EP0126910B1 - Kochgerät mit mehreren elektrischen Kochplatten - Google Patents

Kochgerät mit mehreren elektrischen Kochplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0126910B1
EP0126910B1 EP84103809A EP84103809A EP0126910B1 EP 0126910 B1 EP0126910 B1 EP 0126910B1 EP 84103809 A EP84103809 A EP 84103809A EP 84103809 A EP84103809 A EP 84103809A EP 0126910 B1 EP0126910 B1 EP 0126910B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hotplate
temperature
hotplates
cooker according
cooker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84103809A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0126910A2 (de
EP0126910A3 (en
Inventor
Felix Schreder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to AT84103809T priority Critical patent/ATE49094T1/de
Publication of EP0126910A2 publication Critical patent/EP0126910A2/de
Publication of EP0126910A3 publication Critical patent/EP0126910A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0126910B1 publication Critical patent/EP0126910B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/04Heating plates with overheat protection means

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance with a plurality of electric hotplates according to the preamble of claim 1.
  • thermoelectric hot plates of higher power have a temperature protection switch, which is arranged on the hot plate, for example below the central zone of the hot plate, and responds to overheating of the hot plate, so that it is switched off inadvertently when idling, but usually also when a certain operating temperature is exceeded, or on lower power is switched back.
  • a temperature protection switch has become known from DE-C-1 123 059.
  • a temperature limiter or controller has also become known, which is arranged outside the space enclosed by the lower hotplate cover, but in which the temperature sensor also protrudes into this room in order to achieve the best possible temperature of the hotplate or to be able to sense their heating.
  • a safety temperature switch is also provided in the base of the switch, but this also largely responds to the hotplate temperature, like similar temperature switches arranged on a connecting plate of the hotplate.
  • These temperature protection switches are designed to detect overheating of the hotplate and to switch it off when a certain temperature is exceeded. As in the version according to DE-C-1 123 059, part of the power is switched off even in a quite common temperature range of the hotplate, the remaining power being sufficient to carry out normal cooking operations and is nevertheless too low to prevent an inadmissible one To generate overheating.
  • a glass-ceramic cooking device has become known, the cooking point arranged underneath it, which, with contact, heats the glass-ceramic plate, has a temperature sensor in an outer edge which is intended to prevent the glass-ceramic plate from overheating.
  • the temperature of the hotplate which consists of a glass ceramic plate and a hotplate, is also sensed there.
  • the object of the invention is to secure a cooking device with a plurality of electric hot plates in such a way that the cooking device is protected against the effect of overheating with the least possible impairment of the performance of the hot plates.
  • This object is achieved according to the invention by claim 1.
  • This arrangement therefore does not protect the hotplate itself against the excess temperature, which is also usually unnecessary because the hotplate itself can withstand very high temperatures, but rather the surrounding components, which can be temperature-sensitive, for example a worktop into which a hob is installed, a switch or control bar on a stove or the like. Nevertheless, it is not a matter of temperature monitoring for the entire cooking appliance, but each temperature protection switch is assigned to a specific hotplate. This not only has the advantage that the hotplate can be delivered pre-wired to the temperature protection switch, but also that the other hotplates can continue to be used even when a temperature protection switch responds. The critical temperature could have arisen, for example, from a temperature build-up in a certain area of the cooking appliance, which is eliminated by switching off a single plate, while the housewife can continue to work on the other plates.
  • the temperature protection switch can preferably be arranged between the hotplate and the edge of the mounting plate. Most of the time, the temperature-sensitive components lie towards the edge of the mounting plate, so that this arrangement already provides quite good protection.
  • the temperature protection switch can be arranged as desired, for example on the edge of the mounting plate or the trough covering it downwards, on the underside of the mounting plate or on other components. However, an attachment to a mounting bracket for the respective hotplate, which usually clamps the hotplate downward against the mounting plate, is particularly preferred.
  • the temperature protection switch is far enough away from the hotplate to be away from its direct temperature influence, but also in a good position in relation to the surrounding parts to be protected.
  • the temperature protection switch can only be switched on in part of the heating conductors.
  • the temperature protection switch can preferably be switched on in a common supply line of a plurality of heating conductors, so that, for example in the case of a so-called seven-cycle plate which has three heating conductors, two of these can be switched off together.
  • the temperature protection switch can also be provided in addition to a temperature limiter provided in the hotplate. Such temperature limiters can e.g. B. be provided in connection with the hotplate control, for example in the form of a temperature control working with a hydraulic can on the hotplate.
  • the temperature protection switch instead of a hot plate internal temperature limiter, if it is ensured that the hot plate also under extreme conditions men operating conditions endures the temperature generated by them, as is the case with hotplates with a closed hotplate body made of cast iron, which are designed for medium power.
  • the temperature protection switches can each be arranged on a flexible connecting line extending from the hotplate and can preferably be attached by means of a push-on or snap-on fastening.
  • the temperature protection switch on the hotplate can already be electrically connected and is only attached during assembly by means of a quick attachment provided on it or on the cooking device.
  • hot plates 13 are installed by inserting the hot plates provided with the usual, also referred to as overflow rim, hot plates from above into circular cutouts of the mounting plate and by means of a central screw 14 and a support bracket protruding diagonally over the hot plate is supported with its edges on the mounting plate 12, are clamped down against the mounting plate.
  • Mounting plates made of sheet metal are usually deformed upward in the area of the installation openings for the hot plates in order to create an edge for protection against continuous cooking material and to stiffen the mounting plate. In contrast, this edge is omitted in the case of also possible mounting plates made of glass or ceramic.
  • the hotplates are so-called seven-cycle hotplates, i.e. Hot plates each with three separately switchable heating resistors, which are embedded in grooves on the underside of the hot plate body made of cast iron in insulating material.
  • the hot plates are preferably conventional hot plates with a closed upper, flat cooking surface.
  • the underside of the hot plates is each covered by a profiled cover plate 16, on which a connecting plate 17 projecting laterally beyond the hot plate is attached, on which a connection base 18 with connecting terminals for the hot plate feed lines 19 is fastened.
  • the hot plates can be hot plates with or without a built-in temperature protection switch, which is normally arranged in the central zone. This is a conventional temperature protection switch, as is known from DE-PS-1 123 059 or 2 422 625 or DE-OS-3 027 998.
  • Temperature limiters 20 are arranged on the mounting brackets 15, each directed towards the outer edge of the mounting plate and preferably towards the corners thereof, one for each hotplate, which is in each case attached to the associated, outward-facing end of the mounting bracket.
  • These temperature limiters can be conventional temperature limiters as described in the above-mentioned documents. They normally have a bimetal or another temperature-sensitive organ and a switch that is temperature-dependent and that can be operated and opens the circuit at the set temperature. The attachment can be done by screwing or plugging on with a clip or snap attachment. The temperature limiter is therefore arranged outside of the hotplate and separately from it and lies in the space between the mounting plate and the cover plate of the trough arranged below it.
  • one of the hotplate connections 19 leads over the temperature protection switch 20 before it, like the other connections, runs in a common wiring harness 21 along the outer edge of the hob to the associated switches 22, which have associated signal lamps on a narrow side the recessed area are arranged.
  • the temperature limiter lies in each case between the hotplate and the edge of the mounting plate, on which possibly combustible objects, such as the worktop of the hob, can begin. It also lies between the hotplate and the wiring harness and the switches and also protects them against high temperatures. Because each temperature limiter is assigned to the hotplate, in the vicinity of which it is arranged, it only switches off the hotplate concerned when it responds.
  • FIG. 2 shows the embodiment according to FIG. 1, ie a seven-stroke scarf ter 22 in connection with a corresponding hotplate 13 with three heating conductors N1 - N3.
  • the temperature protection switch 20 is switched on in the common supply line to the two heating conductors N2 and N3 and switches it off when it responds. Since the remaining heating resistor N1 only has between about a fifth and a third of the total output in conventional hot plates, there remains a maximum output (at the highest switching level of the seven-cycle switch) between 250 and 60 watts, which can in no way be dangerous. If there is also a built-in temperature limiter, this power will also be switched off or an even smaller residual power will remain if the built-in temperature limiter switches off even part of the total power.
  • the hotplate is temperature-controlled in each case by an adjustable controller 22a, specifically via a hydraulic system with a sensor socket 25 arranged in the middle of the hotplate and filled with expansion liquid, which via a capillary tube 25 with a non- expansion socket shown is connected in the controller.
  • the hotplate 13a here has two heating resistors 27, ie it is a two-circuit hotplate which is connected to the controller 22a via a total of three supply lines.
  • the expansion socket actuates two switching contacts, which are set to different temperatures, so that the power is switched off step by step when approaching the set temperature and, in the opposite case, is switched on again step by step.
  • Fig. 3 shows an embodiment in which the temperature limiter 20 is switched on in a supply line to only one of the two heating resistors, so that only half or a corresponding proportion of the power is switched off. It is still possible to continue working even after the temperature protection switch has responded, but with reduced power, while in FIG. 4 the temperature protection switch 20 lies in the common supply line to both heating resistors 27 and thus completely switches off the hotplate. It should be noted here that the risk of overheating is very low with such a temperature-controlled plate, since even when set to full power, the plate hardly reaches a dangerous temperature when idling, because the heat reaction from the hotplate to the temperature sensor, which in itself is intended to be in contact with the hotplate base, is so large that the controller lowers the plate in time.
  • an attachment of the temperature switches is shown radially well outside the hot plates, it is also possible to bring the temperature switches into an effective position by attaching them below the hot plates, in particular if the endangered surrounding areas are below the hot plates.
  • an attachment to the underside of carrying brackets of the cooking device is advantageous.
  • the support bracket is replaced by a corresponding trough, it would also be possible to mount the temperature switch under this support trough, and thus possibly between it and a sheet metal that closes the cooking appliance downward.
  • the embodiment described is particularly preferred in which a hotplate is assigned to a hotplate only for it.
  • it can also be advantageous to assign two temperature protection switches to a hotplate if, for example, there are two thermally sensitive points in the area of a hotplate.
  • a coupling for example the assignment of two temperature protection switches to two hotplates in such a way that the activation of a switch switches off both hotplates completely or partially, can be useful within the scope of the invention.

Landscapes

  • Cookers (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kochgerät mit mehreren elektrischen Kochstellen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Übliche Elektrokochplatten höherer Leistung besitzen einen Temperaturschutzschalter, der an der Kochplatte, beispielsweise unterhalb der Mittelzone der Kochplatte, angeordnet ist und auf eine Überhitzung der Kochplatte anspricht, so daß diese im versehentlichen Leerlauf, jedoch normalerweise auch schon bei Überschreitung einer gewissen Betriebstemperatur abgeschaltet oder auf eine geringere Leistung zurückgeschaltet wird. Ein derartiger Temperaturschutzschalter ist aus der DE-C-1 123 059 bekanntgeworden.
  • Aus der DE-C-2 620 004 ist auch ein Temperaturbegrenzer bzw. -regler bekanntgeworden, der außerhalb des von der unteren Kochplattenabdeckung eingeschlossenen Raumes angeordnet ist, bei dem jedoch der Temperaturfühler ebenfalls in diesen Raum hineinragt, um möglichst gut die Temperatur der Kochplatte bzw. ihrer Beheizung abfühlen zu können.
  • Dabei ist auch ein Sicherheitstemperaturschalter im Sockel des Schalters vorgesehen, der jedoch ebenfalls weitgehend auf die Kochplattentemperatur anspricht, wie ähnliche, an einem Anschlußblech der Kochplatte angeordnete Temperaturschalter.
  • Diese Temperaturschutzschalter sind dazu gedacht, eine Überhitzung der Kochplatte festzustellen und diese beim Überschreiten einer bestimmten Temperatur abzuschalten. Dabei wird, wie bei der Ausführung nach der DE-C-1 123 059, auch in einem durchaus üblichen Temperaturbereich der Kochplatte schon ein Teil der Leistung abgeschaltet, wobei die Restleistung ausreicht, um übliche Kochvorgänge durchzuführen und trotzdem zu gering ist, um eine unzulässige Überhitzung zu erzeugen.
  • Aus der DE-A-2 502 174 ist ein Glaskeramik-Kochgerät bekanntgeworden, dessen darunter angeordnete, mit Kontakt die Glaskeramikplatte beheizende Kochstelle in einem Außenrand einen Temperaturfühler aufweist, der dazu bestimmt ist, eine Überhitzung der Glaskeramikplatte zu verhindern. Auch dort wird die Temperatur der Kochplatte abgefühlt, die aus Glaskeramikplatte und Kochstelle besteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kochgerät mit mehreren elektrischen Kochplatten so zu sichern, daß bei möglichst geringfügiger Beeinträchtigung der Leistung der Kochplatten das Kochgerät gegen die Wirkung einer Überhitzung geschützt ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch den Anspruch 1 gelöst. Durch diese Anordnung wird also nicht die Kochplatte selbst gegen die Übertemperatur geschützt, was auch meist unnötig ist, weil die Kochplatte selbst sehr hohe Temperaturen erträgt, sondern die umgebenden Bauteile, die temperaturempfindlich sein können, beispielsweise eine Arbeitsplatte, in die eine Kochmulde eingebaut ist, eine Schalter- oder Reglerleiste an einem Kochherd oder dgl. Trotzdem handelt es sich nicht um eine reine Temperaturüberwachung für das gesamte Kochgerät, sondern jeder Temperaturschutzschalter ist einer bestimmten Kochplatte zugeordnet. Dies hat nicht nur den Vorteil, daß die Kochplatte gleich vorverdrahtet mit dem Temperaturschutzschalter geliefert werden kann, sondern auch, daß selbst beim Ansprechen eines Temperaturschutzschalters die anderen Kochplatten weiter benutzt werden können. Die kritische Temperatur könnte beispielsweise durch einen Temperaturstau in einem bestimmten Bereich des Kochgerätes entstanden sein, der durch das Abschalten einer einzelnen Platte behoben wird, während die Hausfrau aber auf den übrigen Kochplatten weiter arbeiten kann.
  • Vorzugsweise kann der Temperaturschutzschalter zwischen der Kochplatte und dem Rand der Einbauplatte angeordnet sein. Meist liegen die temperaturempfindlichen Bauteile zum Rand der Einbauplatte hin, so daß durch diese Anordnung schon ein recht guter Schutz gegeben ist. Der Temperaturschutzschalter kann dabei beliebig angeordnet sein, beispielsweise am Rand der Einbauplatte oder der sie nach unten abdeckenden Mulde, an der Unterseite der Einbauplatte oder an anderen Bauteilen. Besonders bevorzugt ist aber eine Anbringung an einem Befestigungsbügel für die jeweilige Kochplatte, der die Kochplatte üblicherweise gegen die Einbauplatte nach unten festspannt. Hier ist der Temperaturschutzschalter weit genug von der Kochplatte entfernt, um ihrem direkten Temperatureinfluß entzogen zu sein, jedoch in Bezug auf die zu schützenden Umgebungsteile auch in einer guten Position.
  • Bei Kochplatten mit mehreren gesondert schaltbaren Heizleitern kann der Temperaturschutzschalter nur in einen Teil der Heizleiter eingeschaltet sein. Auch hierbei reicht es üblicherweise aus, wenn ein Teil der Leistung abgeschaltet wird, insbesondere, wenn das Kochgerät keine übermäßig temperaturempfindlichen Bauteile aufweist, wie dies meist bei einem aus emaillierten Blech bestehenden Kochherd der Fall ist. Vorzugsweise kann der Temperaturschutzschalter in eine gemeinsame Zuleitung mehrerer Heizleiter eingeschaltet sein, so daß beispielsweise bei einer sog. Siebentakt-Platte,die drei Heizleiter aufweist, zwei von diesen gemeinsam abgeschaltet werden können. Der Temperaturschutzschalter kann auch zusätzlich zu einem in der Kochplatte vorgesehenen Temperaturbegrenzer vorgesehen sein. Solche Temperaturbegrenzer können z. B. in Verbindung mit der Kochplattenregelung vorgesehen sein, beispielsweise in Form einer mit einer Hydraulikdose an der Kochplatte arbeitenden Temperaturregelung.
  • Es ist aber auch möglich, den Temperaturschutzschalter statt eines kochplatteninternen Temperaturbegrenzers vorzusehen, wenn sichergestellt ist, daß die Kochplatte auch unter extremen Betriebsbedingungen die durch sie selbst erzeugte Temperatur erträgt, wie dies bei Kochplatten mit geschlossenem Kochplattenkörper aus Gußeisen der Fall ist, die auf eine mittlere Leistung ausgelegt sind.
  • Die Temperaturschutzschalter können je an einer von der Kochplatte abgehenden flexiblen Anschlußleitung angeordnet sein und vorzugsweise mittels einer Aufsteck- oder Aufschnappbefestigung anbringbar sein. So kann der Temperaturschutzschalter an der Kochplatte bereits elektrisch angeschlossen sein und wird bei der Montage nur noch durch eine an ihm selbst oder dem Kochgerät vorgesehenene Schnellbefestigung angebracht.
  • Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein können. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine von unten gesehene Ansicht einer Einbaukochmulde mit abgenommener Abdeckung und
    • Fig. 2 L 4 schematische Darstellungen von Kochplatten, Temperaturschutzschaltern und Schaltern bzw. Reglern jeweils von einer siebentakt-gesteuerten Kochplatte und zwei temperaturgeregelten Kochplatten.
    Ein Kochgerät 11 besitzt eine Einbauplatte 12 aus Blech, beispielsweise emailliertem Stahlblech. Die Kochmulde ist in eine nicht dargestellte Arbeitsplatte eines Küchenmöbels einzubauen und besitzt normalerweise eine ebenfalls nicht dargestellte untere, die Mulde nach unten hin abschließende Abdeckung. Die Kochmulde ist sehr flach und hat keine wesentlich größere Gesamthöhe als die durch die Schalter bzw. Kochplattendicke bestimmt wird.
  • In die Einbauplatte 12 sind vier Kochplatten 13 eingebaut, indem die mit üblichen, auch als Überfallrand bezeichneten Einbau-Blechringen versehenen Kochplatten von oben her in kreisrunde Ausschnitte der Einbauplatte eingesetzt und über eine Mittelschraube 14 und einen diagonal über die Kochplatte hinweg ragenden Tragbügel, der sich mit seinen Rändern auf der Einbauplatte 12 abstützt, nach unten gegen die Einbauplatte gespannt sind. Aus Blech bestehende Einbauplatten sind üblicherweise im Bereich der Einbauöffnungen für die Kochplatten nach oben verformt, um einen Rand zum Schutz gegen durchlaufendes Kochgut zu schaffen und die Einbauplatte zu versteifen. Bei ebenfalls möglichen Einbauplatten aus Glas oder Keramik entfällt dagegen dieser Rand.
  • Bei den Kochplatten handelt es sich im dargestellten Beispiel um sog. Siebentakt-Kochplatten, d.h. Kochplatten mit jeweils drei gesondert schaltbaren Heizwiderständen, die in Nuten an der Unterseite der aus Eisenguß bestehenden Kochplattenkörper in Isoliermaterial eingebettet sind. Die Kochplatten sind vorzugsweise übliche Kochplatten mit einer geschlossenen oberen, ebenen Kochfläche.
  • Die Unterseite der Kochplatten ist jeweils durch ein profiliertes Abdeckblech 16 abgedeckt, an dem ein seitlich über die Kochplatte hinausragendes Anschlußblech 17 angebracht ist, auf dem ein Anschlußsockel 18 mit Anschlußklemmen für die Kochplattenzuleitungen 19 befestigt ist. Bei den Kochplatten kann es sich um Kochplatten mit oder ohne einen eingebauten Temperaturschutzschalter handeln, der normalerweise in der Mittelzone angeordnet ist. Hierbei handelt es sich um einen üblichen Temperaturschutzschalter, wie er aus den DE-PS-1 123 059 oder 2 422 625 oder der DE-OS-3 027 998 bekannt ist.
  • An den Tragbügeln 15 sind, jeweils zum Außenrand der Einbauplatte und vorzugsweise ihren Ecken hin gerichtet, Temperaturbegrenzer 20 angeordnet, und zwar für jede Kochplatte einer, der jeweils an dem zugehörigen, nach außen gerichteten Ende des Tragbügels angebracht ist. Bei diesen Temperaturbegrenzern kann es sich um übliche Temperaturbegrenzer handeln, wie sie in den vorgenannten Druckschriften beschrieben sind. Sie besitzen normalerweise ein Bimetall oder ein anderes temperaturempfindliches Organ und einen davon temperaturabhängig zu betätigenden Schalter, der bei der eingestellten Temperatur den Stromkreis öffnet. Die Befestigung kann durch Aufschrauben oder Aufstecken mittels einer Aufsteck- oder Schnappbefestigung erfolgen. Der Temperaturbegrenzer ist also außerhalb der Kochplatte und gesondert von dieser angeordnet und liegt in dem Raum zwischen der Einbauplatte und der darunter angeordneten Abdeckplatte der Mulde. Es ist zu erkennen, daß jeweils einer der Kochplattenanschlüsse 19 über den Temperaturschutzschalter 20 führt, bevor er, wie die übrigen Anschlüsse,in einem gemeinsamen Kabelbaum 21 an der Außenkante der Kochmulde entlang zu den zugehörigen Schaltern 22 verläuft, die mit zugehörigen Signallampen an einer Schmalseite der Einbaumulde angeordnet sind.
  • Es ist zu erkennen, daß der Temperaturbegrenzer jeweils zwischen der Kochplatte und dem Rand der Einbauplatte liegt, an der eventuell brennbare Gegenstände, wie die Arbeitsplatte der Kochmulde, beginnen können. Außerdem liegt er auch zwischen der Kochplatte und dem Kabelbaum und den Schaltern und schützt diese ebenfalls gegen Obertemperatur. Dadurch, daß jeder Temperaturbegrenzer der Kochplatte zugeordnet ist, in deren Umgebung er angeordnet ist, schaltet er bei seinem Ansprechen jeweils nur die betroffene Kochplatte ab.
  • Aus den Figuren 2 bis 4 ist zu erkennen, wie der Temperaturschutzschalter 20 elektrisch eingeschaltet ist. In Fig. 2 ist die Ausführungsform nach Fig. 1 dargestellt, d.h. ein Siebentakt-Schalter 22 in Verbindung mit einer entsprechenden Kochplatte 13 mit drei Heizleitern N1 - N3. Der Temperaturschutzschalter 20 ist in die gemeinsame Zuleitung zu den beiden Heizleitern N2 und N3 eingeschaltet und schaltet diese ab, wenn er anspricht. Da der verbleibende Heizwiderstand N1 bei üblichen Kochplatten nur etwa zwischen einem Fünftel und einem Drittel der Gesamtleistung hat, verbleibt also maximal (bei der höchsten Schaltstufe des Siebentakt-Schalters) eine Restleistung zwischen 250 und 60ü Watt, die keinesfalls gefährlich werden kann. Wenn zusätzlich ein eingebauter Temperaturbegrenzer vorhanden ist, so wird auch diese Leistung noch abgeschaltet bzw. es verbleibt eine noch kleinere Restleistung, wenn der eingebaute Temperaturbegrenzer auch nur einen Teil der Gesamtleistung abschaltet.
  • In Fig. 3 und 4 ist eine Ausführung dargestellt, bei der die Kochplatte jeweils von einem einstellbaren Regler 22a temperaturgeregelt ist, und zwar über ein Hydrauliksystem mit einer in der Kochplattenmitte angeordneten, mit Ausdehnungsflüssigkeit gefüllten Fühlerdose 25, die über ein Kapillarrohr 25 mit einer nicht dargestellten Ausdehnungsdose im Regler verbunden ist. Die Kochplatte 13a besitzt hier zwei Heizwiderstände 27, ist also ZweikreisKochplatte, die über insgesamt drei Zuleitungen an den Regler 22a angeschlossen ist. Die Ausdehnungsdose betätigt zwei Schaltkontakte, die auf unterschiedliche Temperaturen eingestellt sind, so daß bei Annäherung an die eingestellte Temperatur die Leistung stufenweise abgeschaltet und im umgekehrten Falle wieder stufenweise eingeschaltet wird.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführung, bei der der Temperaturbegrenzer 20 in eine Zuleitung zu nur einem der beiden Heizwiderstände eingeschaltet ist, so daß nur die Hälfte oder ein entsprechender Anteil der Leistung abgeschaltet wird. Hierbei ist selbst nach dem Ansprechen des Temperaturschutzschalters noch ein Weiterarbeiten möglich, jedoch mit geminderter Leistung, während in Fig. 4 der Temperaturschutzschalter 20 in der gemeinsamen Zuleitung zu beiden Heizwiderständen 27 liegt und somit die Kochplatte ganz abschaltet. Es sei hier bemerkt, daß bei einer solchen temperaturgeregelten Platte die Gefahr der Überhitzung sehr gering ist, da selbst bei Einstellung auf volle Leistung die Platte im Leerlauf kaum auf eine gefährliche Temperatur kommt, weil die Wärmerückwirkung von der Kochplatte auf den Temperaturfühler, der an sich zum Anliegen am Kochplattenboden bestimmt ist, so groß ist, daß der Regler die Platte rechtzeitig herunterregelt. Dennoch ist es möglich, daß durch fehlerhafte Montage, beispielsweise bei einer Reparatur, eine Kreuzvertauschung der Temperaturfühler vorkommt, indem die jeweils der zu einem Regler gehörende Temperaturfühler in eine andere als die zugehörige Kochplatte gesteckt wird. Dann ist der Regler natürlich ausgeschaltet, und die Kochplatte kann nach der Einschaltung überhitzt werden und insbesondere ihre Umgebung überhitzen. Insofern ist also der Temperaturschalter auch bei dieser Art der Regelung von Vorteil.
  • Obwohl in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Anbringung der Temperaturschalter radial gut außerhalb der Kochplatten gezeigt ist, ist es auch möglich, die Temperaturschalter durch eine Anbringung unterhalb der Kochplatten in eine wirksame Stellung zu bringen, insbesondere, wenn die gefährdeten Umgebungsbereiche unterhalb der Kochplatten liegen. Dazu ist eine Anbringung an der Unterseite von Tragbügeln des Kochgerätes vorteilhaft. Es wäre bei einer Ausführung, bei der der Tragbügel durch eine entsprechende Mulde ersetzt ist, auch möglich, den Temperaturschalter unter dieser Tragmulde, und damit ggf. zwischen dieser und einem das Kochgerät nach unten abschließenden Blech, anzubringen.
  • Besonders bevorzugt ist die beschriebene Ausführungsform, bei der jeweils einer Kochplatte ein nur für sie vorgesehener Temperaturschutzschalter zugeordnet ist. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, einer Kochplatte zwei Temperaturschutzschalter zuzuordnen, wenn beispielsweise im Bereich einer Kochplatte zwei thermisch gefährdete Stellen sind. Ebenso ist es möglich, zwei Kochplatten einen gemeinsamen Temperaturschutzschalter zuzuordnen, wenn z. B. in dem Bereich beider Kochplatten nur eine thermisch gefährdete Stelle liegt, beispielsweise ein Rand einer Holz-Einbauplatte. Auch eine Kopplung, beispielsweise die Zuordnung zweier Temperaturschutzschalter zu zwei Kochplatten derart, daß das Ansprechen eines Schalters beide Kochplatten ganz oder teilabschaltet, kann im Rahmen der Erfindung sinnvoll sein.

Claims (11)

1. Kochgerät mit mehreren elektrischen Kochstellen mit jeweils einem in wenigstens eine ihrer Zuleitungen (19) eingeschalteten Temperaturschutzschalter (20), der außerhalb der Kochstellen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder dieser Temperaturschutzschalter (20) gesondert von den als Kochplatten (13, 13a) ausgebildeten Kochstellen am Kochgerät (11) in einem unterhalb einer die Kochstellen aufnehmenden Einbauplatte (12) gebildeten Raum angeordnet und zur Überwachung der Temperatur dieses Raumes und der umgebenden Bauteile ausgebildet ist.
2. Kochgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturschutzschalter (20) zwischen der Kochplatte (13) und dem Rand, vorzugsweise den Ecken der Einbauplatte (12), angeordnet sind.
3. Kochgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturschutzschalter (20) an einem Befestigungsbügel (15) für die jeweilige Kochplatte (13) angebracht ist.
4. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kochplatten (13, 13') mit mehreren gesondert schaltbaren Heizleitern (N1, N2, N3, 27) der Temperaturschutzschalter (20) in die Zuleitung zu nur einem Teil der Heizleiter eingeschaltet ist.
5. Kochgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturschutzschalter (20) in eine gemeinsame Zuleitung mehrerer Heizleiter eingeschaltet ist.
6. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kochplatten (13) mit drei Heizleitern (N1, N2, N3),die von einem Siebentakt-Schalter (22) gesteuert werden, zwei der Heizleiter (N2, N3) vom Temperaturschalter (20) abschaltbar sind.
7. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturschutzschalter (20) jeweils statt eines kochplatteninternen Temperaturbegrenzers vorgesehen sind.
8. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturschutzschalter (20) je an einer von der Kochplatte (13) abgehenden flexiblen Anschlußleitung angeordnet sind.
9. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturschutzschalter (20) mittels einer Schnellbefestigung am Kochgerät anbringbar sind.
10. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kochgerät (11) ebenso viele Temperaturschutzschalter (20) wie Kochplatten (13, 13a).
11. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kochplatten einen Kochplattenkörper mit im wesentlichen geschlossener oberer Kochfläche aufweisen.
EP84103809A 1983-04-28 1984-04-06 Kochgerät mit mehreren elektrischen Kochplatten Expired EP0126910B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84103809T ATE49094T1 (de) 1983-04-28 1984-04-06 Kochgeraet mit mehreren elektrischen kochplatten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3315333 1983-04-28
DE19833315333 DE3315333A1 (de) 1983-04-28 1983-04-28 Kochgeraet mit mehreren elektrischen kochplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0126910A2 EP0126910A2 (de) 1984-12-05
EP0126910A3 EP0126910A3 (en) 1986-04-30
EP0126910B1 true EP0126910B1 (de) 1989-12-27

Family

ID=6197534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84103809A Expired EP0126910B1 (de) 1983-04-28 1984-04-06 Kochgerät mit mehreren elektrischen Kochplatten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4554438A (de)
EP (1) EP0126910B1 (de)
JP (1) JPS59207588A (de)
AT (1) ATE49094T1 (de)
AU (1) AU570235B2 (de)
CA (1) CA1206999A (de)
DE (2) DE3315333A1 (de)
ES (1) ES287935Y (de)
YU (1) YU45612B (de)
ZA (1) ZA843010B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617742A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte
US4888470A (en) * 1986-08-26 1989-12-19 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Sealed electric hotplate
US4755655A (en) * 1986-12-04 1988-07-05 General Electric Company Thermal protection arrangement for solid disk glass cooktop
JPS6416090U (de) * 1987-07-17 1989-01-26
JPS6416089U (de) * 1987-07-17 1989-01-26
DE4003872A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Kochplattensteuerung
ATE472707T1 (de) * 2002-11-02 2010-07-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum betreiben eines kochfeldes sowie kochfeld
DE102004033449A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-26 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld mit mehreren Heizeinrichtungen
DE102005053173A1 (de) 2005-11-03 2007-05-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Anordnung eines Elektrogerätes in einem Einbaumöbel sowie Steuerverfahren für ein Elektrogerät bei einer derartigen Anordnung
EP1985931B1 (de) * 2007-04-24 2012-09-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochfeld
US8723085B2 (en) 2010-11-24 2014-05-13 Pioneering Technology Corp. Temperature controlled/limiting heating element for an electric cooking appliance
US10440778B2 (en) 2015-10-13 2019-10-08 Whirlpool Corporation Temperature controlling device for an appliance heating element
EP3206459B1 (de) * 2016-02-10 2019-04-03 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Kochplatte und kochfeld mit einer kochplatte

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7315318U (de) * 1973-07-12 Imperial Werke Gmbh Glaskeramik-Kochplatte
DE1250025B (de) * 1967-09-14
DE664707C (de) * 1934-06-09 1938-09-02 Voigt & Haeffner Akt Ges Elektrisch beheizte Kochplatte grosser Waermekapazitaet mit zwei Heizleitern, deren Heizleistung durch Serienparallelschaltung regelbar ist
US2321815A (en) * 1940-06-20 1943-06-15 Gen Motors Corp Domestic appliance
DE1120099B (de) * 1955-04-21 1961-12-21 Licentia Gmbh Elektrisch beheizte Massekochplatte
DE1123059B (de) * 1958-12-24 1962-02-01 Karl Fischer Schutzschalter fuer elektrische Kochplatten
DE1212648B (de) * 1963-06-01 1966-03-17 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektroherd mit mehreren, je mit einem Temperaturfuehler versehenen Kochplatten
DE1565537A1 (de) * 1966-08-13 1970-04-16 Karl Eischer Schutzvorrichtung fuer Kochgeraete,insbesondere Kochplatten
US3612826A (en) * 1970-07-17 1971-10-12 Gen Motors Corp Surface temperature indicator light for ceramic top infrared radiant range
US3636309A (en) * 1970-11-19 1972-01-18 Gen Motors Corp Ceramic-top cooking assembly fracture detector
DE2118407C3 (de) * 1971-04-16 1974-01-10 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur Leistungsregelung bei elektrischen Kochplatten
AT312759B (de) * 1972-01-19 1974-01-25 Elektra Bregenz Gmbh Einrichtung zum thermischen Behandeln von Koch- und/oder Bratgut
US3710076A (en) * 1972-02-17 1973-01-09 J Frazier Radiant surface-heater and temperature sensing assembly
FR2258594B1 (de) * 1974-01-23 1977-09-23 Scholtes Ets Eugen
US3883719A (en) * 1974-05-10 1975-05-13 Gen Electric Glass-ceramic cooktop with film heaters
DE2459649B2 (de) * 1974-12-17 1979-10-18 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Elektrokochplatte mit einer aus drei Heizwiderständen bestehenden Beheizung
DE2620004C3 (de) * 1976-05-06 1979-05-31 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer
DE2729929C3 (de) * 1977-07-02 1981-10-08 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Strahlungs-Heizeinheit für Glaskeramik-Elektrokochgeräte
DE2747652C2 (de) * 1977-10-24 1984-04-05 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrokochgerät
DE7736873U1 (de) * 1977-12-02 1979-05-10 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Kochplatte, vorzugsweise glaskeramik- kochmulde
SE8000898L (sv) * 1979-02-07 1980-08-08 Micropore International Ltd Anordning vid sleta spishellar
DE2923884C2 (de) * 1979-06-13 1982-12-02 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen Regeleinrichtung zur Ankopplung an Heizelemente für Glaskeramik-Kochflächen
US4303827A (en) * 1979-10-10 1981-12-01 General Electric Company Heating appliance and thermostat mount
DE2943477C2 (en) * 1979-10-27 1987-11-26 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen, De Control switch for hotplate or heat storage device - has rotary setting member also operating switch that connects in extra heating element
DE2951409A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Bosch Siemens Hausgeraete Signaleinrichtung fuer kochplatten, insbesondere glaskeramik-kochplatten
NZ196104A (en) * 1980-02-01 1984-08-24 Micropore International Ltd Cooker plate with twin element:thermal cut-out for one
DE3007037A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Ego Elektro Blanc & Fischer Glaskeramik-kochgeraet
CA1175090A (en) * 1980-03-05 1984-09-25 Abdul H. Patel Cooking apparatus
DE3027998A1 (de) * 1980-07-24 1982-02-25 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Elektrische kochplatte mit einem ueberhitzungsschutzschalter
DE3104265A1 (de) * 1980-08-13 1982-04-15 Micropore International Ltd Elektroherd mit warn- und restwaermeanzeige der kochflaechen
NZ197851A (en) * 1980-08-13 1984-09-28 Micropore International Ltd Cooker element:temperature sensor receives heated air
DE3204119A1 (de) * 1981-02-10 1982-11-18 Micropore International Ltd., Droitwich, Worcestershire Elektroherd mit temperaturwarneinrichtung
US4447710A (en) * 1981-08-08 1984-05-08 Micropore International Limited Electric cookers incorporating radiant heaters

Also Published As

Publication number Publication date
CA1206999A (en) 1986-07-02
EP0126910A2 (de) 1984-12-05
AU570235B2 (en) 1988-03-10
ATE49094T1 (de) 1990-01-15
US4554438A (en) 1985-11-19
ES287935Y (es) 1986-06-16
ZA843010B (en) 1984-11-28
AU2745184A (en) 1984-11-01
DE3315333A1 (de) 1984-10-31
ES287935U (es) 1985-11-16
DE3480896D1 (de) 1990-02-01
YU73484A (en) 1986-10-31
JPS59207588A (ja) 1984-11-24
JPH0374479B2 (de) 1991-11-27
EP0126910A3 (en) 1986-04-30
YU45612B (sh) 1992-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126910B1 (de) Kochgerät mit mehreren elektrischen Kochplatten
EP1258171B1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
AT398874B (de) Elektrische strahlungsheizeinrichtung für kochgeräte mit ebener kochfläche
DE2442717C2 (de)
DE2620004C3 (de) Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer
DE2923884C2 (de) Regeleinrichtung zur Ankopplung an Heizelemente für Glaskeramik-Kochflächen
EP0632231B1 (de) Vorrichtung mit einer Bedienungs- und Anzeigeeinheit und einer Kochfeldplatte
EP0234373A2 (de) Kocheinheit mit Strahlheizkörper
DE3102919A1 (de) Strahlungsheizer fuer herde mit ebenen kochplatten
EP0757210A1 (de) Strahlungs-Kochstelleneinheit
DE3739943C2 (de) Kocheinheit zum Einbau in die Öffnung einer Glas- oder Keramikplatte
WO2001062049A1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
EP0757508B1 (de) Kochmuldeneinheit mit mehreren unterhalb einer Platte angeordneten Kochstellen
WO2001062046A1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
DE2951410C2 (de) Signaleinrichtung für Kochplatten, insbesondere Glaskeramik-Kochplatten
DE2502174A1 (de) Elektrische kochplatte oder herd, insbesondere fuer den haushalt
DE8305868U1 (de) Elektrischer strahlungsheizer fuer herde mit glaskeramikdeckplatten
EP1260120B1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
DE102005040041B3 (de) Glaskeramikkochfeld mit wenigstens einem Kochfeldbereich
EP0184046B1 (de) Elektrokochplatte
DE2747652A1 (de) Elektrokochgeraet
DE3345991C2 (de)
DE1288704B (de) Massekochplatte mit thermischer Steuerung
DE2145301A1 (de) Flachheizkoerper mit temperaturbegrenzer-einrichtung fuer die beheizung von glaskeramik-kochplatten
DE19820108A1 (de) Anordnung eines wärmeleitenden keramischen Trägers mit einem Heizkörper als Kochzone in einer Aussparung einer Kochfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: H05B 3/68

17P Request for examination filed

Effective date: 19860523

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880302

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891227

REF Corresponds to:

Ref document number: 49094

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3480896

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900201

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910422

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910424

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910521

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920318

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920415

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920430

Ref country code: CH

Effective date: 19920430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920623

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930406

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84103809.4

Effective date: 19921108