DE2806927C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2806927C2
DE2806927C2 DE2806927A DE2806927A DE2806927C2 DE 2806927 C2 DE2806927 C2 DE 2806927C2 DE 2806927 A DE2806927 A DE 2806927A DE 2806927 A DE2806927 A DE 2806927A DE 2806927 C2 DE2806927 C2 DE 2806927C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
enamel
color paste
coating
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2806927A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2806927A1 (de
Inventor
Yves Emile Killowen-Blarney Ie Privas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOCIETE PANODUZ B.V., ROTTERDAM, NL
Original Assignee
Panoduz Bv Rotterdam Nl Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panoduz Bv Rotterdam Nl Ste filed Critical Panoduz Bv Rotterdam Nl Ste
Publication of DE2806927A1 publication Critical patent/DE2806927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2806927C2 publication Critical patent/DE2806927C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/245Reinforcing conductive patterns made by printing techniques or by other techniques for applying conductive pastes, inks or powders; Reinforcing other conductive patterns by such techniques
    • H05K3/246Reinforcing conductive paste, ink or powder patterns by other methods, e.g. by plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • C23D5/06Coating with enamels or vitreous layers producing designs or letters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • H05K1/053Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate the metal substrate being covered by an inorganic insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Insulated Metal Substrates For Printed Circuits (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bezeichneten Art.
Ein derartiges Verfahren ist nach der DE-OS 16 21 367 als Vorberei­ tung für die Vernickelung eines Keramikkörpers bekannt. Die zunächst auf den Keramikkörper mit der Paste aufgebrachte und gebrannte Metal­ lisierungsschicht wird danach in einer chemischen Lösung vor der Gal­ vanisierung aktiviert. Die Paste besteht dabei aus Mangan-Molybdän- Pulver und einem hochschmelzenden Material.
Weiterhin ist es nach der GB-PS 14 12 341 bekannt, eine Metallisierungs­ paste auf eine keramische Oberfläche aufzubringen, die neben einer sich in der Hitze verflüchtigenden Flüssigkeit eine Mischung aus einem Glasurmittel und Aluminium oder einer in der Hitze zu Nickel zerfal­ lenden Verbindung aufweist, wobei das Glasurmittel Aluminiumoxyd auf­ zulösen vermag und die keramische Oberfläche im schmelzflüssigen Zu­ stand benetzt. Ferner ist nach der US-PS 37 03 445 die Beschichtung einer Glasscheibe mit Mustern aus einer aus Metallpulver und Glas­ fritte enthaltenden Paste bekannt, nach deren Einbrennen die Scheibe stromlos metallisiert werden kann. In der Paste befinden sich Metallpulver­ gehalte zwischen 20 bis 30% Anwendung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung gedruckter Schaltungen auf einem Träger zu ermöglichen, wie sie auf dem Sektor der Elektro-Haushaltsgeräte in üblicher Weise Verwendung finden. Der aus Stahl­ blech, Aluminiumblech, Glas oder dergl. bestehende Träger muß also den Beanspruchungen der genannten Verwendung Rechnung tragen und soll keine negative Veränderung seiner Eigenschaften erfahren.
Diese Aufgabenstellung löst die Erfindung durch den Vorschlag gemäß dem Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1, für den die Unteransprüche 2 bis 7 vorteilhafte Weiterentwicklungen vorsehen.
Demgemäß können die Träger aus Stahl- oder Aluminiumblech, Glas oder ähnlichen Werkstoffen bestehen, die einer Emailbeschichtung zugänglich sind. Durch das Emailbrennen kommt es in der aufgebrachten Schicht ent­ sprechend dem Anteil des Metallpulvers in der Farbpaste zu einem hohen Anteil des Metallpulvers in der gebrannten Schicht. In Verbindung mit der allgemeinen hohen Dichte von Metallen ist für die Erfindung wesent­ lich, daß die Schmelztemperatur des Email in der Nähe des Erweichungs­ punktes der äußeren Beschichtung des Trägers liegt. Bei einer merklichen Erweichung der äußeren Beschichtung des Trägers würde nämlich die Gefahr bestehen, daß das Metallpulver in die äußere Schicht eindringen und hier Risse verursachen könnte, die die elektrischen Isoliereigenschaf­ ten in negativer Hinsicht verändern. Vor allem würden sich hierdurch Schäden bei aus Metallblechen bestehenden Trägern ergeben.
Der Flüssiganteil wird so gewählt, wie es der spezifischen Oberfläche der verwendeten Pulverbestandteile entspricht. Insbesondere eignet sich Öl als Flüssigkeit, wie es zur Zubereitung einer Farbpaste für den Sieb­ druck geeignet ist. Bei großen spezifischen Oberflächen der verwendeten Pulver sind demgemäß größere Ölmengen erforderlich.
Ein Einsinken des Metallpulvers in die äußere Lage der Beschichtung wird mit Sicherheit dann vermieden, wenn der Erweichungspunkt der äußeren Lage des Trägers auf etwas über den Schmelzpunkt des in der Farbpaste vorgese­ henen Emails eingestellt wird.
Unter dem Gesichtspunkt eines auf einen erfindungsgemäß behandelten Isolierkörpers später auszubringenden Leitermetalls ist es wichtig, daß das Metallpulver dessen elektrische Eigenschaften nicht verändert. An­ dererseits sollte das Metallpulver hinreichend leitfähig sein, um ein stromloses Aufgalvanisieren des Leitermetalls zu ermöglichen. Im Falle von Nickel als Leitermetall kann deshalb auch Nickel bei dem Metallpul­ ver vorgesehen werden. Im übrigen wird das Metall des Metallpulvers so gewählt, daß ein hohes elektrolytisches Potential E0 gegenüber dem Leitermetall besteht.
Beispiele für die verwendbaren Metallpulver sind Nickel-, Kobalt- und Eisenpulver im Korngrößenbereich zwischen 1 und 10 µm.
Vorzugsweise gelangen Teilchen in offenzelliger oder winkliger Form zur Verwendung, da diese Formen eine gute gegenseitige Haftung der einzelnen Partikel gewährleisten, so daß sie der Behandlung zwecks Freilegens der Metallteilchen durch Sandstrahlen, Bürsten oder Chemi­ kalienangriff besser standzuhalten vermögen. Diese Teilchenformen be­ günstigen darüber hinaus die Erzielung einer hohen Dichte, die zweck­ mäßig ist.
Das Leitermetall zur Ausbildung der gedruckten Schaltung wird maßgeb­ lich in Abhängigkeit vom jeweils geplanten Verwendungszweck gewählt. Handelt es sich um eine Schaltung mit hohem Widerstand, die für Heiz­ zwecke eingesetzt werden soll, so wird in aller Regel ein Metall mit hohem spezifischen Widerstand wie beispielsweise Nickel gewählt. Soll dagegen eine Schaltung mit geringem Widerstand hergestellt werden, wie sie beispielsweise zur Herstellung von Verbindungen oder Anschlüssen benutzt wird, so wird die Wahl auf ein hochleitendes Metall wie Kupfer oder Silber fallen.
Der auf den Träger aufgebrachten emaillierten Beschichtung kommt eine große Bedeutung zu insofern, als diese nicht nur klassische Funktionen wie beispielsweise den Schutz des Trägers und die Sicherstellung eines ansprechenden Aussehens erfüllt, sondern darüber hinaus auch die Haf­ tung der Farbpaste ermöglicht und die elektrische Isolation zwischen Träger und gedruckter Schaltung gewährleistet, wenn der Träger selbst leitend ist.
Die Wahl der Emailbeschichtung des Trägers hängt weitgehend von dessen Eigenschaften, wie dem Schmelzpunkt, dem Wärmeausdehnungskoeffizient, dem spezifischen Widerstand, der Oberflächenbeschaffenheit und der che­ mischen Zusammensetzung ab. Demnach sind die genannten Eigenschaftswerte insbesondere bei Stahlblech, Kupferblech, Aluminiumblech oder auch bei einem Spezialglas, bei Keramikmaterial oder Calcium-Borosilikat, zu berücksichtigen.
Bei einem Träger aus Stahlblech muß während der Brennbehandlung mit einer Entgasung und demgemäß blasigem Gefüge der Emailschicht gerech­ net werden. Die isolierenden Eigenschaften sind daher nur gering, so daß darüber weitere Schichten mit höherem spezifischen elektrischen Widerstand notwendig sind.
Die linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten müssen demgegenüber, vom Blech ausgehend, in Richtung auf die Beschichtung kleiner werden, so daß die Beschichtung bei Abkühlung des Bleches auf Druck beansprucht wird.
Demgemäß werden auf ein Blech mit einem im Bereich zwischen 20°C und 320°C bestehenden linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten α von 140 · 10-7 Grad -1 aufgebracht:
  • eine erste Schicht herkömmlichen Emails mit einem linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten α von 100 · 10-7 Grad-1 in einer Dicke von 10 bis 12 µm,
  • eine zweite isolierende Emailschicht mit einem linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten α von 85 · 10-7 Grad-1 in einer Dicke von 40 µm und
  • eine dritte isolierende Deckemailschicht mit einem linearen Wärme­ ausdehnungskoeffizienten α von 80 · 10-7 Grad-1 in einer Dicke von 100 bis 150 µm.
Bei Verwendung eines Bleches aus entkohltem Stahl gelangen lediglich die zweite und dritte Schicht zum Auftrag.
Emailschichten mit den vorbeschriebenen Eigenschaften sind für den jeweiligen Verwendungszweck bekannt. Zu beachten ist indes, daß die abschließende Deckschicht mit einem Email erfolgt, dessen Erweichungs­ punkt zwischen 600 und 650°C liegt.
Das Email der entsprechenden Farbpaste sollte einen etwa gleichen Schmelz­ punkt von ca. 600°C aufweisen.
Die vorstehend für die Emaillierung von insbesondere für Elektro-Haus­ haltgeräte-Hersteller vorgesehenen Stahlblechen gemachten Ausführungen gelten im wesentlichen auch für Kupfer. Sofern ein Träger aus Aluminium Anwendung findet, entfällt die erste Emailschicht, weil Aluminium von Hause aus eine sogenannte Emaillierqualität aufweist.
Indes sind in diesem Falle bei besonders niedriger Temperatur schmelzen­ de Emails erforderlich, deren Erweichungspunkt bei etwa 460°C liegt, wobei dann der Schmelzpunkt des Emails in der Farbpaste ca. 480°C be­ tragen sollte.
Der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient α von Aluminium beträgt 240 · 10-7 Grad-1, so daß für die vorgesehenen zwei Emailschichten die erste einen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten α von 185 · 10-7 Grad-1 bei einer Dicke von ca. 15 µm und die abschließende Isolier­ emailschicht einen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten α von 180 · 10-7 Grad-1 bei einer Dicke von ca. 30 µm haben sollte. Wegen der bei Aluminium besonders hohen Wärmeleitfähigkeit ist dessen An­ wendung in einigen Fällen von besonderem Vorteil.
Die ebenfalls für die Herstellung des Trägers oder des Isolierkörpers vorgesehenen Gläser, Calciumborosilikat oder Keramik-Werkstoffe haben in der Regel hochisolierende Eigenschaften bei guter Feuerfestigkeit und sehr niedrigen linearen Wärmekoeffizienten α, der bei einem harten Geräteglas 32 · 10-7 Grad-1 und bei Keramikmaterial bis 8 · 10-7 Grad-1 betragen kann.
Demgemäß ist bei einem harten Geräteglas eine einzige Emailschicht mit einem linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten α von 38 · 10-7 Grad-1 ausreichend. Damit besteht eine umgekehrte Beziehung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Emailschicht zum Träger wie bei aus metallischen Werkstoffen bestehenden Trägern, so daß das Glas relativ zum Email auf Druck beansprucht wird.
Das Metallpulver wird als Paste aufgebracht. Da es als solches nicht in einem pastösen Zustand vorliegt, wird es wie die Pigmentkörperchen in einer Farbe mit anderen Bestandteilen, nämlich mit Email und einem Flüssiganteil, zu einem Produkt vermischt, welches in Anlehnung an die vorerwähnte Farbherstellung als Farbpaste bezeichnet wird. Die Aufbringung auf den emaillierten Träger kann durch Serigraphie unmittelbar erfolgen, wobei die durchlässigen Zonen der Farbpaste dem Muster der herzustellenden Druckschaltung entsprechen.
Ein zweckmäßiges Verfahren stellt jedoch das Abziehbildverfahren dar. Hierbei erfolgt der selektive Auftrag der Metallteilchen enthaltenden Farbpaste auf starkimprägniertes Abziehpapier durch Serigraphie.
Nach dem Trocknen bei einer unter 100°C liegenden Temperatur zur Fi­ xierung des Musters auf dem Abziehpapier wird eine geschlossene Lack­ schicht auf die Farbpaste aufgebracht. Die Farbpaste ist also zwischen Abziehpapier und Lackschicht eingeschlossen.
Zur Übertragung der Farbpaste auf den Träger wird das Abziehpapier nach dem Einweichen in Wasser entfernt, wobei die Lackschicht zur Halterung des Farbauftrages dient, und der letztere auf den Träger niedergebracht. Hierauf folgt die Brennbehandlung, in deren Verlauf die Lackschicht py­ rolytisch beseitigt wird, so daß schließlich nur das Metallpulver ent­ haltende Email übrigbleibt, daß sich mit dem Trägerbeschichtungsemail verbindet.
Dieses Verfahren bietet die folgenden Vorteile: Aufträge können auch an solchen Stellen vorgenommen werden, die für eine direkte Serigraphie nicht zugänglich sind, beispielsweise am Boden eines vertieften Trägers; es ist ein gleichmäßiger Auftrag auf gewölbten oder unregelmäßigen Oberflächen gewährleistet; und es ist jegliches Hantieren mit den Trä­ gern überflüssig.
Dieses Verfahren läßt sich außerdem auch für die Aufbrin­ gung der Emailschicht auf den Träger anwenden. Hierbei ge­ nügt es, die Emailschicht bzw. Emailschichten auf das Abziehpapier niederzubringen und zu trocknen, wobei die Brennbehandlung entfällt, und schließlich den selektiven Auftrag der Farbpaste auf die trockene Beschichtung vorzu­ nehmen sowie anschließend wie vorbeschrieben zu verfah­ ren. Das Brennen des Metallpulverteilchen enthaltenden Emails erfolgt gleichzeitig mit dem Brennen der Träger­ emailschicht, was die Arbeit beträchtlich vereinfacht.
Herstellung eines Wärmetellers
a) Emaillieren des Blechs
Ein Teller aus Stahlblech in Emaillierqualität mit niedri­ gem Kohlenstoffgehalt von 1,2 mm Dicke wird in einem Trichloräthylenbad entfettet.
Mittels Spritzpistole wird im Naßverfahren eine 150 µm dicke erste Schicht weißen Feuerfestmaterials aus 100% Fritte mit 4,5% Ton als Suspensionsmittel und 0,3% Natriumnitrat als Elektrolyt, aufgetragen.
Es folgen eine 20minütige Trockenbehandlung bei 80°C und Erhitzen in einem Emailbrennofen mit 850°C auf die kontinuierliche Dauer von 5 Minuten.
Nach dem gleichen Verfahren wird eine 300 µm dicke Schicht eines Emails niedergebracht, das ebenfalls Ton und Natriumnitrat in den gleichen Mengenanteilen sowie 1,5% eines Metalloxides als Pig­ ment enthält. Es folgen Trockenbehandlung bei 80°C und Brennen unter den gleichen Bedingungen wie für die erste Schicht be­ schrieben.
b) Herstellen eines Musters auf dem Blech
Es wird ein Gemisch aus 80% prismatischen Nickelteil­ chen im Größenbereich 2 bis 5 µm und 20% Email­ fritte mit einem Ausdehnungskoeffizienten α von 70 · 10-7 Grad-1 hergestellt und mit Siebdrucköl sowie Sieb­ drucklösungsmittel mit einem Siedepunkt von etwa 100°C zusammengemischt. Das Ergebnis ist eine Paste, die im Serigraphie- oder Siebdruckverfahren auf ein saug­ fähiges Abziehpapier entsprechend der Form der herzu­ stellenden Schaltung aufgebracht wird.
Durch Erhitzen auf 100°C wird das Lösungsmittel ver­ dampft, und es wird wiederum im Siebdruckverfahren auf die gesamte Papierfläche mit Paste ein Kunst­ stoff aufgetragen, der bei 100°C polymerisiert, worauf Erhitzung auf 100-120°C zur Aushärtung des Kunststoff­ films erfolgt.
Das so beschichtete Papier wird in Wasser eingetaucht, um das saugfähige Abziehpapier von der Kunststoffschicht und der Paste zu trennen; anschließend wird die pasten­ seitige Schaltung auf die emaillierte Fläche des Tellers gegeben, wobei das Restwasser zwischen Schicht und Schaltung herauszutreiben ist.
Es folgen eine 10minütige Trockenbehandlung bei 80°C und das Brennen bei 650°C auf die Dauer von 5 Minuten. Die Kunststoffschicht wird sublimiert, und es wird das Schaltungsmuster in das Email des Blechs integriert.
c) Herstellen der Schaltung
Die Blechoberfläche wird mechanisch bearbeitet, um die vom Email eingeschlossenen Nickelteilchen freizulegen. Hierauf wird das Blech nach dem Naßverfahren unter Einsatz eines Wasserbades sowie von Kieselsäure im Verhält­ nis von 40 Gewichtsteilen Kieselsäure zu 100 Teilen Wasser einer Mikrosandstrahlbehandlung unterzogen. Das Abstrahlen erfolgt im Abstand von 20 cm mit einem Luftdruck von 0,3 MPa.
Schließlich wird der Teller zur chemischen Aktivierung in ein HCl-Bad eingetaucht, gespült und in ein chemisches Nickel­ bad gegeben. Das Endprodukt ist eine Heizschaltung auf einem emaillierten Stahlblech.

Claims (7)

1. Verfahren zum Aufbringen einer Schicht leitfähigen Metalls auf einen Isolierkörper, bei dem auf eine Unterlage eine Paste aus mit einem Pulver aus Metall, einer Legierung oder einem metallischen Derivat versetzter, nichtleitfähiger Farbe auf­ gebracht und erhitzt wird, woraufhin die Oberfläche der Farb­ schicht zum Freilegen der das Pulver bildenden Teilchen be­ handelt und die so beschichtete Unterlage in ein Bad einge­ setzt wird, welches das Leitermetall enthält, das unter den bekannten Bedingungen derart aufzubringen ist, daß es auf die freigelegten Pulverteilchen abgelagert wird, dadurch gekennzeichnet,
  • daß der Isolierkörper ein Träger aus anorganischem Material mit einer Emailbeschichtung ist, der mit der Metallpulver enthaltenden, durch Erhitzen härtbaren Farbpaste beschich­ tet wird, die weiterhin Email und einen Flüssiganteil der­ art aufweist, daß nach dem Emailbrennen in der aufgebrach­ ten Schicht zwischen 60 und 90 Gew.-% Metallpulver vor­ liegen, wobei die Schmelztemperatur des Emails in der Nähe des Erweichungspunktes der äußeren Beschichtung des Trägers liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • daß der Erweichungspunkt der äußeren Lage der Beschich­ tung des Trägers auf etwas über den Schmelzpunkt des in der Farbpaste vorgesehenen Emails eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • daß Nickel-, Kobalt- oder Eisenpulver eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
  • daß Metallpulverteilchen von offenzelliger bzw. winkliger Form verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
  • daß die Farbpaste zur selektiven Aufbringung der auf die Unterlage nach dem Serigraphie- oder Siebdruckverfahren auf Abziehpapier aufgetragen, getrocknet, mit einer Lackschicht überdeckt, das Abziehpapier entfernt, die vom Lack gehaltene Farbpaste auf die Unterlage aufgebracht und die Brennbehandlung durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
  • daß der Auftrag der Farbpaste auf einer emaillierten Unterlage vorgenommen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
  • daß die Emailbeschichtung auf das Abziehpapier ohne Brennen vor dem Auftragen der Farbpaste auf dieses und dann die Farbpaste auf diese Beschichtung aufgebracht werden, und daß die emaillierte Schicht auf die Unterlage bzw. den Träger nach Ausbilden einer Lackschicht auf der Farbpaste aufgebracht, das Abziehpapier entfernt wird, und daß die Emailbeschichtung und die Farbschicht in einem einzigen Arbeitsgang eingebrannt werden.
DE19782806927 1977-02-22 1978-02-17 Verfahren zum aufbringen eines leitfaehigen metalls auf einen isolierkoerper Granted DE2806927A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7705050A FR2397469A1 (fr) 1977-02-22 1977-02-22 Procede pour deposer une couche de metal conducteur sur un support isolant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2806927A1 DE2806927A1 (de) 1978-08-24
DE2806927C2 true DE2806927C2 (de) 1987-08-20

Family

ID=9187047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806927 Granted DE2806927A1 (de) 1977-02-22 1978-02-17 Verfahren zum aufbringen eines leitfaehigen metalls auf einen isolierkoerper

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4196029A (de)
JP (1) JPS53121168A (de)
BE (1) BE869712A (de)
DE (1) DE2806927A1 (de)
ES (1) ES467209A1 (de)
FR (1) FR2397469A1 (de)
GB (1) GB1595618A (de)
IT (1) IT1094254B (de)
LU (1) LU80131A1 (de)
NL (1) NL7801981A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4510179A (en) * 1981-08-18 1985-04-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electrode on heat-resisting and isolating substrate and the manufacturing process for it
US4559279A (en) * 1983-06-30 1985-12-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electrode on heat-resisting and isolating substrate
DE3537161C2 (de) * 1985-10-18 1995-08-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung festhaftender, lötfähiger und strukturierbarer Metallschichten auf Aluminiumoxid-haltiger Keramik
US5070605A (en) * 1988-04-22 1991-12-10 Medtronic, Inc. Method for making an in-line pacemaker connector system
KR20090025337A (ko) * 2006-06-14 2009-03-10 바스프 에스이 지지체 상의 전기 전도성 표면의 제조 방법
CN106553487A (zh) * 2015-09-30 2017-04-05 凸版印刷株式会社 金属装饰制品

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB938365A (en) * 1959-01-08 1963-10-02 Photocircuits Corp Method of making printed circuits
US3226256A (en) * 1963-01-02 1965-12-28 Jr Frederick W Schneble Method of making printed circuits
US3424658A (en) * 1965-10-21 1969-01-28 Clyde A Norton Method of producing a printed circuit board on a metallic substrate
US3399268A (en) * 1966-06-07 1968-08-27 Photocircuits Corp Chemical metallization and products produced thereby
DE1621367A1 (de) * 1967-10-18 1971-05-06 Telefunken Patent Verfahren zum Aktivieren einer Metallisierungsschicht
US3615734A (en) * 1968-11-01 1971-10-26 Du Pont Brazeable compositions
US3671311A (en) * 1969-07-01 1972-06-20 Ppg Industries Inc Applying electroconductive heating circuits to glass
US3772075A (en) * 1969-07-01 1973-11-13 Ppg Industries Inc Applying electroconductive heating circuits to glass
US3763004A (en) * 1972-03-31 1973-10-02 Horizons Inc Method for producing electrical heating elements from metal plated images
GB1412341A (en) * 1973-01-29 1975-11-05 Atomic Energy Authority Uk Metallising pastes
FR2305478A1 (fr) * 1975-03-25 1976-10-22 Labo Electronique Physique Pate serigraphiable pour conducteurs en couches epaisses a deposer sur un substrat ceramique et procede de preparation de couches conductrices utilisant une telle pate

Also Published As

Publication number Publication date
US4196029A (en) 1980-04-01
NL7801981A (nl) 1978-08-24
IT1094254B (it) 1985-07-26
BE869712A (fr) 1978-12-01
FR2397469B1 (de) 1980-11-21
DE2806927A1 (de) 1978-08-24
LU80131A1 (de) 1979-01-19
GB1595618A (en) 1981-08-12
IT7820473A0 (it) 1978-02-21
FR2397469A1 (fr) 1979-02-09
JPS53121168A (en) 1978-10-23
ES467209A1 (es) 1978-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655085C2 (de)
EP0675084B1 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von purpurfarbenen Dekoren
EP0337230B1 (de) Hochtemperaturheizsysteme und Verfahren zu deren Herstellung
DE4226946A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorierten Glaskeramikartikeln und nach diesem Verfahren hergestellte Glaskeramikartikel
DE69821608T2 (de) Siliziumnitridbeschichtungszusammensetzungen
DE2806927C2 (de)
EP0001234B1 (de) Ein-Brand-zwei-Schichtemaillierung mit elektrostatischem Pulverauftrag
DE602004009237T2 (de) Leitfähige Zusammensetzung zum Einsatz in elektrischen Schaltkreisen
DE2010920A1 (de)
EP0036558A1 (de) Beschichteter Metallgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1957979A1 (de) Verfahren zum Metallisieren der Oberflaeche eines Keramikkoerpers
DE2059896A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Emailschicht
DE2257280A1 (de) Verfahren zum emaillieren metallischer gegenstaende
DE4239541C2 (de) Verfahren zum Glasieren von nicht-metallischen Substraten
EP0209776B1 (de) Emaillierungen mit heterogenem Gefüge
DE2443590A1 (de) Halbwegs durchsichtige abschirmplatte fuer hochfrequente elektrische wellen und verfahren zum herstellen der platte
DE69924737T2 (de) Goldpaste und goldene ornamente
DE3426804C2 (de) Substrat für gedruckte Schaltungen
DE854473C (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender loetfaehiger Kupferschichten auf keramischenKoerpern
DE3720314C1 (de) Verbundwerkstoff
DE968976C (de) Verfahren zum Herstellen eines loetbaren Metallueberzuges auf einem nichtmetallischen Koerper
DE2654697A1 (de) Ueberzug und verfahren zur aufbringung auf eine metalloberflaeche
DE756687C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren mit keramischem Dielektrikum
DE1521646C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Schicht auf einem Metallteil durch Emaillieren und Beglasen
DE506459C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallueberzuegen auf Koerpern aus nicht leitenden Oxyden fuer indirekt zu heizende Kathoden elektrischer Entladungsgefaesse

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOCIETE PANODUZ B.V., ROTTERDAM, NL

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee