EP0028356A1 - Temperaturmelder zur Anzeige des Temperaturzustandes einer Glaskeramik-Kochfläche - Google Patents

Temperaturmelder zur Anzeige des Temperaturzustandes einer Glaskeramik-Kochfläche Download PDF

Info

Publication number
EP0028356A1
EP0028356A1 EP19800106438 EP80106438A EP0028356A1 EP 0028356 A1 EP0028356 A1 EP 0028356A1 EP 19800106438 EP19800106438 EP 19800106438 EP 80106438 A EP80106438 A EP 80106438A EP 0028356 A1 EP0028356 A1 EP 0028356A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
glass ceramic
temperature detector
detector according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19800106438
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Gössler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Publication of EP0028356A1 publication Critical patent/EP0028356A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0266Cooktops
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator

Definitions

  • the invention relates to a temperature detector for displaying the temperature state of a glass ceramic cooktop according to the preamble of claim 1.
  • a signal device is already known (DE-OS 26 27 373) in which a temperature sensor is arranged in direct contact with the heating of the glass ceramic cooking surface and actuates a switch for actuating a signal element.
  • the cooling time of the cooktop is not always constant from a certain temperature, but depends on which objects are on the cooktop. If e.g. a large saucepan with boiling oil is on the cooking surface, the cooling of the cooking surface takes much longer than if there were no such saucepan.
  • the known display device cannot take these differences into account.
  • the actual switch is exposed to very high temperatures, so that a second switch is provided which switches off the auxiliary heating at an elevated temperature.
  • the invention has for its object to further develop and improve a temperature detector of the type mentioned in the introduction such that on the one hand it detects the temperature of the cooking surface heating as precisely as possible but on the other hand it is not damaged by the high continuous temperatures of the heating. It should respond quickly when heating up, but should not give false results when the glass surface cools down.
  • the switch itself which is outside the heated area, is not exposed to excessive high temperatures, and that the temperature detector delivers a correct result even if the cooling time of the cooking surface is possibly caused by objects on it .
  • High heat capacity is extended.
  • the thermal coupling of the temperature sensor to the heating or the glass ceramic surface can be achieved by appropriate design of the housing, by the distance between the temperature sensor and the heating or cooking surface, by the selection of the heat transfer and by appropriate heat insulation of the housing.
  • the temperature sensor can be a preferably bimetallic expansion element, while the auxiliary heating can be connected in parallel to the heating of the glass ceramic.
  • the switch can be designed as a snap switch in order to prevent radio interference.
  • the invention provides that the switch, the temperature sensor and the auxiliary heating are arranged in a housing which is open on one side and can be fixed by insertion.
  • This housing is preferably arranged in the region of the connection of the glass ceramic heater, where it can be fastened by pushing it into a cutout in the edge of the support shell of the glass ceramic carrying the heater.
  • the temperature detector can be designed such that it forms the carrier for the connections of the glass ceramic heating.
  • the auxiliary heater can be a normal resistor, but it is particularly favorable if it is designed as a PTC resistor. With the help of this type of resistor it is achieved that when the heating is switched on, the signal device is displayed quickly, while in continuous operation only a small current flows through the PTC resistor.
  • the auxiliary heating can preferably be fixed between two electrodes by spring action.
  • Either the electrodes themselves can have a spring action, or a spring can be provided which presses one electrode against the resistance and the other electrode.
  • the temperature sensor is in heat-conducting connection with the one electrode of the auxiliary heating.
  • This heat conduction can be produced, for example, in that a section of the temperature sensor lies directly on the electrode.
  • This electrode can also serve to form a partition to the switch room.
  • the invention further proposes that the Curie temperature of the PTC resistor is below the intrinsic temperature of the connection which arises in continuous operation, while the permissible continuous temperature of the PTC resistor is above this Own temperature is.
  • the invention thus proposes a temperature detector, the response characteristic of which is determined by the auxiliary heating when the heating of the glass ceramic surface is switched on, while the characteristic of the temperature detector when the heating is switched off is determined by the heat given off by the glass ceramic surface.
  • the radiant heater 11 of a glass ceramic cooktop can be seen schematically.
  • the heater 12 of the glass ceramic cooking surface is accommodated in the radiant heater 11.
  • an upwardly open housing 14 is inserted, through which the connections 16 of the heater 12, which end in flat plug-in connections 15, are carried out.
  • a first electrode 17 is attached to the upper tongue 15, which is bent downwards at right angles, and whose lower end 18 is accommodated in a corresponding slot-like recess 19 in the housing 14.
  • a spring 20 is connected to the other tongue 15, which is bent upward at approximately a right angle and whose middle part 21 is supported on the housing.
  • a second electrode 23 and a PTC resistor 24 are clamped between the upper end part 22 of the spring 20 and the free part of the electrode 17.
  • the spring action with which the upper end part 22 of the spring 20 is pressed against the electrode 23, the PTC resistor 24 and the electrode 17 creates a good electrical transition between these parts. Since the connection of those parts of the electrode 17 or the spring 20 that run parallel to the corresponding connector pins 15 is electrically conductive, a parallel connection of the PTC resistor 24 to the heating 12 of the glass ceramic cooktop is produced with the aid of this arrangement.
  • the lower end 25 of a bimetal lever 26 is connected to the lower end 18 of the electrode 17.
  • the bimetal lever 26 is angled approximately Z-shaped to the left, so that it can bend freely in the figure to the right or to the left.
  • the bimetallic lever 26 is in the area of its upper end 27 provided with an electrically insulating insert 28 against which the adjusting screw 29 of a transmission lever 30 presses.
  • the lower end 31 of the transmission lever 30 is fastened by means of a slight bend in a corresponding slot 32 in the housing 14.
  • the transmission lever 30 has in its central section an approximately V-shaped bend 33, the apex 34 of which presses on the actuating part 35 of a snap switch 36.
  • a pair of contacts 37 and 38 are arranged, which are open in the position shown in the figure.
  • the contact 37 is connected to the plug pin 39 via the snap switch 36, while the contact 38 is connected to the plug pin 40.
  • the plug pins 39 and 40 are switched into a circuit which, in addition to a voltage source 41, has a signal element 42, e.g. a glow lamp.
  • the bimetallic lever 26 is arranged such that it bends to the right as the temperature increases in the figure. The position shown thus shows the temperature detector according to the invention in the cold state.
  • the mode of operation of the temperature detector according to the invention is as follows: When voltage is applied to the tongues 15, both the heater 12 of the glass ceramic cooktop and the PTC resistor 24 are heated. Since the PTC resistor has a relatively low resistance value in the cold state, it heats up quickly, which immediately leads to a deflection of the bimetal lever 26 to the right. Since the transmission lever 30 is biased such that it also moves to the right and follows the movement of the bimetallic lever 26, the actuating part 35 of the snap switch 36 is relieved, which leads to the contacts 37 and 38 being closed. But this closes the circuit, so that the voltage supplied by the voltage source 41 leads to an actuation of the signal element 42. If the signal element 42 is a glow lamp, this circuit must additionally contain a series resistor.
  • the bimetallic lever 26 remains bent by the heat emanating from the heating 12, so that the circuit with the voltage source 41 and the signal element 42 remains closed even in continuous operation. If the heater 12 is switched off, whereby the current flow through the PTC resistor 24 is also interrupted, the bimetal lever 26 remains bent due to the heat emanating from the heater 12 and the snap switch is thereby closed.
  • the housing 14 is arranged on the side edge directly next to the radiant heater 11, so that the overall height of the glass ceramic cooking surface is not increased by the temperature detector. Due to this arrangement, the bimetallic lever 26 is not only thermally closely coupled to the heating 12, but also to the glass ceramic surface itself.
  • the housing 14 can be covered by a cover to protect it from contamination.
  • the temperature detector according to the invention can of course also be used with contact radiators.
  • the auxiliary heating for the bimetallic switch can also be a normal resistor instead of a PTC resistor.
  • the temperature detector can also be used as a connection serve piece for the heating unit, or it can be installed in this connector.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Der Temperaturmelder besitzt einen Temperaturfühler, der einen Schalter (36) betätigt. Der Temperaturfühler ist sowohl der Wärme der Beheizung (12) der Glaskeramik-Kochfläche als auch einer Hilfsbeheizung (24) unterworfen. Der Schalter öffnet und schließt einen Stormkreis durch ein Signalorgan (42), das den Zustand der Kochfläche signalisiert. Um ein möglichst genaues Arbeiten des Temperaturmelders sicherzustellen, liegt der Schalter außerhalb des beheizten Bereiches und ist der Temperaturfühler warmemäßig eng an die Beheizung (12) der Glaskeramik-Kochfläche und/oder die Glaskeramik-Kochfläche selbst gekoppelt. Daher stimmt seine Abkühldauer bei allen Betriebszuständen mit der Abkühldauer der Glaskeramik-Kochfläche überein.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Temperaturmelder zur Anzeige des Temperaturzustandes einer Glaskeramik-Kochfläche nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Glaskeramik-Kochflächen besteht aufgrund der glatten Oberfläche das Problem, daß vom Benutzer Gegenstände darauf abgestellt werden, die u.U. temperaturempfindlich sind. Darüberhinaus besteht beim Berühren der Glaskeramikfläche eine Verbrennungsgefahr. Daher ergibt sich der Bedarf nach einer Anzeigevorrichtung, die anzeigt, daß die Glaskeramikfläche warm bzw. heiß ist.
  • Es ist bereits eine Signaleinrichtung bekannt, (DE-OS 26 27 373) bei der ein Temperaturfühler unmittelbar in Berührung mit der Beheizung der Glaskeramik-Kochfläche angeordnet ist und einen Schalter zur Betätigung eines Signalorganes betätigt.
  • Es ist weiter eine Restwärmeanzeige-Vorrichtung mit einer Lampe bekannt, in deren Stromkreis eine aus einem Heizwiderstand und einem temperaturabhängigen Schaltglied bestehende Schaltvorrichtung vorgesehen ist (DE-OS 28 08 181). Diese Vorrichtung ist derart wärmeisoliert, daß die Abkühldauer bis zum Ausschalten der Lampe dem Zeitraum entspricht, in der das Glaskeramik-Kochfeld eine vorbestimmte Oberflächentemperatur urterschreitet. Bei dieser Vorrichtung besteht jedoch der Nachteil, daß die Wärmeisolierung des Gehäuses nur derart beschaffen sein kann, daß die Abkühldauer von einer bestimmten Temperatur bis zum Ausschalten der Lampe einen konstanten Wert darstellt, der der als konstant angesehenen Abkühldauer der Glaskeramik entspricht.
  • Es besteht jedoch bei Glaskeramik-Kochflächen das Problem, daß die Abkühldauer der Kochfläche von einer bestimmten Temperatur nicht immer konstant ist, sondern abhängig davon, welche Gegenstände auf der Kochfläche stehen. Wenn z.B. ein großer Topf mit kochendem öl auf der Kochfläche steht, so dauert das Abkühlen der Kochfläche wesentlich länger, als wenn kein solcher Topf vorhanden wäre. Diese Unterschiede kann die bekannte Anzeigevorrichtung nicht berücksichtigen. Darüberhinaus ist bei der bekannten Vorrichtung der eigentliche Schalter sehr hohen Temperaturen ausgesetzt, so daß ein zweiter Schalter vorgesehen ist, der die Hilfsbeheizung bei erhöhter Temperatur ausschaltet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Temperaturmelder der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, und zu verbessern, daß er einerseits möglichst exakt die Temperatur der Kochflächenbeheizung erfaßt, andererseits aber nicht durch die hohen Dauertemperaturen der Beheizung beschädigt wird. Er soll beim Aufheizen schnell ansprechen, aber auch beim Abkühlen der Glasfläche keine falschen Ergebnisse liefern.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit Hilfe dieser Maßnahmen wird es ermöglicht, daß der Schalter selbst, der außerhalb des beheizten Bereiches liegt, keinen zu hohen Dauertemperaturen ausgesetzt ist, und daß der Temperaturmelder auch dann ein richtiges Ergebnis liefert, wenn die Abkühlzeit der Kochfläche durch auf ihr stehende Gegenstände mit evtl.hoher Wärmekapazität verlängert wird. Die wärmemäßige Kopplung des Temperaturfühlers an die Beheizung oder die Glaskeramikfläche kann durch entsprechende Gestaltung des Gehäuses, durch den Abstand zwischen Temperaturfühler und Beheizung bzw. Kochfläche, durch die Auswahl der Wärmeübertragung sowie durch entsprechende Wärmeisolierung des Gehäuses erreicht werden.
  • Der Temperaturfühler kann ein vorzugsweise bimetallaufweisendes Ausdehnungselement sein, während die Hilfsbeheizung parallel zur Beheizung der Glaskeramik geschaltet sein kann. Zur Verhinderung von Funkstörungen kann der Schalter, wie an sich bekannt, als Schnappschalter ausgebildet sein.
  • Zum leichteren Einbau sieht die Erfindung vor, daß der Schalter, der Temperaturfühler und die Hilfsbeheizung in einem einseitig offenen Gehäuse angeordnet und durch Einschieben festlegbar sind. Dieses Gehäuse ist vorzugsweise im Bereich des Anschlusses der Glaskeramikbeheizung angeordnet, wo es durch Einschieben in einen Ausschnitt des Randes der die Beheizung tragenden Tragschale der Glaskeramik befestigbar ist.
  • Der Temperaturmelder kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung derart ausgestaltet sein, daß er den Träger für die Anschlüsse der Glaskeramikbeheizung bildet.
  • Es kann für jede Kochstelle der Glaskeramik-Kochfläche ein eigener Temperaturmelder vorgesehen sein.
  • Die Hilfsbeheizung kann ein normaler Widerstand sein, besonders günstig ist es jedoch, wenn sie als PTC-Widerstand ausgebildet ist. Mit Hilfe dieser Art von Widerstand wird erreicht, daß beim Anschalten der Beheizung rasch eine Anzeige der Signaleinrichtung erfolgt, während im Dauerbetrieb durch den PTC-Widerstand nur ein geringer Strom fließt.
  • Die Hilfsbeheizung ist vorzugsweise zwischen zwei Elektroden durch Federwirkung festlegbar. Dabei können entweder die Elektroden selbst Federwirkung besitzen, oder es kann eine Feder vorgesehen sein, die die eine Elektrode gegen den Widerstand und die andere Elektrode andrückt.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, daß der Temperaturfühler in wärmeleitender Verbindung mit der einen Elektrode der Hilfsbeheizung steht. Diese Wärmeleitung kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß ein Abschnitt des Temperaturfühlers unmittelbar an der Elektrode anliegt. Diese Elektrode kann gleichzeitig dazu dienen, eine Trennwand zum Schalterraum zu bilden.
  • Um die elektrischen Eigenschaften des PTC-Widerstandes möglichst gut ausnützen zu können, schlägt die Erfindung weiterhin vor, daß die Curie-Temperatur des PTC-Widerstandes unterhalb der sich im Dauerbetrieb einstellenden Eigentemperatur des Anschlusses liegt, während die zulässige Dauertemperatur des PTC-Widerstandes oberhalb dieser Eigentemperatur liegt.
  • Die Erfindung schlägt also einen Temperaturmelder vor, dessen Ansprechcharakteristik beim Einschalten der Beheizung der Glaskeramikfläche von der Hilfsbeheizung bestimmt wird, während die Charakteristik des Temperaturmelders beim Ausschalten der Beheizung von der von der Glaskeramikfläche abgegebenen Wärme bestimmt wird.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Temperaturmelder.
  • In der Figur ist schematisch der Strahlheizkörper 11 einer Glaskeramik-Kochfläche zu sehen. In dem Strahlheizkörper 11 ist die Beheizung 12 der Glaskeramik-Kochfläche untergebracht. In einem Ausschnitt des Randes 13 der Tragschale des Strahlheizkörpers 11 ist ein nach oben offenes Gehäuse 14 eingeschoben, durch das die in Flachsteckzugen 15 endenden Anschlüsse 16 der Beheizung 12 durchgeführt sind. An der oberen Steckzunge 15 ist eine erste Elektrode 17 befestigt, die rechtwinklig nach unten weggebogen ist, und deren unteres Ende 18 in einer entsprechenden schlitzartigen Ausnehmung 19 des Gehäuses 14 untergebracht ist. Mit der anderen Steckzunge 15 ist eine Feder 20 verbunden, die etwa rechtwinklig nach oben abgebogen ist und deren Mittelteil 21 sich an dem Gehäuse abstützt. Zwischen dem oberen Endteil 22 der Feder 20 und dem freien Teil der Elektrode 17 ist eine zweite Elektrode 23 und ein PTC-Widerstand 24 eingeklemmt. Durch die Federwirkung, mit der das obere Endteil 22 der Feder 20 gegen die Elektrode 23, den PTC-Widerstand 24 und die Elektrode 17 gedrückt wird, wird ein guter elektrischer Übergang zwischen diesen Teilen hergestellt. Da die Verbindung derjenigen Teile der Elektrode 17 bzw. der Feder 20, die zu den entsprechenden Steckerstiften 15 parallel verlaufen, elektrisch leitend ist, wird mit Hilfe dieser Anordnung eine Parallelschaltung des PTC-Widerstandes 24 zu der Beheizung 12 der Glaskeramik-Kochfläche hergestellt.
  • Mit dem unteren Ende 18 der Elektrode 17 ist das untere Ende 25 eines Bimetallhebels 26 verbunden. Der Bimetallhebel 26 ist etwa Z-förmig nach links abgewinkelt, so daß er sich in der Figur nach rechts bzw. nach links frei verbiegen kann. Im Bereich seines oberen Endes 27 ist der Bimetallhebel 26 mit einem elektrisch isolierenden Einsatz 28 versehen, gegen den die Justierschraube 29 eines übertragungshebels 30 drückt. Das untere Ende 31 des Ubertragungshebels 30 ist mit Hilfe einer leichten Biegung in einem entsprechenden Schlitz 32 im Gehäuse 14 befestigt.
  • Der Ubertragungshebel 30 besitzt in seinem mittleren Abschnitt eine etwa V-förmige Ausbiegung 33, deren Scheitel 34 auf den Betätigungsteil 35 eines Schnappschalters 36 drückt. Am anderen Ende des Schnappschalters 36 ist ein Paar von Kontakten 37 und 38 angeordnet, die in der in der Figur dargestellten Stellung geöffnet sind. Der Kontakt 37 ist über den Schnappschalter 36 mit dem Steckerstift 39 verbunden, während der Kontakt 38 mit dem Steckerstift 40 verbunden ist. Die Steckerstifte 39 und 40 werden in einen Stromkreis eingeschaltet, der neben einer Spannungsquelle 41 ein Signalorgan 42, z.B. eine Glimmlampe, enthält.
  • Der Bimetallhebel 26 ist derart angeordnet, daß er sich bei Erhöhung der Temperatur in der Figur nach rechts verbiegt. Die dargestellte Stellung zeigt also den erfindungsgemäßen Temperaturmelder in kaltem Zustand.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Temperaturmelders ist die folgende: Bei Anlegen von Spannung an die Steckzungen 15 wird sowohl die Beheizung 12 der Glaskeramik-Kochfläche als auch der PTC-Widerstand 24 erwärmt. Da der PTC-Widerstand in kaltem Zustand einen relativ niedrigen Widerstandswert besitzt, erwärmt er sich schnell, was unmittelbar zu einer Verbiegung des Bimetallhebels 26 nach rechts führt. Da der Übertragungshebel 30 derart vorgespannt ist, daß er sich ebenfalls nach rechts bewegt und der Bewegung des Bimetallhebels 26 folgt, wird der Betätigungsteil 35 des Schnappschalters 36 entlastet, was zu einer Schließung der Kontakte 37 und 38 führt. Damit wird aber der Stromkreis geschlossen, so daß die von der Spannungsquelle 41 gelieferte Spannung zu einem Betätigen des Signalorgans 42 führt. Wenn das Signalorgan 42 eine Glimmlampe ist, muß dieser Stromkreis zusätzlich einen Serienwiderstand enthalten. Wenn bei steigender Temperatur der Widerstandswert des PTC-Widerstandes 24 größer wird, bleibt der Bimetallhebel 26 durch die von der Beheizung 12 ausgehende Wärme gebogen, so daß auch im Dauerbetrieb der Stromkreis mit der Spannungsquelle 41 und dem Signalorgan 42 geschlossen bleibt. Wird die Beheizung 12 ausgeschaltet, wodurch gleichzeitig auch der Stromfluß durch den PTC-Widerstand 24 unterbrochen wird, bleibt aufgrund der von der Beheizung 12 ausgehenden Wärme der Bimetallhebel 26 noch gebogen und dadurch der Schnappschalter geschlossen.
  • Bei der hier dargestellten Anordnung besteht weiterhin der große Vorteil, daß ein starkes Ansteigen der Temperatur zu einer mechanischen Entlastung des Schnappschalters 36 führt. Mit Hilfe der Justierschraube 29 kann der Einschaltpunkt des Schnappschalters 36 justiert werden.
  • Wie aus der Zeichnung weiter hervorgeht, ist das Gehäuse 14 am seitlichen Rand unmittelbar neben dem Strahlheizkörper 11 angeordnet, so daß die Bauhöhe der Glaskeramik-Kochfläche durch den Temperaturmelder nicht vergrößert wird. Der Bimetallhebel 26 ist durch diese Anordnung wärmemäßig nicht nur mit der Beheizung 12, sondern auch mit der GlaskeramikFläche selbst eng gekoppelt. Das Gehäuse 14 kann nach oben hin zum Schutz vor Verunreinigungen durch einen Deckel abgedeckt werden.
  • Der erfindungsgemäße Temperaturmelder ist selbstverständlich auch bei Kontaktheizkörpern anwendbar. Die Hilfsbeheizung für den bimetallbetätigten Schalter kann statt eines PTC-Widerstandes auch ein normaler Widerstand sein. Der Temperaturmelder kann gleichzeitig auch als Anschlußstück für die Heizeinheit dienen, oder er kann in dieses Anschlußstück eingebaut sein.

Claims (11)

1. Temperaturmelder zur Anzeige des Temperaturzustandes einer Glaskeramik-Kochfläche mit einem Signalorgan, in dessen Stromkreis eine in einem Gehäuse enthaltene, eine ggf. als PTC-Widerstand ausgebildete Hilfsbeheizung, einen Temperaturfühler sowie einen von diesem betätigbaren Schalter aufweisende Schalteinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter außerhalb des beheizten Bereiches liegt und daß der Temperaturfühler derart wärmemäßig eng an die Beheizung (12) der Glaskeramik-Kochfläche und/oder die Glaskeramik-Kochfläche gekoppelt ist, daß seine Abkühldauer bei allen Betriebszuständen mit der Abkühldauer der Glaskeramik-Kochfläche übereinstimmt.
2. Temperaturmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) einseitig offen ist und der Schalter, der Temperaturfühler und die Hilfsbeheizung durch Einschieben in dem Gehäuse (14) festlegbar sind.
3. Temperaturmelder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) im Bereich des Anschlusses (16) der Beheizung (12) angeordnet ist.
4. Temperaturmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er den Träger für die Anschlüsse (16) der Glaskeramik-Beheizung (12) bildet.
5. Temperaturmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) durch Einschieben in einen Ausschnitt des Randes (13) der die Glaskeramik-Beheizung aufnehmenden Tragschale befestigbar ist.
6. Temperaturmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsbeheizung zwischen zwei Elektroden (17,23) durch Federwirkung festgelegt ist.
7. Temperaturmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler in wärmeleitender Verbindung mit der einen Elektrode (17) der Hilfsbeheizung steht.
8. Temperaturmelder nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Elektrode (17) eine Trennwand zum Schalterraum bildet.
9. Temperaturmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Curie-Temperatur des PTC-Widerstandes (24) unterhalb der sich im Dauerbetrieb einstellenden Eigentemperatur des Gehäuses (14) liegt.
10. Temperaturmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zulässige Dauertemperatur des PTC-Widerstandes (24) oberhalb der sich im Dauerbetrieb einstellenden Eigentemperatur des Gehäuses (14) liegt.
11.Temperaturmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis für das'Signalorgan galvanisch vom Stromkreis der Hilfsbeheizung getrennt ist.
EP19800106438 1979-10-31 1980-10-22 Temperaturmelder zur Anzeige des Temperaturzustandes einer Glaskeramik-Kochfläche Withdrawn EP0028356A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2943922 1979-10-31
DE19792943922 DE2943922A1 (de) 1979-10-31 1979-10-31 Temperaturmelder zur anzeige des temperaturzustandes einer glaskeramik-kochflaeche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0028356A1 true EP0028356A1 (de) 1981-05-13

Family

ID=6084795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800106438 Withdrawn EP0028356A1 (de) 1979-10-31 1980-10-22 Temperaturmelder zur Anzeige des Temperaturzustandes einer Glaskeramik-Kochfläche

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4394646A (de)
EP (1) EP0028356A1 (de)
JP (1) JPS5673324A (de)
AU (1) AU534789B2 (de)
DE (1) DE2943922A1 (de)
ES (1) ES8107390A1 (de)
GR (1) GR70689B (de)
YU (1) YU278280A (de)
ZA (1) ZA806542B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499808A1 (fr) * 1981-02-10 1982-08-13 Micropore International Ltd Table de cuisson electrique munie d'un dispositif avertisseur de temperature
GB2170002A (en) * 1985-01-17 1986-07-23 Licentia Gmbh Ceramic hob
EP0203449A1 (de) * 1985-05-25 1986-12-03 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrische Kochherd-Heizeinheit
EP0306435A2 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 Emerson Electric Co. Thermostat

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518850A (en) * 1981-02-18 1985-05-21 Micropore International Limited Electric cooker having temperature warning means
US4551618A (en) * 1981-12-23 1985-11-05 General Electric Company Cooking appliance incorporating heater energy counter means
DE3226264A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-19 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturbegrenzer fuer elektroheiz- oder waermegeraete, insbesondere elektrokochplatten
DE8301364U1 (de) * 1982-07-07 1987-06-25 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen, De
DE3247028A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturregeleinrichtung fuer ein waermegeraet
DE8702227U1 (de) * 1987-02-13 1988-06-16 Pistor + Boss GmbH, 5880 Lüdenscheid Restwärmeanzeigevorrichtung
FR2631117B1 (fr) * 1988-05-09 1991-04-12 Jaeger Dispositif perfectionne de mesure de temperature avec contact d'alerte
JPH07282701A (ja) * 1994-04-05 1995-10-27 Texas Instr Japan Ltd 自己保持型保護装置
IT1296831B1 (it) * 1997-12-02 1999-08-02 Guatta Andrea S P A Apparecchio per la misurazione e la segnalazione della temperatura interna di un recipiente
JP3492242B2 (ja) * 1999-06-15 2004-02-03 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
GB0301167D0 (en) * 2003-01-18 2003-02-19 Ceramaspeed Ltd Temperature-limiting device
US9066372B2 (en) * 2010-10-05 2015-06-23 Shibaura Electronics Co., Ltd. Heating cooking device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123059B (de) * 1958-12-24 1962-02-01 Karl Fischer Schutzschalter fuer elektrische Kochplatten
DE2202916A1 (de) * 1971-01-26 1972-08-17 Westinghouse Electric Corp Elektrischer Kochuntersatz fuer Kochgefaesse
DE2422624A1 (de) * 1974-05-10 1975-11-13 Karl Fischer Temperaturbegrenzer
US4110601A (en) * 1975-02-18 1978-08-29 Robertshaw Controls Company Control system and method and control device therefor
DE2808181A1 (de) * 1978-02-25 1979-09-06 Imp Werke Gmbh Glaskeramik-kochfeld

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735924A (en) * 1956-02-21 Signal light for a range
US2943176A (en) * 1956-05-10 1960-06-28 Westinghouse Electric Corp Control apparatus for a heating device
US2993976A (en) * 1958-11-12 1961-07-25 Westinghouse Electric Corp Heater control
US3243792A (en) * 1963-04-08 1966-03-29 Lockheed Aircraft Corp Detection devices
DE2040523C3 (de) * 1970-08-14 1973-09-20 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Heizvorrichtung mit PTC Widerstand
US3738175A (en) * 1971-10-04 1973-06-12 U N E L E C Device for detecting the thermal overloads of a rotating member
US3711726A (en) * 1972-02-02 1973-01-16 Whirlpool Co Bimetallic signal device for appliances
DE2205132C3 (de) * 1972-02-03 1980-09-04 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrokochgerät
US3898422A (en) * 1973-12-26 1975-08-05 Texas Instruments Inc PTC heater assembly bonding
US3906424A (en) * 1974-05-13 1975-09-16 Therm O Disc Inc Cooking range and control therefor
DE2627373B2 (de) * 1976-06-18 1978-10-12 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen Signaleinrichtung an Kochgeräten mit einer Glaskeramikkochfläche
GB1562251A (en) * 1977-02-10 1980-03-05 Micropore Internation Ltd Electrical heating units
US4201735A (en) * 1978-09-08 1980-05-06 Fasco Industries, Inc. Method of manufacturing a choke control device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123059B (de) * 1958-12-24 1962-02-01 Karl Fischer Schutzschalter fuer elektrische Kochplatten
DE2202916A1 (de) * 1971-01-26 1972-08-17 Westinghouse Electric Corp Elektrischer Kochuntersatz fuer Kochgefaesse
FR2123397A1 (de) * 1971-01-26 1972-09-08 Westinghouse Electric Corp
DE2422624A1 (de) * 1974-05-10 1975-11-13 Karl Fischer Temperaturbegrenzer
FR2270747A1 (de) * 1974-05-10 1975-12-05 Fischer Karl
US4110601A (en) * 1975-02-18 1978-08-29 Robertshaw Controls Company Control system and method and control device therefor
DE2808181A1 (de) * 1978-02-25 1979-09-06 Imp Werke Gmbh Glaskeramik-kochfeld

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499808A1 (fr) * 1981-02-10 1982-08-13 Micropore International Ltd Table de cuisson electrique munie d'un dispositif avertisseur de temperature
GB2170002A (en) * 1985-01-17 1986-07-23 Licentia Gmbh Ceramic hob
EP0203449A1 (de) * 1985-05-25 1986-12-03 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrische Kochherd-Heizeinheit
EP0306435A2 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 Emerson Electric Co. Thermostat
EP0306435A3 (en) * 1987-09-04 1989-10-25 Emerson Electric Co. Thermostat

Also Published As

Publication number Publication date
US4394646A (en) 1983-07-19
ZA806542B (en) 1981-10-28
AU6377480A (en) 1981-05-07
JPS5673324A (en) 1981-06-18
ES496401A0 (es) 1981-10-01
GR70689B (de) 1982-12-20
ES8107390A1 (es) 1981-10-01
YU278280A (en) 1982-08-31
DE2943922A1 (de) 1981-05-14
AU534789B2 (en) 1984-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028356A1 (de) Temperaturmelder zur Anzeige des Temperaturzustandes einer Glaskeramik-Kochfläche
AT390137B (de) Elektrisches kochgeraet
DE60207637T2 (de) Kombination von Steuerung und elektrischem Verbinder für schnurlose Anwendungen
EP0141923B2 (de) Temperaturbegrenzer für eine Glaskeramikkocheinheit
DE2620004C3 (de) Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer
EP1152639B1 (de) Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
DE69923547T2 (de) Wärmeempfindliche steuerung
DE3423086A1 (de) Vorrichtung zur heissanzeige und zur regelung bzw. begrenzung der temperatur von strahlungs- bzw. kontaktheizkoerpern von elektrischen kochgeraeten
DE2627373B2 (de) Signaleinrichtung an Kochgeräten mit einer Glaskeramikkochfläche
DE2839161A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramik-kocheinheit
EP0757210A1 (de) Strahlungs-Kochstelleneinheit
EP0927428B1 (de) Strahlungsheizkörper für eine kochstelle
EP0045007B1 (de) Elektrische Kochplatte mit einem Temperaturschalter
DE60201683T2 (de) Kochgerät
WO2019076763A1 (de) Temperaturüberwachungsvorrichtung und haushaltsgerät mit der temperaturüberwachungsvorrichtung
EP0203449A1 (de) Elektrische Kochherd-Heizeinheit
DE60309213T2 (de) Verbesserung der steuerung elektrischer heizelemente
DE2951410C2 (de) Signaleinrichtung für Kochplatten, insbesondere Glaskeramik-Kochplatten
DE2835323A1 (de) Verbindungsbuchse
DE2343833B2 (de) Elektrokochgeraet
DE3701240A1 (de) Thermostat
EP0114307B1 (de) Temperaturregeleinrichtung für ein Wärmegerät
DE2540499C3 (de) Temperaturregler für Elektrogeräte mit einer Ausdehnungsdose
DE3204119A1 (de) Elektroherd mit temperaturwarneinrichtung
DE3317100C2 (de) Überwachungseinrichtung für Kochplatten, insb. Glaskeramik-Kochplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811002

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19840725

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GOESSLER, GERHARD