DE19861421B4 - Kochzone mit wenigstens drei getrennt beheizbaren Teilzonen - Google Patents

Kochzone mit wenigstens drei getrennt beheizbaren Teilzonen Download PDF

Info

Publication number
DE19861421B4
DE19861421B4 DE19861421A DE19861421A DE19861421B4 DE 19861421 B4 DE19861421 B4 DE 19861421B4 DE 19861421 A DE19861421 A DE 19861421A DE 19861421 A DE19861421 A DE 19861421A DE 19861421 B4 DE19861421 B4 DE 19861421B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
resistance
zone
cooking zone
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19861421A
Other languages
English (en)
Inventor
Kersten Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Rothenburg GmbH Factory and Development
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Priority to DE19861421A priority Critical patent/DE19861421B4/de
Priority claimed from DE1998161478 external-priority patent/DE19861478B4/de
Priority claimed from DE1998101946 external-priority patent/DE19801946C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19861421B4 publication Critical patent/DE19861421B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Kochzone mit
a) einer Anzahl n > 3 getrennt beheizbarer Teilzonen, wobei der j-ten Teilzone mit 1 ≤ j ≤ n zum Beheizen j Widerstandsheizkörper zugeordnet sind,
b) mit einer Versorgungsspannungsquelle (L, N) und mit
c) einem elektrischen Schaltnetzwerk, das zum Beheizen der ersten j Teilzonen (Teilzonen 1 bis 3) mit 1 ≤ j ≤ n einen Widerstandsheizkörper der j-ten Teilzone mit j – 1 weiteren Zweigen aus jeweils einer Serienschaltung von j + 1 – k mit 1 ≤ k ≤ j – 1 verschiedenen Teilzonen zugeordneten Widerstandsheizkörpern parallel an die Versorgungsspannungsquelle (L, N) schaltet und die Widerstandsheizkörper der übrigen Teilzonen von der j + 1-ten bis zur n-ten Teilzone von der Versorgungsspannungsquelle elektrisch abkoppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kochzone.
  • Es sind Kochstellen (Kochfelder, Kochmulden) mit mehreren Kochzonen zum Aufstellen von Kochgeschirr bekannt, bei der jeder Kochzone ein elektrischer Widerstandsheizkörper zugeordnet ist. Der Widerstandsheizkörper kann ein in einer Kochplatte aus wärmeleitfähigem Gußeisen (Grauguß) isoliert eingebetteter Heizleiter aus Chrom-Nickel-Draht sein (Direkt-Widerstandsbeheizung) oder ein Strahlungsheizkörper, insbesondere ein mit einer Heizwendel oder einem Heizband in einem Isolierformkörper gebildeter Strahlungsheizkörper oder auch ein Halogenstrahler oder auch eine Kombination aus diesen beiden Heizkörpertypen. Die von diesen Widerstandheizkörpern bei Anlegen einer Versorgungsspannung durch elektrische Verluste erzeugte Wärmemenge (joulesche Wärme) kann in mehreren Stufen dadurch gesteuert werden, daß jeder Widerstandsheizköper aus jeweils drei einzelnen Heizwiderständen aufgebaut wird, die beispielsweise konzentrisch ringförmig zueinander angeordnet sind, und diese drei einzelnen Heizwiderstände entweder zu zweit oder zu dritt parallel, einzeln oder auch zu zweit oder zu dritt in Serie geschaltet werden. Eine Parallelschaltung aller drei Heizwiderstände entspricht dabei der höchsten erreichbaren Heizleistung (Kochstufe) während eine Serienschaltung aller drei Heizwiderstände der niedrigsten Heizleistung entspricht.
  • Es sind aber auch Kochstellen mit stufenloser Einstellung der Heizleistung bekannt, bei denen ein sogenannter Energieregler durch Stellen der Leistung in unterschiedlich langen Heizintervallen (Einschaltphasen der Heizkörper) die abgegebene Wärmemenge (Heizenergie) auf einen gewünschten konstanten Wert innerhalb des kontinuierlich einstellbaren Energieintervalls regelt. Die unterschiedlichen Heizintervalle werden durch entsprechendes Ein- und Ausschalten eines Schalters, insbesondere eines Bimetall-Schalters erreicht. Durch den Einsatz elektronischer Stellglieder, insbesondere Leistungsbauelementen wie Triacs, IGBTs oder Thyristoren ist es ferner auch möglich, mittels einer stufenlosen Leistungssteuerung, insbesondere ein Phasenanschnittsteuerung oder eine Schwingungspaketsteuerung, die Leistung abhängig von der Zeit kontinuierlich zu stellen. Dadurch kann eine noch genauere Wärmeregulierung der Kochzone erreicht werden.
  • Es sind nun auch Kochzonen mit zwei oder mehreren Teilzonen bekannt (Zweikreis- bzw. Mehrkreis-Kochzonen), bei denen die beheizte Zone an unterschiedliche Kochgeschirrgrößen angepaßt werden kann. Dabei ist jeder Teilzone ein eigener Strahlungsheizkörper zugeordnet. Im Normalbetrieb ist nur der Strahlungsheizkörper für eine Teilzone in Betrieb, der Strahlungsheizkörper für die zweite Teilzone kann durch einen besonderen Bedienschritt zusätzlich aktiviert werden. In einer Ausführungsform für Kochgeschirr mit unterschiedlichem Durchmesser sind die beiden Teilzonen konzentrisch zueinander angeordnet, während bei den sogenannten Bräterzonen eine erste Teilzone rund ausgebildet ist und bei Bedarf ein oder zwei halbrunde oder eckige Strahlungsheizkörper zugeschaltet werden können, so daß sich eine ovale oder rechteckige Kochzone für entsprechende Geschirre ergibt. Jeder dieser Strahlungsheizkörper für die unterschiedlichen Teilzonen ist wieder wie bei einer Kochzone mit nur einem Strahlungsheizkörper (Einkreis-Kochzone) getrennt in der von ihm abgegebenen Heizleistung steuerbar. Wenn nur die erste Teilzone beheizt wird, wird der dieser ersten Teilzone zugeordnete Strahlungsheizkörper direkt an die Versorgungsspannungsquelle angeschlossen. Bei gleichzeitigem Betrieb beider Teilzonen werden der Strahlungsheizkörper für die erste Teilzone und der Strahlungsheizkörper für die zweite Teilzone mittels eines Schalters parallel geschaltet. Durch die Parallelschaltung addieren sich die beiden Heizleistungen der beiden Strahlungsheizkörper. Nun darf die maximale Anschlußleistung eines Kochfeldes einen vorbestimmten Grenzwert (pro Phase 3680 Watt) nicht überschreiten. Deshalb darf die elektrische Leistung des der ersten Teilzone zugeordneten Heizkörpers nicht größer sein als der maximale Grenzwert abzüglich der Leistung des Heizkörpers der zweiten Teilzone. Eine weitere Begrenzung der Anschlußleistungen für einen Heizkörper ergibt sich aufgrund des Flickergrenzwertes nach EN 60555-3-3, der nur eine maximale Anzahl von Schaltvorgängen pro Zeit für eine maximale Leistung erlaubt, um ein störendes Flickern ebenfalls am Netz angeschlossener Beleuchtungseinrichtungen zu vermeiden. Der resultierende Leistungsmaximalwert für einen einzelnen Heizkörper liegt im allgemeinen bei etwa 2400 Watt.
  • Aus der DE 33 14 501 A1 ist bekannt ein Heizelement, insbesondere Strahlungs-Heizelement für die Beheizung von Glaskeramikplatten an Kochgeräten mit wenigstens zwei gesondert schaltbaren Heizzonen mit elektrischen Heizwiderständen, wobei ein Heizwiderstandsteil einer der Heizzonen einem Heizwiderstand der anderen Heizzone in Reihe vorschaltbar ist.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Kochzone mit wenigstens drei getrennt beheizbaren Teilzonen anzugeben, bei der die Heizleistung bei Betrieb nur einer Teilzone gegenüber dem Stand der Technik erhöht werden kann ohne die genannten Grenzwerte zu überschreiten.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Kochzoneemäß Anspruch 1 weist auf
    • a) eine Anzahl n > 3 getrennt beheizbarer Teilzonen, wobei der j-ten Teilzone für die natürliche Zahl j mit 1 ≤ j ≤ n zum Beheizen j Widerstandsheizkörper zugeordnet sind,
    • b) eine Versorgungsspannungsquelle und
    • c) ein elektrisches Schaltnetzwerk, das zum Beheizen der ersten j Teilzonen mit 1 ≤ j ≤ n einen Widerstandsheizkörper der j-ten Teilzone mit j – 1 weiteren Zweigen aus jeweils einer Serienschaltung von j + 1 – k mit 1 ≤ k ≤ j – 1 verschiedenen Teilzonen zugeordneten Widerstandsheizkörpern parallel an die Versorgungsspannungsquelle (L, N) schaltet und die Widerstandsheizkörper der übrigen Teilzonen von der j + 1-ten bis zur n-ten Teilzone von der Versorgungsspannungsquelle elektrisch abkoppelt.
  • Vorzugsweise werden die elektrischen Widerstandswerte der Widerstandsheizkörper so gewählt, dass die elektrische Gesamtleistung auch bei voneinander verschiedenen Teilmengen der beheizten Teilzonen im wesentlichen gleich ist, das heißt bei der Beheizung einer Teilzone kann die maximale Gesamtleistung zur Erwärmung verwendet werden.
  • Die Erfindung beruht auf der Überlegung, anstelle nur eines Widerstandheizkörpers für die zweite Teilzone zwei Widerstandsheizkörper bzw. für die j-te Teilzone j Widerstands heizkörper vorzusehen und diese in der angegebenen Weise zu verschalten. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Heizleistungen für die drei bzw. j bzw. n Teilzonen feiner aufeinander abgestimmt werden können.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Kochzone gemäß der Erfindung ergeben sich aus den von Anspruch 1 jeweils abhängigen Ansprüchen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die elektrischen Widerstände (Widerstandswerte) der Widerstandsheizkörper so gewählt, daß die von der Versorgungsspannungsquelle bezogenen elektrischen Leistungen beim gleichzeitigen Beheizen der ersten j Teilzonen für verschiedene j mit 1 ≤ j ≤ n wenigstens annähernd gleich einem gemeinsamen, vorgegebenen Leistungswert sind. Dadurch kann der Widerstandsheizkörper der ersten Teilzone durch Wahl seines Widerstandes auf praktisch maximale Leistung ausgelegt werden, und durch entsprechende Anpassung der Widerstände der beiden weiteren Widerstandsheizkörper die Summe der Leistungen (resultierende Leistung, Gesamtleistung) so begrenzt werden, daß die maximale Leistung nicht überstiegen wird.
  • Die Teilzonen der Kochzone sind vorzugsweise wenigstens annähernd konzentrisch, insbesondere ringförmig, zueinander angeordnet. Es können dann der zweite Widerstandsheizkörper und der dritte Widerstandsheizkörper in der zweiten Teilzone bzw. alle Widerstandsheizkörper in einer zugehörigen Teilzone in einander zu einem kompletten Ring ergänzenden Ringsegmenten angeordnet sein oder auch in der zweiten Teilzone bzw. den weiteren Teilzonen wenigstens annähernd parallel zueinander, insbesondere ringförmig, verlaufen.
  • Die Widerstandsheizkörper können Strahlungsheizkörper sein, also die in ihnen bei Anliegen der Versorgungsspannung erzeugte elektrische Verlustwärme zumindest überwiegend in Form von Wärmestrahlung abgeben.
  • Vorzugsweise weist die Kochzone eine Kochzonenplatte zum Aufstellen von Kochgeschirr (Töpfe, Pfannen, etc.) auf, unterhalb der die Widerstandsheizkörper in den jeweiligen, parallel zur Kochzonenplatte nebeneinander liegenden Teilzonen angeordnet sind.
  • Das Schaltnetzwerk umfaßt vorzugsweise einen ersten, parallel zum zweiten Widerstandsheizkörper geschalteten Schalter und einen zweiten, in den den dritten Widerstandsheizkörper enthaltenden Zweig der Parallelschaltung geschalteten Schalter, wobei zum Beheizen der ersten Teilzone der erste Schalter geschlossen und der zweite Schalter geöffnet sind und zum Beheizen der ersten Teilzone und der zweiten Teilzone der erste Schalter geöffnet und der zweite Schalter geschlossen sind. Es ist vorzugsweise jeweils ein Schalter parallel zu jedem Widerstandsheizkörper ab dem zweiten Widerstandsheizkörper in jedem Zweig der Parallelschaltung geschaltet.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, wobei in 3 ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung schematisch dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 eine nicht erfindungsgemäße Kochzone mit zwei Teilzonen und einem Zweizonen-Widerstandsheizkörper,
  • 2 ein nicht erfindungsgemäßes Schaltbild der Verschaltung der Widerstandsheizkörper einer Zweizonenheizung,
  • 3 ein Schaltbild der Verschaltung der Widerstandsheizkörper einer Mehrzonen-Heizung
  • Einander entsprechende Teile sind in den 1 bis 3 mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1, die nicht erfindungsgemäß ist und nur der Veranschaulichung dient, sind ein erster Widerstandsheizkörper mit 1 und dessen elektrischer Widerstand mit R1, ein zweiter elektrischer Widerstandsheizkörper mit 2 und dessen elektrischer Widerstand mit R2 sowie ein dritter Widerstandsheizkörper mit 3 und dessen elektrischer Widerstand mit R3 bezeichnet. Der erste Widerstandsheizkörper 1 ist innerhalb einer ersten Teilzone 7 der Kochzone angeordnet. Diese erste Teilzone 7 ist kreisscheibenförmig ausgebildet und wird von einem ringförmigen Isolierkörper 9 von einer konzentrisch zur ersten Teilzone 7 liegenden, ringförmig ausgebildeten zweiten Teilzone 8 der Kochzone getrennt. In der zweiten Teilzone 8 sind der zweite Widerstandsheizkörper 2 und der dritte Widerstandsheizkörper 3 angeordnet. Der erste Widerstandsheizkörper 1 weist an seinen beiden Enden zwei elektrische Anschlüsse 10 und 11 auf und ist in Form eines, zumindest weitgehend geschlossenen, Rings ausgebildet, um die erste Teilzone 7 möglichst gleichmäßig zu beheizen. Der zweite Widerstandsheizkörper 2 und der dritte Widerstandsheizkörper 3 sind jeweils ringsegmentartig ausgebildet und ergänzen einander zu einem fast geschlossenen Ring, mit dem die zweite Teilzone 8 der Kochzone ebenfalls weitgehend gleichmäßig beheizt werden kann. Die beiden an den Enden der Widerstandsheizkörper 2 und 3 vorgesehenen jeweiligen Anschlüsse 20 und 21 bzw. 30 und 31 sind dazu möglichst nahe beieinander angeordnet, soweit dies die elektrische Isolation und der Platzbedarf für die elektrischen Kabel erlaubt. Jeder Widerstandsheizkörper 1 bis 3 kann mit einer Heizwendel aus einem spiral- oder wendelför mig geformten Heizleiterdraht oder mit einem bandförmigen Heizleiter (Heizband) gebildet sein und kann insbesondere auch anstelle der gezeigten nur einen Windung auch jeweils mehrere Windungen aufweisen und damit die Fläche der jeweiligen Teilzone 7 bzw. 8 noch gleichmäßiger ausfüllen. Ferner kann jeder Widerstandsheizkörper 1 bis 3 auch ein Halogenstrahlheizkörper sein, der mit einem Heizleiter innerhalb eines mit Halogengas gefüllten Glasröhrchen gebildet ist.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform können die Widerstandsheizkörper aber auch als elektrische Direktheizkörper die elektrische Verlustwärme zumindest überwiegend über Wärmeleitung an das Kochgeschirr abgeben. In einer Ausführungsform als Direktbeheizung hauptsächlich über Wärmeleitung sind die Widerstandsheizkörper an der Kochzonenplatte haftend (über Adhäsion) angebracht, insbesondere auf die Kochzonenplatte als Schicht aufgebracht, beispielsweise durch Aufdampfen, Aufsputtern, Auflegieren oder Aufschmelzen, und anschließend strukturiert oder als vorgefertigte Widerstandsstrukturen an der Kochzonenplatte befestigt, beispielsweise durch mechanischen Druck oder Kleben.
  • Zum Betreiben der Kochzone gemäß 1 werden die Widerstandsheizkörper 1 bis 3 wie in 2, die ebenfalls nicht erfindungsgemäß ist und nur der Veranschaulichung dient, dargestellt verschaltet. Es wird ein Schaltnetzwerk mit zwei Schaltern 5 und 6 vorgesehen, das in ein aus den drei Widerständen R1, R2, und R3 der Widerstandsheizkörper 1, 2 bzw. 3 gebildetes Widerstandsnetzwerk eingebunden ist. Es sind die Widerstände R1 und R2 der Widerstandsheizkörper 1 bzw. 2 miteinander in Reihe geschaltet (seriell geschaltet). Diese Serienschaltung der Widerstände R1 und R2 ist mit dem Widerstand R3 des dritten Widerstandsheizkörpers 3 parallel ge schaltet. In den Stromzweig (Strompfad) der Parallelschaltung mit dem dritten Widerstand R3 ist der erste Schalter 5 geschaltet. Der zweite Schalter 6 ist parallel zu dem zweiten Widerstand R2 geschaltet. Die gesamte Parallelschaltung aus den seriell geschalteten Widerständen R1 und R2 sowie dem dritten Widerstand R3 sowie den Schaltern 5 und 6 ist zwischen die mit L und N bezeichneten Pole einer nicht näher dargestellten Versorgungsspannungsquelle geschaltet und kann über einen weiteren Schalter 17, der von einem Energieregler 18 angesteuert wird, an die Versorgungsspannung U der Versorgungsspannungsquelle angeschlossen werden. Bei der Versorgungsspannung U handelt es sich im allgemeinen um eine Wechselspannung, beispielsweise eines Dreiphasen-Drehstromnetzes (380 V) oder eines normalen einphasigen Wechselstromnetzes (230 V). Der Energieregler 18 kann ein elektronischer Energieregler sein, der den Schalter 17 zum Stellen der Leistung jeweils für entsprechende Zeitintervalle schließt und damit die Energie als zeitliches Integral der Leistung auf einen gewünschten Wert (Kochstufe, Kochstärke) regelt. Neben einer solchen getakteten Leistungssteuerung (Energieregelung) kann auch eine elektronische Energieregelung durch eine kontinuierliche Leistungssteuerung, beispielsweise Phasenanschnittsteuerung oder Schwingungspaketsteuerung, vorgesehen sein, bei der anstelle des Schalters 17 elektronische Stellglieder mit Triacs, Thyristoren, MCT oder IGBT verwendet werden.
  • Im Betrieb der Kochzone werden die Schalterstellungen der Schalter 5 und 6 abhängig davon, welche Teilzone 7 und/oder 8 beheizt werden soll, gewählt.
  • Wenn nur die erste Teilzone 7 beheizt werden soll, werden der Schalter 5 geöffnet und der Schalter 6 geschlossen. Der zweite Widerstandsheizkörper 2 mit seinem Widerstand R2 ist damit praktisch kurzgeschlossen, so daß im wesentlichen nur der erste Widerstandsheizkörper 1 mit seinem elektrischen Widerstand R1 von einem Strom durchflossen wird und sich entsprechend erhitzt. Die elektrische Verlustleistung P1 in diesem Fall, bei dem der Schalter 5 geöffnet und der Schalter 6 geschlossen ist, berechnet sich zu P1 = Ueff 2/R1 (1)als Quotient aus dem Quadrat des Effektivwertes Ueff der Versorgungsspannung U und dem Widerstandswert R1 des ersten Widerstandsheizkörpers 1.
  • Will man dagegen sowohl die erste Teilzone 7 als auch die zweite Teilzone 8 beheizen, beispielsweise wenn ein entsprechend großes Kochgeschirr auf der Kochzone aufgestellt wird, so werden die Schalter 5 und 6 wie in 2 dargestellt geschaltet. Der Schalter 5 wird geschlossen und der Schalter 6 geöffnet. Dadurch wird der Strom zwischen den beiden Polen L und N in zwei Teilströme aufgeteilt, wobei ein Teilstrom die beiden Widerstände R1 und R2 nacheinander durchströmt und der andere Teilstrom den dritten Widerstand R3 durchfließt. In diesem zweiten Fall ergibt sich für die von den drei nun betriebenen Widerstandsheizkörpern 1 bis 3 gemeinsam verbrauchte Gesamtleistung P2 = Ueff 2(R1 + R2 + R3)/((R1 + R2)R3) (2)
  • Aus den beiden Gleichungen (1) und (2) können nun durch eine geeignete Wahl der Widerstandswerte R1, R2 und R3 verschiedene Leistungen P1 und P2 für die beiden Betriebsfälle eingestellt werden. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn auch beim Betrieb nur der ersten Teilzone 7 der Widerstandsheizkörper 1 bis zu einer für diesen Widerstandsheiz körper 1 maximal zulässigen Heizleistung betrieben werden kann. Geht man von einem vorgegebenen Wert, beispielsweise 2400 W, für diese maximale Heizleistung aus und fordert weiterhin, daß auch die zweite Heizleistung P2 für den zweiten Betriebsfall (beide Teilzonen 7 und 8 betrieben) diesen vorgegebenen Maximalwert erreicht (P1 = P2), so erhält man als Bedingung für die drei Widerstandswerte R1, R2 und R3 die Gleichung R1 2 + R2(R1 – R3) = 0 (3)
  • Für diese Gleichung (3) gibt es eine Vielzahl von Lösungen für die Widerstandswerte R1, R2 und R3 als Variablen. Bei einer Leistung P1 = P2 = 2,3 kW sind mögliche Widerstandswerte beispielsweise R1 = 23 Ω, R2 = 17 Ω und R3 = 54 Ω.
  • Da nun auch beim Betrieb nur der ersten Teilzone 7 die maximale Leistung zur Verfügung steht, kann beispielsweise bei einem Ankochvorgang, bei dem mit maximaler Heizleistung gefahren wird, eine kürzere Ankochzeit erreicht werden.
  • Eine Verallgemeinerung des Schaltnetzwerkes und der Verschaltung der Widerstandsheizkörper gemäß den 1 und 2 von einer Kochzone mit zwei Teilzonen auf eine Kochzone mit n Teilzonen ist in 3 dargestellt. Es werden der j-ten Teilzone mit dem Zählindex j, der von 1 bis n verläuft, jeweils j Widerstandsheizkörper zugeordnet, deren Widerstände mit Rj1 bis Rjj bezeichnet sind. Diese Widerstände der Widerstandsheizkörper werden nun in Form einer n×n-Dreiecksmatrix gemäß 3 verschaltet, wobei den außerhalb der Diagonalen der Matrix liegenden Widerständen Rlk mit l ≠ k jeweils ein Schalter Slk parallelgeschaltet ist, um den zugehörigen Widerstand Rlk von der Versorgungsspannungsquelle trennen zu können. In dem zweiten bis n-ten Zweig der Pa rallelschaltung ist ferner jeweils ein weiterer Schalter Sl2 bis Sln angeordnet zum Trennen des ganzen Zweiges von den Polen der Versorgungsspannungsquelle L und N. Gegenüber einer Ausführungsform mit nur einem Widerstandsheizkörper pro Teilzone gemäß dem Stand der Technik sind also bei der Kochzone gemäß der Erfindung 0,5 n(n – 1) zusätzliche Widerstandsheizkörper, also insgesamt 0,5 n(n + 1) Widerstandsheizkörper, vorhanden.

Claims (10)

  1. Kochzone mit a) einer Anzahl n > 3 getrennt beheizbarer Teilzonen, wobei der j-ten Teilzone mit 1 ≤ j ≤ n zum Beheizen j Widerstandsheizkörper zugeordnet sind, b) mit einer Versorgungsspannungsquelle (L, N) und mit c) einem elektrischen Schaltnetzwerk, das zum Beheizen der ersten j Teilzonen (Teilzonen 1 bis 3) mit 1 ≤ j ≤ n einen Widerstandsheizkörper der j-ten Teilzone mit j – 1 weiteren Zweigen aus jeweils einer Serienschaltung von j + 1 – k mit 1 ≤ k ≤ j – 1 verschiedenen Teilzonen zugeordneten Widerstandsheizkörpern parallel an die Versorgungsspannungsquelle (L, N) schaltet und die Widerstandsheizkörper der übrigen Teilzonen von der j + 1-ten bis zur n-ten Teilzone von der Versorgungsspannungsquelle elektrisch abkoppelt.
  2. Kochzone nach Anspruch 1, wobei die elektrischen Widerstandswerte der Widerstandsheizkörper so gewählt sind, dass die von der Versorgungsspannungsquelle bezogenen elektrischen Leistungen beim gleichzeitigen Beheizen der ersten j Teilzonen für verschiedene j mit 1 ≤ j ≤ n jeweils wenigstens annähernd gleich einem gemeinsamen, vorgegebenen Leistungswert sind.
  3. Kochzone nach Anspruch 1 oder 2, wobei die den j Widerstandsheizkörpern zugeordneten Widerstände in Form einer n×n-Dreiecksmatrix verschaltet sind.
  4. Kochzone nach Anspruch 3, wobei den außerhalb der Diagonalen der Dreiecksmatrix liegenden Widerständen Rlk mit l ≠ k jeweils ein Schalter Slk parallelgeschaltet ist.
  5. Kochzone nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei in dem zweiten bis n-ten Zweig der Parallelschaltung ferner jeweils ein weiterer Schalter Sl2 bis Sln angeordnet ist zum Trennen des ganzen Zweiges von den Polen der Versorgungsspannungsquelle L und N.
  6. Kochzone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Teilzonen wenigstens annähernd konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  7. Kochzone nach Anspruch 6, bei der die Widerstandsheizkörper in wenigstens einer der Teilzonen von der zweiten Teilzone bis zur n-ten Teilzone in einander zu einem fast geschlossenen Ring ergänzenden Ringsegmenten angeordnet sind.
  8. Kochzone nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der wenigstens zwei Widerstandsheizkörper in wenigstens einer der Teilzonen von der zweiten Teilzone bis zur n-ten Teilzone zumindest annähernd parallel zueinander angeordnet sind.
  9. Kochzone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Widerstandsheizkörper die in ihnen bei Anliegen der Versorgungsspannung erzeugte elektrische Verlustwärme zumindest überwiegend in Form von Wärmestrahlung abgeben.
  10. Kochzone mit einer Kochzonenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Widerstandsheizkörper in den jeweiligen Teilzonen unterhalb der Kochzonenplatte angeordnet sind.
DE19861421A 1998-01-20 1998-01-20 Kochzone mit wenigstens drei getrennt beheizbaren Teilzonen Expired - Fee Related DE19861421B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861421A DE19861421B4 (de) 1998-01-20 1998-01-20 Kochzone mit wenigstens drei getrennt beheizbaren Teilzonen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998161478 DE19861478B4 (de) 1998-01-20 1998-01-20 Kochzone mit wenigstens zwei getrennt beheizbaren Teilzonen
DE19861421A DE19861421B4 (de) 1998-01-20 1998-01-20 Kochzone mit wenigstens drei getrennt beheizbaren Teilzonen
DE1998101946 DE19801946C2 (de) 1998-01-20 1998-01-20 Kochzone mit wenigstens zwei getrennt beheizbaren Teilzonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19861421B4 true DE19861421B4 (de) 2010-09-02

Family

ID=42371927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19861421A Expired - Fee Related DE19861421B4 (de) 1998-01-20 1998-01-20 Kochzone mit wenigstens drei getrennt beheizbaren Teilzonen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19861421B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108566690A (zh) * 2018-03-09 2018-09-21 嘉兴志嘉智能电器有限公司 电阻发热体布线结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314501A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Ego Elektro Blanc & Fischer Heizelement, insbesondere strahlungs-heizelement fuer die beheizung von glaskeramikplatten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314501A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Ego Elektro Blanc & Fischer Heizelement, insbesondere strahlungs-heizelement fuer die beheizung von glaskeramikplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108566690A (zh) * 2018-03-09 2018-09-21 嘉兴志嘉智能电器有限公司 电阻发热体布线结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022846C2 (de) Vorrichtung zur Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material
AT403091B (de) Heizeinrichtung für mit elektroenergie beheizte strahlungsheizstellen
EP0103741B1 (de) Heizelement, insbesondere Strahlungsheizelement für die Beheizung von Glaskeramikplatten
CH654966A5 (de) Elektrischer kochherd.
DD253137A5 (de) Glaskeramik-kochfeld mit heizkoerpern mit in der anheizphase schnell gluehenden heizleitern
EP0722261A1 (de) Kochherd mit Strahlungskochstelle und Induktionskochstelle
DE8525366U1 (de) Strahlungsheizer für Herde mit Glaskeramikdeckplatten
EP0804049A2 (de) Elektrische Strahlungsheizkörper-Anordnung
DE69931980T2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper
DE10111734A1 (de) Keramisches Kochsystem mit Glaskeramikplatte, Isolationsschicht und Heizelementen
EP1448024B1 (de) Heizungseinrichtung mit zwei Bereichen
US4990752A (en) Controllable electric heater
DE19500448A1 (de) Heizeinheit
DE19861421B4 (de) Kochzone mit wenigstens drei getrennt beheizbaren Teilzonen
DE3314501A1 (de) Heizelement, insbesondere strahlungs-heizelement fuer die beheizung von glaskeramikplatten
EP0706304A1 (de) Kochgerät
DE19544652A1 (de) Leistungs-Regeleinrichtung für eine Strahlungsbeheizung
DE19801946C2 (de) Kochzone mit wenigstens zwei getrennt beheizbaren Teilzonen
DE19861478B4 (de) Kochzone mit wenigstens zwei getrennt beheizbaren Teilzonen
DE4224666C2 (de) Schaltung eines Strahlungsheizkörpers
EP0784416B1 (de) Heizelement
DE3437726C2 (de)
DE3108640A1 (de) Meldeeinrichtung zur anzeige des temperaturzustandes von kochgeraeten
DE19620567A1 (de) Regelelektronik mit einem Strahlungsheizkörper
DE3908242A1 (de) Heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
Q369 Divided out of:

Ref document number: 19801946

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8142 Declaration for partition to be considered as not given as to paragraph 39 or 60
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KAISER, KERSTEN, 91541 ROTHENBURG, DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19861478

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19861478

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AC Divided out of

Ref document number: 19801946

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 19861478

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELECTROLUX ROTHENBURG GMBH FACTORY AND DEVELOP, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ELECTROLUX ROTHENBURG GMBH FACTORY AND DEVELOP, DE

Free format text: FORMER OWNER: AEG HAUSGERAETE GMBH, 90429 NUERNBERG, DE

Effective date: 20110203

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801