DE2910444C2 - Anordnung zur Verbesserung der Lichtausbeute von Temperaturstrahlern - Google Patents
Anordnung zur Verbesserung der Lichtausbeute von TemperaturstrahlernInfo
- Publication number
- DE2910444C2 DE2910444C2 DE2910444A DE2910444A DE2910444C2 DE 2910444 C2 DE2910444 C2 DE 2910444C2 DE 2910444 A DE2910444 A DE 2910444A DE 2910444 A DE2910444 A DE 2910444A DE 2910444 C2 DE2910444 C2 DE 2910444C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- incandescent
- main
- incandescent body
- heated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K9/00—Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
Description
Temperaturstrahler mit gasbeheizten Glühkörpern werden für Seezeichen, z. B. Leuchtbojen, verwendet.
Sie müssen weitgehend wartungsfrei sein und sollen mit einem begrenzten Propangasvorrat längere Zeit auskommen.
Der Erfindungsgegenstand ist auch hier zur Steigerung des Wirkungsgrades anwendbar. Die verwendeten
Glühkörper glühen nach; bei Blinkzeichen können erfindungsgemäß die Dunkelpausen dadurch
deutlicher gemacht werden, daß die ohnehin notwendigen Infrarot-Spiegel auch für die langwellige Kotstrah- to
lung in den Dunkelpausen ausgelegt werden.
Der Hauptglühkörper einer Anordnung nach der Erfindung kann aber auch selbst durch Strahlung aufgeheizt
werden. Da häufig verwendete Entladungsstrahler, zwar eine hohe Lichtausbeute aber ein unbefriedigendes
Spektrum im sichtbaren Bereich haben, kann die bei ihnen vorhandene im Nichtsichtbaren liegende Strahlung
dazu dienen, den Glühkörper eines Temperaturstrahlers auszuheizen, der den Hauptglühkörper einer
Anordnung nach der Erfindung bildet Das Nutzlicht der Verbindung von Entladungs- und Temperatur-Strahlung
kann verschiedenen Anforderungen angepaßt werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert
Es zeigt
F i g. 1 die geometrische Anordnung der Strahlungsquellen und des Strahlungsteilers;
Fig.2 die Anordnung der Strahlungsquellen innerhalb
eines Ellipsoidspiegels; und
F i g. 3 eine weitere Anordnung mit den Strahlungsquellen innerhalb eines strahlungsundurchlässigen
Heizspiegels.
In Fig. 1 sind schematisch die Strahlungsquellen 1, 2 im Innern eines Strahlungsteilers 3 angeordnet, wobei
die Strahlung der Strahlungsquellen I1 2 durch den
Strahlungsteiler 3 in sichtbares Licht und nichtsichtbare Strahlung aufgeteilt wird, wobei die nichtsichtbare
Strahlung auf den Nebenglühkörper reflektiert wird.
In Fig.2 ist die aus Haupt- und Nebenglühkörper
gebildete Strahlungsquelle im Bereich des ersten Brennpunktes 4 eines Ellipsoidspiegels 6 angeordnet, wobei
auf halbem Abstand zwischen dem Brennpunkt 4 und dem außerhalb des Ellipsoidspiegels vorgesehenen
Brennpunkts 5 ein für sichtbare Strahlung durchlässiger IR-Planspiegel 7 angeordnet ist Die gesamte /Ä-Strahlung
wird ciurch den Spiegel 7 zur Strahlungsquelle zurückgeworfen. Das durchgelassene Licht wird teils kegelförmig
abgestrahlt, teils im zweiten Brennpunkt 5 gesammelt und kann gegebenenfalls einer dort angebrachten
Optik zugeführt werden.
Ir. dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 ist die aus
Haupt- und Nebenglühkörper gebildete Strahlungsquelle im Bereich des Mittelpunktes 8 eines strahlungsundurchlässigen
Heizspiegels 9 und eines lichtdurchlässigen /Ä-Spiege!s 10 sowie in üblicher Stellung in einem
Kondensorsystem 11 angeordnet Durch diese Anordnung wird die Strahlungsquelle in die Eingangsoptik eines
faseroptischen Lichtleitstranges 12, 13 abgebildet, der den aufgenommenen Lichtstrom zur Ausgangsoptik
und zur Anwendungsstelle leitet
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Anordnung zur Verbesserung der Lichtausbeu- lung bei gleichzeitiger Zurücknahme der Stromzufuhr
te von Temperaturstrahiem mit einem mit einer 5 zwar die Lichtausbeute aber nicht der Lichtstrom erEnergiequelle versehenen Hauptglühkörper und ei- höht werden (DE-OS 15 89 156).
nen Nebenglühkörper aufweisenden Strahlungs- Aus der DE-PS 4 46 879 ist eine elektrische Glühlamquelle und einer Reflektoranordnung, wobei der Ne- pe mit ellipsoidförmigem Kolben bekannt, in dessen eibenglühkörper durch die Strahlung des Hauptglüh- nem Brennpunkt ein elektrischer Glühkörper und in
körpers aufgeheizt und zum Glühen angeregt wird, io dessen anderem Brennpunkt ein Auerkörper angeorddadurch gekennzeichnet, daß ein Strah- net sind. Der Kolben ist teilweise verspiegelt, so daß die
lungsteiler (3; 7; 10) vorgesehen ist, der die Strah- aus dem elektrischen Glühkörper austretende Strahlung der Strahlungsquelle (1, 2; 4, 8) in sichtbares lung auf den Auerkörper reflektiert wird, der dadurch
Licht und nicht sichtbare Strahlung aufteilt und der- aufgeheizt wird und einen glühenden Leuchtkörper bilart angeordnet ist, daß er die nicht sichtbare Strah- is det Bei dieser bekannten Glühlampe wird nicht die gelung auf den Nebenglühkörper reflektiert samte von dem elektrischen Glühkörper ausgesandte
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Strahlung zur Aufheizung des Nebenglühkörpers verzeichnet, daß mehrere Nebenglühkörper vorgese- wendet, da sowohl die Lichtstrahlung als auch die nichthen sind. sichtbare Strahlung aus der Glühlampe austritt
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 20 Die DE-OS 26 48 878 betrifft /Ä-Sperrschichten, die
gekennzeichnet, daß die Energiequelle des Haupt- den von der Strahlungsquelle ausgesandten Lichtanteil,
giünkörpcrs als Strom- und/oder Spannungsqueüe aisc den in? sichtbaren Bereich Hegenden Teil der Geausgebildet ist, daß der mindestens eine Nebenglüh- samtstrahlung durchlassen, die IR-Anteile der Strahlung
körper aus dem gleichen Material besteht wie der aber sperren, das heißt absorbieren. Die dabei entste-Hauptglühkörper und daß die Glühkörper wechsel- 25 hende Strahlungswärme muß mit technischem Aufwand
seitig als Haupt- oder Nebenglühkörper schaltbar weggeführt werden.
sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei An-
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, Ordnungen gemäß Jem Gattungsbegriff durch Rückdadurch gekennzeichnet, daß die aus Haupt- und Spiegelung der nach Abtrennung des Lichtanteils ver-Nebenglühkörper gebildete Strahlungsquelle im Be- 30 bleibenden Reststrahlung nicht nur die Lichtausbeute,
reich des ersten Brennpunktes (4) eines Ellipsoid- sondern auch den Lichtstrom zu erhöhen. Diese Aufgaspiegels (6) :ngeordnet ist und daß auf halbem Ab- be wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
stand zwischen den Brennpunkten (4 und 5) ein für Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit den
sichtbare Strahlung durchlässiger /Λ-Planspiegel (7) Merkmalen des Oberbegriffs gelöst
so angeordnet ist, daß die gesamte /Ä-Strahlung zur 35 Als Strahlungsquelle wird außer einem durch Strom,
Strahlungsquelle zurückgeworfen, das durchgelasse- Gas oder sonstwie beheizten Hauptglühkörper minde-
ne Licht teils kegelförmig abgestrahlt, teils im zwei- stens ein weiterer Nebenglühkörper vorgesehen, der
ten Brennpunkt (5) gesammelt und gegebenenfalls ganz oder vorzugsweise durch die aufgespiegelie IR-
einer dort angebrachten Optik zugeführt wird. und UV-Strahlung beheizt und auf seine Betriebstempe-
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 40 ratur gebracht wird. Die Lichtausfc fute wird in erster
dadurch gekennzeichnet, daß die aus Haupt- und Linie durch die Heranziehung der//{-Eigenstrahlung als
Nebenglühkörper gebildete Strahlungsquelle im Be- Heizenergie, der Lichtstrom dui'ch Vermehrung der
reich des Mittelpunktes (8) eines strahlungsundurch- Glühkörper und damit der Leuchtfläche erhöht Außer
lässigen Heizspiegels (9) und eines lichtdurchlässi- dieser Verbesserung des Wirkungsgrades ergeben sich
gen /Ä-Spiegels (10) sowie in üblicher Stellung in 45 weitere Vorteile.
einem Kondensorsystem (11, 11) so angeordnet ist. Wird der Hauptglühkörper wie bei Glühlampen
daß sie in die Eingangsoptik eines faseroptischen durch Strom beheizt und besteht auch der Nebenglüh-Lichtleitstrangs (12,13) abgebildet wird, der den auf- körper aus gleichem Material, z. B. Wolfram, dann köngenommenen Lichtstrom zur Ausgangsoptik und nen beide Glühkörper wechselweise als Haupt- oder
zur Anwendungsstelle leitet 50 Nebenglühkörper geschaltet sein, also abwechselnd
durch Strom oder Strahlung beheizt werden. Während
bei Strombeheizung an den durch Metallverdampfung
dünneren Stellen der Wendel wegen des geringeren Querschnittes der elektrische Widerstand, damit auch
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verbesse- 55 die Temperatur und die Materialverdampfung zunimmt,
rung der Lichtausbeute nach der Gattung des Hauptan- kann sich in der Betriebsphase, in der dieser Glühkörper
Spruchs. durch Strahlung beheizt wird, das Glühkörpermaterial
Anordnungen dieser Art sind aus der DE-PS wieder erholen. Die dünnen Teile des Leiters erhalten
47 484 und der DE-OS 15 89 156 bekannt. Soweit die- wegen ihrer geringen Oberfläche eher weniger Strahsen Veröffentlichungen lichttechnisch genutzte Tempe- 60 lung, bleiben also kühler als der übrige Glühkörper. Bei
raturstrahlern mit plasmaförmigem, also hoch aufheiz- Halogenglühlampen kann sich der Metallniederschlag
barem Glühkörper, z. B. Gleichstromkohlenbogenlam- also dort bilden, wo er zur Lebensdauer beiträgt
pen mit Beck-Effekt (DE-PS 12 47 484) zugrundegelegt Nebenglühkörper können vorteilhaft auch aus hochwerden, ist eine Erhöhung der Betriebstemperatur warmfester Keramik bestehen. Das Material kann, wie
durch Rückspiegelung der Eigenstrahlung in den Glüh- 65 bei der Nernst-Lampe, Heißleiter-Eigenschaften haben,
körper möglich und damit sowohl eine Steigerung der so daß nach Aufheizung durch Strahlung beide Glüh-Lichtausbeute als auch des Lichtstromes. Bei Tempera- körper leitend und ebenfalls wechselseitig schaltbar
turstrahlern mit festem Glühkörper liegt die Betriebs- sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2910444A DE2910444C2 (de) | 1979-03-15 | 1979-03-15 | Anordnung zur Verbesserung der Lichtausbeute von Temperaturstrahlern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2910444A DE2910444C2 (de) | 1979-03-15 | 1979-03-15 | Anordnung zur Verbesserung der Lichtausbeute von Temperaturstrahlern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2910444A1 DE2910444A1 (de) | 1980-04-17 |
DE2910444C2 true DE2910444C2 (de) | 1985-01-17 |
Family
ID=6065627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2910444A Expired DE2910444C2 (de) | 1979-03-15 | 1979-03-15 | Anordnung zur Verbesserung der Lichtausbeute von Temperaturstrahlern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2910444C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3720101A1 (de) * | 1987-06-16 | 1988-12-29 | Herbert Kniep | Beleuchtungsvorrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE446879C (de) * | 1925-03-10 | 1927-07-08 | Bruno Claus | Elektrische Gluehlampe |
DE1589156C3 (de) * | 1962-01-17 | 1980-01-10 | Walther 1000 Berlin Fritz | Anordnung zur Verbesserung der Lichtausbeute bei Temperaturstrahlern |
DE2648878C3 (de) * | 1976-10-28 | 1981-11-19 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Verfahren zur Herstellung eines Wärmestrahlen-Sperrfilters |
-
1979
- 1979-03-15 DE DE2910444A patent/DE2910444C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2910444A1 (de) | 1980-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2634241A1 (de) | Hochwirksames beleuchtungssystem | |
DE60036886T2 (de) | Wirksame anordnung zum koppeln von licht zwischen einer lichtquelle und einem lichtleiter | |
EP0438656B1 (de) | Kochfeld | |
EP1447615B1 (de) | Gepulster Sonnensimulator mit verbesserter Homogenität | |
DE19844164B4 (de) | Energiesparlampen mit im Infraroten reflektierendem Film | |
EP0300548B1 (de) | Strahlheizkörper für Kochgeräte | |
DE4306398A1 (de) | Vorrichtung zum Erwärmen eines Substrates | |
DE69609546T2 (de) | Glühlampe | |
DE2910444C2 (de) | Anordnung zur Verbesserung der Lichtausbeute von Temperaturstrahlern | |
DE4100767A1 (de) | Leuchtvorrichtung zur kochfeldbegrenzung und verfahren zur herstellung eines lichtleiters fuer eine leuchtvorrichtung | |
DE602011C (de) | Elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, die ein schwer verdampfbares Metall enthaelt | |
DE19857044A1 (de) | Farbauftragsfixierung | |
DE3110512C2 (de) | ||
CH634138A5 (de) | Lichtleitsystem. | |
DE1464581C3 (de) | Vorrichtung zum Bestrahlen von lebendem Gewebe | |
DE10123601C2 (de) | Kochsystem | |
DE1589887A1 (de) | Optischer Sender oder Verstaerker | |
DE1589156C3 (de) | Anordnung zur Verbesserung der Lichtausbeute bei Temperaturstrahlern | |
EP2113439A2 (de) | Lichtsignal | |
DE2815171A1 (de) | Film- und fotoaufnahmeleuchte | |
DE10018816A1 (de) | Strahlungsheizkörper, insbesondere für ein Glaskeramik-Kochfeld | |
AT159266B (de) | Reflektorsystem zur Ausleuchtung eines langgestreckten, rechteckigen Feldes. | |
DE729507C (de) | Elektrische Mischlichtlampe fuer Leucht- und Ultraviolettstrahlzwecke | |
DE10357666B4 (de) | Heizeinrichtung mit Strahlungsheizsystem und Verfahren zur Ansteuerung | |
DE1247484C2 (de) | Anordnung zur verbesserung der lichtausbeute bei temperaturstrahlern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H05B 31/02 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: H01J 61/02 H01K 9/00 H01K 11/00 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |