DE3004187A1 - Strahlungsheizer fuer herde mit ebenen kochplatten - Google Patents
Strahlungsheizer fuer herde mit ebenen kochplattenInfo
- Publication number
- DE3004187A1 DE3004187A1 DE19803004187 DE3004187A DE3004187A1 DE 3004187 A1 DE3004187 A1 DE 3004187A1 DE 19803004187 DE19803004187 DE 19803004187 DE 3004187 A DE3004187 A DE 3004187A DE 3004187 A1 DE3004187 A1 DE 3004187A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating elements
- heating
- radiant heater
- heater according
- heating element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/68—Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
- H05B3/74—Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/10—Tops, e.g. hot plates; Rings
- F24C15/102—Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
Description
STRAHLUNGSHEIZER FÜR HERDE MIT EBENEN KOCHPLATTEN
Die Erfindung richtet sich auf Strahlungsheizer zur Verwendung in Herden mit ebenen Kochplatten, insbesondere
auf solche Heizer, bei denen Heizelemente so angeordnet sind und zusammenwirken, daß eine zusammenhängende Kochfläche
entsteht.
Herde weisen heute häufig völlig ebene Abdeckplatten auf, die normalerweise aus Glaskeramik bestehen. In
freiem Abstand sind unter diesen Platten ein oder mehrere im allgemeinen kreisförmige Strahlungsheizer angeordnet.
Die eigentlichen Heizelemente der Strahlungsheizer sind dabei auf thermisch und elektrisch isolierenden Trägermaterialien
angeordnet. Bei Gebrauch werden Kochgeschirre auf die Stellen der ebenen Abdeckplatte oder Kochplatte
des Herdes gestellt, die von den darunter befindlichen Heizern erwärmt werden. Im Falle von sogenannten Strahlungsheizern erfolgt die Erwärmung durch Wärmestrahlung und
Wärmeleitung durch die Luft. Das Isoliermaterial verhindert im wesentlichen den Wärmeabfluß nach unten und den
Seiten, so daß die Wärme überwiegend an die darüber befindlichen Stellen der ebenen Kochplatte abgegeben wird.
Da das für die ebenen Kochplatten verwendete Material im wesentlichen nicht wärmeleitend ist, erhitzen sich
nur die von unten unmittelbar mit Wärme beaufschlagten Stellen. Um Wärmeabfluß zu Stellen, die normalerweise
nicht von daraufgestellten Kochgeschirren abgedeckt sind, zu vermeiden, sind die Heizelemente umgebende Außenränder
■aus thermisch isolierendem Material vorhanden.
Aus DE-OS 20 42 427 sind Heizelemente für Herde mit ebenen oberen Abdeckplatten, die aus hochhitzebeständigem Glas
bestehen können, bekannt, bei denen die darunter angeordne-
030034/0632
ten elektrischen Heizelemente im unmittelbaren guten Wärmekontakt mit der Kochplatte stehen, v/eil entgegen
den bisherigen Annahmen festgestellt wurde, daß reine Strahlungsheizung unzureichend ist.
GB-PS 1 021 488 beschreibt ebenfalls Kochplatten, bei denen elektrische Heizelemente in direktem Kontakt mit
der als Abdeckplatte ausgebildeten Kochfläche stehen und bei der die Heizelemente auf einem isolierenden
Trägermaterial angeordnet und von einem Außenrand aus thermisch isolierendem Material umgeben sind.
Aus US-PS 3 710 076 ist eine Kochplatte mit Strahlungsheizung, mit einer Kochfläche bekannt, bei der zwei benachbart
angeordnete Heizelemente zu einem Stromkreis vereinigt sind.
In US-PS 3 636 309 sind ebene Kochplatten beschrieben,
bei denen mehrere elektrische Strahlungsheizer unter der Kochplatte so angeordnet sind, daß sich jeweils separate
Kochflächen ergeben.
In GB-PS 307 221 ist eine Anordnung eines ummantelten linearen Heizdrahtes auf einem isolierenden Träger
zur Verwendung als Strahlungsheizer beschrieben.
GB-PS 1 343 880 richtet sich auf die elektrische Schaltung
von ein oder mehreren Heizelementen, die unter einer Kochplatte aus Glaskeramik angeordnet sind.
Alle diese bekannten Kochplatten weisen separate Heizflächen von jeweils unterschiedlicher Größe auf. Der
Benutzer muß nun entsprechend der Form und Größe seiner jeweiligen Kochgeschirre die ihm am besten in Größe
und Form passende Kochstelle auswählen, um eine schnelle
030034/063
Erwärmung mit den geringsten Energieverlusten zu erreichen. Die Fertigung von Herden ist heute nur noch als
Serienproduktion unter Typenbeschränkung kostendeckend
möglich. Um den Forderungen der Verbraucher zu genügen, ist es deshalb erforderlich, stets mehrere Strahlungsheizer unterschiedlicher Größe in einem Herd anzubringen.
In der Regel weisen solche Herde heute vier separate Kochflächen auf, wobei meist zwei kreisförmige
kleinere und zwei größere Kochflächen vorhanden sind. Sobald der Benutzer aber mehrere Kochstellen gleichzeitig
benötigt, ist er meistens gezwungen, auch größere Kochgeschirre auf kleinere Heizflächen oder kleine Kochgeschirre
auf viel größere Kochflächen zu plazieren. Eine Anpassung der Kochgeschirre an die Größe der Heizflächen
ist in diesen Fällen nicht mehr möglich,und die Energieausnutzung wird erheblich verschlechtert. Dies stellt zu
Zeiten von Energieknappheit einen erheblichen Nachteil dar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, durch neue Formgestaltung und Anordnung von Strahlungsheizern
unter ebenen Kochplatten die Größen und Formen der Kochstellen eines Herdes stärker variabel zu machen,als es
bisher bekannt ist, ohne daß dabei die Gesamtzahl der Strahlungsheizer erhöht werden muß. Eine solche Erhöhung
würde eine nicht erwünschte Vergrößerung der ebenen Abdeck- oder Kochplatte erfordern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Strahlungsheizer zur Verwendung in Herden mit ebenen Kochplatten
mit mindestens zwei Heizelementen auf einem Träger aus elektrisch und thermisch isolierendem Material und
mit einem die Heizelemente umgebenden Außenrand aus thermisch isolierendem Material. Das Kennzeichnende der Erfindung
besteht darin, daß die Heizelemente im Strahlungs-
3^/0 335.
heizer so angeordnet sind, daß sie im Betriebszustand eine Heizfläche bilden und die Stromzuführung zu den
Heizelementen so ausgebildet ist, daß mindestens ein Heizelement unabhängig von den anderen mit Energie versorgt
werden kann. Es wird dadurch ein im wesentlichen gleichförmiger "«Wärmeübergang auf die gesamte "exponierte"
Oberfläche der ebenen Kochplatte für größeres Geschirr oder auf eine kleinere Oberfläche für kleineres Geschirr
erreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Strahlungsheizer ist die Stromzuführung so ausgebildet, daß alle Heizelemente
unabhängig voneinander mit Energie versorgt werden können.
Durch die Erfindung wird das Problem der Anpassung der Strahlungsheizer an die unterschiedlichen Größen und Formen
der heute üblichen Kochgeschirre in vorteilhafter v/eise gelöst. Insbesondere löst die Erfindung aber die
Anpassung der Kochflächen an nicht-kreisförmige, beispielsweise ovale Kochgeschirre durch nicht-kreisförmige
Ausbildung der Strahlungsheizer.
■"■o
Die erfindungsgemäßen Strahlungsheizer weisen zwei oder mehr Heizelemente auf, von denen mindestens eines unabhängig
von den anderen mit Energie versorgt werden kann.
Beispielsweise werden in einem Strahlungsheizer ein unabhängig betreibbares kreisförmiges Heizelement mit
einem oder mehreren benachbarten halbkreisförmigen Heizelementen, die so angeordnet sind, daß sie das kreisförmige
Element teilweise umschließen, kombiniert. Bei runden Kochgeschirren wird nur das kreisförmige Heizelement
betrieben, bei ovalen Kochgeschirren werden mindestens zwei Heizelemente des Strahlungsheizers betrieben, um
eine ovale Kochfläche zu bilden. Werden beispielsweise neben einem kreisförmigen Heizelement rechts und links
je ein halbkreisförmiges Heizelement so angeordnet, daß sie das kreisförmige Element teilweise umschließen, und
03003^/0632
sind alle Heizelemente unabhängig voneinander mit Energie versorgbar, bildet dieser Strahlungsheizer insgesamt dreiunterschiedlich
große und geformte Heizflächen. Nämlich in der Mitte eine kreisförmige Fläche, in Kombination
mit einem seitlichen Heizelement eine ovale Heizfläche einer bestimmten Länge, und bei Betrieb aller drei Heizelemente
entsteht eine entsprechend verlängerte ovale Kochfläche.
In analoger Weise kann ein zentrales Heizelement durch ein oder mehrere weitere kreisförmige Heizelemente umschlossen
werden, so daß ein Strahlungsheizer entsteht, der kreisförmige Heizflächen unterschiedlichen Durchmessers
bilden kann, je nachdem wieviel der einzelnen Heizelemente mit Strom versorgt werden.
Um einen seitlichen Wärmeabfluß möglichst zu vermeiden
und die seitliche Ausdehnung der eigentlichen Heizflächen möglichst genau zu begrenzen, weisen die Strahlungsheizer einen Außenrand aus thermisch isolierendem Material
auf. Um die gleiche "irkung auch zwischen den einzeLnen
benachbarten Heizelementen eines Strahlungsheizers zu erreichen, können zwischen den benachbarten Heizelementen
Stege angeordnet sein. Diese Stege dürfen jedoch nicht zu breit ausgebildet werden, weil sonst bei gleichzeitigem
Betrieb der Heizelemente in der ebenen Kochplatte eine nicht beheizte streifenförmige Zone entsteht, die
zu einer Unterbrechung der einheitlichen Heizfläche führt. Zu schmal ausgebildete Stege würden aber bei Betrieb nur
eines Heizelementes die seitliche Wärmeabfuhr nur unzureichend vermindern. Der Steg wird deshalb so geformt und
ausgebildet, daß er einerseits die seitliche Wärmeabfuhr bereits merklich verringert, wenn nur ein Heizelement betrieben
wird, andererseits aber bei Betrieb von benachbarbarten Heizelementen die Ausbildung einer nicht beheizten
Zone weitgehend vermieden wird, so daß eine zusammenhängen-
03 0034/0632
de Heizfläche erhalten bleibt.
Das Vorsehen von ein oder mehreren Trennstegen ist besonders vorteilhaft bei im wesentlichen kreisförmigen
Strahlungsheizern. Das zentrale Heizelement ergibt dann eine Heizzone für kleine Kochgeschirre und die weiteren
außenherum angeordneten ringförmigen Heizelemente ermöglichen je nach Bedarf eine Vergrößerung der Heizfläche entsprechend
größeren Durchmessern der Kochgeschirre. Die Trennstege begrenzen die kleineren Heizflächen und vermeiden
WärmeVerluste.
Die Stege werden vorzugsweise aus isolierendem keramischem Fasermaterial, beispielsweise aus Aluminiumsilicatfasern,
hergestellt. Es können aber auch andere Stoffe wie Calciumsilicat oder ein mikroporöser Wärmeisolierstoff
aus feinverteilten Siliciumdioxyd verwendet werden. Dieser letztgenannte Werkstoff besteht vorzugsweise aus
Kieselsäureaerogel, dem Trübungsmittel wie Titandioxyd, Aluminiumoxyd, Chromoxyd, Zirkonoxyd, Eisenoxyd oder Ruß
beigefügt sein können und der als Verstärkungsfaser Glas-, Mineralwolle- oder Aluminiumsilicatfasern enthalten kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Strahlungsheizer weisen diese zur Vermeidung von Überhitzungen
einen Überhitzungsschutzschalter auf. Wenn der Strahlungsheizer zwei oder noch mehr Heizelemente aufweist,
ist in der Regel ein Überhitzungsschutzschalter ausreichend, der oberhalb des großen oder größten Heizelementes
angeordnet ist, aber so geschaltet wird, daß er auf alle Heizelemente gleichzeitig wirkt.
Bei Kochherden mit Kochplatten aus Glaskeramik dient der Thermoschutzschalter in erster Linie dazu, die Temperatur
der Glaskeramikplatte für alle Fälle, normale und
3 υ034 /0632
0 0^187
unsachgemäße Benutzung eingeschlossen, so zu begrenzen, daß die Keramikplatte nicht beschädigt oder sonstwie beeinträchtigt
wird. Es ist zwar möglich, den Strahlungsheizer so auszubilden, daß ein Thermoschutzschalter nicht
erforderlich ist, beispielsweise durch eine entsprechende niedrige Leistungsaufnahme in Watt, aber dadurch wird die
Heiz- und Kochleistung erherblich erniedrigt, so daß es nur in Ausnahmefällen vertretbar ist, die Kosten für einen
Thermoschutzschalter einzusparen und darauf zu verzichten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Strahlungsheizers ist deshalb ein thermischer Schutzschalter vorgesehen, um bessere Heiz- und Kochwirkungen
zu erzielen. Der Thermoschutzschalter dient zur Vermeidung extrem hoher Temperaturen, beispielsweise höher als 60O0C,
an der Oberfläche der Glaskeramikplatte. Durch diese Sicherungseinrichtung werden auch Verfärbungen des Glaskeramikmaterials
weitgehend vermieden.
Das elektrisch und thermische Isolationsmaterial, das in den erfindungsgemäßen Strahlungsheizern als Trägermaterial
für die Heizelemente verwendet wird, ist vorzugsweise ein mikroporöser Wärmeisolierstoff aus feinverteilten Siliciumdioxyd.
Es handelt sich dabei um ein Kieselsäureaerogel mit Trübungsmitteln wie Titandioxyd, Aluminiumoxyd, Chromoxyd,
Zirkonoxyd, Eisenoxyd, Mangandioxyd oder Ruß, das auch noch als Verstärkungsfasern Glas-, Mineralwolle- oder
Aluminiumsilikatfasern enthalten kann.
In Platten aus derartigem Material können leicht flache Nuten oder Vertiefungen zur Aufnahme der Heizelemente
angebracht werden. Es wurde festgestellt, daß die Verwendung dieses Materials und seine Anordnung als Träger besonders
geeignet ist, um die Heizelemente, in ihrer Stellung festzuhalten und vor Formverlust zu bewahren. Dadurch
werden unerwünschte Beeinträchtigungen der Heizungseffek-
t)3ü 334/0632
300A187
tivität vermieden. In manchen Fällen wird durch die Verwendung
dieses Materials sogar die wirksame Wärmeabstrahlung
erhöht.
Für die erfindungsgemäßen Strahlungsheizer werden vorzugsweise offene Heizspiralen in Form von blanken Drahtwendeln
verwendet, die mit Klammern oder mit Kitt, z.B. einem keramische Fasern enthaltenden Kitt, an nur wenigen Punkten
auf dem Trägermaterial befestigt werden. Die Form des Heizelementes soll dabei so stabil als möglich gemacht
werden, um die Betriebsdauer der Strahlungsheizer zu erhöhen. Die Form des Heizelementes kann aber auch dadurch
stabilisiert werden, indem ein Heizelement verwendet wird, das entsprechend der gewünschten Form vorgeformt und in
dieser Ausbildung stabilisiert wurde. Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vorformen von Heizelementen aus blanken
HeizdrahtwendeIn ist in der prxorxtätsgleichen britischen
Patentanmeldung Nr. 79-04323 beschrieben. Auf den Inhalt dieser Anmeldung wird hiermit ausdrücklich Bezug
genommen.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird der Gegenstand der vorliegenden Anmeldung beispielhaft beschrieben. Gleiche
Bezugsziffern bezeichnen jeweils gleiche Details der erfindungsgemäßen Strahlungsheizer.
Abbildung 1 ist eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Strahlungsheizer mit zwei nebeneinander angeordneten Heizelementen.
Abbildung 2 ist ein Schnitt entlang der Linie II-II
des Strahlungsheizers nach Abbildung 1.
Abbildung 3 ist eine Aufsicht auf einen Strahlungsheizer in einer anderen Ausführungsform mit einem zentralen Heizelement
und einem dieses umschließenden zweiten kreisförmigen Heizelementes.
Ö 3 C j 3 4 / 0 6 31
Abbildung 4 ist ein Querschnitt entlang der Linie N-N
der Abbildung 3.
Abbildung 1 und 2 zeigen einen Strahlungsheizer 1, mit
dem eine zusammenhängende ovale Heizfläche durch die Heizelemente 10,12 gebildet v/erden. Der Strahlungsheizer
weist eine Schale 2 auf, mit der darin angeordneten Trägerplatte 4 aus elektrisch und thermisch isolierendem Material.
Innerhalb der Seitenwand 6 der Metallschale 2 ist ein Außenrand 8 aus thermisch isolierenden Material vorgesehen.
In entsprechend geformten Nuten an der oberen Oberfläche des Trägers 4 sind zwei elektrische Heizelemente 10, 12
in Form einer blanken 7/iderstandsheizdrahtwendel angeordnet.
Die Nut für das Heizelement 10 ist so ausgebildet, daß eine kreisförmige Heizfläche entsteht. Die Nut weist
Punkte 5 mit maximaler Krümmung bei niedrigem Krümmungsradius
auf. Unmittelbar daneben, lediglich getrennt durch den Steg 14, ist die Nut für das Heizelement 12 in die
Oberfläche des Trägermaterials 4 eingearbeitet. Die Form dieser Nut ist so ausgebildet, daß eine halbkreisförmige
Heizfläche entsteht, die die ringförmige Heizfläche teilweise umfaßt, so daß durch die Kombination beider Heizflächern
eine zusammenhängende ovale Heizfläche entsteht. Oberhalb des größeren kreisförmigen Heizelementes 10 ist
ein uberhitzungsschutzschalter 16 angeordnet, der auf beide Aus- und Einschalter der Heizelemente 10, 12 wirkt, um
Überhitzungen zu vermeiden.
Jedes Heizelement ist unabhängig voneinander steuerbar und erhält Energie über die Stromanschlußstellen 18, 20. Menn
bei Betrieb nur eine kreisförmige Heizfläche benötigt wird, wird nur das Heizelement 10 benutzt·, für ein ovales Kochgeschirr
werden beide Heizelemente 10 und 12 betrieben, so daß eine an die ovale Form des Kochgeschirres angepaßte
Heizfläche vorhanden ist. Es ist aber auch möglich, das Heizelement 12 allein zu benutzen, wenn eine besonders klei-
03 0034/0632
ne Heizfläche erwünscht ist. Üblicherweise hat das Heizelement 10 eine Leistungsaufnahme von 1400 Watt, während
Jas kleinere Heizelement für eine Leistungsaufnahme von
400 Watt ausgelegt ist.
Jedes. Heizelement 10, 12 besteht aus einer ungeschützten
blanken Widerstandsheizdrahtwendel aus den für diese Zwecke bekannten und üblichen Metall-Legierungen. Dies können Eisen-Chrom-
Aluminium-Legierungen oder Eisen-Chrom-Aluminium-Yttrium-Legierungen
sein, ebenso gebräuchlich sind aber auch Chrom und Nickel enthaltende Legierungen. Jedes der beiden
Heizelemente 10, 12 ist auf der Trägerplatte 4 aus elektrisch
und thermisch isolierendem Material an einigen Punkten mittels nicht gezeigten Klammern befestigt. Als alternative
Befestigungsweise ist ein punktweises Ankitten mittels Asbestzement möglich. Das Einbringen der Heizelemente 10,
in die Nut und Befestigen auf der Trägerplatte 4 ist beoonders.
erleichtert, wenn entsprechend der Nutausbildung vorgeformte Heizelemente benutzt werden. Eine Vorrichtung
und ein Verfahren zur Herstellung derartiger vorgeformter [ieizelemente ist in der prioritätsgleichen britischen Patentanmeldung
Nr. 79-04323, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, beschrieben.
Der zwischen den benachbarten Heizelementen 10,12 bevorzugt
angeordnete Steg 14 sollte so dick sein, daß er einen wesentlichen Wärmeübergang von dem durch das Heizelement
10 erwärmten Bereich zu dem durch das Heizelement 12 erwärmten Bereich verhindert. Andererseits sollte dieser
Steg 14 aber auch so dünn sein, daß keine "kalte" Stellen oder Streifen zwischen den beiden Bereichen entstehen,
wenn beide Heizelemente in Betrieb sind. Im allgemeinen ist dieser Steg 10 bis 15 mm breit ausgebildet, um einerseits
den seitlichen Wärmeabfluß zu reduzieren, andererseits jedoch bei Betrieb beider Heizelemente eine zusammen-
0.30 034/0632
hängende Heizzone, die eine einheitliche Kochfläche ergibt, entstehen zu lassen. Der Steg 14 entwickelt seine
optimale Wirkung, wenn er genauso hoch ist wie der Außenrand 8. Wegen der aus fertigungstechnischen Gründen notwendigen
Toleranzen wird es jedoch bevorzugt, den Steg etwas niedriger auszubilden, so daß ein möglichst geringer
Abstand zur später darüberkommenden Glaskeramik-Kochplatte entsteht. Diese geringfügige Verringerung der Steghöhe
gegenüber dem Außenrand 8 braucht nur so groß zu sein, daß mit Sicherheit vermieden wird, daß der Steg 14 sich
bis oberhalb der Ebene des Außenrandes 8 erstrecken und damit den höchsten Punkt des Strahlungsheizers bilden würde.
Durch eine um 1 bis 2 mm oder noch geringere Höhe des Steges 14 gegenüber dem Außenrand 8 kann mit Sicherheit erreicht
werden, daß mindestens der Außenrand mit der Kochplatte zum Eingriff kommt und ein seitlicher Wärmeverlust
vermieden wird.
Der Überhitzungsschutzschalter 16 ist vom üblichen Birne
talltyp und enthält in einem Quarzrohr entsprechende Streifen oder Drähte von Metall-Legierungen unterschiedlicher
Ausdehnungskoeffizienten, so daß beim Erreichen bestimmter Temperaturen, die als Grenze zum Überhitzen
gesetzt sind, durch diesen Thermoschutzschalter 16 der
mechanische Schalter 22 betätigt wird, um beide Heizelemente 10,12 von der Stromquelle zu trennen. Prinzipiell
ist es möglich, einen Überhitzungsschutzschalter an jedem der Heizelemente vorzusehen. Es wurde jedoch festgestellt,
daß es in der Regel ausreichend ist, wenn ein Thermoschutzschalter oberhalb des größeren Heizelementes
angeordnet ist. Bei alleiniger Benutzung des Heizelementes mit der kleineren Leistung ist dann zwar keine Überhitzungssicherung
wirksam, jedoch ist die Leistung der kleineren zusätzlichen Heizelemente in der Regel nur so
stark, daß allein durch die niedrige Leistung eine Überhitzung vermieden wird.
030034/0832
Es ist selbstverstäncilich, daß das erfindungsgemäße Prinzip des Vorsehens zweier unabhängig voneinander arbeitender
Heizelemente in einem Strahlun.rsheizer auf unterschiedlichste
Formen von Strahlungsheizern praktisch auf alle Formen angewandt werden kann. Beispielsweise kann ein zentral
angeordnetes Heizelement durch ringförmige Heizelemente, wie in Abbildungen 3 und 4 wiedergegeben, umgeben sein, so
daß zv/ei runde Heizflächen unterschiedlichen Durchmessers gebildet werden. Das gleiche Prinzip kann aber auch zur
Ausbildung von quadratischen oder rechteckigen Heizflächen von Strahlungsheizern angewandt werden. Das Wesentliche des
erfindungsgemäßen Prinzips besteht immer darin, mehrere
einzelne Heizelemente innerhalb eines Strahlungsheizers so anzuordnen, daß bei gemeinsamem Betrieb aller Heizelemente
die größte Heizfläche entsteht und bei Betrieb eines einzelnen oder nicht aller Heizelemente jeweils entsprechend
verkleinerte Heizflächen entstehen, die stark unterschiedliche Formen haben, so daß eine leichte Anpassung an
alle üblichen Kochgeschirrformen und -größen möglich ist.
Eine solche Anordnung von Heizelementen, mit einem zentralen Heizelement 10, das von einem ringförmigen Heizelement 12
umgeben ist, ist in den Figuren 3 und 4 wiedergegeben. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausbildung eines Strahlungsheizers
1 ist ein erstes zentrales Heizelement 10 in der Mitte angeordnet, das von einem zweiten Heizelement 12 umgeben ist.
Der Trennsteg 12 ist hier kreisförmig ausgebildet und dient dazu, den seitlichen Wärmeabfluß bei alleiniger Benutzung
des mittleren Heizelementes 10 zu vermeiden. In gleicher Weise wie es in den Fig. 1 und 2 wiedergegeben und beschrieben
ist, kann jedes Heizelement 10, 12 unabhängig mit Energie versorgt werden durch die elektrischen Anschlüsse 18 und
Diese kreisförmige Anordnung der Heizelemente benötigt eine etwas andere Form eines Thermoüberhitzungsschalters 16 als
der in den Abbildungen 1 und 2 wiedergegebene und beschriebene Typ. Dies betrifft jedoch nur die äußere Formgebung,
030034/0632
nicht jedoch seine Funktionsweise. Aus den "bereits bei der
Beschreibung der Figuren 1 und 2 genannten Gründen ist es auch bei dieser Anordnung der Heizelemente möglich, mit einem
Thermoschutzschalter auszukommen. Dieser muß jedoch gegenüber dem zweiten Heizelement 12 wärmeisoliert sein. Dafür ist bei
dieser Ausbildungsform der isolierende Block 26 aus warmeisolierendem
Material vorgesehen, der sich an der dafür vorgesehenen Stelle raumfüllend zwischen dem Außenrand 8 und
dem Trennsteg 14 erstreckt. Der Thermoschutzschalter reicht auf der gegenüberliegenden Seite bis zum Trennsteg 14.
Die in den Abbildungen wiedergegebenen Strahlungsheizer 1 weisen in der Metallschale 2 einen Stufenrand auf, um
die Montage in den Herden zu erleichtern. Dies kann durch einen waagerechten Flanschring und entsprechende Schraubon
zum Sichern des Strahiungsheizers erfolgen.
2in bevorzugter Überhitzungsschalter für diese Erfindung
ist in der am 1. Februar I98O unter dem eigenen Zeichen
der gleichen Anmelderin Hk-Ap 57/44 eingereichten britischen Patentanmeldung mit der Bezeichnung "Radiant heating
elements for smooth top cookers" offenbart. Auf den Inhalt dieser Anmeldung wird Bezug genommen.
0.3 U 0 34/0 S3
Bezugszeichenliste
1 Strahlungsheizer
2 Schale aus Metall
4 Trägerplatte aus elektrisch
und thermisch isolierendem Material
5 Nuten
6 Seitenwand der Metallschale
8 Außenrand
10,12 Heizelemente, Widerstandsheizdraht-
wende1, He iz sp irale
14 Steg, Trennsteg
16 ° Überhitzungsschutzschalter
18,20 Stromanschlußstellen
22 mechanischer Schalter
24 Stufenrand
26 Block aus thermisch isolierendem
Material
0-3 0 0 34/0S3 2
Leerseite
Claims (16)
1./ Strahlungsheizer zur Verwendung in Herden mit ebenen
Kochplatten, mit mindestens zwei Heizelementen auf einem Träger aus elektrisch und thermisch isolierendem
Material und mit einem, die Heizelemente umgebenden Außenrand aus thermisch isolierendem Material,
dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (10,12) so angeordnet sind,
daß sie im Betriebszustand eine Heizfläche
bilden und die Stromzuführung zu den Heizelementen (10,12) so ausgebildet ist, daß mindestens ein Heizelement
unabhängig von den anderen mit Energie versorgt werden kann.
2. Strahlungsheizer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stromzuführung so ausgebildet ist, daß alle Heizelemente (10,12) unabhängig voneinander
mit Energie versorgt werden können.
030034/0682
3. Strahlungsheizer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen zwei benachbarten Heizelementen (10,12) ein Steg (14) aus thermisch isolierendem
Material angeordnet ist.
4. Strahlungsheizer nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß Heizelemente (10,12) so angeordnet sind, daß aus einem zentralen Heizelement (10) und
ein oder mehreren ringförmigen, das zentrale Heizelement (10) umgebenden Heizelementen (12) eine
im wesentlichen kreisförmige Heizfläche entsteht.
5. Strahlungsheizer nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizelemente (10,12) nebeneinander angeordnet sind und eine nicht-kreisförmige
Heizfläche entsteht.
6. Strahlungsheizer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Heizelement (10) kreisförmig und mindestens ein benachbartes Heizelement (12) halbkreisförmig
ausgebildet ist und das kreisförmige Heizelement (10) teilweise umfaßt.
7. Strahlungsheizer nach Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizelemente (10,12) so nebeneinander angeordnet sind, daß eine ovale Heizfläche entsteht,
8. Strahlungsheizer nach den Ansprüchen 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens über einem der Heizelemente (10,12),
ein Überhitzungsschutzschalter (16) angeordnet ist.
0034/0631
_ 3 —
9. Strahlungsheizer nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizelemente (10,12) als ungeschützte Heizspiralen ausgebildet sind.
10. Strahlungsheizer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizelemente (10,12) in Nuten (5) auf einem Träger (4) angeordnet sind.
11. Strahlungsheizer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (4) einen Außenrand (8) aus thermisch isolierendem Material aufweist, der
höher ist als die Seitenwand (6) einer unter dem Träger (4) angeordneten Schale (2) aus Metall.
12. Strahlungsheizer zur Verwendung in Herden mit ebenen Kochplatten, mit mindestens einem
Heizelement auf einem Träger aus elektrisch und thermisch isolierendem Material und einem
umgebenden Außenrand aus thermisch isolierendem Material,
dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungsheizer (1) nicht-kreisförmig
ausgebildet ist.
13. Strahlungsheizer nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Reizer (1) oval ausgebildet ist«
14. Strahlungsheizer nach den Ansprüchen 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Heizer (1) aus mindestens zwei Heizelementen (10,12) besteht, von denen ein Element (10) kreisförmig
ausgebildet ist und unabhängig von dem anderen
030 034/0 632
Heizelement (10) oder den Heizelementen mit Energie versorgt werden kann.
15. Strahlungsheizer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Heizelementen (10,12) ein Steg (14) aus isolierendem Material angeordnet
ist.
16. Strahlungsheizer nach Ansprüchen 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet,
daß über dem kreisförmigen Heizelement (10) ein Uberhitzungsschutzschalter (16) angeordnet ist.
0034/0632
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7904289 | 1979-02-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3004187A1 true DE3004187A1 (de) | 1980-08-21 |
DE3004187C2 DE3004187C2 (de) | 1983-10-20 |
Family
ID=10503027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3004187A Expired DE3004187C2 (de) | 1979-02-07 | 1980-02-06 | Strahlungsheizer für Herde mit ebenen Kochplatten |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4327280A (de) |
AT (1) | AT398874B (de) |
AU (1) | AU533560B2 (de) |
BE (1) | BE881566A (de) |
CA (1) | CA1144969A (de) |
CH (1) | CH649621A5 (de) |
DE (1) | DE3004187C2 (de) |
FR (1) | FR2448693A1 (de) |
GB (1) | GB2044057B (de) |
IT (1) | IT1150077B (de) |
NZ (1) | NZ192821A (de) |
SE (1) | SE8000898L (de) |
ZA (1) | ZA80693B (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3102919A1 (de) * | 1980-02-01 | 1981-12-24 | Micropore International Ltd., Droitwich, Worcestershire | Strahlungsheizer fuer herde mit ebenen kochplatten |
DE3204543A1 (de) * | 1982-02-10 | 1983-08-18 | Bosch Siemens Hausgeraete | Schaltungsanordnung fuer heizelemente in kochherdmulden |
DE3206024A1 (de) * | 1982-02-19 | 1983-09-08 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Elektrokochplatte, vorzugsweise glaskeramik-kochmulde |
EP0117346A2 (de) * | 1982-12-24 | 1984-09-05 | THORN EMI Patents Limited | Kochplatte |
DE3314501A1 (de) * | 1983-04-21 | 1984-10-25 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Heizelement, insbesondere strahlungs-heizelement fuer die beheizung von glaskeramikplatten |
DE3315333A1 (de) * | 1983-04-28 | 1984-10-31 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen | Kochgeraet mit mehreren elektrischen kochplatten |
US4493979A (en) * | 1982-02-10 | 1985-01-15 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh | Control circuit assembly for heating elements in cooking plates |
DE3335066A1 (de) * | 1983-09-28 | 1985-04-04 | Gaggenau-Werke Haus- Und Lufttechnik Gmbh, 7560 Gaggenau | Einbau-kochfeld fuer einen haushaltsherd |
DE3503004A1 (de) * | 1985-01-30 | 1986-08-07 | Vinko 6800 Mannheim Hartli | Elektrische massekochplatte |
DE3705009A1 (de) * | 1987-02-17 | 1988-08-25 | Bosch Siemens Hausgeraete | Heizeinrichtung mit elektrisch beheizten strahlungsheizelementen |
DE3817113A1 (de) * | 1988-05-19 | 1989-11-30 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Strahlheizkoerper |
WO1998041057A2 (en) * | 1997-01-26 | 1998-09-17 | Brighton Barry David | Table top model hot plate or warming plate appliance |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0037638B1 (de) * | 1980-03-05 | 1984-05-09 | Kenwood Manufacturing Company Limited | Kochgerät |
ZA813746B (en) * | 1980-07-22 | 1982-07-28 | Micropore International Ltd | Electric radiant heater unit for a glass ceramic top cooker |
NZ197851A (en) * | 1980-08-13 | 1984-09-28 | Micropore International Ltd | Cooker element:temperature sensor receives heated air |
DE8133341U1 (de) * | 1980-11-17 | 1982-03-25 | Micropore International Ltd., Droitwich, Worcestershire | Elektrischer strahlungsheizer fuer herde mit glaskeramikdeckplatten |
GB2093320B (en) * | 1981-02-18 | 1984-12-05 | Micropore International Ltd | An electric cooker |
DE3108816A1 (de) * | 1981-03-09 | 1982-09-30 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen | Waermedaemmender pressstoff auf der basis von aus der flammenhydrolyse gewonnenem mikroporoesem oxidaerogel, sowie verfahren zu seiner herstellung, eine daraus hergestellte folie und ein damit hergestelltes kaschiertes waermedaemmelement |
AT399976B (de) * | 1982-02-10 | 1995-08-25 | Bosch Siemens Hausgeraete | Schaltungsanordnung für heizelemente in kochherdmulden |
US4508961A (en) * | 1982-03-02 | 1985-04-02 | Micropore International Limited | Electric radiant heater units for glass ceramic top cookers |
DE3378516D1 (en) * | 1982-09-16 | 1988-12-22 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Heating element, especially radiant heating element for the heating of ceramic plates |
AT376540B (de) * | 1983-01-05 | 1984-11-26 | Electrovac | Vorrichtung zur regelung bzw. begrenzung wenigstens eines temperaturwertes bzw. eines temperaturbereiches von strahlungs- bzw. kontaktheizkoerpern von elektrischen kochgeraeten |
DE3336311A1 (de) * | 1983-10-06 | 1985-04-18 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen | Elektrokochplatte |
GB8329195D0 (en) * | 1983-11-02 | 1983-12-07 | Cannon Ind Ltd | Electric grill |
GB8412339D0 (en) * | 1984-05-15 | 1984-06-20 | Thorn Emi Domestic Appliances | Heating apparatus |
DE3503648C2 (de) * | 1984-09-22 | 1994-08-11 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Strahlheizkörper für Kochgeräte |
DE3545443A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-06-25 | Bosch Siemens Hausgeraete | Kochstellenheizelement |
DE3908599A1 (de) * | 1989-03-16 | 1990-09-20 | Ako Werke Gmbh & Co | Strahlungsheizeinrichtung |
DE3908600C2 (de) * | 1989-03-16 | 1997-01-30 | Ako Werke Gmbh & Co | Strahlungsheizeinrichtung |
DE4039501A1 (de) * | 1990-12-11 | 1992-06-17 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Elektrischer heizkoerper, insbesondere strahlheizkoerper |
GB2260442B (en) * | 1991-10-09 | 1995-06-07 | Ceramaspeed Ltd | Radiant heater incorporating a temperature control device |
GB2263379B (en) * | 1992-01-10 | 1995-07-26 | Ceramaspeed Ltd | Radiant heater having multiple heating zones |
GB9310514D0 (en) * | 1993-05-21 | 1993-07-07 | Ceramaspeed Ltd | Radiant electric heater |
DE4438648A1 (de) | 1994-10-28 | 1996-05-02 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Strahlungsheizkörper |
GB2302003B (en) * | 1995-06-07 | 2000-02-16 | West Bend Co | Improved heating device for a small appliance |
GB2361161B (en) | 2000-04-03 | 2004-11-03 | Ceramaspeed Ltd | Asymmetric radiant heater with multiple heating zones |
DE20217528U1 (de) * | 2002-11-07 | 2003-02-20 | E.G.O. Elektro-Gerätebau Gmbh, 75038 Oberderdingen | Anzeigeeinrichtung mit Leuchteinrichtungen für ein Haushalts-Elektrowärmegerät |
DE10307246A1 (de) * | 2003-02-17 | 2004-08-26 | E.G.O. Elektrogerätebau GmbH | Heizungseinrichtung mit zwei Bereichen |
ES1069307Y (es) | 2008-12-09 | 2009-06-05 | Eika S Coop | "calefactor radiante adaptado a una encimera de coccion principalmente vitroceramica" |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB307221A (en) * | 1928-04-28 | 1929-03-07 | Archibald John Howard | Improvements in boiling plates for electric cookers |
GB1021448A (en) * | 1962-06-22 | 1966-03-02 | Corning Glass Works | Electric heating device |
US3636309A (en) * | 1970-11-19 | 1972-01-18 | Gen Motors Corp | Ceramic-top cooking assembly fracture detector |
DE2042427A1 (de) * | 1970-08-27 | 1972-03-02 | Fischer K | Elektrischer Heizkörper zur Be heizung einer isolierenden Platte |
US3710076A (en) * | 1972-02-17 | 1973-01-09 | J Frazier | Radiant surface-heater and temperature sensing assembly |
GB1343880A (en) * | 1970-02-03 | 1974-01-16 | British Domestic Appliances | Electrical heating appliances |
DE2339768A1 (de) * | 1972-08-05 | 1974-02-14 | Hughes John Thomas | Kochplatte |
DE2500586A1 (de) * | 1975-01-09 | 1976-07-15 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Elektrokochgeraet |
DE2653389B1 (de) * | 1976-11-24 | 1978-05-03 | Bosch Siemens Hausgeraete | Kochmulde |
DE2740163A1 (de) * | 1977-03-09 | 1978-09-14 | Emerson Electric Co | Heizelement mit offener heizspule |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1049488A (en) * | 1910-06-11 | 1913-01-07 | Hughes Electric Heating Company | Electrical heating device. |
US1062299A (en) * | 1912-11-11 | 1913-05-20 | Carl A Pfanstiehl | Electric stove. |
US1346793A (en) * | 1916-03-27 | 1920-07-13 | Quincy A Gates | Electric heater |
GB112984A (en) * | 1917-02-01 | 1918-02-01 | Antoine Mouneyrat | Improvements in or relating to the Preparation of Aqueous Solutions of Arsenobenzene Derivatives Containing the Arseno Group (-As=As-) in their Molecule. |
US1384660A (en) * | 1920-11-10 | 1921-07-12 | Gorritzen Michael | Electric heating-plate |
US2007876A (en) * | 1933-04-22 | 1935-07-09 | Sauvage Stanley | Cooking apparatus |
GB428400A (en) * | 1934-01-03 | 1935-05-13 | William Needham | Improvements in electrically heated hot plates |
US2150492A (en) * | 1936-08-29 | 1939-03-14 | Cory Harvey | Electric stove |
CH193572A (de) * | 1937-01-21 | 1937-10-31 | Salvis A G | Elektrische Kochplatte. |
FR876981A (fr) * | 1941-07-02 | 1942-11-24 | Réchaud électrique à allures multiples | |
FR978948A (fr) * | 1942-12-23 | 1951-04-19 | Bon & Lamaudiere Ets | Perfectionnements apportés aux plaques chauffantes électriques |
GB583201A (en) * | 1944-07-14 | 1946-12-11 | Revo Electric Co Ltd | Improvements in and connected with electric hot plates |
US2450399A (en) * | 1948-01-09 | 1948-09-28 | Tappan Stove Co | Indicator for electric ranges |
US2900480A (en) * | 1958-11-14 | 1959-08-18 | Gen Electric | Electric range |
FR1530669A (fr) * | 1967-05-19 | 1968-06-28 | Plaque chauffante électrique | |
DE2551137C2 (de) * | 1975-11-14 | 1986-04-24 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen | Elektrischer Strahlungsheizkörper für Glaskeramikkochplatten |
GB1579729A (en) * | 1976-09-30 | 1980-11-26 | Micropore International Ltd | Electrical heating units |
-
1980
- 1980-02-05 SE SE8000898A patent/SE8000898L/ unknown
- 1980-02-05 GB GB8003748A patent/GB2044057B/en not_active Expired
- 1980-02-06 AU AU55264/80A patent/AU533560B2/en not_active Expired
- 1980-02-06 DE DE3004187A patent/DE3004187C2/de not_active Expired
- 1980-02-06 US US06/118,951 patent/US4327280A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-02-06 CA CA000345136A patent/CA1144969A/en not_active Expired
- 1980-02-06 BE BE0/199277A patent/BE881566A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-02-06 ZA ZA00800693A patent/ZA80693B/xx unknown
- 1980-02-06 FR FR8002896A patent/FR2448693A1/fr active Granted
- 1980-02-06 AT AT0065080A patent/AT398874B/de not_active IP Right Cessation
- 1980-02-07 NZ NZ192821A patent/NZ192821A/xx unknown
- 1980-02-07 CH CH1002/80A patent/CH649621A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-02-07 IT IT19767/80A patent/IT1150077B/it active
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB307221A (en) * | 1928-04-28 | 1929-03-07 | Archibald John Howard | Improvements in boiling plates for electric cookers |
GB1021448A (en) * | 1962-06-22 | 1966-03-02 | Corning Glass Works | Electric heating device |
GB1343880A (en) * | 1970-02-03 | 1974-01-16 | British Domestic Appliances | Electrical heating appliances |
DE2042427A1 (de) * | 1970-08-27 | 1972-03-02 | Fischer K | Elektrischer Heizkörper zur Be heizung einer isolierenden Platte |
US3636309A (en) * | 1970-11-19 | 1972-01-18 | Gen Motors Corp | Ceramic-top cooking assembly fracture detector |
US3710076A (en) * | 1972-02-17 | 1973-01-09 | J Frazier | Radiant surface-heater and temperature sensing assembly |
DE2339768A1 (de) * | 1972-08-05 | 1974-02-14 | Hughes John Thomas | Kochplatte |
DE2500586A1 (de) * | 1975-01-09 | 1976-07-15 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Elektrokochgeraet |
DE2653389B1 (de) * | 1976-11-24 | 1978-05-03 | Bosch Siemens Hausgeraete | Kochmulde |
DE2740163A1 (de) * | 1977-03-09 | 1978-09-14 | Emerson Electric Co | Heizelement mit offener heizspule |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3102919A1 (de) * | 1980-02-01 | 1981-12-24 | Micropore International Ltd., Droitwich, Worcestershire | Strahlungsheizer fuer herde mit ebenen kochplatten |
DE3204543A1 (de) * | 1982-02-10 | 1983-08-18 | Bosch Siemens Hausgeraete | Schaltungsanordnung fuer heizelemente in kochherdmulden |
US4482800A (en) * | 1982-02-10 | 1984-11-13 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh | Circuit arrangement for heating elements in cooking surfaces of ranges |
US4493979A (en) * | 1982-02-10 | 1985-01-15 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh | Control circuit assembly for heating elements in cooking plates |
DE3206024A1 (de) * | 1982-02-19 | 1983-09-08 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Elektrokochplatte, vorzugsweise glaskeramik-kochmulde |
US4751370A (en) * | 1982-12-24 | 1988-06-14 | Thorn Emi Patents Limited | Heating apparatus |
EP0117346A2 (de) * | 1982-12-24 | 1984-09-05 | THORN EMI Patents Limited | Kochplatte |
US4868371A (en) * | 1982-12-24 | 1989-09-19 | Thorn Emi Patents Limited | Heating assembly using tungsten-halogen lamps |
EP0117346A3 (en) * | 1982-12-24 | 1984-12-27 | Thorn Emi Domestic Appliances Limited | Heating apparatus |
EP0132888A1 (de) * | 1982-12-24 | 1985-02-13 | THORN EMI Appliances Limited | Kochplatte |
DE3314501A1 (de) * | 1983-04-21 | 1984-10-25 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Heizelement, insbesondere strahlungs-heizelement fuer die beheizung von glaskeramikplatten |
US4554438A (en) * | 1983-04-28 | 1985-11-19 | E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer | Electric cooker with thermostats for protecting against localized overheating |
DE3315333A1 (de) * | 1983-04-28 | 1984-10-31 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen | Kochgeraet mit mehreren elektrischen kochplatten |
DE3335066A1 (de) * | 1983-09-28 | 1985-04-04 | Gaggenau-Werke Haus- Und Lufttechnik Gmbh, 7560 Gaggenau | Einbau-kochfeld fuer einen haushaltsherd |
DE3503004A1 (de) * | 1985-01-30 | 1986-08-07 | Vinko 6800 Mannheim Hartli | Elektrische massekochplatte |
DE3705009A1 (de) * | 1987-02-17 | 1988-08-25 | Bosch Siemens Hausgeraete | Heizeinrichtung mit elektrisch beheizten strahlungsheizelementen |
DE3817113A1 (de) * | 1988-05-19 | 1989-11-30 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Strahlheizkoerper |
WO1998041057A2 (en) * | 1997-01-26 | 1998-09-17 | Brighton Barry David | Table top model hot plate or warming plate appliance |
WO1998041057A3 (en) * | 1997-01-26 | 1999-04-01 | Brighton Barry David | Table top model hot plate or warming plate appliance |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2044057B (en) | 1983-04-20 |
IT1150077B (it) | 1986-12-10 |
NZ192821A (en) | 1983-07-29 |
FR2448693A1 (fr) | 1980-09-05 |
AT398874B (de) | 1995-02-27 |
FR2448693B1 (de) | 1984-04-20 |
GB2044057A (en) | 1980-10-08 |
DE3004187C2 (de) | 1983-10-20 |
SE8000898L (sv) | 1980-08-08 |
CH649621A5 (de) | 1985-05-31 |
US4327280A (en) | 1982-04-27 |
ZA80693B (en) | 1981-03-25 |
IT8019767A0 (it) | 1980-02-07 |
BE881566A (fr) | 1980-05-30 |
CA1144969A (en) | 1983-04-19 |
AU533560B2 (en) | 1983-12-01 |
ATA65080A (de) | 1987-01-15 |
AU5526480A (en) | 1980-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3004187C2 (de) | Strahlungsheizer für Herde mit ebenen Kochplatten | |
DE3102919C2 (de) | Strahlungsheizer für Herde mit ebenen Kochplatten | |
EP0176027B1 (de) | Strahlheizkörper für Kochgeräte | |
EP0250880B2 (de) | Strahlheizkörper | |
DE69317453T2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung oder Begrenzung der Temperatur in einem elektrischen Kochgerät | |
DE2518949A1 (de) | Glaskeramik-kochfeld mit filmheizelement | |
DE2620004C3 (de) | Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer | |
DE2205132C3 (de) | Elektrokochgerät | |
DE2135449A1 (de) | Glasplatten Oberflachenheizeinheit mit gleichmaßiger Temperaturverteilung | |
DE2923884C2 (de) | Regeleinrichtung zur Ankopplung an Heizelemente für Glaskeramik-Kochflächen | |
DE2759941C1 (de) | Strahlungsheizkoerper fuer Herde mit Glaskeramikdeckplatte | |
DE3126824C2 (de) | Elektrischer Strahlungsheizer für Herde mit Glaskeramikplatten | |
DE8133341U1 (de) | Elektrischer strahlungsheizer fuer herde mit glaskeramikdeckplatten | |
EP0757210A1 (de) | Strahlungs-Kochstelleneinheit | |
DE69409279T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsheizgeräts und ein Heizgerät hergestellt nach diesem Verfahren | |
DE69931980T2 (de) | Elektrischer Strahlungsheizkörper | |
DE2165569B2 (de) | Elektrokochgerät mit einer oberen Platte aus hochwärmebeständigem glasartigem bzw. keramischem Material | |
AT402248B (de) | Elektrische strahlungsheizeinheiten für die verwendung in kochgeräten mit glaskeramikkochflächen | |
DE69505471T2 (de) | Extraflaches Kochfeld für Einbau | |
DE3007806A1 (de) | Elektrische heizeinrichtung fuer herde oder kochplatten | |
EP0303854B1 (de) | Elektrischer Heizkörper | |
DE2820138C2 (de) | ||
DE4109569A1 (de) | Elektrische heizplatte | |
DE29619759U1 (de) | Elektrischer Strahlungsheizer | |
DE69405834T2 (de) | Elektrischer Wärmestrahler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H05B 3/74 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: H05B 3/68 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |