DE611499C - Elektrisches Buegeleisen - Google Patents

Elektrisches Buegeleisen

Info

Publication number
DE611499C
DE611499C DEG80433D DEG0080433D DE611499C DE 611499 C DE611499 C DE 611499C DE G80433 D DEG80433 D DE G80433D DE G0080433 D DEG0080433 D DE G0080433D DE 611499 C DE611499 C DE 611499C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
ironing plate
heat
electric iron
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG80433D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEG80433D priority Critical patent/DE611499C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE611499C publication Critical patent/DE611499C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/36Casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

  • Elektrisches Bügeleisen Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bügeleisen mit luftleerer, den Heizkörper und den Wärmespeicher umschließender und auf der Bügelplatte isoliert aufliegender Isolierhaube.
  • Solche Bügeleisen sind an sich schon bekannt. Die luftleere Haube bzw. die geschaffene Isolierung hat bei den bekannten Bügeleisen den Zweck, eine Erhitzung des Handgriffes und der Handgriffstützen zu vermeiden. Die Isolierung ist aber im übrigen im Hinblick auf eine Hitzekonzentration des Heizkörpers auf die Bügelplatte oder auf eine unbedingte Vermeidung von Wärmeabwanderung auf die Haube unzulänglich.
  • Erfindungsgemäß besteht demgegenüber die Isolierhaube aus verspiegeltem Glas, und sie ist von einer Schutzhaube aus beliebigem Material umgeben. Da durch diese Anordnung die äußere Bügeleisenhaube überhaupt nicht von der Hitze beein$ußt wird, ist es möglich, diese Haube aus jedem beliebigen Material, z. B. Porzellan, und selbst aus leicht brennbaren Stoffen, wie Celluloid, herzustellen.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform im Schnitt dargestellt.
  • Die Schutzhaube a des Bügeleisens liegt, in an sich bekannter Weise durch eine Isolierschicht f von der Bügelplatte e getrennt, auf dieser fest auf. Darunter befindet sich in gleicher Form die aus stoßfestem, verspiegeltem Hohlglas mit luftleerem Raum bestehende Isolierhaube b. Sie ist in eine Nut g der Bügelplatte c eingelassen, wodurch Wärmeverlust und Bruch verhindert werden. Innerhalb dieser Isolierhaube b liegt der Wärmespeicher e, der mit seinen unteren Rändern in einer Nut h der Bügelplatte c ruht, so daß im beheizten Zustande durch Wärmeleitung und Strahlung beide gleiche Temperaturen haben. Unter dem Wärmespeicher liegt der Heizdraht d auf der Bügelplatte e, der so angeordnet ist, daß der größte Teil der Innenseite der Bügelplatte von ihm unbedeckt bleibt, so daß der Heizdraht die Rückstrahlung der Wärme vom Heizkörper nicht nennenswert behindert.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Nachdem das Bügeleisen in üblicher Weise beheizt und der Strom wieder ausgeschaltet ist, wird durch den Bügelvorgang an der Unterseite der Bügelplatte Wärme abgezogen. Der Wärmespeicher c ersetzt die abziehende Wärme einmal durch die direkte Randverbindung mit der Bügelplatte und zweitens durch die Wärmestrahlung. Diese geht vom kräftig gehaltenen Mittelteil aus. und zwar durch die Heizwiderstände hindurch auf die Innenseite der Bügelplatte e. Hierdurch ist .eine starke Erwärmung auch des Mittelteils der Bügelplatte gesichert. Durch die Erfindung ist dem Wärmnespeicher c keine Möglichkeit gegeben, seine Wärme nach einer anderen Richtung abzugeben. 'als auf die Bügelplatte. Erreicht ist dies dadurch, da.ß die doppelwandige luftleere Isolierhaube b den Wärmespeicher umfaßt, so daß die Schutzhaube a, die isoliert auf der Bügelplatte sitzt, kalt bleibt. Infolgedessen kann die Schutzhaube a aus jedem beliebigen Material angefertigt werden, selbst aus Porzellan, ohne ,ein Zerspringen befürchten zu müssen, sogar aus leicht brennbaren Stoffen, wie Celluloid.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrisches Bügeleisen mit luftleerer, den Heizkörper und den Wärmespeicher umschließender und auf der Bügelplatte isoliert aufliegender Isolierhaube, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierhaube (b) aus verspiegeltem Glas besteht und von einer Schutzhaube (a) aus beliebigem Material umgeben ist,
DEG80433D Elektrisches Buegeleisen Expired DE611499C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG80433D DE611499C (de) Elektrisches Buegeleisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG80433D DE611499C (de) Elektrisches Buegeleisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611499C true DE611499C (de) 1935-03-28

Family

ID=7137107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG80433D Expired DE611499C (de) Elektrisches Buegeleisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611499C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102919A1 (de) Strahlungsheizer fuer herde mit ebenen kochplatten
CH654397A5 (de) Elektrischer kochherd.
CH292734A (de) Elektrisch beheiztes Gerät, insbesondere zum Kochen, Braten oder Backen, und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE611499C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE2846339A1 (de) Elektrischer eierkocher
DE858990C (de) Druckfilter mit elektrisch beheizter Filteflaeche
DE711883C (de) Elektrisch beheizte Waermeplatte
DE2157416A1 (de) Gerät zum Zubereiten von Popcorn
DE523453C (de) Elektrischer Tauchsieder mit vergroesserter waermeabgebender Oberflaeche
DE528725C (de) Elektrischer Kochapparat, der aus einem Gefaess mit evakuierter Hohlwandung besteht
DE646127C (de) Elektrische Koch- und Heizplatte, bei der die von den Heizdraehten erzeugte Waerme vorwiegend durch Strahlung auf das Kochgefaess uebertragen wird
EP0401651A1 (de) Kochmulde für Elektroherde Kochplatten oder dgl.
DE1024181B (de) Elektrisches Heizgeraet
DE628227C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Kochtoepfe
DE630276C (de) Vorrichtung zum Anpressen eines biegsamen elektrischen Heizkoerpers, der unmittelbar an den zu heizenden Stellen eines Geraetes anliegt
DE408767C (de) Anordnung zur Sicherung von elektrischen Heiz- und Kochapparaten gegen Beschaedigungdurch zu hohe Temperatur
DE679425C (de) Elektrisch beheizter Gluehofen
DE647012C (de) Elektrisch beheizte Gluehkochplatte
DE627644C (de) Nach unten offene Strahlungshaube, insbesondere Grillhaube, in der ein elektrischer Heizkoerper in Abstand von der Haube angeordnet ist
DE683575C (de) Kuehlvorrichtung, die mit einer Waermevorrichtung zu einer Einheit zusammengebaut ist
DE665072C (de) Elektrisch beheizter Speicherherd
CH187999A (de) Elektrisches Bügeleisen.
DE662153C (de) Elektrische Kochplatte
DE715882C (de) Tauchsieder
AT137743B (de) Elektrische Strahlungskochplatte.