EP2688364B1 - Kochfeldvorrichtung - Google Patents

Kochfeldvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2688364B1
EP2688364B1 EP13174940.0A EP13174940A EP2688364B1 EP 2688364 B1 EP2688364 B1 EP 2688364B1 EP 13174940 A EP13174940 A EP 13174940A EP 2688364 B1 EP2688364 B1 EP 2688364B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control unit
parameter
heating
cooking
cookware
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13174940.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2688364A1 (de
Inventor
Jose Andres Garcia Martinez
Ignacio Garde Aranda
Alfonso Lorente Perez
Daniel Palacios Tomas
Ramon Peinado Adiego
David Valeau Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2688364A1 publication Critical patent/EP2688364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2688364B1 publication Critical patent/EP2688364B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means

Definitions

  • the invention is based on a cooktop device with at least one heating unit and at least one control unit which is provided to determine at least one preferred position characteristic for a cooking utensil in at least one operating state at least as a function of at least one optimization parameter and at least one cooking appliance characteristic of the cooking utensil.
  • a "heating unit” is to be understood in particular as meaning a unit which is intended to heat a cookware set up above the at least one heating unit on a cooking surface.
  • the at least one heating unit comprises an inductor coil which is supplied with high-frequency alternating current of a heating frequency from a frequency unit.
  • the hob device has a plurality of heating units, which may be identical to the at least one heating unit.
  • a "hob matrix" is to be understood in particular an arrangement of heating units 12 in which the heating units 12 are arranged in a regular grid under the cooking surface 22, and a region of the cooking surface 22 which can be heated by means of the heating units 12 preferably comprises at least 60%, in particular at least 70%, advantageously at least 80% and particularly advantageously at least 90% of a total area of the cooking surface 22.
  • the hob matrix comprises at least 5, particularly advantageously at least 7 heating units 12 arranged in a regular grid below the cooking surface 22, wherein in particular more than 3 of the heating units 12 are arranged in a row and in particular more than 3 of the heating units 12 in a column.
  • the hob matrix comprises more than 10 heating units 12 arranged under the cooking surface 22 in a regular grid.
  • the heating units 12 are designed as inductors.
  • FIG. 2a shows a proposed to the operator of the control unit 14 via the display unit 24 proposal for a position 20 of the cooking utensils 16, 18.
  • a current location 26 of the cooking utensils 16, 18 shown in solid lines.
  • the proposal for the position 20 of the cooking utensils 16, 18 is shown in dashed lines and has over the current location 26 of the cooking utensils 16, 18 on a different hatching. This is to mark a different color of the position 20 as well as the current location 26. Consequently, the control unit 14 is provided to provide the operator with the at least one suggestion for a position 20 of the cooking utensils 16, 18 and the current location 26 of the cooking utensils 16, 18 in at least two different colors. Furthermore, the control unit 14 is provided to provide the operator with the at least one proposal for a position 20 of the cooking utensils 16, 18 and the current location 26 of the cooking utensils 16, 18 and to mark them by a different line structure.
  • the control unit 14 is provided to determine depending on a set by the operator target performance and depending on the optimization parameters to be activated heating units 12.
  • the control unit 14 has a computing unit and a memory unit.
  • the control unit 14 calculates a minimum number of activatable heating units 12 by forming a quotient of the target power set by the operator and a maximum power of each heating unit 12.
  • Each of the heating units 12 has an identical maximum power stored in the storage unit of the control unit 14.
  • control unit 14 is provided to prevent in a parallel to the cooking surface 22 aligned level protrusion of activated heating units 12 on the Gargeschirrêt configuration. As a result, a stray field can be minimized and / or a symmetry of an electromagnetic field caused by the heating units 12 can be improved.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Kochfeldvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist eine Kochfeldvorrichtung bekannt mit zumindest einer Heizeinheit und zumindest einer Steuereinheit, die dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand zumindest eine Vorzugspositionskenngröße für ein Gargeschirr zumindest in Abhängigkeit von wenigstens einem Optimierungsparameter und wenigstens einer Gargeschirrkenngröße des Gargeschirrs zu ermitteln. Dabei ist der Optimierungsparameter als eine Heizeffizienz ausgebildet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Flexibilität und Bedienerfreundlichkeit bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Kochfeldvorrichtung mit zumindest einer Heizeinheit und zumindest einer Steuereinheit, die dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand zumindest eine Vorzugspositionskenngröße für ein Gargeschirr zumindest in Abhängigkeit von wenigstens einem Optimierungsparameter und wenigstens einer Gargeschirrkenngröße des Gargeschirrs zu ermitteln. Unter einer "Heizeinheit" ist insbesondere eine Einheit zu verstehen, die dazu vorgesehen ist, ein oberhalb der zumindest einen Heizeinheit auf einer Kochfläche aufgestelltes Kochgeschirr zu erhitzen. Vorzugsweise umfasst die zumindest eine Heizeinheit eine Induktorspule, die mit hochfrequentem Wechselstrom einer Heizfrequenz aus einer Frequenzeinheit gespeist wird. Insbesondere weist die Kochfeldvorrichtung eine Vielzahl von Heizeinheiten auf, welche identisch zu der zumindest einen Heizeinheit ausgebildet sein. Unter einer "Steuereinheit" soll insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, die vorzugsweise in einer Steuer- und/oder Regeleinheit einer Kochfeldvorrichtung zumindest teilweise integriert ist und die vorzugsweise dazu vorgesehen ist, zumindest die zumindest eine Heizeinheit zu steuern und/oder zu regeln. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuer- und/oder Regelprogramm, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Unter einer "Vorzugspositionskenngröße" soll insbesondere eine Kenngröße verstanden werden, die als eine Positionsrichtung und/oder als eine Position ausgebildet ist. Vorzugsweise ist eine als Positionsrichtung ausgebildete Vorzugspositionskenngröße dazu vorgesehen, einem Bediener eine Richtung bereitzustellen, in welcher das Gargeschirr bewegt werden muss, um eine durch den wenigstens einen Optimierungsparameter vorgegebene Position zu erreichen. Insbesondere ist eine als eine Position ausgebildete Vorzugspositionskenngröße dazu vorgesehen, dem Bediener eine Position bereitzustellen, an welcher das Gargeschirr positioniert werden muss, um eine durch den wenigstens einen Optimierungsparameter vorgegebene Position zu erreichen. Eine Bestimmung der Vorzugspositionskenngröße kann beispielsweise durch einen Vergleich mit in der Speichereinheit der Steuereinheit hinterlegten Vergleichsdaten erfolgen oder in einem iterativen und/oder einem analytischen Rechenprozess erfolgen. Unter einem "iterativen Rechenprozess" soll insbesondere ein Rechenprozess verstanden werden, bei dem in zumindest einem ersten Rechenschritt berechnet wird, ob Heizpositionen in einem vorgegebenen Bereich um eine gegenwärtige Heizposition, die einer Aufstellposition eines Gargeschirrs entspricht, eine Heizung des Gargeschirrs mit einer besseren Übereinstimmung mit dem Optimierungsparameter erlauben, wobei der iterative Rechenprozess abgebrochen und die gegenwärtige Heizposition als diejenige Heizposition bewertet wird, die die beste Übereinstimmung mit dem Optimierungsparameter aufweist, wenn dies nicht der Fall ist. Anderenfalls wird zumindest ein weiterer Rechenschritt analog zu dem ersten Rechenschritt durchgeführt, in dem die Heizposition, die die Heizung des Gargeschirrs mit besserer Übereinstimmung mit dem Optimierungsparameter erlaubt, als gegenwärtige Heizposition betrachtet wird. Unter einem "analytischen Rechenprozess" soll insbesondere ein Rechenprozess verstanden werden, bei dem eine Berechnung der am besten mit dem Optimierungsparameter übereinstimmenden Heizposition durch eine Berechnung von möglichen Aufstellpositionen des Gargeschirrs und Vergleich der jeweiligen Übereinstimmung mit dem Optimierungsparameter erfolgt. Unter einem "Gargeschirr" soll insbesondere ein Gefäß verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, Speisen aufzunehmen und die aufgenommenen Speisen auf einer Kochfläche zu garen. Vorzugsweise ist das Gargeschirr aus Metall gebildet, wie beispielsweise aus Eisen, Gusseisen, Stahl, Edelstahl, Aluminium, Messing und/oder Kupfer. Beispielsweise ist das Gargeschirr als Kochtopf, als Pfanne, Kokette, Schnellkochtopf oder jedes andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Gargeschirr ausgebildet. Unter einem "Optimierungsparameter" soll insbesondere ein Parameter verstanden werden, bezüglich wessen eine Position des Gargeschirrs optimiert werden soll. Beispielsweise kann der Optimierungsparameter eine Überschneidung eines auf einer Kochfläche aufgestellten Gargeschirrs mit der zumindest einen Heizeinheit, insbesondere mit der Vielzahl an Heizeinheiten, sein. Unter einer "Gargeschirrkenngröße" soll insbesondere eine Kenngröße verstanden werden, die eine Eigenschaft des Gargeschirrs ist. Beispielsweise kann die Gargeschirrkenngröße eine Form, ein Gewicht, eine Oberflächenbeschaffenheit und/oder ein Material aus welchem das Gargeschirr gebildet ist, sein. Insbesondere ist die Gargeschirrkenngröße als eine Größe des Gargeschirrs ausgebildet. Unter einer "Größe des Gargeschirrs" soll insbesondere eine Gargeschirrbodenfläche verstanden werden. Unter einer "Gargeschirrbodenfläche" soll insbesondere eine Fläche verstanden werden, welche in einer Ebene parallel zu einer Kochfläche ausgerichtet ist und bezüglich einer vertikal zu der Kochfläche ausgerichteten Vertikalrichtung eine untere Begrenzungsfläche eines auf der Kochfläche aufgestellten Gargeschirrs ausbildet. Insbesondere soll die Gargeschirrbodenfläche eine Berührungsfläche zwischen dem auf der Kochfläche aufgestellten Gargeschirr und der Kochfläche ausbilden.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, eine Auswahlmöglichkeit des Optimierungsparameters bereitzustellen. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, eine Auswahlmöglichkeit zwischen dem wenigstens einen Optimierungsparameter und einem Normalbetrieb bereitzustellen. Beispielsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, die Auswahlmöglichkeit einer weiteren Einheit bereitzustellen, die aus der bereitgestellten Auswahlmöglichkeit eine Möglichkeit auswählt. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, einem Bediener eine Auswahlmöglichkeit des Optimierungsparameters bereitzustellen. Unter einem "Normalbetrieb" soll insbesondere ein Betrieb verstanden werden, in welchem die Kochfeldvorrichtung in einem regulären Betrieb, insbesondere unter Vermeidung eines Optimierungsparameters, betrieben werden kann. Unter einer "Auswahlmöglichkeit" soll insbesondere eine Möglichkeit verstanden werden, aus einer vorgegebenen Menge aus zumindest zwei sich unterscheidenden Merkmalen zumindest ein Merkmal auszuwählen. Vorzugsweise sind die zumindest zwei sich unterscheidenden Merkmale durch den wenigstens einen Optimierungsparameter und den Normalbetrieb ausgebildet. Beispielsweise kann eine Auswahlmöglichkeit derart ausgebildet sein, dass der Bediener durch ein Anklicken in einem Benutzerinterface eines der zumindest zwei sich unterscheidenden Merkmale auswählt. Alternativ kann die Auswahlmöglichkeit derart erfolgen, dass der Bediener durch ein Verschieben eines auf einer Kochfläche aufgestellten Gargeschirrs eines der zumindest zwei sich unterscheidenden Merkmale auswählt. Durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft eine bedienerfreundliche Kochvorrichtung erreicht werden, welche flexibel an Bedürfnisse des Bedieners angepasst werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, eine Auswahlmöglichkeit aus wenigstens zwei Optimierungsparametern bereitzustellen. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, eine Auswahlmöglichkeit zwischen wenigstens zwei sich in wenigstens einem Merkmal unterscheidenden Optimierungsparametern und einem Normalbetrieb bereitzustellen. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, dem Bediener eine Auswahlmöglichkeit aus wenigstens zwei Optimierungsparametern bereitzustellen. Durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft eine bedienerfreundliche Kochvorrichtung erreicht werden, welche flexibel an Bedürfnisse des Bedieners angepasst werden kann.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, die Auswahlmöglichkeit in Abhängigkeit von wenigstens einem Parameter bereitzustellen. Beispielsweise kann der wenigstens eine Parameter in der Recheneinheit und/oder Speichereinheit der Steuereinheit vordefiniert gespeichert sein. Insbesondere ist der wenigstens eine Parameter durch den Bediener einstellbar. Unter der Wendung "die Auswahlmöglichkeit in Abhängigkeit von wenigstens einem Parameter bereitstellen" soll insbesondere verstanden werden, dass der wenigstens eine Parameter dazu vorgesehen ist, zumindest eine Eigenschaft der Auswahlmöglichkeit festzulegen. Beispielsweise kann die zumindest eine Eigenschaft der Auswahlmöglichkeit eine Eigenschaft des zumindest einen Optimierungsparameters sein. Die Eigenschaft des zumindest einen Optimierungsparameters kann beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass in Abhängigkeit von dem wenigstens einen Parameter zumindest zwei sich in wenigstens einem Merkmal unterscheidende Sätze an Optimierungsparametern als Auswahlmöglichkeit angeboten werden. Die zumindest zwei sich in wenigstens einem Merkmal unterscheidende Sätze können beispielsweise derart ausgebildet sein, dass die jeweiligen Sätze eine unterschiedliche Anzahl an Optimierungsparametern aufweisen. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die jeweiligen Sätze zumindest zwei sich in wenigstens einem Merkmal unterscheidende Optimierungsparameter aufweisen. Beispielsweise ist ebenfalls denkbar, dass die durch den wenigstens einen Parameter festgelegte Eigenschaft der Auswahlmöglichkeit ein Zeitpunkt ist, zu welchem die Steuereinheit die Auswahlmöglichkeit bereitstellt. Insbesondere ist die durch den wenigstens einen Parameter festgelegte Eigenschaft der Auswahlmöglichkeit eine Bereitstellungsfrequenz, mit welcher die Steuereinheit die Auswahlmöglichkeit bereitstellt. Insbesondere hängt der wenigstens eine Parameter von der wenigstens einen Gargeschirrkenngröße ab. Beispielsweise kann die Bereitstellungsfrequenz für große Gargeschirre erniedrigt sein, so dass die Steuereinheit im Vergleich zu kleinen Gargeschirren die Auswahlmöglichkeit seltener bereitstellt. Alternativ oder zusätzlich kann die Bereitstellungsfrequenz für kleine Gargeschirre erhöht sein, so dass die Steuereinheit im Vergleich zu großen Gargeschirren die Auswahlmöglichkeit häufiger bereitstellt. Durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft eine flexibel ausgestaltete Auswahlmöglichkeit bereitgestellt werden, wodurch ein Komfort für einen Bediener erhöht werden kann.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, die Auswahlmöglichkeit über einen einstellbaren Bereitstellungszeitraum bereitzustellen. Insbesondere ist der Bereitstellungszeitraum durch den Bediener einstellbar. Unter einem "Bereitstellungszeitraum" soll insbesondere ein Zeitraum verstanden werden, innerhalb welchem die Steuereinheit dem Bediener die Auswahlmöglichkeit bereitstellt. Insbesondere hat ein Bediener lediglich in dem Bereitstellungszeitraum die Gelegenheit, ein Merkmal der Auswahlmöglichkeit auszuwählen. Vorzugsweise kann der Bediener den Bereitstellungszeitraum nach seinen Bedürfnissen wählen. Beispielsweise kann der Bediener jeglichen seinen Bedürfnissen entsprechenden Bereitstellungszeitraum einstellen, wie beispielsweise 30 sec, 60 sec, 2 min oder jeder andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Bereitstellungszeitraum. Insbesondere kann der Bediener den Bereitstellungszeitraum auf 0 sec einstellen, so dass ein Betreiben der Kochfeldvorrichtung in dem Normalbetrieb unter Vermeidung der Auswahlmöglichkeit ermöglicht wird. Durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft eine flexibel ausgestaltete Auswahlmöglichkeit bereitgestellt werden, wodurch ein Komfort für einen Bediener erhöht werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zumindest einen Vorschlag für eine Position des Gargeschirrs bereitzustellen. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, dem Bediener zumindest einen Vorschlag für eine Position des Gargeschirrs bereitzustellen. Unter einem "Vorschlag" für eine Position des Gargeschirrs soll insbesondere eine Empfehlung verstanden werden, an welcher Position auf der Kochfläche der Bediener das Gargeschirr positionieren soll. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, dem Bediener den zumindest einen Vorschlag in Abhängigkeit von dem wenigstens einen Optimierungsparameter bereitzustellen. Durch eine derartige Ausgestaltung kann dem Bediener eine Auswahl der Position des Gargeschirrs erleichtert werden. Vorzugsweise kann der Bediener jede beliebige Position des Gargeschirrs auswählen. Beispielsweise kann der Bediener die von der Steuereinheit in dem zumindest einen Vorschlag bereitgestellte Position des Gargeschirrs auswählen. Alternativ kann der Bediener eine andere, sich von der in dem zumindest einen Vorschlag bereitgestellten Position unterscheidende Position für das Gargeschirr auswählen. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, eine von dem Bediener ausgewählte Position des Gargeschirrs zu akzeptieren. Durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft eine Bedienerfreundlichkeit und damit ein Komfort für den Bediener erhöht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand für zumindest zwei Gargeschirre jeweils einen anderen Optimierungsparameter zu verwenden. Durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft eine flexibel ausgestaltete Kochfeldvorrichtung erreicht werden, wodurch ein Komfort für einen Bediener erhöht werden kann.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand einen Optimierungsparameter für alle Gargeschirre zu verwenden. Durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft eine Bedienung der Kochfeldvorrichtung für einen Bediener erleichtert und damit eine Bedienerfreundlichkeit erhöht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, wenigstens eine Kenngröße auszugeben, die angibt, zu welchem Grad ein Standort des Gargeschirrs dem wenigstens einen Optimierungsparameter entspricht. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, dem Bediener wenigstens eine Kenngröße auszugeben, die angibt, zu welchem Grad ein Standort des Gargeschirrs dem wenigstens einen Optimierungsparameter entspricht. Insbesondere kann die wenigstens eine Kenngröße als eine optische Kenngröße und/oder als eine akustische Kenngröße ausgebildet sein. Beispielsweise kann eine optische Kenngröße als ein Balken oder eine Säule ausgebildet sein, wobei jeweils eine Angabe von prozentualen Zahlenwerten beigefügt oder vermieden werden kann. Weiterhin ist denkbar, dass die optische Kenngröße als eine reine Angabe eines prozentualen Zahlenwerts ausgebildet sein kann. Eine akustische Kenngröße kann beispielsweise ein in einer Lautstärke variierendes Signal sein, welches beispielsweise an Lautstärke zunimmt, wenn eine aktuelle Position des Gargeschirrs mit dem wenigstens einen Optimierungsparameter besser übereinstimmt als eine der aktuellen Position vorangegangene Position. Durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft ein dem wenigstens einen Optimierungsparameter entsprechender Standort des Gargeschirrs einfach gefunden werden. Dadurch kann eine Bedienerfreundlichkeit erhöht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass der wenigstens eine Optimierungsparameter als eine Heizeffizienz und/oder als eine Wärmeverteilung und/oder als eine Aufheizzeit und/oder als eine Elektromagnetfeldkenngröße ausgebildet ist. Vorzugsweise soll bei einer reinen oder-Verknüpfung lediglich ein Optimierungsparameter vorgesehen sein. Insbesondere sollen bei einer reinen und-Verknüpfung insgesamt vier Optimierungsparameter vorgesehen sein. Ebenfalls denkbar sind jegliche Zwischenwerte, so dass Fälle denkbar sind, in welchen ein, zwei, drei oder vier Optimierungsparameter vorgesehen sind. Insbesondere ist jegliche, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Kombination der genannten Optimierungsparameter denkbar. Vorzugsweise ist der wenigstens eine Optimierungsparameter als eine Effizienz ausgebildet. Vorzugsweise ist der wenigstens eine Optimierungsparameter als eine Wärmeverteilung ausbildet ist. Vorzugsweise ist der wenigstens eine Optimierungsparameter als eine Aufheizzeit ausgebildet. Vorzugsweise ist der wenigstens eine Optimierungsparameter als eine Elektromagnetfeldkenngröße ausgebildet. Unter einer "Heizeffizienz" soll insbesondere eine totale Heizeffizienz und/ oder eine positionelle Heizeffizienz verstanden werden. Unter einer "totalen Heizeffizienz" soll insbesondere ein Quotient aus einer Heizleistung eines Gargeschirrs während eines Messzeitraums und einer elektrischen Leistung, die die zumindest eine das Gargeschirr beheizende Heizeinheit während des Messzeitraums empfängt, verstanden werden. Unter einer "positionellen Heizeffizienz" soll insbesondere ein rein von einer Position, insbesondere von einem Überdeckungsgrad der zumindest einen Heizeinheit durch das Gargeschirr, abhängiger Anteil der totalen Heizeffizienz verstanden werden. Unter einer "Wärmeverteilung" soll insbesondere verstanden werden, wie eine Wärme über einen gewissen Bereich, vorzugsweise über eine Unterseite eines Gargeschirrs, verteilt ist. Vorzugsweise soll unter einer "guten Wärmeverteilung" insbesondere eine zumindest im Wesentlichen gleichmäßige Verteilung der Wärme über den gewissen Bereich verstanden werden. Unter "zumindest im Wesentlichen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine Abweichung von einem vorgegebenen Wert insbesondere weniger als 25 %, vorzugsweise weniger als 10 % und besonders bevorzugt weniger als 5 % des vorgegebenen Werts abweicht. Unter einer "Aufheizzeit" soll insbesondere eine Zeitspanne verstanden werden, innerhalb welcher ein auf einem Kochfeld positioniertes Gargeschirr aufgeheizt werden kann. Insbesondere soll unter der Aufheizzeit eine Zeitspanne verstanden werden, innerhalb welcher eine sich in dem auf einer Kochfläche positionierten Gargeschirr befindende Flüssigkeit zum Kochen gebracht werden kann. Unter einer "Elektromagnetfeldkenngröße" (EMF) soll insbesondere eine Eigenschaft eines elektromagnetischen Felds verstanden werden. Insbesondere kann die Elektromagnetfeldkenngröße als ein Streufeld und/oder eine Symmetrie des elektromagnetischen Felds ausgebildet sein. Durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft eine flexibel ausgebildete Kochfeldvorrichtung erreicht werden, welche speziellen Bedürfnissen des Bedieners angepasst werden kann. Dadurch kann eine Bedienerfreundlichkeit erhöht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein Hausgerät mit einer erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung vorgeschlagen. Durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft eine Kochvorrichtung in ein Hausgerät integriert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein Verfahren zu einem Betreiben einer erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung vorgeschlagen. Durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft eine Kochvorrichtung in einer sicheren und korrekten Weise betrieben werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Kochfeldvorrichtung,
    Fig. 2a,b
    unterschiedliche durch eine erfindungsgemäße Steuereinheit bereitgestellte Positionen eines Gargeschirrs,
    Fig. 3a,b
    unterschiedliche durch die erfindungsgemäße Steuereinheit bereitgestellte Auswahlmöglichkeiten und
    Fig. 4a-d
    durch einen erfindungsgemäßen Optimierungsparameter beeinflusste unterschiedliche Positionen zweier Gargeschirre.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Kochfeldvorrichtung 10 mit zumindest einer Heizeinheit 12 und zumindest einer Steuereinheit 14, die dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand zumindest eine Vorzugspositionskenngröße für ein Gargeschirr 16, 18 zumindest in Abhängigkeit von wenigstens einem Optimierungsparameter und wenigstens einer Gargeschirrkenngröße des Gargeschirrs 16, 18 zu ermitteln. Ferner ist vorgesehen, dass die Steuereinheit 14 dazu vorgesehen ist, eine Auswahlmöglichkeit des wenigstens einen Optimierungsparameters bereitzustellen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Mehrzahl von unter einer Kochfläche 22 angeordneten Heizeinheiten 12 dargestellt, weshalb die Heizeinheiten 12 in Fig. 1 gestrichelt dargestellt sind. Zudem weist die erfindungsgemäße Kochfeldvorrichtung 10 ein Topferkennungssystem zu einer Detektion von ein oder mehreren auf der Kochfläche 22 aufgestellten Gargeschirren 16, 18 auf. Die Mehrzahl an Heizelementen 12 ist als eine Kochfeldmatrix unterhalb der Kochfläche 22 angeordnet. Unter einer "Kochfeldmatrix" soll insbesondere eine Anordnung von Heizeinheiten 12 verstanden werden bei der die Heizeinheiten 12 in einem regelmäßigen Raster unter der Kochfläche 22 angeordnet sind, und ein mittels der Heizeinheiten 12 heizbarer Bereich der Kochfläche 22 vorzugsweise wenigstens 60 %, insbesondere zumindest 70 %, vorteilhaft zumindest 80 % und besonders vorteilhaft wenigstens 90 % einer Gesamtfläche der Kochfläche 22 umfasst. Vorteilhaft umfasst die Kochfeldmatrix zumindest 5, besonders vorteilhaft zumindest 7 unter der Kochfläche 22 in einem regelmäßigen Raster angeordnete Heizeinheiten 12, wobei insbesondere mehr als 3 der Heizeinheiten 12 in einer Reihe und insbesondere mehr als 3 der Heizeinheiten 12 in einer Spalte angeordnet sind. Insbesondere umfasst die Kochfeldmatrix mehr als 10 unter der Kochfläche 22 in einem regelmäßigen Raster angeordnete Heizeinheiten 12. Insbesondere sind die Heizeinheiten 12 als Induktoren ausgebildet.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Vorzugspositionskenngröße als eine Position 20 des Gargeschirrs 16, 18 ausgebildet. Ferner ist die Gargeschirrkenngröße als eine Größe des Gargeschirrs 16, 18 ausgebildet, wobei unter einer Größe des Gargeschirrs 16, 18 insbesondere eine Gargeschirrbodenfläche verstanden werden soll. In Fig. 1 ist die Steuereinheit 14 gestrichelt dargestellt, da die Steuereinheit 14 unterhalb der Kochfläche 22 angeordnet ist. Die Steuereinheit 14 ist dazu vorgesehen, zumindest einen Vorschlag für eine Position 20 des Gargeschirrs 16, 18 bereitzustellen. Dazu ist die Steuereinheit 14 mit einer Anzeigeeinheit 24 verbunden. Die Steuereinheit 14 ist dazu vorgesehen, dem Bediener über die Anzeigeeinheit 24 Informationen bereitzustellen. Fig. 2a zeigt einen dem Bediener von der Steuereinheit 14 über die Anzeigeeinheit 24 bereitgestellten Vorschlag für eine Position 20 des Gargeschirrs 16, 18. Dabei ist ein aktueller Standort 26 des Gargeschirrs 16, 18 in durchgezogenen Linien dargestellt. Der Vorschlag für die Position 20 des Gargeschirrs 16, 18 ist in gestrichelten Linien dargestellt und weist gegenüber dem aktuellen Standort 26 des Gargeschirrs 16, 18 eine unterschiedliche Schraffur auf. Dies soll eine unterschiedliche Farbe der Position 20 sowie des aktuellen Standorts 26 kennzeichnen. Folglich ist die Steuereinheit 14 dazu vorgesehen, dem Bediener den zumindest einen Vorschlag für eine Position 20 des Gargeschirrs 16, 18 und den aktuellen Standort 26 des Gargeschirrs 16, 18 in zumindest zwei unterschiedlichen Farben bereitzustellen. Ferner ist die Steuereinheit 14 dazu vorgesehen, dem Bediener den zumindest einen Vorschlag für eine Position 20 des Gargeschirrs 16, 18 und den aktuellen Standort 26 des Gargeschirrs 16, 18 bereitzustellen und durch eine unterschiedliche Linienstruktur zu kennzeichnen.
  • Fig. 2b zeigt eine weitere Möglichkeit, wie die Steuereinheit 14 dem Bediener den Vorschlag für eine Position 20 des Gargeschirrs 16, 18 bereitstellen kann. Dies geschieht unter Vermeidung einer Anzeige des aktuellen Standorts 26 des Gargeschirrs 16, 18. Die Steuereinheit 14 ist dazu vorgesehen, diejenigen Heizeinheiten 12 auszugeben, auf welche das Gargeschirr 16, 18 gestellt werden soll. Dazu stellt die Steuereinheit 14 dem Bediener diejenigen Heizeinheiten 12 über die Anzeigeeinheit 24 bereit, die in einer näheren Umgebung eines aktuellen, durch das Topferkennungssystem erkannten Standorts 26 des Gargeschirrs 16, 18 angeordnet sind und bezüglich des wenigstens einen Optimierungsparameters eine bessere Position 20 ausbilden.
  • Ein solcher Vorschlag der Steuereinheit 14 kann ein Ärgernis für den Bediener darstellen, sollte er zu oft und/oder zu lange erscheinen. Aus selbigen Gründen kann die Auswahlmöglichkeit ein Ärgernis darstellen. Daher ist die Steuereinheit 14 dazu vorgesehen, die Auswahlmöglichkeit über einen einstellbaren Bereitstellungszeitraum bereitzustellen. Somit kann der Bediener einstellen, wie lange die Auswahlmöglichkeit bereitgestellt wird. Insbesondere kann der Bediener einstellen, wie lange die Auswahlmöglichkeit über die Anzeigeeinheit 24 angezeigt wird. Zudem ist die Steuereinheit 14 dazu vorgesehen, die Auswahlmöglichkeit in Abhängigkeit von wenigstens einem Parameter bereitzustellen. Dabei gibt der Parameter eine Eigenschaft der Auswahlmöglichkeit an, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel die Eigenschaft der Auswahlmöglichkeit als eine Bereitstellungsfrequenz ausgebildet ist, mit welcher die Steuereinheit 14 die Auswahlmöglichkeit bereitstellt. Insbesondere hängt der Parameter von der Gargeschirrkenngröße ab. Zudem ist der Parameter durch den Bediener einstellbar.
  • Erfindungsgemäß ist die Steuereinheit 14 dazu vorgesehen, eine Auswahlmöglichkeit aus wenigstens zwei Optimierungsparametern bereitzustellen. Zudem ist die Steuereinheit 14 dazu vorgesehen, in wenigstens einem Betriebszustand einen Optimierungsparameter für alle Gargeschirre 16, 18 zu verwenden. Den Betriebszustand der Steuereinheit 14 kann der Bediener erfindungsgemäß ändern. Dies ist möglich, da zudem erfindungsgemäß die Steuereinheit 14 dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand für zumindest zwei Gargeschirre 16, 18 jeweils einen anderen Optimierungsparameter zu verwenden. Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine flexibel ausgebildete Steuereinheit 14 erreicht und dadurch die Bedienerfreundlichkeit erhöht werden. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der wenigstens eine Optimierungsparameter als eine Heizeffizienz und/oder als eine Wärmeverteilung und/oder als eine Aufheizzeit und/oder als eine Elektromagnetfeldkenngröße ausgebildet ist.
  • Im Folgenden sollen anhand von Fig. 4a-d diese vier verschiedenen Optimierungsparameter erläutert werden. Wie den Fig. 4a-d zu entnehmen ist, unterscheiden sich die vier Optimierungsparameter jeweils durch eine Anzahl und Auswahl von aktivierten Heizeinheiten 12. Die Steuereinheit 14 ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von einer durch den Bediener eingestellten Zielleistung sowie in Abhängigkeit von dem Optimierungsparameter die zu aktivierenden Heizeinheiten 12 zu ermitteln. Zu diesem Zweck weist die Steuereinheit 14 eine Recheneinheit und eine Speichereinheit auf. Mittels der Recheneinheit berechnet die Steuereinheit 14 eine Minimalanzahl aktivierbarer Heizeinheiten 12 durch Bildung eines Quotienten aus der durch den Bediener eingestellten Zielleistung und einer Maximalleistung jeder Heizeinheit 12. Jede der Heizeinheiten 12 weist eine identische Maximalleistung auf, welche in der Speichereinheit der Steuereinheit 14 gespeichert ist.
  • Fig. 4a zeigt einen als "eco mode" bezeichneten Fall, in welchem der wenigstens eine Optimierungsparameter als eine Heizeffizienz ausbildet ist. Dabei werden alle aktivierten Heizeinheiten 12 mit ihrer jeweiligen Maximalleistung betrieben, wobei lediglich zu 100 % bedeckte Heizeinheiten 12 aktiviert und somit betrieben werden. Fig. 4d zeigt ein als "sport mode" bezeichnetes Beispiel, in dem der wenigstens eine Optimierungsparameter als eine Aufheizzeit ausgebildet ist. Anstatt lediglich zu 100 % bedeckte Heizeinheiten 12 zu aktivieren, wie in dem Fall in dem der Optimierungsparameter als Heizeffizienz ausgebildet ist, werden in diesem Beispiel diejenigen Heizeinheiten 12 aktiviert, welche zu einem Großteil ihrer Oberfläche von einem Gargeschirr 16, 18 bedeckt sind. Sollte eine Anzahl aktivierter, zu einem Großteil ihrer Oberfläche von einem Gargeschirr 16, 18 bedeckter Heizeinheiten 12 gleich der Minimalanzahl aktivierbarer Heizeinheiten 12 sein, so werden die aktivierten Heizeinheiten 12 mit ihrer Maximalleistung betrieben. Andernfalls übersteigt die Anzahl aktivierter Heizeinheiten 12 die Minimalanzahl aktivierbarer Heizeinheiten 12, weshalb die aktivierten Heizeinheiten 12 jeweils mit einer Leistung geringer als die Maximalleistung betrieben werden. Die Steuereinheit 14 ist dazu vorgesehen, die Aufheizzeit für unterschiedliche Konfigurationen an aktivierten Heizeinheiten 12 zu berechnen. Ferner ist die Steuereinheit 14 dazu vorgesehen, diejenige Konfiguration auszuwählen, bei welcher die Aufheizzeit minimiert ist. In dem in Fig. 4d gezeigten Ausführungsbeispiel ist aus diesem Grund die Heizeinheit 12, welche durch eine unterschiedliche Schraffierung gekennzeichnet ist, deaktiviert. Bei einer Aktivierung der unterschiedlich schraffierten Heizeinheit 12 müssten alle anderen aktivierten Heizeinheiten 12 mit einer geringeren Leistung betrieben werden, woraus eine verlängerte Aufheizzeit resultieren würde. Daher ist die unterschiedlich schraffierte Heizeinheit 12 deaktiviert.
  • Fig. 4b zeigt einen als "chef mode" bezeichneten Fall, in dem der wenigstens eine Optimierungsparameter als eine Wärmeverteilung ausbildet ist. Dabei aktiviert die Steuereinheit 14 alle Heizeinheiten 12, die von dem Gargeschirr 16, 18 bedeckt sind, unabhängig davon, zu welchem Prozentsatz die Heizeinheiten 12 bedeckt sind. Insbesondere aktiviert die Steuereinheit 14 alle auch nur zu einem minimalen Teil bedeckten Heizeinheiten 12. Dadurch kann vorteilhaft eine Wärmeverteilung optimiert werden. In Fig. 4c ist ein als "comfort mode" bezeichneter Fall dargestellt, in dem der wenigstens eine Optimierungsparameter als eine Elektromagnetfeldkenngröße ausbildet ist, weshalb die Steuereinheit 14 lediglich zu einem Großteil bedeckte Heizeinheiten 12 aktiviert. Insbesondere ist die Steuereinheit 14 dazu vorgesehen, in einer parallel zu der Kochfläche 22 ausgerichteten Ebene ein Überstehen von aktivierten Heizeinheiten 12 über die Gargeschirrbodenfläche zu vermeiden. Dadurch kann ein Streufeld minimiert und/oder eine Symmetrie eines durch die Heizeinheiten 12 hervorgerufenen elektromagnetischen Felds verbessert werden.
  • Wie bereits erwähnt ist die Steuereinheit 14 dazu vorgesehen, eine Auswahlmöglichkeit des wenigstens einen Optimierungsparameters bereitzustellen. Insbesondere stellt die Steuereinheit 14 die Auswahlmöglichkeit des Optimierungsparameters jedes Mal bereit, wenn ein Gargeschirr 16, 18 auf der Kochfläche 22 aufgestellt wird. Dazu verwendet die Steuereinheit 14 ein Popup 28, welches in Bezug auf den aktuellen Standort 26 des Gargeschirrs 16, 18 in der Anzeigeeinheit 24 angezeigt wird (vgl. Fig. 3a). Wie bereits erwähnt, ist die Steuereinheit 14 dazu vorgesehen, die Auswahlmöglichkeit in Abhängigkeit von wenigstens einem einstellbaren Parameter bereitzustellen. Somit kann ein Erscheinen des Popups 28 durch den Bediener auf diejenigen Fälle begrenzt werden, in welchen eine tatsächliche Arbeitsleistung zu sehr von dem Standort 26 des Gargeschirrs 16, 18 abhängt. Dies ist speziell bei kleinen Gargeschirren 16, 18 der Fall, womit eine erhöhte Bereitstellungsfrequenz für kleine Gargeschirre 16, 18 sinnvoll erscheint. Ferner kann das Erscheinen des Popups 28 entweder für alle Gargeschirre 16, 18 identisch oder für jedes einzelne Gargeschirr 16, 18 individuell sein.
  • Erfindungsgemäß ist die Steuereinheit 14 dazu vorgesehen, wenigstens eine Kenngröße auszugeben, die angibt, zu welchem Grad ein Standort 26 des Gargeschirrs 16, 18 dem wenigstens einen Optimierungsparameter entspricht. Dabei kann die wenigstens eine Kenngröße als eine optische Kenngröße und/oder als eine akustische Kenngröße ausgebildet sein. In dem in Fig. 3b gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Kenngröße als eine optische Kenngröße ausgebildet. Hierbei stellt Steuereinheit 14 über die Anzeigeeinheit 24 eine graphische Darstellung anhand eines Balkendiagramms 30 bereit. Eine Höhe 34 eines Balkens 32 gibt dabei an, zu welchem Anteil ein aktueller Standort 26 des Gargeschirrs 16, 18 einem jeweiligen Optimierungsparameter entspricht. Optional oder alternativ zu einer Angabe als Balken 32 kann eine Angabe von Prozentzahlen vorgesehen sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat der Bediener insgesamt drei Optimierungsparameter ausgewählt. Der Optimierungsparameter ist als eine Heizeffizienz und als eine Wärmeverteilung und als eine Aufheizzeit ausgebildet. Durch ein Verschieben des Gargeschirrs 16, 18 auf der Kochfläche 22 kann der Bediener den aktuellen Standort 26 des Gargeschirrs 16, 18 verändern, wodurch die Kenngröße verändert wird. Durch eine derartige Veränderung des aktuellen Standorts 26 des Gargeschirrs 16, 18 ändert sich die jeweilige Höhe 34 der jeweiligen Balken 32 in der Anzeigeeinheit 24. Über ein "trial and error"-Verfahren kann der Bediener somit eine seinen Bedürfnissen entsprechende Position 20 des Gargeschirrs 16, 18 ausfindig machen.
  • Die erfindungsgemäße Kochfeldvorrichtung 10 kann mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zu einem Betreiben einer erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung 10 betrieben werden. Dazu ist ein erfindungsgemäßes Hausgerät mit einer erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung 10 vorgesehen.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Kochfeldvorrichtung
    12
    Heizeinheit
    14
    Steuereinheit
    16
    Gargeschirr
    18
    Gargeschirr
    20
    Position
    22
    Kochfläche
    24
    Anzeigeeinheit
    26
    Standort
    28
    Popup
    30
    Balkendiagramm
    32
    Balken
    34
    Höhe

Claims (11)

  1. Kochfeldvorrichtung mit zumindest einer Heizeinheit (12) und zumindest einer Steuereinheit (14), die dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand zumindest eine Vorzugspositionskenngröße für ein Gargeschirr (16, 18) zumindest in Abhängigkeit von wenigstens einem Optimierungsparameter und wenigstens einer Gargeschirrkenngröße des Gargeschirrs (16, 18) zu ermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, eine Auswahlmöglichkeit des wenigstens einen Optimierungsparameters bereitzustellen.
  2. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, eine Auswahlmöglichkeit aus wenigstens zwei Optimierungsparametern bereitzustellen.
  3. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, die Auswahlmöglichkeit in Abhängigkeit von wenigstens einem Parameter bereitzustellen.
  4. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, die Auswahlmöglichkeit über einen einstellbaren Bereitstellungszeitraum bereitzustellen.
  5. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, zumindest einen Vorschlag für eine Position (20) des Gargeschirrs (16, 18) bereitzustellen.
  6. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand für zumindest zwei Gargeschirre (16, 18) jeweils einen anderen Optimierungsparameter zu verwenden.
  7. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand einen Optimierungsparameter für alle Gargeschirre (16, 18) zu verwenden.
  8. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, wenigstens eine Kenngröße auszugeben, die angibt, zu welchem Grad ein Standort (26) des Gargeschirrs (16, 18) dem wenigstens einen Optimierungsparameter entspricht.
  9. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der wenigstens eine Optimierungsparameter als eine Heizeffizienz und/oder als eine Wärmeverteilung und/oder als eine Aufheizzeit und/oder als eine Elektromagnetfeldkenngröße ausgebildet ist.
  10. Hausgerät mit einer Kochfeldvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Verfahren zu einem Betreiben einer Kochfeldvorrichtung (10) mit zumindest einer Heizeinheit (12) und zumindest einer Steuereinheit (14), durch welche in zumindest einem Betriebszustand zumindest eine Vorzugspositionskenngröße für ein Gargeschirr (16, 18) zumindest in Abhängigkeit von wenigstens einem Optimierungsparameter und wenigstens einer Gargeschirrkenngröße des Gargeschirrs (16, 18) ermittelt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuereinheit (14) eine Auswahlmöglichkeit des wenigstens einen Optimierungsparameters bereitgestellt wird.
EP13174940.0A 2012-07-20 2013-07-03 Kochfeldvorrichtung Active EP2688364B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201231157 2012-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2688364A1 EP2688364A1 (de) 2014-01-22
EP2688364B1 true EP2688364B1 (de) 2016-06-22

Family

ID=48740941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13174940.0A Active EP2688364B1 (de) 2012-07-20 2013-07-03 Kochfeldvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2688364B1 (de)
ES (1) ES2579334T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10085304B2 (en) 2013-07-31 2018-09-25 BSH Hausgeräte GmbH Cooktop device
DE102014105161B4 (de) * 2014-04-11 2023-03-23 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung und Kochfeldeinrichtung
ES2675239T3 (es) * 2014-07-15 2018-07-09 Arçelik Anonim Sirketi Sistema y método que permiten la modificación del posicionamiento de los utensilios de cocina en una placa de cocina de calentamiento por inducción
DE102014110026B4 (de) * 2014-07-17 2016-12-22 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung und Kochfeldeinrichtung
DE102014111899A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Miele & Cie. Kg Kochfeldeinrichtung und Verfahren zum Betreiben
ES2569577B1 (es) 2014-10-23 2017-03-01 BSH Electrodomésticos España S.A. Dispositivo de campo de cocción por inducción con sensor para detectar parámetros de una batería de cocción, sistema de dispositivo y batería, campo de cocción y procedimiento para accionar dicho dispositivo.
ES2585888B1 (es) * 2015-04-09 2017-07-18 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de campo de cocción
KR20200122713A (ko) * 2019-04-18 2020-10-28 엘지전자 주식회사 사용자 경험 및 사용자 인터페이스가 개선된 유도 가열 장치
KR102206096B1 (ko) * 2019-04-18 2021-01-21 엘지전자 주식회사 사용자 경험 및 사용자 인터페이스가 개선된 유도 가열 장치
KR20200122714A (ko) * 2019-04-18 2020-10-28 엘지전자 주식회사 사용자 경험 및 사용자 인터페이스가 개선된 유도 가열 장치
WO2023099712A1 (de) * 2021-12-03 2023-06-08 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung, kochfeld, kochfeldsystem und verfahren zur positionierung einer aufstelleinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2310107B1 (es) * 2006-11-21 2009-08-27 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Dispositivo de calentamiento y procedimiento para el calentamiento de objetos.
ES2331037B1 (es) * 2007-10-25 2010-09-21 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Campo de coccion y procedimiento para el accionamiento de un campo de coccion.
JP5084905B2 (ja) * 2008-03-27 2012-11-28 三菱電機株式会社 誘導加熱調理器
ES2362782B1 (es) * 2009-04-17 2012-05-22 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Campo de cocción con una disposición de detección y procedimiento para accionar un campo de cocción.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2688364A1 (de) 2014-01-22
ES2579334T3 (es) 2016-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2688364B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2420105B1 (de) Kochfeld mit einer detektionsanordnung und verfahren zum betreiben eines kochfelds
DE102014105161B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung und Kochfeldeinrichtung
EP2342943B1 (de) Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP2189724B1 (de) Verfahren zur Auswahl zumindest eines Gargeräte-Arbeitsprogramms und Gargerät hierfür
EP2910856B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
EP3028535B1 (de) Kochfeldvorrichtung
WO2011012418A1 (de) Kochfeld mit zumindest zwei heizzonen
EP3028536B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP1528882B1 (de) Bratgerät
DE102015118453B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung
DE102019107558A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kochstelle eines Kochfelds, vorzugsweise eines Induktionskochfelds, mit einem Kochgeschirr
EP3082378B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2106227B1 (de) Gargerät mit einem garbehälter
WO2015087208A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102010037796B4 (de) Verfahren zum Führen eines Finishingprozesses
EP3013120B2 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102020128259A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochsystems, Kochgeschirr und Steuereinrichtung
EP1926940B1 (de) Kochfeld
DE112007001120B4 (de) Leerkochtopferkennungsvorrichtung
CH710584B1 (de) Garvorrichtung mit Heizplatte.
BE1028748B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochsystems, Kochgeschirr und Steuereinrichtung
EP3804588B1 (de) Kochprozessor
WO2023099659A1 (de) Kochfeldvorrichtung, kochfeld, verfahren zum betrieb einer kochfeldvorrichtung
EP3696623B1 (de) Steuergerät und verfahren zum betrieb eines hausgeräts für die herstellung eines nahrungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140722

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160204

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GARCIA MARTINEZ, JOSE ANDRES

Inventor name: LORENTE PEREZ, ALFONSO

Inventor name: PEINADO ADIEGO, RAMON

Inventor name: PALACIOS TOMAS, DANIEL

Inventor name: VALEAU MARTIN, DAVID

Inventor name: GARDE ARANDA, IGNACIO

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 808311

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003443

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2579334

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161022

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161024

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003443

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20170323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160703

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 808311

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 11