CH668343A5 - Temperatursteuereinrichtung fuer einen backofen. - Google Patents
Temperatursteuereinrichtung fuer einen backofen. Download PDFInfo
- Publication number
- CH668343A5 CH668343A5 CH3309/85A CH330985A CH668343A5 CH 668343 A5 CH668343 A5 CH 668343A5 CH 3309/85 A CH3309/85 A CH 3309/85A CH 330985 A CH330985 A CH 330985A CH 668343 A5 CH668343 A5 CH 668343A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- controller
- oven
- setting
- control device
- temperature control
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/08—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24C7/087—Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H89/00—Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
- H01H89/04—Combination of a thermally actuated switch with a manually operated switch
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Temperatursteuerein-richtung für einen Backofen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die Erfindung befasst sich mit dem Problem, in einem Backofen Heizkörper z.B. eine Unter- und Oberhitze für den Brat- oder Backbetrieb des Backofens und ferner einen Grillheizkörper vorzusehen für den Grillbetrieb des Backofens, wobei auch im Grillbetrieb unterschiedliche, von Hand einstellbare Betriebstemperaturen wählbar sein sollen. Bei einem bekannten Backofen besteht diese Möglichkeit, wobei für die Backofenheizung ein thermostatischer Backofenregler und für den Grillheizkörper ein sogenannter Energieregler vorgesehen ist, der in unterschiedlichen Leistungstaktstufen betreibbar ist. Ein solcher Energieregler ist z.B. aus DE-PS 3 012 175 bekannt. Jedem dieser Regler ist ein Einstellorgan in Form einer Einstellwelle individuell zugeordnet, durch welches Einstellorgan die unterschiedlichen Betriebstemperaturen bzw. Leistungstaktstufen manuell einstellbar sind. Die Unterbringung des zweiten, zusätzlichen Einstellorgans am Schaltertableau des Backofens bereitet im Hinblick auf die relativ kleine Fläche des Schalterta-bleaus Schwierigkeiten, insbesondere bei Backöfen in Schmalbauweise, z.B. mit 50 cm Breite und bei Backöfen der oberen Ausstattungskategorie, bei denen schon zahlreiche Bedien- und Anzeigeorgane am Schaltertableau vorhanden sind. Bei einem anderen bekannten Backofen (DE-AS 1 115 378) sind Heizkörper für die Ober- und Unterhitze sowie ein Grillheizkörper vorgesehen, wobei der Grillheizkörper auch zur Erzeugung der Oberhitze vorgesehen sein kann. Hierbei ist auch dem Grillheizkörper ein Thermostat schaltungsmässig zugeordnet, der beim Grillen als Übertemperatur-Schutzschalter dient und bei Erreichen einer unzulässig hohen Temperatur die Stromzuführung abschaltet. Zur variablen Einstellung der Heizleistung des Grillheizkörpers ist jedoch dieser einzige, auch den übrigen Heizkörpern zugeordnete Thermostat oder Regler infolge zu langer Schaltamplituden nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Temperatursteuereinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art so zu gestalten, dass mit konstruktiv einfachen und räumlich unaufwendigen Mitteln eine variable Einstellung sowohl der Backofenheizung als auch des Grillkörpers in unterschiedliche Temperaturbereiche möglich ist.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 angegebene Lehre zum technischen Handeln. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Patentansprüchen.
Durch die erfindungsgemässen Massnahmen entfällt ein besonderes, zusätzliches Einstellorgan für den Grillheizkörper, obwohl sowohl der Backofenheizung (Unter- und Oberhitze) als auch dem Grillheizkörper jeweils ein eigener Regler zugeordnet
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
668 343
ist, im Falle des Grillheizkörpers bevorzugt ein auf unterschiedliche Leistungstaktstufen einstellbarer Energieregler. Es wird also hierfür nicht mehr Einbauraum am Schatertableau oder dergleichen benötigt, als bei einem Backofen bzw. einer Temperatursteuereinrichtung, bei der lediglich die Backofenheizung auf unterschiedliche Betriebstemperaturen einstellbar ist. In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass das Einstellorgan mit einer Schalteinrichtung zusammenwirkt, in der Weise, dass im ersten Einstellbereich nur die Backofenheizung, z.B. Ober- und Unterhitze, und im zweiten oder weiteren Einstellbereich nur der Grillheizkörper eingeschaltet ist. Im Rahmen der Erfindung ist auch eine Ausführung denkbar mit zwei thermostatischen Reglern, wobei dann auch der Grillheizkörper in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur gesteuert oder geregelt wird.
Durch die Erfindung eröffnet sich in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, gemäss Patentanspruch 3 dem Backofenregler zwei Funktionen zuzuordnen, nämlich zum einen die normale Regelfunktion für den Back- und Bratbetrieb (erster Einstellbereich) und zum anderen die Funktion als Sicherheitstemperaturregler im Grillheizbetrieb (zweiter Einstellbereich). Diese Möglichkeit wird insbesondere aus dem Grunde eröffnet, da bei Grillbetrieb normalerweise im Backofen zumindest partiell eine höhere Temperatur herrscht als im normalen Back- und Bratbetrieb, so dass mit der Verstellung des Einstellorgans in den zweiten Einstellbereich der normale Temperaturbereich für den Back- und Bratbetrieb überschritten wird bis zum Erreichen der vorgegebenen maximalen Abschalttemperatur, so dass für den Fall, dass diese Abschalttemperatur nicht erreicht wird, der vorgenannte Backofenregler keinen Regelvorgang mehr ausführt, d.h. sich dauernd in der Schliessstellung befindet.
Durch die bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung gemäss Patentanspruch 10 wird in der höchsten Leistungsstufe des zweiten Einstellbereiches (Grillbereich) die Bimetallheizung des Energiereglers vom Stromnetz abgetrennt, was mechanisch über einen Steuernocken der Einstellwelle erfolgen kann. Dadurch wird der Grillheizkörper konstant mit 100% Einschaltdauer betrieben, ohne dass die Bimetallheizung belastet wird.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Es zeigt
Fig. 1 und 2 die erfindungsgemässe Temperatursteuerein-richtung in zwei unterschiedlichen Ansichten,
Fig. 3 einen Schaltungsplan der Temperatursteuereinrichtung,
Fig. 4 die Draufsicht auf ein Einstellorgan der Temperatursteuereinrichtung,
Fig. 5 ein Funktionsdiagramm zur Verdeutlichung der Funktionsweise der unterschiedlichen Schaltkontakte der Temperatursteuereinrichtung.
Beim Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 1 und 2 ist allgemein mit 1 ein Gehäuse oder ein Träger bezeichnet, an und dem mittels einer Stellschraube 2 ein allgemein mit 3 bezeichneter Energieregler befestigt ist, der durch Verdrehen der Stellschraube 2 höhenmässig justiert werden kann. Der Energieregler 3 besitzt einen an der Stellschraube 2 gelagerten Block 4, an dem wiederum ein Arbeits- oder Schaltbimetall gelagert ist, das z.B. als langgestreckte, einseitig eingespannte Bimetallfeder ausgebildet ist und von einer ebenfalls nicht dargestellten Bimetallheizung umgeben ist. Ein solcher Energieregler ist offenbar in DE-PS 3 012 175. Wesentlicher Bestandteil dieses Energiereglers ist eine Einstellwelle, die an dem das Gehäuse 1 überragenden Ende abgeflacht ist und auf die ein in Figur 4 in Frontansicht dargestellten Drehknebel 6 aufsteckbar und drehfest verbindbar ist. Wie ebenfalls aus DE-PS 3 012 175 hervorgeht, besitzt die Einstellwelle 5 im Bereich des Energiereglers 3 einen diesem zugeordneten Steuernocken, der verstellend mit dem erwähnten Bimetallschalter zusammenwirkt. Innerhalb des U-för-
migen, bügelartigen Gehäuses 1 ist die Einstellwelle 5 drehfest verbunden mit einem hülsenartigen Nockenträger 7, der den vorgenannten Steuernocken für den Energieregler 3 besitzt und in Form von Kurvenscheiben ausgebildete Schaltnocken 9 bis 14 aufweist, die mit nachstehend beschriebenen Schaltkontakten einer Schalteinrichtung zusammenwirken. Auf das dem freien Ende der Einstellwelle 5 gegenüberliegende Ende des bügelartigen Gehäuses 1 aufsteckbar und befestigbar ist ein ebenfalls an sich bekannter Backofenregler 15, zu dessen Befestigung am Gehäuse 1 zwei Befestigungsansätze 15 vorgesehen sind, auf die der thermostatische Backofenregler 19 mittels Halteorganen 16 aufsteckbar und arretierbar ist. Auch der Backofenregler 19 besitzt eine Einstell welle 17, die in eine entsprechende Ausnehmung in der Einstellwelle 5 bzw. des Nockenträgers 7 mit ihrem Ende hineinragt und drehfest mit ihr verbunden ist, so dass die an der Einstellwelle 5 vorgenommene Drehbewegung unmittelbar auf die Einstellwelle 17 des Backofenreglers 19 übertragen wird. Wie schon erwähnt, handelt es sich bei dem Backofenregler 19 um einen Thermostaten mit durch die Einstellwelle 17 einstellbarem Bimetallelement und mit einem Temperaturfühler 20, der in den Garraum des zugehörigen Backofens mit seinem freien Ende hineinragt und dort die tatsächlich vorhandene Temperatur erfasst. In an sich bekannter Weise ist dem genannten einstellbaren Bimetall, z.B. ein Schnappfederkontaktsatz zugeordnet, durch den die Backofenheizung, z.B. bestehend aus Heizkörper für die Unter- und Oberhitze, ein- und ausgeschaltet werden kann, je nachdem, welche Temperatur mit der Einstellwelle 17 eingestellt wird. Mit der Einstellwelle 17 wird der Abstand zwischen dem vorgenannten Bimetall und dem Schnappfederkontaktsatz verändert. Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, sind die Regler 3, 19, die aus zwei Teilen 5 und 17 bestehende Einstellwelle sowie eine nachstehend erläuterte Schalteinrichtung, Bestandteile einer einstückigen handelsfähigen Baueinheit, wobei zur Einstellung und Verstellung beider Regler nur eine einzige Einstellwelle 5 vorhanden ist. Diese Baueinheit wird z.B. hinter einem Schaltertableau eines Backofens oder Herdes eingebaut und in nachstehend beschriebener Weise über elektrische Leitungen mit den zugeordneten Heizkörpern des Backofens verbunden.
Wie insbesondere aus Figur 4 hervorgeht, ist die Einstellwelle 5 verdrehbar innerhalb eines ersten Einstellbereiches a mit Drehwinkel von 0° bis ca. 250° und weiter innerhalb eines zweiten Einstellbereiches b in einem Drehwinkelbereich von ca. 260° bis 315°. Im ersten Einstellbereich a wird der Backofenregler 19 betätigt, d.h. ein- und ausgeschaltet und auf die gewünschten Temperaturen von ebenfalls z.B. 20°C bis 250°C eingestellt mit gleichzeitiger Ein- bzw. Abschaltung der Backofenheizung, z.B. bestehend aus Unter- und Oberhitze, wobei als Heizkörper für die Oberhitze ein Grillheizkörper vorgesehen sein kann, während im zweiten Einstellbereich b nur ein Grillheizkörper eingeschaltet ist, der über den Energieregler 3 gesteuert bzw. geregelt wird. In diesem Bereich kann über den Energieregler 3 das Takt-Pausen-Verhältnis des Grillheizkörpers variabel eingestellt werden bis zu einer Einschaltdauer von 100% in Stellung 316° Drehwinkel. D.h. im ersten Einstellbereich a ist nur die Backofenheizung eingeschaltet und der Grillheizkörper ausgeschaltet, sofern nicht der Grillheizkörper durch Reihenschaltung oder in sonstiger Weise Teil der Backofenheizung ist und im zweiten Einstellbereich b ist nur der Grillheizkörper für den Grillbetrieb eingeschaltet und die Backofenheizung ausgeschaltet. Im Diagramm gemäss Figur 5 ist der jeweilige Ein- und Ausschaltvorgang durch jeweils eine Kurve 21 und 22 verdeutlicht. Um zu ermöglichen, dass im ersten Einstellbereich der Energieregler 3 bzw. sein Schaltkontakt nicht eingeschaltet wird, d.h. offenbleibt, ist der entsprechende, vorgenannte Steuernocken im Bereich des Energiereglers 3 so geformt, dass er im Drehwinkelbereich des ersten Einstellbereichs a einen konzentrischen Kurvenverlauf und erst mit Beginn des zweiten Einstellbe5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
668 343
4
reiches b einen davon abweichende Kurvenverlauf besitzt, durch den der Schaltkontakt des Energiereglers 3 und damit der zugeordnete Grillheizkörper eingeschaltet wird. Umgekehrt soll im zweiten Einstellbereich b nur der Energieregler 3 hinsichtlich der unterschiedlichen Leistungstaktstufen einstellbar sein, nicht hingegen der Backofenregler 19. Am Ende des ersten Einstellbereiches befindet sich der Backofenregler 19 in der höchsten Temperatur-Justierung. Beim Weiterdrehen der Einstellwelle 5 in den zweiten Einstellbereich b wird der Backofenregler 19 auf eine höhere, dem Drehwinkel des Einstellknebels entsprechende Abschalttemperatur von z.B. 300°C eingestellt, in welcher Stellung z.B. der Abstand zwischen Schaltbimetall und Schnappfedersatz so gross ist, dass diese Abschalttemperatur bei normalem Betrieb des Backofens einschliesslich Grillheizbetrieb nicht mehr erreicht wird. In diesem zweiten Einstellbereich b dient also dieser Backofenregler 19 als Sicherheitstemperaturregler mit einer Abschalttemperatur, die so gewählt ist, dass bei fehlerhaftem Erreichen dieser Temperatur im Inneren des Backofens sämtliche Heizkörper abgeschaltet werden und diese Abschalteoder Sicherheitstemperatur keinesfalls überschritten wird.
In Fig. 3 und 5 ist der Aufbau und die Wirkungsweise der Schalteinrichtung für die beiden Regler 3 und 19 sowie für die entsprechenden Heizkörper verdeutlicht. In Figur 3 ist mit 23 die Unterhitze des Backofens in Form eines ausserhalb der Ofenmuffel angeordneten Heizkörpers bezeichnet und mit 24 ein Grillheizkörper, der im reinen Grillbetrieb separat betreibbar ist und im normalen Back- oder Bratbetrieb, also im Einstellbereich a in Reihenschaltung mit der Unterhitze 23 betreibbar ist und somit die Oberhitze darstellt. Durch gestrichelte Linienzüge ist der Backofenregler 19, das Gehäuse 1 mit dem Energieregler 3, die Einstell welle 5 und der Drehknebel 6 verdeutlicht. Der Backofenregler 19 besitzt einen Schaltkontakt 25, dessen Betätigung — wie erläutert — abhängig ist von einer auf unterschiedliche Temperaturen einstellbaren thermostatischen Einrichtung. In Reihe mit dem Schaltkontakt 25 des Backofenreglers 19 liegt eine Eingangsklemme 2a der nachbeschriebenen Schalteinrichtung. Der Mittelpunktsleiter des Stromnetzes ist an die Klemme 3a angeschlossen. Die Schalteinrichtung enthält fünf Schaltkontakte, wobei der Schaltkontakt c z.B. einer Signaleinrichtung zugeordnet sein kann, zu dessen Betätigung z.B. der Schaltnocken 9 der Einstellwelle 5 dient. Den übrigen Schaltkontakten d, e, f und g ist je einer der übrigen Schaltnocken z.B. 10 bis 13 der Einstellwelle 5 zugeordnet. Durch Schliessen der Schaltkontakte d und f und Öffnen der Schaltkontakte e und g wird über die Anschlussstellen la-1 und 3a-3 entsprechend dem Diagramm gemäss Figur 5 der erste Einstell-5 bereich a angewählt und der Backofenregler 19 angeschaltet an die Ober- und Unterhitze 23/24, die miteinander in Reihe liegen. Dieser Reihenschaltung ist der Backofenregler 19 vorgeschaltet. Hierbei ist der Reglerkontakt h des Energiereglers 3 geöffnet, ebenso wie der Schaltkontakt g für die im Stromzweig io 4a-4 liegende Bimetallheizung 25 des Energiereglers 3, was durch entsprechende Auslegung oder Formgebung der entsprechenden, zugeordneten Schaltnocken erfolgen kann. Hierbei ist also die Bimetallheizung 25 ausser Betrieb, d.h. der Stromzweig 3a-4a geöffnet (siehe Diagramm). Die Backofenheizung 23/24 i5 kann nun im Einstellbereich a auf unterschiedliche Temperaturwerte eingestellt werden. Durch Weiterdrehen der Einstellwelle 5 über eine Rast- oder Hemmstellung der Einstellwelle 5 im Bereich der Kurve 22 bis in den Einstellbereich b wird der Backofenregler 19 auf die eine höhere, dem Drehwinkel entsprechen-20 de Abschalttemperatur eingestellt und es wird der Schaltkontakt d im Schaltungsbereich la-1 geöffnet und die Schaltkontakte e und g geschlossen und somit die Unterhitze 23 abgeschaltet. Der Grillheizkörper 24 liegt nun unmittelbar zwischen Phaseneingang 2a und Mittelpunktanschluss 3a und in Reihe 25 zum Backofenregler 19, der jetzt als Sicherheitstemperaturbegrenzer dient. Über die eingangs erwähnte Steuernocke der Einstellwelle 5 kann nun der Energieregler 3 auf unterschiedliche Leistungstaktstufen eingestellt werden, wobei in bekannter Weise die nunmehr eingeschaltete Bimetallheizung 25 mit einem Ar-30 beitsbimetall für den nun öffnenden und schliessenden Reglerkontakt h des Energiereglers 3 zusammenwirkt. Auf diese Weise wird der Grillheizkörper 24 taktweise betrieben. In der höchsten Stellung des Drehknebels 6 wird z.B. mittels des Schaltnockens 13 der Schaltkontakt g geöffnet und die Bimetall- oder 35 Steuerheizung 25 vom Stromnetz getrennt, so dass der Grillheizkörper 24 mit 100% Einschaltdauer betrieben wird, d.h. der Schaltkontakt h immer geschlossen ist. In Figur 5 sind die erläuterten Stellungen der Schaltkontakte, bezeichnet durch deren Anschlussstellen innerhalb ihrer Stromzweige durch schraffierte 40 Säulen (Einschaltstellung der Schaltkontakte) bzw. durch Nicht-Vorhandensein solcher Säulen (Öffnungsstellung der Schaltkontakte) verdeutlicht.
v
2 Blätter Zeichnungen
Claims (12)
1. Temperatursteuereinrichtung für einen Backofen, mit einem auf unterschiedliche Temperaturen manuell einstellbaren thermostatischen Backofenregler für die Backofenheizung und mit einem ebenfalls manuell auf unterschiedliche Heizstufen einstellbaren zweiten Regler für einen im Backofen angeordneten Grillheizkörper, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl dem Backofenregler (19) als auch dem zweiten Regler (3) zu dessen Einstellung und Betätigung ein einziges Einstellorgan (5) zugeordnet ist, das in einem ersten Einstellbereich (a) auf den Backofenregler (19) und in einem zweiten oder weiteren Einstellbereich (b) auf den zweiten Regler (3) verstellend einwirkt.
2. Temperatursteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellorgan (5) mit einer Schalteinrichtung zusammenwirkt, in der Weise, dass im ersten Einstellbereich (a) nur die Backofenheizung (23/24) z.B. Ober- und Unterhitze und im zweiten oder weiteren Einstellbereich nur der Grillheizkörper (24) eingeschaltet ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Temperatursteuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Backofenregler (19) zumindest im zweiten oder weiteren Einstellbereich (b) im Steuerstromkreis von Grillheizkörper (24) und zweitem Regler (3) bzw. dessen Reglerkontakt (h) eingeschaltet ist und im genannten Einstellbereich auf eine feste maximale Abschalttemperatur eingestellt ist und während dem Grillheizbetrieb als Sicherheitstemperaturregler dient.
4. Temperatursteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Regler (3) ein auf unterschiedliche Leistungstaktstufen einstellbarer Energieregler ist.
5. Temperatursteuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Einstellorgan eine in unterschiedliche Winkeleinstellungen verdrehbare Einstellwelle (5) vorgesehen ist, die mit dem Verstellorgan (17) des Backofenreglers (19) drehfest verbunden ist und Betätigungselemente (Steuer- und Schaltnocken) für einen Energieregler bzw. eine Schalteinrichtung aufweist.
6. Temperatursteuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Einstellwelle (5) wenigstens ein Steuernocken für die Einstellung der unterschiedlichen Leistungstaktstufen des Energiereglers (3) und Schaltnocken (9 bis 14) für die mehrere Schaltkontakte (c bis g) aufweisende Schalteinrichtung vorgesehen sind und dass das bedienungsferne Ende der Einstellwelle (5) mit dem Backofenregler (19) gekoppelt ist.
7. Temperatursteuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellwelle (5) Bestandteil einer den Energieregler (3), die Schaltkontakte (c bis g) sowie deren Verschattung aufweisenden Baueinheit ist, an der der Backofenregler (19) befestigt ist.
8. Temperatursteuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung einen gemeinsamen, den Backofenregler (19) enthaltenden Stromzweig (25/2a) besitzt, an den sich ein die Backofenheizung (23/24) oder ein Teil derselben enthaltender Stromzweig und parallel hierzu ein den Grillheizkörper (24) und den Reglerkontakt (h) des Energiereglers (3) enthaltender Stromzweig anschliesst und dass diese Stromzweige durch Schaltnocken (9 bis 13) der Einstellwelle (5) zur Umschaltung vom ersten Einstellbereich (a) auf den zweiten Einstellbereich (b) über Schaltkontakte (c bis g) auftrennbar bzw. anschaltbar sind.
9. Temperatursteuereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem, den Grillheizkörper (24) enthaltenden Stromzweig ein die Steuerheizung (25) des Energiereglers (3) sowie einen weiteren, von der Einstellwelle (5) betätigbaren Schaltkontakt (g) aufweisender Stromzweig vorgesehen ist.
10. Temperatursteuereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Einstellwelle (5) betätigbare
Schaltkontakt (g) in der höchsten Leistungsstufe des zweiten Einstellbereiches (b) in die Öffnungsstellung verstellbar ist.
11. Temperatursteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Einstellbereich (a) einem Drehwinkelbereich der Einstellwelle (5) von 0° bis ca. 250° und der zweite Einstellbereich (b) einem Drehwinkelbereich von ca. 260° bis 315° entspricht und dass zwischen den genannten Bereichen eine Raststellung (22) der Einstellwelle (5) vorgesehen ist.
12. Temperatursteuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten oder weiteren Einstellbereich (b) eine oder mehrere Raststellungen für einen Energieregler vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3431740A DE3431740C2 (de) | 1984-08-29 | 1984-08-29 | Temperatursteuereinrichtung für einen Backofen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH668343A5 true CH668343A5 (de) | 1988-12-15 |
Family
ID=6244186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH3309/85A CH668343A5 (de) | 1984-08-29 | 1985-07-31 | Temperatursteuereinrichtung fuer einen backofen. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4798938A (de) |
JP (1) | JPS6168881A (de) |
AT (1) | AT393583B (de) |
CH (1) | CH668343A5 (de) |
DE (1) | DE3431740C2 (de) |
FR (1) | FR2569932B1 (de) |
GB (1) | GB2163904B (de) |
IT (2) | IT1184795B (de) |
SE (1) | SE8503990L (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2657955C3 (de) * | 1976-12-21 | 1985-08-08 | Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel | Schildausbaugestell |
DE3834957A1 (de) * | 1988-10-13 | 1990-04-19 | Bosch Siemens Hausgeraete | Energieregler mit elektronischer ankochautomatik |
US5889259A (en) * | 1997-05-22 | 1999-03-30 | Hp Intellectual Corp. | Toaster oven control assembly |
US10520199B2 (en) | 2017-03-08 | 2019-12-31 | Louis S. Polster | Methods and systems for heat treating a food product |
CN114659376B (zh) * | 2022-04-11 | 2023-07-28 | 宁夏昌茂祥冶炼有限公司 | 一种具有三相电极的矿热炉烘炉方法及其控制装置 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB664555A (en) * | 1949-04-26 | 1952-01-09 | Parnall Yate Ltd | Improvements in or relating to apparatus for regulating electrical heating systems |
GB784446A (en) * | 1955-07-02 | 1957-10-09 | Sol Birk | Means for simultaneously controlling a multiplicity of thermostatic heat or pressure control units |
DE1065107B (de) * | 1958-04-29 | 1959-09-10 | Karl Fischer | Schalt- und Regeleinrichtung an Backoefen von Elektroherden |
FR1223071A (fr) * | 1958-04-29 | 1960-06-15 | Dispositif de commutation et de réglage pour appareils électriques, tels que foursde cuisinière ou similaire | |
DE1811479U (de) * | 1958-09-04 | 1960-05-19 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Einrichtung zur beheizung eines raumes. |
DE1134777B (de) * | 1961-05-12 | 1962-08-16 | Ernst Dreefs G M B H | Regelschalter mit angebautem Thermostat fuer elektrische Raumheizgeraete |
US3560711A (en) * | 1966-01-13 | 1971-02-02 | Robertshaw Controls Co | Oven control system and parts therefor or the like |
US3440402A (en) * | 1966-03-04 | 1969-04-22 | Westinghouse Electric Corp | Oven heater control |
US3461415A (en) * | 1967-07-27 | 1969-08-12 | Ranco Inc | Oven control apparatus |
GB1317305A (en) * | 1970-07-06 | 1973-05-16 | Otter Controls Ltd | Heating systems and thermostatic switching units therefor |
FR2274195A1 (fr) * | 1974-06-05 | 1976-01-02 | Dietrich & Cie De | Perfectionnements aux fours electriques independants ou pour cuisinieres |
FR2365927A1 (fr) * | 1976-09-28 | 1978-04-21 | Cepem | Procede et dispositif de regulation de la temperature de nettoyage d'un four |
US4115751A (en) * | 1976-12-13 | 1978-09-19 | General Electric Company | Thermostat and method of operating such |
US4345144A (en) * | 1980-01-21 | 1982-08-17 | Harper-Wyman Company | Safety latch control arrangement for self-cleaning oven |
DE3016032A1 (de) * | 1980-04-25 | 1981-10-29 | E.G.O. Regeltechnik GmbH, 6833 Waghäusel | Schalt- und regelvorrichtung |
GB2112936B (en) * | 1982-01-04 | 1985-02-13 | Froude Eng Ltd | Measuring the speed of a piston engine ultrasonically |
US4517452A (en) * | 1983-10-31 | 1985-05-14 | Black & Decker Inc. | Electric toaster oven broiler control |
-
1984
- 1984-08-29 DE DE3431740A patent/DE3431740C2/de not_active Expired
-
1985
- 1985-07-18 GB GB08518177A patent/GB2163904B/en not_active Expired
- 1985-07-22 AT AT2161/85A patent/AT393583B/de not_active IP Right Cessation
- 1985-07-31 CH CH3309/85A patent/CH668343A5/de not_active IP Right Cessation
- 1985-07-31 IT IT21806/85A patent/IT1184795B/it active
- 1985-07-31 IT IT8522687U patent/IT8522687V0/it unknown
- 1985-08-21 FR FR8512589A patent/FR2569932B1/fr not_active Expired
- 1985-08-27 SE SE8503990A patent/SE8503990L/ unknown
- 1985-08-28 JP JP60189351A patent/JPS6168881A/ja active Granted
-
1987
- 1987-12-09 US US07/131,338 patent/US4798938A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA216185A (de) | 1991-04-15 |
IT1184795B (it) | 1987-10-28 |
GB2163904B (en) | 1988-12-07 |
DE3431740A1 (de) | 1986-03-06 |
SE8503990D0 (sv) | 1985-08-27 |
IT8522687V0 (it) | 1985-07-31 |
IT8521806A0 (it) | 1985-07-31 |
JPH0152874B2 (de) | 1989-11-10 |
US4798938A (en) | 1989-01-17 |
FR2569932B1 (fr) | 1988-11-25 |
GB2163904A (en) | 1986-03-05 |
JPS6168881A (ja) | 1986-04-09 |
AT393583B (de) | 1991-11-11 |
GB8518177D0 (en) | 1985-08-21 |
DE3431740C2 (de) | 1987-02-05 |
SE8503990L (sv) | 1986-03-01 |
FR2569932A1 (fr) | 1986-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2836882C2 (de) | Steuergerät für Elektrokochplatten | |
DE2310867A1 (de) | Regler fuer elektrokochplatten | |
DE7930529U1 (de) | Heizelement fuer ein glaskeramik- kochgeraet | |
DE1615231C3 (de) | Leistungssteuerung von Elektrowärmegeräten | |
AT393583B (de) | Temperatursteuereinrichtung fuer einen backofen | |
DE2850389C3 (de) | Temperaturregler für Elektrowärmegeräte, insbesondere für Elektrokochplatten | |
EP0031516A2 (de) | Steuergerät für Elektrowärmegeräte | |
EP0079483B1 (de) | Steuereinrichtung für Elektrokochplatte | |
DE4311935C2 (de) | Haushaltsgerät, insbesondere Elektroherd oder Backofen mit Herdschaltuhr | |
EP1774554B1 (de) | Vorrichtung zum schalten von mehreren heizeinrichtungen eines kochgeräts sowie kochgerät mit einer solchen vorrichtung | |
DE2730446A1 (de) | Elektrisches zeitschaltwerk | |
DE2758465C2 (de) | ||
EP0057460B1 (de) | Regeleinrichtung für die Temperatur elektrisch beheizter Geräte | |
DE1065107B (de) | Schalt- und Regeleinrichtung an Backoefen von Elektroherden | |
DE3941186C2 (de) | Schaltvorrichtung für eine Kochstellensteuerung bei Haushalt-Elektroherden | |
DE2455579A1 (de) | Verfahren und anordnung zum betrieb eines elektrisch beheizten haushaltbackofens | |
DE3243083C2 (de) | Elektrokochmulde | |
EP0640796B1 (de) | Backofen | |
DE3108640A1 (de) | Meldeeinrichtung zur anzeige des temperaturzustandes von kochgeraeten | |
DE19934199C2 (de) | Schaltungsanordnung für den Heizwiderstand einer Kochplatte eines Elektroherdes | |
DE3708610A1 (de) | Regelvorrichtung fuer eine elektrische heizanlage, insbesondere eines haushaltsherdes | |
DE896976C (de) | Regulieranordnung fuer elektrische Waermegeraete | |
EP1684545A1 (de) | Energieregler für die Kochstelle eines Elektroherdes | |
DE3710386C2 (de) | ||
EP0288916A2 (de) | Backofenheizung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |