WO2008116719A2 - Verfahren zur verhinderung des unbeabsichtigten betriebes eines heizgerätes - Google Patents

Verfahren zur verhinderung des unbeabsichtigten betriebes eines heizgerätes Download PDF

Info

Publication number
WO2008116719A2
WO2008116719A2 PCT/EP2008/052368 EP2008052368W WO2008116719A2 WO 2008116719 A2 WO2008116719 A2 WO 2008116719A2 EP 2008052368 W EP2008052368 W EP 2008052368W WO 2008116719 A2 WO2008116719 A2 WO 2008116719A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
time
safety
heating time
predetermined
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/052368
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008116719A3 (de
Inventor
Bernd Stitzl
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to PL08717175.7T priority Critical patent/PL2129969T3/pl
Priority to ES08717175T priority patent/ES2913474T3/es
Priority to EP08717175.7A priority patent/EP2129969B1/de
Publication of WO2008116719A2 publication Critical patent/WO2008116719A2/de
Publication of WO2008116719A3 publication Critical patent/WO2008116719A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0266Cooktops

Definitions

  • the invention relates to a method for preventing the inadvertent operation of a heater, in particular a cooker, with at least one heating / hob, the heat source is automatically switched off for safety reasons after activation by means of a timer after a predetermined heating time.
  • the time switching device initially reset to zero is again set to a safety heating duration corresponding to the selected power level.
  • the present invention is based on the object to provide a method of the type mentioned, which is suitable, without special expertise or without special attention of the device user to achieve a significant improvement of the security problem in terms of Schudauerbegrenzung.
  • This object is achieved according to the invention in the aforementioned method, characterized in that with the switching of the at least one heat source, the timer is set to a predetermined short-period heating and dependent deactivation of the heat source, and preferably that the predetermined control heating time by manual Actuation is changeable to another safety heating period.
  • the user is given a security-determined, short rule heating time of, for example, 30 minutes and proposed, which is carried out automatically without further action and, if necessary, can only be changed by a deliberately performed manipulation.
  • a preferably change of the predetermined control heating time requires a purposeful manipulation of the control unit of the heater.
  • the standard heating time i. the aforementioned default value is clearly displayed in the display of the heater and thus the user is forced to make a manipulation or not at the desired change in the displayed control heating period on the control unit.
  • the standard heating duration be the same for all operating modes of the heater, with a short standard heating time of approximately 30 minutes appearing to be measured as a guide. Accordingly, it is also provided in a further development of the invention that the time switching device is set to the same safety heating duration for all heating / cooking areas. Furthermore, it is advantageous for safety reasons if the time switching device is set to the same safety heating duration for all heating stages of the at least one heating hob. In the context of the above-mentioned security measures with respect to a variable by additional manipulation heating duration exists according to a development of the invention, the possibility that the timing device is set for the different heating or power levels to different safety heating time.
  • inventive method is applicable to heaters of different design and determination, as in hobs, ovens, grills and the like.
  • a display element is provided for the display of the predetermined or modified control / safety heating duration and that the device has an operating element for changing the standard heating duration.
  • a deliberate manipulation of the device can be used, e.g. arbitrarily selectable other heating time can be set; without such a change, the heating operation is automatically switched off after the short heating period has elapsed.
  • control heating duration is the same for all operating modes of the heater and is displayed perceptibly on the heater.
  • the duration of heating for different power levels within the short heating time of the invention, e.g. 30 minutes vary.
  • a change in the rule - or safety heating time down or above can be simplified technically characterized in that an operating element is provided, with which the control heating time is automatically changed by a simple switch operation by a predetermined multiplication factor, preferably extendable.
  • Figure 1 is a functional diagram showing the operation of a heater
  • FIG. 2 shows a control panel of a heater not shown.
  • Box 1 The heater is e.g. switched on by pressing a main switch, for example, the operating element (8) according to FIG.
  • the desired hotplate e.g. a cooking hob containing several cooking zones is activated.
  • the switch-off time is automatically activated, indicated by a digital display element (11) according to FIG. 2.
  • Box 5 The user decides between "change switch-off time” (horizontal connection line) and “do not change switch-off time” (vertical connection line).
  • Box 5.2 The user makes the decision whether, if necessary, no further
  • Heating time is desired and at least the set cooking position at position (7) is switched off manually or whether the changed heating time or shutdown time should remain, which in turn to automatic
  • the characters (13) illustrate the position of the four cooking zones of a hob in the example, each of which the display elements (10) for the set cooking levels and the adjusting members (9), e.g. in the form of sensor keys for selecting the cooking levels are assigned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Das Heizgerät, z.B. ein Kochherd, besitzt wenigstens eine Heiz-/ Kochstelle, deren Heizquelle aus Sicherheitsgründen nach Aktivierung mittels einer Zeitschaltvorrichtung nach Ablauf einer vorbestimmten Heizdauer selbsttätig abgeschaltet wird. Erfindungsgemäss wird mit der Einschaltung der Heizquelle die Zeitschaltvorrichtung auf eine vorbestimmte kurze Regel-Heizdauer eingestellt und hiervon abhängig erfolgt die Abschaltung der Heizquelle, wobei vorzugsweise die vorbestimmte Regel-Heizdauer nur durch manuelle Betätigung (12) zu einer anderen Sicherheits-Heizdauer (angezeigt bei 11) veränderbar ist.

Description

Verfahren zur Verhinderung des unbeabsichtigten Betriebes eines Heizgerätes
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verhinderung des unbeabsichtigten Betriebes eines Heizgerätes, insbesondere eines Kochherdes, mit wenigstens einer Heiz-/ Kochstelle, deren Heizquelle aus Sicherheitsgründen nach Aktivierung mittels einer Zeitschaltvorrichtung nach Ablauf einer vorbestimmten Heizdauer selbsttätig abgeschaltet wird.
Es ist ein Verfahren zur Verhinderung des unbeabsichtigten und daher unerwünschten Heizbetriebes eines Elektroherdes bekannt (DE 37 37 712 A1 ), bei welchem nach Einschaltung einer Wärmequelle des Elektroherdes und nach Ablauf einer vorbestimmten, durch eine weitere Schaltung von einer oder mehreren Wärmequellen nicht unterbrochenen Zeit eine automatische Ausschaltung erfolgt, wobei nach Ablauf der vorbestimmten Zeit seit der letzten Schaltung einer Wärmequelle gleichfalls eine automatische Ausschaltung erfolgt. In der Praxis wird bei Anwendung eines solchen Verfahrens bei Elektroherden, bei so genannten Sicherheits- oder Urlaubsschaltungen, abhängig von der eingestellten Koch- oder Heizstufe (elektrische Leistungsstufe) dem Heizgerät eine Heizdauer bis zur automatischen Abschaltung der Heizenergie von einer bis zu 10 Stunden fest eingeprägt, d.h. vorbestimmt. Dabei wird nach der durch eine weitere Schaltung bedingten Sicherheitsabschaltung die zunächst auf null zurückgesetzte Zeitschaltvorrichtung erneut auf eine der gewählten Leistungsstufe entsprechende Sicherheits-Heizdauer eingestellt. Die Praxis hat gezeigt, dass die vorbestimmten Sicherheitszeiten sehr lange sind und damit ein erhebliches Sicherheitsrisiko, insbesondere bei unbedachter Bedienung des Heizgerätes darstellen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches geeignet ist, ohne spezielle Fachkenntnisse oder ohne besondere Aufmerksamkeit des Gerätebenutzers zu einer wesentlichen Verbesserung der Sicherheitsproblematik hinsichtlich der Heizdauerbegrenzung zu gelangen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei dem eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, dass mit der Einschaltung der mindestens einen Heizquelle die Zeitschaltvorrichtung auf eine vorbestimmte kurze Regel-Heizdauer und davon abhängiger Abschaltung der Heizquelle eingestellt wird, und vorzugsweise dass die vorbestimmte Regel-Heizdauer durch manuelle Betätigung zu einer anderen Sicherheits- Heizdauer veränderbar ist. Damit wird dem Benutzer eine sicherheitsbestimmte, kurze Regel-Heizdauer von beispielsweise 30 Minuten vorgegeben und vorgeschlagen, die ohne weiteres Zutun automatisch ausgeführt wird und ggf. erst durch eine bewusst durchgeführte Manipulation verändert werden kann. Dabei steht im Vordergrund der vielfach von älteren Benutzern, von Gemeinschaftsküchen und dergleichen gewünschte Sicherheitsaspekt, in dem dem Benutzer eine als Vorschlagswert angebotene und fest installierte und ohne zusätzliche Betätigung im Heizsystem funktionierende Regel- Heizdauer und damit eine Sicherheitsmaßnahme vorgegeben wird, die unabhängig ist von individuell jeweils gewählten und eingegebenen Koch- oder Leistungsstufen mit z.B. sehr langer Sicherheitsheizdauer von bis zu 10 Stunden in der niedrigsten Leistungsstufe und damit auch einerseits unabhängig ist von dem mehr oder weniger schnell verbrennenden Lebensmittel und andererseits unabhängig ist von einem mehr oder weniger aufmerksamen, das Heizgerät bedienenden Benutzer.
Eine vorzugsweise Änderung der vorgegebenen Regel-Heizdauer bedarf einer zielbewussten Manipulation an der Bedieneinheit des Heizgerätes. Die Regel-Heizdauer, d.h. der vorgenannte Vorschlagswert, wird deutlich im Display des Heizgerätes angezeigt und damit wird der Benutzer gezwungen, bei gewünschter Veränderung der angezeigten Regel-Heizdauer an der Bedieneinheit eine Manipulation vorzunehmen oder eben nicht.
Aus Sicherheitsgründen wird gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Regel-Heizdauer für alle Betriebsarten des Heizgerätes gleich ist, wobei eine kurze Regel-Heizdauer von etwa 30 Minuten als Richtgröße abgemessen erscheint. Dementsprechend ist in Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen, dass für alle Heiz- / Kochstellen die Zeitschaltvorrichtung auf die dieselbe Sicherheits-Heizdauer eingestellt ist. Ferner ist es aus Sicherheitsgründen vorteilhaft, wenn für alle Heizstufen der mindestens einen Heiz-Kochstelle die Zeitschaltvorrichtung auf dieselbe Sicherheits- Heizdauer eingestellt ist. Im Rahmen der vorgenannten Sicherheitsmaßnahmen in Bezug auf eine durch zusätzliche Manipulation veränderbare Regel-Heizdauer besteht gemäß einer erfindungsgemäßen Weiterbildung die Möglichkeit, dass die Zeitschaltvorrichtung für die unterschiedlichen Heiz- bzw. Leistungsstufen auf unterschiedliche Sicherheits-Heizdauer eingestellt ist.
Selbstverständlich ist das erfindungsgemäße Verfahren bei Heizgeräten unterschiedlicher Bauart und Bestimmung anwendbar, wie bei Kochfeldern, Backöfen, Grillvorrichtungen und dergleichen mehr.
Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist unter anderem erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Anzeigeorgan für die Anzeige der vorbestimmten, bzw. veränderten Regel-/Sicherheits-Heizdauer vorgesehen ist und dass die Vorrichtung ein Bedienorgan für die Veränderung der Regel-Heizdauer aufweist.
Von der grundsätzlichen und sicherheitsrelevanten Vorbestimmung einer im Vergleich mit bekannten Verfahren sehr kurzen Regel-Heizdauer ausgehend, kann durch bewusste Manipulation am Gerät eine z.B. beliebig wählbare andere Heizdauer eingestellt werden; ohne eine solche Veränderung wird der Heizbetrieb nach Ablauf der kurzen Regel- Heizdauer automatisch abgeschaltet.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung gibt es verschiedene Varianten um die behandelte Sicherheitsproblematik zu bewältigen. So kann vorgegeben sein, dass die Regel-Heizdauer für alle Betriebsarten des Heizgerätes gleich vorbestimmt ist und am Heizgerät wahrnehmbar angezeigt wird. Ähnliches gilt nicht nur für die Geräte- Betriebsarten in Form von Leistungsstufen sondern auch für die Heizstellen, z.B. in Form mehrerer Kochstellen eines Kochfeldes. Schließlich kann die Heizdauer für unterschiedliche Leistungsstufen im Rahmen der erfindungsgemäßen kurzen Heizdauer von z.B. 30 Minuten variieren.
Nicht zuletzt kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung eine Veränderung der Regel - , bzw. Sicherheits-Heizdauer nach unten oder oben bedientechnisch dadurch vereinfacht werden, dass ein Bedienorgan vorgesehen ist, mit welchem die Regel-Heizdauer selbsttätig durch eine einfache Schalterbetätigung um einen vorbestimmten Multiplikationsfaktor veränderbar, vorzugsweise verlängerbar ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 ein Funktionsschaubild, das die Bedienung eines Heizgerätes und die
Aktivierung, bzw. Veränderung einer vorbestimmten Regel-Heizdauer verdeutlicht,
Figur 2 ein Bedienpaneel eines nicht weiter dargestellten Heizgerätes.
Bei dem Schaubild in Figur 1 sind in zeitlicher Aufeinanderfolge von oben nach unten, bzw. seitlich, die zum Einschalten des Heizgerätes bis zur Festlegung der Sicherheits- Heizdauer notwendigen Bedienschritte, bzw. Funktionsschritte in rechteckigen und rautenförmigen Kästchen verdeutlicht, wobei die in Rauten angedeuteten Funktionsschritte jeweils eine Entscheidung des Benutzers erfordern, und zwar „Ja" bei waagerechter, und „Nein" bei senkrechter Verbindungslinie zum nächsten Kasten. Die Bedien- und Entscheidungsschritte sind nachstehend aufgelistet:
Kasten 1 : Das Heizgerät wird z.B. durch Betätigen eines Hauptschalters, zum Beispiel des Bedienorgans (8) gemäß Figur 2 eingeschaltet.
Kasten 2: Die gewünschte Kochstelle, z.B. eines mehrere Kochstellen enthaltenden Kochfeldes wird aktiviert.
Kasten 3: Die gewünschte Kochstufe, bzw. Leistungsstufe wird eingestellt durch
Betätigen der Bedienorgane (9) mit optischer Anzeige an den
Anzeigeorganen (10) gemäß Figur 2.
Kasten 4: Eine vorbestimmte Regel- bzw. Sicherheits-Heizdauer bzw. deren
Abschaltzeit wird automatisch aktiviert, kenntlich gemacht durch ein digitales Anzeigeorgan (11 ) gemäß Figur 2. Kasten 5: Der Benutzer entscheidet sich zwischen „Abschaltzeit ändern" (waagerechte Verbindungslinie) und „Abschaltzeit nicht ändern" (senkrechte Verbindungslinie).
Kasten 6: Wird auf Nicht-Änderung entschieden, wird nach der vorbestimmten und vorprogrammierten Sicherheits-Heizdauer von z.B. 30 Minuten die Heizquelle, bzw. Kochstelle automatisch ausgeschaltet.
Kasten 5.1 : Wird in Position 5 auf Änderung entschieden, so kann mittels der Bedienorgane (12)(Figur 2) eine andere Heizdauer bzw. Abschaltzeit manuell eingestellt werden, die wiederum am Display (11 ) angezeigt wird.
Kasten 5.2: Der Benutzer trifft die Entscheidung, ob bedarfsweise keine weitere
Heizdauer gewollt wird und zumindest die eingestellte Kochstelle bei Position (7) manuell abgeschaltet wird oder ob die veränderte Heizdauer bzw. Abschaltzeit bestehen bleiben soll, was wiederum zur automatischen
Ausschaltung des Heizgerätes oder der Kochstelle bei Position (6) führt.
In Figur 2 verdeutlichen die Zeichen (13) die Position der im Beispiel vier Kochstellen eines Kochfeldes, denen jeweils die Anzeigeorgane (10)für die eingestellten Kochstufen und die Einstellorgane (9), z.B. in Form von Sensortasten zur Wahl der Kochstufen zugeordnet sind.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Verhinderung des unbeabsichtigten Betriebes eines Heizgerätes, insbesondere eines Kochherdes, mit wenigstens einer Heiz-/ Kochstelle, deren
Heizquelle aus Sicherheitsgründen nach Aktivierung mittels einer Zeitschaltvorrichtung nach Ablauf einer vorbestimmten Heizdauer selbsttätig abgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Einschaltung der mind. einen Heizquelle die Zeitschaltvorrichtung auf eine vorbestimmte kurze Regel- Heizdauer und einer davon abhängigen Abschaltung der Heizquelle eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Regel- Heizdauer nur durch manuelle Betätigung zu einer anderen Sicherheits-Heizdauer veränderbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regel- Heizdauer für alle Betriebsarten des Heizgerätes gleich ist und am Heizgerät wahrnehmbar angezeigt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Regel-Heizdauer etwa 30 Minuten beträgt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für alle Heiz-/ Kochstellen die Zeitschaltvorrichtung auf dieselbe Sicherheits-Heizdauer eingestellt ist.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für alle Heizstufen der mindestens einen Heiz-/ Kochstelle die Zeitschaltvorrichtung auf dieselbe Sicherheits-Heizdauer eingestellt ist.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitschaltvorrichtung für die unterschiedlichen Heiz- bzw. Leistungsstufen auf unterschiedliche Sicherheits- Heizdauer eingestellt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anzeigeorgan (11 ) für die Anzeige der vorbestimmten, bzw. veränderten Regel-/ Sicherheitsheizdauer vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienorgan (12) für die jeweils gewählte Veränderung der Regel-Heizdauer vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienorgan vorgesehen ist, mit welchem die Regel-Heizdauer selbsttätig durch eine einfach Schalterbetätigung um einen vorbestimmten Multiplikationsfaktor veränderbar, vorzugsweise verlängerbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anzeigeorgan (11 ) für die Sicherheits-Heizdauer für alle Heizstellen vorgesehen ist, das so eingestellt ist, dass bei Betrieb mehrerer Heizstellen nach
Ablauf der Heizdauer oder Rest- Heizdauer der bezüglich der Heizdauer zeitlich nachfolgenden Heizstelle angezeigt wird.
PCT/EP2008/052368 2007-03-23 2008-02-27 Verfahren zur verhinderung des unbeabsichtigten betriebes eines heizgerätes WO2008116719A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08717175.7T PL2129969T3 (pl) 2007-03-23 2008-02-27 Kuchenka i sposób uniemożliwiania niezamierzonej eksploatacji kuchenki
ES08717175T ES2913474T3 (es) 2007-03-23 2008-02-27 Cocina y procedimiento para evitar el funcionamiento involuntario de una cocina
EP08717175.7A EP2129969B1 (de) 2007-03-23 2008-02-27 Kochherd und verfahren zur verhinderung des unbeabsichtigten betriebes eines kochherdes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013998.7 2007-03-23
DE102007013998A DE102007013998A1 (de) 2007-03-23 2007-03-23 Verfahren zur Verhinderung des unbeabsichtigten Betriebes eines Heizgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008116719A2 true WO2008116719A2 (de) 2008-10-02
WO2008116719A3 WO2008116719A3 (de) 2009-03-05

Family

ID=39713111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/052368 WO2008116719A2 (de) 2007-03-23 2008-02-27 Verfahren zur verhinderung des unbeabsichtigten betriebes eines heizgerätes

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2129969B1 (de)
DE (1) DE102007013998A1 (de)
ES (1) ES2913474T3 (de)
PL (1) PL2129969T3 (de)
WO (1) WO2008116719A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2587162A1 (de) 2011-10-27 2013-05-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Steuerung eines automatischen Ausschaltens eines Heizelements eines Haushaltsgerät
DE102021213416A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts, sowie Gargerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2328550B1 (es) 2007-10-18 2010-08-30 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Campo de coccion.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737712A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-24 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zum schutz eines elektroherdes vor unbeabsichtigtem betrieb
DE3815984A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Diehl Gmbh & Co Sicherheitsschaltung fuer einen elektrischen kochherd
WO1994022065A1 (en) * 1993-03-19 1994-09-29 Erkki Telamo Method and apparatus for interrupting current supply to an electric load
DE29707743U1 (de) * 1997-04-29 1997-07-31 Wiethe Frank Elektronischer Sicherheitsausschalter
DE19813537A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Musdorf Corvin Steuerschaltung zum Anschalten und Abschalten mindestens einer Versorgungsspannung an einen bzw. von einem Verbraucher
US6130413A (en) * 1996-10-07 2000-10-10 Rak; Jozef Safety device for electric cooking stove
DE19959114A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Juergen Reichert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Abschaltung von Kochplatten an elektrischen Kochherden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05332559A (ja) * 1992-06-03 1993-12-14 Toshiba Corp 加熱調理器
US6140620A (en) * 1999-03-30 2000-10-31 Aldridge; James E. Appliance timer
DE29911917U1 (de) * 1999-07-13 1999-10-07 Thielmann Ag Kg Standherd
JP2006029685A (ja) * 2004-07-15 2006-02-02 Rinnai Corp 消し忘れ防止機能付きコンロ
JP4892906B2 (ja) * 2005-09-16 2012-03-07 パナソニック株式会社 加熱調理器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737712A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-24 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zum schutz eines elektroherdes vor unbeabsichtigtem betrieb
DE3815984A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Diehl Gmbh & Co Sicherheitsschaltung fuer einen elektrischen kochherd
WO1994022065A1 (en) * 1993-03-19 1994-09-29 Erkki Telamo Method and apparatus for interrupting current supply to an electric load
US6130413A (en) * 1996-10-07 2000-10-10 Rak; Jozef Safety device for electric cooking stove
DE29707743U1 (de) * 1997-04-29 1997-07-31 Wiethe Frank Elektronischer Sicherheitsausschalter
DE19813537A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Musdorf Corvin Steuerschaltung zum Anschalten und Abschalten mindestens einer Versorgungsspannung an einen bzw. von einem Verbraucher
DE19959114A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Juergen Reichert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Abschaltung von Kochplatten an elektrischen Kochherden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2587162A1 (de) 2011-10-27 2013-05-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Steuerung eines automatischen Ausschaltens eines Heizelements eines Haushaltsgerät
DE102021213416A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts, sowie Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2129969A2 (de) 2009-12-09
WO2008116719A3 (de) 2009-03-05
ES2913474T3 (es) 2022-06-02
PL2129969T3 (pl) 2022-08-01
DE102007013998A1 (de) 2008-09-25
EP2129969B1 (de) 2022-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1908333B1 (de) Verfahren zur bedienung einer heizeinrichtung eines elektro-wärmegerätes mit mehreren heizeinrichtungen
DE3528229A1 (de) Anordnung zur ansteuerung von elektrischen verbrauchern in backoefen
EP1376280A2 (de) Anpassung einer Bedienvorrichtung an das Benutzerverhalten
EP2174065B1 (de) Heizgerät mit zeitschaltvorrichtung
EP1600694B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen und Anzeigen von Zeitfunktionen für ein Haushaltsgerät
WO2008116719A2 (de) Verfahren zur verhinderung des unbeabsichtigten betriebes eines heizgerätes
EP1838137A1 (de) Verfahren sowie Schaltungsanordnung zum Steuern wenigstens eines Heizelementes eines Heizgerätes
DE10156771A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät
DE102005042223A1 (de) Anzeigentableau für ein Haushaltsgerät
DE20221600U1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
EP0788292B1 (de) Kochmulde mit automatischer Regelung des Garvorganges
EP0798516A2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Gas- und/oder Elektrokochstellen und/oder -backöfen, -grills od. dgl.
DE102012200342B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung mehrerer Gasbrenner eines Gaskochfeldes
DE102004038826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Elektrogeräts mit mehreren elektrischen Verbrauchern
DE102009060125A1 (de) Elektronische Steuerung für ein Kochgerät und Steuerverfahren
EP1926940B1 (de) Kochfeld
DE102015115325A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugssystem sowie Verfahren zum Betreiben
DE102005057083B4 (de) Verfahren zum Zuschalten einer zweiten Kochstelle bei einem Kochfeld und Kochfeld
BE1030655B1 (de) Aufstellgerät für ein Kochfeld, System mit einem Kochfeld und einem Aufstellgerät und Verfahren zum Betrieb eines Systems
DE10132789A1 (de) Gargerät
DE102016215583A1 (de) Haushaltsgerät
DE102023111220A1 (de) Garsystem
DE102021131362A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds und Kochfeld zur Durchführung des Verfahrens
DE102012209385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Heizgeräts und Heizgerät
DE102019216955A1 (de) Gargerätesteuerung mit Betriebsartenschalter und Schaltuhr

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008717175

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE