DE2414813C3 - Temperaturregler für Elektrogeräte, mit einer Ausdehnungsdose - Google Patents

Temperaturregler für Elektrogeräte, mit einer Ausdehnungsdose

Info

Publication number
DE2414813C3
DE2414813C3 DE19742414813 DE2414813A DE2414813C3 DE 2414813 C3 DE2414813 C3 DE 2414813C3 DE 19742414813 DE19742414813 DE 19742414813 DE 2414813 A DE2414813 A DE 2414813A DE 2414813 C3 DE2414813 C3 DE 2414813C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion box
transmission lever
temperature regulator
regulator according
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742414813
Other languages
English (en)
Other versions
DE2414813A1 (de
DE2414813B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742414813 priority Critical patent/DE2414813C3/de
Publication of DE2414813A1 publication Critical patent/DE2414813A1/de
Publication of DE2414813B2 publication Critical patent/DE2414813B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2414813C3 publication Critical patent/DE2414813C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Temperaturregler \;\r Elektrogeräte, mit einer Ausdehnungsdose, die mit einem Temperaturfühler über ein Kapillarrohr in Verbindung steht, mit einem Stellglied, das auf eine Seite der Ausdehnungsdose einwirkt und einem Übertragungshebel, auf den die andere Seite der Ausdehnungsdose einwirkt und über den wenigstens ein Schnappschalter betätigt wird. Ein derartiger Regler ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 20 58 512 bekanntgeworden. Es handelt sich dort um einen sogenannten Zweikreisregler, d. h. der Übertragungshebel, der als gemeinsame Druckplatte ausgebildet ist, betätigt zwei Schalter, die derart gegeneinander verjustiert sind, daß der eine vor dem anderen schaltet. An die beiden Kontakte der getrennten Schnappschalter sind zwei Heizleiter der Elektrokochplatte angeschlossen.
Der bekannte Regler trägt an der einen Seite die Einstellspindel und die Ausdehnungsdose, die über einen massiven Nippel und einen isolierenden Druckstab auf den Übertragungshebel in Form einer Druckplatte drückt. In den massiven Nippel ist seitlich das Kapillarrohr eingelötet. Der Druckstab arbeitet zwischen den beiden parallel zum Übertragungshebel liegenden Schnappschaltern hindurch.
Dieser bekannte Temperaturregler ist zwar in seinei Funktion ausgezeichnet, es wäre jedoch für gewisse Zwecke wünschenswert, einen noch kleineren und ein fächer aufzubauenden Temperaturregler zur Hand zi haben. Es sind andererseits noch Temperaturregler be kanntgeworden, die als sogenannte quantelnde odei taktende Temperaturregler arbeiten. Dazu besitzen sit einerseits eine Ausdehnungsdose, deren Einwirkung au einen Schnappschalter über eine Einstellspindel verän
fts dert werden kann. In das Übertragungsgestänge zun Schnappschalter ist ein Ausdehnungselement einge schaltet, das in Abhängigkeit von dem vom Schnapp schalter geschalteten Strom beheizt werden kanr
Durch das Ausdehnen und Wiederzusammenziehen des \usdehnungselements wird die dem Elektrogerät zugeführte Wärme in Leistungsimpulsen zugeführt, d. h. getaktet Die Ausdehnungsdose einerseits ind die Einstellspindel andererseits bestimmen lüs Temperatur- und damit Leistungsnieveau der zugeführten Leistung.
Ein solcher Schalter ist durch die deutsche Patentschrift 19 20 551 bekanntgeworden. Auch er baut relativ groß.
Aufgabe cL'f Erfindung ist es daher, einen Tempera- io nungsdose,
turregler der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der F ig. 4 einen Temperaturregler mit einem Ausdeh-
eines temperaturempfindlichen Systems mit dieser Ausdehnungsdose ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert Es zeigt
F: g. 1 einen stark vergrößerter Schnitt durch eine Ausdehnungsdose nach der Erfindung,
Fig.2 eine stark vergrößerte Schnittdarstellung eines temperaturempfindlichen Systems mit einer Ausdehnungsdose nach F i g. 1,
Fig.3 ein Detail eines Anschlusses der Ausdeh
besonders geringem Bau- und Raumaufwand herzustellen ist
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Übertragungshebel dicht über der Ausdehnungsdose verläuft, daß das mittig in die Ausdehnungsdose hineinführende Anschlußstück für das Kapillarrohr durch eine Öffnung des Übertrcgungshebels hindurchverläuft und damit die Ausdehnungsdose an
nungssystem und
F i g. 5 einen Temperaturregeier mit einer Ausdehnungsdose nach F i g. 3.
Die Ausdehnungsdose 11 besteht aus zwei schüsseiförmigen Blechteilen 12, 13 mit gewelltem Boden. Das Blechteil 13 ist in das anschlußseitige Blechteil 12 eingesetzt und beide sind am Rand abdichtend miteinander verlötet. Im Mittelbereich besitzen die Blechteile je
dem Übertragungshebel zentriert bzw. festgelegt ist 20 eine ebene Stelle, die zur Anschlußseite hin erhöht ist. und daß dei' wenigstens eine Schnappschalter quer zur In diesem Bereich ist an der Außenseite des Blechteils Längserstreckung des Übertragungsnebels angeordnet 13 ein Druckstück 15 in Form einer planen Scheibe anist. Dadurch kann der Schnappschalter unmittelbar ne- geschweißt. Diese kann mit einer Kugel 16 zusammenben der Ausdehnungsdose angeordnet werden und der wirken, die in ein Ende einer Einstellspindel 17 eingeflache Übertragungshebel erhöht nur unwesentlich die 15 preßt ist
_ .. 1· - _ η :„u _: kjfiii: i..- i: i-\
Bauhöhe, die im Bereich weniger Millimeter liegen kann. Der gesamte Regler kann daher in einer Ausnehmung eines einfachen Isolierstoffgehäuses untergebracht sein, das mit einem Deckel verschlossen ist und sehr niedrig ausgebildet sein kann.
Der Übertragungshebel kann dann auf einen Schnappschalter einwirken, der dann entweder mit einem Kontakt versehen ist, wobei darn der Regler als einfacher Temperaturregler arbeitet, oder der zwei dß d Tl l Zi
Das anschlußseitige Blechteil 12 besitzt im Bereich der ebenen Mittelzone eine Öffnung, durch die vor dem Zusammensetzen beider Blechteile ein Anschlußstück 18 durchgesteckt ist. Das Anschlußstück hat im wesentlichen die Form eines Hohlniets und besteht, wie auch die übrigen Teile der Anschlußdose, aus rostfreiem Stahl. Es kann sich um ein Rohr handeln, das an einem Ende umgebördell ist, um einen Flansch 19 zu bilden, der an der Innenseite des Blechteils 12 mittels einer
Kontakte trägt, so daß der Temperaturregler als Zwei- 35 Kontaktschweißung angebracht ist. Diese Schweißung
kreisregier arbeitet. Über die Befestigung des Übertra- ist. wie die Umfangsschweißung der Ausdehnungsdose,
eungshebels kann eine einfache Erdung des gesamten eine dichte Verschweißung.
mit Ausdehnungsflüssigkeit gefüllten Ausdehnungssy- An den Flansch 19 schließt sich ein Rohrabschnitt 20 stems erfolgen. an, der nach Art eines Stutzens aus der Ausdehnungs-Wenn nach einem bevorzugten Merkmal der Erfin- 40 dose herausragt und eine zum Inneren der Ausdehdung an dem Übertragungshebel ein Ende eines be- nungsdose 11 hin durchgehende Öffnung 21 besitzt, in heizbaren Bimetalls angebracht ist, dessen anderes die ein Kapillarrohr 22 eingelötet ist. Dieses führt dann Ende auf den Schnappschalter einwirkt, dann kann in üblicher Weise zu einem Temperaturfühler, der der auch ein quantelnder Temperaturregler mit geringster zu überwachenden Temperatur ausgesetzt ist. Das Bauhöhe und sehr geringem Bauaufwand geschaffen 45 Ende des Rohrabschnitts 20 ist schräg abgeschnitten, werden. Dazu trägt es auch bei, wenn vorteilhaft die Der Rohrabschnitt 20 ist wesentlich dicker als das Ka-Ausdehnungsdose und der Übertragungshebel mittels pillarrohr, dessen Außendurchmesser ja auch in die
zweier Hohlnieten miteinander verbunden sind, die einerseits das Anschlußstück und andererseits ein Führungsstück am Übertragungshebel bilden. Beide können einschließlich des Kapillarrohres miteinander verlötet sein, so daß eine ausgezeichnete mechanische und elektrische Verbindung vorhanden ist. Für einen einfachen Temperaturregler reicht ein einÖffnung des Rohrabschnitts 20 passen muß. Daher ist der Rohrabschnitt 20 geeignet, um zur Führung der gesamten Membrandose zu dienen, da er nicht zum Verbiegen neigt und wegen des Flansches 19 auch keine Gefahr besteht, daß er aus dem dünnen Blech der Ausdehnungsdose herausgerissen oder darin abgebogen wird. Trotzdem schafft er einen einwandfreien An-
facher Schnappschalter aus, es kann jedoch auch ein 55 schlußstutzen für das Kapillarrohr. Schnappschalter Verwendung finden, der zwei bei un- Vor dem Lötvorgang, bei dem das Kapillarrohr 22
terschiedlichen Temperaturen schaltende Kontakte hat. angebracht wurde, ist der Rohrabschnitt 20 durch eine Üblicherweise haben derartige Schnappschalter zwei öffnung 24 eines Übertragungshebels 23 gesteckt wornebeneinanderliegende Schaltfedern, es können jedoch den. Da es sich bei der Öffnung um ein einfaches Loch auch andere Arten von Schnappschaltern Verwendung 6° handelt, kann nach Anbringung des Kapillarrohrs und
finden, bei denen die beiden Kontakte an den einander ' ~ " '' '' ' "' '— -:«u·
entgegengesetzten Enden einer einzigen Schnappfeder liegen. Ein derartiger Schnappschalter ist in der deutschen Patentanmeldung P 23 43 834.8 »Temperaturbegrenzer« beschrieben, d. h. vorgeschlagen. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen
aus den Unteransprüchen hervor. Ein Ausführungsbeieiner Ausdehnungsdose nach der Erfindung und
des Temperaturfühlers die Ausdehnungsdose nicht mehr von dem Übertragungshebel entfernt werden. Dieser hat eine Ausbiegiing 25 im Bereich der öffnung 24, so daß er sich auf der Planfläche 26 des Bodenteils 12 im Bereich des Anschlußstückes abstützt.
Eine solche Ausdehnungsdose nach F i g. 1 ist in das temperaturempfindliche System nach F i g. 2 eingebaut. Bei diesem temperaturempfindlichen System 27 han-
ddt es sich um einen Temperaturregler, der zwei Kontakte an einem Schnappschalter 28 besitzt, die bei unterschiedlichen Temperaturen schalten. Damit kann beispielsweise eine Elektrokochplatte, die zwei Hei?:leiter besitzt, sehr gut in ihrer Temperatur geregelt werden, indem die beiden Kontakte mit einer gewissen Temperaturdifferenz justiert sind, so daß bei Annäherung an die eingestellte Temperatur zuerst der eine Heizleiter abgeschaltet wird und dann mit dem zweiten Heizleiter eine Feinregelung auf die Temperatur vorgenommen wird. Solche Regler werden als Zweikreisregler bezeichnet.
Mit der Ausdehnungsdose läßt sich ein solcher Regler besonders einfach aufbauen. Er besitzt ein Isoliergehäuse 29 mit einer inneren Ausnehmung 30 und einer Durchgangsöffnung 3t zur Bedienungsseite hin. Dort ist ein Abschlußblech 32 angebracht, in dessen Mitte nach Art einer herausgezogenen Tülle ein Gewinde 33 eingeformt ist.
Dieses Gewinde dient auf der Innenseite als Mutter für die Einstellspindel 17, die mit einem Außengewinde versehen ist. Auf dieser ist ein Einstellknopf 35 drehfest angebracht.
Wie schon in F i g. 1 gezeigt, liegt das Druckstück 15 der Membrandose ti auf der Kugel 16 am Ende d»*r Einstellspindel 17 auf. Der Übertragungshebel 23 besitzt an seinem einen Ende einen federnden Abschnitt 36, der am Gehäuse 29 angebracht ist. Dadurch übt er einen Kontaktdruck auf die Anschlußseite der Ausdehnungsdose 11 aus, die sich rxn der Kugel 16 über das Druckstück 15 abstützt.
Damit nur der Abschnitt 36 und nicht der gesamte Übertragungshebel als Blattfeder wirkt, ist er insbesondere in dem Bereich, wo er zur Übertragung von Bewegungen dient, mit Randaufbiegungen versehen, die ihn versteifen. An dem seiner Anbringung entgegengesetzten Ende besitzt der Ubcrtragungshcbc! 23 ein Druckstück 37. das auf den Druckpunkt des hier nicht näher dargestellten Schnappschalters 28 drückt. Wie bereits gesagt, kann es sich bei dem Schnappschalter auch um eine herkömmliche Anordnung zweier Schnappschalter handeln, die dann beide vom gleichen Isolierstück betätigt werden.
Es ist zu erkennen, daß die Membran somit auf einfachste Weise und trotz ihrer zu fordernden Beweglichkeit geführt wird und ihre Verstellbewegungen direkt und unter vollem Kraftschluß auf den Schnappschalter übertragen werden. Die dargestellte Ausführung ist für Zwecke bestimmt, bei denen der Regler nicht unbedingt eine doppelpolige Abschaltung bei Abschaltung des Geräts benötigt Sollte dies erwünscht sein, so kann durch eine einfache Erweiterung des Isoliergehäuses ein solcher Trennschalter mit rwei Kontaktbahnen in den Regler mit einbezogen werden, indem die Einstellspindel einen vierkantigen oder ähnlich ausgebildeten Abschnitt bekommt, auf den eine Scheibe mit Schaltnocken aufgesetzt wird, die die beiden Kontaktfedern, die im Isoliergehäuse angebracht sind, betätigt.
Die in F i g. 3 dargestellte Ausdehnungsdose entspricht genau der nach F i g. 1. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dem Übertragungshebel 23' fehlt im vorliegenden Beispiel die Aufbiegung 25. er ist jedoch, wie in Fig. 1. mit einer Aufbiegung oder Ausprägung im Randbereich versehen, die ihn versteift In der öffnung 24' des Übertragungshebels 23' ist ein Führungsstück 40 aufgenommen, das, ebenso wie das Anschlußstück 18, einen durch die öffnung nach oben ragenden Rohrabschnitt 41 und einen Flansch 42 besitzt, der an der Unterseite des Übertragungshebels 23 mittels einer Kontaktschweißung fest angebracht ist. Das Führungsstück ist auch als ein aus Blech bestehender Hohlniet ausgeführt. Sein Innendurchmesser des Rohrabschnitts 41 ist größer als der Außendurchmesser des Rohrabschnitts 20 des Anschlußstücks 18, so daß diese ineinander steckbar sind.
Die Anbringung der Ausdehnungsdose 11 geschieht derart, daß nach dichtendem Einschweißen des Anschlußstückes 18 in der Ausdehnungsdose mittels Kontaktschweißung der Rohrabschnitt 20 des Anschlußstückes 18 durch die öffnung des Führungsstückes 40 gesteckt wird, das vorher ebenfalls mittels Kontaktschweißung an der Unterseite des Übertragungshebels 23' angeschweißt war. Danach wird das Kapillarrohr 22 in die Mittelöffnung des Rohrabschnitts 20 eingeführt und mit einer gemeinsamen Lötung werden das Kapillarrohr, das Anschlußstück 18 und das Führungsstück 40 miteinander verlötet. Dazu sind die Längen des Anschlußstückes 18 und des Führungsstückes 40 so bemessen, daß sie etwa in gleicher Höhe enden, so daß diese Verlötung leicht durchgeführt werden kann. Diese Lötung kann ebenso wie die Kontaktschweißungen zwischen Flansch 42 und Übertragungshebel 23 sowie
2s Flansch 19 und Blechteil 12 besonders leicht durchgeführt werden, da die jeweils miteinander zu verschweißenden bzw. zu verlötenden Massen etwa gleich groß sind und auch die Wärmequerleitungsverhältnisse etwa in gleicher Größenordnung sind. Dies ist ein wesentlieher Vorteil gegenüber den sonstigen Kapillarrohrbefestigungen, wo das Kapillarrrohr einerseits und ein Blechteil der Ausdehnungsdose andererseits mit einem Nippel verschweißt bzw. verlötet werden mußte, der eine um Zehnerpotenzen größere wirksame Masse (Wärmeaufnahmefähigkeit) hatte.
Die Ausdehnungsdose ist somit an dem Übertragungshebe! 23 sicher zentriert und festgelegt, so daß der Übertragungshebel uno die Ausdehnungsdose ein ideales Element zum Einbau in einen Schalter oder Regler bilden. Die Verbindung zwischen Anschlußstück und Führungsstück ist sehr vorteilhaft, falls es jedoch gewünscht wird, könnte auch das Anschlußsiück gleitend in dem Führungsstück sitzen und in diesem lediglich zentriert sein.
In F i g. 4 ist ein Temperaturregler 27 dargestellt, bei dem eine Ausdehnungsdose IΓ Verwendung findet, die besonders flach ausgebildet ist. Sie ist am Rand ihres aus zwei gewellten Blechteilen zusammengesetzten Körpers flach miteinander verschweißt, so daß der nach unten gerichtete Rand, wie ihn die Ausdehnungsdose nach F i g. 1 hat, entfällt. Das Anschlußstück 18 ist, wie bereits beschrieben, eingesetzt, jedoch ist an Steile des Druckstückes 15 eine Ausprägung des unteren Blechteils vorgesehen.
Das Anschlußstück 18 ist in einem Übertragungshebel 23" geführt, der in seinem die Ausdehnungsdose 11' überdeckenden Bereich durch Aufbiegen des Randes versteift ist An seinem freien Ende drückt er über ein Druckstück 37 auf einen Schnappschalter 28, der quer zur Längserstreckung des Übertragungshebels angeordnet ist. Dieser Schnappschalter 28 kann, wie der nach F i g. 2, ein Schnappschalter mit einem oder zwei Kontakten sein und es könnten auch zwei parallel zueinander liegende Schnappschalter vorgesehen sein, die vom gleichen Druckstück betätigt werden.
An dem dem freien Ende 37 gegenüberliegenden Ende besitzt der Übertragungshebel einen federnden Abschnitt 36'. der mit einem ebenfalls federnden Ab-
schnitt 44 eines Gegendruckhebels 45 vernietet und mit diesem gemeinsam am Gehäuse 29' befestigt ist. Der Gegendruckhebel ist mit Ausnahme seines an einem Ende liegenden federnden Abschnitts 44 versteift und trägt an seinem freien Ende ein Druckstück 46, das mit einer Kurvenscheibe 47 zusammenwirkt. Die Kurvenscheibe hat ihre Kurve an ihrer freien Stirnseite und liegt flach und mittig unter der Ausdehnungsdose 11'. Sie ist am Gehäuse gelagert und trägt auf ihrer Welle einen Einstellknopf 48, über den sie drehbar ist.
Der Gegendruckhebel 45 besitzt in seiner Mitte eine Ausprägung, die an dem Mittelteil der Membran anliegt. Der Übertragungshebel 23" und der Gegendruckhebel 45 drücken durch entsprechende Ausbildung ihrer federnden Abschnitte 36 und 44 derart gegeneinander. daß sie die Ausdehnungs- oder Membrandose 11' unter einem gewissen Kontaktdruck halten.
Es ist zu erkennen, daß hier einerseits durch die Anordnung der Ausdehnungsdose 11' zwischen dem Übertragungshebel 23 und dem Gegendruckhebel 45 ein besonders gut praktikables Ausdehnungs-System geschaffen ist, das als Einheit leicht in einen Schalter eingebaut werden kann, ohne daß eine gesonderte Zentrierung od. dgl. für die Ausdehnungsdose notwendig ist. Die Anordnung der Druckstücke 46 und 37 muß 2-nicht unbedingt an den dargestellten Stellen erfolgen, sondern durch entsprechende Veränderung der Lage dieser Druckstücke kann das Übersetzungsverhältnis zwischen Kurve, Ausdehnungsdose und Schnappschalter in sehr weiten Grenzen variiert werden. Es ist auch möglich, das Druckstück 37 beispielsweise an der Oberseite des Üertragungshebels 23" anzuordnen. Der Schnappschalter würde dann darüber liegen. Allerdings bietet die dargestellte und beschriebene Anordnung die Möglichkeit, einen besonders kleinen und einfach aufgebauten Regler zu bauen, der in F i g. 4 dargestellt ist.
Während in den F i g. 2 und 4 Temperaturregler dargestellt wurden, die nach Art der beschriebenen Zweikreisregler arbeiten oder auch nur als einfache einstellbare Temperaturbegrenzer wirksam sind, wird in F i g. 5 ein Temperaturregler dargestellt, der taktend bzw. quanteind arbeitet. Dies ist allerdings bei den Reglern nach F i g. 2 und 4 auch möglich, wenn man die Ausdehnungsdosen 11 bzw. 11' mit einer Beheizung versieht, die in Abhängigkeit von der Einschaltung des Schnappschalters 28 wirksam gemacht wird.
In F i g. 5 ist eine Ausdehnungsdose 11 gleich ausgebildet, wie in F i g. 3 bechrieben, und auch auf die gleiche Weise an einem Übertragungshebel 23'" befestigt. Dieser reicht nur bis in den Mittelbereich der Ausdehnungsdose. An der Stelle, wo sein federnder Abschnitt 36" in den versteiften Bereich übergeht, ist ein Bimetall 49 angenietet, das über Anschlüsse 50, 51 stromdurchflossen ist und sich bei Aufheizung mit seinem freien Ende 52 nach unten durchbiegt und mit einem dort angebrachten Druckstück 37' auf einen Schnappschalter 28' einwirkt, der ein Schnappschalter mit nur einem Kontakt ist.
Der Temperaturregler wird über eine als Schraubspindel ausgebildete Einstellspindel 17 betätigt. Er arbeitet als ein echter taktender Temperaturregler, indem die jeweilige Ausdehnung der Ausdehnungsdose, die von der Temperatur abhängig ist, das mittlere Temperaturnieveau einstellt, während das Bimetall die Taktung vornimmt. Es ist stets dann beheizt, wenn der Schnappschalter eingeschaltet ist und kühlt sich ab, wenn auch das Elektrogerät durch den Schnappschalter 28' abgeschaltet wurde. Es tendiert dann dazu, den Schalter 28' durch Aufwärtsbewegung des Bimetalls beim Abkühlen nach einiger Zeit wieder einzuschalten und sorgt so dafür, daß jeweils eine getaktete Leistung entsprechend der mit der Einstellspindel 17 eingestellten Temperatur dem Elektrogerät zugeführt wird.
Es ist auch möglich das Bimetall indirekt, beispielsweise durch eine auf ihm oder in seiner Nähe angebrachte Heizwicklung zu beheizen und/oder seine Beheizung in einen parallelen Stromkreis zu legen. Untei Umständen ist es auch möglich, den Anschluß 51 weg zulassen und über das Bimetall im Schnappschalter sei ne Leistung zuzuführen. Zwischen Bimetall und Über tragungshebel 23'" liegt eine elektrische Isolierung.
Es wird somit ein außerordentlich klein gebauter unc einfach taktender Temperaturregler geschaffen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen . 609 650/35:

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Temperaturregler für Elektrogeräte mit einer Ausdehnungsdose, die mit einem Temperaturfühler über ein Kapillarrohr in Verbindung steht, mit einem Stellglied, das auf eine Seite der Ausdehnungsdose einwirkt und einem Übertragungshebel, auf den die andere Seite der Ausdehnungsdose einwirkt und über den wenigstens ein Schnappschalter betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungshebel (23) dicht über der Ausdehnungsdose (U) verläuft, daß das mittig in die Ausdehnungsdose (11) hineinführende Anschlußstück (18) für das Kapillarrohr (22) durch eine Öffnung (24) des Übertragungshebels (23) hindurch verläuft und damit die Ausdehnunsdose (11) an dem Übertragungshebel (23) zentriert bzw. festgelegt ist, und daß der wenigstens eine Schnappschalter (28) quer zur Längserstreckung des Übertragungshebels (23) angeordnet ist.
2. Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnappschalter (28) zwei bei unterschiedlichen Temperaturen schaltende Kontakte hat.
3. Temperaturregler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungshebel einen Kontaktdruck auf die Ausdehnungsdose (11) ausübt.
4. Temperaturregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungshebel (23) als über einen Teil ihrer Länge versteifte Blattfeder ausgebildet ist.
5. Temperaturregler nach einen» der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelbereich der Ausdehnungsdose (11) in eine öffnung ihres anschlußseitigen membranartigen Bleuhteils (12) ein Anschlußstück (18) mit einem inneren Flansch (19) und einem nach außen durch die öffnung ragenden Rohrabschnitt (20) eingesetzt ist, in dessen durchgehende öffnung (21) wiederum das Kapillarrohr (22) eingesetzt ist.
6. Temperaturregler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (20) des Anschlußstückes (18) in einem es umgebenden Rohrabschnitt (41) eines Führungsstückes (40) aufgenommen ist.
7. Temperaturregler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (14) am Übertragungshebel (23) fest angebracht ist.
8. Temperaturregler nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (40) einen Flansch (42) besitzt, der zur Ausdehnungsdose (11) weist, ein Auflager für diese bildet und an dem Übertragungshebel (23) befestigt ist.
9. Temperaturregler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Anschluß- bzw. Führungsstück (18,40) die Form von Blechhohlnieten haben.
10. Temperaturregler nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (40) und das Anschlußstück (18) fest miteinander verbunden, vorzugsweise verlötet, sind.
11. Temperaturregler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnungsdose (11) zwischen dem von dem Kapillarrohr (22) durchragten Übertragungshebel (23) und einem Getjendruckhebel (45) festgelegt ist, die von beiden Seiten auf die Ausdehnungsdose (11) drücken.
IZ Temperaturregler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß beide Hebel (23, 45) mittels Selbstfederung gegeneinander drücken.
13. Temperaturregler nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der beiden Hebel (45) ein Stellglied (47) angreift und daß der andere Hebel (23) auf einen Schnappschalter einwirkt.
14. Temperaturregler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (47) eine flache, parallel unter der Ausdehnungsdose (11) verlaufende Kurvenscheibe ist.
15. Temperaturregler nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Übertragungshebel (23) ein Ende eines beheizbaren Bimetalls (49) angebracht ist, dessen anderes Ende (52) auf den Schnappschalter (28) einwirkt.
16. Temperaturregler nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetall (49) in Abhängigkeii von dem Strom beheizt ist, der von dem Schnappschalter (28) geschaltet wird und eine Quantelung bzw. Taktung des dem F.lektrogerät zugeführten Stroms bewirkt.
DE19742414813 1974-03-27 Temperaturregler für Elektrogeräte, mit einer Ausdehnungsdose Expired DE2414813C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742414813 DE2414813C3 (de) 1974-03-27 Temperaturregler für Elektrogeräte, mit einer Ausdehnungsdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742414813 DE2414813C3 (de) 1974-03-27 Temperaturregler für Elektrogeräte, mit einer Ausdehnungsdose

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2414813A1 DE2414813A1 (de) 1975-10-09
DE2414813B2 DE2414813B2 (de) 1976-04-15
DE2414813C3 true DE2414813C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122899C2 (de) Temperaturschalter
DE2625716C3 (de) Leistungssteuergerät
DE3335934C2 (de)
DE1490739B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Betaetigungsbewegung eines Thermoschnappgliedes
DE2414812B2 (de) Ausdehnungsdose
DE3233909A1 (de) Schnappvorrichtung, insbesondere elektrischer schnappschalter
DE2850389C3 (de) Temperaturregler für Elektrowärmegeräte, insbesondere für Elektrokochplatten
DE2422624C3 (de) Temperaturbegrenzer
DE2815987A1 (de) Temperaturregler mit einem schnappschalter und einem ausdehnungsglied
DE2414813C3 (de) Temperaturregler für Elektrogeräte, mit einer Ausdehnungsdose
DE2702962A1 (de) Vakuumschaltgeraet
DE2343833B2 (de) Elektrokochgeraet
DE2625715B2 (de) Leistungssteuergerät
EP0285927B1 (de) Temperaturschalter
DE2540499C3 (de) Temperaturregler für Elektrogeräte mit einer Ausdehnungsdose
DE2414813B2 (de) Temperaturregler fuer elektrogeraete, mit einer ausdehnungsdose
DE3610968C2 (de) Blockiervorrichtung für die Tür einer Waschmaschine, insbesondere einer Haushaltswaschmaschine
DE2058511B2 (de) Regler zur Steuerung von Elektrowärmegeräten
DE2735426C3 (de) Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer
DE2838703C2 (de) Thermostatischer Regler
DE1263136B (de) Stoesselschnappschalter mit zwei Ein-Stellungen und einer dazwischenliegenden Aus-Stellung
DE2422686C3 (de) Leistungssteuergerät für Elektrokoch- oder -wärmegeräte
DE2515905A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer eine elektrokochplatte
DE3012175C2 (de) Leistungstakter für Heizstellen, insbesondere in Elektroherden
EP0057460A2 (de) Regeleinrichtung für die Temperatur elektrisch beheizter Geräte