DE1250025B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1250025B
DE1250025B DEE26488A DE1250025DA DE1250025B DE 1250025 B DE1250025 B DE 1250025B DE E26488 A DEE26488 A DE E26488A DE 1250025D A DE1250025D A DE 1250025DA DE 1250025 B DE1250025 B DE 1250025B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hotplate
sensor
temperature sensor
disc
shaped temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE26488A
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1250025B publication Critical patent/DE1250025B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0208Switches actuated by the expansion or evaporation of a gas or liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H 05 b
Deutsche Kl.: 21 h - 4/01
Nummer: 1 250 025
Aktenzeichen: E 26488 VIII d/21 h
Anmeldetag: 25. Februar 1964
Auslegetag: 14. September 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Massekochplatte mit selbsttätiger Steuerung, bei der ein scheibenförmiger Temperaturfühler eines hydraulischen Reglers in der Mitte der Kochplatte zum Abfühlen des Kochtopfbodens angebracht ist. Wird eine derartige Kochplatte mit einem Kochtopf betrieben, der nach unten konvex durchgewölbt. ist, so kann die Fühlerdose derart auskühlen, daß der Regler auf der höchsten Stufe nicht mehr ausschaltet. Andererseits gestattet der konvex durchgewölbte Kochtopfboden fast keine Leistungsaufnahme von der Kochplatte. Dadurch läuft die Kochplatte mit ihrer vollen Leistung von beispielsweise 2000 W praktisch leer. Die Kochplatte nimmt dann eine sehr hohe Temperatur an und kann Geräteteilen in ihrer Umgebung gefährlich werden oder selbst gefährdet sein.
Zur Beseitigung dieses Mangels wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dem scheibenförmigen Temperaturfühler in der Kochplattenmitte einen zusätzlichen, an sich bekannten rohrförmigen, am Kochplattenaußenrand vorgesehenen Hilfsfühler zuzuordnen, der mit dem Hauptfühler hydraulisch verbunden ist und dessen Rauminhalt so bemessen ist, daß er nur die zusätzliche Ausdehnung erbringt, die notwendig ist, um die Arbeitsmembran des Reglers in die Ausschaltstellung zu bewegen. Wird nun die Kochplatte durch Abkühlen des Hauptfühlers unzulässig erhitzt, so übernimmt der Hilfsfühler am Außenrand der Kochplatte die überschüssige Energie und bewirkt das Ausschalten des Heizstromes.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Massekochplatte, teils im Achsschnitt und teils in Seitenansicht, F i g. 2 eine Ansicht von unten, F i g. 3 das hydraulische Fühlersystem.
Die Kochplatte ist eine Massekochplatte bekannter Bauart, bei welcher der Kochplattenkörper 1 an seiner Unterseite in einer Ringzone Rillen 2 aufweist, in denen der Heizleiter 3 in Isoliermaterial eingebettet ist. Ein muldenförmig vertiefter Mittelteil 4 der Kochplatte ist unbeheizt und nimmt in einer in einen Durchbruch des Plattenkörpers spielfrei eingesetzten dünnwandigen Dose 5 einen scheibenförmigen Temperaturfühler 6 auf, der in der Ruhestellung durch eine in der Dose enthaltene Feder an einen nach innen gerichteten oberen Rand der Dose angedrückt wird und dann die Auflageebene der Kochplatte überragt und der beim Aufstellen eines Kochtopfes an dessen Boden federnd angedrückt wird. Die Anord-Elektrische Massekochplatte mit selbsttätiger
Steuerung
Anmelder:
Karl Fischer,
Oberderdingen (Württ.), Auf dem Gänsberg
Als Erfinder benannt:
Karl Fischer, Oberderdingen (Württ.)
nung entspricht im wesentlichen derjenigen nach Patent 1 143 281.
Die beheizte Ringzone der Kochplatte ist außen durch eine hohe Ringrippe 7 eingefaßt, die den Außenrand der Kochplatte bildet. Außerdem hat die Kochplatte einen Überfallrand 8, der in bekannter Weise als rinnenförmiger Blechpreßteil auf dem zylindrischen Plattenaußenrand 7 aufgepreßt und gegen eine Schulterfläche 9 angepreßt ist. An ihrer Unterseite trägt die Kochplatte eine Abdeckschale 10, die sich innen an dem Kochplattenaußenrand 7 führt und in der Mitte an dem Kochplattenkörper festgelegt ist. 11 ist das Gehäuse eines hydraulischen Temperaturreglers, der beim Ausführungsbeispiel an der Unterseite der Kochplatte an dem Abdeckblech im Bereich des Plattenrandes befestigt ist. Das Reglergehäuse hat Zugangsklemmen für die Stromzuführung und Abgangsklemmen für den Anschluß der Enden des Heizleiters 3. Ferner enthält es eine mit den Schaltkontakten zusammenwirkende Membrandose 12 mit der Arbeitsmembran, die gemäß F i g. 3 mit dem scheibenförmigen Temperaturfühler 6 durch ein nach außen geführtes Kapillarrohr 13 verbunden ist, das außerdem einen rohrförmigen Hilfsfühler 14 enthält. Das aus der Membrandose 12, dem Kapillarrohr 13, dem scheibenförmigen Temperaturfühler 6 und dem rohrförmigen Temperaturfühler 14 bestehende System ist mit einer Ausdehnungsflüssigkeit gefüllt. Das Fühlerrohr 14 ist entsprechend der Krümmung des Außenrandes der Kochplatte gebogen. Beim Ausführungsbeispiel liegt es an der Innenseite des Kochplattenrandes 7 an und erstreckt sich etwa über drei Viertel des Plattenumfangs. Das hierbei sehr lange Fühlerrohr kann einen kleinen Durchmesser erhalten. Der Durchmesser des Fühlerrohres ist nur wenig größer als der das Kapillarrohres 13.
709 647/447
Zur Befestigung des Fühlerrohres 14 am Plattenrand sind beim Ausführungsbeispiel federnde Klemmschellen 15 vorgesehen.
Das Fühlerrohr 14 kann anstatt an der Innenseite auch an der Außenseite des Plattenrandes 7, und zwar in beliebiger Höhenlage zwischen der Unterkante T und der Heizleitereinbettung oder auch unterhalb der Unterkante T des Plattenaußenrandes angebracht werden.
In F i g. 1 ist auf der Kochplatte ein Topf T aufgestellt, dessen Boden in unerwünschter Weise in der Mitte konvex gewölbt ist. Es ist zu ersehen, daß der konvex gewölbte Kochtopfboden mit dem beheizten Ringteil der Kochplatte, insbesondere mit dem den größten Leistungsanteil aufweisenden äußeren Ringabschnitt keine Berührung hat und daher das Kochgut selbst bei auf volle Leistung eingeschalteter Kochplatte nur wenig Wärme aufnimmt. Die Folge ist, daß der scheibenförmige Temperaturfühler 6 so stark auskühlen kann, daß er bei auf die höchste Stufe eingestelltem Regler nicht ausschaltet. Hingegen wird der rohrförmige Temperaturfühler 14, da die Kochplatte mit voller Leistung praktisch leer läuft, über den Plattenrand 7 stark erwärmt und bringt die an der Membrandose 12 befindliche Arbeitsmembran in ihre Ausschaltstellung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Massekochplatte mit selbsttätiger Steuerung, bei der ein scheibenförmiger Temperaturfühler eines hydraulischen Reglers in der Mitte der Kochplatte zum Abfühlen des Kochtopfbodens
    ίο angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem scheibenförmigen Temperaturfühler (6) in der Kochplattenmitte ein zusätzlicher, an sich bekannter rohrförmiger, am Kochplattenaußenrand (7) vorgesehener Hilfsfühler (14) zugeordnet ist, der mit dem Hauptfühler (6) hydraulisch verbunden ist und dessen Rauminhalt so bemessen ist, daß er nur die zusätzliche Ausdehnung erbringt, die notwendig ist, um die Arbeitsmembran in die Ausschaltstellung zu bewegen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 1 143 281;
    deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 774 196.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 647/447 9.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEE26488A Pending DE1250025B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1250025B true DE1250025B (de) 1967-09-14

Family

ID=603891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE26488A Pending DE1250025B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1250025B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126910A2 (de) * 1983-04-28 1984-12-05 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Kochgerät mit mehreren elektrischen Kochplatten
US4491722A (en) * 1982-08-13 1985-01-01 Karl Fischer Mounting arrangement for an electric hotplate with a support ring surrounding it
DE3443529A1 (de) * 1984-11-29 1986-05-28 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrokochplatte
US4829160A (en) * 1977-12-14 1989-05-09 Karl Fischer Electric cooker plate
WO1989009532A1 (en) * 1988-03-30 1989-10-05 Aktiebolaget Electrolux Temperature controlled hot plate

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4829160A (en) * 1977-12-14 1989-05-09 Karl Fischer Electric cooker plate
US5010235A (en) * 1977-12-14 1991-04-23 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Electric cooker plate
US4491722A (en) * 1982-08-13 1985-01-01 Karl Fischer Mounting arrangement for an electric hotplate with a support ring surrounding it
EP0126910A2 (de) * 1983-04-28 1984-12-05 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Kochgerät mit mehreren elektrischen Kochplatten
EP0126910A3 (en) * 1983-04-28 1986-04-30 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Cooking appliance with several electric hot plates
DE3443529A1 (de) * 1984-11-29 1986-05-28 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrokochplatte
EP0184046A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-11 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatte
US4716277A (en) * 1984-11-29 1987-12-29 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc Und Fischer Electric hotplate
WO1989009532A1 (en) * 1988-03-30 1989-10-05 Aktiebolaget Electrolux Temperature controlled hot plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10006956A1 (de) Kochfeld mit Temperaturfühler
DE2419722A1 (de) Elektrischer kochtopf mit auswechselbarem keramischen einsatz
DE2639614A1 (de) Elektrische heizplatte mit thermostat
DE1250025B (de)
EP0126910B1 (de) Kochgerät mit mehreren elektrischen Kochplatten
DE7736873U1 (de) Kochplatte, vorzugsweise glaskeramik- kochmulde
WO2001062049A1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
DE10006954A1 (de) Kochfeld mit Temperaturfühler
EP0203449A1 (de) Elektrische Kochherd-Heizeinheit
DE4011284C2 (de) Elektrischer Eierkocher
DE2422686C3 (de) Leistungssteuergerät für Elektrokoch- oder -wärmegeräte
DE1565512B2 (de)
DE1288704B (de) Massekochplatte mit thermischer Steuerung
DE2515905A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer eine elektrokochplatte
DE1160926B (de) Temperaturabhaengiger Reglerschalter fuer zwei Laststromkreise
DE1765216A1 (de) Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete,vorzugsweise Kochplatten
DE553940C (de) Elektrisch beheizte, geschlossene, keramische Kochplatte mit Erdungskontakt
DE3842845A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen temperatursensor einer automatischen oberflaecheneinheit
DE1190120B (de) Elektrische Waermeplatte
DE1165175B (de) Massekochplatte mit einem in einem mittleren Durchbruch des Plattenkoerpers in Achsrichtung federnd angeordneten scheibenfoermigen Temperaturfuehler eines hydraulischen Reglers
DE554103C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Sparkocher, Backgefaesse u. dgl. mit unterhalb des Sparkochers angeordneter, von einem aeusseren Waermeschutz umgebener elektrischer Waermequelle
DE1690587C (de) Automatisch arbeitender elek trischer Kaffeekocher
DE1143281B (de) Elektrische Massekochplatte mit selbsttaetiger Steuerung
DE1029502B (de) Einrichtung zum Regeln der Waermezufuhr bei Kochtoepfen
DE1120099B (de) Elektrisch beheizte Massekochplatte