DE446879C - Elektrische Gluehlampe - Google Patents

Elektrische Gluehlampe

Info

Publication number
DE446879C
DE446879C DEC36771D DEC0036771D DE446879C DE 446879 C DE446879 C DE 446879C DE C36771 D DEC36771 D DE C36771D DE C0036771 D DEC0036771 D DE C0036771D DE 446879 C DE446879 C DE 446879C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incandescent
electric
light bulb
electric light
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC36771D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC36771D priority Critical patent/DE446879C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE446879C publication Critical patent/DE446879C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K11/00Lamps having an incandescent body which is not conductively heated, e.g. heated inductively, heated by electronic discharge

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Elektrische Glühlampe. Es ist bekannt, die von einem elektrischen Glühkörper ausgehenden Wärmestrahlen zur Erhitzung eines zweiten Glühkörpers auszunutzen. Die Nachteile der bisher bekannten Einrichtungen bestehen aber darin, daß sie. nur einen verschwindend geringen Teil der gesamten Wärme, die vom elektrischen Glühkörper ausgeht, auszunutzen vermögen. Ferner sind ;auch Lampen mit ellipsoidischer, teilweise verspiegelter Glasumhüllung an sich bekannt. Von dem Bekannten unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, da.ß er den bei weitem größten Teil der sonst nutzlos verstrahlenden Wärme, die vom elektrischen Glühkörper ausgeht, zur Erhitzung eines zweiten Glühkörpers ausnutzt. DennbeidemErfindungsgegenstande befindet sich der zusammengedrängte elektrische Leuchtkörper im ersten Brennpunkte eines durch die teilweise Verspiegelung der ellipsoidischen Glasumhüllung der Lampe entstandenen, ellipsoidischen Spiegels, so daß der größte Teil der von diesem elektrischen Glühkörper ausgehenden Strahlen zum zweiten Brennpunkte hin gebrochen wird. Infolge dieser Anordnung wird ein im zweiten Brennpunkte der Ellipse angeordneter zweiter Glühkörper durch die Wärmestrahlen beheizt, und zwar wird dieser zweite Körper durch diese intensive Bestrahlung, besonders wenn er aus Auermasse besteht, die ja bekanntlich schon bei relativ zum elektrischen Glühkörper niederer Temperatur ein größeres Lichtemissionsvermögen besitzt, so hoch erhitzt, daß er einen zweiten, unter Umständen noch intensiver als der elektrische Glühkörper, glühenden Leuchtkörper bildet.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Abb. z stellt die Einrichtung, unter Bezeichnung der Einzelteile: A = Auerkörper, G = Elektrischer Glühkörper und S = Strahlen, so dar, daß der verspiegelte Teil der Lampe einen unsymmetrischen, ellipsoidischen Spiegel bildet, wodurch erreicht wird, daß ein großer Teil des von beiden Leuchtkörpern ausgehenden Lichtes ungehindert nach außen verstrahlen kann.
  • Abb. z stellt, unter derselben Bezeichnung der Einzelteile, die Einrichtung so dar, daß der verspiegelte Teil der Lampe einen symmetrischen, ellipsoidischen Spiegel bildet, wodurch erreicht wird, daß die Bestrahlung des Auerkörpers infolge Vorhandenseins einer. größeren verspiegelten Glasfläche noch intensiver gestaltet werden kann, ohne daß die Lichtausstrahlung des Auerkörpers nach außen hierdurch verringert wird. Da durch diese intensivere Bestrahlung auch die Lichtausstrahlung des zweiten Glühkörpers wächst,-so kann der schon erwähnte Fall eintreten, daß der Auerkörper vermöge seines bekanntlich hohen Lichtemmissionsvermögens stärker strahlt als der elektrische Glühkörper.
  • Der Erfindungsgegenstand unterscheidet sich ,also von dem schon bekannten speziellen Falle der elektrischen Glühlampe mit ellipsoidischer, teilweise verspiegelter Glasumhüllung dadurch, daß er die bei dieser Einrichtung nutzlos verstrahlenden -Wärmestrahlen zur Lichterzeugung ausnutzt. Von den sonst üblichen Glühlampen unterscheidet er sich aber dadurch, daß er vermöge seiner Zusammensetzung einen Auerkörper zu einer Temperatur zu erhitzen vermag, die der der gewöhnlichen elektrischen Glühkörper gleicht oder doch nahekommt, wodurch eine höhere Kerzenstärke der Glühlampe ohne Erhöhung des Stromverbrauches erzielt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische Glühlampe mit teilweise verspiegelter, ellipsoidischer Glasumhüllung, in deren einem Brennpunkte ein eng zuammengedrängter Glühfaden angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich im anderen Brennpunkte der Ellipse ein aus Auermasse bestehender Körper befindet, der durch die vom elektrisch erhitzten Glühkörper ausgehenden und durch die verspiegelte Lampenwand gesammelten Wärmestrahlen so hoch erhitzt wird, daß er einen zweiten Leuchtkörper bildet.
DEC36771D 1925-03-10 1925-03-10 Elektrische Gluehlampe Expired DE446879C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC36771D DE446879C (de) 1925-03-10 1925-03-10 Elektrische Gluehlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC36771D DE446879C (de) 1925-03-10 1925-03-10 Elektrische Gluehlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE446879C true DE446879C (de) 1927-07-08

Family

ID=7022448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC36771D Expired DE446879C (de) 1925-03-10 1925-03-10 Elektrische Gluehlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE446879C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910444A1 (de) * 1979-03-15 1980-04-17 Walther Fritz Anordnung zur verbesserung des wirkungsgrades von temperaturstrahlern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910444A1 (de) * 1979-03-15 1980-04-17 Walther Fritz Anordnung zur verbesserung des wirkungsgrades von temperaturstrahlern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE446879C (de) Elektrische Gluehlampe
DE846879C (de) Elektrische Gluehlampe oder Entladungslampe mit einem von einem Zuleiter und einem oder mehreren Stuetzdraehten getragenen Gluehkoerper
DE554927C (de) Beleuchtungsspiegel-Anordnung
DE439975C (de) Vorrichtung zur Rauchverzehrung, Luftverbesserung usw
DE830224C (de) Mischlichtstrahler, insbesondere zur Emission gerichteter, sichtbarer Waerme- und Ultraviolettstrahlung
CH116228A (de) Elektrischer Beleuchtungskörper.
DE386421C (de) Elektrischer Strahlofen fuer Raumheizung
DE628148C (de) Elektrische Projektionsgluehlampe, insbesondere fuer kinematographische Zwecke
DE419448C (de) Luftreinigungs- und Beleuchtungslampe
AT98161B (de) Elektrische Glühlampe.
AT115015B (de) Scheinwerfer mit elektrischer Glühlampe.
DE516003C (de) Leuchte mit verstellbarer Fassung zur Aufnahme von Gluehlampen verschiedener Lichtstaerke
DE682182C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer mit zwei einen gemeinsamen Brennpunkt aufweisenden Parabolspiegeln
DE529983C (de) Elektrische Metalldrahtgluehlampe
DE396021C (de) Elektrische Gluehlampe
DE499214C (de) Elektrische Gluehlampe mit zwei wahlweise benutzbaren Leuchtkoerpern
DE496333C (de) Gasgefuellte elektrische Projektions- oder Scheinwerfergluehlampe
AT131764B (de) Elektrische Lampe.
DE399827C (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe
DE411589C (de) Elektrische Taschenlampe
AT147436B (de) Reflektor.
DE638639C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Landebahnleuchten
DE335162C (de) Elektrische Bogenlampe
DE350827C (de) Tafelaufsatz mit beleuchteter Fruchtschale fuer kuenstliches Obst
DE2013573C (de) Halogenglühlampe