DE68928797T2 - Elektrisch heizbare Scheibe - Google Patents

Elektrisch heizbare Scheibe

Info

Publication number
DE68928797T2
DE68928797T2 DE68928797T DE68928797T DE68928797T2 DE 68928797 T2 DE68928797 T2 DE 68928797T2 DE 68928797 T DE68928797 T DE 68928797T DE 68928797 T DE68928797 T DE 68928797T DE 68928797 T2 DE68928797 T2 DE 68928797T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
busbars
glass
coating
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68928797T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68928797D1 (de
Inventor
Thomas M. Valencia Pennsylvania Carter
Charles R. Pittsburgh Pa 15215 Coleman
Russell C. Pittsburgh Pa 15238 Criss
James J. Pittsburgh Pa 15238 Finley
F. Howard Allison Park Pa 15101 Gillery
Pamela L. New Kensington Pa 15068 Martino
Amy M. New Kensington Pa 15068 Roginski
John A. Pittsburgh Pa 15202 Winter
Terry L. Allison Park Pa 15101 Wolfe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Ohio Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/267,402 external-priority patent/US4902875A/en
Priority claimed from US07/290,225 external-priority patent/US5414240A/en
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE68928797D1 publication Critical patent/DE68928797D1/de
Publication of DE68928797T2 publication Critical patent/DE68928797T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • B32B17/10348Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted comprising an obscuration band
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Fachgebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine elektrisch beheizbare transparente (lichtdurchlässige) Scheibe und besonders eine elektrisch beheizbare Windschutzscheibe mit einer verdeckten Sammelschienen- und Zuleitungs-Anordnung.
  • 2A. Technische Betrachtungen
  • Es ist bekannt gewesen, elektrischen Strom durch eine transparente leitende Beschichtung an der Oberfläche einer transparenten Scheibe zu leiten, um ihre Temperatur anzuheben. Allgemein wird eine elektrische Spannungsquelle mit der Beschichtung über ein Paar Sammelschienen verbunden, die jeweils längs einander gegenüberliegenden Seiten der zu beheizenden transparenten Scheibe positioniert sind. Die Sammelschienen können aus metallischen Folienstreifen zusammengesetzt sein, sind jedoch im Falle von transparenten Scheiben vorzugsweise aus einem metallischen Keramikfritten-Material gebildet, das auf eine Oberfläche der transparenten Scheibe aufgeschmolzen ist. Elektrisch leitende Zuleitungen sind längs der Oberfläche der transparenten Scheibe positioniert, um die Sammelschienen mit der elektrischen Stromquelle zu verbinden.
  • Bei der Herstellung beheizbarer transparenter Scheiben und insbesondere beheizbarer Windschutzscheiben kann ein Keramik- Emailleband benutzt werden, um einem Abschnitt oder den gesamten Sammelschienen und/oder Zuleitungen als Unterlage zu dienen in einem Versuch, sie vor Sicht zu schützen, wenn die Windschutzscheibe von außerhalb des Fahrzeugs aus angesehen wird. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Sammelschienen und Zuleitungsdrähte durch das Keramikband als eine Verfärbung des Bandes zu sehen sind, da sich die Sammelschienen- und das Zuleitungsmaterial mit dem Keramik-Emailleband mischt.
  • Die Sammelschienen und Zuleitungen vollständig an dem Keramik- Emailleband zu positionieren, um diese Teile zu verbergen, ergibt ein anderes Problem. Die elektrisch leitende Beschichtung, die zum Beheizen der transparenten Scheibe benutzt wird, muß den zwischen der Sammelschiene und der Scheiben-Oberfläche liegenden Abschnitt des Keramikbandes überbrücken. Es hat sich gezeigt, dass der Oberflächen-Widerstand des elektrisch leitenden Beschichtungsmaterials sich in diesem Bereich erhöht, was zu einer höheren Temperatur an dem Band führt und eine Möglichkeit der Überhitzung innerhalb der Windschutzscheibe ergibt, welche die Kunststoff-Zwischenschicht beschädigen und in ernsten Fällen die laminierte Windschutzscheibe beschädigen kann, so dass die Insassen-Rückhaltefähigkeit derselben schädlich beeinträchtigt werden kann.
  • 2B. Interessierende Patente
  • US-A-3 752 348 (Dickason u. a.); 4 543 466, 4 668 270 und 4 743 741 (Ramus); 4 654 067 (Ramus u. a.); 4 718 932 (Pharms) und 4 744 844 (Hurst) lehren eine beheizbare Windschutzscheibe und ein Verfahren zum Herstellen derselben. Die Sammelschienen und die elektrisch leitende Beschichtung der Windschutzscheibe sind an einer Innenfläche innerhalb der Windschutzscheiben- Anordnung angesetzt. US-A-4 543 466, 4 654 067 und 4 744 844 beschreiben Sammelschienen-Gestaltungen, bei denen Abschnitte der Sammelschiene vollständig an einem Keramik-Auftragband sitzen, das um den Umfang der Glasscheibe aufgelegt ist.
  • US-A-4 323 726 und 4 361 751 (Griss u. a.) beschreiben eine Sammelschienen-Anordnung für ein elektrisch leitendes laminiertes Fenster, das einen relativ niedrigen elektrischen Widerstand besitzt und die Fähigkeit, den Strom zu einem elektrisch leitenden Muster gleichmäßig zu verteilen.
  • US-A-4 388 522 und 4 407 847 (Boaz) lehren eine elektrisch beheizte Rücklicht-Anordnung mit eng benachbarten elektrischen Widerstands-Heizleitungen zum Beheizen der Glasschicht.
  • US-A-4 388 522 beschreibt eine Heizgitter-Anordnung, bei der die Sammelschienen vollständig an einem lichtundurchlässigen Keramikband an dem Rücklicht angeordnet sind.
  • US-A-4 654 067 lehrt ein Verfahren zum Herstellen einer elektrisch beheizbaren Windschutzscheibe von laminiertem Aufbau. Eine lichtundurchlässige Keramikfarbe wird auf einen Randabschnitt der Oberfläche einer Glasscheibe aufgetragen und getrocknet. Sammelschienen werden ebenfalls aufgebracht und daran getrocknet. Eine transparente elektrisch leitende Beschichtung wird zwischen den Sammelschienen aufgetragen, die an ausgewählten Orten angeordnet sind. Die Sammelschienen werden aus einem Silber/Keramik-Material hergestellt, das aus 86% Silber, 5% Borsilicatfritte, 6% Pineoil und 3% Polycarbonat- Acetat hergestellt ist.
  • US-A-4 725 710 offenbart eine elektrisch beheizbare Windschutzscheibe, in welcher die Wärme in ausgewählten Zonen derselben konzentriert werden kann. Eine Keramikemaille wird mit mindestens zwei einander gegenüberliegenden Kanten an einer Oberfläche einer Glastafel verbunden und erstreckt sich längs diesen. An jeder Kante der Glastafel ist der Keramikemaille eine einzelne Sammelschiene zugeordnet. Jede Sammelschiene besitzt mindestens einen schmalen Abschnitt, der eine zugeordnete Keramikemaille überdeckt und mit ihr verbunden ist, und mindestens einen breiten Abschnitt, der teilweise eine zugeordnete Keramikemaille überdeckt und mit ihr verbunden ist und teilweise eine Oberfläche der Glastafel überdeckt und mit ihr verbunden ist. Eine elektrisch leitende Beschichtung ist vorgesehen, die sich zwischen dem Sammelschienen-Paar erstreckt. Die leitende Beschichtung, welche sich über die rauhe Fläche der Emaille zwischen einander gegenüberliegenden engen Abschnitten der Sammelschienen erstreckt, besitzt einen erhöhten Widerstand relativ zu dem Widerstand der leitenden Beschichtung, die direkt mit der Glasfläche verbunden ist. Das bedeutet, dass der Energiestrom zwischen den Sammelschienen bis zu einem gewissen Ausmaß auf Bereiche zwischen einander gegen überliegenden breiten Abschnitten der Sammelschienen konzentriert ist, wodurch mehr Wärme in Zonen des Sichtbereiches der Windschutzscheibe zwischen solchen breiten Abschnitten der Sammelschienen konzentriert wird. Die in solchen Zonen zu konzentrierende Wärmemenge kann durch die relativen Längen der breiten Abschnitte im Vergleich zu den relativen Längen der schmalen Abschnitte gesteuert werden, wie auch durch die Rauhigkeit der Keramikemaille.
  • Aus WO 88/06095 ist ein elektrisch beheiztes Fenster bekannt, welches umfaßt:
  • einen Glasträger;
  • einen lichtundurchlässigen Emaillerahmen, der mit einer Oberfläche des Glasträgers verbunden ist und sich um den Umfang der transparenten Scheibe erstreckt;
  • ein Paar mit Abstand voneinander gegenüberliegende Sammelschienen, die derart mit dem Rahmen verbunden sind, dass die gesamten Innenkanten der Sammelschienen sich vollständig auf dem Rahmen befinden und Abstand von der Innenkante des Rahmens aufweisen, so dass ein Innenteil des Rahmens geschaffen wird, der nicht durch die Sammelschienen bedeckt ist; und
  • eine elektrisch leitende Beschichtung, welche die Sammelschienen miteinander verbindet, so dass ein Abschnitt der Beschichtung die Oberfläche des Glasträgers, den inneren Abschnitt des Rahmens und die Sammelschienen bedeckt; wobei mindestens eine elektrisch leitende Leitung, die von der Beschichtung elektrisch isoliert ist, welche sich von einer der Sammelschienen längs eines Seitenabschnitts der transparenten Scheibe erstreckt und den Rahmen so überdeckt, dass der Rahmen beide Sammelschienen und die Leitung verdeckt, wenn der Rahmen durch den Glasträger angesehen wird.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, eine beheizbare Windschutzscheibe zu schaffen, die die Leitungen und/oder die Sammelschienen vollständig gegen den Außenraum des Fahrzeugs verbirgt, wie auch eine Anordnung, die eine Überhitzung innerhalb der Windschutzscheibe infolge der elektrisch leitenden Beschichtung minimalisiert, welche sich über Abschnitte des Keramikbandes erstreckt.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch
  • eine elektrisch beheizbare transparente Scheibe (20), welche umfaßt:
  • einen Glasträger (22);
  • einen mit einer Oberfläche (30) des Glasträgers (22) verbundenen Rahmen (32), der sich um den Umfang der transparenten Scheibe (20) erstreckt;
  • ein Paar von mit Abstand voneinander einander gegenüberliegender Sammelschienen (34, 36), die mit dem Rahmen (32) so verbunden sind, dass die gesamten Innenkanten (38, 40) der Sammelschienen (34, 36) sich vollständig auf dem Rahmen (32) befinden und Abstand von der Innenkante (42) des Rahmens (32) aufweisen, und so einen Innenabschnitt (44) des Rahmens (32) schaffen, der nicht durch die Sammelschienen (34, 36) bedeckt ist; und
  • eine elektrisch leitende Beschichtung (28), die die Sammelschienen (34, 36) so miteinander verbindet, dass ein Abschnitt der Beschichtung (28) die Oberfläche (30) des Glasträgers, den inneren Abschnitt (44) des Rahmens (32) und die Sammelschienen bedeckt;
  • mindestens eine elektrisch leitende Leitung (54, 56, 60, 62), die von der Beschichtung (28) elektrisch isoliert ist und sich von einer der Sammelschienen (34, 36) längs eines Seitenabschnitts der transparenten Scheibe (20) erstreckt und die den Rahmen (32) so überdeckt, dass der Rahmen (32) beide Sammelschienen (34, 36) und die Zuleitung (54, 56, 60, 62) verdeckt, wenn der Rahmen durch den Glasträger (32) betrachtet wird, dadurch gekennzeichnet,
  • dass der Rahmen auf eine ausreichend hohe Temperatur über eine ausreichend lange Zeit erwärmt wurde, um Oberflächen-Unregelmäßigkeiten zu schaffen, die einen erhöhten Oberflächen-Widerstand der den inneren Abschnitt (44) des Rahmens (32) bedeckenden Beschichtung (28) ergeben, welche Erhöhung im Bereich von 50% oder weniger des Oberflächen-Widerstands der Beschichtung (28) liegt, welche die Oberfläche (30) des Glasträgers (22) bedeckt.
  • Die Erfindung enthält auch ein Verfahren zum Herstellen einer beheizbaren transparenten Scheibe, welches umfaßt:
  • Schneiden eines Glasträgers zu einer gewünschten Form;
  • Verbinden eines lichtundurchlässigen Rahmens mit einer Oberfläche des Glasträgers längs des Umfangs des Trägers, Verbinden eines Paares mit gegenseitigem Abstand einander gegenüberliegender erster und zweiter elektrisch leitender Sammelschienen so, dass die gesamten Innenkanten der Sammelschienen vollständig auf dem Rahmen mit Abstand von der Innenkante des Rahmens liegen, so dass ein Innenabschnitt des Rahmens geschaffen wird, der nicht von den Sammelschienen überdeckt ist;
  • Beschichten des Trägers mit einer elektrisch leitenden Beschichtung mit einem vorgegebenen Flächenwiderstand zur elektrischen Verbindung der Sammelschienen miteinander, so dass ein Abschnitt der Beschichtung die Glasträger-Oberfläche, die Sammelschienen und den inneren Abschnitt des Rahmens bedeckt;
  • Schaffen mindestens einer elektrisch leitenden Zuleitung, die elektrisch von der sich von einer der Sammelschienen längs eines Seitenabschnitts der transparenten Scheibe erstreckt und den Rahmen überdeckt, so dass der Rahmen beide Sammelschienen und die Zuleitung verdeckt, wenn der Rahmen durch den Glasträger angesehen wird,
  • gekennzeichnet durch
  • Erwärmen des Rahmens auf eine ausreichend hohe Temperatur während einer ausreichend langen Zeit, um für Oberflächen- Unregelmäßigkeiten zu sorgen, die einen erhöhten Flächenwiderstand der Beschichtung über dem inneren Abschnitt (44) des Rahmens ergeben, welche Erhöhung in dem Bereich von 50% oder weniger des Flächenwiderstandes der die Oberfläche des Glasträgers bedeckenden Beschichtung liegt.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine elektrisch beheizbare laminierte transparente Scheibe mit einer versteckten Sammelschienen-Gestaltung. Ein Rahmen aus lichtundurchlässigem Keramikmaterial ist mit einer Innenfläche der transparenten Scheibe um ihren Umfang verbunden und einander gegenüberliegende elektrisch leitende Sammelschienen sind mit dem Keramikmaterial so verbunden, dass die gesamte Innenkante der Sammelschienen einen Abschnitt des Keramikmaterials überdeckt und Abstand von der Innenkante des Rahmens aufweist, was einen Zwischenabschnitt des Rahmens zwischen den Sammelschienen und der Scheibenoberfläche schafft, der nicht durch die Sammelschienen bedeckt ist. Eine elektrisch leitende Beschichtung wird auf die transparente Scheibe aufgetragen, um die Sammelschienen miteinander zu verbinden. Die Beschichtung bedeckt die Innenfläche der transparenten Scheibe, die Sammelschienen und den Zwischenabschnitt des Keramikmaterial-Rahmens so, dass zwischen den Sammelschienen fließender elektrischer Strom durch den Abschnitt der Beschichtung fließen muß, welche den Zwischenabschnitt des Rahmens bedeckt. Jeder Anstieg des gemessenen Flächenwiderstands der Beschichtung über dem Zwischenabschnitt wird im Vergleich zu dem Flächenwiderstand der Beschichtung an der transparenten Oberfläche in dem Bereich von gleich oder weniger als 50% des an der transparenten Oberfläche gemessenen Flächenwiderstands der Beschichtung gehalten. Bei einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung ist das Rahmenmaterial eine Emaille, die erwärmt und mit der Oberfläche der transparenten Scheibe verbunden wird unter Temperaturen und Zeit/Temperatur-Bedingungen, die die optischen Eigenschaften der transparenten Scheibe nicht schädlich beeinflussen, während sie Oberflächen-Unregelmäßigkeiten ergeben, die jeden Anstieg in dem Oberflächen-Widerstand über dem Rahmenmaterial innerhalb dieser annehmbaren Grenzen halten. Die Emaille widersteht auch einer Verfärbung, die sich aus Fleckenbildung durch das Silber in den Sammelschienen ergibt. Die Sammelschienen sind ein silberhaltiges Keramikmaterial mit niedrigem Frittenanteil, wodurch die in die transparente Scheibe induzierte Spannung infolge der Unterschiede der thermischen Dehnungs-Koeffizienten für das Sammelschienenmaterial und den keramischen Rahmen und Glas minimalisiert wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer die Merkmale der vorliegenden Erfindung verkörpernden Windschutzscheibe.
  • Fig. 2 ist eine auseinandergezogene Querschnittsansicht nach Linie 2-2 der Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine auseinandergezogene Querschnittsansicht nach Linie 3-3 der Fig. 1.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Beschreibung der Erfindung wird in Verbindung mit einer beheizten laminierten transparenten Scheibe dargeboten, die aus zwei miteinander durch eine Kunststoff-Zwischenschicht verbundene Glaslagen besteht, was einen typischen Windschutzscheiben-Aufbau darstellt, aber es sollte verstanden werden, dass die Erfindung auch auf beheizbare transparente Scheiben, mit einer Einzellage aus Glas oder Kunststoff oder mit irgendeiner anderen Kombination anwendbar ist, welche zahlreiche Glas- und/oder Kunststofflagen umfaßt. Die transparente Scheibe ist nicht zum Einsatz nur als Kraftfahrzeug-Windschutzscheibe begrenzt, sondern kann auch eine transparente Scheibe für irgendeine Art von Land-, Luft- oder Wasserfahrzeug oder ein anderes Gehäuse sein, das eine Beheizungsfähigkeit erfordert.
  • Fig. 1, 2 und 3 zeigen eine transparente Scheibe 20, welche eine äußere Glasschicht 23, eine Kunststoff-Zwischenschicht 24 (nur in Fig. 2 und 3 gezeigt), die aus Polyvinylbutyral bestehen kann, wie es üblicherweise für laminierte Windschutzscheiben oder anderes entsprechendes Zwischenlagenmaterial benutzt wird, und eine innenseitige Glasschicht 26 (nur in Fig. 2 und 3 gezeigt). Eine elektrisch leitende Beschichtung 28 wird vorzugsweise auf die nicht freiliegende Oberfläche der transparenten Scheibe 20 aufgebracht, meist bevorzugt auf die Innenfläche 30 der außenseitigen Glasschicht 22. Verschiedene Beschichtungen können die Kombination von Transparenz und elektrischer Leitfähigkeit zeigen, die erforderlich ist, um als Heizelement für die transparente Scheibe 20 zu dienen, jedoch ist eine bevorzugte Beschichtung gleichartig der in US-A-4 610 770 (Gillery) beschriebenen. Die Beschichtung umfaßt einen Silberfilm zwischen den Zinkstannat-Filmschichten, von denen jede der Reihe nach durch Magnetron-Sprühung aufgebracht sein kann. Das Silber wirkt als Leitschicht und die Zinkstannat-Filme dienen dazu, die Reflektanz des Silbers zu maskieren. Die Beschichtung zeigt an der Glasoberfläche 30 einen Flächenwiderstand von ca. 7 bis 8 Ohm/ , wenn die Silberschicht eine Dicke von ca. 110 · 10&supmin;&sup9; m (110 Å) aufweist, und dient zum Erwärmen der transparenten Scheibe 20, wenn elektrischer Strom durch sie geleitet wird.
  • Ein lichtundurchlässiger Rahmen 32, wie z. B. eine Keramikemaille, jedoch nicht darauf begrenzt, erstreckt sich um die Randkante der transparenten Scheibe 20, um die Sammelleitungen und andere Elemente der Beheizungsschaltung zu verbergen, wenn die transparente Scheibe 20 von außerhalb des Fahrzeugs betrachtet wird, in dem sie installiert ist, durch die Glaslage 22, wie später besprochen wird, und vorzugsweise an der Oberfläche 30 der Glaslage 22. Wenn es auch nicht in der vorliegenden Erfindung begrenzt ist, so wird in der bestimmten in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung der Beschichtung 28 über eine aus einer Sammelschiene und Zuleitung bestehende Anordnung Strom zugeführt.
  • Eine untere Sammelschiene 34 und eine obere Sammelschiene 36 sind an dem Rahmen 32 der Glasschicht 22 positioniert, wobei die Innenkanten 38 und 40 der Sammelschienen 34 bzw. 36 vollständig auf dem Rahmen 32 mit Abstand von der Rahmeninnenkante 42 liegen, so dass die Beschichtung 28 sich über die Rahmeninnenkante 42 und einen Rahmenabschnitt 44 hinaus erstrecken muß, wie in Fig. 2 gezeigt, um eine elektrische Verbindung mit den Sammelschienen herzustellen. Zwar wird die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt, jedoch ist das Sammelschienenmaterial vorzugsweise ein silberhaltiges Keramikmaterial.
  • Die elektrische Verbindung von einer Stromquelle 46 zur oberen Sammelschiene 36 enthält die Zuleitungen 48 und 50. Bei der in Fig. 1, 2 und 3 dargestellten bestimmten Ausführungsform der Erfindung sind die Zuleitungen 48 und 50 an dem Rahmen 32 positioniert und enthalten Leitstreifen 54 bzw. 56, die sich in entgegengesetzten Richtungen längs der unteren Kante der transparenten Scheibe 20 von einem Anschlußbereich 58 (nur in Fig. 1 gezeigt) und Seitenstreifen 60 und 62 erstrecken, längs einander gegenüberliegenden Seitenabschnitten der transparenten Scheibe 20 erstrecken und mit Streifen 54 bzw. 56 verbunden sind. Das Ende 64 des Streifens 60 und das Ende 66 des Streifens 62 ist jeweils elektrisch mit den einander gegenüberliegenden Enden der oberen Sammelschiene 36 verbunden. Die elektrische Verbindung mit der unteren Sammelschiene 34 kann in einer ähnlichen Weise über die Zuleitung 68 hergestellt weden. Die Zuleitungen 48 und 50 sind elektrisch gegenüber der Beschichtung 28 und der unteren Sammelschiene 34 auf eine übliche Weise isoliert, wie beispielsweise durch Begrenzung der Beschichtung 28 an der Oberfläche 30, so dass der Bereich der Glaslage 22 innerhalb eines begrenzten Bereiches 52 liegt. Nach Fig. 2 erstreckt sich die Beschichtung 28 über die untere Sammelschiene 34, hat jedoch Abstand von der Zuleitung 48. In gleicher Weise erstreckt sich nach Fig. 3 die Beschichtung 28 über einen Anteil des Rahmens 32, hält jedoch Abstand von der Zuleitung 48.
  • Die elektrische Verbindung von der Stromquelle 46 zu der beheizbaren Windschutzscheibe wird vorzugsweise längs der unteren Kante beim Anschlußbereich 48 (nur in Fig. 1 gezeigt) hergestellt, obwohl zu verstehen sein wird, dass die Verbindungen an jeder Kante und jedem Ort längs einer Kante hergestellt werden könnte. Die elektrische Zuleitung 70 verbindet die untere Sammelschienen-Zuleitung 68 mit einem Pol der elektrischen Stromquelle 46 und die zu der Sammelschiene 36 führenden Zuleitungen 48 und 50 können gemeinsam an dem gegenüberliegenden Pol, beispielsweise mittels einer Drahtbrücke 72 und Zuleitung 74 verdrahtet werden.
  • Wie früher besprochen wurde, besteht eine Möglichkeit zur Überhitzung, weil die Beschichtung 28 sich teilweise über den Rahmen 32 erstrecken muß. Es ist bestimmt worden, dass die Glätte des Rahmenmaterials, nachdem es erhitzt und auf die Oberfläche 30 aufgeschmolzen, d. h. ausgeheizt wurde, direkt den Flächenwiderstand der Beschichtung 28 über dem Rahmen 32 beeinflußt und damit die Fähigkeit der Beschichtung 28, Strom wirksam über den Rahmen 32 zu den restlichen Abschnitten der Beschichtung 28 zum Aufheizen des zentralen Bereiches der transparenten Scheibe 20 zu leiten, wie auch die Temperatur der Beschichtung über dem Rahmen 32 zu erhöhen. Die Glätte einer Oberfläche wird bestimmt als die Oberflächen-Unregelmäßigkeiten, wie sie z. B., durch ein Raster-Elektronenmikroskop vergrößert, gesehen werden. Nach Fig. 2 wird die Beschichtung 28 über den Abschnitt 44 des Rahmens 32 zwischen den Sammelschienen 34, 36 und der Glasschicht-Oberfläche 30 aufgebracht. Eine rauhe Rahmenoberfläche erhöht den Flächenwiderstand der Beschichtung 28 über dem Abschnitt 44, d. h. der Flächenwiderstand der Beschichtung 28 über dem Abschnitt 44 des Rahmens 32 ist höher als der Flächenwiderstand der Beschichtung 28 an der Glasfläche 30. Als ein Ergebnis begrenzt der Abschnitt der Beschichtung 28 über dem Abschnitt 44 den Stromfluß, wenn elektrischer Strom von einer Sammelschiene zu der Beschichtung 28 hindurchtritt, und wird heißer als die restlichen Abschnitte der Beschichtung 23, was wiederum zu einer Überhitzung und möglichen Beschädigung der transparenten Scheibe 20 führen kann. Weiter vermindert der herabgesetzte Strom die Wirksamkeit der Beheizungsfähigkeit der Beschichtung 28 innerhalb des Rahmens 32. Es wird angenommen, dass dieser Anstieg des Flächenwiderstandes über einer rauhen Fläche von der Erfordernis herrührt, dass sich eine Beschichtung der Oberfläche eines Rahmens während des Beschichtungsvorgangs anpaßt. Diese Bedingung wird weiter erschwert durch das Laminieren der mehrlagigen Beschichtung, welche die Beschichtungslagen über dem Abschnitt 44 scheren kann, wenn die Glaslagen der transparenten Scheibe 20 zusammengepreßt werden, was die mehrlagige Beschichtung weiter zwingt, sich der Oberfläche des Rahmenabschnitts 44 anzupassen. Als Ergebnis sollte die Glätte des Rahmens so sein, dass jeder Anstieg des Flächenwiderstandes der Beschichtung 28 über dem Rahmen 32 minimal gehalten wird. Untersuchungen haben gezeigt, dass ein Anwachsen des Flächenwiderstands der Beschichtung 28 über dem Rahmenbereich 44 von 50% oder weniger des Flächenwiderstandes der die Fläche 30 bedeckenden Beschichtung 28 eine annehmbare Erwärmung der transparenten Scheibe 20 ergibt. Bei der bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Anstieg des Flächenwiderstands 20% oder geringer, was eine gleichförmigere Erwärmung der transparenten Scheibe 20 ergibt, d. h. die Chancen für Hochtemperatur-"Heißpunkte" längs des Keramikrahmens 32 verringert und die Möglichkeit für thermisch hervorgerufenen Bruch reduziert.
  • Die Oberflächenglätte des Rahmens 32 kann erhöht werden durch Aufheizen desselben auf eine ausreichend hohe Temperatur während einer ausreichenden Zeitlänge, um angemessenes Schmelzen aller seiner Materialien sicherzustellen. Jedoch wird eine verlängerte Aussetzung an außerordentliche Wärme eine optische Verzerrung der Glasschicht verursachen, z. B. Walzrippen, die sie als transparente Scheibe für Fahrzeuge unbrauchbar machen. Als Ergebnis erfordert eine hauptsächliche Betroffenheit beim Bestimmen des richtigen Rahmenmaterials für die transparente Scheibe 20, dass das Rahmenmaterial vor dem Aufbringen der Beschichtung 28 eine ausreichende Glätte besitzt, um so den Anstieg des Flächenwiderstands der Beschichtung über dem Rahmenabschnitt 44 herabzusetzen und damit das Überhitzen der Beschichtung an dem Rahmen 32 zu reduzieren und einen angemessenen Stromfluß zu der Beschichtung 28 zuzulassen, wie auch das Bereitstellen eines Materials, das ausgeheizt werden kann, um die notwendige Glätte bei Temperatur- und Zeitparametern zu erzeugen, welche die optischen Eigenschaften der Glasschicht nicht schädlich beeinflussen. Es ist für auf diesem Fachgebiet Erfahrene offensichtlich, dass mit anwachsender Ausheizzeit die erforderliche Temperatur reduziert werden kann. Jedoch ist es vom Standpunkt der Produktion her vorteilhafter, zur Erreichung eines möglichst großen Ausstoßes die Heizzeit so klein wie möglich zu halten.
  • Es gibt verschiedene Indikatoren für die Oberflächenglätte. Ein besonderer Indikator ist das Maß der Oberflächen-Reflektanz oder des Glanzes mit Benutzung eines Glanzmessers, der die Spiegel-Reflektanz einer Oberfläche mißt und sie mit einem Standard-Grundlinien-Reflexionspegel vergleicht. Eine Art von Glanzmesser, der zum Messen von in Glanzeinheiten ausgedrückter Oberflächenglätte benutzt werden kann, ist ein von der Gardner Laboratory Division of Pacific Scientific, Maryland, erhältliches Glossgard® Glanzmeßgerät, das den Glanz aufgrund der ASTM D 523 Testvorgänge und -Standards mißt.
  • Ein anderes Problem, das man antrifft, wenn Sammelschienenmate rial über den Rahmen 32 gesetzt wird, ist, was allgemein als "Ausbluten" (bleed-through) bezeichnet wird, das auftritt, wenn die Silberionen in dem Sammelschienenmaterial während des Ausheizens in den Keramikemaille-Rahmen 32 und/oder die Glasschicht 22 einwandern, d. h. diese verflecken, so dass eine Entfärbung vorhanden ist, wenn man die transparente Scheibe 20 von außen durch die Glasschicht 22 betrachtet. Dieser Zustand ist besonders bemerkbar, wenn der Rahmen 32 eine übliche Windschutzscheibenrahmen-Emaille ist, die typischerweise auf die Oberfläche 76 der Glasschicht 26 aufgebracht wird. Wenn an der inneren Fläche 30 der Glasschicht 22 übliche Windschutzscheiben-Emaille angebracht und mit einem überdeckenden silberhaltigen Sammelschienenmaterial beschichtet und daraufhin während des Ausheizens des Sammelschienenmaterials und/oder des Biegens der Glasschicht erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden, typischerweise im Bereich von 566ºC bis 677ºC (1050ºF bis 1250ºF), wird die aufgeheizte Emaille weich und fließfähig, dass sie den Verunreinigungsvorgang anhalten läßt. Zusätzlich wird die Emaille klebrig/klumpig, so dass der Rahmen an einer Druckfläche oder einer überdeckenden Glasschicht während eines Glasschicht-Formvorganges anhängt, wie später besprochen wird. Es hat sich gezeigt, dass das Durchbluten weiter herabgesetzt werden kann durch Benutzen von Temper-Emaillen, das sind Emaillen, welche ein Aussetzen an hohe Temperatur insbesondere die Glasbiege-Temperaturen besser überstehen können und während des Ausheizens der Sammelschienen oder während des Verbiegens der Glaslagen nicht zu weich oder fließfähig werden. Das Durchbluten wird weiter herabgesetzt durch Trocknen des Rahmenmaterials unmittelbar nach dem Aufbringen und/oder durch Ausheizen des keramischen Rahmenmaterials vor dem Aufbringen des Sammelschienenmaterials, um eine harte Keramiksperrschicht zwischen den Materialien zu erzeugen. Es sollte bemerkt werden, dass nachfolgendes Aufheizen der Rahmenemaille, wie während des Ausheizens des Sammelschienenmaterials, den Glanz des Keramikrahmens erhöht. Jedoch neigt wiederholtes Ausheizen der transparenten Scheibe dazu, die Spannungen in dem Glas/Keramik/- Sammelschienen-Querschnitt zu erhöhen, infolge der wiederholten thermischen Zyklusvorgänge und dem Unterschied der Dehnungskoeffizienten zwischen der Sammelschiene und der Glas/ Keramik- Schicht, wie später besprochen wird.
  • Mit Bezug auf die Spannungen in dem Querschnitt des Glas/ Keramik/Sammelschienenmaterials wurde beobachtet, dass außerordentliche Spannung an der Grenzfläche zwischen der Sammelschienen- und der Glas/Keramik-Schicht während des Aufheizens der transparenten Scheibe 20 das Glas zum Reißen bringen kann. Diese Spannung kommt teilweise von dem unterschiedlichen thermischen Dehnungskoeffizienten bei dem Sammelschienenmaterial (grundsätzlich Silber) und der Glas/Keramik-Schicht her (der Koeffizient für das Glas und den Keramikrahmen ist etwa gleich, und der Koeffizient für Silber beträgt etwa das Doppelte des Koeffizienten der Glas/Keramik-Schicht) und von der Festigkeit der Bindung zwischen der Sammelschiene und der Glas/Keramik- Schicht. Die Bindungsfestigkeit hängt wiederum von dem Anteil von Fritte in dem Sammelschienenmaterial und den Ausheizbedingungen ab. Ein Erhöhen des Frittengehalts in der Sammelschiene erhöht den Anteil von Fritte, der in das Glassubstrat eingeschmolzen wird, was wiederum die Bindungsfestigkeit erhöht. Eine Erhöhung der Ausheiztemperatur befördert ein gründlicheres Aufschmelzen der Fritte in dem Sammelschienenmaterial und erhöht auch die Bindungsfestigkeit. Wenn sich die Bindungsfestigkeit erhöht, steigt die Spannung an der Grenzfläche zur Sammelschiene infolge der unterschiedlichen Ausdehnung an. Um die Bindungsfestigkeit zu verringern, können Sammelschienenmaterialien mit herabgesetztem Frittenanteil eingesetzt werden, und/oder die Materialien können auf niedrigere Temperaturen aufgeheizt werden.
  • Die Spannungen an der Trennfläche der Sammelschiene zur Glas/ Keramik-Schicht werden auch durch die Steifigkeit der Sammelschiene beeinflußt. Eine Erhöhung der Dicke der Sammelschiene und/oder des Frittenanteils in dem Sammelschienenmaterial erhöht die strukturelle Steifigkeit der Sammelschiene und erhöht weiter infolge der unterschiedlichen Ausdehnung die Spannung an der Trennfläche.
  • Es ist bestimmt worden, dass das Problem der Rißbildung infolge dieses Unterschieds des thermischen Ausdehnungs-Koeffizienten minimiert wird, wenn die Glasfestigkeit in der Umgebung des keramischen Rahmens 32 und der Sammelschienen 34 und 36 auf einem Niveau von mindestens 8,3 NT/cm² (12000 psi) und vorzugsweise auf mindestens 9,7 NT/cm² (14000 psi) gehalten wird.
  • Um eine transparente Scheibe 20 mit annehmbarer optischer Qualität zu schaffen, welche die Sammelschienen und Zuleitungen vollständig verbirgt, muß die Emaille des Rahmens 32 eine solche sein, die mit der Glaslage 32 in ausreichend kurzer Zeit verbunden werden kann, so dass die Optik der Glaslage 22 infolge des außerordentlichen oder verlängerten Heizens nicht verschlechtert wird, während gleichzeitig eine ausreichend hohe Ausheiztemperatur erforderlich ist, so dass die Emaille nicht übermäßig weich und/oder fließfähig wird, wenn sie den erhöhten Temperaturen während des darauffolgenden Vorgangs, z. B. der Biegung der Glasschicht, ausgesetzt wird. Die Emaille-Oberfläche muß auch fähig sein, die notwendige Glattheit zu schaffen, die erforderlich ist, um einen Anstieg des Flächenwiderstands der Beschichtung 28 innerhalb des vorher besprochenen Bereiches zu halten. Weiter muß die Emaille einer Verfärbung widerstehen, die sich von dem Durchbluten von den Sammelschienen ergibt. Zusätzlich sollte die Festigkeit des Glases der transparenten Scheibe 20 ausreichend hoch sein, um jede Rißbildung der Scheibe 20 infolge von Fehlanpassung der thermischen Ausdehnungs-Koeffizienten bei dem Sammelschienenmaterial und der Rahmen-Emaille und dem Glas möglichst gering zu halten. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Rahmenmaterial eine Bleiborsilicat-Temperemaille, wie die von der O. Hommel Corporation, Pennsylvania, erhältliche Emaille 42-841 und 43-000. Bei Benutzung in Kombination mit einer Beschichtung 28, die einen Oberflächen-Widerstand an der Oberfläche 30 von etwa 7 bis 8 Ohm/ besitzt, wie früher besprochen, hat es sich gezeigt, dass ein Glanzmeßergebnis von ungefähr 10 Glanzeinheiten oder mehr am Rahmenabschnitt 44 für diese Emaillen mit Benutzung eines 60º Glossgard® Glanzmeßinstrumentes, geeicht auf ein Standardschwarz, einen annehmbaren Flächenwiderstandsanstieg von 1,4 Ohm/ oder weniger ergibt, wobei höhere Glanzergebniswerte einen geringeren Anstieg des Flächenwiderstands ergeben. Das Sammelschienenmaterial ist vorzugsweise ein silberhaltiges Keramikmaterial mit niedrigem Frittenanteil, das annähernd 80 bis 90 Gew.-% Silber und 1 bis 3 Gew.-% Fritte enthält und ein geeignetes Trägermedium. Bei einer bestimmten Ausführung der Erfindung besteht das Sammelschienenmaterial aus 84 Gew.-% Silber und 11/2 Gew.-% Fritte. Diese Kombination aus Sammelschienen- und Rahmenmaterial verbirgt die Sammelschienen 34 und 36 und die Zuleitungen 48 und 50 vollständig, wenn die transparente Scheibe 20 von der Außenseite her, d. h. durch die Außenlage 22 betrachtet werden, bei gleichzeitiger Gewährleistung der erforderlichen Glasfestigkeit und Aufrechterhaltung des Flächen-Widerstandes der Beschichtung 28 über dem Rahmen 32 innerhalb annehmbarer Grenzen.
  • Zwar soll es für die vorliegende Erfindung nicht begrenzend sein, jedoch wird in einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung, nachdem die Glasschicht 22 formgerecht zugeschnitten wurde, der Rahmen 32 auf die Oberfläche 30 der Glasschicht 22 auf irgendeine passende Weise aufgebracht, wie beispielsweise durch Siebdruck und durch Aufheizen des Glases auf eine Temperatur zwischen 593ºC und 621ºC (1100ºF und 1150ºF) während ca. zwei bis drei Minuten. Nach dem Ausheizen wird das Sammelschienenmaterial über den Rahmen 32 auf irgendeine bequeme Weise wie beispielsweise durch Siebdruck aufgetragen, das Sammelschienenmaterial wird getrocknet und dann an dem Rahmen 32 bei einer Temperatur zwischen 593ºC bis 607ºC (1100ºF bis 1125ºF) während ca. zwei bis drei Minuten ausgeheizt. Diese Temperatur und diese Zeit/Temperatur-Bedingungen sind ausreichend, um das frittierte Material innerhalb der Emaille aufzuschmelzen und den erforderlichen Glanz zu schaffen, während gleichzeitig annehmbare optische Eigenschaften der Glasschicht 22 aufrecht erhalten werden. Wie früher festgestellt, erhöht der zusätzliche Ausheizzyklus für die Sammelschienen den Glanz des Keramikrahmens 32.
  • Die Glasschichten 22 und 26 können in irgendeiner passenden Weise, wie auf diesem Fachgebiet bekannt, geformt werden. Beispielsweise können die Schichten durch Druckbiegungs-Vorgänge einzeln geformt werden, wie in US-A-4 666 492 (Thimons u. a.) beschrieben, oder die Glasschichten können zusammen an einem Biegeeisen (nicht dargestellt) durch Schwerkraft-Durchhängbiegen und/oder durch Druck geformt werden, wie in US-A- 4 265 650 (Reese u. a.) beschrieben. Bei den zuletzt genannten Formungsvorgängen wird die Glasschicht 22 mit einem entfernbaren Trennmittel, z. B. Talg, bedeckt, das ein Anhängen der Glasschicht, des Keramikrahmens, der Sammelschienen und Zuleitungsdrähte an einer überdeckenden Glasschicht verhindert. Die Glasschicht 22 wird mit der entsprechenden Glasschicht 26 angepaßt, die eine etwas kleinere Umfangsgestaltung als die äußere Glaslage 22 besitzt, so dass nach dem Formen der Glasschicht die Kanten der gebogenen Glasschichten, welche die transparente Scheibe 20 bilden, miteinander ausgerichtet sind. Es wird angenommen, dass die Kombination des Trennmittels mit der Gestaltung der Sammelschienen und Zuleitungsdrähte die Glasschichten 22 und 26 daran hindern, während des Formvorgangs anzuhängen. Insbesondere wirken die Sammelschienen und Zuleitungen als Abstandsgeber, welche die Glasflächen in der Umgebung des Keramikbandes trennen.
  • Nach dem Formen werden die Glasschichten getrennt, das Trennmedium wird entfernt und die Beschichtung 28 auf der Oberfläche 30 der Glasschicht 22 auf irgendeine auf diesem Fachgebiet gut bekannten entsprechende Weise angebracht, wie es z. B. in US-A- 4 610 770 beschrieben ist.
  • Nach dem Beschichten wird die transparente Scheibe 20 zusammengebaut mit Einsetzen der Zwischenschicht 24 zwischen den gebogenen Glasschichten 22 und 26 und Laminieren der Anordnung zu einer einheitlichen Struktur auf eine auf dem Fachgebiet bekannte entsprechende Art.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine beheizbare transparente Scheibe und insbesondere eine beheizbare Windschutzscheibe, welche die Sammelschienen und Zuleitungen hinter einem Keramikemaille-Rahmen vollständig verbirgt, wenn die Windschutzscheibe durch ihre äußere Glaslage betrachtet wird, während gleichzeitig annehmbare optische Eigenschaften geschaffen werden. Zusätzlich sind die in dem Keramikemaille-Rahmen und den Sammelschienen benutzten Materialien so angepaßt, dass die Möglichkeit für Glassprünge in dem Bereich des Rahmens und der überdeckenden Sammelschienen infolge von Spannungen, die sich aus Differenzen der thermischen Ausdehungs-Koeffizienten der Materialien der Sammelschiene und des Glas/Keramik-Rahmens in der Zwischenschicht ergeben, minimiert ist. Der Flächenwiderstand der elektrisch leitenden Beschichtung über dem Keramik- Rahmen wird auf einem Niveau gehalten, das annehmbares Ausheizen der transparenten Scheibe ergibt, wenn elektrischer Strom durch die Beheizungsbeschichtung hindurchtritt.

Claims (22)

1. Elektrisch beheizbare lichtdurchlässige Scheibe (20), enthaltend:
- einen Glasträger (22), '
- einen Rahmen (32), der an eine Oberfläche (30) des Glasträgers (22) gebunden ist und sich um den Rand der lichtdurchlässigen Scheibe (20) erstreckt,
- ein Paar in Abstand voneinander sich gegenüberliegende Sammelschienen (34, 36), die an den Rahmen (32) derart gebunden sind, daß die gesamten inneren Kanten (38, 40) der Sammelschienen (34, 36) sich vollständig auf dem Rahmen (32) befinden und einen Abstand von der Innenkante (42) des Rahmens (32) aufweisen, so daß ein innerer Teil (44) des Rahmens (32) geschaffen wird, der nicht von den Sammelschienen (34, 36) bedeckt ist, und
- eine elektrisch leitende Beschichtung (28), die die Sammelschienen (34, 36) miteinander verbindet, so daß ein Teil der Beschichtung (28) die Oberfläche (30) des Glasträgers, den inneren Teil (44) des Rahmens (32) und die Sammelschienen (34, 36) bedeckt,
- mindestens eine elektrisch leitende Leitung (54, 56, 60, 62), die gegenüber der Beschichtung (28) elektrisch isoliert ist, die sich von einer der Sammelschienen (34. 36) entlang eines Seitenteils der lichtdurchlässigen Scheibe (20) erstreckt und den Rahmen (32) derart überlagert, daß der Rahmen (32) beide Sammelschienen (34, 36) und die Leitung (54, 56, 60, 62) verdeckt, wenn der Rahmen (32) durch den Glasträger (22) betrachtet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (32) auf eine ausreichend hohe Temperatur und für eine ausreichend lange Zeit erwärmt wurde, um Oberflächenunregelmäßigkeiten zu schaffen, die den Oberflächenwiderstand der Beschichtung (28), die den inneren Teil (44) des Rahmens (32) bedeckt, erhöhen, wobei der Anstieg im Bereich von 50% oder weniger des Oberflächenwiderstandes der Beschichtung (28), die die Oberfläche (30) des Glasträgers (22) bedeckt, beträgt.
2. Scheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstieg des Oberflächenwiderstandes der Beschichtung (28), die den inneren Teil (44) des Rahmens (32) bedeckt, im Bereich vor 20% oder weniger des Oberflächenwiderstandes der Beschichtung (28), die die Oberfläche (30) des festen Trägers bedeckt, beträgt.
3. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelschiene (34, 36) aus einem silberhaltigen keramischen Material mit niedrigem Frittegehalt ist.
4. Scheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Sammelschiene (34, 36) vor dem Verbinden mit dem keramischen Rahmen etwa 80 bis 90 Gew.-% Silber und 1 bis 3 Gew.-% Fritte enthält.
5. Scheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Sammelschiene (34, 36) etwa 84 Gew.-% Silber und 1,5 Gew.-% Fritte enthält.
6. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (32) aus einer Blei-Borsilicat-Schmelzglasur ist, die eine Verfärbung des Schmelzglasurrahmens und/oder des festen Trägers (22) durch das Sammelschienenmaterial minimiert, so daß der Schmelzglasurrahmen das Sammelschienenmaterial verdeckt, wenn der Rahmen (32) durch den festen Träger (22) betrachtet wird.
7. Scheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (32) aus einer härtenden Schmelzglasur ist.
8. Scheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Teil (44) der Rahmenfläche einen äquivalenten Glanz von etwa 10 Glanzeinheiten oder mehr aufweist.
9. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (32) auf dem Träger (22) bei einer Temperatur zwischen 593ºC und 621ºC zwei bis drei Minuten lang eingebrannt wurde.
10. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Träger (22, 26) aus Glas sind und die Festigkeit des Glases in der Nähe des Rahmens (32) und der überlagernden Sammelschienen (34, 36) mindestens 82,74 MPa (12.000 psi) beträgt, um das Brechen des Glases auf Grund des Unterschiedes der Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem Sammelschienenmaterial und dem mit dem Schmelzglasurrahmen beschichteten Glas zu minimieren.
11. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässige Scheibe (20) zusätzlich transparente Träger (26) aufweist, die mit dem ersten Glasträger (22) zu einem Laminataufbau fest verbunden sind.
12. Scheibe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein zusätzlicher Träger (26) mit dem ersten Glasträger (22) so verbunden ist, daß sich der Rahmen (32), Sammelschienen (34, 36) und Beschichtung (28) zwischen dem ersten Glasträger (22) und dem zusätzlichen festen Träger (26) befinden.
13. Verfahren zum Herstellen einer beheizbaren lichtdurchlässigen Scheibe (20) durch:
- Schneiden eines Glasträgers (22) in die gewünschte Form,
- Verbinden eines opaken Rahmens (32) mit einer Oberfläche (30) des Glasträgers (22) entlang des Randes des Trägers,
- Verbinden eines Paares in Abstand voneinander sich gegenüberliegender erster und zweiter elektrisch leitender Sammelschienen (34, 36) mit dem Rahmen (32) derart, daß sich die gesamten inneren Kanten (38, 40) der Sammelschienen (34, 36) vollständig auf dem Rahmen (32) und in Abstand von der inneren Kante (42) des Rahmens (32) befinden, so daß ein innerer Teil (44) des Rahmens (32) geschaffen wird, der nicht von den Sammelschienen (34, 36) bedeckt ist,
- Beschichten des Trägers (22) mit einer elektrisch leitenden Beschichtung (28), die einen vorbestimmten Oberflächenwiderstand aufweist, um die Sammelschienen (34, 36) elektrisch so miteinander zu verbinden, daß ein Teil der Beschichtung (28) die Oberfläche (30) des Glasträgers, die Sammelschienen (34, 36) und den inneren Teil (44) des Rahmens (32) bedeckt,
- Ausbilden mindestens einer elektrisch leitenden Leitung (54, 56, 60, 62), die gegenüber der Beschichtung (28) elektrisch isoliert ist und sich von einer der Sammelschienen (34, 36) entlang eines Seitenteils der lichtdurchlässigen Scheibe (20) erstreckt und den Rahmen (32) derart überlagert, daß der Rahmen (32) beide Sammelschienen (34, 36) und die Leitung (54, 56, 60, 62) verdeckt, wenn der Rahmen (32) durch den Glasträger (22) betrachtet wird,
gekennzeichnet durch Erwärmen des Rahmens (32) auf eine ausreichend hohe Temperatur und für eine ausreichend lange Zeit, um Oberflächenunregelmäßigkeiten zu schaffen, die zu einem erhöhten Oberflächenwiderstand der Beschichtung (28) auf dem inneren Teil (44) des Rahmens (32) führen, wobei der Anstieg im Bereich von 50% oder weniger des Oberflächenwiderstandes der Beschichtung (28), die die Oberfläche (30) des Glasträgers (22) bedeckt, beträgt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Verbindens des Rahmens das Aufbringen einer verfärbungsbeständigen opaken keramischen Schmelzglasur auf die Oberfläche (30) um den Rand der lichtdurchlässigen Scheibe (20) herum und das Erwärmen des Schmelzglasurrahmens (32) einschließt, um sie mit der Oberfläche (30) des Trägers unter Beibehaltung der optischen Qualität des Trägers (22) zu verbinden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (32) bei einer Temperatur zwischen 593ºC und 621ºC zwei bis drei Minuten lang eingebrannt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein silberhaltiges keramisches Material mit niedrigem Frittegehalt auf den Schmelzglasurrahmen (32) aufgebracht wird, um die Sammelschienen (34, 36) auszubilden, und das Sammelschienenmaterial erwärmt wird, um das Material mit dem Schmelzglasurrahmen unter Beibehaltung der optischen Qualität des Trägers (22) zu verbinden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Sammelschienen (34, 36) etwa 80 bis 90 Gew.-% Silber und 1 bis 3 Gew.-% Fritte enthält, um das Brechen der Glasscheibe zu minimieren.
18. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (32) aus einer Blei-Borsilicat-Schmelzglasur ist und gehärtet wird, um Verfärbung des Rahmens durch die Sammelschienen (34, 36) zu minimieren.
19. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin den Schritt des Erwärmens des Trägers (22) und Verformen des Trägers (22) in die gewünschte Form einschließt.
20. Verfahren nach Ansprüchen 13 bis 19, gekennzeichnet durch Verwenden von Glasträgern (22, 26) mit einer Festigkeit von mindestens 82,74 MPa (12.000 psi) in der Nähe des Rahmens (32) und der überlagernden Sammelschienen (34, 36), um das Brechen des Glases auf Grund des Unterschiedes der Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem Sammelschienenmaterial und dem mit dem Schmelzglasurrahmen beschichteten Glas zu minimieren.
21. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin den Schritt des Laminierens zusätzlicher Träger (26) mit der Oberfläche des Glasträgers (22) einschließt.
22. Verwendung der lichtdurchlässigen Scheibe (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder hergestellt nach einem der Ansprüche 13 bis 21 als elektrisch beheizbare Windschutzscheibe.
DE68928797T 1988-11-04 1989-10-31 Elektrisch heizbare Scheibe Expired - Fee Related DE68928797T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/267,402 US4902875A (en) 1988-11-04 1988-11-04 Power discontinuity sensor for a dual feed heatable windshield
US07/290,225 US5414240A (en) 1988-12-27 1988-12-27 Electrically heatable transparency

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68928797D1 DE68928797D1 (de) 1998-10-01
DE68928797T2 true DE68928797T2 (de) 1999-04-08

Family

ID=26952423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68928797T Expired - Fee Related DE68928797T2 (de) 1988-11-04 1989-10-31 Elektrisch heizbare Scheibe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0367209B1 (de)
DE (1) DE68928797T2 (de)
ES (1) ES2121735T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016399A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-12 Inglas Innovative Glassysteme Vorrichtung zur Halterung von Glasscheiben
DE10055162A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-23 Bayerische Motoren Werke Ag Schutzscheibe für Außenleuchten eines Kraftfahrzeugs
CN105338672A (zh) * 2015-09-17 2016-02-17 福建省万达汽车玻璃工业有限公司 一种可均匀电加热的汽车夹层玻璃

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5911899A (en) * 1995-06-15 1999-06-15 Mitsui Chemicals, Inc. Corrosion-proof transparent heater panels and preparation process thereof
WO2019175781A1 (en) * 2018-03-12 2019-09-19 Agp America S.A. Heated laminate with improved aesthetic

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936398A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-26 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare glasscheibe
US4725710A (en) * 1985-11-07 1988-02-16 Ford Motor Company Electrically heatable vision unit
US4654067A (en) * 1986-01-28 1987-03-31 Ford Motor Company Method for making an electrically heatable windshield
US4786784A (en) * 1987-02-17 1988-11-22 Libbey-Owens-Ford Co. Method for producing an electrically heated window assembly and resulting article

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016399A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-12 Inglas Innovative Glassysteme Vorrichtung zur Halterung von Glasscheiben
DE10055162A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-23 Bayerische Motoren Werke Ag Schutzscheibe für Außenleuchten eines Kraftfahrzeugs
DE10055162B4 (de) * 2000-11-08 2013-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzscheibe für Außenleuchten eines Kraftfahrzeugs
CN105338672A (zh) * 2015-09-17 2016-02-17 福建省万达汽车玻璃工业有限公司 一种可均匀电加热的汽车夹层玻璃

Also Published As

Publication number Publication date
EP0367209B1 (de) 1998-08-26
EP0367209A3 (de) 1990-08-29
EP0367209A2 (de) 1990-05-09
ES2121735T3 (es) 1998-12-16
DE68928797D1 (de) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013970B1 (de) Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68928329T2 (de) Elektrisch leitende Glasscheibe, erhalten durch Pyrolyse von pulverigen Verbindungen, verwendbar als Schutzscheibe für Fahrzeuge
DE69029758T2 (de) Elektrisch heizbare Windschutzscheibe
DE69014076T2 (de) Heizbare Verbundglasscheibe für Fahrzeuge.
US5414240A (en) Electrically heatable transparency
DE102004050158B3 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE4316575C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebogenen Verbundglasscheibe, insbesondere Autoglasscheibe
DE102008029986B4 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE19825437A1 (de) Heizelement
DE102008018147A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
DE2533364A1 (de) Beschichtete scheibe
EP0226901A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kontaktbahnen auf Substraten, insbesondere auf Scheiben, und durch das Verfahren hergestellte Scheiben
DE8535648U1 (de) Verbund-Glasscheibe für Fahrzeuge
DE3410117C1 (de) Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe
DE10022409C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe mit einer transparenten korrosionsgeschützten Flächenbeschichtung sowie Verbundscheibe
DE69606496T2 (de) Elektrisch beheizbarer Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge
DE68928797T2 (de) Elektrisch heizbare Scheibe
DE19607611C1 (de) Thermisch hoch belastbares Schichtsystem für Glasscheiben und Verwendung einer mit dem Schichtsystem beschichteten Glasscheibe
DE69510886T2 (de) Transparentes Substrat mit einer Häufung von Schichten aus Silber, Verwendung als heizbare Verbundglasscheibe
DE3924276C2 (de)
DE4121102A1 (de) Elektrisch beheizbare sichtscheibe
DE60036043T2 (de) Scheibe für Kraftfahrzeugen mit beheizbarer Ruhestellung für Scheibenwischer
DE102006002681B4 (de) Heizbare Fahrzeugverglasung
DE68918899T2 (de) Beheizte Glasscheibe mit einer dünnen elektrischleitenden Schicht, welche auf einem Glassubstrat aufgetragen ist, und metallische Leiter zur elektrischen Speisung.
DE202019106306U1 (de) Glasscheibe mit Metallelement und Klebefläche zur Verklebung von polymeren Anbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PPG INDUSTRIES OHIO, INC., CLEVELAND, OHIO, US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee