildet ist, der je über einen Einstellknopf 23 manuell auf die gewünschte Temperaturstufe eingestellt werden kann. Zu jedem Temperaturregler gehört eine Fühlerdose 24, die in nicht dargestellter, aber üblicher Weise in der Mitte der Kochplatte federnd angeordnet ist und sich zum Abfühlen der Temperatur eines Kochgefäßes an dessen Boden anlegen kann. Die Fühlerdose 24 ist mit einer Ausdehnungsflüssigkeit gefüllt und über ein Kapillarrohr 25 mit einer Ausdehnungsdose 26 verbunden, die auf die beiden Schaltkontakte 20,21 in einer von der Temperatur an der Fühlerdose 24 und der manuellen Einstellung vorgegebenen Weise einwirkt.
  • Die beiden Schaltkontakte 20, 21 sind zueinander so justiert, daß sie nacheinander schalten, und zwar schaltet der Kontakt 20 bei einer um einige Grade höheren Temperatur als der Kontakt 21. Auf diese Weise wird ein starkes OberschieXen der Temperatur bei Annäherung an einen eingestellten Temperaturwert verhindert.
  • Bei dem Temperaturregler kann es sich um einen Regler handeln, wie er beispielsweise aus der DT-OS 2 058 512 oder dem DE-Patent 2 414 813 bekanntgeworden ist. Insbesondere können die beiden Kontakte 20, 21 die beiden Enden einer einzigen Schaltfeder eines Schnappschalters sein.
  • Die Schalteinrichtung 22 besitzt jedoch außer ihren beiden festen "Ein"- Kontakten noch einen festen Umschaltkontakt 29, der mit der Schaltfeder 20 zusammen wirkt, wenn diese von dem Kontakt 27 gelöst ist, d.h. nach Erreichen der am Temperaturregler eingestellten Temperatur den lleizwiderstand 18 ausgeschaltet hat. Der Heizwiderstand 19 war schon vorher durch Lösung der Kontakte 21, 18 abgeschaltet worden.
  • Die Kochplatten können eine unterschiedliche Größe und/oder installierte Leistung haben. So können beispielsweise die Kochplatten 12 und 14 je 2000 W, die Kochplatten 13, 15 je 1500 W Maximalleistung haben.
  • Die Kocheinheit nach Fig. 1 arbeitet wie folgt; Der Anschlußstecker 16 kann in einem normalen Glaushaltsstromnetz an eine Steckdose angeschlossen werden, die so hoch abgesichert ist, wie es der höchsten Leistung einer der Kochplatten entspricht, also beispielsweise 2000 W. Die Kochplatten sollten dabei in der Kocheinheit so angeordnet sein, daß die Kochplatte 12 die am besten zugängliche ist und die Kochplatten 13, 14 und 15 in dieser Reihenfolge in ihrer Zugänglichkeit abgestuft werden. Die Schaltung ist nämlich in der im folgenden noch näher erläuterten Weise so getroffen, daß die Kochplatte 12 gegenüber den übrigen Kochplatten bevorrechtigt ist, während die Kochplatte 13 gegenüber den Kochplatten 14 und 15 Vorrang hat und die Kochplatte 14 vor der Kochplatte 15 Priorität genießt. Es ist ferner zu beachten, daß dem Schalter in Richtung 22 ein von dem Einstellknopf 23 betätigter doppelpoliger Abschalter vorgeschaltet sein kann, der hier nicht dargestellt ist.
  • In Fig. 1 ist ein Zustand dargestellt, bei dem die Kochplatten 12, 13 und 14 eingeschaltet sind. Die Kochplatte 12 war schon vor einiger Zeit eingeschaltet worden, so daß ihr Ankochvorgang bereits beendet ist und die Schalteinrichtung 22 über den Temperaturfühler 24 angezeigt bekommen hat, daß die eingestellte Temperatur erreicht wurde. Die beiden Kontakte 21 und 22 sind daher bereits wieder ausgeschaltet, so daß der Kontakt 20 an dem festen Umschaltkontakt 29 anliegt, der über die Leitung 30 an die gemeinsame Zuleitung der beiden Kontakte 20, 21 der folgenden Kochplatte 13 angeschlossen ist. Diese Kochplatte hat ebenfalls bereits den Ankochvorgang beendet, bei dem beide ijeizleiter 18, 19 eingeschaltet sind und die volle Leistung der Kochplatte zugeführt wird. Zum Fortkochen sind dagegen nur Durchschnittsleistungen von etwa 300 W erforderlich, so daß die Schalteinrichtung 22 durch Ein- und Ausschalten des ileizwiderstandes 18 (Kontakt 20) diese geringe Teilleistung zuführt. Dementsprechend schaltet der Kontakt 20 ständig zwischen den festen Kontakten 27 und 29 um. In Fig. 1 ist der Zustand dargestellt, in dem der Kontakt 20 gerade den Heizleiter 18 in Betrieb setzt und daher der Umschaltkontakt 29 leer ist und dementsprechend die Kochplatte 14 keinen Strom bekommt, obwohl sie mit der Schalteinrichtung 22 eingeschaltet ist.
  • Der dargestellte Zustand dauert jedoch nicht lange an, da nach sehr kurzer Zeit die Kochplatte 13 durch den Kontakt 20 wieder ausgeschaltet wird, so daß dann beide lleizwiderstände 18, 19 der Kochplatte 14 Strom bekommen.
  • II1 der Praxis arbeitet dieses Systelt einwandfrei und wellen der relativ geringen relativen Einscijaltzeiten der einzelnen Kochplatten bleibt auch noch für die letztc Kochplatte eine ausreichende Zeit zur Verfügung, in der sie arbeiten kann.
  • Fig. 2 zeigt eine Alternative für zwei der aufeinanderfolgenden Schalteinrichtungen, von denen die zur Kochplatte 12 gehörende Schalteinrichtung 22areinen weiteren Umschaltkontakt 53 hat, während die nachfolgende Schalteinrichtung 22' zusätzlich einen zusammen mit dem Kontakt 21 betätigten Kontakt 21' besitzt, der lediglich elektrisch von der gemeinsamen Zuleitung 30 zu den Kontakten 20 und 21 getrennt ist. Dieser arbeitet mit einem Kontakt 32 zusammen, der an den Heizleiter 19 angeschlossen ist. Die andere Seite des Kontaktes 21' steht elektrisch mit dem Kontakt 53 der vorigen Schalteinrichtung in Verbindung. Durch diese zusätzliche Maßnahme wird bewirkt, daß schon beim Ausschalten des Kontaktes 21, das früher erfolgt als das Ausschalten des Kontaktes 20, der Heizleiter 19 der folgenden Kochplatte 13 Strom bekommt, obwohl die Zuleitung 30 noch stromlos ist. Wenn dann kurz darauf auch der Kontakt 20 schaltet, bekommen beide Heizleiter 18, 19 der Kochplatte 13 Strom und die Arbeitsweise ist wie in Fig. 1 beschrieben.
  • In Fig. 3 ist eine Schalteinrichtung 22'' dargestellt, die anstelle einer Schalteinrichtung 22 in Fig. 1 verwendet werden kann. Dei dieser Ausführungsform hat die dargestellte Kochplatte 12' nur einen Heizleiter 18' für die gesamte installierte Leistung. Der Temperaturfühler 24 und die Ausdehnungsdose 26 entsprechen denen nach Fig. 1, jedoch wirkt die Ausdehnungsdose 26 auf ein Bi-Metall 33 ein, das von einem Steuer-Heizwiderstand 34 beheizt ist, der eine sehr geringe Leistung hat und dem Heizwiderstand 18' parallel geschaltet ist. Der Heizwiderstand 18' und der Steuer-Heizwiderstand 34 werden von einem Scllnappschalter 35 gesteuert, der in seiner dargestellten "Lin"-L'osition die beiden Ileizwiderstände speist, während er in der Aus-Position mit dem Umschaltkontakt 29' in Verbindung steht, der mit der Zuleitung 30' zur Schalteinrichtung der nächsten Kochplatte in Verbindung steht.
  • Die Ausführung nach Fig. 3 arbeitet wie folgt: Es handelt sich hier um einen quantelnden Temperaturregler, der durch den Einstcllknopf 23' manuell auf einen bestimmten Temperaturwert eingestellt werden kann. Durch das zusammen mit der Beheizung der Kochplatte beheizte Bi-Metall 33 erfolgt eine Quantelung, d.h. eine aufeinanderfolgende Ein-und Ausschaltung des einzigen HeiAeiters 18', wobei die relative Einschaltdauer sich entsprechend der Temperatureinstellung ( Knopf 23') und der Ist-Temperatur am Kochgefäß ändert. Diese relative Einschaltdauer wird sic von nahezu 100 % während der Ankochphase auf etwa 10 bis 20 % während der Fortkochphase verringern. Jeweils in den Pausen, d.h.
  • während der Fortkochphase zwischen 80 und 90 % der Zeit, steht dann die volle Leistung für die nachfolgenden Kochplatten zur Verfügung.
  • In Fig. 4 ist eine Kocheinheit 11a dargestellt, die als transportable Einheit ausgebildet ist und zwei Kochplatten 12a und 13a besitzt. Der Kochplatte 12a ist ein Zustandsregler 40 zugeordnet, der über eine flexible Zuleitung 41 mit der Kocheinheit 11a verbunden ist und dazu geeignet ist, auf einen Deckel 42 eines KocgefRes aufgesetzt zu werden, der eine Dampfdurchtrittsöffnung 47 besitzt.
  • Auf die Kochplatte 12a sind drei übereinander gesetzte Kochtöpfe gestellt, die so ausgebildet sind, daß sie aufeinander einrasten und jeweils der untere Kochtopf die darübergesetzten beheizt. Durch dieses "Turmkochen" können mehrere unterschiedliche Gerichte in verschiedenen Kochqefäßen mittels einer einzigen Kochplatte gegart werden.
  • Der aus dem oberen Kochtopfdeckel 42 austretende Dampf zeigt an, daß sämtliche Kochgefäße Kochtemperatur haben. Er wirkt, wie aus Fig. 5 zu erkennen ist, auf eine Druckdose 43, die mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, die etwas unterhalb des Siedepunktes von Wasser siedet. Der austretende Dampf bewirkt also eine schnelle Verdampfung in der Dose 43, wo durch über eine Membran ein Schalter 44 in dem Zustandsregler 40 betätigt wird, der als Schnappschalter ausgebildet ist und zwischen einem Kontakt 45 und einem Kontakt 46 umschaltet.
  • Ein Umschalter 48 ist vorgesehen, mit dem der Zustandsregler 40 und damit die Kochplatte 12a ganz abgeschaltet werden kann.
  • In der dargestellten Schalterstellung des Umschalters 48 ist die Elektrokochplatte 12a, die nur einen lleizwiderstand 18a besitzt, über den Schalter 44 und einen Steuerschalter 49 sowie einen Temperaturschutzschalter 50 eingeschaltet. Der Steuerschalter 49 kann entweder ein einfacher Ein/Aus-Schalter, ein Siebentakt-Schalter oder auch ein stufenloses Leistungssteuergerät sein. Der Temperaturschutzschalter dient dazu, Kochplatte und Kochgefäße zu schützen, wenn versehentlich der Zustandsregler nicht aufgesetzt ist oder Kochgut ohne Wasser aufgestellt wurde.
  • In dem Schaltbild nach Fig. 5 ist ferner dargestellt, daß eine Kochplatte 13 mit einer Schalteinrichtung 22 vorgesehen ist, die identisch den mit gleichen Bezugszeichen bezeichneten Teilen aus Fig. 1 entspricht. Auf diese wird Bezug genommen. Bei der Schalteinrichtung 22 kann jedoch der Kontakt 29 fehlen. Die gemeinsame Zuleitung 30a für die Schalteinrichtung 22 ist mit dem Umschaltkontakt 46 des Zustandsreglers 40 sowie einem Kontakt des Umschalters 48 verbunden.
  • Die Kocheinheit nach den Figuren 4 und 5 arbeitet wie folgt: Um ein vollständiges Gericht mit beispielsweise vier verschiedenen Speisen zuzubereiten, werden drei zu kochende Speisen in die drei Kochgefäße 50 gefüllt, die aufeinander gesetzt und mit dem Deckel 42 verschlossen werden. Nach Aufstellen auf die Kochplatte 12a und Aufsetzen des Zustandsreglers 40 auf den Deckel 42 wird über den Einstellknopf 51 des Steuerschalters 49 die Kochplatte 12a eingeschaltet. Unter der Voraussetzung, daß es sich bei dem Steuerschalter 49 lediglich um einen Lin/Aus-Schalter handelt oder, falls es ein Leistungssteuergerät ist, dieses auf volle Leistung gebracht wurde, heizt nun der Heizwiderstand 18' mit seiner vollen Gesamtleistung die drei Kochgefäße auf, bis auch das oberste Kochgefäß 50 zum Kochen gebracht ist und durch die oeffnung 47 austretender Dampf die Druckdose 43 erhitzt und den Schalter 44 vom Kontakt 45 auf den Kontakt 46 umschaltet.
  • Damit wird die Kochplatte 12a ausgeschaltet und über die Leitung 30a die Kochplatte 13 betriebsbereit gemacht, auf der jetzt ein weiterer Koch- oder Bratvorgang vorgenommen werden kann. Nach dem Ankochen ist die Fortkochleistung sehr gering, so daß auch hier zwischen 80 und 90 % der gesamten Zeit die Kochplatte 13 einsatzbereit ist. Der Zustandsregler 40 hat den Vorteil, daß er im Zusammenarbeiten mit der Kochplatte 12a sehr trägheitsarm arbeitet, so daß er schon Sekunden nach seinem Wiedereinschalten abschaltet. Ein so kurzer Leistungsstoß reicht aus, um wieder eine Dampfentwicklung entstehen zu lassen. Es wird also tatsächlich auf den Zustand "Kochen" und nicht auf die nur ungenau zu erfassende zuehörige Temperatur geregelt. Die kurzen Leistungsimpulse machen sich in der Arbeitsweise der Kochplatte 13 kaum bemerkbar, so daß beide Kochplatten weitgehend unbeeinträchtigt im Einsatz sind, obwohl der Anschlußwert nur einer Kochplatte benötigt wird. Durch diese Ausführung ist es möglich, mit einem Zweiplattenherd, der den Anschlußwert nur einer Kochplatte hat, ein Gericht mit vier oder mehr unterschiedlichen Speisen gleichzeitig zu kochen.
  • Der Umschalter 48 sorgt dafür, den Vorrang, den normalerweise die Kochplatte 12a vor der Kochplatte 13 hat, auf die letztere zu geben, wobei dann allerdings die Kochplatte 12a ganz ausgeschaltet ist. Es ist jedoch durch entsprechende Umschaltung auch möglich, nur den Vorrang zu ändern, ohne Kochplatten außer Funktion zu setzen. Der hier dargestellte Umschalter 48 dient dazu, die Kochplatte 13 benutzen zu können, wenn die Kochplatte 12a außer Betrieb ist.
  • Anstelle des über eine flexible Zuleitung 41 mit der Kocheinheit lia verbundenen Zustandsreglers 40 kann auch ein Zustandsregler verwendet werden, der seine Ein- bzw. Abschaltsignale drahtlos an die Kocheinheit sendet (siehe DE-AS 21 61 371).
  • Von den beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispielen sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abwandlungen möglich.
  • So sind zwar die beschriebenen GuBkochplatten wegen ihrer temperaturausgleichenden Eigenschaften besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit der Erfindung, es können jedoch auch andere Kochstellen verwendet werden, beispielsweise kann jede Elektrokochplatte durch eine Kontakt- oder Strahlungsheizeinheit unterhalb einer gemeinsamen Glaskeramikkochplatte gebildet werden oder die Elektrokochplatten können durch Rohrheizkörper gebildet sein. Bevorzugt ist ferner die Anwendung im Zusammenhang mit Zustandsreglern bzw. Temperaturreglern, die bei ihrem Schalten eine Umschaltung herbeiführen. Es könnten jedoch auch taktende Leistungssteuergeräte mit Umschaltkontakten ausgerüstet werden, die eine Nachschaltung von nachrangigen Kochplatten ermöglichen.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Kocheinheit mit wenigstens zwei Elektrokochplatten, von denen wenigstens eine von einer Schalteinrichtung taktend geregelt bzw. gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (22, 22', 22'', 40) wenigstens einer bevorrechtigten Elektrokochplatte (12, 12', 12a) derart ausgebildet ist, daß bei Abschaltung wenigstens eines Teils ihrer Leistung wenigstens eine nachgeschaltete Elektrokochplatte (13, 14, 15) mit Strom versorgt wird.
  2. 2. Kocheinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (22, 22', 22'', 40) wenigstens einen Umschaltkontakt (29, 29', 46) aufweist, der zwischen der Speisung der zugehörigen Elektrokochplatte und der Speisung der nachfolgenden Elektrokochplatten umschaltet.
  3. 3. Kocheinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (22, 22', 22'' ) ein Temperaturregler ist.
  4. 4. Kocheinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturregler (22, 22') zwei bei aufeinanderfolgenden Temperaturwerten schaltende Schaltkontakte (20, 21) hat, die jeweils einen der zwei lleizwiderstände (18, 19) einer Elektrokochplatte schalten und daß der auf die hohem re Temperatur ansprechende Schaltkontakt (20) den mit der nachgeschalteten Elektrokochplatte (13, 14, 15) verbundenen Umschaltkontakt (29) aufweist.
  5. 5. Kocheinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere L'lektrokochplatten (12, 13, 14, 15) enthält, von denen jeweils eine gegenüber der nachfolgenden bevorrechtigt ist.
  6. 6. Kocheinheit nach einem der Ansprüche 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturregler (22'') einen von einem Quantelelement (33) beeinflußten Umschaltkontakt (35) aufweist, der in seiner einen Schaltstellung der lektrckochplatte (12') Leistung getaktet mit in Abhängigkeit von der Temperatur geänderter relativer Einschaltdauer zuführt und in der anderen Schaltstellung eine nachfolgende Elektrokochplatte speist.
  7. 7. Kocheinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung ein Zustandsregler (40) ist, der auf den in einem Kochgefäß erzeugten Dampf anspricht.
  8. 8. Kocheinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine von dem Zustandsregler (40) geregelte Elektrokochplatte (12a) die bevorrechtigte Elektrokochplatte ist.
  9. 9. Kocheinheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustandsregler (40) bzw. die von ihm geregelte Elektrokochplatte (12) zum Aufsetzen von übereinandergesetzten Kochgefäßen (50) (Turmkochen) vorgesehen ist.
  10. 10. Kocheinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatur- bzw. Zustandsregler kurze Schaltperioden hat.
  11. 11. Kocheinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrang mittels eines Wahlschalters (48) auf eine gewählte Elektrokochplatte schaltbar ist.
DE19772758465 1977-12-28 1977-12-28 Kocheinheit mit wenigstens zwei elektrokochplatten Granted DE2758465A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758465 DE2758465A1 (de) 1977-12-28 1977-12-28 Kocheinheit mit wenigstens zwei elektrokochplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758465 DE2758465A1 (de) 1977-12-28 1977-12-28 Kocheinheit mit wenigstens zwei elektrokochplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2758465A1 true DE2758465A1 (de) 1979-07-05
DE2758465C2 DE2758465C2 (de) 1988-01-14

Family

ID=6027523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758465 Granted DE2758465A1 (de) 1977-12-28 1977-12-28 Kocheinheit mit wenigstens zwei elektrokochplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2758465A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695708A (en) * 1985-05-21 1987-09-22 E.G.O. Elektro Gerate Blanc U. Fischer Electric cooker
DE3735265A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Ego Elektro Blanc & Fischer Kochgeraet
DE4023846A1 (de) * 1990-07-27 1992-04-16 Licentia Gmbh Lastmanagement-schaltung fuer haushaltsgeraete

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2107173A (en) * 1937-02-19 1938-02-01 Tappan Stove Co Electric range and control system therefor
US2394399A (en) * 1944-05-18 1946-02-05 Gen Electric Control system
US2483866A (en) * 1946-09-21 1949-10-04 Dominion Electrical Mfg Inc Circuit control means
DE1683534U (de) * 1952-03-01 1954-09-16 Theodor Dipl Ing Dr Stiebel Elektroherd.
US3669921A (en) * 1971-02-08 1972-06-13 Eastman Kodak Co Copolyester melt adhesive

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2107173A (en) * 1937-02-19 1938-02-01 Tappan Stove Co Electric range and control system therefor
US2394399A (en) * 1944-05-18 1946-02-05 Gen Electric Control system
US2483866A (en) * 1946-09-21 1949-10-04 Dominion Electrical Mfg Inc Circuit control means
DE1683534U (de) * 1952-03-01 1954-09-16 Theodor Dipl Ing Dr Stiebel Elektroherd.
US3669921A (en) * 1971-02-08 1972-06-13 Eastman Kodak Co Copolyester melt adhesive

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695708A (en) * 1985-05-21 1987-09-22 E.G.O. Elektro Gerate Blanc U. Fischer Electric cooker
DE3735265A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Ego Elektro Blanc & Fischer Kochgeraet
DE4023846A1 (de) * 1990-07-27 1992-04-16 Licentia Gmbh Lastmanagement-schaltung fuer haushaltsgeraete
DE4023846C2 (de) * 1990-07-27 1998-09-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Steuereinheit für eine Waschmaschine und einen Trommelwäschetrockner

Also Published As

Publication number Publication date
DE2758465C2 (de) 1988-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103741B1 (de) Heizelement, insbesondere Strahlungsheizelement für die Beheizung von Glaskeramikplatten
DE3405731C1 (de) Anordnung zum UEberwachen des Kochvorganges in einem Kochgefaess
DE2310867A1 (de) Regler fuer elektrokochplatten
DE2739760C2 (de) Kochherd mit mehreren Elektrokochplatten
EP1448024A2 (de) Heizungseinrichtung mit zwei Bereichen
DE1615231C3 (de) Leistungssteuerung von Elektrowärmegeräten
DE3314501A1 (de) Heizelement, insbesondere strahlungs-heizelement fuer die beheizung von glaskeramikplatten
EP1774554B1 (de) Vorrichtung zum schalten von mehreren heizeinrichtungen eines kochgeräts sowie kochgerät mit einer solchen vorrichtung
DE3737712C2 (de)
DE2758465A1 (de) Kocheinheit mit wenigstens zwei elektrokochplatten
DE1565816B2 (de) Steuereinrichtung zum kochen braten und backen
DE102005041776B3 (de) Verfahren zum Steuern einer Wärmeeinrichtung sowie System zur Durchführung des Verfahrens
DE1188744B (de) Temperaturgesteuerte Massekochplatte
DE3518124A1 (de) Elektrokochgeraet
DE2557133A1 (de) Anordnung zur leistungsregelung elektrischer kochplatten
DE1274260B (de) Einrichtung zur Einstellung der Leistungszufuhr an elektrischen Kochplatten
DE3108640A1 (de) Meldeeinrichtung zur anzeige des temperaturzustandes von kochgeraeten
DE202017102267U1 (de) Samowar mit Temperaturregelung
CH668343A5 (de) Temperatursteuereinrichtung fuer einen backofen.
DE1136432B (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Kochgeraete
DE1052595B (de) Elektroherd mit Sperrschaltung
DE606867C (de) Elektrische Koch-, Brat- oder Backvorrichtung mit zur Verminderung der Heizleistung bei einzelnen Regelstufen vorgesehenem Vorschaltwiderstand
DE977031C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung zur Temperaturregelung elektrisch beheizter Geraete, insbesondere Kochplatten
DE3243083C2 (de) Elektrokochmulde
DE2309741A1 (de) Elektrische heizplatte, insbesondere fuer kuechenherde

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee