CH649621A5 - Elektrische strahlungsheizeinrichtung fuer kochgeraete. - Google Patents

Elektrische strahlungsheizeinrichtung fuer kochgeraete. Download PDF

Info

Publication number
CH649621A5
CH649621A5 CH1002/80A CH100280A CH649621A5 CH 649621 A5 CH649621 A5 CH 649621A5 CH 1002/80 A CH1002/80 A CH 1002/80A CH 100280 A CH100280 A CH 100280A CH 649621 A5 CH649621 A5 CH 649621A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating
heat
partition
heating device
electric radiation
Prior art date
Application number
CH1002/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Anthony Mcwilliams
Original Assignee
Micropore International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10503027&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH649621(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Micropore International Ltd filed Critical Micropore International Ltd
Publication of CH649621A5 publication Critical patent/CH649621A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Strahlungsheizeinrichtung für Kochgeräte mit glatter Kochfläche. Bei solchen bekannten Kochgeräten überlagert ein glatter, üblicherweise aus Glaskeramik bestehender Oberteil ein im wesentlichen kreisförmiges, elektrisches Heizelement, das auf einer Schicht aus wärmedämmendem und elektrisch isolierendem Material so abgestützt ist, dass sich das Heizelement im Abstand von der Kochfläche befindet. Bei der Verwendung wird ein auf die Kochfläche über dem Heizelement aufgesetztes Kochgeschirr durch Übertragung von Wärme vom Heizelement zu der und durch die Kochfläche durch Luftkonvektion und infrarote Strahlung erwärmt. Derartige Heizelemente werden in der Folge als Strahlungsheizelemente bezeichnet. Das Isolationsmaterial verhindert im wesentlichen, dass Wärme vom Heizelement weg woanders als zur Kochfläche hin übertragen wird, und da als Materiahen für die Kochfläche im wesentlichen nicht wärmeleitende Materialien bevorzugt werden, werden nur jene Zonen der Kochfläche erwärmt, die dem Heizelement ausgesetzt sind. Um zu verhindern, dass Wärme auf jene Teile der Kochfläche übertragen wird, die nicht von einem daraufgesetzten Kochgeschirr bedeckt sind, wird üblicherweise auch rund um das Element eine in Umfangsrichtung verlaufende Wand aus Isolationsmaterial vorgesehen.
Obgleich die vorstehend beschriebene Anordnung sehr erfolgreich ist, ist sie für eine Erzielung der besten Betriebsleistung auf die Verwendung mit Kochgeschirren beschränkt, deren Grundfläche im wesentlichen jener der Heizeinrichtung oder des ausgesetzten Bereichs der Kochfläche entspricht. Wenn diese Bereiche nicht gleich gross sind, wird entweder das Kochgeschirr nicht einheitlich erwärmt oder liegen bestimmte Bereiche der Kochfläche frei, was energieverschwendend ist.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist, die Anpassung von Strahlungsheizeinrichtungen an die verschiedenen Abmessungen und Formen der am häufigsten verwendeten Kochgeschirre zu ermöglichen.
Erfindungsgemäss weist hierzu die elektrische Strahlungsheizeinrichtung die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale auf.
Da erfindungsgemäss mindestens zwei Heizelemente vorgesehen sind, lässt beispielsweise die Kombination einer unabhängigen kreisförmigen Heizschlange und einer angrenzenden, nur teilweise kreisförmigen Heizschlange die Verwendung der Heizeinrichtung für kreisförmige Kochgeschirre über der kreisförmigen Heizschlange und für ovale Kochgeschirre über beide Heizschlangen zu. Auf ähnliche Weise kann eine zentrale Hauptheizschlange von einer ringförmigen Nebenheizschlange umgeben sein.
Heizeinrichtungen dieser Art sind somit so eingerichtet, dass sie eine einzige, kontinuierliche, grosse Heizfläche definieren, wenn beide Heizschlangen mit Energie beaufschlagt sind, wodurch eine im wesentlichen gleichmässige Übertragung von Wärme auf den gesamten ausgesetzten Bereich der Kochfläche für grosse Kochgeschirre oder eine kleinere Heizfläche für kleinere Kochgeschirre geschaffen wird.
Die zwei oder mehr Heizelemente sind erfindungsgemäss durch eine oder mehrere Trennwände voneinander getrennt, um die übertragene Wärme auf bestimmte, getrennte Heizzonen der Kochfläche zu beschränken. Da die Kochfläche übli-cherweise aus einem im wesentlichen nicht wärmeleitenden Material besteht, wirdime unerwünschte Ausbreitung der vom Element übertragenen Wärme auf ein Minimum eingeschränkt.
Die Verwendung einer Trennwand oder mehrerer Trennwände ist besonders bei im wesentlichen kreisförmigen Heizelementen von Vorteil. So kann z.B. ein zentrales, kreisförmiges Element eine Heizzone für kleine Kochgeschirre begrenzen und ein das zentrale Element umgebendes, ringförmiges Element dazu verwendet werden, den Heizbereich für grössere Kochgeschirre zu erweitern. Das Vorsehen einer Trennwand schränkt den kleineren Bereich so ein, dass Energieverschwendung vermieden wird. Es können auch noch zusätzliche ringförmige Elemente vorgesehen werden. Als Material für die Trennwände wird vorzugsweise ein Isolationsmaterial aus Keramikfasern (Aluminiumsilikatfasern) verwendet, es können jedoch auch andere Materialien wie z.B. Calciumsili-kat oder ein unter dem Handelsnamen MICROTHERM vertriebenes Material verwendet werden.
Bei allen erfindungsgemässen Heizeinrichtungen wird vorzugsweise ein Wärmeabschalter vorgesehen, um Überhitzen zu vermeiden. Da zwei oder mehr Heizelemente vorgesehen sind, kann der Abschalter oberhalb des grösseren oder
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3 649 621
grössten Elementes angeordnet, aber für die gleichzeitige Ab- und 20 unabhängig von der anderen regelbar, sodass ein Schaltung aller Elemente betätigbar sein. kreisförmiges Kochgeschirr nur mittels der Heizschlange 10 Bei einem Kochgerät mit einer Kochfläche aus Glaskera- und ein grösseres, möglicherweise ovales Kochgeschirr, wie mik dient die Abschaltvorrichtung dazu, die Temperatur des z.B. eine Kasserolle, auf beiden Heizschlangen erwärmt wer-Glaskeramikmaterials während des normalen Kochens und 5 den kann. Ein kleineres Kochgeschirr kann selbstverständlich bei sonstiger - auch abnormaler - Verwendung innerhalb der nur auf der Heizschlange 12 allein erwärmt werden. Üblichersicheren Betriebsgrenzen zu halten. Obgleich es möglich ist, weise wird als Heizschlange 10 eine Einheit mit 1400 Watt Strahlungsheizelemente so auszugestalten, dass keine Ab- und als Heizschlange 12 eine Einheit mit 800 Watt vor-schaltvorrichtung erforderlich ist, indem man sie auf eine ver- gesehen.
hältnismässig geringe Leistungsdichte, d.h. Leistung pro Flä- 10 Jede der Heizschlangen ist ungeschützt und an der Grundcheneinheit des Glaskeramikmaterials, einstellt, führt dies zu platte 4 mittels (nicht dargestellter) Heftklammern befestigt, einer geringen, d.h. langsamen Kochleistung, die jedoch in Jede der Heizschlangen ist vorzugsweise aus einem Eisen-manchen Fällen akzeptabel sein kann, um die Kosten für die Chrom-Aluminium-Heizwiderstandsdraht hergestellt und Abschaltvorrichtung zu ersparen. Im allgemeinen wird jedoch nach dem in der vorher erwähnten GB-Patentanmeldung zur Erzielung einer besseren Kochleistung die Vorsehung ei- 15 7 904 323 der Anmelderin beschriebenen Verfahren geformt, ner Wärmeabschaltvorrichtung bevorzugt. Um ein Verfärben Der Wärmeabschalter ist ein auf dem Prinzip der bzw. Fleckigwerden der Glaskeramik-Kochfläche zu vermei- Differentialausdehnung beruhender Schalter und umfasst den, soll diese keinen Temperaturen über 600 °C ausgesetzt eine Quarzröhre, die ein Stück eines unter dem Warenzeichen werden. «Inconel» vertriebenen Drahtes (80% Ni, 14% Chr, 6% Fe) Als bei den erfmdungsgemässen Heizeinrichtungen ver- 20 enthält, wobei die Differentialausdehnung als Ergebnis der wendetes wärmedämmendes und elektrisch isolierendes Ma- Überhitzung einen mechanischen Schalter 22 betätigt, der die terial wird vorzugsweise ein von der Firma Micropore Inter- Stromzufuhr zu beiden Heizschlangen 10 und 12 unterbricht, national Ltd. unter dem Handelsnamen MICROTHERM Obgleich angrenzend an jede der Heizschlangen ein Wärmevertriebenes Material (mikroporöses wärmedämmendes Ma- Schalter vorgesehen werden könnte, wurde gefunden, dass es terial, bestehend aus Silicaaerogel, Verstärkungsfasern und 25 völlig ausreicht, wenn ein solcher über der grösseren Heiz-Trübungsmittel in verdichteter trockener Mischung) einge- schlänge vorgesehen wird.
setzt. Dieses Material kann mit niedrigen Nuten versehen Es versteht sich, dass das Prinzip der Verwendung zweier werden, von welchen die Heizelemente aufgenommen wer- getrennter und unabhängig voneinander betätigbarer Heiz-den. Es wurde gefunden, dass diese Anordnung dazu beiträgt, schlangen in einer Strahlungsheizeinrichtung wie der hier be-die Heizelemente in Stellung zu halten und ihre Form zu er- 30 schriebenen auf alle Formen von Heizeinrichtungen angewen-halten, ohne dabei ihre Heizleistung zu beeinträchtigen. In det werden kann. So z.B. wird durch eine zentrale Heiz-manchen Fällen wird die Heizleistung durch das Material so- schlänge, die von einer ringförmigen Heizschlange, wie vorgar erhöht. stehend beschrieben, umgeben ist, eine Heizeinrichtung mit Jedes einzelne Heizelement ist vorzugsweise eine offene zwei verschiedenen, abgrenzbaren, kreisförmigen Heizzonen Schlange bzw. Spirale bzw. Wicklung, die an die Grundplatte 35 geschaffen, das gleiche Prinzip kann jedoch auch auf quadra-angeheftet oder anzementiert ist (z.B. mittels eines kerami- tische oder rechteckige Heizeinrichtungen angewandt werden, sehen Faserzements). Um eine lange Lebensdauer der Heiz- Bei einem Kochgerät mit glatter Kochfläche, die aus einem einrichtung zu gewährleisten, soll die Form der Schlange so im wesentlichen nicht wärmeleitenden Material besteht, emp-stabil wie möglich sein. Die Form einer Heizschlange kann fiehlt es sich jedoch, eine Trennwand aus einem wärmedäm-stabilisiert werden, indem man der Schlange die gewünschte 40 menden Material wie die in Fig. 1 dargestellte Wand 14 vor-Form verleiht und sie dann auf ihre Glühtemperatur erhitzt. zusehen, um unterschiedliche und getrennte Heizzonen von-Nach Abkühlung wird die gewünschte Form beibehalten. Ein einander abzugrenzen. Ohne eine Trennwand würde sich die solches Verfahren ist in der britischen Patentanmeldung Nr. von jeder der Heizschlangen abgestrahlte Wärme über die un-7 904 323 beschrieben. mittelbar über ihr gelegene Zone der Kochfläche hinaus er-
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier Ausfüh- 45 strecken und damit zu Energieverschwendung führen,
rungsbeispiele unter Hinweis auf die Zeichnungen näher er- Die seitliche Dicke der Trennwand 14 soll dick genug sein,
läutert, in welchen gleiche Bezugszeichen für ähnliche Teile um eine wesentliche Übertragung von Wärme aus der von der verwendet werden. Es zeigen: Heizschlange 10 erwärmten Zone auf die von der Heiz-
Fig. 1 eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform der schlänge 12 erwärmte Zone zu verhindern, soll jedoch dünn erflndungsgemässen Heizeinrichtung, 50 genug sein, um nicht die Bildung einer kalten Stelle bzw. Linie
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1, zwischen den beiden Zonen zu schaffen, wenn beide Heiz-
Fig. 3 eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform der schlangen mit Energie beaufschlagt sind. Es wurde gefunden,
erflndungsgemässen Heizeinrichtung und dass eine Dicke von 10-15 mm bei einer Heizeinrichtung wie
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in der hier dargestellten zufriedenstellend ist. In einer optimalen
Fig. 3. 55 Anordnung entspricht die Höhe der Wand 14 jener der in
Die in den Zeichnungen (Fig. 1 und 2) dargestellte Heiz- Umfangsrichtung verlaufenden Wand 8, sodass beim Betrieb einrichtung umfasst eine Metallschale 2, die eine Grundplatte sowohl die in Umfangsrichtung verlaufende Wand 8 als auch
4 aus einem wärmedämmenden und elektrisch isolierenden die Trennwand 14 mit der Unterseite der Kochfläche im
Material enthält. Entlang der Seite 6 der Schale 2 ist eine in Kochgerät in Eingriff bzw. Berührung stehen. In der Praxis
Umfangsrichtung verlaufende Wand 8 aus wärmedämmen- 60 ist dies jedoch schwer durchführbar und die Trennwand 14 ist dem Material angeordnet. In der Grundplatte 4 sind Nuten um 1 bis 2 mm kürzer ausgebildet, um zu gewährleisten, dass ausgebildet, von welchen zwei elektrische Heizschlangen 10 wenigstens die in Umfangsrichtung verlaufende Wand 8 mit und 12 aufgenommen werden, die voneinander durch eine der Kochfläche in Berührung steht, um die seitliche Abstrah-
Trennwand 14 getrennt sind. Oberhalb der grösseren Heiz- lung von Wärme aus dem gesamten Heizbereich zu hemmen,
schlänge 10 erstreckt sich ein Wärmeabschalter 16, welcher 65 In Fig. 3 und 4 ist eine Ausführungsform der Erfindung dazu ausgebildet ist, bei Überhitzung eine gleichzeitige Ab- mit zwei konzentrischen Heizschlangen dargestellt. Bei dieser
Schaltung beider Heizschlangen zu bewirken. Heizeinrichtung ist die Hauptheizschlange 10 im Zentrum an-
Jede der Heizschlangen ist über Anschlussklemmen 18 geordnet und wird von der Nebenheizschlange 12 umgeben.
649621
Die Trennwand 14 ist daher kreisförmig und teilt den von der in Umfangsrichtung verlaufenden Wand 8 begrenzten Heizbereich in eine zentrale und eine ringförmige Zone. Wie bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist auch bei dieser Ausführungsform jede der Heizschlangen 10, 12 unabhängig über die Anschlussklemmen 18 und 20 beaufschlagbar.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte, kreisförmige Ausführungsform erfordert eine andere Form des Wärmeabschalters als die in den Fig. 1 und 2 gezeigte. Aus den gleichen Gründen braucht der Wärmeabschalter nur über der Hauptheizschlange vorgesehen zu werden, muss aber, um wirklich betriebssicher zu sein, gegenüber der Nebenheizschlange 12 wär-
4
meisoliert sein. Um dies zu bewirken, ist der Wärmeabschalter 16 an jenen Stellen, wo der sich oberhalb der Nebenheizschlange 12 zwischen der in Umfangsrichtung verlaufenden Wand 8 und der Trennwand 14 erstreckt, von einem Block 26
5 aus wärmedämmendem Material eingeschlossen. Auf der anderen Seite der Hauptheizschlange 10 endet der Wärmeabschalter 16 in der Trennwand 14.
Die in der Zeichnung dargestellte Heizeinrichtung ist mit einem Stufenanschluss 24 zwischen der Unterseite und Seite io der Schale 2 versehen, um die Montage der Heizeinrichtung in einem Kochgerät zu erleichtern. Der horizontale Flansch kann mit Schraubenlöchern für die Befestigung der Heizeinrichtung versehen werden.
C
1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

649 621 PATENTANSPRÜCHE
1. Elektrische Strahlungsheizeinrichtung für Kochgeräte mit glatter Kochfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung mindestens zwei auf einer Grundplatte (4) aus elektrisch isolierendem und wärmedämmendem Material abgestützte Heizelemente (10,12) aufweist, von welchen wenigstens eines unabhängig mit Energie versorgt werden kann, dass die Heizelemente (10,12) von einer in Umfangsrichtung verlaufenden Wand (8) aus wärmedämmendem Material umgeben sind, und dass eine aus wärmedämmendem Material bestehende Trennwand (14) zwischen den beiden bzw. zwischen mindestens zwei Heizelementen (10,12) angeordnet ist.
2. Elektrische Strahlungsheizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist und ein zentrales Heizelement (10) sowie ein oder mehrere das zentrale Heizelement (10) timgebende, ringförmige Heizelement (12) enthält.
3. Elektrische Strahlungsheizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie unrund ausgebildet ist, und dass die Heizelemente (10,12) aneinander angrenzend angeordnet sind.
4. Elektrische Strahlungsheizeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Heizelemente (10) kreisförmig ausgebildet ist, und dass ein zweites, teilweise kreisförmig ausgebildetes Heizelement (12) angrenzend an das kreisförmig ausgebildete Heizelement (10) angeordnet ist.
5. Elektrische Strahlungsheizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (14) eine Dicke von 10 bis 15 mm hat.
6. Elektrische Strahlungsheizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Trennwand im wesentlichen gleich der Höhe der in Umfangsrichtung verlaufenden Wand (8) ist.
7. Elektrische Strahlungsheizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Trennwand (14) kleiner als die Höhe der in Umfangsrichtung verlaufenden Wand (8) ist.
8. Elektrische Strahlungsheizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (14) aus einem wärmedämmenden Keramikfasermaterial besteht.
9. Elektrische Strahlungsheizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Wärmeabschalteinrichtung (16) über mindestens eines der Heizelemente (10,12) erstreckt.
10. Elektrische Strahlungsheizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (4) in einer Metallschale (2) abgestützt ist, und dass die Höhe der in Umfangsrichtung verlaufenden Wand (8) grösser als die Höhe der Schale (2) ist.
CH1002/80A 1979-02-07 1980-02-07 Elektrische strahlungsheizeinrichtung fuer kochgeraete. CH649621A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7904289 1979-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH649621A5 true CH649621A5 (de) 1985-05-31

Family

ID=10503027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1002/80A CH649621A5 (de) 1979-02-07 1980-02-07 Elektrische strahlungsheizeinrichtung fuer kochgeraete.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4327280A (de)
AT (1) AT398874B (de)
AU (1) AU533560B2 (de)
BE (1) BE881566A (de)
CA (1) CA1144969A (de)
CH (1) CH649621A5 (de)
DE (1) DE3004187C2 (de)
FR (1) FR2448693A1 (de)
GB (1) GB2044057B (de)
IT (1) IT1150077B (de)
NZ (1) NZ192821A (de)
SE (1) SE8000898L (de)
ZA (1) ZA80693B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ196104A (en) * 1980-02-01 1984-08-24 Micropore International Ltd Cooker plate with twin element:thermal cut-out for one
EP0037638B1 (de) * 1980-03-05 1984-05-09 Kenwood Manufacturing Company Limited Kochgerät
ZA813746B (en) * 1980-07-22 1982-07-28 Micropore International Ltd Electric radiant heater unit for a glass ceramic top cooker
NZ197851A (en) * 1980-08-13 1984-09-28 Micropore International Ltd Cooker element:temperature sensor receives heated air
DE8133341U1 (de) * 1980-11-17 1982-03-25 Micropore International Ltd., Droitwich, Worcestershire Elektrischer strahlungsheizer fuer herde mit glaskeramikdeckplatten
NZ199685A (en) * 1981-02-18 1985-04-30 Micropore International Ltd Cooker element with temperature warning indication
DE3108816A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-30 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Waermedaemmender pressstoff auf der basis von aus der flammenhydrolyse gewonnenem mikroporoesem oxidaerogel, sowie verfahren zu seiner herstellung, eine daraus hergestellte folie und ein damit hergestelltes kaschiertes waermedaemmelement
DE3204543A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-18 Bosch Siemens Hausgeraete Schaltungsanordnung fuer heizelemente in kochherdmulden
DE3204598A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-18 Bosch Siemens Hausgeraete Schaltungsanordnung fuer heizungselemente in kochherdmulden
AT399976B (de) * 1982-02-10 1995-08-25 Bosch Siemens Hausgeraete Schaltungsanordnung für heizelemente in kochherdmulden
DE3206024A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrokochplatte, vorzugsweise glaskeramik-kochmulde
US4508961A (en) * 1982-03-02 1985-04-02 Micropore International Limited Electric radiant heater units for glass ceramic top cookers
DE3378516D1 (en) * 1982-09-16 1988-12-22 Ego Elektro Blanc & Fischer Heating element, especially radiant heating element for the heating of ceramic plates
DE3314501A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Ego Elektro Blanc & Fischer Heizelement, insbesondere strahlungs-heizelement fuer die beheizung von glaskeramikplatten
GB2132060B (en) * 1982-12-24 1985-12-18 Thorn Emi Domestic Appliances Heating apparatus
AT376540B (de) * 1983-01-05 1984-11-26 Electrovac Vorrichtung zur regelung bzw. begrenzung wenigstens eines temperaturwertes bzw. eines temperaturbereiches von strahlungs- bzw. kontaktheizkoerpern von elektrischen kochgeraeten
DE3315333A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Kochgeraet mit mehreren elektrischen kochplatten
DE3335066A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-04 Gaggenau-Werke Haus- Und Lufttechnik Gmbh, 7560 Gaggenau Einbau-kochfeld fuer einen haushaltsherd
DE3336311A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrokochplatte
GB8329195D0 (en) * 1983-11-02 1983-12-07 Cannon Ind Ltd Electric grill
GB8412339D0 (en) * 1984-05-15 1984-06-20 Thorn Emi Domestic Appliances Heating apparatus
DE3503648C2 (de) * 1984-09-22 1994-08-11 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlheizkörper für Kochgeräte
DE3503004A1 (de) * 1985-01-30 1986-08-07 Vinko 6800 Mannheim Hartli Elektrische massekochplatte
DE3545443A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Bosch Siemens Hausgeraete Kochstellenheizelement
DE3705009A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Bosch Siemens Hausgeraete Heizeinrichtung mit elektrisch beheizten strahlungsheizelementen
DE3817113A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-30 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlheizkoerper
DE3908600C2 (de) * 1989-03-16 1997-01-30 Ako Werke Gmbh & Co Strahlungsheizeinrichtung
DE3908599A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-20 Ako Werke Gmbh & Co Strahlungsheizeinrichtung
DE4039501A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer heizkoerper, insbesondere strahlheizkoerper
GB2260442B (en) * 1991-10-09 1995-06-07 Ceramaspeed Ltd Radiant heater incorporating a temperature control device
GB2263379B (en) * 1992-01-10 1995-07-26 Ceramaspeed Ltd Radiant heater having multiple heating zones
GB9310514D0 (en) * 1993-05-21 1993-07-07 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater
DE4438648A1 (de) 1994-10-28 1996-05-02 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlungsheizkörper
GB2302003B (en) * 1995-06-07 2000-02-16 West Bend Co Improved heating device for a small appliance
US6100507A (en) * 1997-01-26 2000-08-08 Von Mosshaim; Horst Mosshammer Table top model hot plate or warming plate appliance
GB2361161B (en) * 2000-04-03 2004-11-03 Ceramaspeed Ltd Asymmetric radiant heater with multiple heating zones
DE20217528U1 (de) * 2002-11-07 2003-02-20 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Anzeigeeinrichtung mit Leuchteinrichtungen für ein Haushalts-Elektrowärmegerät
DE10307246A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-26 E.G.O. Elektrogerätebau GmbH Heizungseinrichtung mit zwei Bereichen
ES1069307Y (es) 2008-12-09 2009-06-05 Eika S Coop "calefactor radiante adaptado a una encimera de coccion principalmente vitroceramica"

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1049488A (en) * 1910-06-11 1913-01-07 Hughes Electric Heating Company Electrical heating device.
US1062299A (en) * 1912-11-11 1913-05-20 Carl A Pfanstiehl Electric stove.
US1346793A (en) * 1916-03-27 1920-07-13 Quincy A Gates Electric heater
GB112984A (en) * 1917-02-01 1918-02-01 Antoine Mouneyrat Improvements in or relating to the Preparation of Aqueous Solutions of Arsenobenzene Derivatives Containing the Arseno Group (-As=As-) in their Molecule.
US1384660A (en) * 1920-11-10 1921-07-12 Gorritzen Michael Electric heating-plate
GB307221A (en) * 1928-04-28 1929-03-07 Archibald John Howard Improvements in boiling plates for electric cookers
US2007876A (en) * 1933-04-22 1935-07-09 Sauvage Stanley Cooking apparatus
GB428400A (en) * 1934-01-03 1935-05-13 William Needham Improvements in electrically heated hot plates
US2150492A (en) * 1936-08-29 1939-03-14 Cory Harvey Electric stove
CH193572A (de) * 1937-01-21 1937-10-31 Salvis A G Elektrische Kochplatte.
FR876981A (fr) * 1941-07-02 1942-11-24 Réchaud électrique à allures multiples
FR978948A (fr) * 1942-12-23 1951-04-19 Bon & Lamaudiere Ets Perfectionnements apportés aux plaques chauffantes électriques
GB583201A (en) * 1944-07-14 1946-12-11 Revo Electric Co Ltd Improvements in and connected with electric hot plates
US2450399A (en) * 1948-01-09 1948-09-28 Tappan Stove Co Indicator for electric ranges
US2900480A (en) * 1958-11-14 1959-08-18 Gen Electric Electric range
US3267256A (en) * 1962-06-22 1966-08-16 Corning Glass Works Portable electric heating device
FR1530669A (fr) * 1967-05-19 1968-06-28 Plaque chauffante électrique
BE762494A (fr) * 1970-02-03 1971-07-16 British Domestic Appliances Perfectionnements aux appareils de chauffage electriques
DE2042427A1 (de) * 1970-08-27 1972-03-02 Fischer K Elektrischer Heizkörper zur Be heizung einer isolierenden Platte
US3636309A (en) * 1970-11-19 1972-01-18 Gen Motors Corp Ceramic-top cooking assembly fracture detector
US3710076A (en) * 1972-02-17 1973-01-09 J Frazier Radiant surface-heater and temperature sensing assembly
GB1433478A (en) * 1972-08-05 1976-04-28 Mcwilliams J A Electrical heating apparatus
DE2500586A1 (de) * 1975-01-09 1976-07-15 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochgeraet
DE2551137C2 (de) * 1975-11-14 1986-04-24 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrischer Strahlungsheizkörper für Glaskeramikkochplatten
GB1579729A (en) * 1976-09-30 1980-11-26 Micropore International Ltd Electrical heating units
DE2653389C2 (de) * 1976-11-24 1978-12-21 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Kochmulde
ZA774922B (en) * 1977-03-09 1978-06-28 Emerson Electric Co Open coil heater

Also Published As

Publication number Publication date
GB2044057B (en) 1983-04-20
US4327280A (en) 1982-04-27
CA1144969A (en) 1983-04-19
GB2044057A (en) 1980-10-08
FR2448693A1 (fr) 1980-09-05
IT8019767A0 (it) 1980-02-07
IT1150077B (it) 1986-12-10
DE3004187A1 (de) 1980-08-21
BE881566A (fr) 1980-05-30
DE3004187C2 (de) 1983-10-20
ZA80693B (en) 1981-03-25
AT398874B (de) 1995-02-27
SE8000898L (sv) 1980-08-08
ATA65080A (de) 1987-01-15
NZ192821A (en) 1983-07-29
FR2448693B1 (de) 1984-04-20
AU5526480A (en) 1980-08-14
AU533560B2 (en) 1983-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH649621A5 (de) Elektrische strahlungsheizeinrichtung fuer kochgeraete.
DE3102919C2 (de) Strahlungsheizer für Herde mit ebenen Kochplatten
DE4022846C2 (de) Vorrichtung zur Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material
DE2551137C2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper für Glaskeramikkochplatten
EP0250880B1 (de) Strahlheizkörper
DE2620004C3 (de) Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer
DE2205132C3 (de) Elektrokochgerät
CH654966A5 (de) Elektrischer kochherd.
EP0234373A2 (de) Kocheinheit mit Strahlheizkörper
DE2135449A1 (de) Glasplatten Oberflachenheizeinheit mit gleichmaßiger Temperaturverteilung
DE2759941C1 (de) Strahlungsheizkoerper fuer Herde mit Glaskeramikdeckplatte
AT389612B (de) Elektrische strahlungsheizeinheit
DE69830980T2 (de) Zirkuläres Schichtsheizelement und Kochherd aus Porzellan-Email
DE2814085A1 (de) Frei expandierbares folienheizelement
EP0757210A1 (de) Strahlungs-Kochstelleneinheit
DE2165569B2 (de) Elektrokochgerät mit einer oberen Platte aus hochwärmebeständigem glasartigem bzw. keramischem Material
AT402248B (de) Elektrische strahlungsheizeinheiten für die verwendung in kochgeräten mit glaskeramikkochflächen
EP0303854B1 (de) Elektrischer Heizkörper
EP0337147A2 (de) Strahlheizkörper
EP0416335A1 (de) Temperaturschalter
CH657001A5 (de) Signaleinrichtung an einer kochplatte, insbesondere bei glaskeramik-kochplatten.
EP0114307B1 (de) Temperaturregeleinrichtung für ein Wärmegerät
EP0348716A2 (de) Temperaturschalter
EP0184046B1 (de) Elektrokochplatte
EP0714223B1 (de) Strahlungsheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased