DE2910444A1 - Anordnung zur verbesserung des wirkungsgrades von temperaturstrahlern - Google Patents

Anordnung zur verbesserung des wirkungsgrades von temperaturstrahlern

Info

Publication number
DE2910444A1
DE2910444A1 DE19792910444 DE2910444A DE2910444A1 DE 2910444 A1 DE2910444 A1 DE 2910444A1 DE 19792910444 DE19792910444 DE 19792910444 DE 2910444 A DE2910444 A DE 2910444A DE 2910444 A1 DE2910444 A1 DE 2910444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
incandescent
light
reflected back
radiation source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792910444
Other languages
English (en)
Other versions
DE2910444C2 (de
Inventor
Walther Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2910444A priority Critical patent/DE2910444C2/de
Publication of DE2910444A1 publication Critical patent/DE2910444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2910444C2 publication Critical patent/DE2910444C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K9/00Lamps having two or more incandescent bodies separately heated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Anordnung zur Verbesserung des Wirkungs-
  • grades von Temperaturstrahlern Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Temperaturstrahlern, bei welcher die kaesamtstrahlung durch einen Strahlenteiler aufgeteilt wird, wobei der Lichtanteil als Nutzlichtstrahlung abgetrennt wird, die gesamte, vorzugsweise im IR und UV liegende Reststrahlung aber als Heizenergie in die Strahlungsquelle zurückgespiegelt wird.
  • Anordnungen dieser Art sind aus dem DP 12 47 484 und dem Zusstz-P 15 89 156 sowie der in diesen Patenten angegebenen Bibliographie bekannt.
  • Soweit diesen Voröffentlichungen licht technisch genuttte pomperaturstrahler mit plasmaförmigem, also hoch aufheisbarem Glühkörper, z,Ü, Gleichstromkohlenbogenlampen mit Beck-Effekt, zugrunde gelegt wurden, ist eine Erhöhung der Betriebstemperatur durch Rückspiegelung der Eigenstrahlung in den Glühkörper möglich und damit sowohl eine Steigerung der Lichtausbeute, als auch des Lichtstromes. Bei Temperaturstrahlern mit festem Glühkörper liegt die Betriebs temperatur aus physikalischen Gründen fest. Es kann deshalb nach den bekannten Vorschlägen, z.b. bei Glühlampen, durch Rückspiegelung von IR-Eigenstrahlung bei gleichzeitiger Zurücknahme der Stromzufuhr, zwar die Lichtausbeute, aber nicht der Lichtstrom erhöht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Anordnungen der hier behandelten Art und auch für Temperaturstrahler mit vorgeschriebener Betriebstemperatur, durch Rückspiegelung der nach Abtrennung des Lichtanteils verbleibenden Reststrahlung, nicht nur die Lichtausbeute, sondern auch den Lichtstrom zu erhöhen.
  • Wie im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegeben ist, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als Strahlungsquelle, außer einem durch Strom, Gas oder sonstwie beheizten Hauptglühkörper, mindestens ein weiterer Nebenglühkörper vorgesehen ist, der ganz oder vorzugsweise durch die aufgespiegelte IR- und UV-Strahlung beheizt und auf seine Betriebstemperatur gebracht wird. Die Lichtausbeute wird in erster Linie durch die Heranziehung der IR-Sigenstrahlung als Heizenergie, der Lichtstrom durch Vermehrung der Glühkörper und damit der Leuchtfläche erhöht. Außer dieser Verbesserung des Wirkungsgrades ergeben sich weitere Vorteile.
  • Wird der Hauptglühkörper, wie bei Glühlampen durch Strom beheizt und besteht auch der Nebenglünkörper aus gleichem Maserial, z.b. Wolfram, dann können beide Glühkörper wechselweise als Haupt- oder Nebenglühkörper geschaltet sein, also abwechselnd durch Strom oder Strahlung beheizt werden.
  • Während bei Strombeheizung an den durch Metallverdampfung dünneren Stellen der wendel wegen des geringeren querschnitts der elektrische liderstand, damit auch die' remperatur und die Materialverdampfung zunimmt, kann sich in der Betriebsphase in der dieser Glühkbrper durch Strahlung beheizt wird, das Glühkörpermaterial wieder erholen. Die dünneren zeile des Leiters erhalten wegen ihrer geringeren Oberfläche eher weniger Jtrahlung, bleiben also kühler als der übrige Glühkörper. Bei fialogenglühlampen kann sich der Metallniederschlag also dort bilden, wo er zur Lebensdauer beiträgt.
  • siebenglühkörper konnen vorteilhaft auch aus hoohwarmfester Keramik bestehen. Das material kann, wie bei der Nernst-Lampe, Heißleiter-Eigenschaften haben, so daß nach Aufheizung durch Strahlung, beide Glühkörper leitend sind und ebenfalls wechselseitig geschaltet sind.
  • Temperaturstrahler mit Gas-beheizten Glühkörpern werden für See-Zeichen, z.B. Leuchtbojen, verwendet. Sie müssen weitgehend wartungsfrei sein und sollen mit einem begrenzten rropangasvorrat längere Zeit auskozuen. Der Erfindungsgegenstand ist auch hier zur Steigerung des Wirkungsgrades anwendbar. Die verwendeten Glühkörper glühen nach, bei Blinkzeichen können erfindungsgemäß die Dunkelpausen dadurch deutlicher gemacht werden, daß die ohnehin notwendigen Infrarot-Spiegel auch für die langwellige Rotetrahlung in den Dunkelpausen ausgelegt werden.
  • Der Hauptglühkörper einer Anordnung nach der drYindung kann aber auch selbst durch Strahlung aufgeheizt werden. Da häufig verwendete Entladungsstrahler, zwar eine hohe Lichtausbeute aber ein unbetriedigendes Spektrum im sichtbaren Bereich haben, kann die bei ihnen vorhandene im Nicht-Sichtbaren liegende Strahlung dazu dienen, den Glühkörper eines Temperaturstrahlers aufzuheizen, der den hauptglühkörper einer Anordnung nach der Erfindung bildet. Das butzlicht der Verbindung von Entladungs- und remperatur-Y trahlung kann verschiedenen Anforderungen angepaßt werden.
  • Bür die Anwendung der Erfindung allgemein in der Lichttechnik sind verschiedene geometrisch-optische Lösungen möglich.
  • Zwei Ausführungsbeispiele sind in den Ansprüchen 2 und 3 gekennzeichnet und in Zeichnungen dargestellt.
  • L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. P a t e n t a s p r ü c h e 1. Anordnung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Iemperaturstrahlern bei welcher die Gesamtstrahlung durch einen Strahlenteiler aufgeteilt wird, wobei der Lichtanteil als Nutzzlchtstrahlung abgetrennt, die gesamte Reststrahlung aber als Heizenergie zur Strahlungsquelle zurückgespiegelt wird, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Strahlungsquelle aus einem durch Strom, Gas oder auf andere Weis beheizten Hauptglühkörper und mindestens einem weiteren Nebenglühkörper besteht, wobei der Nebenglühkörper durch die auf ihn gespiegelte, vorzugsweise im IR und UV liegende Reststrahlung des Hauptglühkörpers beheizt und auf betriebstemperatur gebracht wird.
  2. 2. einordnung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Temperaturstrahlern, bei welcher die Gesamtstrahlung durch einen Strahlenteiler aufgeteilt wird, wobei der Lichtanteil als Nutzlichtstrahlung abgetrennt, die gesamte Reststrahlung aber als Heizenergie zur Strahlung quelle zurückgespiegelt wird, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die nach Anspruch 1 vorgesehenen Glühkörper im Ellipsoidspiegel 2 angeordnet sind, im bereich des brennpunktes 1 und symmetrisch zu ihm und daX auf halbem Abstand zwischen den Brennpunkten i und 3 ein für sichtbare Strahlung durchlässiger IR-Planspiegel 4 so angeordnet ist, daß die gesamte IR-Strahlung zur Strahlungsquelle zurückgeworfen, das durchgelassene Licht teils kegelförmig abgestrahlt, teils im Brennpunkt 3 gesammelt und gegebenenfalls einer dort angebrachten Optik zugeführt wird.
  3. 3. Anordnung zur Verbesserung des hirkungsgrades von emperaturstrahlern, bei welcher die Gesamtstrahlung durch einen Strahlenteiler aufgeteilt wird, wobei der Lichtanteil als Nutzlichtstrahlung abgetrennt, die gesamte Reststrahlung aber als Heizenergie zur Strahlungsquelle zurückgespiegelt wird, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die aus swei oder mehr Glühkörpern gebildete Strahlungsquelle 1 im Bereich des Mittelpunktes des undurchlässigen Heizspiegels 2, des lichtdurchlässigen IR-Spiegels 4 und in üblicher Stellung im Kondensorsystem 3,3 so angeordnet ist, daß sie in die Eingangsoptik des faseroptischen Lichtleitstrangs 5,6, abgebildet wird, der den aufgenommenen Lichtstrom zur Ausgangsoptik 6 und zur Anwendungsstelle leitet.
DE2910444A 1979-03-15 1979-03-15 Anordnung zur Verbesserung der Lichtausbeute von Temperaturstrahlern Expired DE2910444C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2910444A DE2910444C2 (de) 1979-03-15 1979-03-15 Anordnung zur Verbesserung der Lichtausbeute von Temperaturstrahlern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2910444A DE2910444C2 (de) 1979-03-15 1979-03-15 Anordnung zur Verbesserung der Lichtausbeute von Temperaturstrahlern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2910444A1 true DE2910444A1 (de) 1980-04-17
DE2910444C2 DE2910444C2 (de) 1985-01-17

Family

ID=6065627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2910444A Expired DE2910444C2 (de) 1979-03-15 1979-03-15 Anordnung zur Verbesserung der Lichtausbeute von Temperaturstrahlern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2910444C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720101A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-29 Herbert Kniep Beleuchtungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE446879C (de) * 1925-03-10 1927-07-08 Bruno Claus Elektrische Gluehlampe
DE1589156A1 (de) * 1962-01-17 1970-06-25 Walther Fritz Anordnung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Strahlern
DE2648878A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Philips Patentverwaltung Waermestrahlen-sperrfilter in form einer filterschicht auf einem transparenten substrat, vorzugsweise einem teil des kolbens einer elektrischen gluehlampe, und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE446879C (de) * 1925-03-10 1927-07-08 Bruno Claus Elektrische Gluehlampe
DE1589156A1 (de) * 1962-01-17 1970-06-25 Walther Fritz Anordnung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Strahlern
DE2648878A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Philips Patentverwaltung Waermestrahlen-sperrfilter in form einer filterschicht auf einem transparenten substrat, vorzugsweise einem teil des kolbens einer elektrischen gluehlampe, und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720101A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-29 Herbert Kniep Beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2910444C2 (de) 1985-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036886T2 (de) Wirksame anordnung zum koppeln von licht zwischen einer lichtquelle und einem lichtleiter
EP0438656B1 (de) Kochfeld
DE1201278B (de) Operationsleuchte
DE19844164B4 (de) Energiesparlampen mit im Infraroten reflektierendem Film
EP0300548B1 (de) Strahlheizkörper für Kochgeräte
DE1797055B2 (de) Scheinwerfer fuer strassenfahrzeuge
DE2910444A1 (de) Anordnung zur verbesserung des wirkungsgrades von temperaturstrahlern
DE202006008290U1 (de) Radial-LED-Scheinwerfer
DE4100767C2 (de) Lichtleiteranordnung für eine Leuchtvorrichtung zur Kochfeldbeleuchtung und ein Verfahren zur Herstellung des Lichtleiters der Lichtleiteranordnung
DE10245002B4 (de) Entladungslampe mit verbesserten Lichtverteilungseigenschaften
DE3737475A1 (de) Strahlheizkoerper fuer kochgeraete
DE602011C (de) Elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, die ein schwer verdampfbares Metall enthaelt
DE1464581C3 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von lebendem Gewebe
DE3110512C2 (de)
DE2740428C3 (de) Beheizbarer Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE729507C (de) Elektrische Mischlichtlampe fuer Leucht- und Ultraviolettstrahlzwecke
DE102009006438B3 (de) Leuchte mit einer Gasentladungslampe
DE1589151A1 (de) Gespiegelte Gluehlampe mit Doppelkolben und Halogengasfuellung
DE1589887A1 (de) Optischer Sender oder Verstaerker
DE396021C (de) Elektrische Gluehlampe
DE522869C (de) Metalldampflampe mit einer von der geradlinigen abweichenden Leuchtrohrform
AT98161B (de) Elektrische Glühlampe.
DE638639C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Landebahnleuchten
DE1472521A1 (de) Lampe mit gerichtetem Licht,insbesondere Scheinwerfer
DE2815171A1 (de) Film- und fotoaufnahmeleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 31/02

8126 Change of the secondary classification

Free format text: H01J 61/02 H01K 9/00 H01K 11/00

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee