EP0114307A1 - Temperaturregeleinrichtung für ein Wärmegerät - Google Patents

Temperaturregeleinrichtung für ein Wärmegerät Download PDF

Info

Publication number
EP0114307A1
EP0114307A1 EP83112652A EP83112652A EP0114307A1 EP 0114307 A1 EP0114307 A1 EP 0114307A1 EP 83112652 A EP83112652 A EP 83112652A EP 83112652 A EP83112652 A EP 83112652A EP 0114307 A1 EP0114307 A1 EP 0114307A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
heat transfer
tube
transfer element
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83112652A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0114307B1 (de
Inventor
Gerhard Gössler
Hans Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to AT83112652T priority Critical patent/ATE29820T1/de
Publication of EP0114307A1 publication Critical patent/EP0114307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0114307B1 publication Critical patent/EP0114307B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0213Switches using bimetallic elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/04Heating plates with overheat protection means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Definitions

  • the invention relates to a temperature regulating or control device for a heating device with an elongated, in particular rod-shaped or tubular, temperature sensor exposed to heat with a control device arranged at its end for reducing the heat output of the heating device, in particular with a between a radiant heater and a glass ceramic.
  • a control device arranged at its end for reducing the heat output of the heating device, in particular with a between a radiant heater and a glass ceramic.
  • a temperature sensor for a temperature limiting device, which temperature sensor consists of a sleeve made of quartz glass and a metallic rod of greater thermal expansion arranged inside the sleeve.
  • This staff strikes a snap switch with one end, so that the snap switch is actuated when a certain temperature is reached.
  • the snap switch or another switch sits, for example, in an insulated housing made of steatite, in which the force transmission elements are accommodated between the metal rod and the adjustable snap switch with its electrical leads.
  • Such controller designs are relatively expensive, due to the quartz tube and its mechanical mounting, but also because of the articulation between the sensor rod and the controller head.
  • the invention has for its object to provide a temperature control or control device for a heating device that is easy and inexpensive to manufacture and yet has an accurate temperature behavior.
  • standard bimetal switches should be able to be used.
  • the temperature sensor is designed as a thermal transmission element and is thermally coupled to at least one temperature switch. So while in the prior art the heat sensor acted purely mechanically on a switch due to different expansion, according to the measures of the invention the heat sensor is used to conduct the heat to the switch, which switch can then be a commercially available bimetal switch.
  • the temperature sensor which can in particular also be rod-shaped, can be guided, for example, along a diameter over the radiant heater. It is of course also possible to use it in curved shapes.
  • the temperature switch is preferably located outside the heated area, in particular in the area of one end of the heat transfer element. Of course, it is possible to attach a switch to both ends of the heat transfer element if, for example, different temperatures are to be sensed.
  • the temperature switch is a commercially available bimetal switch, in particular with a bimetal spring washer. These bimetal switches are available at very low prices, so that the entire control device can be manufactured cheaply.
  • the heat transfer element is formed by a tube made of scale-free material, in particular stainless steel, with a rod arranged therein, preferably made of copper.
  • the scale-free stainless steel is able to withstand the high temperatures even under long-term stress, while the material arranged inside is used due to its good thermal conductivity.
  • the invention proposes in a further development that the tube is closely connected to the inner rod by pressing, in particular in prismatic form. This has the advantage that it there is a tight connection between the inside of the tube and the inner rod, so that not only is there a good heat transfer, but above all there is also a uniform heat transfer at all points of the temperature sensor.
  • the tube and / or the copper wire is pressed with a cable lug to which the temperature switch is attached, in particular screwed on.
  • the crimping with the cable lug can be carried out simultaneously with the crimping of the tube and the inner rod, so that only a single operation is required.
  • the cable lug is preferably also made of copper, preferably with a temperature-resistant surface, which can in particular be a nickel plating.
  • the tube has an at least one-sided flattened, in particular triangular cross-section, which may arise when pressing with the inner rod.
  • This design makes it possible to allow the tube to rest directly on the underside of a glass ceramic cooktop, advantageously with the flattened side. This in turn leads to good heat transfer from the surface. whose heat is to be monitored on the rod.
  • a semicircular cross section can also be used.
  • the invention further proposes that the dimensions and / or the shape and / or the thermal conductivity of the tube and / or the inner rod are selected such that the permissible permanent temperature of the temperature switch is not exceeded.
  • the wall thickness of the pipe can be selected so that it is transferred well to the inner rod.
  • the temperature sensor can also be guided in an arc over the area to be monitored.
  • FIG. 1 shows a cross section through a glass ceramic cooktop 11 and a radiant heater arranged below it.
  • the radiant heater contains a radiant heater 12.
  • the radiant heater 12 is arranged within a molded body 13, which is a boundary to the outside and down.
  • An insulating layer 14 is attached below the molded body 13, the entire radiant heater being surrounded by a sheet metal plate 15.
  • a heat transfer element 16 in the form of a rectilinear tube 17 runs transversely to the heating, see also FIG. 2.
  • the heat transfer element 16 is bent slightly downward on the right-hand side in FIG can be put through.
  • the heat transfer element 16 is thermally connected to a bimetal temperature controller 21 via a type of cable lug 20.
  • FIG. 2 shows the position of the tube 17 of the heat transfer element and the bimetal temperature controller 21 in detail. It can be seen that the right end extends through the plate edge 19, while the entire tube 17 of the heat transfer element 16 has a diameter across the Radiant heater 12 runs.
  • the bimetallic temperature controller 21 which can contain a bimetallic spring washer, not shown, is provided with two connecting lines 22, 23, one of which leads to a plug pin 24 of a connecting piece 25, while the other is connected to one end of the radiant heater 12. Since the tube 17 of the heat transfer element 16 is exposed to the heat of the glass ceramic cooktop 11 over practically its entire length, it takes on its temperature and dissipates it to both sides, the heat dissipated to the left being directly via the cable lug 20 is transmitted to the bimetal controller 21. Therefore, the temperature that the bimetal controller assumes is a measure of the temperature of the glass ceramic cooking surface 11, even if its temperature is significantly lower.
  • the arrangement of the bimetal controller 21 is shown in detail in FIG. 3.
  • the bimetal controller 21 has a housing in which a bimetal spring washer is arranged in a heat-conducting manner.
  • the housing 26 of the bimetallic controller 21 has on its right side a screw 27, onto which the lower leg 28 of the cable lug 20, which is provided with a hole, is attached and screwed tight with the aid of a nut 29. This creates a thermally good connection between the cable lug and the housing 26 of the temperature controller 21.
  • the upper leg 30 of the cable lug 20 is tightly pressed with the inner rod 31, so that a good heat-conducting connection is also produced here.
  • FIG. 4 shows the cross section of an embodiment of a heat transfer element 16. It can be seen that it consists of an outer tube 17 with a triangular cross section, in the interior of which a good heat-conducting material is introduced, for example a copper rod 31.
  • the heat transfer element 16 becomes attached in such a way that its upper flat side comes to rest directly on the underside of the glass ceramic cooking surface 11. Due to the relatively low height of the tube 17, the device also requires little space.
  • the wall thickness of the tube 17 can be, for example, about 0.3 mm.
  • the outer tube 17 and the copper rod 31 are brought into good heat-conducting connection by reducing, but preferably by prism-like pressing. With the pressing process, the cable lug 20 is pressed together with the copper wire 31 at one end.
  • the cable lug 20, which, like the copper rod 31, can consist of electrolytically pure copper, expediently has a temperature-resistant surface, for example a nickel plating.
  • the heat transfer element 16 is attached on the right-hand side by inserting it into the opening 18, while on the left-hand side a holding clip 32, for example welded to the tube 17, is simply placed over the edge 19 of the plate plate 15.
  • the low cross section of the tube 17, see FIG. 4, enables the radiant heater to be of a very flat construction, because of which one can either achieve lower plate temperatures at a given height or the overall height of the radiator can be made lower at previous plate temperatures.
  • the heat transfer element 16 is completely insensitive to impact and shock, so that it poses no problems in this respect during installation.
  • the temperature regulation or control device proposed by the invention is of course not limited to radiant heaters for glass ceramic cooktops. It can be used with advantage in all heating devices where the commercially available and inexpensive normal bimetal switches cannot be used directly due to excessive heat.
  • the disorder of the heat transfer element directly on the underside of the glass ceramic surface has the advantage that the sensor senses influences, such as an offset pot, pot quality, idling, quantity, etc., and can react accordingly.
  • the control behavior is improved on this point.
  • the thermal design of the sensor is adapted to the switching temperature standardized by the bimetal manufacturer by dimensioning the masses and surfaces of the outer jacket (preferably poor heat conductor) and the inner rod (preferably very good heat conductor).
  • the respective sensor rod can be matched to the heating in terms of its thermal data.
  • a stainless steel tube with the dimensions ß 2 x 0.16 mm is used as the outer jacket for the hotplate heating with a nominal diameter of 145 mm and a copper conductor 0 1.6 mm (hotplate 180 mm: ⁇ 1.3mm) as the inner rod.
  • the increase in the mass of the outer casing increases the dead time (transient response and control amplitude).
  • a change in the copper mass influences the switching temperature measured on the glass ceramic surface due to the change in the amount of heat that can be transported.
  • a further adjustment can be achieved via the position of the sensor and its shape (exposure to heat). For example, the pot sensitivity when using a triangular cross-section with a narrow side facing the plate is not as pronounced as with a wider side. An angle of 110 ° between the other sides is preferred.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Abstract

Eine Temperaturregelungs- bzw. Steuereinrichtung für ein Wärmegerät verwendet ein langgestrecktes rohrförmiges Wärmeübertragungselement (16), das aus einem Außenrohr (17) mit einem darin untergebrachten Kupferstab (31) besteht. Das Wärmeübertragungselement (16) ist der Warme desjenigen Teiles ausgesetzt, das es regeln soll. Am einen Ende des Wärmeübertragungselementes (16) ist ein Bimetall-Schalter (21) angebracht, der wärmemäßig eng mit dem Wärmeübertragungselement (16) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Temperaturregel- bzw. Steuereinrichtung für ein Wärmegerät mit einem langgestreckten, insbesondere stab- oder rohrförmigen, der Wärme ausgesetzten Temperaturfühler mit einer an seinem Ende angeordneten Steuereinrichtung zur Verringerung der Wärmeabgabe des Wärmegeräts, insbesondere mit einem zwischen einem Strahlheizkörper und einer Glaskeramik-Kochfläche angeordneten stabförmigen Temperaturfühler und einem von diesem betätigbaren Schalter.
  • Es ist bereits bekannt (DE-OS 30 97 037), für eine Temperaturbegrenzungseinrichtung einen Temperaturfühler zu verwenden, der aus einer Hülse aus Quarzgutglas und einem innerhalb der Hülse angeordneten metallischen Stab größerer thermischer Ausdehnung besteht. Dieser Stab beaufschlagt mit seinem einen Ende einen Schnappschalter, so daß bei Erreichen einer bestimmten Temperatur der Schnappschalter betätigt wird. Der Schnappschalter oder ein sonstiger Schalter sitzt z.B. in einem Isoliergehäuse aus Steatit, in dem die Kraftübertragungselemente zwischen dem Metallstab und dem justierbaren Schnappschalter mit seinen elektrischen Zuleitungen untergebracht sind.
  • Derartige Reglerkonstruktionen sind verhältnismäßig teuer, aufgrund des Quarzgutrohres und dessen mechanischer Lagerung, aber auch wegen der Gelenkekonstruktion zwischen dem FUhlerstab und dem Reglerkopf.
  • Ebenfalls bekannt ist es (DE-OS 31 08 025), einen stabförmigen Temperaturfühler etwa diagonal über die Heizeinheit einer Glaskeramik-Kochfläche zu führen. Dieser stabförmige Temperaturfühler besteht aus einer AusdehnungshUlse aus Metall und einem darin angeordneten Stab aus keramischem Material, der eine geringere thermische Dehnung hat. Auch dieser Temperaturfühler wirkt auf einen außerhalb des Heizbereiches angeordneten Reglerkopf ein.
  • Der Grund dafür, daß man derartige AusdehnungsfUhler verwendet, die auf außerhalb des Heizbereiches liegende Schalter einwirken, liegt darin, daß an der Unterseite der Glaskeramik Temperaturen -im Größenordnungsbereich von etwa 700 °C herrschen, und daß bekannte Bimetall- schalter diese Temperaturen nicht aushalten können.
  • Es ist ebenfalls schon versucht worden (DE-GM 81 09 131), einen Temperaturfühler außerhalb des beheizten Bereiches mit Hilfe eines Koppelbleches an eine aus Glaskeramik bestehende Kochplatte wärmemäßig anzukoppeln. Dabei handelt es sich jedoch um eine mit Ausdehnungsflüssigkeit gefUllte FUhlerdose, bei der die bei Bimetall-Schaltern vorhandenen Beschränkungen bzgl. der Temperatur nicht auftreten. Darüber hinaus ist in diesem Fall eine Ankopplung nur an den Rand der Kochplatte möglich.
  • Es ist ebenfalls schon vorgeschlagen worden (DE-OS 29 43 922), einen in einem Gehäuse untergebrachten Bimetall-Schalter am Rand einer die Glaskeramikbeheizung aufnehmenden Tragschale anzuordnen. Hierbei ist jedoch eine Hilfsbeheizung für den Bimetallschalter erforderlich, damit dieser die richtige Temperatur beim Einschalten der Heizung erhält.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Temperaturregel- bzw. Steuereinrichtung für ein Wärmegerät zu schaffen, das sich leicht und billig herstellen läßt und dennoch ein genaues Temperaturverhalten aufweist. Darüber hinaus sollen handelsübliche Bimetall-Schalter verwendet werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Temperaturfühler als MärmeUbertragungselement ausgebildet ist und mit mindestens einem Temperaturschalter wärmemäßig gekoppelt ist. Während also im Stand der Technik der Wärmefühler aufgrund unterschiedlicher Ausdehnung rein mechanisch auf einen Schalter einwirkte, wird nach den Maßnahmen der Erfindung der WärmefUhler dazu verwendet, die Wärme zu dem Schalter zu leiten, wobei dieser Schalter dann ein handelsüblicher Bimetall- Schalter sein kann.
  • Der TemperaturfUhler, der insbesondere auch stabförmig ausgebildet sein kann, kann beispielsweise längs eines Durchmessers Uber den Strahlheizkörper geführt werden, es ist selbstverständlich auch möglich, ihn in gekrUmmten Formen zu verwenden. Der Temperaturschalter sitzt dabei nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorzugsweise außerhalb des beheizten Bereiches, insbesondere im Bereiche eines Endes des Wärmeübertragungselementes. Selbstverständlich ist es möglich, an beiden Enden des Wärmeübertragungselementes einen Schalter anzubringen, wenn beispielsweise unterschiedliche Temperaturen abgefUhlt werden sollen.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß der Temperaturschalter ein handelsüblicher Bimetall-Schalter, insbesondere mit einer Bimetall-Sprungscheibe, ist. Diese Bimetall- Schalter stehen zu sehr niedrigen Preisen zur Verfugung, so daß die gesamte Regeleinrichtung sich billig herstellen läßt.
  • Die Erfindung sieht vor, daß das WärmeUbertragungselement von einem Rohr aus zunderfreiem Material, insbesondere Edelstahl, mit einem darin angeordneten, vorzugsweise aus Kupfer bestehenden Stab gebildet ist. Der zunderfreie Edelstahl ist in der Lage, auch in Dauerbeanspru- chung die hohen Temperaturen auszuhalten, während das im Innern angeordnete Material aufgrund seiner guten Wärmeleiteigenschaften verwendet wird.
  • Die Erfindung schlägt in Weiterbildung vor, daß das Rohr mit dem Innenstab durch Verpressen, insbesondere in Pris- maform, eng verbunden ist. Dies hat den Vorteil, daß es zu einer dichten Verbindung zwischen der Innenseite des Rohres und dem Innenstab kommt, so daß nicht nur ein guter Wärmeübergang, sondern vor allen Dingen auch ein gleichmäßiger Wärmeübergang an allen Stellen des Temperaturfühlers gegeben ist.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Rohr und/oder der Kupferdraht mit einem Kabelschuh verpreßt ist, an dem der Temperaturschalter befestigt, insbesondere angeschraubt ist. Das Verpressen mit dem Kabelschuh kann gleichzeitig mit dem Verpressen von Rohr und Innenstab durchgeführt werden, so daß nur ein einziger Arbeitsgang erforderlich ist. Der Kabelschuh besteht dabei vorzugsweise ebenfalls aus Kupfer mit vorzugsweise einer temperaturbeständigen Oberfläche, die insbesondere eine Vernickelung sein kann.
  • In Weiterbildung ist vorgesehen, daß das Rohr einen mindestens einseitig abgeflachten, insbesondere dreieckigen Querschnitt aufweist, der ggf. beim Verpressen mit dem Innenstab entsteht. Diese Ausbildung macht es möglich, das Rohr bei einer Glaskeramik-Kochfläche unmittelbar an deren Unterseite anliegen zu lassen, und zwar mit Vorteil mit der abgeflachten Seite. Dies führt wiederum zu einer guten Wärmeübertragung von der Fläche, . deren Wärme überwacht werden soll, auf den Stab. Statt des dreieckigen Querschnitts kann beispielsweise auch ein halbrunder Querschnitt verwendet werden.
  • Die Erfindung schlägt weiterhin vor, daß die Abmessungen und/oder die Form und/oder die Wärmeleitfähigkeit des Rohres und/oder des Innenstabes derart ausgewählt sind, daß die zulässige Dauertemperatur des Temperaturschalters nicht überschritten wird. So kann z.B. die Wandstärke des Rohres so ausgewählt werden, daß eine gute Obertragung auf den Innenstab erfolgt. Wenn es erforderlich ist, kann der Temperaturfühler auch in Bogenform über die zu überwachende Fläche geführt werden.
  • Es hat sich herausgestellt, daß durch die Maßnahmen nach der Erfindung Überraschenderweise außerordentlich günstige Ergebnisse erzielt wurden. Trotz der großen Differenz zwischen der zu regelnden Temperatur und der Ansprechtemperatur des Bimetall-Temperaturreglers ergeben sich in der Praxis überraschend gute Koch- und Bratergebnisse. Zwar ergibt die natürliche Totzeit des Systems eine recht große Amplitude, die jedoch im praktischen Gebrauch nicht stört. Es ergibt sich eine sehr geringe Schalthäufigkeit des Temperaturreglers und beim erstmaligen Aufheizen ein gewisses Oberschwingen, was zu einer durchaus erwünschten Verkürzung der Ankochzeiten fUhrt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Strahlheizkörper mit einer Glaskeramik-Kochfläche;
    • Fig. 2 eine Aufsicht auf den Strahlheizkörper;
    • Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht der Anordnung des Bimetall-Schalters;
    • Fig. 4 einen Querschnitt längs Linie IV-IV in Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine Glaskeramik-Kochfläche 11 und eine darunter angeordnete Strahlheizung dargestellt. Die Strahlheizung enthält einen Strahlheizkörper 12. Der Strahlheizkörper 12 ist innerhalb eines Formkörpers 13 angeordnet, der eine Begrenzung nach außen und nach unten darstellt. Unterhalb des Formkörpers 13 ist eine Isolierschicht 14 angebracht, wobei die gesamte Strahlheizung von einem Blechteller 15 umgeben ist. Quer zur Beheizung verläuft ein Wärmeübertragungselement 16 in Form eines geradlinigen Rohres 17, siehe auch Fig. 2. Das WärmeUbertragungselement 16 ist auf der in Fig. 1 rechten Seite leicht nach unten abgeknickt, so daß sein rechtes Ende 18 durch eine Uffnung in dem Blechtellerrand 19 hindurchgesteckt werden kann.
  • Auf seiner in Fig. 1 linken Seite ist das WärmeUbertragungselement 16 über eine Art Kabelschuh 20 mit einem Bimetall-Temperaturregler 21 wärmemäßig verbunden.
  • Aus Fig. 2 ergibt sich im einzelnen die Lage des Rohres 17 des WärmeUbertragungselementes und des Bimetall-Temperaturreglers 21. Es ist zu sehen, daß das rechte Ende durch den Blechtellerrand 19 hindurchgreift, während das gesamte Rohr 17 des WärmeUbertragungselementes 16 längs eines Durchmessers Uber den Strahlheizkörper 12 verläuft.
  • Der Bimetall-Temperaturregler 21, der eine nicht dargestellte Bimetall-Sprungscheibe enthalten kann, Ist mit zwei Anschlußleitungen 22, 23 versehen, von denen die eine zu einem Steckerstift 24 eines AnschlußstUckes 25 fUhrt, während die andere mit einem Ende des Strahlheizkörpers 12 verbunden ist. Da das Rohr 17 des Wärmeübertragungselementes 16 Über praktisch seine gesamte Länge von der Wärme der Glaskeramik-Kochfläche 11 beaufschlagt wird, nimmt es deren Temperatur an und leitet sie nach beiden Seiten ab, wobei die nach der linken Seite hin abgeleitete Wärme direkt über den Kabelschuh 20 auf dem Bimetall-Regler 21 übertragen wird. Daher ist die Temperatur, die der Bimetall-Regler annimmt, ein Maß für die Temperatur der Glaskeramik-Kochfläche 11, auch wenn seine Temperatur wesentlich niedriger ist.
  • Aus Fig. 3 geht die Anordnung des Bimetall-Reglers 21 im einzelnen hervor. Der Bimetall-Regler 21 besitzt ein Gehäuse, in dem wärmeleitend eine Bimetall-Sprungscheibe angeordnet ist. Das Gehäuse 26 des Bimetall-Reglers 21 besitzt an seiner rechten Seite eine Schraube 27, auf die der mit einem Loch versehene untere Schenkel 28 des Kabelschuhs 20 aufgesteckt und mit Hilfe einer Mutter 29 festgeschraubt ist. Dadurch entsteht eine wärmemäßig gute Verbindung zwischen dem Kabelschuh und dem Gehäuse 26 des Temperaturreglers 21.
  • Der obere Schenkel 30 des Kabelschuhs 20 ist mit.dem Innenstab 31 eng verpreßt, so daß auch hier eine gute wärmeleitende Verbindung hergestellt ist.
  • Aus Fig. 4 ergibt sich der Querschnitt einer AusfUhrungsform eines WärmeUbertragungselementes 16. Es ist zu sehen, daß es aus einem äußeren Rohr 17 mit dreieckigem Querschnitt besteht, in dessen Innerem ein gut wärmeleitendes Material eingebracht ist, beispielsweise ein Kupferstab 31. Das WärmeUbertragungselement 16 wird derart befestigt, daß seine obere flache Seite direkt an der Unterseite der Glaskeramik-Kochfläche 11 zur Anlage kommt. Aufgrund der relativ niedrigen Höhe des Rohres 17 benötigt die Einrichtung auch wenig Platz. Die Wandstärke des Rohres 17 kann beispielsweise etwa 0,3 mm sein. Das Außenrohr 17 und der Kupferstab 31 werden durch Reduzieren, vorzugsweise aber durch prismenartiges Verpressen in gute wärmeleitende Verbindung gebracht. Mit dem Preßvorgang wird gleichzeitig an einem Ende der Kabelschuh 20 mit dem Kupferdraht 31 verpreßt. Der Kabelschuh 20, der wie der Kupferstab 31 aus elektrolytisch reinem Kupfer bestehen kann, besitzt zweckmäßig eine temperaturbeständige Oberfläche, beispielsweise eine Vernickelung.
  • Die Befestigung des WärmeUbertragungselementes 16 geschieht auf der rechten Seite durch Einstecken in die öffnung 18, während auf der linken Seite eine beispielsweise am Rohr 17 festgeschweißte Halteklammer 32 einfach Uber den Rand 19 des Blechtellers 15 gesteckt wird.
  • Aufgrund des verwendeten Materiales für das Wärmeübertragungselement 16 läßt sich dieses sogar leicht biegen, so daß auch andere Formen verwendet werden könnten. Der niedrige Querschnitt des Rohres 17, siehe Fig. 4, ermöglicht eine sehr flache Bauweise des Strahlheizkörpers, aufgrund dessen man entweder bei gegebener Höhe niedrigere Tellertemperaturen erreichen kann oder bei bisherigen Tellertemperaturen die Gesamthöhe des Heizkörpers niedriger ausführen kann. Das WärmeUbertragungselement 16 ist vollständig unempfindlich gegen Schlag und Stoß, so daß es beim Einbau auch in dieser Hinsicht keine Probleme aufwirft.
  • Die von der Erfindung vorgeschlagene Temperaturregelungs- bzw. Steuereinrichtung ist selbstverständlich nicht auf Strahlheizkörper für Glaskeramik-Kochflächen beschränkt. Sie kann bei allen Wärmegeräten mit Vorteil verwendet werden, wo die handelsüblichen und kostengünstigen normalen Bimetall-Schalter aufgrund zu hoher Wärme nicht direkt eingesetzt werden können.
  • Die Unordnung des Wärmeübertragungselementes direkt an der Unterseite der Glaskeramikfläche hat den Vorteil, daß der FUhler Einflüsse, wie versetzt aufgestellter Topf, Topfgüte, Leerlauf, Menge usw. spurt, und entsprechend darauf reagieren kann. Das Regelverhalten wird in diesem Punkt verbessert.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich innerhalb des Herstellungsprozeßes. Eine mechanische Justierung der Temperaturschaltwerte ist nicht mehr erforderlich. Die Justierung ist durch den konstruktiven FUhleraufbau vorgegeben. Die wärmetechnische Auslegung des Fühlers wird mittels Dimensionierung der Massen und Oberflächen des Außenmantels (bevorzugt schlechter Wärmeleiter) und des Innenstabes (bevorzugt sehr güter Wärmeleiter) an die vom Bimetall-Hersteller standardisierte Schalttemperatur angeglichen.
  • Bei der Verwendung einer Bimetallschalterausführung für alle Kochstellendurchmesser kann der jeweilige FUhlerstab in seinen wärmetechnischen Daten auf die Beheizung abgestimmt werden. Verwendet wird zum Beispiel bei der Kochstellenbeheizung mit Nenndurchmesser 145 mm als Außenmantel ein Edelstahlrohr mit den Maßen ß 2 x 0,16 mm und als Innenstab ein Kupferleiter 0 1,6 mm (Kochstelle 180 mm : ø 1,3mm).
  • Die Vergrößerung der Masse des Außenmantels bewirkt eine Vergrößerung der Totzeit .(Einschwingverhalten.und Regelamplitude). Eine Änderung der Kupfermasse beeinflußt durch die Änderung der transportierbaren Wärmemenge die Schalttemperatur gemessen an der Glaskeramikoberfläche. Eine weitere Anpassung kann Uber die Lage des Fühlers und dessen Form (Hitzebeaufschlagung) erzielt werden. So ist zum Beispiel die TopffUhligkeit bei Verwendung eines dreieckförmigen Querschnittes mit schmaler auf die Platte gerichteter Seite nicht so ausgeprägt wie bei einer breiteren Seite. Bevorzugt wird ein Winkel von 110° zwischen den anderen Seiten.

Claims (12)

1. Temperaturregel- bzw. Steuereinrichtung für ein Wärmegerät mit einem langgestreckten, insbesondere stab-oder rohrförmigen, der Wärme ausgesetzten Temperaturfühler mit einer an seinem Ende angeordneten Steuereinrichtung zur Verringerung der Wärmeabgabe des Wärmegeräts, insbesondere mit einem zwischen einem Strahlheizkörper und einer Glaskeramik-Kochfläche (11) angeordneten stabförmigen Temperaturfühler, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler als Wärmeübertragungselement (16) ausgebildet ist und mit mindestens einem Temperaturschalter (21) wärmemäßig gekoppelt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturschalter (21) außerhalb des beheizten Bereichs liegt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturschalter (21) im Bereich eines Endes des WärmeUbertragungselementes (16) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturschalter (21) ein handelsüblicher Bimetall-Schalter, insbesondere mit einer Bimetall-Sprungscheibe, ist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das WärmeUbertragungselement (16) von einem Rohr (17) aus zunderfreiem Material, insbesondere Edelstahl, mit einem darin angeordneten, vorzugsweise aus Kupfer bestehenden .Innenstab (31) gebildet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (17) mit dem Innenstab (31) durch Verpressen, insbesondere in Prisma-Form, eng verbunden ist.
7. EinrichtungJnach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (17) und/oder der Innenstab (31) mit einer Art Kabelschuh (20) o.dgl. verpreßt ist, an dem der Temperaturschalter (21) befestigt, insbesondere angeschraubt ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelschuh (20) aus Kupfer mit vorzugsweise einer temperaturbeständigen Oberfläche besteht, insbesondere vernickelt ist.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das WärmeUbertragungselement (16) einen mindestens einseitig abgeflachten, insbesondere dreieckigen Querschnitt aufweist, der ggf. beim Verpressen des Rohres (17) mit dem Innenstab (31) entsteht.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Glaskeramik-Kochfläche das WärmeUbertragungselement (16) unmittelbar an deren Unterseite anliegt.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß die Form und/oder die Abmessungen und/oder die Wärmeleitfähigkeit des WärmeUbertragungselementes (16), insbesondere des Rohres (17) und/oder des Innenstabes (31) derart ausgewählt sind, daß die zulässige Dauertemperatur des Temperaturschalters (21) nicht überschritten wird.
12. Einrichtung nach einem der vörhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturschalter (21) im Bereich eines für den Strahlheizkörper vorgesehenen Anschlußstücks(25) angeordnet ist.
EP83112652A 1982-12-18 1983-12-15 Temperaturregeleinrichtung für ein Wärmegerät Expired EP0114307B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83112652T ATE29820T1 (de) 1982-12-18 1983-12-15 Temperaturregeleinrichtung fuer ein waermegeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3247028 1982-12-18
DE19823247028 DE3247028A1 (de) 1982-12-18 1982-12-18 Temperaturregeleinrichtung fuer ein waermegeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0114307A1 true EP0114307A1 (de) 1984-08-01
EP0114307B1 EP0114307B1 (de) 1987-09-16

Family

ID=6181126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112652A Expired EP0114307B1 (de) 1982-12-18 1983-12-15 Temperaturregeleinrichtung für ein Wärmegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0114307B1 (de)
AT (1) ATE29820T1 (de)
DE (2) DE3247028A1 (de)
ES (1) ES8406832A1 (de)
YU (1) YU45166B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250880A2 (de) 1986-07-03 1988-01-07 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Strahlheizkörper
EP0303854A1 (de) * 1987-08-18 1989-02-22 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrischer Heizkörper
GB2218605A (en) * 1988-05-13 1989-11-15 Redring Electric Ltd Control means for an electric heater unit for an electric ceramic hob
GB2225920A (en) * 1988-12-09 1990-06-13 Redring Electric Ltd Controlling an electric heater unit for an electric ceramic hob
WO2004066049A1 (en) * 2003-01-18 2004-08-05 Ceramaspeed Limited Temperature-limiting device
CN105252685A (zh) * 2015-11-14 2016-01-20 际华三五一五皮革皮鞋有限公司 一种铁脚后跟加热模具

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022292A1 (de) * 1990-07-15 1992-01-16 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrisches strahlungsheizelement
DE19638517A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Ako Werke Gmbh & Co Strahlungsheizkörper für eine Kochstelle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2148407A (en) * 1937-07-06 1939-02-21 Standard Electric Mfg Corp Surface burner control
US2978564A (en) * 1958-12-31 1961-04-04 Corning Glass Works Electric hot plate
DE1301404B (de) * 1967-01-05 1969-08-21 Gustav Dipl Ing Massekochplatte mit einem Temperaturregler
DE2045001A1 (de) * 1970-09-11 1972-03-16 Rommelsbacher H Kochplatte mit einem thermostatischen Temperaturregler
FR2101895A5 (de) * 1970-07-24 1972-03-31 Gen Electric
US3710076A (en) * 1972-02-17 1973-01-09 J Frazier Radiant surface-heater and temperature sensing assembly
DE2627373A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-22 Ego Elektro Blanc & Fischer Signaleinrichtung an kochgeraeten mit einer glaskeramikkochflaeche

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1318401A (en) * 1919-10-14 Thermostat
DE1133584B (de) * 1961-03-18 1962-07-19 Busch Jaeger Duerener Metall Temperaturregler oder -melder
DE2546274A1 (de) * 1975-10-16 1977-04-21 Inter Control Koehler Hermann Temperaturregler-sicherheitsthermostat-kombination
DE2839161A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-20 Ego Regeltech Temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramik-kocheinheit
DE2943922A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturmelder zur anzeige des temperaturzustandes einer glaskeramik-kochflaeche
FR2476308A1 (fr) * 1980-01-14 1981-08-21 Johnson Matthey Co Ltd Plaque en vitre ceramique comprenant un dispositif de mesure de la temperature
DE3100758A1 (de) * 1981-01-13 1982-09-02 Ako Werke Gmbh & Co Schalteinrichtung
DE3108025A1 (de) * 1981-03-03 1982-09-16 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektro-heizeinheit zur beheizung einer platte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2148407A (en) * 1937-07-06 1939-02-21 Standard Electric Mfg Corp Surface burner control
US2978564A (en) * 1958-12-31 1961-04-04 Corning Glass Works Electric hot plate
DE1301404B (de) * 1967-01-05 1969-08-21 Gustav Dipl Ing Massekochplatte mit einem Temperaturregler
FR2101895A5 (de) * 1970-07-24 1972-03-31 Gen Electric
DE2045001A1 (de) * 1970-09-11 1972-03-16 Rommelsbacher H Kochplatte mit einem thermostatischen Temperaturregler
US3710076A (en) * 1972-02-17 1973-01-09 J Frazier Radiant surface-heater and temperature sensing assembly
DE2627373A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-22 Ego Elektro Blanc & Fischer Signaleinrichtung an kochgeraeten mit einer glaskeramikkochflaeche

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250880A2 (de) 1986-07-03 1988-01-07 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Strahlheizkörper
EP0303854A1 (de) * 1987-08-18 1989-02-22 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrischer Heizkörper
US4931621A (en) * 1987-08-18 1990-06-05 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Electric heater
GB2218605A (en) * 1988-05-13 1989-11-15 Redring Electric Ltd Control means for an electric heater unit for an electric ceramic hob
GB2225920A (en) * 1988-12-09 1990-06-13 Redring Electric Ltd Controlling an electric heater unit for an electric ceramic hob
WO2004066049A1 (en) * 2003-01-18 2004-08-05 Ceramaspeed Limited Temperature-limiting device
ES2264397A1 (es) * 2003-01-18 2007-06-16 Ceramaspeed Limited Calentador electrico.
US7388175B2 (en) 2003-01-18 2008-06-17 Ceramaspeed Limited Temperature-limiting device
CN105252685A (zh) * 2015-11-14 2016-01-20 际华三五一五皮革皮鞋有限公司 一种铁脚后跟加热模具

Also Published As

Publication number Publication date
ATE29820T1 (de) 1987-10-15
ES528096A0 (es) 1984-08-01
EP0114307B1 (de) 1987-09-16
YU244283A (en) 1985-12-31
ES8406832A1 (es) 1984-08-01
DE3373771D1 (en) 1987-10-22
DE3247028A1 (de) 1984-06-20
YU45166B (en) 1992-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141923B1 (de) Temperaturbegrenzer für eine Glaskeramikkocheinheit
DE3703768C2 (de)
WO2001062048A1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
DE3423086A1 (de) Vorrichtung zur heissanzeige und zur regelung bzw. begrenzung der temperatur von strahlungs- bzw. kontaktheizkoerpern von elektrischen kochgeraeten
DE3705260A1 (de) Temperaturbegrenzer
EP0225490B1 (de) Temperaturbegrenzer
EP0114307B1 (de) Temperaturregeleinrichtung für ein Wärmegerät
DE3423085A1 (de) Vorrichtung zur regelung bzw. begrenzung wenigstens eines temperaturwertes bzw. eines temperaturbereiches von strahlungs- bzw. kontaktheizkoerpern
EP0028356A1 (de) Temperaturmelder zur Anzeige des Temperaturzustandes einer Glaskeramik-Kochfläche
DE10006974A1 (de) Kochfeld mit Temperaturfühler
EP1258170A1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
EP1223597B1 (de) Temperaturbegrenzer
EP0303854B1 (de) Elektrischer Heizkörper
DE69620610T2 (de) Modulärer keramischer zünder
DE19925367A1 (de) Temperatursensor
DE60131255T2 (de) Temperatursensor
DE3534754C2 (de)
DE3219517C2 (de) Temperaturreglerschalter
EP1260120B1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
EP1339260B1 (de) Temperaturfühler
DE3315657A1 (de) Elektrokochgeraet
DE2921062C2 (de) Elektronisch geregelter Lötkolben
DE4228769C2 (de) Backofen mit einem Temperaturfühler zur Bratautomatik-Regelung
EP1303169A1 (de) Temperatur-Sensor mit einem Sensor-Element sowie dessen Verwendung
DE9400205U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841229

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860401

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870916

REF Corresponds to:

Ref document number: 29820

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3373771

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871022

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911206

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911211

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920120

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920221

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921215

Ref country code: AT

Effective date: 19921215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921231

Ref country code: CH

Effective date: 19921231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83112652.9

Effective date: 19930709