DE3516788A1 - Strahlungsheizeinrichtung fuer kochgeraete, insbesondere fuer glaskeramik-kochmulden - Google Patents

Strahlungsheizeinrichtung fuer kochgeraete, insbesondere fuer glaskeramik-kochmulden

Info

Publication number
DE3516788A1
DE3516788A1 DE19853516788 DE3516788A DE3516788A1 DE 3516788 A1 DE3516788 A1 DE 3516788A1 DE 19853516788 DE19853516788 DE 19853516788 DE 3516788 A DE3516788 A DE 3516788A DE 3516788 A1 DE3516788 A1 DE 3516788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
radiator
heating device
radiant heating
dark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853516788
Other languages
English (en)
Other versions
DE3516788C2 (de
Inventor
Heinz 8225 Traunreut Kotsch
Günter Dipl.-Ing. Traunspurger (FH), 8261 Engelsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19853516788 priority Critical patent/DE3516788A1/de
Publication of DE3516788A1 publication Critical patent/DE3516788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3516788C2 publication Critical patent/DE3516788C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/106Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated electric circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/742Plates having both lamps and resistive heating elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Strahlungsheizeinrichtung für Kochgeräte, insb. für Glaskeramik-Kochmulden.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Strahlungsheizeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Es ist eine Heizeinrichtung bekannt (DE-GM 84 05 562.4), bei der zur Beheizung der Kochfläche die Kombination aus einem Hochtemperatur-Strahlungsheizelement (Hellstrahler) mit einer Betriebstemperatur von ca. 20000C und einem Normaltemperatur-Strahlungsheizelement mit einer Betriebstemperatur von ca. 10000C dient.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Strahlungsheizeinrichtung so zu verbessern, daß mit geringem schaltungsmäßigen Aufwand selbsttätig eine Umschaltung von einem Betrieb mit hohem Leistungsniveau auf einen Betrieb mit niedrigerem Leistungsniveau möglich ist und hierbei eine An- und Abschaltung der gegenüber Schaltvorgängen empfindlichen Hellstrahler bei voller Leistungsaufnahme nur einmal erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 aufgeführten Maßnahmen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Patentansprüchen.
  • Mit geringem schaltungsmäßigem Aufwand wird durch die Erfindung eine temperaturabhängige, selbsttätige Umschaltung von Hochtemperatur- auf Niedertemperaturbetrieb vorgenommen, wobei auch nach dem Umschalten auf Niedertemperaturbe-Betrieb die Parallelschaltung von Hell- und Dunkelstrahlern aufrechterhalten bleibt, jedoch durch die Serien-Vorschaltung des Vorwiderstandes die Gesamtheizleistung im gewünschten Maße reduziert wird, so daß der Fortkoch- und Wärmebetrieb problemlos verlaufen kann. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn in die zuletzt genannte Reihenschaltung ein durch den Wählschalter hinsichtlich des Leistungsbedarfes einstellbarer Regler eingeschaltet ist, z.B. der Reglerkontakt eines mit einstellbarem Takt-Pausen-Verhältnis arbeitenden Energiereglers an sich bekannter Art.
  • Gemäß den Patentansprüchen 2 und 3 erfolgt die temperaturgesteuerte Umschaltung über einen Umschalter, vorzugsweise über ein Schütz oder ein Relais, wobei im letztgenannten Falle z.B. das Schütz oder Relais in eine Selbsthalteschaltung eingeschaltet wird, derart, daß unabhängig vom Öffnen und Schließen des Reglerkontaktes des steuernden Temperaturreglers der Umschalter bzw. das Schütz oder Relais in der Betätigungsstellung verbleibt und die vorgenannte Reihen-Parallel-Schaltung aufrechterhalten wird.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • In der Zeichnung ist in Form eines Schaltschemas die erfindungsgemäße Strahlungsheizung dargestellt. Als Strahlungsheizelemente, die z.B. unterhalb einer Glaskeramikplatte einer Glaskeramik-Kochmulde innerhalb des z.B. runden Kochstellenbereiches angeordnet sind, dienen eine oder mehrere Hellstrahler H in Form von z.B. geraden Halogenstrahlern oder Halogenröhren mit Schutzgasfüliung, die ausgelegt sind für eine Betriebstemperatur von ca. 20000C und Dunkelstrahler, die ausgelegt sind für eine Betriebstemperatur von ca. 1000°C und aus ungeschützten, d.h. der freien Atmosphäre ausgesetzten Heizwiderständen bestehen, beim Ausführungsbeispiel die Dunkelstrahler Rl und R2. In der Schaltungsanordnung sind mit L und N die Phasen des Wechselstromnetzes bezeichnet. Mittels eines von Hand einstellbaren Betriebs-Wählschalters W sind betätigbar zwei Schaltkontakte 11 und 12 an der Phase L und ein Schaltkontakt n an der Phase N. Den Schaltkontakten 11 und 12 nachgeschaltet sind zwei Parallel-Stromzweige 1 und 2, die am Reglerkontakt t eines an sich bekannten Temperaturreglers T enden. Im Stromzweig 1 enthalten ist ein Schützkontakt S2 eines Schützes S, während im Stromzweig 2 der Reglerkontakt eines Energiereglers E sowie der Dunkelstrahler R2 enthalten ist, welcher Dunkelstrahler R2 einen Vorwiderstand für eine nachbeschriebene Heizungskombination darstellt.
  • Der Energieregler E besitzt eine Eigenbeheizung Re, die zwischen Stromzweig 2 und Phase N angeschlossen ist. Mit 3 ist ein Selbsthaltestromzweig bezeichnet, der an der Phase L liegt und das Schütz S und den Schützkontakt sl enthält, wobei der Schützkontakt 51 als Umschaltkontakt ausgebildet ist zur Verbindung mit Phase N. Dem Reglerkontakt t des Temperaturreglers T nachgeschaltet ist in Parallelschaltung der Dunkelstrahler R1 und der oder die Hellstrahler H zwischen den Phasen L und N. Mit Einschaltung der Strahlungsheizeinrichtung aus dem Kaltzustand werden durch den Wählschalter W die Schaltkontakte 11, 12 und n geschlossen, wenn der Kochbereich angewählt wird. Da das Schütz S nicht erregt ist, ist auch der Schützkontakt s2 geschlossen und der Schützkontakt sl liegt an dem, dem Reglerkontakt t nachgeschalteten Stromzweig mit Kontakt an der Stelle 4. Damit arbeitet Hellstrahler H und Dunkelstrahler rl in Parallelschaltung, d.h. mit voller installierter Heizleistung und damit erhöhtem Temperaturniveau während einer Ankochphase. Der Dunkelstrahler R2 ist nicht eingeschaltet und das Schütz S nicht erregt. Bei einer vorbestimmten Ankochtemperatur, die mittels eines Temperaturfühlers z.B. im Bereich zwischen der Strahlungsheizung und der Glaskeramikkochplatte abgegriffen wird, öffnet der Reglerkontakt t des Temperaturreglers T. Über den Stromzweig 3 der Selbsthalteschaltung wird nun das Schütz S oder das Relais erregt bzw. betätigt und der Schützkontakt s2 öffnet und der Schützkontakt s1 schaltet um in die Stellung 5. Damit ist der Selbsthaltestromkreis geschlossen und das Schütz S bleibt erregt, unabhängig davon, ob der Reglerkontakt t wieder schließt oder nicht. Damit ist der Stromzweig 1 unterbrochen und die Energieversorgung für sämtliche Strahlungsheizkörper erfolgt über den Stromzweig 2 und damit über den Energieregler E. Damit befindet sich aber auch die Parallelschaltung von Hellstrahler H und Dunkelstrahler R1 in Reihenschaltung mit dem Vorwiderstand R2, der beim Ausführungsbeispiel als zusätzlicher Heiz-Dunkelstrahler ausgebildet ist und ebenfalls unterhalb der Kochstelle der Glaskeramikplatte angeordnet ist. Auf diese Weise wird insgesamt die Heizleistung in einem vorbestimmten Maße reduziert für die Durchführung des nun anschließenden Fortkochvorganges mit niedrigerem Temperaturniveau. Vorzugsweise ist hierbei der Temperaturregler T fest auf eine Temperatur für den Ankochvorgang eingestellt, die auch im stationärem Zustand des Temperaturreglers T eine Überhitzung der Glaskeramikplatte verhindert. Eine Regelung der Heizenergie erfolgt ausschließlich über den Energieregler E, dessen Takt-Pausen-Verhältnis von Hand einstellbar ist. Dieser Schaltzustand bleibt solange erhalten,bis im Wärmebetrieb unterhalb einer Wählstellung 4 des Wählschalters W der Schaltkontakt 11 öffnet und damit der Selbsthaltestromkreis unterbrochen wird und das Schütz S abfällt und der Schützkontakt s2 schließt und der Schützkontakt sl wieder in Stellung 4 umschaltet. Oberhalb der Wählstellung 4 des Wählschalters W im Kochbetrieb wird der Schaltkontakt 11 geschlossen.

Claims (5)

  1. Patentansp rüche 1. Strahlungsheizeinrichtung für Kochgeräte, insb. für Glaskeramik-Kochulden, mit wenigstens einem Hellstrahler, z.B. einem Halogenstrahler und wenigstens einem Dunkelstrahler, z.B. einem ungeschützten Widerstandsstrahler sowie mit einer, durch einen Wähischalter betätigbaren Steuereinrichtung zur Umschaltung und zum Anwählen der automatischen Umschaltung der Strahler von einem hohen Leistungsniveau z.B. für einen Ankochvorgang auf ein niedrigeres Leistungsniveau, z.B. für einen Fortkochvorgang, dadurch gek e n n z e i c h ne t , daß während des Kochbetriebes mit hohem Temperatur-und Leistungsniveau Hellstrahler (H) und Dunkelstrahler (R1) in Parallelschaltung an das Stromnetz angeschaltet sind, daß durch einen Thermostaten (T) eine Umschaltung auf das niedrigere Temperatur- und Leistungsniveau erfolgt durch Reihenschaltung der zueinander parallelgeschalteten Hell- und Dunkelstrahler (H, R1) mit einem Vorwiderstand (Re), vorzugsweise einem zusätzlichen Dunkelstrahler.
  2. 2. Strahlungsheizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen Umschalter (S) aufweist, der durch den Thermostaten (T) betätigbar ist, dessen Schaltkontakt (s2) den über den Reglerkontakt (t) des als Temperaturregler (T) ausgebildeten Thermostaten geführten Stromzweig (1) für die zueinander parallelen Hell- und Dunkelstrahler (H, R1) unterbricht.
  3. 3. Strahlungsheizeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (S) ein Schütz oder Relais ist, das bei Erregung in eine Selbsthalteschaltung (3) einschaltbar ist.
  4. 4. Strahlungsheizeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schütz oder Relais (S) zwei Kontakte (sl, s2) besitzt, von denen der eine Kontakt (s2) im genannten Stromzweig (1) und der andere Kontakt im Stromzweig (3) der Selbsthalteschaltung liegt.
  5. 5. Strahlungsheizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reglerkontakt (t) des Temperaturreglers (T) zwei an dieselbe Stromnetzphase (L) über zwei Schaltkontakte (11, 12) des Wählschalters (W) angeschlossenen Parallel-Stromzweige (1,2) vorgeschaltet sind, von denen in einen Stromzweig (1) der Schütz- oder Relaiskontakt (s2) und im anderen Stromzweig (2) der Vorwiderstand (R2) und der Reglerkontakt eines Energiereglers (E) liegt.
DE19853516788 1985-05-09 1985-05-09 Strahlungsheizeinrichtung fuer kochgeraete, insbesondere fuer glaskeramik-kochmulden Granted DE3516788A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516788 DE3516788A1 (de) 1985-05-09 1985-05-09 Strahlungsheizeinrichtung fuer kochgeraete, insbesondere fuer glaskeramik-kochmulden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516788 DE3516788A1 (de) 1985-05-09 1985-05-09 Strahlungsheizeinrichtung fuer kochgeraete, insbesondere fuer glaskeramik-kochmulden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3516788A1 true DE3516788A1 (de) 1986-11-13
DE3516788C2 DE3516788C2 (de) 1991-03-21

Family

ID=6270314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853516788 Granted DE3516788A1 (de) 1985-05-09 1985-05-09 Strahlungsheizeinrichtung fuer kochgeraete, insbesondere fuer glaskeramik-kochmulden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3516788A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609325A1 (fr) * 1987-01-05 1988-07-08 Gen Electric Appareil de cuisson comportant une commande de puissance perfectionnee
EP0371295A2 (de) * 1988-11-30 1990-06-06 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH & Co. KG Strahlungs-Heizkörper
DE3941186A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Bosch Siemens Hausgeraete Schaltung und schalter fuer eine kochstellensteuerung bei haushalt-elektroherden
FR2669803A1 (fr) * 1990-11-27 1992-05-29 Atlantic Ste Fse Developp Ther Dispositif de chauffage, notamment emetteur d'infra-rouge.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908242A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Buderus Kuechentechnik Heizeinrichtung
DE4224666C2 (de) * 1992-07-25 1999-05-06 Ako Werke Gmbh & Co Schaltung eines Strahlungsheizkörpers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314501A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Ego Elektro Blanc & Fischer Heizelement, insbesondere strahlungs-heizelement fuer die beheizung von glaskeramikplatten
DE8405562U1 (de) * 1984-02-23 1985-02-28 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Heizkoerper zum erhitzen von lebensmitteln
DE3503648A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Strahlheizkoerper fuer kochgeraete

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314501A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Ego Elektro Blanc & Fischer Heizelement, insbesondere strahlungs-heizelement fuer die beheizung von glaskeramikplatten
DE8405562U1 (de) * 1984-02-23 1985-02-28 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Heizkoerper zum erhitzen von lebensmitteln
DE3503648A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Strahlheizkoerper fuer kochgeraete

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609325A1 (fr) * 1987-01-05 1988-07-08 Gen Electric Appareil de cuisson comportant une commande de puissance perfectionnee
US5293028A (en) * 1987-01-05 1994-03-08 General Electric Company Cooktop appliance with improved power control
EP0371295A2 (de) * 1988-11-30 1990-06-06 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH & Co. KG Strahlungs-Heizkörper
EP0371295A3 (de) * 1988-11-30 1991-08-21 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH & Co. KG Strahlungs-Heizkörper
DE3941186A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Bosch Siemens Hausgeraete Schaltung und schalter fuer eine kochstellensteuerung bei haushalt-elektroherden
FR2669803A1 (fr) * 1990-11-27 1992-05-29 Atlantic Ste Fse Developp Ther Dispositif de chauffage, notamment emetteur d'infra-rouge.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3516788C2 (de) 1991-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516788A1 (de) Strahlungsheizeinrichtung fuer kochgeraete, insbesondere fuer glaskeramik-kochmulden
EP0031516B1 (de) Steuergerät für Elektrowärmegeräte
DE1615231C3 (de) Leistungssteuerung von Elektrowärmegeräten
EP0582795B1 (de) Schaltungsanordnung für elektrische Heizgeräte
US2409434A (en) Domestic appliance
DE4224666C2 (de) Schaltung eines Strahlungsheizkörpers
DE1565816B2 (de) Steuereinrichtung zum kochen braten und backen
EP0057902A2 (de) Elektronischer Energiesteller mit Anheizautomatik zur Steuerung der Heizleistung eines elektrischen Heizelementes
DE3437726C2 (de)
DE3108640A1 (de) Meldeeinrichtung zur anzeige des temperaturzustandes von kochgeraeten
EP0752227B1 (de) Gerät für die Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln
DE3908242A1 (de) Heizeinrichtung
DE2348154C3 (de)
DE1068399B (de)
DE1136432B (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Kochgeraete
DE2257647A1 (de) Temperaturregeleinrichtung fuer eine automatisch gesteuerte elektrische kochplatte mit ankoch- und fortkochbereich
US3036189A (en) Electric cooking range
DE3243083C2 (de) Elektrokochmulde
DE3825031A1 (de) Schaltungsanordnung fuer elektroherde
DE3941186A1 (de) Schaltung und schalter fuer eine kochstellensteuerung bei haushalt-elektroherden
DE1565816C (de) Steuereinrichtung zum Kochen, Braten, Backen
DE2348154B2 (de) Elektrische versorgungsschaltung fuer einen mikrowellenofen
DE2347044A1 (de) Leistungsregler fuer elektrisch beheizte glaskeramikkochplatten
DE677657C (de) Anordnung zur Regelung von zwei Heizwiderstaenden
DE3724343A1 (de) Anzeige fuer unzulaessige betriebszustaende, insbesondere bei haushaltgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 1/02

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee