DE2515905A1 - Temperaturbegrenzer fuer eine elektrokochplatte - Google Patents

Temperaturbegrenzer fuer eine elektrokochplatte

Info

Publication number
DE2515905A1
DE2515905A1 DE19752515905 DE2515905A DE2515905A1 DE 2515905 A1 DE2515905 A1 DE 2515905A1 DE 19752515905 DE19752515905 DE 19752515905 DE 2515905 A DE2515905 A DE 2515905A DE 2515905 A1 DE2515905 A1 DE 2515905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
hotplate
temperature
temperature limiter
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752515905
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Fischer
Felix Schreder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752515905 priority Critical patent/DE2515905A1/de
Publication of DE2515905A1 publication Critical patent/DE2515905A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0208Switches actuated by the expansion or evaporation of a gas or liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/36Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a fluid with or without vaporisation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/04Heating plates with overheat protection means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Temperaturbegrenzer fUr eine Elektrokochplatte Die Erfindung bezieht sich auf einen Temperaturbegrenzer für eine Elektrokochplatte zur Abschaltung wenigstens eines Teils der Heizleiter der Elektrokochplatte bei einer fest eingestellten Abschalttemperatur, mit einem Ausdehnungssystem, das eine in der unbeheizten Mittelzone der Elektrokochplatte angeordnete, mit einer Ausdehnungsflüssigkeit gefüllte Dose aufweist, die von der Temperatur des Kochgefgsses und der Elektrokochplatte beeinflußt ist und mit einem elektrischen Schalter, auf den das Ausdehnungssystem einwirkt.
  • Aus der DT-OS 1 565 537 ist ein solcher Temperaturbegrenzer bekannt geworden der eine gleichzeitig als Membrandose dienende Ausdehnungsdose aufweist, die unmittelbar auf einen elektrischen Schalter einwirkt, Dieses Ausdehnungssystem ist zusammen mit dem elektrischen Schalter in einer abgefederten Kapsel in einem Kochplattendurchbruch im Bereich der unbeheizten Mittel zone einer Elektrokochplatte angeordnet und legt sich an den Kochtopfboden an. Das Ausdehnungssystem wird jedoch auch von der Temperatur der Kochplatte beeinflußt. Wenn die Kochplatte also leerläuft, wird zumindest ein Teil der Heizleistung abgeschaltet und zu hohe Temperaturen werden vermieden. Ein auf der Kochplatte stehender Topf, der mit einem zu beheizenden Gut gefüllt ist, verhindert dagegen, daß die Temperatur des Ausdehnungssystems bis an den Ausschaltpunkt herankommt, da die Temperaturen des Koch- oder Bratguts unter der zulässigen Leerlauftemperatur der Kochplatte liegen. Ein leergekochter Topf dagegen verhindert nicht die Begrenzungswirkung des Temperaturbegrenzers, so daß dann, wie erwünscht, eine Abschaltung erfolgt.
  • Die Leerlauftemperaturen, die eine Kochplatte ohne weiteres aushält, sind jedoch relativ hoch. Um die Abschaltung nicht früher erfolgen zu lassen als es nötig wäre, wird daher der Schalter in dem Temperaturbegrenzer einer relativ hohen Temperatur ausgesetzt, was Schwierigkeiten in der Herstellung und in der Lebensdauer des Schalters mit sich bringt.
  • Auch erfordern es die hohen Temperaturen im Bereich des Schalters und die hohen zu schaltenden Stromstärken, daß die elektrischen Zuleitungen relativ dick werden und, um die freie Beweglichkeit der Fühlerdose zu gestatten, in mehrere federnde Schlaufen gewickelt werden müssen. Hierbei ergeben sich jedoch wiederum Schwierigkeiten bei der Isolation, da bei den herrschenden Temperaturen eine normale elastische Isolation nicht mehr verwendbar ist.
  • Es sind andererseits einstellbare Temperaturregler bekannt geworden, die mit einer mit Ausdehnungsflüssigkeit gefüllten Fühlerdose arbeiten, die über ein Kapillarrohr mit einem Regler verbunden sind, der am Herd angebracht ist. Hier ergeben sich Einbauschwierigkeiten, weil die Fühlerdose während des Einbaus über das Kapillarrohr stets mit dem Temperaturregler verbunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Temperaturbegrenzer der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der im Hinblick auf seine Temperaturbeständigkeit und die Leitungsführung verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Dose des Ausdehnungssystems eine an sich bekannte Fühlerdose ist, die über ein Kapillarrohr mit einer Ausdehnungsdose verbunden ist, die in einem außerhalb der unteren Abdeckung der Elektrokochplatte an dieser angeordneten Schalterteil enthalten ist und auf den Schalter einwirkt, der unmittelbar in die elektrische Zuleitung zu wenigstens einem Heizleiter eingeschaltet ist. Nunmehr ist der Schalterteil in einem Bereich angeordnet, der keine hohen Temperaturen führt. Obwohl auf den ersten Blick der Aufwand mit getrenntem Schalterteil und Fühlerdose groß erscheint, hat sich jedoch herausgestellt, daß der erfindungsgemäße Temperaturbegrenzer, wenn man seine ausgezeichnete Funktion in Rechnung stellt, günstiger hergestellt und vor allem montiert werden kann als die Temperaturbegrenzer nach dem Stand der Technik.
  • Vorzugsweise kann der Schalterteil zwischen einer Leitungsdurchführung durch die untere Abdeckung und die Anschlußklemmen der Elektrokochplatte eingeschaltet sein. Es werden also durch den Schalterteil keine gesonderten Leitungsführungen notwendig. Besonders vorteilhaft kann der Schalterteil auf einem an der unteren Abdeckung angebrachten, die Anschlußklemmen tragenden Anschlußblech der Elektrokochplatte angeordnet sein. Über dieses Anschlußblech verlaufen die Anschlußdrähte ohnehin parallel zueinander, so daß vorzugsweise der Schalterteil auf der von der Elektrokochplatte abgewandten Flachseite zwei Anschlußfahnen haben kann, an die die durch den Temperaturbegrenzer unterbrechbaren Zuleitungen anschweißbar sind.
  • Der Schalterteil kann vorzugsweise einen federnden, auf den neben der Ausdehnungsdose angeordneten Schalter einwirkenden und Ausdehnungsdose und Schalter überdeckenden Betätigungshebel besitzen. Ferner kann vorteilhaft der Schalterteil ein flaches Isoliergehäuse aufweisen, dessen die Anschlußdose und den Schalter enthaltender Innenraum zu einer Flachseite des Gehäuses hin offen ist. Dadurch wird ein besonders einfach herzustellender und kleinbauender Schalterteil geschaffen, der ohne Schwierigkeiten in die Zuleitungen fest eingebaut werden kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen: Fig. q einen vertikalen Schnitt durch eine Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer nach der Erfindung, Fig. 2 eine von unten gesehene Detailansicht der Ausführung nach Fig. 1, Fig. 3 eine von unten gesehene Ansicht (entsprechend Fig. 2) einer anderen Ausführungsform Fig. 4 die Draufsicht auf ein Schalterteil, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V - V in Fig. 4, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI - VI in Fig. 4 und Fig. 7 eine Darstellung entsprechend Fig. 4 einer geänderten Ausführungsform.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist eine Elektrokochplatte 11 dargestellt, die einen aus Gußmaterial bestehenden Kochplattenkörper 12 mit einer oberen ebenen Kochfläche 13 und einem mittleren Durchbruch 14, der in einer unbeheizten Mittel zone 15 der Kochplatte liegt, besitzt.
  • Der die unbeheizte Mittel zone umgebende beheizt Ringbereich ist durch Heizleiter 16 beheizt, die in spiraligen Nuten des Kochplattenkörpers an dessen Unterseite in einer Einbettungsmasse 17 liegen.
  • Der Heizringbereich ist nach unten durch eine aus einem geprägten Blech bestehende Abdeckung 18 abgedeckt.
  • In den Durchbruch 14 ist eine Hülse 19 eingesetzt und durch obere und untere Aufweitungen 20, 21 festgelegt. Diese Hülse besitzt einen oberen, nach innen gerichteten Flansch 22 und einen unteren, ebenfalls nach innen gerichteten Elansch 23 oder entsprechende Flanschabschnitte. In der Hülse 19 ist eine Fühlerdose 24 aufgenommen, die sich mit ihrer nach oben vorstehenden ringförmigen Fühlerfläche 25 an den Boden eines auf der Kochfläche 13 stehenden Kochgefäßes 26 anlegt. Die mit Ausdehnungsflüssigkeit gefüllte vorteilhaft ringförmige Fühlerkainnier 62 mit relativ großem Ringdurchmesser und zurückgesetztem Mittelteil bietet einerseits einen optimalen Kontakt zum Kochgefäßboden und hat auch eine große zum Kochplattenkörper hin weisende Pläche, die für eine gute Koppelung an dessen Temperatur sorgt. Ihr Inhalt ist sehr gering (sie ist in axialer Richtung nur etwa 1 mm hoch), so daß sie eine geringe Wärmekapazität hat und schnell auf Temperaturänderungen reagiert. Die durch die obere Öffnung der Hülse 19 ragende Fühlerdose 24 wird durch eine Druckfeder 27 nach oben in Anlage an das Kochgefäß gedrückt und in dieser Bewegung durch Anlage des Flansches 22 an ihrem Flansch 28 begrenzt.
  • Sie steht also so weit über die Kochfläche über, daß sie auch an Böden von Kochgefäßen 26 anliegen kann, die nicht gut an der Kochfläche anliegen, wie dies mit dem Kochgefäß 26 dargestellt ist. Als Führung gegen übermäßiges Kippen und zu weites Hineindrücken dient ein Blechstern 29 mit aufwärts abgewinkelten Armen, der mit einem Haltebügel 30 verbunden ist. Der Haltebügel 30 stützt sich an der Innenseite des Flansches 23 bzw. der flanschartigen Vorsprünge ab und ist mit einem Haltebolzen 31 verbunden, der nach unten aus der Kochplatte herausragt und auch zur Niederhaltung der gesamten Kochplatte in einem Herd, einer Einbaumulde oder dgl. dienen kann. Der Bolzen 31 spannt ein brückenartiges Halteblech 32 von unten gegen die Abdeckung 18, so daß diese festgehalten wird. Gleichzeitig wird dadurch der Haltebügel 30 im Inneren der Hülse festgespannt. Diese besonders vorteilhafte Ausführungsform ermöglicht es, einen mittleren Haltebolzen 31, wie er sonst nur bei in der Mitte geschlossenen Kochplatten verwendet wird, auch bei Kochplatten mit einer mittleren Fühlerdose zu verwenden. Bei der dargestellten Ausführung ist ein Auswechseln oder Einsetzen des Mittelfühlers durch Abschrauben der auf den Haltebolzen 31 geschraubten Mutter 33 möglich.
  • Eine Schnellbefestigung ist hier nicht dringend notwendig, da, wie im folgenden noch erläutrt wird, der Fühler schon bei der Kochplattenherstellung montiert werden kann und nicht erst beim Einbau in den Herd. Es ist jedoch auch möglich, eine Anbringung des Mittelfühlers zu verwenden, wie sie in der DT-PS 1 565 512 beschrieben ist oder in der deutschen Patentanmeldung P 24 22 687.7 vorgeschlagen wurde.
  • Die Fühlerdose 24 ist über ein Kapillarrohr 34, das im Bereich der Hülse 19 wenigstens einmal spiralig gewickit ist, um die axiale Beweglichkeit der Fühlerdose 24 sicherzustellen, mit einem Schalterteil 35 verbunden. Dieses Schalterteil ist außerhalb der Abdeckung 18 an der Unterseite eines Abdeckbleches 36 angebracht. Das Anschlußblech 36 ist im Bereich einer langlochartigen Öffnung 37 des Abschlußbleches 18 durch eine diese Öffnung umgebende Nietung oder Bördelung angebracht und trägt an seinem von der Kochplatte hinwegweisenden Ende einAsscliiußstück 38, das im dargestellten Beispiel Anschlußfahnen 39 für einen Steckanschluß trägt, jedoch auch Klemmanschlüsse oder dgl. aufweisen kann. Durch die Öffnung 37, die an dem anderen, zum Kochplattenmittelpunkt hinweisenden Ende des Anschlußbleches 36 angeordnet ist, ragt eine Leitungsdurchführung 40 hindurch, die aus einem der langlochartigen Gestalt der Öffnung 37 angepaßten Isolierteil besteht, das aus einem keramischen Isoliermaterial, beispielsweise Steatit, hergestellt ist. Die Leitungsdurchführung 40 hat senkrecht zur Kochplattenebene verlaufende Durchgangslöcher 41, durch die Anschlußleitungen 42 hindurchreichen. Diese sind dann in dem Bereich innerhalb der Abdeckung 18 parallel zu der Einbettung 17 geführt und mit aus der Einbettung hervorstehenden Anschlußstiften 43 für die Heizleiter verschweißt. Wie aus den Zeichnungen zu ersehen ist, hat die Ausführungsform nach Fig. 2 nur einen Heizleiter, d.h. es führen nur zwei Anschlüsse 42 durch die Leitungsdurchführung 40, und auch in dem Anschlußstück 38 sind nur zwei Steckfahnen 39 vorgesehen. Es kann sich also bei dieser Ausführung um eine energiegesteuerte Kochplatte handeln, die über einen sogenannten Energieregler Teilleistungen in Form von Leistungsimpulsen veränderbarer relativer Einschaltdauer erhält.
  • Der Schalterteil 35 ist an der Unterseite des Anschlußbleches 36 auf beliebige Weise angebracht. Aus der nach unten, d.h. vom Anschlußblech 36 hinwegweisenden Flachseite 44 des Schalterteils 35 ragen zwei Anschlußfahnen 45 heraus, von denen die eine mit einem zur Leitungsdurchführung 40, d.h. zur Kochplatte führenden Teil einer Anschlußleitung 42 verbunden ist, während die andere Anschlußfahne mit einem zum Anschlußstück 38 führenden Leitungsstück verbunden ist. Da auch die zweite, ununterbrochen durchgehende Anschlußleitung 42 über den Schalterteil hinwegreicht, kann u.U. auf eine gesonderte Befestigung des Schalterteils 35 ganz verzichtet werden. Dabei können vorteilhaft die Seiten des Anschlußblechs 36 einerseits zur Versteifung und andererseits zur Aufnahme des Schalterteils 35 dienende Hochkantungen 46 besitzen.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der nach Fig. 2 nur dadurch, daß die Kochplatte insgesamt drei getrennt schaltbare Heizleiter besitzt, wie dies beispielsweise für eine mittels einer Siebentakt-Schaltung betriebene Heizplatte notwendig ist. In diesem Falle wird über den Schalterteil 35 nicht die gesamte Heizleistung abgeschaltet, sondern lediglich ein Teil der Heizleiter. Das können ein oder zwei Heizleiter sein. In beiden-Fällen braucht nur eine Zuleitung 42 unterbrochen und über den Schalterteil 35 geführt werden. Die drei übrigen Zuleitungen verlaufen über die Flachseite 44 des Schalterteils 35 hinweg oder an diesen vorbei zu der Leitungsdurchführung 40, die im vorliegenden Beispiel vier Durchgangslöcher 41 besitzt.
  • In den Figuren 4 bis 6 ist eine Ausführung eines Schalterteils 35 dargestellt. Er besitzt ein Isolierstoffgehäuse 50, das eine flachrechteckige Gestalt hat. Von einer Flachseite, die der Flachseite 44 gegenüberliegt, geht eine Ausnehmung 5l aus, in der eine sehr klein ausgeführte Ausdehnungsdose 52 mit senkrechter Ausdehnungsrichtung angeordnet ist. Diese wird von einem federnden Betätigungshebel überdeckt, der an der mit dem Kapillarrohr verbundenen Ausdehnungsdose 52 kraftschlüssig anliegt und somit für einen ausreichenden Kontaktdruck sorgt. Am freien Arm des Betätigungshebels 53 ist ein Druckstück 54 angebracht, das auf den Betätigungspunkt 55 der Schnappfeder 56 eines an sich bekannten Schnappschalters 57 drückt. Der Schnappschalter 57 besitzt einen Schaltkontakt 58, der mit einem Gegenkontakt 59 zusammenwirkt. Wie aus Fig. 4 zu erkennen ist, steht die Schnappfeder mit einer Anschlußfahne 45 und der Gegenkontakt 59 mit der anderen Anschlußfahne 45 in Verbindung. Durch die flache Nebeneinanderanordnung von Ausdehnungsdose und Schnappschalter, die beide von dem Betätigungshebel 53 überdeckt werden, ist es möglich, den Schalterteil in einem sehr flachen und einfach ausgebildeten Gehäuse unterzubringen. Wenn, wie aus Fig. 6 zu erkennen ist, der Schnappschalter und die Ausdehnungsdose in zwei getrennten Ausnehmungen untergebracht sind, die durch eine halbhohe Isolierwand voneinander getrennt sind und das Druckstück 54 aus Isoliermaterial besteht, dann ist auch für eine gute elektrische Trennung der Fühlerdose 24 vom Netz gesorgt. Die Ausnehmung 51 kann von einem nicht dargestellten Isolierplättchen überdeckt sein.
  • Die in Fig. 7 dargestellte Abwandlung unterscheidet sich von der Ausführung nach den Figuren 4 bis 6 dadurch, daß statt des Schnappschalters mit nur einem Kontakt 58 ein Schnappschalter 57' mit zwei Kontakten 58' und 58" an beiden Enden der Doppelschnappfeder 56' Verwendung findet.
  • Der Betätigungshebel 53 ist hierbei nicht, wie bei der Ausführung nach den Figuren 4 bis 6, etwas unsymmetrisch ausgebildet, sondern symmetrisch und drückt mit seinem Druckstück auf den zwischen zwei sich gegeneinander abstützenden Federzungen angeordneten Betätigungsdruckpunkt der Doppelschnappfeder. Eine solche Doppelschnappfeder ist in der deutschen Patentanmeldung P 24 22 684.4 vorgeschlagen worden. Ihre Verwendung in dem hier benutzten Schalterteil hat den Vorteil, daß dieser Schalter außerordentlich zuverlässig arbeitet und gegen Überdrücken unempfindlicher ist, d.h. gegen das übermäßige Niederdrücken seines Betätigungspunktes. Bei der Ausführung nach Fig. 7 wird der Strom über den einen Kontakt zugeführt, fließt über die Schnappfeder 56 und über den anderen Kontakt wieder hinaus. Das Öffnen nur eines Kontaktes bewirkt schon eine Abschaltung. Es ist hier also eine zusätzliche Sicherheit gegen das Kleben eines Kontaktes oder dgl. vorhanden.
  • Der Temperaturbegrenzer nach der Erfindung arbeitet wie folgt: Die leistungsgesteuerte Kochplatte 11 wird in Abhängigkeit von der Einstellung des Steuergliedes (Energieregler, Siebentakt-Schalter oder dgl.), aber unabhängig von der Temperatur der Kochplatte oder des Kochgutes beheizt. Die Kochplatte erhitzt den Boden des Kochgefäßes 26, in dem sich das Kochgut befindet. Die Temperatur des Kochtopfbodens, die weitgehend mit der des Kochgutes übereinstimmt (gewisse Abweichungen ergeben sich durch die Querleitung im Kochtopfboden), wird von der Fühlerdose 24 abgefühlt.
  • Gleichzeitig bekommt diese Fühlerdose von der zwar unbeheizten, aber entsprechend der Kochplattentemperatur von dem Heizringbereich aufgeheizten Mittel zone Wärme übertragen. Solange jedoch die relativ große obere Fühlerfläche 25 am Kochtopfboden anliegt und sich in dem Kochgefäß ein Kochgut befindet, ist die Temperatur der Fühlerdose noch relativ gering, d.h. geringer als der über eine Justierschraube 60 (Fig. 6) fest eingestellte Abschaltwert des Temperaturbegrenzers. Das gilt selbst dann noch, wenn, wie in Fig. 1 dargestellt, ein schlechter und für Elektrokochplatten eigentlich ungeeigneter Kochtopf verwendet wird, der an der Kochfläche 13 nicht ordentlich anliegt. Solange noch die Fühlerfläche 25 am Kochtopfboden anliegen kann, und sich im Kochgefäß Kochgut befindet, erfolgt keine Ausschaltung oder Verminderung der Leistung durch den Temperaturbegrenzer.
  • Wenn dagegen das Kochgefäß 26 von der Kochplatte heruntergenommen wird, die Kochplatte also leerläuft, oder ein so ungeeigneter Topf verwendet wird, daß die axiale Beweglichkeit der Fühlerdose nicht ausreicht, um den Kochtopfboden zu erreichen, dann findet keine Kühlung der Fühlerdose über die Fühlerfläche 25 mehr statt und die von der Kochplatte auf die Fühlerdose übertragende Wärme reicht aus, um die Fühlerdose über die Abschaltgrenze hinaus zu erwärmen. Die Ausdehnung der in ihr enthaltenen Ausdehnungsflüssigkeit überträgt sich über das Kapillarrohr 34 auf die Ausdehnungsdose 52, die den Übertragungshebel 53 entgegen seiner Federkraft anhebt, so daß das Druckstück 54, das normalerweise den Schnappschalter durch Druck auf den Betätigungspunkt 55 in geschlossener Position gehalten hatte, nunmehr eine Öffnung der Kontakte 58, 59 bzw.
  • 58', 58" bewirkt. Im Falle von Fig. 2 erfolgt dadurch eine Abschaltung der gesamten Heizleistung, während im Falle von Fig. 3 nur einer oder zwei der drei Heizleiter abgeschaltet werden. Die Abschaltung eines Heizleiters erfolgt dann, wenn nur die Zuleitung zu einem Heizleiter unterbrochen wird, während eine Abschaltung zweier Heizleiter durch die Trennung der gemeinsamen Zuleitung zu zwei Heizleitern bewirkt wird.
  • Der Temperaturbegrenzer arbeitet außerordentlich feinfühlig.
  • enn er abgeschaltet hatte, weil das Kochgefäß ohne Abschaltung der Stromzufuhr am Steuergerät heruntergenommen wurde oder ein Kochgefäß heraufgestellt wurde, das kein Kochgut enthielt, so wird sofort beim Einfüllen des Kochgutes oder Wiederheraufstellen eines Kochgefäßes die Fühlerdose 24 durch den Kochtopfboden gekühlt, und der Schalterteil 35 schaltet sofort wieder die Leistung ein oder auf ihren vollen Wert. Die Hysterese eines solchen Temperaturbegrenzers ist sehr gering. Vor allem ist es möglich, die Leerlauftemperatur der Kochplatte sehr niedrig zu halten, ohne die gewünschte Leistungsfreigabe der Kochplatte bei Vorgängen, die bei höherer Temperatur stattfinden und relativ viel Energie verbrauchen (beispielsweise Fritieren) zu behindern. Ein normaler Temperaturbegrenzer, der lediglich auf die Temperatur der Kochplatte anspricht, ohne das Kochgut zu berücksichtigen, würde bei solchen Vorgängen, die relativ hohe Kochplattentemperaturen erfordern, schon die Leistung abschalten, wenn er die Kochplattentemperatur im Leerlauf auf einen für die Kochplatte, ihre Umgebung und den Temperaturbegrenzer selbst tragbaren Wert begrenzen soll.
  • Der Temperaturbegrenzer nach der Erfindung kann einfach in den normalen Verlauf der Zuleitung eingeschaltet werden, ohne eine gesonderte Führung der schwer zu isolierenden und relativ steifen elektrischen Leitungen zu erfordern.
  • Durch seine Anbringung außerhalb der Abdeckung liegt der Schalterteil in einem Bereich relativ niedriger Temperatur, ozu natürlich auch die gute und zuverlässige Begrenzungswirkung des Temperaturbegrenzers selbst beiträgt. Das trägt wesentlich dazu bei, daß der Schalterteil mit geringem Aufwand und ohne Verwendung spezieller, für Hochtemperaturen geeigneter Materialien hergestellt werden kann.
  • Es ist also bei Verwendung einer axial beweglichen Fühlerdose möglich, durch die Begrenzung dieser axialen Bewegbarkeit festzulegen, wie stark der Boden eines Kochgefäßes maximal durchgebogen sein darf, um auf der Kochplatte noch ordnungsgemäß zu arbeiten. Dadurch können besonders schlechte Kochgefäße ausgeschaltet werden, die nicht nur eine Verschwendung von Energie bewirken, sondern auch keine ordentliche Kochleistung mehr ergeben können. Eine axial bewegliche Fühlerdose ist besonders bevorzugt, weil sie die beschriebenen Erscheinungen ganz besonders deutlich hervorhebt. Es wäre jedoch auch möglich, mit einem Mittelfühler zu arbeiten, der auf andere Weise als durch direktes Andrücken eine Kopplung an die Temperatur des Kochgefäßes und der Kochplatte ergibt, beispielsweise einen von einer dünnen Membran überdeckten Fühler.
  • Bei dem in Fig. 7 dargestellten Schalterteil mit Doppelschnappfeder 57' ist es auch möglich, den Strom über die Stützlager für die Federzungen zuzuführen und beide Kontakte 58', 58" je an einen unabhängigen Heizleiter anzuschließen. Es kann somit, wenn die beiden Kontakte etwas gegeneinander verjustiert sind, eine nach Temperaturwerten gestaffelte Abschaltung zweier Heizleiter bewirkt werden.
  • Die Erprobung hat gezeigt, daß der beschriebene Temperaturbegrenzer bei einer Kochplatte gemäß Fig. 2 nach Justierung mit einem auf die Kochplatte gestellten Topf mit einer auf konstant 2600 gehaltenen Füllung (Salzschmelze) eine Leerlaufleistung von nur 380W bei einer 2000 Watt-Kochplatte brachte. Das bedeutet, daß der Temperaturbegrenzer die volle Heizleistung durchschnittlich für 81 yO der Zeit abgeschaltet hält und nur für 19 fo einschaltet. Dabei bekommt die Kochplatte nur eine Temperatur von ca. 3500, die von ihr ohne weiteres ertragen wird und auch den Einbau nahe an wärmeempfindlichen Möbeln etc. ermöglicht. Trotzdem wird bei Vorgängen, die hohe Temperatur und viel Energie verbrauchen (Fritieren) noch die volle Heizleistung von 2000 Watt freigesetzt. Dazu tragt auch die vorteilhafte RingfüSererdose bei, die bei der kapazitätsarmen Fühlerkammer für eine besonders gute Temperaturkopplung an die Kochplatte sorgt. Bei einem herkö,nmlichen Temperaturbegrenzer beträgt dagegen die Leerlaufleistung bis zu 1200 Watt, wenn der Temperaturfühler auf 360° Abschalttemperatur eingestellt ist, was dazu notwendig ist, daß die Leistung auf das Kochgefäß übertragen werden kann. Die Kochplattentemperatur erreicht dann in der Mittelzone schon 500 bis 6000C, was sowohl für den Temperaturbegrenzer als auch für die Kochplatte selbst und deren Umgebung schädlich ist.

Claims (8)

  1. Ansprüche
    Temperaturbegrenzer für eine Elektrokochplatte zur Abschaltung wenigstens eines Teils der Heizleiter der Elektrokochplatte bei einer fest eingestellten Abschalttemperatur, mit einem Ausdehnungssystem, das eine in der unbeheizten Mittelzone der Elektrokochplatte angeordnete, mit einer Ausdehnungsflüssigkeit gefüllte Dose aufweist, die von der Temperatur des Kochgefäßes und der Elektrokochplatte beeinflußt ist und mit einem elektrischen Schalter, auf den das Ausdehnungssystem einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Dose des Ausdehnungssystems eine Fühlerdose (24) ist, die über ein Kapillarrohr mit einer Ausdehnungsdose (52) verbunden ist, die in einem außerhalb der unteren Abdeckung (18) der Elektrokochplatte (l1) an dieser angeordneten Schalterteil (35) enthalten ist und auf den Schalter (57, 57') einwirkt, der unmittelbar in die elektrische Zuleitung (42) zu wenigstens einem Heizleiter (16) eingeschaltet ist.
  2. 2. Temperaturbegrenzer nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalterteil (35) zwischen einer Leitungsdurchführung (40) durch die untere Abdeckung (18) und ein Anschlußstück (38) der Elektrokochplatte (11) eingeschaltet ist.
  3. 3. Temperaturbegrenzer nach Anspruch a oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalterteil (35) auf einem an der unteren Abdeckung (18) angebrachten, das Anschlußstück (38) tragenden Anschlußblech (36) der Elektrokochplatte (all) angeordnet ist.
  4. 4. Temperaturbegrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalterteil (35) einen federnden, auf den neben der Ausdehnungsdose (52) angeordneten Schalter (57, 57') einwirkenden und Ausdehnungsdose (52) und Schalter (57, 57') überdeckenden Betätigungshebel (53) besitzt.
  5. 5. Temperaturbegrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalterteil (35) ein flaches, aus Isoliermaterial bestehendes Gehäuse (50) aufweist, dessen die Ausdehnungsdose (52) und den Schalter (57, 57') enthaltende Ausnehmung (51) zu einer Flachseite des Gehäuses (50) hin offen ist.
  6. 6. Temperaturbegrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalterteil (35) auf der von der Elektrokochplatte (l1) abgewandten Flachseite (44) zwei Anschlußfahnen (45) hat, an die die vom Schalter unterbrechbaren Zuleitungen (42) anschweißbar sind.
  7. 7. Temperaturbegrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Hub der in an sich bekannter Weise axial beweglich geführten Fühlerdose (24) derart bemessen ist, daß bei Benutzung eines Kochgefäßes (26) mit unzulässig stark gewölbtem Boden eine frühere Begrenzung bzw. Abschaltung der Energiezufuhr zur Elektrokochplatte erfolgt als bei einem Kochgefäß mit weniger gewölbtem Boden.
  8. 8. Temperaturbegrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühfandose (24) eine ringförmige Fühlerkammer mit großem Ringdurchmesser und relativ geringer axialer Höhe enthält. Leerseite
DE19752515905 1975-04-11 1975-04-11 Temperaturbegrenzer fuer eine elektrokochplatte Pending DE2515905A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515905 DE2515905A1 (de) 1975-04-11 1975-04-11 Temperaturbegrenzer fuer eine elektrokochplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515905 DE2515905A1 (de) 1975-04-11 1975-04-11 Temperaturbegrenzer fuer eine elektrokochplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2515905A1 true DE2515905A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=5943630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752515905 Pending DE2515905A1 (de) 1975-04-11 1975-04-11 Temperaturbegrenzer fuer eine elektrokochplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2515905A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122330A (en) * 1976-05-06 1978-10-24 Karl Fischer Electric hot plate assemblies
US4153833A (en) * 1977-05-05 1979-05-08 Karl Fischer Electric hot plate assembly with a temperature limiter
DE3540816A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte sowie vorrichtung fuer deren anschluss
EP0967840A2 (de) 1998-06-24 1999-12-29 Cherry GmbH Einrichtung zur Temperaturbegrenzung eines Glaskeramikfeldes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122330A (en) * 1976-05-06 1978-10-24 Karl Fischer Electric hot plate assemblies
US4153833A (en) * 1977-05-05 1979-05-08 Karl Fischer Electric hot plate assembly with a temperature limiter
DE3540816A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte sowie vorrichtung fuer deren anschluss
EP0224098A1 (de) * 1985-11-16 1987-06-03 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatte sowie Vorrichtung für deren Anschluss
US4818846A (en) * 1985-11-16 1989-04-04 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Electric hotplate and apparatus for the connection thereof
EP0967840A2 (de) 1998-06-24 1999-12-29 Cherry GmbH Einrichtung zur Temperaturbegrenzung eines Glaskeramikfeldes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620004C3 (de) Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer
DE69831667T2 (de) Dickfilm Heizeinrichtungen
DE2625716C3 (de) Leistungssteuergerät
EP2874171A1 (de) Temperaturabhängiges Schaltwerk
DE2839161A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramik-kocheinheit
DE2627373B2 (de) Signaleinrichtung an Kochgeräten mit einer Glaskeramikkochfläche
DE1454112A1 (de) Elektrische Kaffeemaschine
DE2943922A1 (de) Temperaturmelder zur anzeige des temperaturzustandes einer glaskeramik-kochflaeche
DE2422624C3 (de) Temperaturbegrenzer
EP0122414A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Haushaltsgeräte, insbesondere Kaffeemaschinen
DE2343833B2 (de) Elektrokochgeraet
DE2951334A1 (de) Steuergeraet fuer elektrowaermegeraete
DE2515905A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer eine elektrokochplatte
DE69505884T2 (de) Geräte mit Widerstandselemeten und Temperaturschutzvorrichtung zum Gebrauch dafür
DE2625715A1 (de) Leistungssteuergeraet
DE2850389A1 (de) Temperaturregler fuer elektrowaermegeraete, insbesondere fuer elektrokochplatten
DE2459649A1 (de) Elektrokochplatte mit einer aus drei heizwiderstaenden bestehenden beheizung
DE2422686C3 (de) Leistungssteuergerät für Elektrokoch- oder -wärmegeräte
DE1806651A1 (de) Thermostatanordnung,insbesondere fuer selbstreinigende Elektrooefen
DE2343834A1 (de) Tamperaturbegrenzer
DE2205353C2 (de) Heizflansch für einen elektrischen Wasserkocher
DE2422623C3 (de) Steuereinrichtung für die Beheizung eines Elektrokochgerätes
DE2414813C3 (de) Temperaturregler für Elektrogeräte, mit einer Ausdehnungsdose
DE1920551B2 (de) Regler fuer elektrowaermegeraete
DE4406567A1 (de) Gerät zum Erwärmen von Flüssigkeiten, Speisen und dergleichen