DE102008041184A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kochstelle eines Kochfelds - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kochstelle eines Kochfelds Download PDF

Info

Publication number
DE102008041184A1
DE102008041184A1 DE102008041184A DE102008041184A DE102008041184A1 DE 102008041184 A1 DE102008041184 A1 DE 102008041184A1 DE 102008041184 A DE102008041184 A DE 102008041184A DE 102008041184 A DE102008041184 A DE 102008041184A DE 102008041184 A1 DE102008041184 A1 DE 102008041184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
heating
heating power
heating element
cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008041184A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008041184B4 (de
Inventor
Monika Zeraschi
Jenina Mehlert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102008041184.1A priority Critical patent/DE102008041184B4/de
Publication of DE102008041184A1 publication Critical patent/DE102008041184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008041184B4 publication Critical patent/DE102008041184B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0266Cooktops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zum Betreiben einer Kochstelle eines Kochfeldes in verschiedenen Anwendungsarten mit unterschiedlichem Wärmeverteilungsprofil, welche Kochstelle mehrere separat betreibbare und am Kochgeschirrboden unterschiedliche Heizleistungsdichten bewirkende Heizelemente besitzt.
Erfindungsgemäß wird das mindestens eine Heizelement mit der größten Leistungsdichte oder installierten Heizleistung bei einer Anwendungsart, die eine gleichmäßige Wärmeverteilung bzw. Leistungsdichte über die gesamte Kochstelle erfordert wenigstens temporär (TO) bis (T1) auf eine an die Heizleistung bzw. Heizleistungsdichte des mindestens einen weiteren Heizelementes angepasste reduzierte Heizleistung geschaltet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und einer Vorrichtung zum Betreiben einer Kochstelle eines Kochfeldes in verschiedenen Anwendungsarten mit unterschiedlichem Wärmeverteilungsprofil, welche Kochstelle mehrere separat betreibbare und am Kochgeschirrboden unterschiedliche Heizleistungsdichten bewirkende Heizelemente besitzt.
  • Bei sogenannten Mehrkreisheizkörpern für Kochfelder, wie im Beispiel gemäß 1 bei einem Strahlungsheizkörper, ist bei Betrieb der z. B. beiden gemeinsam, aber auch separat schaltbaren Heizelemente meist unterschiedlicher Heizleistung oft eine ungleichmäßige Wärmeverteilung oder Heizleistungsdichte über die gesamte Kochstelle festzustellen. Dies führt dazu, dass z. B. beim Braten von Pfannkuchen eine unerwünscht unterschiedliche Bräunung am Bratgut z. B. im Zentrum eine stärkere Bräunung als an der Peripherie stattfindet, ist man gezwungen insbesondere beim Anheizen bzw. Ankochen mit möglichst hoher Heizleistung das Heizelement mit der größeren Leistungsdichte leistungsmäßig z. B. durch intermittierendes An- und Ausschalten d. h. durch sogenanntes Leistungstakten dieses Heizelementes zu reduzieren. Hingegen spielt beim Kochen von Flüssigkeit z. B. Wasser die ungleiche Wärmeverteilung/Leistungsdichte keine bedeutende Rolle, da in der Flüssigkeit selbst eine sehr gute Wärmeverteilung stattfindet. Für diese Anwendungsart wirkt sich aber eine Leistungstaktung insbesondere in der höchsten Leistungsstufe nachteilhaft aus auf Grund der Leistungsreduzierung und als Konsequenz der längeren Kochzeit. Daher werden in bekannter Weise Kochverfahren mit Mehrkreisheizkörpern so durchgeführt, dass als Verfahrensprogramm jeweils z. B. in der höchsten Leistungsstufe eine Leistungstaktung erfolgt, wenn bekannt ist, dass ein Bratvorgang erfolgt (3).
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zu schaffen, mit welchem für unterschiedliche Anwendungsarten, also z. B. Braten und Kochen, ein bestmöglicher, automatisierbarer Verfahrensablauf erhalten wird unter besonderer Berücksichtigung der Kriterien Wärmeverteilung/Heizleistungsdichte einerseits und Koch- bzw. Ankochzeit andererseits.
  • Diese Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch gelöst, dass das mindestens eine Heizelement mit der größten Leistungsdichte oder installierten Heizleistung bei einer Anwendungsart, die eine gleichmäßige Wärmeverteilung bzw. Leistungsdichte über die gesamte Kochstelle hinweg erfordert wenigstens temporär auf eine an die Heizleistung bzw. Heizleistungsdichte des mindestens einen, weiteren Heizelementes angepasste reduzierte Heizleistung geschaltet wird.
  • Die Erfindung ist fokussiert auf die Anwendung der je nach Betriebsart und Verwendungsart maximal installierten Heizleistung aller Heizelemente. Dabei werden berücksichtigt die unterschiedlichen Gegebenheiten und Wirkungen bezüglich der Wärmeverteilung am Topfboden z. B. beim Braten und im Kochtopf z. B. beim Wasserkochen. D. h. der gesamte programmierte Verfahrensablauf oder Kochvorgang wird nicht definiert durch den kritischsten Anwendungsfall sondern wird gemessen an dem höchsten, jeweils zur Verfügung stehenden Leistungspotenzial.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist anwendbar bei direkter Wärmeübertragung wie bei Strahlungsheizungen oder Kontaktheizkörpern, aber auch bei indirekten Heizmethoden wie z. B. bei der sogenannten Induktionsheizung.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass vorzugsweise in der Betriebsart mit der höchsten Heizleistung zumindest das Heizelement mit der höchsten Heizleistungsdichte bzw. Heizleistung während einer ersten Kochphase vorbestimmter Dauer auf eine reduzierte Heizleistung und danach auf volle Heizleistung geschaltet wird. Dabei wird in Abhängigkeit von der je Betriebsart bzw. Heizleistungsstufe (z. B. Stufe 1 bis 9) in der Ankochphase die Ankochleistung des überwiegenden Heizelementes der Mehrkreisheizung zunächst reduziert und damit die Heizleistungsdichte insgesamt gleichmäßig verteilt, wonach die volle installierte Heizleistung oder eine reduzierte Heizleistung und damit die schnellstmögliche Kochzeitdauer erhalten wird, wobei in der ersten Kochphase mit reduzierter Heizleistung die Besonderheiten bei der Betriebsart Braten in besonderer Weise berücksichtigt werden. (siehe 2)
  • Insbesondere betrifft die Erfindung die Ankoch- oder Anheizphase eines Kochvorganges, also eine Ankochautomatik bzw. einen sogenannten Ankochstoß mit dem Ziel, das Kochgeschirr bzw. dessen Boden in möglichst kurzer Zeit auf eine betriebsgeeignete Temperatur zu bringen.
  • Erfindungsgemäß besteht in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, die Anwendungsarten und damit die Wärmeverteilungsprofile unterschiedlichen Betriebsarten, insbesondere unterschiedlichen Leistungsstufen oder Kochstufen z. B. innerhalb von Betriebsarten zuzuordnen, indem bei manueller Anwahl einer, eine gleichmäßige Wärmeverteilung am Topfboden erfordernden Betriebsart (z. B. braten) insbesondere in der höchsten Leistungsstufe zumindest temporär auf eine reduzierte Heizleistung und bei Anwahl einer keine gleichmäßige Wärmeverteilung erfordernden Betriebsart (z. B. kochen) auf unverminderte Heizleistung geschaltet wird. So können bei einer Kochstufenskala von 1 bis 9 die Kochstufen z. B. 6 bis 8 dem Bratvorgang in flacher Pfanne und die Kochstufe 1–5 dem Kochen zugeordnet sein, wobei diese unterschiedlichen manuell durchgeführten Einstellungen die Gerätesteuerung zu unterschiedlichen Ankochverhalten mit oder ohne Leistungsreduzierung veranlasst.
  • Eine andere der Unterscheidung von Betriebs- bzw. Verwendungsart (braten/kochen) dienende, bevorzugt für einen elektronisch gesteuerten Ankochautomatikbetrieb z. B. für einen sogenannten Schnellkochstoß geeignete Verfahrensweise besteht darin, dass bei mindestens einer Betriebsart bzw. Anwendungsart eine Ankochphase zuschaltbar ist, die bei Anwahl einer eine vorbestimmte Zeitdauer unterschreitenden Ankochzeit eine Reduzierung der Heizleistung mindestens eines Heizelementes und bei Anwahl einer die vorbestimmte Zeitdauer überschreitenden Ankochzeit keine Reduzierung der Heizleistung veranlasst. Damit kann durch die manuell durchzuführende Wahl der Ankochzeit kleiner oder größer als einer vorbestimmten, fest eingestellten Zeitdauer von beispielsweise fünf Minuten dem Betriebssystem mitgeteilt werden, welche Heizleistungsbedingung im aktuellen Fall erforderlich ist.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 die Draufsicht auf eine bekannte Kochstelle mit Mehrkreisheizkörpern,
  • 24 anhand von Zeit(T)-Heizleistungs(P)-Diagrammen die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Wie in 1 anhand eines Mehrkreisheizkörpers gezeigt, ist unterhalb einer glaskeramischen Kochplatte 1 eine Kochstelle 2 angeordnet, bestehend aus einem kreisrunden Heizkörper 3 mit einem als Strahlungsheizkörper ausgebildeten elektrischen Heizelement 4 sowie mit einem ebenfalls runden Heizkörper 5 mit zwei durch ein Wandelement 6 strahlungstechnisch voneinander getrennten Heizelementen 7 und 8 und ferner mit einem zwischen den Heizkörpern 3 und 5 liegenden Zwischenheizkörpern 9, der die genannten Heizkörper 3 und 5 zu einer langgestreckten Kochstelle 2 eines Glaskeramik-Kochfeldes verbindet, wobei die Heizkörper 3 und 5 sowie die beiden Heizelemente 7 und 8 des Heizkörpers 5 zusammen oder separat betrieben werden können.
  • Es sei unterstellt, dass die Heizelemente 7 und 8 der Zweikreisheizung dieser Heizkörpers 5 unterschiedliche installierte Heizleistungen z. B. 1200 W (7) und 800 W (8) haben und/oder unterschiedliche Heizleistungsdichten am Kochgeschirrboden des Kochtopfes oder der Bratpfanne d. h. unterschiedliche Wärmeübertragungsgrade erbringen.
  • Es sei ferner unterstellt, dass die Heizelemente in den jeweiligen Betriebsarten auf unterschiedliche Leistungsstufen z. B. von 1 bis 9 einstellbar sind, wobei die Leistungsstufe 9 die höchste Heizleistung erbringt.
  • Anhand des Schaubildes in 3 mit der waagerechten Zeit-Koordinate T und der senkrechten Heizleistungs-Koordinate P ist verdeutlicht, wie über die gesamte Kochstelle des Heizkörpers 5 eine gleichmäßige Wärmeübertragung und Wärmeverteilung erhalten werden kann insbesondere bei der Betriebsart/Anwendungsfall „braten” z. B. von flachem Bratgut, das zwar sehr schnell erhitzt wird, aber eine gleichmäßige Wärmeverteilung erfordert, im Gegensatz zu dem Anwendungsfall „Wasser kochen” bei welchem ein vergleichsweise langsames Ankochen erfolgt, aber eine gute Wärmeverteilung in der Flüssigkeit selbst stattfindet.
  • Bei automatischen Kochvorgängen wird zunächst bei voller Heizleistung z. B. Stufe 9 eine Ankochphase durchgeführt, wonach auf eine Fortkochphase bei niedrigerer Heizleistung zurückgeschaltet wird. Wenn nicht bekannt ist, ob gebraten oder Flüssigkeit gekocht wird, wird entsprechend 2 vorzugsweise in dieser höchsten Stufe 9 P1 zumindest ein Heizelement, z. B. das innere Heizelement 7 gemäß 1 während einer vorbestimmten Zeitdauer bis T1 getaktet und somit diese Heizleistung reduziert, wonach ab T1 die Taktung abgesetzt und mit der vollen Heizleistung oder in einer Fortkochstufe verminderter Heizleistung P2 der Kochvorgang fortgesetzt wird. Wenn bei Anwendung einer sogenannten Ankochelektronik bekannt ist z. B. durch Anwahl einer dem Anwendungsfall „braten” zugeordneten Leistungsstufe z. B. Stufe 6 bis 8, dann wird das mindestens eine Heizelement während einer hinterlegten oder gewählten Zeitdauer vorzugsweise mit der höchsten installierten Heizleistung getaktet (2, 3). Ist hingegen bekannt, dass ein Anwendungsfall „kochen von Flüssigkeit z. B. Wasser kochen” vorliegt (Stufe 1 bis 5), so werden die Heizelemente bzw. das Heizelement nicht getaktet d. h. in der z. B. höchsten Heizleistung weiter betrieben (4, durchgehende Linienzug).
  • Wie in 4 anhand der gestrichelten Linienzüge verdeutlicht können bei einer programmierten Ankochphase, einem im Bedienfeld des Geräts zuschaltbaren sogenannten Ankochstoß, bei dem der Anwender die Dauer der höchsten Heizleistung wählen kann, die Heizelemente oder das Heizelement bei höchster Leistungsstufe im Anwendungsfall „braten” getaktet werden, wenn der Ankochstoß einen vorbestimmten, festgelegten Zeitwert Ta z. B. fünf Minuten (T0 bis T01) unterschreitet (Zeitspanne Tb). Wenn hingegen dieser Zeitwert Ta überschritten wird (Zeitspanne Tc) z. B. für den Anwendungsfall „Wasser kochen”, so erfolgt keine Taktung d. h. Leistungsreduzierung des oder der Heizelemente. Für diesen Anwendungsfall kann im Bedienfeld des Geräts ein Betätigungsorgan z. B. eine Taste vorgesehen sein, die vorzugsweise in der höchsten Leistungsstufe z. B. Stufe 9 bei Betätigung keine Taktung der Heizelemente, bei Nichtbetätigung hingegen eine Taktung und damit eine Leistungsreduzierung bewirkt.
  • Vorzugsweise ist generell vorgesehen, dass jeweils in der höchsten Leistungsstufe und damit der höchsten installierten Heizleistung eine Flüssigkeit mit selbst ausgleichender Temperaturverteilung gekocht bzw. angekocht werden soll, keine Leistungsreduzierung erfolgt, während eine Leistungstaktung erfolgt, wenn Bratvorgänge d. h. Pfannengerichte erfolgen sollen, bei denen über die gesamte Kochstelle (7, 8, 1) eine gleichmäßige Wärmeverteilung erforderlich ist.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Kochstelle (2) eines Kochfeldes in verschiedenen Anwendungsarten mit unterschiedlichem Wärmeverteilungsprofil, welche Kochstelle (2) mehrere separat betreibbare und am Kochgeschirrboden unterschiedliche Heizleistungsdichten bewirkende Heizelemente (7, 8) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Heizelement (7) mit der größten Leistungsdichte oder installierten Heizleistung bei einer Anwendungsart, die eine gleichmäßige Wärmeverteilung bzw. Leistungsdichte über die gesamte Kochstellte (2) hinweg erfordert wenigstens temporär auf eine an die Heizleistung bzw. Heizleistungsdichte des mindestens einen, weiteren Heizelementes (8) angepasste reduzierte Heizleistung geschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduzierung durch intermittierendes Ein- und Ausschalten des mindestens einen Heizelements (7) d. h. durch eine sogenannte Leistungstaktung desselben durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise in der Betriebsart mit der höchsten Heizleistung zumindest das Heizelement (7) mit der höchsten Heizleistungsdichte bzw. Heizleistung während einer ersten Kochphase (T0–T1) vorbestimmter Dauer auf eine reduzierte Heizleistung und danach auf volle oder eine andere Heizleistung geschaltet wird (2).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei manueller Anwahl einer, eine gleichmäßige Wärmeverteilung am Topfboden erfordernden Betriebsart bzw. Anwendungsart (z. B. braten) insbesondere in der höchsten Leistungsstufe zumindest temporär auf eine reduzierte Heizleistung (3) und bei Anwahl einer keine gleichmäßige Wärmeverteilung erfordernden Betriebsart (z. B. Wasser kochen) auf unverminderte Heizleistung geschaltet wird (4, durchgezogene Linienzüge).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einer Betriebs- bzw. Anwendungsart eine Ankochphase zuschaltbar ist, die bei Anwahl einer, eine vorbestimmte Zeitdauer (Ta) unterschreitenden Ankochzeit (Tb) eine Reduzierung der Heizleistung mindestens eines Heizelements und bei Anwahl einer die vorbestimmte Zeitdauer (Ta) überschreitenden Ankochzeit (Tc) keine Reduzierung der Heizleistung veranlasst (4, gestrichelte Linienzüge).
  6. Kochfeld betrieben gemäß dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Kochfeld nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Bedienfeld ein Betätigungsorgan aufweist, mit dem zumindest temporär die maximale, volle Heizleistung aller Heizelemente (7, 8) einschaltbar ist.
  8. Kochfeld nach Anspruch 6 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Bedienfeld ein Betätigungsorgan für die zuschaltbare Ankochphase aufweist.
DE102008041184.1A 2008-08-12 2008-08-12 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kochstelle eines Kochfeldes Active DE102008041184B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041184.1A DE102008041184B4 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kochstelle eines Kochfeldes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041184.1A DE102008041184B4 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kochstelle eines Kochfeldes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008041184A1 true DE102008041184A1 (de) 2010-02-18
DE102008041184B4 DE102008041184B4 (de) 2023-08-17

Family

ID=41528203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008041184.1A Active DE102008041184B4 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kochstelle eines Kochfeldes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008041184B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314501A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Ego Elektro Blanc & Fischer Heizelement, insbesondere strahlungs-heizelement fuer die beheizung von glaskeramikplatten
DE4130337A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrische heizeinheit
DE4022846C2 (de) * 1990-07-18 1994-08-11 Schott Glaswerke Vorrichtung zur Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material
EP0892584A2 (de) * 1997-07-17 1999-01-20 Ceramaspeed Limited Heizvorichtung für Elektroherde

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314501A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Ego Elektro Blanc & Fischer Heizelement, insbesondere strahlungs-heizelement fuer die beheizung von glaskeramikplatten
DE4022846C2 (de) * 1990-07-18 1994-08-11 Schott Glaswerke Vorrichtung zur Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material
DE4130337A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrische heizeinheit
EP0892584A2 (de) * 1997-07-17 1999-01-20 Ceramaspeed Limited Heizvorichtung für Elektroherde

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008041184B4 (de) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2688364B1 (de) Kochfeldvorrichtung
WO2009049989A1 (de) Kochvorrichtung und verfahren mit einer kochvorrichtung
EP1732357A2 (de) Heizvorrichtung für ein Induktionsgargerät
EP1391141B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung und/oder steuerung der oberflächentemperatur eines kochfelds
DE102019107558A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kochstelle eines Kochfelds, vorzugsweise eines Induktionskochfelds, mit einem Kochgeschirr
CH675658A5 (de)
DE102019125683A1 (de) Dunstabzugssystem und Dunstabzug
EP2251607B1 (de) Verfahren zum durchführen eines zubereitungsvorgangs für ein lebensmittel
DE102008041184B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kochstelle eines Kochfeldes
EP0788292B1 (de) Kochmulde mit automatischer Regelung des Garvorganges
DE102005045875A1 (de) Verfahren zum Erzeugen, Verarbeiten und Auswerten eines mit der Temperatur korrelierten Signals und entsprechende Vorrichtung
EP1273852A3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts sowie Gargerät
EP3345519B1 (de) Elektrisches grillgerät
EP2663159B1 (de) Gargerätevorrichtung
DE102009009842A1 (de) Kochplatte, GN-Speisenbehälter, Kombination derselben und Verfahren zum Garen oder Fertiggaren von Speisen mit einer solchen Kombination
EP2129969A2 (de) Verfahren zur verhinderung des unbeabsichtigten betriebes eines heizgerätes
DE102008008604A1 (de) Haushaltsgerät mit mindestens einer Kochstelle
EP1611492B1 (de) Verfahren zum steuern eines garvorgangs
DE202022106277U1 (de) Sensorgesteuertes Kochfeld
EP1199529B1 (de) Gargerät und Verfahren zum Garen eines Garguts
DE102022207538A1 (de) Haushalts-PEF-Gargerät, PEF-Gargutbehälter, PEF-System und Verfahren
DE102022129549A1 (de) Sensorgesteuertes Kochfeld
DE202006016327U1 (de) Speisenwarmhalte- und Speisengargerät
DE102023111220A1 (de) Garsystem
DE102020128418A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division