EP0203449A1 - Elektrische Kochherd-Heizeinheit - Google Patents

Elektrische Kochherd-Heizeinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0203449A1
EP0203449A1 EP86106514A EP86106514A EP0203449A1 EP 0203449 A1 EP0203449 A1 EP 0203449A1 EP 86106514 A EP86106514 A EP 86106514A EP 86106514 A EP86106514 A EP 86106514A EP 0203449 A1 EP0203449 A1 EP 0203449A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
temperature
limiter
outer body
heating unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86106514A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0203449B1 (de
Inventor
Felix Schreder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853519035 external-priority patent/DE3519035A1/de
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to AT86106514T priority Critical patent/ATE69534T1/de
Publication of EP0203449A1 publication Critical patent/EP0203449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0203449B1 publication Critical patent/EP0203449B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/76Plates with spirally-wound heating tubes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates

Definitions

  • the invention relates to an electric cooker heating unit with a heating surface provided on an outer body, behind which a plurality of heating resistors to be operated via a power control device are arranged outside a central zone, at least one of which can be switched off via a temperature limiter arranged behind the heating surface, one in the central zone arranged limiter housing and a temperature sensor for the outer body and a switching temperature adjustment.
  • heating units designed as electric hotplates it is known that all or part of the heating is heated by one or two temperatures switch off limiter in order to protect the hotplate and its surroundings against overheating, for example if manual switching off on the power control unit has been forgotten.
  • the inertia of the temperature switch plays an important role, particularly in that, in the event of a very rapid rise in temperature in the outer body formed by a hotplate body, the shutdown can take place too late.
  • the degree of thermal coupling between the temperature sensor and the hotplate body is also essential for the response accuracy of the temperature switch.
  • hot plates which have a plurality of, for example three, heating resistors as main heating, which can be connected in parallel and are operated via a clocking power control device or a multi-clock switch, for example a seven-clock switch.
  • Such electric hotplates which can also have a separate additional heating resistor that can be switched off via a separate temperature switch, for a brief high heating power, often present difficulties when switching off part of the main heating due to the remaining high power, which is still under unfavorable conditions can lead to overheating.
  • the invention has for its object to provide an electric cooker heating unit of the type described, with a simple and compact structure under operating conditions that lead to the vicinity of the overheating area, adapting to the respective operating condition, a differentiated switching off of a smaller or larger part of the heating power the main heating enables such that, in the case of a remaining, not switched off residual power, on the one hand this does not lead to overheating and on the other hand a relatively high operating temperature of the heating unit can be maintained for its further use.
  • the limiter housing can very compact and space-saving, ie without affecting the other installation conditions of the heating unit and the power control unit J can be accommodated in the area of the middle zone of the outer body.
  • a very precisely determinable heat coupling to the heating surface can be achieved without this having to be provided with an opening for receiving the temperature sensor, but rather can have a completely closed surface as an exposed cooking surface.
  • the two temperature sensors are provided in a plan view in different areas of the outer body, in particular approximately diametrically opposite one another, so that they advantageously separately scan different areas of the heating surface or the outer body and can also immediately detect local overheating.
  • both temperature limiters have a common limiter housing, which is preferably provided with an opening for the engagement of a central fastening projection of the outer body projecting on the underside.
  • both temperature limiters can be aligned in a simple manner precisely with respect to the central axis of the outer body designed as a hotplate body, with a space-saving construction, as a result of which their accuracy of response is further increased.
  • both temperature limiters have separate limiter housings, preferably on both sides of the central fastening projection of the outer body, so that they are non-contact. are provided at a distance from one another and do not influence one another.
  • a particularly intensive heat coupling of the respective temperature sensor and thus a very quick response of the associated temperature limiter can be achieved above all if the temperature sensor of at least one temperature limiter extends outside an inner ring of the hotplate body, which protrudes on the underside and delimits the central zone, and thus immediately is influenced by the area in which the heating resistors are located. This can be further improved in that the temperature sensor extends approximately radially over the area which is provided with heating resistors.
  • the area of the heating unit detected by the respective temperature sensor can be selected to be relatively extensive when two rod-shaped temperature sensors are located in different directions, preferably diametrically opposite and / or at the same height, with respect to the central axis of the outer body.
  • At least one expansion rod sensor and / or at least one bimetal sensor as the temperature sensor. It is conceivable to provide two temperature sensors that are the same in principle and / or type of construction, or two temperature sensors that are different in principle of action, that is to say, for example, an expansion rod sensor and a bimetal sensor, thereby further differentiating the Switching behavior of the two temperature limiters can be achieved.
  • both temperature limiters are located on the inside or Underside of the outer or hotplate body arranged cover with which they are preferably fixed together against the outer body or attached to the hotplate body.
  • the two temperature limiters are switched on in separate feed lines, in particular in two of a total of four feed lines between the power control device and the heating resistors.
  • a particularly advantageous embodiment results if a temperature limiter is switched on in the common supply line of two, in particular different, heating resistors or if, in addition to this or instead, the two temperature limiters are each switched on in the supply line of one of the two heating resistors of the highest power, whereby these two heating resistors in particular have the same power.
  • the two heating resistors of the highest power can have 850 watts and the third heating resistor can have 300 watts of power, in such a way that they can be operated in six different power levels via a power control device designed as a seven-cycle switch.
  • an electric hotplate 1 has a hotplate body 2 made of cast material as the outer body, the flat, essentially circular upper side of which forms the heating surface in the form of a cooking surface 3, and two concentric ones on its underside, in its central axis 4 lying rings, namely an outer ring 5 slightly offset inward relative to its outer circumferential surface and an inner ring 6, the inner ring 6 projecting far less downward than the outer ring 5.
  • the hotplate body 2 is provided with three spiral grooves, separated from one another by narrow spiral ribs, into each of which a helical heating resistor 7 to 8 is inserted and embedded in a heat-resistant insulating compound relative to the hotplate body 2 without contact.
  • the heating resistors 7 to 8 form the main heating of the hotplate 1, this main heating being provided for the normal operation of the hotplate which can be switched in six power levels.
  • the inner ring 6 delimits on the periphery a central zone 10 of the hotplate body 2 free of radiators, in the area of which the hotplate body is recessed on the upper side and on the underside has a cast-eye-like projection 11 projecting downward in the central axis 4, which protrudes with the inner ring 6 bounded on the underside of the hotplate body 2 a recessed annular region.
  • the projection 11 with the stud bolt 12 serves to fasten a cover 13 which is provided on the underside of the hotplate body 2 and can be formed, for example, in a cup-shaped manner from sheet metal and closes the underside of the hotplate body 2 at a distance from the heating resistors 7 to 9 and to the inner ring 6, whereby it rests with its bottom wall against the lower end face of the projection 11 and is tensioned against it with a nut 14 arranged on the stud 12 as the only fastening.
  • the cover 13 extends to the inner surface of the outer ring 5 and can have a shell circumferential wall in this area, which extends to the level of the fin webs between the heating resistors 7 to 9.
  • two electrically separately connected temperature limiters 17, 18 are arranged in a common limiter housing 19 made of ceramic or the like on the underside of the hotplate body 2.
  • the limiter housing 19 is essentially symmetrical to the central axis 4 and has an opening 21 in it for the passage of the projection 11.
  • the limiter housing 19 With the waiter 4 is adjacent to the protrusion 11 on the underside of the hotplate body 2 within the inner ring 6, ie in the central zone 10, the limiter housing 19 being on all sides at a distance from the inner surface of the inner ring 6; to rest on the underside of the hotplate body 2, the limiter housing 19 can have system knobs 22 or similar projections on the top.
  • the bottom wall of the cover 13 rests in an elastically prestressed manner, for which purpose the cover 13 can be provided, for example, with spring knobs 23 or the like projecting upwards.
  • the two temperature limiters 17, 18 are designed, for example, as expansion rod limiters according to FIG. 3, each of which has a temperature sensor 24, 25 protruding over the limiter housing 19.
  • the temperature sensors are not shown in Fig. 1;
  • the temperature limiters according to FIG. 1 can also have temperature sensors which lie within the limiter housing 19 and are designed, for example, as bimetallic detectors.
  • 3 has an inner expansion rod 26 in an outer tube 27, which is anchored at one end in the limiter housing 19 and carries an adjusting screw in the other, not shown free end, on which the expansion rod 26 with its associated end face is axially supported.
  • the other end of the expansion rod 26 located in the limiter housing 19 acts on a snap switch 28 housed in the limiter housing 19, the contacts 29 of which are closed in one position and open in the other position corresponding to a higher sensor temperature.
  • Both snap switches 28 are essentially mirror symmetry arranged in the limiter housing 19, but can be electrically connected independently of one another.
  • the opening 19 is penetrated by the opening 21 between the snap switches 28.
  • both temperature sensors 24, 25 are axially identical to one another, whereby they project freely opposite from the limiter housing 19 and their central axes can lie, for example, radially to the central axis 4; Furthermore, both temperature sensors 24, 25 are at the same height, preferably in such a way that, when the temperature limiter is installed, they are parallel to the cooking surface 3, at least approximately up to the radially outermost region of the heating resistors 7 to 9, that is to say close to the inner surface of the outer ring 5 or The peripheral wall of the cover 13 is sufficient and lies against the underside of the inner ring 6 with little contact force.
  • Terminals or plugs 30, 31, which are provided for the electrically conductive connection of the temperature limiters 17, 18 to the heating resistors on the limiter housing 19, can be arranged on mutually opposite sides of the limiter housing 19, with the connector 30 or the like preferably having at least one temperature limiter the side of the limiter housing 19 facing the connection block 15 are arranged in order to ensure short line connections.
  • the limiter housing 19a in which two temperature limiters are accommodated, is circular in plan view, as a result of which it can be accommodated particularly well in the central zone. All connectors 30a, 31a are provided in parallel next to each other on one side of the limiter housing 19a, namely on the side facing the terminal block. So that the temperature sensors 24a, 25a are made as long as possible or can protrude as far out as possible, the cover 13a is provided in the area of the ends of these temperature sensors 24a, 25a on its peripheral wall with bulges 32 which extend almost to the inner surface of the outer ring 5a .
  • the two temperature limiters 17b, 18b can also have separate limiter housings 19b, 20, these expediently being spaced from one another on both sides of the central axis of the hotplate body, such that the projection receiving the stud bolt 12b on the underside of the hotplate body between is yours.
  • both temperature limiters 17b, 18b are of identical design and are arranged in mirror symmetry.
  • two differently designed temperature limiters 17c, 18c are arranged in the central zone, at least with their limiter housings 19c, 20c.
  • the limiter housings 19c, 20c lie on both sides of an axial plane of the hotplate body, which at the same time 1, the connecting plugs 30c, 31c being provided on the mutually facing sides of the limiter housings 19c, 20c.
  • One temperature limiter 17c is designed, for example, as a bimetal limiter, the temperature sensor formed by a bimetal lies within the limiter housing 19c and is designed, for example, according to DE-PS 11 23 059, to which reference is made for further details and features.
  • the other temperature limiter 18c has, as a temperature sensor 25d, an expansion rod sensor which protrudes at right angles to the central plane mentioned between the two temperature limiters and can be designed in the manner described.
  • the temperature limiters 17d, 18d according to FIG. 8 are two identical temperature limiters, each of which have temperature sensors integrated in the associated limiter housing 19d, 20d and operate, for example, in the manner of spring-disk switches.
  • the connector plugs 30d, 31d are provided on the sides of the limiter housings 19d, 20d facing away from one another.
  • two heating resistors can have a power of approximately 850 watts, while the third heating resistor 8e has a substantially lower power, namely for example 300 watts.
  • the two supply lines 33, 34 and 35, 36 of the two larger heating resistors 7e, 9e are connected independently of one another to the four connection terminals 39 to 42 of the connection block 15e.
  • the temperature limiter 18e is switched on, while the temperature switch 17e is switched on in a feed line 35 of the other larger heating resistor 9e.
  • a supply line of the smaller heating resistor 8e is connected to the connecting terminal 42 to which the switch-free supply line 34 of a larger heating resistor 7e is also connected.
  • the other supply line 38 of the small heating resistor 7e is connected to the supply line 35 of the other large heating resistor 9e into which the temperature limiter 17e is switched on, the supply line 38 being connected between the temperature limiter 17e and this larger heating resistor 9e, in such a way that the heating resistor 8e can also be switched off by the temperature limiter 17e. If the temperature limiter 17e opens, a large and a small heating resistor 9e, 8e are switched off, while when the temperature limiter 18e is opened the other large heating resistor 7e is switched off.
  • the two temperature limiters 17f, 18f are switched on in the feed lines 36f, 34f coming from the connection terminals 41f, 42f such that when the temperature limiter 17f is opened only the heating resistor 9f and when the temperature limiter 18f is opened both the heating resistor 7f as well as the heating resistor 8f can be switched off.
  • the temperature limiter 17g is switched on in the supply line 36g coming from the terminal 41g and the temperature limiter 18g in the supply line 33g coming from the terminal 39g, such that when the temperature limiter 17g is opened, a large heating resistor 9g and when the temperature limiter 18g is opened, the other large heating resistor 7g is switched off; in Both leads to the small heating resistor 8g, no temperature switch is switched on, so that when voltage is applied to the associated connection terminals 40g, 42g, the small heating resistor 8g remains in operation, even if both temperature limiters 17g, 18g are open.
  • the design according to FIGS. 12 and 13 creates a hotplate heater which can be accommodated easily and in a space-saving manner even under unfavorable space conditions and nevertheless ensures precise monitoring of the temperature conditions in the area of a tubular heater, in particular in the area of the outer boundary of the heating field.
  • the hotplate heating is therefore suitable for cover plates 2h made of ceramic, such as glazed ceramic, and for those cover plates which are fastened in hotplate openings in a hob by gluing.
  • the two limiter housings 19h, 20h are arranged on both sides of an axial plane of the central axis 4h with their flat undersides on the raised, also flat section of the bottom wall of the cup-shaped cover hood 13h and extend with their upper sides approximately to the level of the underside of the curved tubular heating elements 7h, 8h.
  • Each temperature sensor 24h or 25h extends over all spiral windings of both tubular heaters 7h, 8h from the central zone to about the outer periphery 5.
  • each connecting lug 30h or 3ih there is an electrical line with a bent from a relatively stiff piece of wire with its Upper, approximately horizontal leg attached, the approximately vertical crossbar penetrates the bottom wall or an elevated central portion in the region of an insulating bushing made of ceramic or the like inserted into the cover hood 13h and whose leg lying under the cover hood 13h to the associated inner connection end of the two tubular heating elements 7h, 8h is connected or carries an associated flat plug.
  • the cover 13h also forms the support base for the tubular heating elements 7h, 8h, which are fastened to the support base exclusively in the area of the implementation of their angled ends through the bottom wall.
  • the tabs are located directly below the bottom wall.
  • the limiter housings 19h, 20h can be surrounded at a distance by a cylindrical sleeve-shaped shield 43 standing in the central axis 4h, which is completely inside the central zone in plan view and with its upper, flat end below the cover plate 2h upwards over the underside of the tubular heating element 7h , 8h extends, such that the upper end is higher than the top of the controller housing 19h, 20h and expediently in the plane of the top of the outward edge flange of the cover 13h.
  • the respective temperature sensor 24h, 25h passes through the jacket of the shield 43 between its ends in the region of an opening adapted to its outer diameter, whereby the hold of the temperature limiter is further improved.
  • the shield 43 stands radially outside the raised section on the bottom wall of the cover 13h and expediently consists of insulating material or at least contains insulating material, which can be a ceramic material.
  • FIG. 14 shows a heating unit designed as a radiant heater, which has a carrier shell 13i for receiving or holding the heating resistors 7i, 8i.
  • This carrier shell 13i is provided with a relatively thick-walled inner shell made of insulating material, for example mineral fiber and / or pyrogenic silica and / or vermiculite, and a thin-walled outer shell made of sheet metal or the like the inner shell is held.
  • the heating resistors 7i, 8i are provided on the bottom surface of the inner shell or partially embedded therein, which can also be formed by lamp bulbs, namely so-called light emitters, such as halogen lamps.
  • the end face of the outer edge of the inner shell lies tightly or under pressure on the inside of the glass ceramic or the like, that is to say translucent heating plate 2i.
  • the two temperature limiters 17i, 18i are arranged with a common limiter housing 19i, such that the two temperature sensors 24i, 25i protrude freely in opposite directions and without contact in the space between the heating resistors 7i, 8i on the one hand and the inside of the heating plate 2i on the other hand.
  • the respective temperature sensor 24i can penetrate the outer edge of the inner shell and / or the outer shell of the carrier shell 13i and can therefore be supported at its outer end or be accessible for adjustment at any time.
  • the temperature sensor 25i can also protrude freely in the manner of a cantilever, in such a way that its outer end lies at a distance from the inner surface of the outer edge of the inner shell. Also can usually ceramic, such as steatite, ie consisting of an insulating material restrictor housing effectively for a Mittenabtubunq the heating plate against overheating radiation used.

Landscapes

  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Eine Heizeinheit für Kochstellen, Backofenmuffel oder dgl. weist an der Innenseite ihres Außenkörpers (2) in der Mittelzone (10) zwei Temperaturbegrenzer (17, 18) auf, die vorzugsweise in einem gemeinsamen, ausschließlich in dieser Mittelzone (10) liegenden Begrenzergehäuse (19) angeordnet sind und mit ihren Temperaturfühlern (24, 25) unterschiedliche Bereiche der Heizfläche bzw. des Außenkörpers (2) abtasten. Die unterschiedlich justierten und in die Zuleitungen gesonderter Heizwiderstände (7, 8, 9) eingeschalteten Temperaturbegrenzer (17, 18) gewährleisten eine differenzierte Abschaltung eines mehr oder weniger großen Teiles der Heizleistung, so daß bei kompakter Bauweise ein sicherer Schutz gegen Überhitzung gewährleistet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Kochherd-Heizeinheit mit einer an einem Außenkörper vorgesehenen Heizfläche, hinter der außerhalb einer Mittelzone mehrere über ein Leistungssteuergerät zu betreibende Heizwiderstände angeordnet sind, von denen mindestens einer über einen hinter der Heizfläche angeordneten Temperaturbegrenzer abschaltbar ist, der ein in der Mittelzone angeordnetes Begrenzergeäuse und einen Temperaturfühler für den Außenkörper sowie eine Schalttemperatur-Justierung aufweist.
  • Es ist bei als Elektro-Kochplatten ausgebildeten Heizeinheiten bekannt, die gesamte Beheizung oder einen Teil der Beheizung durch einen oder zwei Temperaturbegrenzer abzuschalten, um, beispielsweise wenn das manuelle Abschalten am Leistungssteuergerät vergessen worden ist, die Kochplatte und deren Umgebung gegen überhitzung zu schützen. Für einen sicheren Schutz spielt insbesondere die Trägheit des Temperaturschalters eine wesentliche Rolle vor allem insofern, als bei sehr schnellem Temperaturanstieg im durch einen Kochplattenkörper gebildeten Außenkörper die Abschaltung zu spät erfolgen kann. Des weiteren ist hierbei auch der Grad der thermischen Koppelung zwischen Temperaturfühler und Kochplattenkörper wesentlich für die Ansprechgenauigkeit des Temperaturschalters. Bei den bisher bekannten Kochplatten hat sich gezeigt, daß die sich hieraus ergebenden Forderungen nicht immer zufriedenstellend gelöst sind. Dies trifft insbesondere für Kochplatten zu, die als Hauptbeheizung mehrere, beispielsweise drei Heizwiderstände aufweisen, die parallel geschaltet sein können und über ein taktendes Leistungssteuergerät oder einen Mehrtaktschalter, beispielsweise einen Siebentaktschalter betrieben werden. Solche Elektro-Kochplatten, die auch einen gesonderten weiteren, über einen eigenen Temperaturschalter abschaltbaren Zusatz-Heizwiderstand für eine kurzzeitige hohe Ankochleistung aufweisen können, bereiten bei der Abschaltung eines Teiles der Hauptbeheizung häufig noch Schwierigkeiten wegen der zu hohen verbliebenen Restleistung, die unter ungünstigen Bedingungen noch zu einer überhitzung führen kann. Andererseits ist eine Abschaltung der Gesamtleistung der Hauptbeheizung durch Temperaturbegrenzer nicht immer unter denjenigen Betriebsbedingungen erwünscht, die sich in der Nähe einer möglichen Oberhitzung abspielen, da infolge der meist relativ hohen Schalthysterese des Temperaturbegrenzers hierbei eine zu starke Abkühlung des Kochplattenkörpers bis zur Wiedereinschaltung der Hauptbeheizung auftreten kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Kochherd-Heizeinheit der beschriebenen Art zu schaffen, die bei einfachem und kompaktem Aufbau unter Betriebsbedingungen, die in Nähe des überhitzungsbereiches führen, in Anpassung an die jeweilige Betriebsbedingung ein differenziertes Abschalten eines kleineren oder größeren Teiles der Heizleistung der Hauptbeheizung ermöglicht, derart, daß im Falle einer verbliebenen, nicht abgeschalteten Restleistung diese einerseits nicht zu einer überhitzung führen und andererseits noch eine relativ hohe Betriebstemperatur der Heizeinheit für deren weitere Verwendung aufrechterhalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer elektrischen Kochherd-Heizeinheit der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei Temperaturbegrenzer mit gesonderten Temperaturfühlern und voneinander abweichender Justierung vorgesehen sind und daß das jeweilige Begrenzergehäuse beider Temperaturbegrenzer in der Mittelzone angeordnet ist. Durch Wahl der Lage und Ausbildung sowohl der Temperaturfühler als auch der Temperaturbegrenzer kann dadurch die Wärmekoppelung zur Heizfläche wie auch die Schalttemperatur, die Schaltträgheit und die Schalthysterese derart zwischen den beiden Temperaturbegrenzern abgestimmt werden, daß nur bei extremer Gefahr der überhitzung der größere Teil der Leistung bzw. die Gesamtleistung der Hauptbe- heiz.ung abgeschaltet wird, während bei langsamerem Temperaturanstieg unter ansonsten gleichen Temperaturverhältnissen nur ein geringerer Anteil der Leistung der Hauptbeheizung durch einen einzigen Temperaturschalter abgeschaltet wird. Die Begrenzergehäuse können dabei sehr kompakt und raumsparend, d.h. ohne die sonstigen Einbauverhältnisse der Heizeinheit und des Leistungssteuergerätes zu beeinflußenJim Bereich der Mittelzone des Außenkörpers untergebracht werden. Dadurch ist weiterhin eine sehr exakt bestimmbare Wärmekoppelung zur Heizfläche zu erreichen, ohne daß diese mit einem Durchbruch für die Aufnahme des Temperaturfühlers versehen sein muß, sondern eine vollständig geschlossene Oberfläche als freiliegende Kochfläche aufweisen kann.
  • Nach einem weiteren-Merkmal der Erfindung sind die beiden Temperaturfühler in Draufsicht in unterschiedlichen Bereichen des Außenkörpers, insbesondere einander etwa diametral gegenüberliegend vorgesehen, so daß sie in vorteilhafter Weise unterschiedliche Bereiche der Heizfläche bzw. des Außenkörpers gesondert abtasten und auch örtliche Oberhitzungen sofort erfassen können.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß beide Temperaturbegrenzer ein gemeinsames Begrenzergehäuse aufweisen, das vorzugsweise mit einem Durchbruch für den Eingriff eines zentralen, an der Unterseite vorstehenden Befestigungs-Vorsprunges des Außenkörpers versehen ist. Dadurch lassen sich insbesondere im Falle einer gußeisernen Elektro-Kochplatte beide Temperaturbegrenzer bei raumsparendem Aufbau auf einfache Weise genau gegenüber der Mittelachse des als Kochplattenkörper ausgebildeten Außenkörpers ausrichten, wodurch ihre Ansprechgenauigkeit noch weiter erhöht wird. Es ist aber auch denkbar, daß beide Temperaturbegrenzer gesonderte Begrenzergehäuse aufweisen, die vorzugsweise beiderseits des zentralen Befestigungs-Vorsprunges des Außenkörpers liegen, so daß sie berührungsfrei. im Abstand zueinander vorgesehen sind und einander nicht beeinflußen.
  • Eine besonders intensive Wärmekoppelung des jeweiligen Temperaturfühlers und damit ein sehr schnelles Ansprechen des jeweils zugehörigen Temperaturbegrenzers sind vor allem dann zu erreichen, wenn der Temperaturfühler mindestens eines Temperaturbegrenzers bis außerhalb eines inneren, an der Unterseite vorstehenden und die Mittelzone begrenzenden Innenringes des Kochplattenkörpers reicht und damit unmittelbar von dem Bereich beeinflußt wird, in welchem die Heizwiderstände liegen. Dies kann noch weiter dadurch verbessert werden, daß der Temperaturfühler sich etwa radial über den Bereich erstreckt, welcher mit Heizwiderständen versehen ist.
  • Der vom jeweiligen Temperaturfühler erfaßte Bereich der Heizeinheit kann verhältnismäßig weit ausgedehnt gewählt werden, wenn zwei stabförmige Temperaturfühler gegenüber der Mittelachse des Außenkörpers in unterschiedlichen Richtungen, vorzugsweise diametral entgegengesetzt und/oder in durchgehend gleicher Höhe liegen.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, als Temperaturfühler mindestens einen Dehnstabfühler und/oder mindestens einen Bimetallfühler vorzusehen. Hierbei ist es denkbar, zwei nach Wirkungsprinzip und/oder Bauart gleiche Temperaturfühler oder zwei nach Wirkungsprinzip unterschiedliche Temperaturfühler, also beispielsweise einen Dehnstabfuhler und einen Bimetallfühler vorzusehen, wodurch noch eine weitere Differenzierung des Schaltverhaltens der beiden Temperaturbegrenzer erreicht werden kann.
  • Zur geschützten Unterbringung sowie zur einfachen Montage liegen beide Temperaturbegrenzer innerhalb einer an der Innen-bzw. Unterseite des Außen- bzw. Kochplattenkörpers angeordneten Abdeckung, mit welcher sie vorzugsweise gemeinsam gegenüber dem Außenkörper festgelegt bzw. am Kochplattenkörper befestigt sind.
  • Nach einem weiteren Vorschlag gemäß der Erfindung sind die beiden Temperaturbegrenzer in gesonderte Zuleitungen, insbesondere in zwei von insgesamt vier Zuleitungen zwischen dem Leistungssteuergerät und den Heizwiderständen eingeschaltet. Eine besonders vorteilhafte Ausbildung ergibt sich dabei, wenn ein Temperaturbegrenzer in die gemeinsame Zuleitung von zwei, insbesondere unterschiedliche Leistung aufweisenden Heizwiderständen eingeschaltet ist bzw. wenn zusätzlich hierzu oder statt dessen die beiden Temperaturbegrenzer jeweils in die Zuleitung eines der beiden Heizwiderstände höchster Leistung eingeschaltet sind, wobei diese beiden Heizwiderstände insbesondere gleiche Leistung aufweisen. Beispielsweise können die beiden Heizwiderstände höchster Leistung 850 Watt und der dritte Heizwiderstand 300 Watt Leistung haben, derart, daß sie über ein als Siebentaktschalter ausgebildetes Leistungssteuergerät in sechs unterschiedlichen Leistungsstufen gefahren werden können. Ein derartiger Siebentaktschalter ist in der DE-PS 26 04 783 (=GB-PS 15 77 852) beschrieben, auf die Bezug genommen wird.
  • Die erfindungsgemäße Heizeinheit ist zur Beheizung einer Kochstelle, einer Backofenmuffel und ähnlichem geeignet. Sie kann als Elektro-Kochplatte, als Strahlheizkörper mit freiliegenden Heizwiderständen und/oder mit Lampenkolben, als Kontaktheizkörper und ähnlich ausgebildet sei.n. Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombiantionen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein können. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße, als Elektro-Kochplatte ausgebildete Heizeinheit in Ansicht von unten,
    • Fig. 2 die Kochplatte gemäß Fig. 1 in Ansicht,
    • Fig. 3 zwei Temperaturbegrenzer in integrierter Bauweise bei geöffnetem Begrenzergehäuse in Ansicht von unten,
    • Fig. 4 einen Teil einer Elektro-Kochplatte im Schnitt mit einem Temperaturbegrenzer gemäß Fig. 3,
    • Fig. 5 bis 8 vier weitere Ausführungsbeispiele von Kochplatten in ausschnittsweisen Darstellungen gemäß Fig. 1,
    • Fig. 9 bis 11 schematische Schaltbilder für Kochplatten,
    • Fig. 12 eine als Kontaktheizkörper ausgebildete Heizeinheit in Ansicht auf die Unterseite,
    • Fig. 13 einen Axialschnitt der Fig. 12 in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 14 eine als Strahlheizkörper ausgebildete Heizeinheit im Axialschnitt.
  • Wie die Figuren 1 bis 4 zeigen, weist eine erfindungsgemäße Elektro-Kochplatte 1 als Außenkörper einen Kochplattenkörper 2 aus Gußwerkstoff auf, dessen ebene, im wesentlichen kreisförmige Oberseite die Heizfläche in Form einer Kochfläche 3 bildet und über dessen Unterseite zwei konzentrische, in seiner Mittelachse 4 liegende Ringe, nämlich ein gegenüber seiner Außenumfangsfläche geringfügig nach innen versetzter Außenring 5 und ein Innenring 6 vorstehen, wobei der Innenring 6 wesentlich weniger weit nach unten ragt als der Außenring 5. In der Ringzone zwischen dem Außenring 5 und dem Innenring 6 sind in der Unterseite des Kochplattenkörpers 2 drei spiralförmige, durch schmale spiralförmige Rippenstege voneinander getrennte Nuten vorgesehen, in die jeweils ein wendelförmiger Heizwiderstand 7 bis 8 eingelegt und gegenüber dem Kochplattenkörper 2 berührungsfrei in eine hitzebeständige Isoliermasse eingebettet ist. Die Heizwiderstände 7 bis 8 bilden die Hauptbeheizung der Kochplatte 1, wobei diese Hauptbeheizung für den normalen, in sechs Leistungsstufen schaltbaren Betrieb der Kochplatte vorgesehen ist.
  • Der Innenring 6 begrenzt an der Peripherie eine von Heizkörpern freie Mittelzone 10 des Kochplattenkörpers 2, in deren Bereich der Kochplattenkörper an der Oberseite vertieft ist und an der Unterseite einen in der Mittelachse 4 nach unten vorstehenden, gußaugenartigen Vorsprung 11 aufweist, der mit dem Innenring 6 an der Unterseite des Kochplattenkörpers 2 einen vertieften ringförmigen Bereich begrenzt. Der Vorsprung 11, der über die untere Stirnfläche des Innenringes 6 vorsteht und mit seiner unteren Stirnfläche etwa in der Ebene der unteren Stirnfläche des Außenringes 5 liegt, dient zur Aufnahme eines nach unten ragenden Stehbolzens 12, mit welchem die Elektro-Kochplatte in einer Herdmulde oder dgl. befestigt wird. Gleichzeitig dient der Vorsprung 11 mit dem Stehbolzen 12 zur Befestigung einer an der Unterseite des Kochplattenkörpers 2 vorgesehenen Abdeckung 13, die beispielsweise napfförmig aus Blech geformt sein kann und die Unterseite des Kochplattenkörpers 2 mit Abstand zu den Heizwiderständen 7 bis 9 sowie zum Innenring 6 verschließt, wobei sie mit ihrer Bodenwand an der unteren Stirnfläche des Vorsprunges 11 anliegt und gegen diese mit einer auf dem Stehbolzen 12 angeordneten Mutter 14 als einzige Befestigung gespannt ist. Die Abdeckung 13 reicht bis an die Innenfläche des Außenringes 5 und kann in diesem Bereich eine Schalenumfangswandung aufweisen, die bis in Höhe der Rippenstege zwischen den Heizwiderständen 7 bis 9 reicht. An dem Kochplattenkörper 2 ist ferner ein radial an der Unterseite vorstehender Anschlußblock 15 mit vier Anschlußklemmen befestigt, mit welchem die Heizwiderstände 7 bis 9 gemäß den Figuren 9 bsi 11 elektrisch leitend verbunden sind. An der Außenseite des Außenringes 5 ist ein in Fig. 4 nicht dargestellter Oberfallrand 16 aus Blech befestigt, welcher den Anschluß des Außenumfanges der Kochplatte zur Herdmulde oder dgl. bildet.
  • In der Mittelzone 10 sind an der Unterseite des Kochplattenkörpers 2 zwei elektrisch gesondert geschaltete Temperaturbegrenzer 17,18 in einem gemeinsamen Begrenzergehäuse 19 aus Keramik oder dgl. angeordnet. Das Begrenzergehäuse 19 liegt im wesentlichen symmetrisch zur Mittelachse 4 und weist in dieser einen Durchbruch 21 für den Durchgriff des Vorsprunges 11 auf. Mit der Oberseite liegt das Begrenzergehäuse 19 gemäß Fig. 4 benachbart zum Vorsprung 11 an der Unterseite des Kochplattenkörpers 2 innerhalb des Innenringes 6, also in der Mittelzone 10 an, wobei das Begrenzergehäuse 19 allseits mit Abstand von der Innenfläche des Innenringes 6 liegt; zur Anlage an der Unterseite des Kochplattenkörpers 2 kann das Begrenzergehäuse 19 an der Oberseite Anlagenoppen 22 oder ähnliche Vorsprünge aufweisen. An der Unterseite des Begrenzergehäuses 19 liegt die Bodenwand der Abdeckung 13 elastisch vorgespannt an, wofür die Abdeckung 13 beispielsweise mit nach oben vorspringenden Federnoppen 23 oder dgl. versehen sein kann.
  • Die beiden Temperaturbegrenzer 17,18 sind beispielsweise als Dehnstabbegrenzer gemäß Fig. 3 ausgebildet, die jeweils einen stabförmig über das Begrenzergehäuse 19 vorstehenden Temperaturfühler 24,25 aufweisen. Die Temperaturfühler sind in Fig. 1 nicht dargestellt; die Temperaturbegrenzer gemäß Fig. 1 können insofern auch Temperaturfühler aufweisen, welche innerhalb des Begrenzergehäuses 19 liegen und beispielsweise als Bimetallfütner ausgebildet sind. Jeder Temperaturfühler 24,25 gemäß Fig. 3 weist einen inneren Dehnstab 26 in einem Außenrohr 27 auf, das mit seinem einen Ende im Begrenzergehäuse 19 verankert ist und im anderen, nicht näher dargestellten freien Ende eine Justierschraube trägt, an welcher der Dehnstab 26 mit seiner zugehörigen Endfläche axial abgestützt ist. Das andere, im Begrenzergehäuse 19 liegende Ende des Dehnstabes 26 wirkt auf einen im Begrenzergehäuse 19 untergebrachten Schnappschalter 28, dessen Kontakte 29 in einer Stellung geschlossen und in der anderen, einer höheren Fühlertemperatur entsprechenden Stellung geöffnet sind. Beide Schnappschalter 28 sind im wesentlichen spiegelsymmetrisch im Begrenzergehäuse 19 angeordnet, jedoch unabhängig voneinander elektrisch anschließbar. Zwischen den Schnappschaltern 28 ist das Begrenzergehäuse 19 vom Durchbruch 21 durchsetzt.
  • Wie insbesondere die Fig. 3 und 4 zeigen, liegen die beiden Temperaturfühler 24,25 achsgleich zueinander, wobei sie entgegengesetzt vom Begrenzergehäuse 19 frei abstehen und ihre Mittelachsen beispielsweise radial zur Mittelachse 4 liegen können; des weiteren liegen beide Temperaturfühler 24,25 in gleicher Höhe, vorzugsweise derart, daß sie bei montiertem Temperaturbegrenzer parallel zur Kochfläche 3 liegen, wenigstens annähernd bis in den radial äußersten Bereich der Heizwiderstände 7 bis 9, also bis nahe an die Innenfläche des Außenringes 5 bzw. der Umfangswandung der Abdeckung 13 reichen und mit geringer Anlagekraft an der Unterseite des Innenringes 6 anliegen. Dadurch ist über die ganze Länge der Temperaturfühler 24,25 zwischen diesen und den Heizwiderständen 7 bis 9 ein genau festgelegter Abstand gewährleistet, insbesondere derart, daß die Temperaturfühler 24,25 etwa in der Mitte zwischen den Heizwiderständen 7 bis 9 und der Unterseite des Kochplattenkörpers 2 bzw. der Abdeckung 13 liegen.
  • Anschlußklemmen bzw. Anschlußstecker 30,31, die zur elektrisch leitenden Verbindung der Temperaturbegrenzer 17,18 mit den Heizwiderständen am Begrenzergehäuse 19 vorgesehen sind, können an voneinander abgekehrten Seiten des Begrenzergehäuses 19 angeordnet sein, wobei vorzugsweise die Anschlußstecker 30 oder dgl. mindestens eines Temperaturbegrenzers auf der dem Anschlußblock 15 zugekehrten Seite des Begrenzergehäuses 19 angeordnet sind, um kurze Leitungsverbindungen zu gewährleisten.
  • In den Fig. 5 bis 14 sind für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 4, jedoch jeweils mit unterschiedlichen Buchstabenindices verwendet.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist das Begrenzergehäuse 19a, in dem zwei Temperaturbegrenzer untergebracht sind, in Draufsicht kreisrund, wodurch es besonders gut in der Mittelzone untergebracht werden kann. Sämtliche Anschlußstecker 30a,31a sind parallel nebeneinanderliegend an einer Seite des Begrenzergehäuses 19a, nämlich an der dem Anschlußblock zugekehrten Seite vorgesehen. Damit die Temperaturfühler 24a,25a möglichst lang ausgebildet werden bzw. möglichst weit nach außen vorstehen können, ist die Abdeckung 13a im Bereich der Enden dieser Temperaturfühler 24a,25a an ihrer Umfangswandung mit Ausbuchtungen 32 versehen, welche nahezu bis an die Innenfläche des Außenringes 5a reichen.
  • Wie Fig. 6 zeigt, können die beiden Temperaturbegrenzer 17b,18b auch gesonderte Begrenzergehäuse 19b,20 aufweisen, wobei diese zweckmäßig einander-beiderseits der Mittelachse des Kochplattenkörpers mit Abstand gegenüberliegen, derart, daß der den Stehbolzen 12b aufnehmende Vorsprung an der Unterseite des Kochplattenkörpers zwischen ihnen liegt. Gemäß Fig. 6 sind beide Temperaturbegrenzer 17b,18b gleich ausgebildet und spiegelsymmetrisch angeordnet.
  • Gemäß Fig. 7 sind zwei unterschiedlich ausgebildete und nach unterschiedlichen Wirkungsprinzipien arbeitende Temperaturbegrenzer 17c,18c zumindest mit ihren Begrenzergehäusen 19c,20c in der Mittelzone angeordnet. Die Begrenzergehäuse 19c,20c liegen beiderseits einer Axialebene des Kochplattenkörpers, welche gleichzeitig die Mittelebene des nicht näher dargestellten Anschlußblockes 15 gemäß Fig. 1 bildet, wobei die Anschlußstecker 30c,31c an den einander zugekehrten Seiten der Begrenzergehäuse 19c,20c vorgesehen sind. Der eine Temperaturbegrenzer 17c ist beispielsweise als Bimetallbegrenzer ausgebildet, dessen durch ein Bimetall gebildeter Temperaturfühler innerhalb des Begrenzergehäuses 19c liegt und der beispielsweise gemäß DE-PS 11 23 059 ausgebildet ist, auf welche wegen weiterer Einzelheiten und Merkmale Bezug genommen wird. Der andere Temperaturbegrenzer 18c weist als Temperaturfühler 25d einen Dehnstabfühler auf, der rechtwinklig zur genannten Mittelebene zwischen den beiden Temperaturbegrenzern vorsteht und in der beschriebenen Weise ausgebildet sein kann.
  • Bei den Temperaturbegrenzern 17d, 18d gemäß Fig. 8 handelt es sich um zwei gleiche Temperaturbegrenzer, die jeweils in das zugehörige Begrenzergehäuse 19d,20d integrierte Temperaturfühler aufweisen und beispielsweise nach Art von Springscheibenschaltern arbeiten. Die Anschlußstecker 30d,31d sind an den voneinander abgekehrten Seiten der Begrenzergehäuse 19d,20d vorgesehen.
  • Von den drei Heizwiderständen 7e,8e,9e gemäß Fig. 9 der Hauptbeheizung der Elektro-Kochplatte 1e können beispielsweise zwei Heizwiderstände eine Leistung von etwa 850 Watt aufweisen, während der dritte Heizwiderstand 8e eineswesentlich geringere Leistung, nämlich beispielsweise 300 Watt hat. Die beiden Zuleitungen 33,34 bzw. 35,36 der beiden größeren Heizwiderstände 7e,9e sind unabhängig voneinander an die vier Anschlußklemmen 39 bis 42 des Anschlußblockes 15e angeschlossen. In die eine Zuleitung 33 des einen größeren Heizwiderstandes 7e ist dabei der Temperaturbegrenzer 18e eingeschaltet, während in eine Zuleitung 35 des anderen größeren Heizwiderstandes 9e der Temperaturschalter 17e eingeschaltet ist. Eine Zuleitung des kleineren Heizwiderstandes 8e ist an diejenige Anschlußklemme 42 angeschlossen, an welche auch die schalterfreie Zuleitung 34 des einen größeren Heizwiderstandes 7e angeschlossen ist. Die andere Zuleitung 38 des kleinen Heizwiderstandes 7e ist dagegen an diejenige Zuleitung 35 des anderen großen Heizwiderstandes 9e angeschlossen, in welche der Temperaturbegrenzer 17e eingeschaltet ist, wobei die Zuleitung 38 zwischen dem Temperaturbegrenzer 17e und diesem größeren Heizwiderstand 9e angeschlossen ist, derart, daß der Heizwiderstand 8e ebenfalls von dem Temperaturbegrenzer 17e abschaltbar ist. öffnet der Temperaturbegrenzer 17e, so werden ein großer und der kleine Heizwiderstand 9e,8e abgeschaltet, während beim öffnen des Temperaturbegrenzers 18e der andere große Heizwiderstand 7e abgeschaltet wird.
  • Bei der Ausbildung nach Fig. 10 sind die beiden Temperaturbegrenzer 17f,18f demgegenüber derart in die von den Anschlußklemmen 41f,42f kommenden Zuleitungen 36f, 34f eingeschaltet, daß bei öffnen des Temperaturbegrenzers 17f nur der Heizwiderstand 9f und beim öffnen des Temperaturbegrenzers 18f sowohl der Heizwiderstand 7f wie auch der Heizwiderstand 8f abgeschaltet werden. Schließlich ist bei der Ausführungsform nach Fig. 11 der Temperaturbegrenzer 17g in die von der Anschlußklemme 41g kommende Zuleitung 36g und der Temperaturbegrenzer 18g in die von der Anschlußklemme 39g kommende Zuleitung 33g eingeschaltet, derart, daß bei öffnen des Temperaturbegrenzers 17g der eine große Heizwiderstand 9g und bei öffnen des Temperaturbegrenzers 18g der andere große Heizwiderstand 7g abgeschaltet wird; in beide Zuleitungen zum kleinen Heizwiderstand 8g ist kein Temperaturschalter eingeschaltet, so daß bei Anliegen von Spannung an den zugehörigen Anschlußklemmen 40g,42g der kleine Heizwiderstand 8g in Betrieb bleibt, auch wenn beide Temperaturbegrenzer 17g,18g geöffnet haben.
  • Durch die Ausbildung nach den Fig. 12 und 13 ist eine Kochstellen-Beheizung geschaffen, die auch unter ungünstigen Raumverhältnissen einfach und raumsparend unterzubringen ist und trotzdem eine genaue Oberwachung der Temperaturverhältnisse im Bereich eines Rohrheizkörpers, insbesondere im Bereich der äußeren Begrenzung des Heizfeldes gewährleistet. Insbesondere eignet sich die Kochstellen-Beheizung dadurch für Deckplatten 2h aus Keramik, wie glasierter Keramik und für solche Deckplatten, die in Kochstellen- öffnungen einer Herdmulde durch Kleben befestigt sind. Bei solchen Deckplatten, bei welchen besonders auf eine überhitzung im Randbereich geachtet werden muß, kann bereits eine gegenüber der Mittelachse der Kochstelle versetzte Anordnung des Kochgefäßes im dadurch freigelegten Bereich der Deckplatte eine überhitzung bewirken ; da jedoch mindestens ein Temperaturfühler 24h,25h annähernd bis an diese Peripherie reicht, wird der Temperaturanstieg bereits vor Erreichen einer überhitzung erfaßt und dadurch der Rohrheizkörper 7h, 8h abgeschaltet, so daß selbst unter ungünstigen Bedingungen Oberhitzungen ausgeschlossen sind. Die Rohrheizkörper 7h,8h weisen gleiche, im dargestellten Ausführungsbeispiel annähernd gleichseitig dreieckige Querschnitte auf. Mit der abgeflachten, in der Ebene der Heizfläche 3h liegenden Oberseite bilden alle gekrümmten Abschnitte der Heizkörper 7h,8h Kontaktflächen für die ganzflächige, geringfügig federnd angepresste Anlage an der Unterseite der in Fig. 13 strichpunktiert angedeuteten Deckplatte 2h, deren zur Unterseite parallele Oberseite die Standfläche 3h für das zu beheizende Kochgeschirr bildet und die gegenüber der Peripherie der Rohrheizkörper größer sein kann, derart, daß sie die Rohrheizkörper 7h,8h nach oben vollständig abdeckt. Die beiden Begrenzergehäuse 19h,20h sind beiderseits einer Axialebene der Mittelachse 4h mit ihren ebenen Unterseiten auf dem erhöhten, ebenfalls ebenen Abschnitt der Bodenwand der napfförmigen Abdeckhaube 13h angeordnet und reichen mit ihren Oberseiten annähernd bis in Höhe der Unterseite der gekrümmten Rohrheizkörper 7h,8h. Jeder Temperaturfühler 24h bzw. 25h erstreckt sich dabei über alle Spiralwindungen beider Rohrheizkörper 7h,8h von der Mittelzone bis etwa zu deren äußeren Peripherie 5. An jeder Anschlußfahne 30h bzw. 3ih ist eine aus einem verhältnismäßig steifen Drahtstück U-förmig gebogene elektrische Leitung mit ihrem oberen, annähernd horizontalen Schenkel befestigt, deren annähernd vertikaler Quersteg die Bodenwand bzw. einen erhöhten mittleren Abschnitt im Bereich einer in die Abdeckhaube 13h eingesetzten Isolationsbuchse aus Keramik oder dgl. durchsetzt und deren unter der Abdeckhaube 13h liegender Schenkel an das zugehörige innere Anschlußende der beiden Rohrheizkörper 7h,8h angeschlossen ist bzw. einen zugehörigen Flachstecker trägt. Dadurch wird bei jedem Temperaturbegrenzer 17h bzw. 18h das auf diesen durch den frei ausragenden Temperaturfühler 24h bzw. 25h wirkende Kippmoment lediglich durch die beiden zugehörigen elektrischen Leitungen innerhalb enger Grenzen federnd aufgefangen, so daß einerseits eine sehr einfache Befestigung der Temperaturbegrenzer und andererseits eine Schonung gegen Erschütterungen gegeben ist. Außer für die Temperaturbegrenzer 17h,18h bildet die Abdeckung 13h auch den Tragsockel für die Rohrheizkörper 7h,8h, die an dem Tragsockel ausschließlich im Bereich der Durchführung ihrer abgewinkelten Enden durch die Bodenwand befestigt sind. Die Flachstecker liegen unmittelbar unterhalb der Bodenwand.
  • Die Begrenzergehäuse 19h,20h können von einer in der Mittelachse 4h stehenden, zylinderhülsenförmigen Abschirmung 43 mit Abstand umgeben sein, die in Draufsicht vollständig innerhalb der Mittelzone liegt und mit ihrem unterhalb der Deckplatte 2h liegenden oberen, ebenen Ende nach oben über die Unterseite der Rohrheizkörper 7h,8h hinaus reicht, derart, daß das obere Ende höher als die Oberseite des Reglergehäuses 19h, 20h und zweckmäßig in der Ebene der Oberseite des nach außen gerichteten Randflansches der Abdeckung 13h liegt. Der jeweilige Temperaturfühler 24h,25h durchsetzt den Mantel der Abschirmung 43 zwischen deren Enden im Bereich einer an seinen Außendurchmesser angepaßten Uffnung, wodurch der Halt des Temperaturbegrenzers noch weiter verbessert ist. Die Abschirmung 43 steht radial außerhalb des erhöhten Abschnittes auf der Bodenwand der Abdeckung 13h und besteht zweckmäßig aus Isoliermaterial bzw. enthält zumindest Isoliermaterial, das ein Keramikwerkstoff sein kann.
  • In Fig. 14 ist eine als Strahlheizkörper ausgebildete Heizeinheit dargestellt, die zur Aufnahme bzw. Halterung der Heizwiderstände 7i,8i eine Trägerschale 13i aufweist. Diese Trägerschale 13i ist mit einer verhältnismäßig dickwandigen Innenschale aus Isolierwerkstoff, beispielsweise mineralischer Faser und/oder pyrogener Kieselsäure und/oder Vermikulite und einer dünnwandigen Außenschale aus Blech oder dgl. versehen, durcn welche die Innenschale gefaßt ist. An der Bodenfläche der Innenschale bzw, teilweise in diese eingebettet sind die Heizwiderstände 7i,8i vorgesehen, die auch durch Lampenkolben, nämlich sogenannte Hellstrahler, wie beispielsweise Halogenlampen, gebildet sein können. Der Außenrand der Innenschale liegt mit seiner Stirnfläche dicht bzw. unter Pressung an der Innenseite der aus Glaskeramik oder dgl. bestehenden, also transluzenten Heizplatte 2i an. In der von Heizwiderständen freien Mittelzone sind die beiden Temperaturbegrenzer 17i,18i mit einem gemeinsamen Begrenzergehäuse 19i angeordnet, derart, daß die beiden Temperaturfühler 24i,25i in entgegengesetzten Richtungen frei ausragen und berührungsfrei im Raum zwischen den Heizwiderständen 7i,8i einerseits und der Innenseite der Heizplatte 2i andererseits liegen. Wie Fig. 14 zeigt, kann der jeweilige Temperaturfühler 24i den Außenrand der Innenschale und/oder der Außenschale der Trägerschale 13i durchsetzen und dadurch auch an seinem äußeren Ende abgestützt bzw. jederzeit zur Justierung zugänglich sein. Der Temperaturfühler 25i kann aber auch nach Art eines Kragarmes frei ausragen, derart, daß sein äußeres Ende mit Abstand von der Innenfläche des Außenrandes der Innenschale liegt. Auch die meist aus Keramik, wie Steatit, also aus einem Isolierwerkstoff bestehenden Begrenzergehäuse können für eine Mittenabschirmunq der Heizplatte gegen Strahlungs- überhitzung herangezogen werden.

Claims (10)

1. Elektrische Kochherd-Heizeinheit mit einer an einem Außenkörper (2) vorgesehenen Heizfläche (3), hinter der außerhalb einer Mittelzone mehrere über ein Leistungssteuergerät zu betreibende Heizwiderstände (7,8,9) angeordnet sind, von denen mindestens einer über einen hinter der Heizfläche (3) angeordneten Temperaturbegrenzer (17,18) abschaltbar ist, der ein in der Mittelzone angeordnetes Begrenzergehäuse (19,20) und einen Temperaturfühler (24,25) für den Außenkörper (2) sowie eine Schalttemperatur-Justierung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Temperaturbegrenzer (17,18) mit gesonderten Temperaturfühlern (24,25) und voneinander abweichender Justierung vorgesehen sind und daß das jeweilige Begrenzergehäuse (19) beider Temperaturbegrenzer (17,18) in der Mittelzone (10) angeordnet ist.
2. Heizeinheit,insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Temperaturfühler (17,18) in Draufsicht in unterschiedlichen Bereichen des Außenkörpers (2), insbesondere einander etwa diametral gegenüberliegend vorgesehen sind und/oder, daß der Temperaturfühler (24,25) mindestens eines Temperaturbegrenzers (17,18) bis außerhalb eines inneren, an der Unterseite vorstehenden und die Mittelzone begrenzenden Innenringes (6) des Kochplattenkörpers (2) reicht.
3. Heizeinheit,insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Temperaturbegrenzer,(17,18) ein gemeinsames Begrenzergehäuse (19) aufweisen, das vorzugsweise mit einem Durchbruch (21) für den Eingriff eines zentralen, an der Unterseite vorstehenden Befestigungs-Vorsprunges (11) des als Kochplattenkörper ausgebildeten Außenkörpers (2) versehen ist oder, daß beide Temperaturbegrenzer (17b,18b) gesonderte Begrenzergehäuse (19b,20) aufweisen, die vorzugsweise beiderseits des zentralen Befestigungs-Vorsprunges (11) des Kochplattenkörpers (2) liegen.
4. Heizeinheit, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (24,25) mindestens eines Temperaturbegrenzers (17,18) hinter den Heizwiderständen, insbesondere an der Innenseite des den Heizwiderständen (7,8,9) zugehörigen Bereiches des Außenkörpers (2) liegt und sich vorzugsweise etwa radial über diesen Bereich erstreckt und/oder, daß zwei stabförmige Temperaturfühler (24,25) gegenüber der Mittelachse (4) des Außenkörpers (2) in unterschiedlichen Richtungen, vorzugsweise diametral entgegengesetzt und/oder in durchgehend gleichem Abstand von der Heizfläche (3) liegen.
5. Heizeinheit, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Temperaturfühler (24,25;25b) ein Dehnstabfühler und/oder mindestens ein Temperaturfühler ein Bimetallfühler ist.
6. Heizeinheit, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Temperaturbegrenzer (17,18) innerhalb einer an der Innenseite des Außenkörpers (2) angeordneten Abdeckung (13) liegen, mit welcher sie vorzugsweise gegenüber dem Außenkörper (2) festgelegt sind.
7. Heizeinheit, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwiderstände durch mindestens einen gekrümmt in einem Heizfeld liegenden Rohrheizkörper für die Anlage an der Innenseite einer Deckplatte gebildet sind, daß insbesondere die Anschlußenden des Rohrheizkörpers (7h,8h) und das Begrenzergehäuse (19h,20h) in Draufsicht (Fig.12) innerhalb der Peripherie des Heizfeldes im wesentlichen nahe benachbart zur Innenseite des gekrümmten Rohrheizkörpers (7h,8h) liegen und daß sich mindestens ein Temperaturfühler (24h,25h) wenigstens annähernd bis an diese Peripherie erstreckt, wobei vorzugsweise zwei nebeneinanderliegende Rohrheizkörper (7h,8h) in einer Ebene spiralförmig gekrümmt sind, die innerste Spiralwindung die Mittelzone und die äußerste Spiralwindung das Heizfeld an der Peripherie begrenzen und wenigstens ein Rohrheizkörper (7h,8h) im Querschnitt mindestens an der Oberseite etwa parallel zur Heizfläche abgeflacht ist.
8. Heizeinheit, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Begrenzergehäuse (19h,20h) mit seiner Oberseite annähernd in der Ebene der Innenseite wenigstens eines gekrümmten Heizwiderstandes (7h,8h) liegt, und daß vorzugsweise mindestens ein Begrenzergehäuse (19h,20h) unmittelbar auf der Bodenwand, insbesondere einem erhöhten Abschnitt der Bodenwand der Abdeckhaube (13h) angeordnet und ausschließlich über zugehörige, an das Begrenzergehäuse (19h, 20h) angeschlossene elektrische Leitungen gehaltert ist, welche die Bodenwand im Bereich von Isolationsbuchsen oder dgl. durchsetzen und insbesondere an der vom Temperaturfühler (24h,25h) abgekehrten Seite des Begrenzergehäuses (19h,20h) liegen, wobei vorzugsweise mindestens ein Begrenzergehäuse (19h,20h) in einer insbesondere vom Temperaturfühler (24h, 25h) durchsetzten Abschirmung liegt, die insbesondere in Form einer bis über die Innenseite des Heizwiderstandes /7h,8h) reichenden ggf. aus Isoliermaterial bestehenden oder Isoliermaterial enthaltenden Hülse oder dgl. auf der Bodenwand der Abdeckung (13h) angeordnet ist.
9. Heizeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Heizwiderstand (7i,8i) durch ein insbesondere in einer wenigstens teilweise aus Isolierwerkstoff bestehenden Trägerschale (13i) angeordnetes Strahlheizelement gebildet ist und daß vorzugsweise wenigstens ein Temperaturfühler (24i,25i) zwischen dem Heizwiderstand (7i,8i) und einer die Heizfläche (3i) bildenden Heizplatte (2i) aus Glaskeramik oder dgl., insbesondere berührungsfrei angeordnet ist.
10. Heizeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Temperaturbegrenzer (17e,18e) in gesonderte Zuleitungen (35,39),insbesondere in zwei von insgesamt vier Zuleitungen zwischen dem Leistungssteuergerät und den Heizwiderständen (7e,8e,9e) eingeschaltet sind und/oder, daß ein Temperaturbegrenzer (17e) in die gemeinsame Zuleitung (35) von zwei insbesondere unterschiedliche Leistung aufweisenden Heizwiderständen (8e,9e) eingeschaltet ist und/oder, daß die beiden Temperaturbegrenzer (17e,18e) jeweils in die Zuleitung eines der beiden Heizwiderstände (7e, 9e) höherer Leistung eingeschaltet sind, wobei diese beiden Heizwiderstände (7e,9e) insbesondere etwa gleiche Leistung aufweisen.
EP86106514A 1985-05-25 1986-05-14 Elektrische Kochherd-Heizeinheit Expired - Lifetime EP0203449B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86106514T ATE69534T1 (de) 1985-05-25 1986-05-14 Elektrische kochherd-heizeinheit.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519035 DE3519035A1 (de) 1985-05-25 1985-05-25 Elektro-kochplatte
DE8515560U 1985-05-25
DE8515560U DE8515560U1 (de) 1985-05-25 1985-05-25 Kochstellen-Beheizung
DE3519035 1985-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0203449A1 true EP0203449A1 (de) 1986-12-03
EP0203449B1 EP0203449B1 (de) 1991-11-13

Family

ID=25832612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86106514A Expired - Lifetime EP0203449B1 (de) 1985-05-25 1986-05-14 Elektrische Kochherd-Heizeinheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4697068A (de)
EP (1) EP0203449B1 (de)
AT (1) ATE69534T1 (de)
AU (1) AU581594B2 (de)
DE (2) DE8515560U1 (de)
ES (1) ES8704303A1 (de)
YU (1) YU85786A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685992A1 (fr) * 1992-01-08 1993-07-09 Seb Sa Plaque de cuisson electrique a capteur de temperature.

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8706277U1 (de) * 1987-05-01 1987-06-25 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen, De
AT386690B (de) * 1987-06-05 1988-09-26 Electrovac Vorrichtung zur temperaturregelung bzw. begrenzung
DE4130337C2 (de) * 1991-09-12 2002-05-02 Ego Elektro Blanc & Fischer Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Heizeinheit und elektrische Heizeinheit
CN1143595C (zh) * 1994-06-09 2004-03-24 施特里克斯有限公司 煮沸水器皿的热敏控制器
KR100431658B1 (ko) * 2001-10-05 2004-05-17 삼성전자주식회사 기판 가열 장치 및 이를 갖는 장치
ATE472707T1 (de) * 2002-11-02 2010-07-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum betreiben eines kochfeldes sowie kochfeld
DE10356790A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizvorrichtung für Fluide, Durchlauferhitzer und Verfahren zu deren Herstellung
US7326885B2 (en) * 2006-05-02 2008-02-05 Barnstead/Thermolyne Corporation Hot plate with stainless steel top
US8723085B2 (en) * 2010-11-24 2014-05-13 Pioneering Technology Corp. Temperature controlled/limiting heating element for an electric cooking appliance
CN105841393A (zh) * 2014-11-03 2016-08-10 威叶私人有限公司 具有加热和冷却功能的电炉
US10345802B2 (en) * 2016-02-17 2019-07-09 Lam Research Corporation Common terminal heater for ceramic pedestals used in semiconductor fabrication

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1442112A (fr) * 1965-08-04 1966-06-10 Plaque de cuisson électrique avec commande thermique
DE1961009A1 (de) * 1969-12-05 1971-06-16 Eberle Werke Kg Temperaturregler mit Dehnstaeben
FR2270747A1 (de) * 1974-05-10 1975-12-05 Fischer Karl
EP0028356A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-13 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Temperaturmelder zur Anzeige des Temperaturzustandes einer Glaskeramik-Kochfläche
EP0100861A2 (de) * 1982-07-07 1984-02-22 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatte mit einem Temperaturschutzschalter
GB2133879A (en) * 1983-01-05 1984-08-01 Electrovac Thermostats

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD51376A (de) *
US2140479A (en) * 1935-12-13 1938-12-13 Joseph W Myers Electrically operated cooking apparatus
US2418867A (en) * 1940-09-25 1947-04-15 Wilcolator Co Heat responsive device having separate minimum flame and normal flame responsive elements
FR1117223A (fr) * 1954-12-04 1956-05-18 Appareil de signalisation thermo-électrique, sensible à la rapidité d'élévation de la température agissant en fonction d'un taux de variation thermique pré-établi et réglable, particulièrement pour installations contre l'incendie
FR1196719A (fr) * 1957-06-06 1959-11-25 Plaque de cuisson électrique
DE1123059B (de) * 1958-12-24 1962-02-01 Karl Fischer Schutzschalter fuer elektrische Kochplatten
DE2118407C3 (de) * 1971-04-16 1974-01-10 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur Leistungsregelung bei elektrischen Kochplatten
DE2221874C3 (de) * 1972-05-04 1974-12-12 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur Leistungsregelung bei elektrischen Kochplatten
US4135081A (en) * 1974-05-10 1979-01-16 Karl Fischer Electric cooking plate with a temperature limiter
DE2500586A1 (de) * 1975-01-09 1976-07-15 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochgeraet
DE2604783C3 (de) * 1976-02-07 1979-10-04 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrischer Nockenschalter
DE2620004C3 (de) * 1976-05-06 1979-05-31 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer
DE2627373B2 (de) * 1976-06-18 1978-10-12 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen Signaleinrichtung an Kochgeräten mit einer Glaskeramikkochfläche
DE3131462A1 (de) * 1981-08-08 1983-02-24 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Temperaturbegrenzte kochplatte
GB2103910B (en) * 1981-08-08 1985-08-21 Micropore International Ltd Improvements in electric cookers incorporating radiant heaters
DE3301689A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrokochplatte
DE3234349A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-22 Ego Elektro Blanc & Fischer Heizkoerper fuer glaskeramikkochflaechen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1442112A (fr) * 1965-08-04 1966-06-10 Plaque de cuisson électrique avec commande thermique
DE1961009A1 (de) * 1969-12-05 1971-06-16 Eberle Werke Kg Temperaturregler mit Dehnstaeben
FR2270747A1 (de) * 1974-05-10 1975-12-05 Fischer Karl
EP0028356A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-13 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Temperaturmelder zur Anzeige des Temperaturzustandes einer Glaskeramik-Kochfläche
EP0100861A2 (de) * 1982-07-07 1984-02-22 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatte mit einem Temperaturschutzschalter
GB2133879A (en) * 1983-01-05 1984-08-01 Electrovac Thermostats

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685992A1 (fr) * 1992-01-08 1993-07-09 Seb Sa Plaque de cuisson electrique a capteur de temperature.
US5294779A (en) * 1992-01-08 1994-03-15 Seb S.A. Electric hotplate with receptacle presence detecting and temperature measuring means

Also Published As

Publication number Publication date
YU85786A (en) 1988-02-29
ES8704303A1 (es) 1987-03-16
AU581594B2 (en) 1989-02-23
EP0203449B1 (de) 1991-11-13
ES555267A0 (es) 1987-03-16
ATE69534T1 (de) 1991-11-15
DE3682434D1 (de) 1991-12-19
US4697068A (en) 1987-09-29
AU5783886A (en) 1986-11-27
DE8515560U1 (de) 1985-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141923B2 (de) Temperaturbegrenzer für eine Glaskeramikkocheinheit
EP0034789B1 (de) Glaskeramik-Kochgerät
EP0203449B1 (de) Elektrische Kochherd-Heizeinheit
EP0265635B1 (de) Strahlheizkörper
DE8525366U1 (de) Strahlungsheizer für Herde mit Glaskeramikdeckplatten
DE3705260A1 (de) Temperaturbegrenzer
DE2500586C2 (de)
DE2419722A1 (de) Elektrischer kochtopf mit auswechselbarem keramischen einsatz
EP0028356A1 (de) Temperaturmelder zur Anzeige des Temperaturzustandes einer Glaskeramik-Kochfläche
EP0927428B1 (de) Strahlungsheizkörper für eine kochstelle
AT402248B (de) Elektrische strahlungsheizeinheiten für die verwendung in kochgeräten mit glaskeramikkochflächen
DE10135270A1 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper mit einem aktiven Sensor zur Kochgefäßerkennung
EP0416335A1 (de) Temperaturschalter
DE10307246A1 (de) Heizungseinrichtung mit zwei Bereichen
WO2001062046A1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
DE2114401A1 (de) Elektrisches Tauchheizgerät
DE3333645A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramikkocheinheit
DE3716411C2 (de)
EP1260120B1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
EP0249721B1 (de) Elektrokochplatte
DE19732426A1 (de) Temperaturbegrenzer mit Zündelement
EP0114307B1 (de) Temperaturregeleinrichtung für ein Wärmegerät
DE1690287A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3519035A1 (de) Elektro-kochplatte
DE3840360A1 (de) Strahlungs-heizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880718

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 69534

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3682434

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911219

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920514

Ref country code: AT

Effective date: 19920514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920522

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19920522

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920531

Ref country code: CH

Effective date: 19920531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920715

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920514

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86106514.2

Effective date: 19931210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050514