EP0141923B1 - Temperaturbegrenzer für eine Glaskeramikkocheinheit - Google Patents

Temperaturbegrenzer für eine Glaskeramikkocheinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0141923B1
EP0141923B1 EP84109392A EP84109392A EP0141923B1 EP 0141923 B1 EP0141923 B1 EP 0141923B1 EP 84109392 A EP84109392 A EP 84109392A EP 84109392 A EP84109392 A EP 84109392A EP 0141923 B1 EP0141923 B1 EP 0141923B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer tube
heating surface
partial
temperature limiter
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84109392A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0141923A1 (de
EP0141923B2 (de
Inventor
Gerhard Goessler
Eugen Wilde
Willi Essig
Edgar Hanss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ego Elektrogeraete AG
Original Assignee
EGO Elektro Geraete AG
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25814076&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0141923(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19833333645 external-priority patent/DE3333645A1/de
Application filed by EGO Elektro Geraete AG, EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Geraete AG
Priority to AT84109392T priority Critical patent/ATE34636T1/de
Publication of EP0141923A1 publication Critical patent/EP0141923A1/de
Publication of EP0141923B1 publication Critical patent/EP0141923B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0141923B2 publication Critical patent/EP0141923B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0216Switches actuated by the expansion of a solid element, e.g. wire or rod
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
    • H01H37/48Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid with extensible rigid rods or tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • H01H37/20Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by varying the position of the thermal element in relation to switch base or casing

Definitions

  • the invention relates to a temperature limiter for a glass ceramic cooking unit with an elongated outer tube and an inner rod arranged therein, optionally subdivided into partial rods with different expansion coefficients, the relative movement between them made possible by different coefficients of expansion of the outer tube and inner rod acting on at least one electrical switch.
  • a temperature sensor is already known (FR-A-2 435 796), which has an inner rod arranged in a metal tube.
  • This inner rod is formed in two parts, the much longer part made of ceramic, the shorter part made of metal. This is to ensure that the difference in length between the inner rod and outer tube is not too large.
  • the outer tube is fixed in the base of a switch housing, and the free end of the inner rod acts on one leg of a snap switch.
  • the temperature sensor is pivotally mounted relative to the base via a ball guide.
  • the signal switch is operated using the same lever that is used to operate the circuit breaker.
  • the temperature sensor acts on a point between the two switches of the lever, so that an increase in the path of the temperature sensor is used to actuate the signal switch.
  • an adjustment can only be made when the temperature limiter is attached to the heating element of the glass ceramic cooking unit.
  • the temperature sensor is rigidly fixed on the plate plate; while the base can be adjusted a little by the swivel design. Only then can an adjustment be made. It has been found that the adjustment can change during the operation of the device, since aging influences and also mechanical adjustments can occur.
  • an electric cooking appliance with an expansion element of a temperature limiter, which acts on two switching contacts, one of which is used to display a signal device and the other is used to switch off the heating (DE-C2-27 48 109).
  • a wire arranged in the tube is clamped on a leaf spring, the free end of which forms a lever is provided with an insulating body which actuates the two contacts.
  • the problem basically exists with glass-ceramic cooking appliances in which the hotplates have several separately switchable heating areas. That when using only one temperature sensor with an adjustment temperature, the temperature of the glass ceramic cooktop cannot be adjusted exactly. This is because when only one heater is used, the temperature sensor is only exposed to heat in a smaller area, while when two or more heaters are operated, the temperature sensor is acted on over a larger area, so that it appears to indicate a higher temperature.
  • the invention has for its object to provide a temperature limiter of the type mentioned, which always switches at the correct temperature in hotplates with several separately switchable heating areas without further measures.
  • the subdivision of the inner rod and / or subdivision of the outer tube for example the subdivision of the base heating surface and the at least one additive, is provided in a hotplate with at least one additional heating surface which can be connected to a basic heating surface -Heating surface is made accordingly, and that the coefficient of expansion of the at least one base part rod and / or partial pipe assigned to the basic heating surface is different from the expansion coefficient of the at least one additional part rod or part tube assigned to the additional heating surface.
  • the basic heating surface thus only acts on the at least one partial bar that is spatially assigned to it.
  • The. Additional heating surface then acts on the at least one part bar that is spatially assigned to it.
  • these partial bars are therefore called basic or additional partial bars.
  • a continuous outer tube may have a plurality of inner partial rods, for example in the area of the base heating surface the partial rod having a smaller expansion coefficient than the outer tube, while in the area of the switchable heating surface a partial rod with a different expansion coefficient is arranged.
  • the temperature sensor preferably runs approximately along a diameter over the hotplate, but it can also be offset somewhat to the side.
  • the coefficient of expansion of the inner rod in the active area ie the area corresponding to the basic heating surface
  • the coefficient of expansion of the outer tube in it Area is smaller than the coefficient of expansion of the outer tube in it Area.
  • a stainless steel can advantageously be used as the outer tube, while the inner rod consists of ceramic, which has a smaller expansion coefficient than the stainless steel.
  • the invention proposes that the coefficient of expansion of the additional partial rod, that is to say the part that can be connected to the heating surface, be at least as large as that of the outer tube in this area.
  • the invention further proposes that the expansion coefficient of the additional partial rod in this case is greater than the expansion coefficient of the outer tube in the area of the additional heating surface.
  • the temperature sensor in its active area so that the inner rod has a larger expansion coefficient than the outer tube in the active, ie. H. the area assigned to the basic heating surface.
  • the invention proposes that the expansion coefficient of the partial rod assigned to the switchable additional heating surface is at most as large as that of the outer tube in the region of the switchable heating surface.
  • the coefficient of expansion of the partial rod is smaller than that of the outer tube.
  • the difference between the expansion coefficients of the outer tube and that of the switchable heating surface associated partial rod in the range of 0 to 10 5 I / K, preferably about 0.5 - 10 5 I / K.
  • the invention further proposes that the difference between the coefficients of expansion of the base part rod and the outer tube in this range is in the range from about 2.5 to 18 10-6, preferably about 1.3.10-5.
  • the invention is particularly applicable to hotplates in which the switchable heating surface is arranged in a ring around the basic heating surface arranged in the middle.
  • the switch actuated by the temperature sensor must lie outside the outer ring area.
  • the temperature sensor extends over the entire hotplate area, it can also be advantageously provided that the temperature sensor extends from the outer edge of the hotplate over its center to the opposite separation point between the central heating surface and the switchable heating surface. In this case too, the measures according to the invention can be used with advantage.
  • the outer tube is at least partially in one piece with a housing of the switch acted upon by the temperature sensor.
  • the ceramic housing of the switch can have a tubular extension that extends over a switchable heating surface up to approximately the point of separation between this and the base heating surface.
  • the inner rod actuates a signal switch arranged in a base to indicate the hot state of the glass ceramic cooking surface and, via a pivotable lever, a circuit breaker also arranged in the base for switching off the heating of the glass ceramic cooking unit at a limiting temperature lying just below the permissible temperature of the glass ceramic cooking surface ,
  • the outer tube is firmly connected to the base, and the actuation point of the signal switch is approximately a straight extension of the inner rod, such that the inner rod actuates the signal switch directly.
  • the signal switch is no longer actuated via a lever ratio, but directly from the inner rod of the temperature sensor.
  • the end of the lever acted upon by the inner rod can have an insulating button extending in the extension of the inner rod. This is a simple method to galvanically separate the two switches. Since this insulating button extends in extension of the inner rod, the signal switch is still operated directly by the inner rod without any lever ratios being interposed. The insulating button practically forms an extension of the inner rod.
  • connection parts of the signal switch are inserted through slots in the base of the base and twisted on the outside thereof, tabs which are bent several times are welded to the twisted ends. which are supported in slots or grooves on the base and end in tabs.
  • Pushing the connection parts through slots in the base has the advantage that the switch parts can be positioned exactly and that their position remains fixed.
  • the connection with the multiple angled tabs has the advantage that forces that occur when the connecting cables are plugged in do not act directly on the switch parts, so that the switch position does not change even when the supply lines are attached and removed several times and there is no change in the adjustment. Even if the connecting cables are pried open on the tabs, no effects are transmitted to the signal switch, since the tabs are supported on the base.
  • the inner rod consists of several partial rods, it can be achieved that for different temperature sensor lengths, as are necessary for radiators of different sizes, several inner rods do not have to be manufactured and stored, since the different sizes can be built up by assembling them from modularly dimensioned individual rods.
  • this measure has the advantage that even with slight bends in the outer tube, the inner rod cannot become jammed, which could lead to a slight shift in the response temperatures.
  • the inner rod can be acted upon by spring pressure. This enables the temperature sensor to respond quickly and precisely, both when the temperature rises and when the temperature drops.
  • the outer tube is made of metal and the inner rod is made of steatite. This means that the outer tube has a larger coefficient of expansion than the inner rod.
  • a protective tube preferably made of quartz glass, is pushed over the outer tube. This firstly protects the temperature sensor itself from mechanical or thermal influences, and secondly, the protective tube made of insulating material also offers electrical protection, so that under certain circumstances the distance between the temperature sensor and the windings of the heating can be reduced.
  • the protective tube can, for example, be held loosely in a cap which supports the end of the outer tube remote from the base and is designed to engage in a corresponding opening in a sheet metal plate of a radiator. Since the protective tube has a purely protective function, this loose mounting is possible.
  • the base is supported with two lugs engaging in the slots of a sheet metal plate of the heating and, if necessary, is attached to the sheet metal plate with an additional bracket.
  • the lugs together with the slots in the metal plate cause centering, while the attachment with an additional bracket provides a further safeguard against adjustment or the like.
  • the power transmission from the lever to the circuit breaker takes place via an adjusting screw and a support element which has at least one, preferably two flat contact surfaces and between the adjusting screw and the actuation point of the Circuit breaker is resiliently arranged. So there is no direct contact between the adjusting screw and the operating point of the circuit breaker. Since the adjusting screw would act on the lever from different directions depending on the position of the lever due to its attachment to the lever, and the front end of the adjusting screw may not be completely rotationally symmetrical, different accuracies could occur with different positions of the adjusting screw.
  • the support element can advantageously be mounted on the lever itself. This can be done in a development such that the support element is a flat rivet attached to the free end of a rocker arm attached to the lever. By mounting the rocker arm on the main lever, its inherent rigidity eliminates the effects of a possible play of the adjusting screw in its thread.
  • the spring acts on the lever in the region of the adjusting screw. If the spring is a coil spring, for example, this leads to space-saving accommodation, since the adjusting screw must be accessible from the outside and there is space for an opening here.
  • the preferred embodiment also suggests that the end of the outer tube remote from the base has a second adjusting screw. This can be used to adjust the response temperature of the signal switch. This adjustment can also be done before installing the temperature limiter in the heating.
  • the temperature limiter shown in Fig. 1 contains a base 11, which is preferably made of steatite.
  • a temperature sensor 12 is attached to the base 11 and is constructed from an outer tube 13 made of metal and an inner rod 14 arranged inside the outer tube 13.
  • the outer tube 13 On his base away End 15, the outer tube 13 has a reduced diameter. With this end, the outer tube 13 is inserted through an opening of a cap 16.
  • the end 15 has an internal thread into which an adjusting screw 17 is screwed.
  • the outer tube 13 has two spaced, circumferential, approximately plate-shaped flanges 19 which engage in a corresponding annular groove 20 in the base 11. Through these flanges 19, the outer tube 13 is firmly connected to the base 11.
  • the inner rod 14 protrudes out of the outer tube 13 into the interior 21 of the base 11.
  • the inner end 22 of the inner rod 14 rests on a lever 23, the right bent end 24 of which is fixed in a recess 25 in the base 11.
  • the fixed end 24 forms the pivot point about which the lever 23 is pivotable.
  • the lever 23 has a hole in the extension of the inner rod 14, which is not visible in the figure, through which an insulating button 27 is inserted, which has a widened head on the side facing the inner rod 14 and is fixed to the lever 23 is connected.
  • the insulating button 27 executes an approximately linear movement in the direction of the inner rod 14. Its upper end acts on the actuation point 28 of the signal switch 29 designed as a snap switch.
  • the signal switch 29 is shown in the switched-off state, which means that the signal display is not yet switched on.
  • the snap switch of conventional construction is fixed in slot-like recesses 30, 31 in the steatite base 11.
  • the second contact 32 which has a tip, is fixed in a further slot-like recess 33.
  • the lever 23 is acted on the right by the snap switch 29 by a helical spring 34 downwards in FIG. 1, so that the spring 34 acts downwards on the inner rod 14 in FIG. 1 via the lever 23.
  • the outer tube 13 which is made of metal, expands more than the inner rod 14, so that the inner end 22 of the inner rod 14 slowly migrates downward when heated, so that at a certain displacement, which corresponds to the reaching of a certain temperature , the signal switch 29 snaps and establishes a conductive connection with the contact 32. This closes a circuit by arranging a signaling device, for example an incandescent lamp.
  • the steatite base 11 has a further switch 35, which is designed as a snap switch and is used to switch the electrical heating of an associated glass ceramic cooking unit.
  • the snap switch in turn has the usual design and is fixed in slot-like recesses.
  • the connections 36 are led out laterally from the base 11.
  • the lever 23 has a threaded hole in which an adjusting screw 37 is screwed.
  • the longitudinal direction of the adjusting screw 37 passes approximately through the actuation point 38 of the circuit breaker 35.
  • a rocker arm 39 consisting of thin sheet metal is attached, for example welded, to the lever 23.
  • the free end of the rocker arm 39 is provided with a flat rivet 40 which lies between the adjusting screw 37 and the actuation point 38 of the circuit breaker 35.
  • the flat rivet 40 has a smooth and flat underside directed towards the actuation point 38 and a likewise smooth and flat upper side directed towards the adjusting screw 37.
  • the flat rivet 40 can be removed more or less from the lever 23.
  • the adjusting screw 37 does not act directly, but the flat rivet 40 with its smooth, flat underside acts on the actuation point 38 of the circuit breaker 35. This enables a very precise adjustment at the response temperature of the circuit breaker 35.
  • an opening 41 is provided in the base 11, through which the adjusting screw 37 is accessible, for example with the aid of a screwdriver.
  • the opening 41 has a circumferential shoulder 42 on which the upper end of the coil spring 34 is supported.
  • the lever 23 has three cam-like projections 43 on its upper side, of which only two can be seen in the figure.
  • the signal switch 29 When the temperature sensor 12 is heated and the outer tube 13, which is preferably made of stainless steel, is expanded, the signal switch 29 is initially closed, which takes place at a temperature of approximately 50-60 ° C. Subsequently, the circuit breaker 35 is opened at a substantially higher temperature, which is approximately a power of ten, so that the power supply to the electrical heating is interrupted. Both are carried out with the help of the same temperature sensor, and due to the special design, an exact adjustment of both temperatures is possible.
  • the base 11 has on its side 44 facing the radiator two approximately truncated pyramid-shaped projections 45 which engage in corresponding slots in a sheet metal plate of the radiator of the glass ceramic cooking unit and thereby produce a lateral and angular centering of the base 11.
  • a bracket 46 is provided which has a hole 47 and a non-visible hole corresponding to the hole 49 in the base 11 and the slots 50 (FIG. 2) corresponding recesses for screw or rivet fastening having.
  • the base 11 additionally has a hole 48. on which a lid can be riveted. This riveting to a hole is sufficient.
  • Fig. 2 shows the base 11 with the switches 29 and 35 arranged therein without the temperature sensor 12. It can be seen that the annular grooves 20 for the flanges 19 of the outer tube 13 have slots 50 in the base of the base 11, through which on the outer edges of the flanges 19th attached metal parts can be inserted, which are then rotated on the underside of the base shown in Fig. 3, whereby an exact and play-free fixing of the outer tube 13 is achieved. By arranging two such flanges 19, annular grooves 20 and slots 50, this attachment is reinforced. Since the bracket 46 also has recesses corresponding to the slots 50, the bracket 46 can also be securely fixed at the same time with the aid of the metal tabs to be rotated.
  • Fig. 2 shows the lever 23 in a position which it normally cannot take without the inner rod 14. This option was chosen for reasons of improved presentation.
  • the inner rod 14 consists of several partial rods 14a, 14b, of which only two are shown in FIG. 1. In FIG. 5, which will be dealt with later, three partial bars are shown. Of course, a larger number of bars are also possible.
  • the provision of a plurality of partial bars has the advantage that, on the one hand, storage is simplified if the inner bars are constructed from a plurality of identical sized partial bars. On the other hand, if the outer tube is slightly bent, the inner rod cannot become jammed, which would be possible with a one-piece inner rod. On the other hand, the construction of several partial bars makes it possible to use partial bars made of different materials and with different coefficients of expansion.
  • a protective tube 51 made of quartz glass is pushed over the outer tube 13 of the temperature sensor 12, the end 52 remote from the base engages with play in the cap 16 already mentioned.
  • the cap 16 has a circumferential, outwardly directed edge 53, so that it can be inserted into an opening in a metal plate without the possibility of being lost.
  • the slots 50 for fixing the base end of the outer tube 13 can be seen as well as the connection parts 54 of the signal switch 29. They are also inserted through slots 55 in the bottom 56 of the base 11 and then rotated so that the switch parts are precisely defined.
  • the bottom 56 in the area of the connecting parts 54 has further notches 57 and 58, of which the notches 57 run approximately parallel but offset to the slots 55, while the notches 58 run parallel to the twisted connecting parts 54 of the signal switch 29.
  • the dashed line 59 in FIG. 3 indicates the geometric relationship in which the notches 57 and 58 with respect to the connecting part 54 run.
  • a tab 60 see FIG. 4, is welded to the switch part 54 and runs along the line 59.
  • the tab 60 like the line 59, is bent twice in the longitudinal direction, so that its two ends 61, 62 are bent relative to the straight middle section. In the rectilinear central part, the tab 60 is welded to the connecting part 54, which is only indicated in FIG. 4.
  • the tab 60 has on its underside two lugs 63, 64, of which the lug 63 engages in the notch 57 and the lug 64 in the notch 58.
  • One end 61 of the tab 60 has a first tab 65, while the other end 62 has a second tab 66 directed downwards at right angles. Both flat tabs preferably have different dimensions so that different plug devices can be used.
  • FIG. 5 schematically shows the arrangement of the temperature sensor 12 in a glass ceramic cooking unit in which the cooking unit has a shaped body 70 for receiving the heaters.
  • the molded body 70 has a flat bottom 71 and a circumferential flat-cylindrical flange 72 with openings 73 for receiving the temperature sensor 12.
  • Concentric to the circumferential flange 72, the molded body 70 has a circumferential rib 74 which has the same height as the flange 72.
  • the rib 74 also contains openings 75 for receiving the temperature sensor 12.
  • the electrical heaters 76, 77 are arranged on the top of the bottom 71 of the shaped body 70.
  • the glass ceramic cooking unit can either be operated only with the electric heater 76, or with the electric heaters 76 and 77. Therefore, the space within the rib 74 forms a central heating surface, while the annular space between the rib 74 and the flange 72 forms a switchable heating surface.
  • the inner rod 14 of the temperature sensor 12 according to FIG. 5 is divided into three partial rods 14a, 14b and 14c.
  • the central sub-bar 14b extends substantially over the area within the rib 74, i.e. H. it corresponds in its arrangement and dimensions to the central heating surface.
  • the two remaining partial bars 14a. 14c lie in the region between the rib 74 and the flange 72, i. H. their arrangement and dimensions correspond to the switchable heating surface.
  • the outer partial rods 14a, 14c that is to say the heating surface that can be switched on, have an expansion coefficient that is different from the coefficient of expansion of the central partial rod 14b.
  • the outer tube 13 is made of the same material throughout.
  • the tube 13 is preferably made of stainless steel and the inner partial rod 14b is made of ceramic, so that it has a smaller expansion coefficient than the outer tube 13.
  • the expansion coefficient of the partial rods 14a and 14c is at least as large as that of the outer tube 13, but preferably larger. As a result, the influence of the switchable electrical heating 77 is practically overcompensated.
  • temperature sensor in the temperature switch shown in FIG. 1 acts on two separate switches, one of which is used to indicate a hot state and the other is used to switch the electrical heating, it is of course also possible to apply the measure according to the invention, if only one switch is to be operated, for example only for a hot display or only as a temperature limiter.
  • the outer tube 13 was in one piece in the embodiment according to FIGS. 1 and 5, in the embodiment according to FIG. 6 the outer tube 81 is only in one piece in its central region; another material, in this case ceramic.
  • the housing 83 of the schematically indicated switch 84 has on its side facing the glass ceramic cooking unit an approximately cylindrical extension 85, the length of which corresponds approximately to the distance between the outer flange 72 and the shoulder 74 of the shaped body 70 in FIG. 5.
  • the central section 81 of the outer tube has a larger coefficient of expansion than the section 82 and the shoulder 85, while at the same time the partial rods 14a and 14c also have a larger coefficient of expansion than the central partial rod 14b.
  • the middle part of the outer tube can be made of the same material as the outer part rods 14a and 14c, while on the other hand the middle part rod 14b is made of ceramic as well as the section 82 and the extension 85 of the housing 83.
  • the arrangement of the embodiment according to FIG. 6 would take place in such a way that the middle part 81 of the outer tube is arranged above the middle heating surface, while the extension 85 and the section 82 would be arranged above the switchable heating surface.
  • the arrangement of the temperature sensor 12 can also be such that, starting from the arrangement according to FIG. 5, the temperature sensor 12 extends from the outer flange 72 of the molded body 70 via the rib 74 to the opposite rib 74 and ends there. In this case, the overcompensation shown would only take place in the area of the partial bar 14a.
  • sub-bar assigned to the basic heating surface e.g. B. 14b
  • sub-bars 14a, 14c assigned to the switchable heating surface itself can in turn be built up from individual sub-bars.
  • the at least one partial rod assigned to the switchable heating surface is hollow, in particular as a tube. This results in a reduced heat cross-conduction, so that an even cleaner and clearer separation between the basic heating surface and the additional heating surface can be achieved.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Temperaturbegrenzer für eine Glaskeramikkocheinheit mit einem langgestreckten Außenrohr und einem darin angeordneten, ggf. in Teilstäbe mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten unterteilten, Innenstab, wobei die durch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten von Außenrohr und Innenstab ermöglichte Relativbewegung zwischen diesen auf mindestens einen elektrischen Schalter einwirkt.
  • Es ist bereits ein Temperaturfühler bekannt (FR-A-2 435 796), der einen in einem Metallrohr angeordneten Innenstab aufweist. Dieser Innenstab ist zweiteilig ausgebildet, wobei der wesentlich längere Teil aus Keramik, der kürzere aus Metall besteht. Damit soll erreicht werden, daß der Längenunterschied zwischen Innenstab und Außenrohr nicht zu groß wird.
  • Das Außenrohr ist in dem Sockel eines Schaltergehäuses festgelegt, und das freie Ende des Innenstabes wirkt an einem Schenkel eines Schnappschalters ein.
  • Bei einem weiteren, bekannten Temperaturbegrenzer (DE-A-2 839 161) ist der Temperaturfühler gegenüber dem Sockel über eine Kugelführung verschwenkbar gelagert. Der Signalschalter wird über den gleichen Hebel betätigt, mit dem auch der Leistungsschalter betätigt wird. Der Temperaturfühler greift dabei an einem zwischen den beiden Schaltern liegenden Punkt des Hebels an, so daß eine Vergrößerung des Weges des Temperaturfühlers zur Betätigung des Signalschalters ausgenutzt wird. Bei diesem bekannten Temperaturschalter kann eine Justage erst erfolgen, wenn der Temperaturbegrenzer an dem Heizkörper der Glaskeramikkocheinheit befestigt ist. Dabei wird der Temperaturfühler an dem Blechteller starr festgelegt; während sich der Sockel durch die schwenkbare Ausführung noch etwas ausrichten läßt. Erst anschließend kann eine Justage erfolgen. Es hat sich herausgestellt, daß die Justage während des Betriebs des Gerätes sich verändern kann, da Alterungseinflüsse und auch mechanische Verstellungen auftreten können.
  • Ebenfalls bekannt ist ein Elektrokochgerät mit einem Ausdehnungsglied eines Temperaturbegrenzers, das auf zwei Schaltkontakte einwirkt, von denen der eine zur Anzeige einer Signaleinrichtung und der andere zum Abschalten der Beheizung verwendet wird (DE-C2-27 48 109). Hierzu ist ein in dem Rohr angeordneter Draht an einer Blattfeder eingespannt, deren freies einen Hebel bildendes Ende mit einem Isolierkörper versehen ist, der die beiden Kontakte betätigt.
  • Bei Glaskeramik-Kochgeräten, bei denen die Kochstellen mehrere getrennt schaltbare Heizbereiche aufweisen, besteht grundsätzlich das Problem. daß bei Verwendung nur eines Temperaturfühlers mit einer Justiertemperatur die Temperatur der Glaskeramik-Kochfläche nicht exakt justiert werden kann. Dies liegt daran, daß bei Betrieb nur einer Beheizung der Temperaturfühler nur in einem kleineren Bereich wärmebeaufschlagt wird, während beim Betrieb zweier oder mehrerer Beheizungen der Temperaturfühler über einen größeren Bereich beaufschlagt wird, so daß er scheinbar eine höhere Temperatur angibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Temperaturbegrenzer der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei Kochstellen mit mehreren getrennt schaltbaren Heizbereichen ohne weitere Maßnahmen immer bei der richtigen Temperatur schaltet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Temperaturbegrenzer der eingangs genannten Art vorgesehen, daß bei einer Kochstelle mit mindestens einer einer Grundheizfläche zuschaltbaren Zusatz-Heizfläche die Unterteilung des Innenstabs und/odereine Unterteilung des Außenrohrs etwa der Unterteilung der Grund- heizfläche und der mindestens einen Zusatz-Heizfläche entsprechend vorgenommen ist, und daß der Ausdehnungskoeffizient des mindestens einen der Grundheizfläche zugeordneten Grundteilstabes und/oder Teilrohres von dem Ausdehnungskoeffizienten des mindestens einen der Zusatz-Heizfläche zugeordneten Zusatzteilstabs bzw. Teilrohrs verschieden ist.
  • Damit wirkt also die Grund-Heizfläche nur auf den mindestens einen Teilstab ein, der ihr räumlich zugeordnet ist. Die. Zusatz-Heizfläche wirkt dann auf den ebenfalls mindestens einen ihr räumlich zugeordneten Teilstab ein. Im folgenden werden daher diese Teilstäbe als Grund- bzw. Zusatz-Teilstab bezeichnet.
  • Durch diese Ausgestaltung des von der Erfindung vorgeschlagenen Temperaturfühlers wird es möglich, den mindestens zwei Heizflächen unterschiedliche Temperatureinflüsse auf den Temperaturfühler zu verleihen. So kann beispielsweise ein durchgehendes Außenrohr mehrere Innenteilstäbe aufweisen, wobei beispielsweise im Bereich der Grund-Heizfläche der Teilstab einen kleineren Ausdehnungskoeffizienten aufweist als das Außenrohr, während im Bereich der zuschaltbaren Heizfläche ein Teilstab mit einem unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten angeordnet ist. Der Temperaturfühler verläuft vorzugsweise etwa längs eines Durchmessers über die Kochstelle, er kann jedoch auch etwas seitlich versetzt sein. Durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten und den Aufbau des Innenstabes und/oder des Außenrohres aus Teilen stehen ausreichend Parameter zur Verfügung, um zu gewährleisten, daß die Ansprechtemperatur des Temperaturfühlers tatsächlich unabhängig davon ist, ob nur die Grund-Heizfläche oder auch die mindestens eine zuschaltbare Heizfläche in Betrieb sind.
  • Vielfach ist der Ausdehnungskoeffizient des Innenstabes im aktiven, d. h. der Grund-Heizfläche entsprechenden Bereich, kleiner als der Ausdehnungskoeffizient des Außenrohrs in diesem Bereich. Als Außenrohr kann beispielsweise mit Vorteil ein Edelstahl verwendet werden, während der Innenstab aus Keramik besteht, die einen kleineren Ausdehnungskoeffizienten als der Edelstahl besitzt. In diesem Fall schlägt die Erfindung vor, daß der Ausdehnungskoeffizient des zusätzlichen, d. h. der zuschaltbaren Heizfläche zugeordneten Teilstabes mindestens so groß ist, wie der des Außenrohrs in diesem Bereich.
  • Um ein besonders schnelles Reagieren auf die Zusatz-Heizfläche zu ermöglichen, schlägt die Erfindung weiterhin vor, daß der Ausdehnungskoeffizient des Zusatz-Teilstabes in diesem Fall größer ist als der Ausdehnungskoeffizient des Außenrohres im Bereich der Zusatz-Heizfläche.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, den Temperaturfühler in seinem aktiven Bereich so auszugestalten, daß der Innenstab einen größeren Ausdehnungskoeffizienten besitzt als das Außenrohr im aktiven, d. h. der Grund-Heizfläche zugeordneten Bereich. In einem solchen Fall schlägt die Erfindung vor, daß der Ausdehnungskoeffizient des der zuschaltbaren Zusatz-Heizfläche zugeordneten Teilstabes höchstens so groß ist wie der des Außenrohrs im Bereich der zuschaltbaren Heizfläche. Um ein möglichst schnelles und trägheitsloses Ansprechen zu gewährleisten, ist auch hier mit Vorteil vorgesehen, daß der Ausdehnungskoeffizient des Teilstabes kleiner ist als der des Außenrohrs.
  • Als besonders günstig hat es sich herausgestellt, daß der Unterschied zwischen den Ausdehnungskoeffizienten von Außenrohr und dem der zuschaltbaren Heizfläche zugeordneten Teilstab im Bereich von 0 bis 10-5 I/K, vorzugsweise bei etwa 0,5 - 10-5 I/K liegt.
  • Es hat sich herausgestellt, daß diese Differenz zwischen den Ausdehnungskoeffizienten besonders günstige Ergebnisse liefert. Die Erfindung schlägt weiterhin vor, daß der Unterschied zwischen den Ausdehnungskoeffizienten des GrundTeilstabes und des Außenrohrs in diesem Bereich im Bereich von etwa 2,5 bis 18 10-6, vorzugsweise bei etwa 1,3,10-5 liegt.
  • Die Erfindung ist insbesondere bei Kochstellen anwendbar, bei denen die zuschaltbare Heizfläche jeweils ringförmig um die in der Mitte angeordnete Grund-Heizfläche angeordnet ist. Es können selbstverständlich auch mehrere ringförmige zuschaltbare Heizflächen vorhanden sein. In diesem Fall muß der von dem Temperaturfühler beaufschlagte Schalter außerhalb des äußeren Ringbereiches liegen. Während es selbstverständlich möglich ist, daß der Temperaturfühler sich über den gesamten Kochstellenbereich erstreckt, kann es mit Vorteil auch vorgesehen sein, daß der Temperaturfühler sich vom äußeren Rand der Kochstelle über deren Mitte bis zur gegenüberliegenden Trennstelle zwischen der mittleren Heizfläche und der zuschaltbaren Heizfläche erstreckt. Auch in diesem Fall sind die Maßnahmen nach der Erfindung mit Vorteil anwendbar.
  • Es ist mit Vorteil möglich, daß das Außenrohr mindestens teilweise einstückig mit einem Gehäuse des von dem Temperaturfühler beaufschlagten Schalters ist. So kann zum Beispiel das aus Keramik bestehende Gehäuse des Schalters einen rohrartigen Ansatz aufweisen, der sich über eine zuschaltbare Heizfläche bis etwa zur Trennstelle zwischen dieser und der Grund-Heizfläche erstreckt.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein. daß der Innenstab einen in einem Sockel angeordneten Signalschalter zur Anzeige des Heißzustandes der Glaskeramik-Kochfläche und über einen schwenkbaren Hebel einen ebenfalls im Sockel angeordneten Leistungsschalter zur Ausschaltung der Beheizung der Glaskeramik-Kocheinheit bei einer knapp unterhalb der zulässigen Temperatur der Glaskeramik-Kochfläche liegenden Begrenzungstemperatur betätigt, das Außenrohr fest mit -dem Sockel verbunden ist, und der Betätigungspunkt des Signalschalters in etwa geradliniger Verlängerung des Innenstabes liegt, derart, daß der Innenstab den Signalschalter direkt betätigt. Hierbei wird also der Signalschalter nicht mehr über eine Hebelübersetzung betätigt, sondern direkt vom Innenstab des Temperaturfühlers.
  • Dadurch können Alterungserscheinungen; die bei den bekannten Hebelübersetzungen auftreten, keine Auswirkungen mehr auf das genaue Ansprechen des Signalschalters haben. Aufgrund der festen Verbindung zwischen dem Außenrohr und dem Sockel läßt sich die Justierung bereits vor dem Einbau des Geräts in den Heizkörper durchführen, was im Großserienbau zu großen Vorteilen führt. Auch beim Auswechseln eines Temperaturbegrenzers an einer bereits installierten Kocheinheit brauchen anschließend keine Justierarbeiten mehr vorgenommen zu werden.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, daß das vom Innenstab beaufschlagte Ende des Hebels einen sich in Verlängerung des Innenstabs erstreckenden Isolierknopf aufweisen kann. Dies ist eine einfache Methode, um die beiden Schalter galvanisch voneinander zu trennen. Da dieser Isolierknopf sich in Verlängerung des Innenstabs erstreckt, erfolgt immer noch eine direkte Betätigung des Signalschalters durch den Innenstab, ohne daß irgendwelche Hebelübersetzungen zwischengeschaltet wären. Der Isolierknopf bildet praktisch eine Verlängerung des Innenstabs.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß die Anschlußteile des Signalschalters durch Schlitze im Boden des Sockels hindurchgesteckt und auf dessen Außenseite verdreht sind, wobei an die verdrehten Enden mehrfach abgewinkelte Laschen angeschweißt sind. die sich in Schlitzen oder Nuten am Sockel abstützen und in Flachsteckzungen enden. Das Hindurchstecken der Anschlußteile durch Schlitze des Sockels hat den Vorteil, daß sich die Schalterteile exakt positionieren lassen und daß ihre Lage fixiert bleibt. Die Verbindung mit den mehrfach abgewinkelten Laschen hat den Vorteil, daß beim Aufstecken der Anschlußleitungen auftretende Kräfte nicht direkt auf die Schalterteile einwirken, so daß auch bei mehrmaligem Anbringen und Abziehen von Zuleitungen sich die Schalterlage nicht ändert und keine Veränderung der Justierung erfolgt. Auch wenn die Anschlußleitungen auf die Flachsteckzungen aufgehebelt werden, werden keine Einwirkungen auf den Signalschalter übertragen, da sich die Laschen an dem Sockel abstützen.
  • Wenn der Innenstab aus mehreren Teilstäben besteht, läßt sich erreichen, daß für unterschiedliche Temperaturfühlerlängen, wie sie bei unterschiedlich großen Heizkörpern nötig sind, dennoch nicht mehrere Innenstäbe gefertigt und gelagert werden müssen, da man die unterschiedlichen Größen durch Zusammensetzen aus modular abgemessenen Einzelstäben aufbauen kann. Darüber hinaus hat diese Maßnahme den Vorteil, daß auch bei leichten Biegungen des Außenrohrs kein Verklemmen des Innenstabes auftreten kann, was zu einer leichten Verschiebung der Ansprechtemperaturen führen könnte.
  • In an sich bekannter Weise kann der Innenstab durch Federdruck beaufschlagt sein. Damit wird ein schnelles und exaktes Ansprechen des Temperaturfühlers sowohl bei Temperaturerhöhungen als auch bei Temperaturerniedrigungen erreicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsart kann vorgesehen sein, daß das Außenrohr aus Metall und der Innenstab aus Steatit besteht. Das bedeutet, daß das Außenrohr einen größeren Ausdehnungskoeffizienten besitzt als der Innenstab.
  • Zum Schutz des Temperaturfühlers kann vorgesehen sein, daß über das Außenrohr ein vorzugsweise aus Quarzglas bestehendes Schutzrohr aufgeschoben ist. Damit wird zum einen der Temperaturfühler selbst vor mechanischen oder thermischen Beeinflussungen geschützt, zum anderen bietet das aus Isoliermaterial bestehende Schutzrohr auch einen elektrischen Schutz, so daß unter Umständen der Abstand zwischen dem Temperaturfühler und den Wicklungen der Beheizung verringert werden kann.
  • Das Schutzrohr kann beispielsweise lose in einer das sockelferne Ende des Außenrohrs lagernden Kappe gehaltert sein, die zum Eingriff in eine entsprechende Öffnung eines Blechtellers eines Heizkörpers ausgebildet ist. Da das Schutzrohr eine reine Schutzfunktion übernimmt, ist diese lose Halterung möglich.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß der Sockel sich mit zwei in Schlitze eines Blechtellers der Beheizung eingreifenden Ansätzen abstützt und ggf. mit einem zusätzlichen Bügel am Blechteller befestigt ist. Die Ansätze bewirken zusammen mit den Schlitzen im Blechteller eine Zentrierung, während die Befestigung mit einem zusätzlichen Bügel eine nochmalige Sicherung gegen Verstellen oder dergleichen bewirkt.
  • Um eine weitere Erhöhung der Präzision der Schalttemperaturen zu ermöglichen, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Kraftübertragung von dem Hebel auf den Leistungsschalter über eine Justierschraube und ein Auflageelement erfolgt, das mindestens eine, vorzugsweise zwei ebene Auflageflächen aufweist und zwischen der Justierschraube und dem Betätigungspunkt des Leistungsschalters nachgiebig angeordnet ist. Es findet also keine direkte Berührung zwischen der Justierschraube und dem Betätigungspunkt des Leistungschalters statt. Da die Justierschraube aufgrund ihrer Anbringung am Hebel je nach Stellung des Hebels aus unterschiedlichen Richtungen an dem Betätigungspunkt angreifen würde, und das vordere Ende der Justierschraube unter Umständen nicht vollständig rotationssymmetrisch ist, könnten bei unterschiedlichen Stellungen der Justierschraube unterschiedliche Genauigkeiten auftreten. Durch das Zwischenschalten des Auflageelementes wird dies verhindert, da die glatten und ebenen Flächen dieses Elementes zu eindeutigen Verhältnissen führen. Insbesondere kann das Auflageelement mit Vorteil an dem Hebel selbst gelagert sein. Dies kann in Weiterbildung derart geschehen, daß das Auflageelement ein am freien Ende eines an dem Hebel angebrachten Schlepphebels befestigter Flachniet ist. Durch die Lagerung des Schlepphebels an dem Haupthebel beseitigt seine Eigensteifigkeit die Auswirkungen eines möglichen Spiels der Justierschraube in ihrem Gewinde.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, daß die Feder im Bereich der Justierschraube an dem Hebel angreift. Wenn die Feder beispielsweise eine Schraubenfeder ist, so führt dies zu einer platzsparenden Unterbringung, da die Justierschraube von außen her zugänglich sein muß und hier Platz für eine Öffnung vorhanden ist.
  • Die bevorzugte Ausführungsart schlägt ebenfalls vor, daß das sockelferne Ende des Außenrohrs eine zweite Justierschraube aufweist. Mit dieser läßt sich die Ansprechtemperatur des Signalschalters einjustieren. Auch diese Justage kann vor Einbau des Temperaturbegrenzers in die Beheizung erfolgen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen :
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene vergrößerte Ansicht eines Temperaturfühlers nach der Erfindung, wobei der Temperaturfühler Teil eines Temperaturbegrenzers ist ;
    • Fig. 2 in kleinerem Maßstab eine Aufsicht auf den Sockel des Temperaturbegrenzers nach Fig. 1 ohne Temperaturfühler ;
    • Fig. 3 eine Ansicht des Sockels von unten :
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Befestigungslasche ;
    • Fig. 5 schematisch die Anordnung eines Temperaturfühlers über einer Beheizung einer Glaskeramik-Kocheinheit mit zwei getrennten Heizflächen und
    • Fig. 6 schematisch eine weitere Ausführungsform eines Temperaturbegrenzers.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Temperaturbegrenzer enthält einen Sockel 11, der vorzugsweise aus Steatit hergestellt ist. An dem Sockel 11 ist ein Temperaturfühler 12 befestigt, der aus einem aus Metall bestehenden Außenrohr 13 und einem innerhalb des Außenrohres 13 angeordneten Innenstab 14 aufgebaut ist. An seinem sockelfernen Ende 15 besitzt das Außenrohr 13 einen verringerten Durchmesser. Mit diesem Ende ist das Außenrohr 13 durch eine Öffnung einer Kappe 16 hindurchgesteckt. Das Ende 15 besitzt ein Innengewinde, in das eine Justierschraube 17 eingeschraubt ist.
  • An seinem sockelseitigen Ende 18 weist das Außenrohr 13 zwei beabstandete umlaufende, etwa tellerförmige Flansche 19 auf, die in eine entsprechende Ringnut 20 im Sockel 11 eingreifen. Durch diese Flansche 19 ist das Außenrohr 13 fest mit dem Sockel 11 verbunden.
  • Der Innenstab 14 ragt aus dem Außenrohr 13 heraus in das Innere 21 des Sockels 11 hinein. Das innere Ende 22 des Innenstabes 14 liegt an einem Hebel 23 an, dessen rechtes abgebogenes Ende 24 in einer Ausnehmung 25 des Sockels 11 festgelegt ist. Das festgelegte Ende 24 bildet den Schwenkpunkt, um den der Hebel 23 verschwenkbar ist. An seinem freien Ende 26 weist der Hebel 23 ein in Verlängerung des Innenstabes 14 angeordnetes, aus der Figur nicht sichtbares Loch auf, durch das ein Isolierknopf 27 hindurchgesteckt ist, der auf der dem Innenstab 14 zugewandten Seite einen verbreiterten Kopf aufweist und fest mit dem Hebel 23 verbunden ist.
  • Bei Verschwenkung des Hebels 23 führt der Isolierknopf 27 eine annähernd lineare Bewegung in Richtung des Innenstabes 14 aus. Sein oberes Ende wirkt auf den Betätigungspunkt 28 des als Schnappschalter ausgebildeten Signalschalters 29 ein. In Fig. 1 ist der Signalschalter 29 in ausgeschaltetem Zustand dargestellt, was bedeutet, daß die Signalanzeige noch nicht eingeschaltet ist. Der Schnappschalter üblicher Konstruktion ist in schlitzartigen Ausnehmungen 30, 31 im Steatit-Sockel 11 festgelegt. Der zweite Kontakt 32, der eine Spitze aufweist, ist in einer weiteren schlitzartigen Ausnehmung 33 festgelegt.
  • Der Hebel 23 wird rechts von dem Schnappschalter 29 von einer Schraubenfeder 34 nach unten in Fig. 1 beaufschlagt, so daß die Feder 34 über den Hebel 23.den Innenstab 14 in Fig. 1 nach unten beaufschlagt. Bei Erwärmung des Temperaturfühlers 12 dehnt sich das aus Metall bestehende Außenrohr 13 stärker aus als der Innenstab 14, so daß das innere Ende 22 des Innenstabes 14 bei Erwärmung langsam nach unten wandert, so daß bei einer bestimmten Verschiebung, die dem Erreichen einer bestimmten Temperatur entspricht, der Signalschalter 29 umschnappt und eine leitende Verbindung mit dem Kontakt 32 herstellt. Dadurch wird ein Stromkreis geschlossen, indem eine Signaleinrichtung, beispielsweise eine Glühlampe, angeordnet ist.
  • Der Steatit-Sockel 11 weist rechts vom Temperaturfühler 12 einen weiteren als Schnappschalter ausgebildeten Schalter 35 auf, der zum Schalten der elektrischen Beheizung einer zugehörigen Glaskeramik-Kocheinheit verwendet wird. Der Schnappschalter besitzt wiederum die übliche Bauweise und ist in schlitzartigen Ausnehmungen festgelegt. Die Anschlüsse 36 sind seitlich aus dem Sockel 11 herausgeführt.
  • Der Hebel 23 weist ein mit einem Gewinde versehenes Loch auf, in dem eine Justierschraube 37 eingeschraubt ist. Die Längsrichtung der Justierschraube 37 geht etwa durch den Betätigungspunkt 38 des Leistungsschalters 35 hindurch. An dem Hebel 23 ist ein aus dünnem Blech bestehender Schlepphebel 39 angebracht, beispielsweise angeschweißt. Das freie Ende des Schlepphebels 39 ist mit einem Flachniet 40 versehen, der zwischen der Justierschraube 37 und dem Betätigungspunkt 38 des Leistungsschalters 35 liegt. Der Flachniet 40 weist eine glatte und ebene, auf den Betätigungspunkt 38 gerichtete Unterseite und eine ebenfalls glatte und ebene, auf die Justierschraube 37 gerichtete Oberseite auf.
  • Durch Verdrehen der Justierschraube 37 läßt sich der Flachniet 40 mehr oder weniger weit von dem Hebel 23 entfernen. Bei Verschwenken des Hebels greift also nicht die Justierschraube 37 direkt, sondern der Flachniet 40 mit seiner glatten ebenen Unterseite am Betätigungspunkt 38 des Leistungsschalters 35 an. Dadurch wird eine sehr präzise Justage bei Ansprechtemperatur des Leistungsschalters 35 ermöglicht. In Verlängerung der Justierschraube 37 und weg vom Leistungsschalter 35 ist eine Öffnung 41 im Sockel 11 vorgesehen, durch die hindurch die Justierschraube 37, beispielsweise mit Hilfe eines Schraubenziehers, zugänglich ist. Die Öffnung 41 weist eine umlaufende Schulter 42 auf, an der sich das obere Ende der Schraubenfeder 34 abstützt. Zur Führung des unteren Endes der Schraubenfeder 34 besitzt der Hebel 23 an seiner Oberseite drei nockenartige Ansätze 43, von denen in der Figur nur zwei zu sehen sind.
  • Bei Erwärmung des Temperaturfühlers 12 und Ausdehnung des vorzugsweise aus Edelstahl bestehenden Außenrohres 13 wird zunächst also der Signalschalter 29 geschlossen, was bei einer Temperatur von etwa 50-60 °C erfolgt. Anschließend wird bei einer wesentlich höheren Temperatur, die um etwa eine Zehnerpotenz höher liegt, der Leistungsschalter 35 geöffnet, so daß die Stromzufuhr zu der elektrischen Beheizung unterbrochen wird. Beides erfolgt mit Hilfe des gleichen Temperaturfühlers wobei aufgrund der speziellen Ausgestaltung eine exakte Justierung beider Temperaturen möglich ist.
  • Der Sockel 11 weist auf seiner dem Heizkörper zugewandten Seite 44 zwei etwa pyramidenstumpfförmige Ansätze 45 auf, die in entsprechende Schlitze eines Blechtellers des Heizkörpers der Glaskeramik-Kocheinheit eingreifen und dadurch eine seitliche und winkelgerechte Zentrierung des Sockels 11 herstellen. Zur nochmals verbesserten Befestigung des Sockels 11 am Blechteller ist ein Bügel 46 vorgesehen, der ein Loch 47 sowie ein nicht sichtbares, dem Loch 49 im Sockel 11 entsprechendes Loch sowie den Schlitzen 50 (Fig. 2) entsprechende Aussparungen für die Schraub- bzw. Nietbefestigung aufweist.
  • Der Sockel 11 weist zusätzlich ein Loch 48 auf. an dem ein Deckel angenietet werden kann. Diese Annietung an einem Loch reicht aus. Fig. 2 zeigt den Sockel 11 mit den darin angeordneten Schaltern 29 und 35 ohne den Temperaturfühler 12. Es ist zu sehen, daß die Ringnuten 20 für die Flansche 19 des Außenrohres 13 im Boden des Sockels 11 Schlitze 50 aufweisen, durch die an den äußeren Rändern der Flansche 19 angebrachte Metallteile hindurchgesteckt werden können, die dann auf der in Fig. 3 zu sehenden Unterseite des Sockels verdreht werden, wodurch eine exakte und spielfreie Festlegung des Außenrohres 13 erreicht wird. Durch die Anordnung von zwei derartigen Flanschen 19, Ringnuten 20 und Schlitzen 50 wird diese Befestigung noch verstärkt. Da auch der Bügel 46 den Schlitzen 50 entsprechende Ausnehmungen aufweist, kann mit Hilfe der zu verdrehenden Metallappen auch gleichzeitig noch eine sichere Festlegung des Bügels 46 erreicht werden.
  • Fig. 2 zeigt den Hebel 23 in einer Stellung, die er normalerweise ohne Innenstab 14 nicht einnehmen kann. Aus Gründen der verbesserten Darstellung wurde diese Möglichkeit gewählt. Der Innenstab 14 besteht aus mehreren Teilstäben 14a, 14b, von denen in Fig. 1 nur zwei dargestellt sind. In der später noch zu behandelnden Fig. 5 sind drei Teilstäbe dargestellt. Selbstverständlich sind auch eine größere Anzahl von Stäben möglich.
  • Das Vorsehen mehrerer Teilstäbe hat den Vorteil, daß zum einen die Lagerhaltung vereinfacht wird, wenn die Innenstäbe aus mehreren identisch großen Teilstäben aufgebaut sind. Zum anderen kann bei einer leichten Verbiegung des Außenrohres keine Verklemmung des Innenstabes auftreten, was bei einem einstückigen Innenstab möglich wäre. Zum anderen macht der Aufbau aus mehreren Teilstäben es möglich, Teilstäbe aus unterschiedlichen Materialien und mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten zu verwenden.
  • Über das Außenrohr 13 des Temperaturfühlers 12 ist ein aus Quarzglas bestehendes Schutzrohr 51 aufgeschoben, dessen sockelfernes Ende 52 in die bereits erwähnte Kappe 16 mit Spiel eingreift. Die Kappe 16 weist einen umlaufenden, nach außen gerichteten Rand 53 auf, so daß sie sich in eine Öffnung eines Blechtellers einsetzen läßt, ohne daß die Möglichkeit gegeben ist, daß sie verloren geht.
  • Aus der Fig. 3 sind die Schlitze 50 zur Festlegung des sockelseitigen Endes des Außenrohres 13 ebenso zu sehen, wie die Anschlußteile 54 des Signalschalters 29. Sie sind ebenfalls durch Schlitze 55 im Boden 56 des Sockels 11 hindurchgesteckt und anschließend verdreht, so daß die Schalterteile exakt festgelegt sind. Zusätzlich weist der Boden 56 im Bereich der Anschlußteile 54 weitere Einkerbungen 57 bzw. 58 auf, von denen die Einkerbungen 57 etwa parallel, aber versetzt zu den Schlitzen 55 verlaufen, während die Einkerbungen 58 parallel zu den verdrehten Anschlußteilen 54 des Signalschalters 29 verlaufen. In Fig. 3 ist durch die gestrichelte Linie 59 angedeutet, in welcher geometrischen Beziehung die Einkerbungen 57 und 58 bzgl. des Anschlußteiles 54 verlaufen. An dem Schalterteil 54 wird eine Lasche 60, siehe Fig. 4, angeschweißt, die längs der Linie 59 verläuft. Die Lasche 60 ist, ebenso wie die Linie 59, in Längsrichtung zweifach abgeknickt, so daß ihre beiden Enden 61, 62 gegenüber dem geradlinigen Mittelteil abgebogen sind. In dem geradlinigen Mittelteil wird die Lasche 60 mit dem in Fig. 4 nur angedeuteten Anschlußteil 54 verschweißt. Die Lasche 60 weist an ihrer Unterseite zwei Ansätze 63, 64 auf, von denen der Ansatz 63 in die Einkerbung 57 und der Ansatz 64 in die Einkerbung 58 eingreift. Bei festgeschweißter Lasche 60 stützt sich diese daher fest auf dem Boden 56 des Sockels 11 ab, so daß beim Befestigen von Anschlußleitungen an der Lasche 60 keine Kräfte auf die Schalterteile des Signalschalters 29 übertragen werden können, so daß dessen einmal eingestellte Justage erhalten bleibt.
  • Das eine Ende 61 der Lasche 60 weist eine erste Flachsteckzunge 65 auf, während das andere Ende 62 eine rechtwinklig nach unten gerichtete zweite Flachsteckzunge 66 aufweist. Beide Flachsteckzungen besitzen vorzugsweise unterschiedliche Maße, so daß unterschiedliche Steckeinrichtungen verwendet werden können.
  • Fig. 5 zeigt schematisch die Anordnung des Temperaturfühlers 12 bei einer Glaskeramik-Kocheinheit, bei der die Kocheinheit einen Formkörper 70 zur Aufnahme der Beheizungen aufweist. Der Formkörper 70 besitzt einen flachen Boden 71 sowie einen umlaufenden flachzylindrischen Flansch 72 mit Durchbrechungen 73 zur Aufnahme des Temperaturfühlers 12. Der an sich vorhandene Blechteller, an dem die Anordnung aus Temperaturfühler 12 und Schaltersockel 11 befestigt ist, ist aus Gründen der Vereinfachung nicht dargestellt. Konzentrisch zu dem umlaufenden Flansch 72 weist der Formkörper 70 eine umlaufende Rippe 74 auf, die die gleiche Höhe aufweist wie der Flansch 72. Auch die Rippe 74 enthält Durchbrechungen 75 zur Aufnahme des Temperaturfühlers 12.
  • Auf der Oberseite des Bodens 71 des Formkörpers 70 sind die elektrischen Beheizungen 76, 77 angeordnet. Die Glaskeramik-Kocheinheit läßt sich entweder nur mit der elektrischen Beheizung 76, oder mit den elektrischen Beheizungen 76 und 77 zusammen betreiben. Daher bildet der Raum innerhalb der Rippe 74 eine mittlere Heizfläche, während der ringförmige Raum zwischen der Rippe 74 und dem Flansch 72 eine zuschaltbare Heizfläche bildet.
  • Der Innenstab 14 des Temperaturfühlers 12 nach Fig. 5 ist in drei Teilstäbe 14a, 14b und 14c aufgeteilt. Wie zu sehen ist, erstreckt sich der mittlere Teilstab 14b im wesentlichen über den Bereich innerhalb der Rippe 74, d. h. er entspricht in seiner Anordnung und Abmessung der mittleren Heizfläche. Die beiden übrigen Teilstäbe 14a. 14c liegen dagegen im Bereich zwischen der Rippe 74 und dem Flansch 72, d. h. sie entsprechen in ihrer Anordnung und Abmessung der zuschaltbaren Heizfläche.
  • Um nun die Ansprechtemperatur des im Gehäusesockel 11 enthaltenen Schalters unabhängig davon exakt zu justieren, ob nur die Beheizung 76 oder auch die Beheizung 77 eingeschaltet ist, besitzen die äußeren, d. h. der zuschaltbaren Heizfläche zugeordneten Teilstäbe 14a, 14c einen von dem Ausdehnungskoeffizienten des mittleren Teilstabes 14b verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten. Das Außenrohr 13 besteht durchgehend aus dem gleichen Material.
  • Vorzugsweise ist das Rohr 13 aus Edelstahl und der innere Teilstab 14b aus Keramik, so daß er einen kleineren Ausdehnungskoeffizient besitzt als das Außenrohr 13. Um nun den Einfluß der zuschaltbaren elektrischen Beheizung 77 auszuschalten, ist der Ausdehnungskoeffizient der Teilstäbe 14a und 14c mindestens gleich groß wie der des Außenrohres 13, vorzugsweise jedoch größer. Dadurch wird der Einfluß der zuschaltbaren elektrischen Beheizung 77 praktisch überkompensiert.
  • Bei einer umgekehrten Anordnung, bei der also der Ausdehnungskoeffizient des mittleren Innenstabes 14b größer wäre als der des Außenrohres 13, wäre dementsprechend der Ausdehnungskoeffizient der äußeren Teilstäbe 14a, 14c höchstens so groß wie der des Außenrohres 13, vorteilhafterweise jedoch kleiner.
  • Während bei dem in Fig. 1 dargestellten Temperaturschalter der Temperaturfühler auf zwei getrennte Schalter einwirkt, von denen der eine zur Anzeige eines Heißzustandes und der andere zum Schalten der elektrischen Beheizung verwendet wird, ist es selbstverständlich auch möglich, die Maßnahme nach der Erfindung dann anzuwenden, wenn nur ein Schalter betätigt werden soll, beispielsweise nur für eine Heißanzeige oder nur als Temperaturbegrenzer.
  • Während bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 5 das Außenrohr 13 einstückig war, ist bei der Ausführungsform nach Fig. 6 das Außenrohr 81 nur in seinem mittleren Bereich einstückig, es wird zum freien Ende 15 des Temperaturfühlers von einem Abschnitt 85 fortgesetzt, der aus einem anderen Material, in diesem Fall Keramik, besteht. Das Gehäuse 83 des schematisch angedeuteten Schalters 84 weist an seiner der Glaskeramik- Kocheinheit zugewandten Seite einen etwa zylindrischen Ansatz 85 auf, dessen Länge etwa dem Abstand zwischen dem Außenflansch 72 und der Schulter 74 des Formkörpers 70 in Fig. 5 entspricht. In diesem Beispiel besitzt der mittlere Abschnitt 81 des Außenrohrs einen größeren Ausdehnungskoeffizienten als der Abschnitt 82 und der Ansatz 85, während gleichzeitig die Teilstäbe 14a und 14c ebenfalls einen größeren Ausdehnungskoeffizienten aufweisen als der mittlere Teilstab 14b. Beispielsweise kann der mittlere Teil des Außenrohres aus dem gleichen Material bestehen wie die äußeren Teilstäbe 14a und 14c, während andererseits der mittlere Teilstab 14b ebenso aus Keramik besteht wie der Abschnitt 82 und der Ansatz 85 des Gehäuses 83. Die Anordnung der Ausführungsform nach Fig. 6 würde so erfolgen, daß der mittlere Teil 81 des Außenrohres über der mittleren Heizfläche angeordnet ist, während der Ansatz 85 und der Abschnitt 82 über der zuschaltbaren Heizfläche angeordnet wären.
  • Die Anordnung des Temperaturfühlers 12 kann auch so erfolgen, daß, ausgehend von der Anordnung nach Fig. 5, sich der Temperaturfühler 12 vom äußeren Flansch 72 des Formkörpers 70 über die Rippe 74 bis zur gegenüberliegenden Rippe 74 erstreckt und dort endet. In diesem Fall würde die dargestellte Überkompensierung also nur im Bereich des Teilstabes 14a erfolgen.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, den der Grund-Heizfläche zugeordneten Teilstab, z. B. 14b, und/oder die der zuschaltbaren Heizfläche zugeordneten Teilstäbe 14a, 14c selbst wiederum aus einzelnen Teilstäben aufzubauen.
  • Als besonders günstig hat es sich herausgestellt, wenn in Weiterbildung der Erfindung der mindestens eine der zuschaltbaren Heizfläche zugeordnete Teilstab hohl, insbesondere als Rohr, ausgebildet ist. Dadurch wird eine verringerte Wärmequerleitung bewirkt, so daß eine noch sauberere und deutlichere Trennung zwischen der Grund-Heizfläche und der Zusatz-Heizfläche erreicht werden kann.

Claims (10)

1. Temperaturbegrenzer für eine Glaskeramik- kocheinheit mit einem langgestreckten Außenrohr (13) und einem darin angeordneten, ggf. in Teilstäbe mit unterschiedlichem Ausdehnungskoeffizienten unterteilten, Innenstab (14), wobei die durch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten von Außenrohr (13) und Innenstab (14) ermöglichte Relativbewegung zwischen diesen auf mindestens einen elektrischen Schalter (29, 35. 84) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Kocheinheit mit mindestens einer einer Grund- heizfläche (90) zuschaltbaren Zusatz-Heizfläche (91) das Außenrohr (13) und/oder der Innenstab (14) etwa der Unterteilung zwischen Grundheizfläche (90) und der mindestens einen Zusatz-Heizfläche (91) entsprechend unterteilt sind ist, und daß der Ausdehnungskoeffizient des mindestens einen der Grundheizfläche (90) zugeordneten Grundteilstabes (14b) und Teilrohres (81) von dem Ausdehnungskoeffizienten des mindestens einen der Zusatz-Heizfläche (91) zugeordneten Zusatzteilstabes (14a, c) bzw. Teilrohres (82, 85) verschieden ist.
2. Temperaturbegrenzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Grund-Teilstab (14b), dessen Ausdehnungskoeffizient kleiner ist als der des Außenrohrs (13) in diesem Bereich, der Ausdehnungskoeffizient des Zusatz- Teilstabs (14a, c) mindestens so groß ist wie der des Außenrohrs (13) in diesem Bereich.
3. Temperaturbegrenzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Grund-Teilstab (14b), dessen Ausdehnungskoeffizient größer ist als der des Außenrohrs (13) in diesem Bereich, der Ausdehnungskoeffizient des Zusatz-Teilstabs (14a, c) höchstens so groß ist wie der des Außenrohrs (13) in diesem Bereich.
4. Temperaturbegrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er sich vom äußeren Rand der Kochstelle über deren Mitte bis mindestens zur gegenüberliegenden Trennstelle zwischen Grund-Heizfläche und Zusatz-Heizfläche erstreckt.
5. Temperaturbegrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr mindestens teilweise einstückig mit einem Gehäuse (Fig. 6 : 83) des von dem Temperaturfühler (12) beaufschlagten Schalters (84) ausgebildet ist.
6. Temperaturbegrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine der Zusatz-Heizfläche zugeordnete Teilstab hohl, insbesondere als Röhrchen ausgebildet ist.
7. Temperaturbegrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei aneinander anliegenden Enden zweier Teilstäbe mindestens ein Ende, vorzugsweise beide Enden, eben bzw. flach ausgebildet sind.
8. Temperaturbegrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenstab (14) einen in einem Sockel (11) angeordneten Signalschalter (29) zur Anzeige des Heißzustandes der Glaskeramikkochfläche und über einen schwenkbaren Hebel (23) einen ebenfalls im Sockel (11) angeordneten Leistungsschalter (35) zur Ausschaltung der Beheizung der Glaskeramikkocheinheit bei einer knapp unterhalb der zulässigen Temperatur der Glaskeramik- kochfläche liegenden' Begrenzungstemperatur betätigt, das Außenrohr (13) fest mit dem Sockel (11) verbunden ist und der Betätigungspunkt (28) des Signalschalters (29) in etwa geradliniger Verlängerung des Innenstabes (14) liegt, derart, daß der Innenstab (14) den Signalschalter (29) direkt betätigt. -
9. Temperaturbegrenzer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (11) sich mit zwei in Schlitze eines Blechtellers der Beheizung eingreifenden Ansätzen (45) abstützt und ggf. mit einem zusätzlichen Bügel (46) am Blechteller befestigt ist.
10. Temperaturbegrenzer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung von dem Hebel (23) auf den Leistungsschalter (35) über eine Justierschraube (37) und einen am freien Ende eines an dem Hebel (23) angebrachten Schlepphebels (39) befestigten Flachniet (40) erfolgt, der mindestens eine, vorzugsweise zwei ebene Auflageflächen aufweist und zwischen der Justierschraube (37) und dem Betätigungspunkt (38) des Leistungsschalters (35) nachgiebig angeordnet ist.
EP84109392A 1983-09-17 1984-08-08 Temperaturbegrenzer für eine Glaskeramikkocheinheit Expired - Lifetime EP0141923B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84109392T ATE34636T1 (de) 1983-09-17 1984-08-08 Temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramikkocheinheit.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833333645 DE3333645A1 (de) 1983-09-17 1983-09-17 Temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramikkocheinheit
DE3333645 1983-09-17
DE19843410442 DE3410442A1 (de) 1983-09-17 1984-03-22 Temperaturfuehler, insbesondere fuer einen temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramik-kocheinheit
DE3410442 1984-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0141923A1 EP0141923A1 (de) 1985-05-22
EP0141923B1 true EP0141923B1 (de) 1988-05-25
EP0141923B2 EP0141923B2 (de) 1993-07-21

Family

ID=25814076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84109392A Expired - Lifetime EP0141923B2 (de) 1983-09-17 1984-08-08 Temperaturbegrenzer für eine Glaskeramikkocheinheit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4633238A (de)
EP (1) EP0141923B2 (de)
JP (1) JPS6084788A (de)
AT (1) ATE34636T1 (de)
AU (1) AU571571B2 (de)
DE (2) DE3410442A1 (de)
ES (1) ES535840A0 (de)
GR (1) GR80333B (de)
YU (1) YU43674B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225490A2 (de) * 1985-11-14 1987-06-16 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Temperaturbegrenzer
EP0279368A3 (en) * 1987-02-19 1989-11-15 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Temperature limiter
DE4029351A1 (de) * 1990-09-15 1992-03-19 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturfuehler
DE4138815A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Ego Elektro Blanc & Fischer Sockel fuer eine elektromechanische funktionseinheit
EP0714223A2 (de) 1994-10-28 1996-05-29 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH & Co. KG Strahlungsheizkörper
EP0789503A2 (de) 1996-02-07 1997-08-13 AKO-Werke GmbH & Co. KG Strahlungsheizkörper

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516620A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 AKO-Werke GmbH & Co KG, 7988 Wangen Schalteinrichtung
DE3519035A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektro-kochplatte
DE3613902A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Ego Elektro Blanc & Fischer Kochplatte, insbesondere fuer grosskuechen-herde
EP0234373A3 (de) * 1986-02-26 1988-03-02 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Kocheinheit mit Strahlheizkörper
DE3606794A1 (de) * 1986-03-01 1987-09-03 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte
DE3622415A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlheizkoerper
DE3705261A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-01 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturbegrenzer
DE8706277U1 (de) * 1987-05-01 1987-06-25 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen, De
AT386690B (de) * 1987-06-05 1988-09-26 Electrovac Vorrichtung zur temperaturregelung bzw. begrenzung
DE3817113A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-30 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlheizkoerper
DE9113992U1 (de) * 1991-11-12 1992-01-02 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen, De
DE4138814C2 (de) * 1991-11-26 2002-08-01 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Temperatur-Schaltgerät
DE4138817A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturerfassungs-geraet
GB2263770B (en) * 1992-01-23 1994-11-02 Ceramaspeed Ltd Device for controlling or limiting temperature in an electric cooking appliance
IT1281117B1 (it) * 1995-12-29 1998-02-11 Eltek Spa Dispositivo di attuazione bistabile
DE19828052A1 (de) 1998-06-24 1999-12-30 Cherry Gmbh Einrichtung zur Temperaturbegrenzung eines Glaskeramikkochfelds
DE19846513A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Schalteinrichtung für eine elektrische Heizeinrichtung
US6267602B1 (en) 1999-11-02 2001-07-31 Kinetic Group L.L.C. Detachable power supply apparatus
US6250931B1 (en) * 1999-11-02 2001-06-26 Kinetic Group L.L.C. Detachable power supply apparatus
AT412521B (de) 2003-03-10 2005-03-25 Electrovac Temperaturfühler
GB0313703D0 (en) * 2003-06-13 2003-07-16 Ceramaspeed Ltd Temperature sensor assembly for an electrical heating arrangement
US7180038B2 (en) * 2004-08-03 2007-02-20 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Device for switching on and off several heating mechanisms of cooking equipment as well as cooking equipment with such a device
US7145109B2 (en) * 2004-08-03 2006-12-05 E.G.O. Elektro-Geraerebau Gmbh Appliance for switching on and off several heating devices of a cooker, as well as cooker having such an appliance
DE102005031069A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Elektromechanische Temperaturerfassung für ein Kochgerät und Verfahren zur Herstellung einer elektromechanischen Temperaturerfassung für ein Kochgerät
FR2915451B1 (fr) * 2007-04-26 2009-10-09 Vallourec Vitry Prolonge avec appui perfectionne.
DE102009038960A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Temperaturfühler und Verfahren zur Justierung eines solchen Temperaturfühlers
US8884195B2 (en) 2011-12-09 2014-11-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heating device, method of producing a heating device and method for operating a heating device
US8933377B2 (en) * 2011-12-09 2015-01-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Control device for an electrical heating device for a cooking field, cooking field and method for operating such an electrical heating device
DE102013216290B4 (de) 2013-08-16 2015-09-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung
US10718527B2 (en) 2016-01-06 2020-07-21 James William Masten, JR. Infrared radiant emitter
CN108335945B (zh) * 2018-04-12 2019-12-31 甘跃斌 一种闪动式双温联动温控器
DE102018213625A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanlagentemperaturmessung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1651972A (en) * 1923-12-29 1927-12-06 Electric Heating Apparatus Com Cut-out for electric furnaces
US2332212A (en) * 1941-03-05 1943-10-19 Penn Electric Switch Co Thermostat
DE964729C (de) * 1948-06-03 1957-05-29 Erich Kieback Dr Ing Thermostat
GB1238286A (de) * 1967-11-02 1971-07-07
US3774138A (en) * 1972-12-01 1973-11-20 Gen Motors Corp Temperature responsive switch
US4135081A (en) * 1974-05-10 1979-01-16 Karl Fischer Electric cooking plate with a temperature limiter
US3906424A (en) * 1974-05-13 1975-09-16 Therm O Disc Inc Cooking range and control therefor
US4008454A (en) * 1975-11-04 1977-02-15 General Electric Company Differential expansion rod and tube thermostat
US4135082A (en) * 1977-09-13 1979-01-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrical pulse train comparator
DE2748109C2 (de) * 1977-10-27 1982-04-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrokochgerät
DE7826549U1 (de) 1978-09-07 1978-12-14 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen Temperaturbegrenzer fuer gasbeheizte glaskeramik-kochflaechen
DE2839161A1 (de) 1978-09-08 1980-03-20 Ego Regeltech Temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramik-kocheinheit
DE2943477C2 (en) * 1979-10-27 1987-11-26 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen, De Control switch for hotplate or heat storage device - has rotary setting member also operating switch that connects in extra heating element
JPS596647B2 (ja) * 1980-10-03 1984-02-14 三洋電機株式会社 電気調理器
DE3100758A1 (de) * 1981-01-13 1982-09-02 Ako Werke Gmbh & Co Schalteinrichtung
AT386714B (de) * 1983-07-07 1988-10-10 Electrovac Vorrichtung zur heissanzeige und zur regelung bzw. begrenzung der temperatur von strahlungsbzw. kontaktheizkoerpern von elektrischen kochgeraeten

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225490A2 (de) * 1985-11-14 1987-06-16 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Temperaturbegrenzer
EP0225490A3 (en) * 1985-11-14 1988-09-14 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Temperature limiter
EP0279368A3 (en) * 1987-02-19 1989-11-15 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Temperature limiter
DE4029351A1 (de) * 1990-09-15 1992-03-19 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturfuehler
EP0476304A2 (de) * 1990-09-15 1992-03-25 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH & Co. KG Temperaturfühler
EP0476304A3 (en) * 1990-09-15 1992-10-28 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer Temperature sensor
DE4138815A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Ego Elektro Blanc & Fischer Sockel fuer eine elektromechanische funktionseinheit
US5321381A (en) * 1991-11-26 1994-06-14 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Base for an electromechanical functional unit
EP0714223A2 (de) 1994-10-28 1996-05-29 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH & Co. KG Strahlungsheizkörper
EP0789503A2 (de) 1996-02-07 1997-08-13 AKO-Werke GmbH & Co. KG Strahlungsheizkörper
US5877475A (en) * 1996-02-07 1999-03-02 Ako-Werke Gmbh & Co. Kg Radiant heating body
DE19604306C2 (de) * 1996-02-07 2000-05-11 Ako Werke Gmbh & Co Strahlungsheizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
ES8505496A1 (es) 1985-05-16
EP0141923A1 (de) 1985-05-22
YU43674B (en) 1989-10-31
GR80333B (en) 1985-01-11
AU571571B2 (en) 1988-04-21
AU3267484A (en) 1985-03-21
JPH0561756B2 (de) 1993-09-07
DE3410442A1 (de) 1985-09-26
ATE34636T1 (de) 1988-06-15
ES535840A0 (es) 1985-05-16
DE3471547D1 (en) 1988-06-30
JPS6084788A (ja) 1985-05-14
YU158384A (en) 1986-10-31
US4633238A (en) 1986-12-30
EP0141923B2 (de) 1993-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141923B1 (de) Temperaturbegrenzer für eine Glaskeramikkocheinheit
EP0279368B1 (de) Temperaturbegrenzer
DE3346582C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von wenigstens zwei Heizzonen aufweisenden Heizkörpern für Kochgeräte
EP0034789B1 (de) Glaskeramik-Kochgerät
EP0225490B1 (de) Temperaturbegrenzer
EP0544244B1 (de) Temperaturerfassungs-Gerät
EP0757210A1 (de) Strahlungs-Kochstelleneinheit
DE3333645A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramikkocheinheit
EP0394693B1 (de) Temperatur-Schaltgerät
EP0203449B1 (de) Elektrische Kochherd-Heizeinheit
EP0249721B1 (de) Elektrokochplatte
EP0860846B1 (de) Elektriches Steuergerät, insbesondere für Elektrowärmegeräte
DE2414812C3 (de) Ausdehnungsdose
DE3219517C2 (de) Temperaturreglerschalter
EP0377169A2 (de) Schaltgerät
EP0114307B1 (de) Temperaturregeleinrichtung für ein Wärmegerät
EP0307630A1 (de) Herdplatte
EP0453807A1 (de) Einstellbares Gerät, insbesondere elektrisches Schalt-, Steuer oder Regelgerät
EP0289707B1 (de) Elektrisches Heizelement mit Abgriff
EP0077928A2 (de) Halterungsanordnung für Steuerelemente von Kochherden
DE2422684A1 (de) Schnappschalter
DE112019001066T5 (de) Thermostat unter Verwendung von Doppeltemperatur-Steuerkreisen
DE2219451B2 (de) Raumtemperaturregler
DE3601634C2 (de) Vorrichtung zum Regeln oder Begrenzen der Temperatur von Strahlungs- oder Kontaktheizkörpern
DE3705261A1 (de) Temperaturbegrenzer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850912

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880525

REF Corresponds to:

Ref document number: 34636

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3471547

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880630

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: CERAMASPEED LIMITED

Effective date: 19890222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERAETE AG

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;E.G.O. ELEKTROGERAETE AG

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: E.G.O. ELEKTROGERAETE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITTA It: last paid annual fee
PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: CERAMASPEED LIMITED

Effective date: 19890222

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19930721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19930721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930920

Year of fee payment: 10

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940831

Ref country code: CH

Effective date: 19940831

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84109392.5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000727

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000824

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000825

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010808

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010822

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011013

Year of fee payment: 18

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84109392.5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO