AT124418B - Kathodenröhre für Gleichrichtung, Verstärkung und Schwingungserzeugung. - Google Patents

Kathodenröhre für Gleichrichtung, Verstärkung und Schwingungserzeugung.

Info

Publication number
AT124418B
AT124418B AT124418DA AT124418B AT 124418 B AT124418 B AT 124418B AT 124418D A AT124418D A AT 124418DA AT 124418 B AT124418 B AT 124418B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
amplification
rectification
heating
vibration generation
cathode tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT124418B publication Critical patent/AT124418B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/20Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kathodenröhre   für Gleichrichtung, Verstärkung und Schwingungserzeugung. 
 EMI1.1 
 stromspeisung aus Netzen gebräuchlicher Spannung einen hohen Anteil der letzteren auszunutzen. 



   . Es ist bekannt, bei Kathodenröhren mit indirekter Heizung die Elektronen emittierende Schicht auf der Aussenseite eines   temperaturbeständigen     Isolierröhrchens   aus keramischer Masse aufzubringen und durch einen im Innern des Röhrchens liegenden Draht zu heizen. 



   Anderen Ausführungsformen gemäss besteht die Kathode aus einem   Metallröhrchen,   das auf der Aussenseite mit Oxyd bekleidet ist und in dessen Innern sich-von der Kathode isoliert-das Heizelement befindet. Um dem Heizdraht hinreichende Steifigkeit zu geben und damit die Gefahr zu vermeiden, dass derselbe die Innenwand der aus Metall bestehenden Hohlkathode berührt, hat man vorgeschlagen, den Heizdraht auf einen Isolierstab aufzuwickeln. 



   Es sind auch Anordnungen bekanntgeworden, bei welchen eine kastenförmige Hohlkathode im Innern einen   zickzackförmig   geführten Heizdraht besitzt. 



   Vorliegender Erfindung gemäss wird die Heizquelle im Innern eines   kastenähnlieh   ausgebildeten flachen Hohlkörpers aus temperaturbeständigem   keramischem   Material untergebracht, in dessen Innern Führungsleisten, Wulste od. dgl. angeordnet sind, die das Heizelement an geeigneten Stellen stützen. Der   zweckmässigerweise   aus mehreren flachen Teilen zusammensetzbare Kasten erhält die Form einer ziemlich flachen Platte, auf deren   beiden Nutzflächen   ein leitender, die kathodisch emittierende Schicht tragender Überzug angebracht wird.

   Die Gegenelektrode bzw. die Gegenelektroden, je nachdem, ob die Röhre als Gleichrichter oder als Verstärker bzw.   Sehwingungserzeuger   wirken soll, werden dann zweckmässig so gestaltet und angeordnet, dass sie den beiden emittierenden Flächen des von innen beheizten,   plattenähnlichen   Gebildes gegenüberstehen. 



   Die Fig, 1 und   2, a und,   zeigen ein Ausfiihrungsbeispiel. Fig. la zeigt die Anordnung eines mehrfach hin und her gewundenen Heizkörpers 2 in dem flachen Kasten 1 aus keramischer Masse, z. B. Thoroxyd oder   Magnesiumoxyd. J und-   sind die   Stromzufuhrungs-bzw. Abfuhrungsenden   des Heizkörpers. Dieser wird durch besondere Führungsleisten bzw.   Ftihrungsstüeke   oder Wulste an verschiedenen Punkten gehalten, u. zw. so, dass die   Wärmeausdehnung berücksichtigt   wird. Dieser Kasten wird mit einer passenden Gegenplatte oder einem geeignet geformten GegenstÜck dicht verschlossen.

   Das ganze zeigt im Querschnitt Fig. 1b, in welcher auch   Fiihrungswulste o   angedeutet sind, die eine unmittelbare Berührung des Heizkörpers mit den dünnen Wandstellen des Kastens verhindern. An den Stellen, wo sich die Wulste 5 befinden wird das Material weniger warm und dadurch ein höheres Isolationsvermögen zwischen dem Heizkörper und der Kathodenschicht auf der Aussenseite des Kastens gewährleistet. Die Heizung der Wandung und damit der Emissionsschicht auf der Aussenseite erfolgt also praktisch durch Strahlung. 



   Der so geschlossene Kasten, der die Form einer flachen Platte hat, erhält nun, ausser den beiden Stromansehlüssen für die Heizung, auf seine beiden grossen   Ernissionsfläehen   die leitende Schicht. die 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 auszunutzen. Zum Zwecke einer völligen Verhinderung von Störgeräuschen, die aus dem Heiznetz stammen, können die beiden zur Speisung des Heizkörpers vorgesehenen Leiter durch eine Metallkappe 9 abgeschirmt werden. Die Anode 6, das Gitter 7 und der leitende Träger 8 der Emissionsschicht erhalten die drei   üblichen   Zuleitungen : Anode, Gitter, Kathode, die von der Heizungszuleitung elektrisch isoliert sind.

   Ausserdem können in dem Glasfuss, welcher die Elektrodenanordnung trägt, weitere metallische Halter eingesetzt sein, die lediglich zur mechanischen Stützung der Elektroden verwandt werden. 



  Dient die Röhre nicht zur Verstärkung oder Schwingungserzeugung, sondern lediglich als Gleichrichter, so bleibt die   Gitterelektrode 7 fort.-'''  
Die Wände des beschriebenen keramischen Hohlkörpers müssen möglichst dünn sein. um eine rasche Erwärmung auf ausreichende Emissionstemperaturen nach Einschalten des Heizstromes zu   gestatten. site   werden nur dort, wo   der Hohlkörper   aus Festigkeits-oder Halterungsgründen mit dem Heizkörper in Berührung kommt, verdickt, wodurch sie an diesen Stellen eine geringere Temperatur und damit ein höheres Isolationsvermögen erhalten. In den in Betraeht kommenden Abmessungen lassen sich solche Kästen oder Hohlkörper heute aus keramischem Material herstellen, ohne sich beim Brennen wesentlich zu verziehen. 



     , Grundsätzlich   ist es auch   möglich,   dem Hohlkörper eine andere Form als die eines flachen plattenartigen Kastens zu geben ; in keinem solchen Falle aber lässt sich eine so gute Ausnutzung der Emissionsfläche und eine so einfache Anordnung erzielen wie gemäss Fig. 1 und 2. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kathodenröhre für   GleichncMung,   Verstärkung und Schwingungserzeugung mit indirekt geheiztem, in einem flachen, dünnwandigen, allseitig geschlossenen   Kästchen   aus hitzebständigem Isoliermaterial (Thoroxyd, Magnesiumoxyd u. dgl.) eingeschlossenen Heizkörper, dadurch gekennzeichnet,   dass   Führungsleisten, Führungsstücke, Führungswulste od. dgl. in dem Hohlkörper vorgesehen sind, die den Heizkörper an geeigneten Stellen stützen und als Verdickungen an den unmittelbaren Berührungs- 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. EMI2.3
AT124418D 1928-11-19 1929-10-12 Kathodenröhre für Gleichrichtung, Verstärkung und Schwingungserzeugung. AT124418B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE333831X 1928-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124418B true AT124418B (de) 1931-09-10

Family

ID=6212443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124418D AT124418B (de) 1928-11-19 1929-10-12 Kathodenröhre für Gleichrichtung, Verstärkung und Schwingungserzeugung.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT124418B (de)
FR (1) FR684985A (de)
GB (1) GB333831A (de)
NL (1) NL27630C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751159C (de) * 1933-08-02 1953-02-02 Emi Ltd Entladungsroehre mit mindestens folgenden Elektroden: einer Kathode, einem Steuergitter, einer Anode und einem Schirmgitter zwischen Anode und Steuergitter, zwischen deren Schirmgitter und Anode sich eine Bremsraumladung ausbilden soll

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751159C (de) * 1933-08-02 1953-02-02 Emi Ltd Entladungsroehre mit mindestens folgenden Elektroden: einer Kathode, einem Steuergitter, einer Anode und einem Schirmgitter zwischen Anode und Steuergitter, zwischen deren Schirmgitter und Anode sich eine Bremsraumladung ausbilden soll

Also Published As

Publication number Publication date
GB333831A (en) 1930-08-21
NL27630C (de)
FR684985A (fr) 1930-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT124418B (de) Kathodenröhre für Gleichrichtung, Verstärkung und Schwingungserzeugung.
DE1596602C3 (de) Gerat zur Steuerung der Bewegung des geschmolzenen Metalls bei der Her stellung von Flachglas nach dem Float glas Verfahren
DE638993C (de) Elektrisch beheizter Durchgangsofen
DE1806457C3 (de) Elektrischer Plattenerhitzer
DE657884C (de) Elektrischer Heizkoerper, insbesondere fuer Koch-, Brat- und Backzwecke
DE1807843B1 (de) Widerstandsbeheizter metallurgischer Schmelzofen,insbesondere Herdschmelzofen
DE646127C (de) Elektrische Koch- und Heizplatte, bei der die von den Heizdraehten erzeugte Waerme vorwiegend durch Strahlung auf das Kochgefaess uebertragen wird
AT151591B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE676728C (de) Stabfoermiger elektrischer Heizkoerper zur Erzeugung hoher Temperaturen, insbesondere in elektrischen OEfen
AT102214B (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für Glühkathoden von Entladungsröhren.
AT96800B (de) Elektrischer Strahlungsofen mit durch Lichtbogen und Widerstand gebildeten Heizquellen.
AT151759B (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Elektrodensysteme.
DE721739C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode fuer Elektronenroehren
DE417510C (de) Dampfkessel mit elektrischer Widerstandsheizung
DE901783C (de) Heizgeraet fuer Schienenfahrzeuge
DE517261C (de) Einrichtung zum Trockenhalten der Oberflaeche von Hochspannungsisolatoren durch Waerme
AT154546B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE955533C (de) Elektrodensystem fuer elektrische Entladungsgefaesse
AT153927B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Metallwandung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Röhre.
AT132856B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Glühkathode.
DE536099C (de) Elektrische Kochplatte mit unter der geschlossenen Abdeckplatte elektrisch isoliert angeordnetem Heizkoerper
DE404646C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizrohre und Heizstaebe
AT145324B (de) Elektrodensystem für indirekt geheizte Entladungsröhren.
AT238843B (de) Heizkörper
AT125875B (de) Entladungsgefäß.