DE2443590A1 - Halbwegs durchsichtige abschirmplatte fuer hochfrequente elektrische wellen und verfahren zum herstellen der platte - Google Patents

Halbwegs durchsichtige abschirmplatte fuer hochfrequente elektrische wellen und verfahren zum herstellen der platte

Info

Publication number
DE2443590A1
DE2443590A1 DE19742443590 DE2443590A DE2443590A1 DE 2443590 A1 DE2443590 A1 DE 2443590A1 DE 19742443590 DE19742443590 DE 19742443590 DE 2443590 A DE2443590 A DE 2443590A DE 2443590 A1 DE2443590 A1 DE 2443590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
glass
shielding plate
glass plate
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742443590
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443590B2 (de
Inventor
Takayoshi Hattori
Kunio Murata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Central Glass Co Ltd
Original Assignee
Central Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Central Glass Co Ltd filed Critical Central Glass Co Ltd
Publication of DE2443590A1 publication Critical patent/DE2443590A1/de
Publication of DE2443590B2 publication Critical patent/DE2443590B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0094Shielding materials being light-transmitting, e.g. transparent, translucent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Dr.-Ing. Wilhelm Reichel
DipHfltj. Wolfgang ßeicliel
6 Frankfurt a. M. 1
Parkeiraß® 13
8010
CENTRAL GLASS CO., LTD., Ube-shi, Yamaguchi-ken, Japan
Halbwegs durchsichtige Abschirmplatte für hochfrequente elektrische Wellen und Verfahren zum Herstellen der Platte
Die Erfindung bezieht sich auf eine halbwegs durchsichtige Abschirmplatte für hochfrequente elektrische Wellen und auf ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Platte.
Derartige Platten werden beispielsweise bei Türen für elektronische Haushaltsherde verwendet und sollen nach Möglichkeit durchsichtig, jedoch nicht nicht permeabel sein.
Um zu verhindern, daß bei elektronischen Haushaltsherden hochfrequente elektrische Wellen mit einer Frequenz in der Größenordnung von 2450 MHz durch die Herdtür nach außen austreten, ist es bekannt,.an der Herdtür Abschirmplatten anzubringen, die im allgemeinen als Metallplatte oder als eine mit einem Metallfilm überzogene durchsichtige Platte ausgebildet sind. In der Metallplatte oder in dem
5098U/0780
Metallfilm sind im allgemeinen zahlreiche kleine Durchgangslöcher vorgesehen. Durch eine derartige Anordnung wird zum einen sichergestellt, daß die elektrischen Wellen am Austritt gehindert werden, und zum anderen wird erreicht, daß man durch die Platte in das Innere des Herdes sehen kann. Falls als Abschirmplatte eine Metallplatte verwendet wird, ist die Metallplatte selbst in einen Teil der Herdtür eingesetzt. Die Außenseite der Metallplatte kann mit einer durchsichtigen Acrylplatte abgedeckt sein. Wenn man als Abschirmplatte eine durchsichtige Platte mit einem aufgebrachten Metallfilm benutzt, wird im allgemeinen eine Glasplatte verwendet, auf die ein Aluminiumfilm aufgedampft ist oder deren Oberfläche mit einer Aluminiumfolie verklebt ist. Bei Verwendung einer porösen Metallplatte allein tritt der Nachteil auf, daß in die kleinen Durchgangslöcher in der Platte Staub, Bakterien usw. eindringen. Wenn man andererseits einen Metallfilm in Verbindung mit einer durchsichtigen Platte verwendet, benötigt man eine komplizierte Doppelkonstruktion, die schwierig herzustellen ist und hohe Herstellungskosten verursacht. Darüberhinaus tritt bei einer mit einem Metallfilm beschichteten durchsichtigen Platte der Nachteil auf, daß es nahezu nicht möglich ist, den Film mit der Platte fest und beständig zu verkleben. Wenn man nämlich an dem aufgebrachten Metallfilm unter einem spitzen Winkel mit einem kantigen Gegenstand entlangfährt, kann es vorkommen, daß der Metallfilm beschädigt wird oder sich gar abschält, so daß die abzuschirmenden hochfrequenten elektrischen Wellen den Metallfilm durchdringen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für hochfrequente elektrische Wellen eine Abschirmplatte zu schaffen, die unter Beibehaltung der Durchsichtigkeit bei verhältnismäßig geringen Herstellungskosten abrieb-, kratz- und abschälfest ist und daher eine semipermanente Haltbarkeit oder Standzeit aufweist. Ferner soll ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Abschirmplatte geschaffen werden.
509814/0780
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs beschriebene Abschirmplatte nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche einer Glasplatte eine zahlreiche kleine Durchgangslöcher aufweisende, dünne Schicht aus Glas mit einem niedrigen Schmelzpunkt und Metallpulver aufgebrannt ist. ·
Um der Platte ein schönes farbiges Aussehen zu geben und den Wert des Erzeugnisses zu erhöhen, beispielsweise beim Gebrauch der Platte in einem Haushaltsherd, enthält die aufgebrannte, dünne Schicht vorzugsweise Farbpigmente ·
Ein Verfahren zum Herstellen einer halbwegs durchsichtigen Abschirmplatte für hochfrequente elektrische Wellen ist nach der Erfindung dadurch gekannzeichnet, daß eine Paste, die durch Verkneten von Glaspulver mit einem niedrigen Schmelzpunkt und Metallpulver mit einem organischen Bindemittel aufbereitet ist, auf der Oberfläche einer Glasplatte durch Anwendung eines Siebdruckverfahrens unter Ausbildung von zahlreichen kleinen Durchgangslöchern aufgetragen wird und daß die derart beschichtete Glasplatte zum Verschmelzen und Verkleben mit der Paste in einem Wärmeofen erhitzt wird.
Wenn man vor dem Brennvorgang das Metallpulver und das Glaspulver mit einem Pigment mischt, kann man eine Abschirmplatte mit einem gewünschten Farbton herstellen.
Vorzugsweise wird unmittelbar nach dem Einbrennvorgang 'die Glasplatte mit kühler Luft angeblasen, um ihre Festigkeit zu erhöhen. Auf diese Weise ist es mit einfachen Mitteln möglich, eine im wesentlichen durchsichtige, hochfrequente elektrische Wellen abschirmende und mechanisch feste Platte herzustellen.
5098U/07Ö0
Bevorzugte Ausführungsbeispiele -der Erfindung werden an Hand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer nach der Erfindung ausgebildeten Abschirmplatte,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie I-I der Fig. 1 und
Fig. 3 ein Diagramm über die Undichtheit gegenüber elektrischen Wellen in Abhängigkeit von der Dicke einer elektrisch leitenden Schicht.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Abschirmplatte 1 für hochfrequente elektrische Wellen dargestellt. Zur Herstellung der Abschirmplatte 1 wird eine Paste 3 aus einer elektrisch leitenden Fritte, die ein Glaspulver, das einen niedrigen Schmelzpunkt aufweist, und Metallpulver, beispielsweise Silber, enthält, mit einem organischen Bindemittel verknetet und dann auf der Oberfläche einer Glasplatte 2 aufgetragen, und zwar in einer solchen Weise, daß in der aufgetragenen Schicht eine Anzahl von kleinen durchsichtigen Löchern 5 vorhanden sind. Das Auftragen der Paste geschieht vorzugsweise nach einem Siebdruckverfahren. Die auf diese Weise behandelte Glasplatte 2 wird zum Brennen und Verkleben in einen Wärmeofen gebracht. Auf diese Weise entsteht aus der Paste 3 eine harte Überzugsschicht, die mit der Glasplatte 2 zu einer integralen Baueinheit fest verbunden ist und die durch Kratzen mit einem Material mit einer scharfen Kante unter einem spitzen Winkel oder durch Anstoßen mit anderen Materialien weder verletzt noch abgeschält werden kann. Die aufgebrachte Überzugsschicht hat somit eine semipermanente Haltbarkeit oder Standzeit.
509814/0780
24A3590
Anstelle eines Silberpulvers kann man für das Pulver auch andere Metalle verwenden, beispielsweise Platin, Gold, Kupfer, Palladium, Nickel, Aluminium und dgl. Die Korngröße des Metallpulvers bewegt sich vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 bis 15 /U, vorzugsweise jedoch 0,8 /U. Das Glaspulver mit dem niedrigen Schmelzpunkt enthält vorzugsweise (1) 11% B2O3, 10% Al2O3, 3% SiO2, 75% FbO und 1% ZnO oder (2) 20% B2O3, 9% SiO2, 70% PbO und 1% ZnO, und zwar jeweils in Gewichtsprozent. Die Schmelzpunkte solcher Zusammensetzungen fallen in einen Bereich von 400 0C bis 500 0C. Die Korngrößen reichen von 1 bis 20 Ai, Im Hinblick auf das organische Bindemittel wird vorzugsweise ein Bindemittel wie Carboxymethylcellulose oder Hydroxyäthylcellulose einem Gemisch aus Harz und Terpentinöl zugefügt.
Wenn man unmittelbar nach dem Brennvorgang, bei dem die Paste mit der Glasplatte schmelzverklebt wurde, beide Seiten der Glasplatte 2 mit Luft von Raumtemperatur senkrecht anbläst, wird die Glasplatte 2 verfestigt. Diesen Verfestigungsvorgang der Glasplatte kann man gleichzeitig mit einer Behandlung ausführen, bei der auf der Oberfläche der Glasplatte eine leitende Schicht ausgebildet wird.
Wenn man darüberhinaus verschiedene Arten von Pigmenten mit der Paste 3 mischt, erhält man ein farbiges Erzeugnis, das den Wert der Ware erhöht. Die Materialien zum Erzeugen eines farbigen Glases sind beispielsweise: CoO + Cr3O3 (blau), CoO + Cr3O3 + Fe3O3 (schwarz), Pb(SbO2)2 + CdS (gelb) und CdS + CdSe (rot).
• Ferner kann man vorzugsweise ein Harz, beispielsweise ein Epoxidharz, oder ein Metall 4 auf der Oberfläche der gebrannten Paste 3 aufbringen.oder die Oberfläche der Paste 3 mit einem getrennt aufbereiteten Glas bzw. einer Glasfritte überziehen, um eine glänzende blanke Glasoberfläche zu erhalten. Von dieser Oberfläche kann man Schmutz-
509814/0780
2AA3590
teile, beispielsweise Öl, sehr leicht abwischen. Zum Belegen der Glasplatte mit Metall wird es bevorzugt, die Oberfläche der gebrannten Paste 3 zu plattieren. In diesem Fall soll das Metall die kleinen Öffnungen nicht abdecken, damit die Durchsichtigkeit nicht nachteilig beeinträchtigt wird. Zum Plattieren werden vorzugsweise Metalle wie Nickel, Kupfer, Chrom, Zinn usw. verwendet.
Im folgenden sind drei bevorzugte Ausführungsbeispiele angegeben:
Beispiel 1
Zusammensetzung (Gew.%)
Silberpulver 71%
Fritte 4%
Harz 9%
öl 16%
Eine Paste mit der obigen Zusammensetzung wurde durch ein Siebdruckverfahren auf der Oberfläche der Glasplatte aufgebracht, und zwar bis zu einer Stärke von 5 /um (5 AU. In der aufgebrachten Paste wurde ein Anzahl von kleinen Löchern gelassen, deren Durchmesser 1 mm und deren Abstand 3 mm betrug. Danach wurde das Glas für 5 Min. bei einer Temperatur von 650 0C gebrannt. Die auf diese Weise hergestellte Abschirmplatte wurde in einem üblichen elektronischen Hausnaltsherd (640 W) getestet. Die Undichtheit für die elektrischen Wellen betrug 0,3 mW/cm . Als Harz wurde Terpentinharz oder Kolophonium und als Öl Terpentinöl verwendet. Diese Materialien wurden auch bei den folgenden Beispielen benutzt.
509814/0780
_Beis]Diel__2
Zusammensetzung (Gew.%)
Silberpulver . 71%
Fritte 4%
Harz 9%
Öl . 16%
Eine Paste der obigen Zusammensetzung wurde nach einem Siebdruckverfahren auf der Oberfläche einer Platte bis zu einer Stärke von 20 #u aufgebracht. Dabei sind in der aufgebrachten Paste zahlreiche kleine Löcher entstanden, deren Durchmesser 1 mm und deren Abstand 3 mm betrug. Die Glasplatte mirde für 5 Min. bei einer Temperatur von 650 0C gebrannt. Anschließend wurde sie in einem elektronischen Haushaltsherd (640 W) getestet. Die Undichtheit bzw. die Leckstrahlung der elektrischen Wellen betrug
0,2 mW/cm . Beispiel 3 . Probe 1 Probe 2
(Gew.%) 75% 62%
Zusammensetzung 5% 11%
7% 10%
Silberpulver 12% 17%
Fritte.
Harz
Öl
Eine Paste dieser Zusammensetzung wurde nach einem Siebdruckverfahren auf der Oberfläche einer Glasplatte aufgebracht, und zwar mit Stärken von 7, 11, 15 und 20 /um. In der aufgebrachten Paste waren zahlreiche kleine durchgehende Löcher vorhanden. Der Durchmesser der Löcher betrug 1 mm und ihr Abstand voneinander 3 mm. Danach wurde die Glasplatte für 5 Min. bei einer Temperatur von 650 0C gebrannt und anschließend in einem üblichen elektronischen Haushaltsherd
5098 1 A/0780
24A3590
(640 W). getestet« Die Testergebnisse sind in der Fig. 3 dargestellt«, Dabei ist die Undichtheit gegenüber den elektrischen Wellen auf der Ordinate und die Dicke der Pastenschicht auf der Abszisse aufgetragen. Die Kurve C^ gilt ■für die Probe 1 mit einem Silberpulvergehalt von 75% und .die Kurve C2 für· die Probe 2 mit einem Silberpulvergehalt von 62^„ Zum Testen wurden die Glasplatten in den Rahmen der Herdtür eingepaßt und die gesamte Umrahmung an der äußeren und inneren Oberfläche der eingepaßten Glasplatte mit Aluminiumstreifen abgedichtet.
Bei den Beispielen 1 und 2 wurde die Glasplatte zum Testen auf der Frontseite des elektronischen Haushaltsherdes befestigt, und die gesamte Umrahmung wurde auf einer Seite der eingepaßten Glasplatte mit Aluminiumstreifen abgedichtet.
Bei allen drei Beispielen liegt die Undichtheit gegenüber den elektrischen Wellen unter dem für elektrische Haushaltsgeräte vorgeschriebenen Wert von 1 mW/cm . Ferner weist die nach der Erfindung hergestellte Abschirmplatte eine solche Durchsichtigkeit auf, daß man das Herdinnere durch die kleinen durchsichtigen Löcher sehen kann.
Die Form, di© Gestalt und die übrigen Parameter der kleinen durchgehenden Löcher sind nicht auf die Darstellungsweise nach der Fig. 1 beschränkt. Sie können auch anders angeordnet und ausgebildet sein und dennoch eine hinreichend gute Durclisichtigkeit gewähren, damit man durch die Glasplatte in das H@rdinnere blicken kann.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1J Halbwegs durchsichtige Abschirmplatte für hochfrequente elektrische Wellen,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche einer Glasplatte (2) eine zahlreiche kleine Durchgangslöcher (5) aufweisende, dünne Schicht (3) aus Glas mit einem niedrigen Schmelzpunkt und Metallpulver aufgebrannt ist·
  2. 2. Abschirmplatte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die aufgebrannte, dünne Schicht (3) Pigmente enthält.
  3. 3. Abschirmplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Schicht (3) mit einer Harzschicht (4) überzogen ist.
  4. 4. Verfahren zum Herstellen einer halbwegs durchsichtigen Abschirmplatte für hochfrequente elektrische Wellen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Paste, die durch Verkneten eines Glaspulvers mit niedrigem Schmelzpunkt und eines Metallpulvers mit einem organischen Bindemittel aufbereitet ist, auf der Oberfläche einer Glasplatte durch Anwendung eines Siebdruckverfahrens unter Ausbildung von zahlreichen kleinen Durchgangslöchern aufgetragen wird und daß die derart beschichtete Glasplatte zum Verschmelzen und Verkleben mit der Paste in einem Wärmeofen erhitzt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte unmittelbar nach der Wärmebehandlung, durch Anblasen mit Luft abgeschreckt wird..
    Ll/GU 509814/0780
DE19742443590 1973-09-14 1974-09-12 Halbwegs durchsichtige abschirmplatte fuer hochfrequente elektrische wellen und verfahren zum herstellen der platte Granted DE2443590B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10702573U JPS523706Y2 (de) 1973-09-14 1973-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2443590A1 true DE2443590A1 (de) 1975-04-03
DE2443590B2 DE2443590B2 (de) 1976-02-26

Family

ID=14448596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742443590 Granted DE2443590B2 (de) 1973-09-14 1974-09-12 Halbwegs durchsichtige abschirmplatte fuer hochfrequente elektrische wellen und verfahren zum herstellen der platte

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS523706Y2 (de)
AU (1) AU7318874A (de)
DE (1) DE2443590B2 (de)
FR (1) FR2244331A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622363A1 (de) * 1975-05-20 1976-12-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Mikrowellenofen mit tuerabschirmung
DK152554B (da) * 1979-11-17 1988-03-14 Leo Wirtz Vindue med elektromagnetisk afskaermning
DE19856714A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-15 Roland Gesche Leitfähige transparente Schicht

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943911B1 (de) * 1979-10-31 1981-06-04 Robert 7995 Neukirch Buck Elektronisches,beruehrungslos arbeitendes Schaltgeraet
DE3032998A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-08 Bosch Siemens Hausgeraete Mikrowellenofen
JP2527554B2 (ja) * 1987-03-23 1996-08-28 大阪府 超電導磁気遮蔽体
US4825090A (en) * 1988-02-09 1989-04-25 Grabis Dietrich W Shielding membrane
DE19512091C2 (de) * 1995-04-03 1997-07-17 Tvb Ernst Fehr Tech Vertretung Schutz-Glaselement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622363A1 (de) * 1975-05-20 1976-12-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Mikrowellenofen mit tuerabschirmung
DK152554B (da) * 1979-11-17 1988-03-14 Leo Wirtz Vindue med elektromagnetisk afskaermning
DE19856714A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-15 Roland Gesche Leitfähige transparente Schicht

Also Published As

Publication number Publication date
JPS523706Y2 (de) 1977-01-26
FR2244331A1 (en) 1975-04-11
DE2443590B2 (de) 1976-02-26
AU7318874A (en) 1976-03-18
JPS5054634U (de) 1975-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69024894T2 (de) Heizbare Verbundglasscheibe
DE2254940C3 (de) Flüssigkristallzelle
DE69228482T3 (de) Feuerbeständiges Glas
DE3750823T2 (de) Beschichtetes Glas.
EP2595933B1 (de) Silikonbeschichtung als versiegelungsschicht für eine dekorbeschichtung
DE2336581C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer transparenten Heizscheibe
DE4316575C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebogenen Verbundglasscheibe, insbesondere Autoglasscheibe
DE60101912T2 (de) Zusammensetzung einer schwarzen glasur auf einem glassubstrat
DE2533364A1 (de) Beschichtete scheibe
DE202012013202U1 (de) Glasplatte und Substrat aus Glas, welche gedruckte Motive aus Email aufweisen
DE3851926T2 (de) Verglasungseinheiten.
DE3824706A1 (de) Aus einer keramischen farbschicht und einer leitfaehigen schicht gebildete schichtstruktur
DE102013103776A1 (de) Glaskeramik-Kochfläche mit lokal erhöhter Transmission und Verfahren zur Herstellung einer solchen Glaskeramik-Kochfläche
DE102018122020B3 (de) Glas- oder Glaskeramikartikel, Verfahren zur Herstellung eines Glas- oder Glaskeramikartikels und dessen Verwendung
DE4226946A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorierten Glaskeramikartikeln und nach diesem Verfahren hergestellte Glaskeramikartikel
DE2443590A1 (de) Halbwegs durchsichtige abschirmplatte fuer hochfrequente elektrische wellen und verfahren zum herstellen der platte
DE1046841B (de) Gebogene Glasscheiben mit UEberzuegen und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie aus derartigen Glasscheiben bestehende Gegenstaende
EP0601346B1 (de) Auf Glas- oder Glaskeramiksubstrate aufgebrachte Dekorschichten aus keramischen Farben
EP3674271B1 (de) Dekorblende aus flachglas
DE3924276C2 (de)
DE69924121T2 (de) Emaillezusammensetzung für dielektrische Schichten, darin enthaltene weisse Pigmente mit verbesserter Benetzbarkeit und Plasmaanzeigetafel mit der dielektrischen Schicht
EP0377062A1 (de) Email für mit Silberleitbahnen versehene Glasscheiben
EP0546365B1 (de) Mit elektrischen Leiterbahnen versehene Formkörper aus Glas und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE7637681U1 (de) Transparente glasscheibe mit halb reflektierender oberflaeche
DE2806927C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)