DE3314501A1 - Heizelement, insbesondere strahlungs-heizelement fuer die beheizung von glaskeramikplatten - Google Patents

Heizelement, insbesondere strahlungs-heizelement fuer die beheizung von glaskeramikplatten

Info

Publication number
DE3314501A1
DE3314501A1 DE19833314501 DE3314501A DE3314501A1 DE 3314501 A1 DE3314501 A1 DE 3314501A1 DE 19833314501 DE19833314501 DE 19833314501 DE 3314501 A DE3314501 A DE 3314501A DE 3314501 A1 DE3314501 A1 DE 3314501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
zone
heating element
heating zone
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833314501
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Goessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to DE19833314501 priority Critical patent/DE3314501A1/de
Priority to EP83107991A priority patent/EP0103741B1/de
Priority to DE8383107991T priority patent/DE3378516D1/de
Priority to AT83107991T priority patent/ATE38757T1/de
Priority to GR72301A priority patent/GR81429B/el
Priority to US06/528,157 priority patent/US4511789A/en
Priority to AU19126/83A priority patent/AU1912683A/en
Priority to ES525626A priority patent/ES525626A0/es
Priority to YU1874/83A priority patent/YU44859B/xx
Publication of DE3314501A1 publication Critical patent/DE3314501A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0216Switches actuated by the expansion of a solid element, e.g. wire or rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/106Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated electric circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0266Cooktops
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/04Heating plates with overheat protection means

Description

  • Heizelement, insbesondere Strahlungs-
  • Heizelement für die Beheizung von Glaskeramikplatten Die Erfindung betrifft ein Heizelement, insbesondere ein Strahlungs-Heizelement für die Beheizung von Glaskeramikplatten an Kochgeräten, mit wenigstens zwei gesondert schaltbaren Heizzonen mittels elektrischen Heizwiderständen.
  • Ein derartiges Heizelement ist aus der DE-OS 30 07 037 bekannt geworden. Dort sind die beiden Heizzonen in Form zueinander konzentrischer Zonen ausgebildet, so daß eine äußere ringförmige Heizzone eine innere Zone umgibt. Ein Temperaturfühler mit zwei Schaltkontakten ragt diagonal über beide Heizzonen hinweg. Dieses Heizelement arbeitet einwandfrei. Teilweise wird jedoch gewünscht, daß die Leistung einer Heizzone, beispielsweise der mittleren, kräftig erhöht wird, um bei kleinen Kochgefäßen eine kurze Ankochzeit zu erreichen. Eine gesamte Leistungserhöhung des Heizelementes ist jedoch nicht möglich, weil ca. 2100 Watt eine Grenze darstellen, wenn die Steuerung mit einem taktenden Leistungssteuergerät vorgenommen werden soll. Hier führen dann die hohen .Ein- und Abschaltströme verbunden mit der zum Arbeiten notwendigen Schaltfrequenz zu einer nicht zulässigen Netzbelastung. Wenn die Leistung der einen Heizzone auf Kosten der anderen erhöht wird, ergibt sich aber bei Zusammenschaltung eine ungünstige Wärmeverteilung über den Gesamtbereich. Bei stärker beheizter Mittel zone würde außerdem gerade der Bereich, bei dem die Wärme wegen der gerade bei größeren Töpfen oft erheblichen konkaven Durchbiegung des Bodens am schlechtesten abgenommen wird, am stärksten beheizt werden. Außerdem würde der Temperaturregler dann sehr früh ansprechen und durch Abschalten zu einer verlängerten Ankochzeit führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Heizelement mit zwei unabhängig voneinander schaltbaren Heizzonen zu schaffen, das trotz erhöhter Leistung einer allein einschaltbaren Heizzone bei Einschaltung beider Heizzonen eine gleichmäßige Wärmeverteilung erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Heizwiderstandsteil einer der Heizzonen einem Heizwiderstand der anderen Heizzone in Reihe vorschaltbar ist.
  • Es kann also in der auch allein einschaltbaren Heizzone eine Leistung installiert werden, die einer höheren spezifischen Heizflächenbelastung entspricht. Bei der Einschaltung der anderen Heizzone wird dann diese Leistung durch den Vorschaltwiderstand, der Teil der anderen Heizzone ist, in der Leistung vermindert, so daß dann eine sehr viel großflächigere, jedoch in der spezifischen Heizflächenbelastung gesenkte Gesamtzone entsteht. Der vorschaltbare Heizwiderstandsteil kann also zu einer Heizzone gehören, die als Zuschalt-Heizzone zu der anderen, im Betrieb stets eingeschalteten Heizzone einschaltbar ist.
  • Vorteilhaft umgibt eine Heizzone die andere konzentrisch, wobei vorteilhaft die äußere Heizzone den vorschaltbaren Heizwiderstandsteil enthält. Bei eingeschalteter Zuschalt-Heizzone kann die spezifische Heizflächenbelastung der Zuschalt-Heizzone gleich oder vorzugsweise größer sein als die spezifische Heizflächenbelastung der anderen, im Betrieb stets eingeschalteten Heizzone. Dadurch wird erreicht, daß der Mittelbereich mit der bei großen Töpfen schlechteren Wärmeabnahme diesen Verhältnissen angepaßt wird, und außerdem wird für eine Vergleichmäßigung der Lebensdauer gesorgt, d.h. die Absenkung der Leistung dieser Heizzone im gemeinsamen Betrieb beider Zonen gleicht etwas die höhere Belastung bei Alleineinschaltung aus.
  • Der vorschaltbare Heizwiderstandsteil kann einen Teil des Umfangs und/oder der radialen Erstreckung der Zuschalt-Heizzone einnehmen. Er ist in seiner Leistung so angepaßt, daß in seinem Bereich die spezifische Heizflächenbelastung derjenigen der übrigen Zuschaltheizzone entspricht, wenn er in Reihenschaltung mit der anderen Heizzone liegt.
  • Obwohl es möglich wäre, den vorschaltbaren Heizwiderstandsteil durch Anzapfung des übrigen Heizwiderstandes abzugrenzen, ist es jedoch vorteilhaft, wenn er gesondert von dem übrigen Heizwiderstandsteil der Heizzone angeordnet ist. Dadurch ist es leichter möglich, seine spezifische Leistung der übrigen Heizzone anzupassen.
  • Derartige Heizelemente sind normalerweise mit einem Temperaturbegrenzer versehen, der beide Heizzonen abfühlt und normalerweise einen diagonal über beide Heizzonen ragenden Stab-Fühler enthält. Bei einer Ausführung eines Temperaturbegrenzers mit zwei unterschiedlich justierten Kontakten kann der niedriger justierte als Umschaltkontakt ausgebildet sein und in einer Ankochphase die Haupt-Heizwiderstände beider Heizzonen parallel schalten und bei seinem Umschalten dem einen Heizwiderstand den vorschaltbaren Heizwiderstand in Reihe vorschalten. Hier wird also in einer Ankochphase die normale Maximalleistung des Heizwiderstandes etwas überschritten, indem beide Heizwiderstände zuerst parallel geschaltet sind und erst dann, wenn der erste Kontakt des Temperaturfühlers anspricht, auf die Normal leistung mit durch Reihenschaltung verminderter Mittelzonenleistung umgeschaltet wird. Der Umschaltkontakt kann dem allein einschaltbaren Heizwiderstand vorgeschaltet sein und ihn bei seinem Ansprechen abschalten. Durch die Tatsache, daß bei alleiniger Einschaltung nur einer Heizzone der Temperaturfühler nur über einen Teil seiner Länge der vollen Temperatur ausgesetzt ist, schaltet dann auch der niedriger justierte Kontakt erst dann ab, wenn die Begrenzungstemperatur für die eine Heizzone erreicht ist.
  • Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor. Diese Merkmale, sowie die in den Unteransprüchen erwähnten, können jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert: Die einzige Zeichnungsfigur zeigt ein schematisches Schaltbild eines Heizelementes und eines taktenden Leistungssteuergerätes dafür.
  • In der Zeichnung ist ein Heizelement 11 dargestellt, das zur Strahlungsbeheizung einer nicht dargestellten Glaskeramikkochplatte eines Kochherdes einsetzbar ist.
  • Es enthält auf einem Isolierträger 12 Heizwiderstände 13, 14, 15, die aus Drahtwendeln bestehen, die in Form von Kreisbögen, Spiralen oder Spiralschlaufen auf der Oberfläche des Isolierträgers befestigt sind. Sie sind in zwei Heizzonen 16, 17 angeordnet, wobei die mittlere Heizzone 16 den Heizwiderstand 13 enthält und von einer ringförmigen Heizzone 17 mit wesentlich größerer Gesamtfläche umgeben ist, in der die Heizwiderstände 14, 15 angeordnet sind. Dabei bildet der Heizwiderstand 14 den Haupt-Heizwiderstand der äußeren Heizzone 17 und ist im dargestellten Beispiel in Form einer Ringschlaufe mit vier zueinander parallel verlaufenden Wendeln angeordnet, wobei jedoch zwischen den beiden äußeren Strängen über einen Sektor von beispielsweise 60° der Heizwiderstand 15 in Form einer einfachen, gebogenen Schlaufe angeordnet ist, so daß er dort den Haupt-Heizwiderstand 14 auf die vier Stränge ergänzt.
  • Diametral über beide Heizzonen 16, 17 hinwegragt ein stabförmiger Temperaturfühler 18 eines Temperaturbegrenzers 19, der dazu vorgesehen ist, die Glaskeramikplatte vor einer schädlichen Oberhitzung zu schützen, indem die Heizwiderstände bei Annäherung an diese Temperatur abgeschaltet werden. Der Temperaturbegrenzer enthält zwei Schaltkontakte 20, 21, die auf unterschiedliche Ansprechpunkte justiert sind und von denen der Kontakt 21 als ein Umschaltkontakt ausgebildet ist.
  • Ein taktendes Leistungssteuergerät 22 dient zur Steuerung der Leistung. Es enthält ein von einem Steuerheizwiderstand 24 beheiztes Bimetall 23, das auf einen Schalter 25 einwirkt, wobei über einen Einstellknopf 26 die dadurch in unterschiedlicher relativer Einschaltdauer getaktete Leistung einstellbar ist.
  • Es ist ferner ein Zusatzschalter 27 vorgesehen, mit d-em die äußere Heizzone 17 zuschaltbar ist.
  • Die Leistungszuführung zum Heizelement 11 erfolgt über den Schalter 25 und den auf eine höhere Temperatur justierten Kontakt 20 des Temperaturbegrenzers 19. An diesen Zweig 28 sind die Heizwiderstände 14 und 13 geschaltet. Das andere Ende des mittleren Heizwiderstandes 13 läuft zum anderen Schaltkontakt 21 des Temperaturbegrenzers und kann dort auf zwei Anschlüsse verzweigt werden, die einerseits mit dem anderen Netzpol 29 und andererseits mit einer Zuleitung 30 zu dem Vorschalt-Heizwiderstand 15 in Verbindung stehen. Die jeweils anderen Enden der Heizwiderstände 14, 15 sind zusammen an den Schalter 27 gelegt.
  • Die Funktion des Heizelementes ist wie folgt: Bei geöffnetem Schalter 27 wird lediglich die mittlere Heizzone 16 betrieben, beispielsweise wenn nur ein kleiner Topf erwärmt werden soll. Bei Einschaltung des Leistungssteuergerätes über den Einstellknopf 26 wird der Schalter 25 geschlossen und über den geschlossenen Kontakt 20 des Temperaturbegrenzers 19 und den in der in der Zeichnung dargestellten Lage befindlichen Umschaltkontakt 21 wird die mittlere Heizzone mit ihrer vollen Leistung betrieben, die beispielsweise ca. 40 bis 50 % der Gesamtleistung des Heizelementes betragen kann. Dadurch wird eine relativ schnelle Erwärmung des kleinen Kochgefässes erzielt. Die mittlere Heizzone 16 heizt nur den mittleren Teil des Temperaturfühlers 18 auf volle Temperatur auf, so daß die resultierende Ausdehnung des Temperaturfühlers geringer ist,als es der Temperatur der Mittel zone entspricht. Durch die Tatsache, daß der Umschaltkontakt auf einen niedrigeren Ansprechpunkt justiert ist, findet allerdings eine Abschaltung des Heizwiderstandes 13 trotzdem bei der zulässigen Begrenzungstemperatur statt. Der Umschaltkontakt schaltet dann auf den Kontakt 31 um. Der entsprechende Zweig über den Zuschalt-Heizwiderstand 15 ist jedoch wegen des geöffneten Schalters 27 wirkungslos.
  • Wenn die äußere Heizzone 17 über den Zusatzschalter 27 eingeschaltet wird, so wird bei vorher kaltem Heizelement, d.h. noch nicht ansprechendem Kontakt 21, die ungeminderte Leistung des Heizwiderstandes 13, beispielsweise 900 Watt, und die Leistung des Heizwiderstandes 14 (z.B. 1400 Watt) eingeschaltet, so daß eine hohe Gesamtleistung zum Ankochen eingeschaltet ist. Da jetzt die gesamte Temperaturfühlerlänge beheizt wird, erfolgt die Umschaltung des Kontaktes 21 wesentlich früher, d.h. bei einer wesentlich unter der Begrenzungstemperatur liegenden Temperatur. Durch die Umschaltung auf den Kontakt 31 wird jetzt dem Heizwiderstand 13 der Heizwiderstand 15 in Reihe vorgeschaltet, so daß die Leistung des Heizwiderstandes 13 erheblich gemindert wird (beispielsweise auf 650 Watt), während der äußeren Heizzone ein wenn auch relativ geringer Leistungsanteil durch den Vorschaltheizwiderstand 15 hinzugefügt wird. Durch die entsprechende Bemessung der Heizwiderstände können die spezifischen Heizflächenbelastungen den Gegebenheiten angepaßt werden.
  • In jedem Falle ist es aber möglich, eine gleichmäßige und eventuell im Mittelbereich sogar niedrigere spezifische Heizflächenbelastung über die gesamte Fläche zu erzielen.
  • Bei Erreichen der Begrenzungstemperatur schaltet der Kontakt 20 die Gesamtleistung ab und bei absinkender Temperatur wieder ein.
  • Von der dargestellten Ausführungsform sind zahlreiche Abwandlungen möglich. So kann beispielsweise die Anordnung der Heizwiderstände unterschiedlich sein.Statt der auf ein Ringsegment begrenzten Anordnung des Zuschalt-Heizwiderstandes 15 könnte dieser beispielsweise auch als eine um das gesamte Heizelement umlaufende Windung, beispielsweise als die innere Windung, angeordnet sein. In jedem Falle bleibt der Vorteil, daß durch den Vorschalt-Heizwiderstand nicht nur die Leistung der anderen Heizzone gemindert wird, sondern auch die Zuschaltheizzone 17 eine zusätzliche Leistung durch den Vorschaltheizwiderstand erhält.
  • Die Anordnung kann auch bei anderer Anordnung als kreisförmig konzentrische Anordnung brauchbar sein, beispielsweise bei einem Viereckheizkörper mit einer zentralen runden Kochstelle und an beiden Seiten angesetzten Zusatzheizzonen. Hier könnte auf diese Weise der Tatsache Rechnung getragen werden, daß die langgestreckt rechteckigen Kochflächen meist zum Wärmen benutzt werden und daher eine gleichmäßige Leistungsverteilung besonders wichtig ist.
  • - Leerseite -

Claims (8)

  1. Heizelement, insbesondere Strahlungs-Heizelemen-t für die Beheizung von Glaskeramikplatten Ansprüche '1 Heizelement, insbesondere Strahlungs-Heizelement (11) für die Beheizung von Glaskeramikplatten an Kochgeräten mit wenigstens zwei gesondert schaltbaren Heizzonen (16, 17) mit elektrischen Heizwiderständen (13, 14, 15), dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizwiderstandsteil (15) einer der Heizzonen (17) einem Heizwiderstand (13) der anderen Heizzone (16) in Reihe vorschaltbar ist.
  2. 2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorschaltbare Heizwiderstandsteil (15) zu einer Heizzone (17) gehört, die als Zuschalt-Heizzone zu der anderen, in Betrieb stets eingeschalteten Heizzone (16) einschaltbar ist.
  3. 3. Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizzone (17) die andere Heizzone (16) konzentrisch umgibt, wobei vorzugsweise die äußere Heizzone (17) den vorschaltbaren Heizwiderstandsteil (15) enthält.
  4. 4. Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei vorgeschaltetem Heizwiderstandsteil (15) die spezifische Heizflächenbelastung der Zuschalt-Heizzone (17) gleich oder vorzugsweise größer ist als die spezifische Heizflächenbelastung der anderen Heizzone (16).
  5. 5. Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vorschaltbare Heizwiderstandsteil (15)einen Teil des Umfanges und/oder der radialen Erstreckung der Zuschalt-Heizzone (17) einnimmt.
  6. 6. Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vorschaltbare Heizwiderstandsteil (15) gesondert von dem übrigen Heizwiderstandsteil (14) der entsprechenden Heizzone (17) angeordnet ist.
  7. 7. Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturbegrenzer (19) mit zwei unterschiedlich justierten Kontakten (20, 21) vorgesehen ist, von denen der niedriger justierte als Umschaltkontakt (21) ausgebildet ist und in einer Ankochphase die Haupt-Heizwiderstände (13, 14) beider Heizzonen (16, 17) parallel schaltet und bei seinem Umschalten dem einen Heizwiderstand (13) den vorschaltbaren Heizwiderstand (15) in Reihe vorschaltet.
  8. 8. Heizelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschaltkontakt (21) dem allein einschaltbaren Heizwiderstand (13) vorgeschaltet ist und ihn bei seinem Ansprechen abschaltet.
DE19833314501 1982-09-16 1983-04-21 Heizelement, insbesondere strahlungs-heizelement fuer die beheizung von glaskeramikplatten Withdrawn DE3314501A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833314501 DE3314501A1 (de) 1983-04-21 1983-04-21 Heizelement, insbesondere strahlungs-heizelement fuer die beheizung von glaskeramikplatten
EP83107991A EP0103741B1 (de) 1982-09-16 1983-08-12 Heizelement, insbesondere Strahlungsheizelement für die Beheizung von Glaskeramikplatten
DE8383107991T DE3378516D1 (en) 1982-09-16 1983-08-12 Heating element, especially radiant heating element for the heating of ceramic plates
AT83107991T ATE38757T1 (de) 1982-09-16 1983-08-12 Heizelement, insbesondere strahlungsheizelement fuer die beheizung von glaskeramikplatten.
GR72301A GR81429B (de) 1982-09-16 1983-08-25
US06/528,157 US4511789A (en) 1982-09-16 1983-08-31 Heating element, particularly radiant heating element for heating glass ceramic plates
AU19126/83A AU1912683A (en) 1982-09-16 1983-09-14 Heating element arrangement for hotplate
ES525626A ES525626A0 (es) 1982-09-16 1983-09-15 Perfeccionamientos en un elemento de caldeo, en particular elemento de caldeo por radiacion para calentar placas de ceramica vitrea en aparatos de coccion
YU1874/83A YU44859B (en) 1982-09-16 1983-09-15 Heating element, especially a radiating heating element for heating glass ceramic plates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833314501 DE3314501A1 (de) 1983-04-21 1983-04-21 Heizelement, insbesondere strahlungs-heizelement fuer die beheizung von glaskeramikplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3314501A1 true DE3314501A1 (de) 1984-10-25

Family

ID=6196999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833314501 Withdrawn DE3314501A1 (de) 1982-09-16 1983-04-21 Heizelement, insbesondere strahlungs-heizelement fuer die beheizung von glaskeramikplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3314501A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516788A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Strahlungsheizeinrichtung fuer kochgeraete, insbesondere fuer glaskeramik-kochmulden
EP0233375A2 (de) * 1986-01-04 1987-08-26 Schott Glaswerke Glaskeramik-Kochfeld mit Heizkörpern mit in der Anheizphase schnell glühenden Heizleitern
DE3622415A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlheizkoerper
DE3908242A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Buderus Kuechentechnik Heizeinrichtung
DE4022846A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Schott Glaswerke Verfahren und vorrichtung zur leistungssteuerung und -begrenzung bei einer heizflaeche aus glaskeramik oder einem vergleichbaren material
EP0531987A2 (de) 1991-09-12 1993-03-17 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH & Co. KG Elektrische Heizeinheit
DE4336752C2 (de) * 1993-10-28 1999-06-24 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Zubereiten von Speisen in einem Kochgeschirr auf einem Kochfeld aus Keramik, insbesondere Glaskeramik
DE19801946A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-29 Aeg Hausgeraete Gmbh Kochzone mit wenigstens zwei getrennt beheizbaren Teilzonen
DE10307246A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-26 E.G.O. Elektrogerätebau GmbH Heizungseinrichtung mit zwei Bereichen
DE102008041184A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kochstelle eines Kochfelds
DE19861421B4 (de) * 1998-01-20 2010-09-02 AEG Hausgeräte GmbH Kochzone mit wenigstens drei getrennt beheizbaren Teilzonen
DE19861478B4 (de) * 1998-01-20 2013-03-28 Electrolux Rothenburg Gmbh Factory And Development Kochzone mit wenigstens zwei getrennt beheizbaren Teilzonen
DE102013216290A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE579681C (de) * 1931-12-18 1933-06-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrische Kochplatte aus Metall mit hoher Heizleistung, bei der an der Unterseite der Platte zwischen Waermeleitrippen Hochleistungsheizwicklungen in Pressmasse eingebettet sind
DE614234C (de) * 1935-06-04 Ehrich & Graetz Akt Ges Kreisrunde elektrische Hochleistungskochplatte
GB488729A (en) * 1937-02-03 1938-07-13 Santon Ltd Improvements connected with thermally-operated electric switches
DE664707C (de) * 1934-06-09 1938-09-02 Voigt & Haeffner Akt Ges Elektrisch beheizte Kochplatte grosser Waermekapazitaet mit zwei Heizleitern, deren Heizleistung durch Serienparallelschaltung regelbar ist
DE2221874B2 (de) * 1972-05-04 1974-05-09 Bosch-Siemens-Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur Leistungsregelung bei elktrischen Kochplatten
DE2459649A1 (de) * 1974-12-17 1976-07-01 Karl Fischer Elektrokochplatte mit einer aus drei heizwiderstaenden bestehenden beheizung
DE3004187A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-21 Micropore International Ltd Strahlungsheizer fuer herde mit ebenen kochplatten
DE3007037A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Ego Elektro Blanc & Fischer Glaskeramik-kochgeraet
DE3100758A1 (de) * 1981-01-13 1982-09-02 Ako Werke Gmbh & Co Schalteinrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE614234C (de) * 1935-06-04 Ehrich & Graetz Akt Ges Kreisrunde elektrische Hochleistungskochplatte
DE579681C (de) * 1931-12-18 1933-06-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrische Kochplatte aus Metall mit hoher Heizleistung, bei der an der Unterseite der Platte zwischen Waermeleitrippen Hochleistungsheizwicklungen in Pressmasse eingebettet sind
DE664707C (de) * 1934-06-09 1938-09-02 Voigt & Haeffner Akt Ges Elektrisch beheizte Kochplatte grosser Waermekapazitaet mit zwei Heizleitern, deren Heizleistung durch Serienparallelschaltung regelbar ist
GB488729A (en) * 1937-02-03 1938-07-13 Santon Ltd Improvements connected with thermally-operated electric switches
DE2221874B2 (de) * 1972-05-04 1974-05-09 Bosch-Siemens-Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur Leistungsregelung bei elktrischen Kochplatten
DE2459649A1 (de) * 1974-12-17 1976-07-01 Karl Fischer Elektrokochplatte mit einer aus drei heizwiderstaenden bestehenden beheizung
DE3004187A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-21 Micropore International Ltd Strahlungsheizer fuer herde mit ebenen kochplatten
DE3007037A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Ego Elektro Blanc & Fischer Glaskeramik-kochgeraet
DE3100758A1 (de) * 1981-01-13 1982-09-02 Ako Werke Gmbh & Co Schalteinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt: Dreikreis-Stabthermostat, Type 11 d. Fa. Christian Burkart Ingelfingen *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516788A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Strahlungsheizeinrichtung fuer kochgeraete, insbesondere fuer glaskeramik-kochmulden
EP0233375A2 (de) * 1986-01-04 1987-08-26 Schott Glaswerke Glaskeramik-Kochfeld mit Heizkörpern mit in der Anheizphase schnell glühenden Heizleitern
EP0233375A3 (de) * 1986-01-04 1988-07-20 Schott Glaswerke Glaskeramik-Kochfeld mit Heizkörpern mit in der Anheizphase schnell glühenden Heizleitern
DE3622415A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlheizkoerper
US4810857A (en) * 1986-07-03 1989-03-07 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Radiant heater unit
DE3908242A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Buderus Kuechentechnik Heizeinrichtung
DE4022846A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Schott Glaswerke Verfahren und vorrichtung zur leistungssteuerung und -begrenzung bei einer heizflaeche aus glaskeramik oder einem vergleichbaren material
EP0531987A2 (de) 1991-09-12 1993-03-17 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH & Co. KG Elektrische Heizeinheit
EP0531987B2 (de) 1991-09-12 2003-11-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Elektrische Heizeinheit
DE4345472C2 (de) * 1993-10-28 2001-05-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Zubereiten von Speisen in einem wenigstens teilweise mit Wasser gefüllten Kochgeschirr auf einem Kochfeld aus Keramik, insbesondere Glaskeramik
DE4336752C2 (de) * 1993-10-28 1999-06-24 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Zubereiten von Speisen in einem Kochgeschirr auf einem Kochfeld aus Keramik, insbesondere Glaskeramik
DE19861421B4 (de) * 1998-01-20 2010-09-02 AEG Hausgeräte GmbH Kochzone mit wenigstens drei getrennt beheizbaren Teilzonen
DE19801946C2 (de) * 1998-01-20 2001-07-12 Aeg Hausgeraete Gmbh Kochzone mit wenigstens zwei getrennt beheizbaren Teilzonen
DE19801946A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-29 Aeg Hausgeraete Gmbh Kochzone mit wenigstens zwei getrennt beheizbaren Teilzonen
DE19861478B4 (de) * 1998-01-20 2013-03-28 Electrolux Rothenburg Gmbh Factory And Development Kochzone mit wenigstens zwei getrennt beheizbaren Teilzonen
DE10307246A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-26 E.G.O. Elektrogerätebau GmbH Heizungseinrichtung mit zwei Bereichen
US7053340B2 (en) 2003-02-17 2006-05-30 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Heating device with two areas
DE102008041184A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kochstelle eines Kochfelds
DE102008041184B4 (de) 2008-08-12 2023-08-17 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kochstelle eines Kochfeldes
DE102013216290A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung
EP2844029A1 (de) * 2013-08-16 2015-03-04 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung
DE102013216290B4 (de) * 2013-08-16 2015-09-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung
US9894716B2 (en) 2013-08-16 2018-02-13 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Heating device and method for operating a heating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103741B1 (de) Heizelement, insbesondere Strahlungsheizelement für die Beheizung von Glaskeramikplatten
DE4130337C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Heizeinheit und elektrische Heizeinheit
EP0124778B1 (de) Elektrokoch- oder -heizplatte
EP0250880B1 (de) Strahlheizkörper
AT403091B (de) Heizeinrichtung für mit elektroenergie beheizte strahlungsheizstellen
DE3314501A1 (de) Heizelement, insbesondere strahlungs-heizelement fuer die beheizung von glaskeramikplatten
DE69931980T2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper
EP1448024B1 (de) Heizungseinrichtung mit zwei Bereichen
AT392183B (de) Heizelement fuer ein glaskeramik-kochgeraet
EP3764738B1 (de) Speisenzubereitungsgerät mit parallel geschalteten elektrischen kaltleitern
EP1774554B1 (de) Vorrichtung zum schalten von mehreren heizeinrichtungen eines kochgeräts sowie kochgerät mit einer solchen vorrichtung
EP0371295B1 (de) Strahlungs-Heizkörper
AT5955U2 (de) Kochgerät
DE2502174A1 (de) Elektrische kochplatte oder herd, insbesondere fuer den haushalt
EP0079483A1 (de) Steuereinrichtung für Elektrokochplatte
DE3735265C2 (de)
DE2758465C2 (de)
DE3144631A1 (de) Elektrokochplatte
DE3908242A1 (de) Heizeinrichtung
EP0163106A1 (de) Elektrokochplatte
DE19934199C2 (de) Schaltungsanordnung für den Heizwiderstand einer Kochplatte eines Elektroherdes
EP0441139A2 (de) Kochplattensteuerung
DE19861421B4 (de) Kochzone mit wenigstens drei getrennt beheizbaren Teilzonen
AT401988B (de) Heizelemente für ein glaskeramik-kochgerät
DE3335066A1 (de) Einbau-kochfeld fuer einen haushaltsherd

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination